DE1050462B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050462B
DE1050462B DENDAT1050462D DE1050462DA DE1050462B DE 1050462 B DE1050462 B DE 1050462B DE NDAT1050462 D DENDAT1050462 D DE NDAT1050462D DE 1050462D A DE1050462D A DE 1050462DA DE 1050462 B DE1050462 B DE 1050462B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
resistor
charging
grid
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050462D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1050462B publication Critical patent/DE1050462B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/24Boot-strap generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

kl. 21g 38 kl. 21g 38

INTERNAT. KL. H 03kINTERNAT. KL. H 03k

PATENTAMTPATENT OFFICE

V 12142 VIII a/ 21gV 12142 VIII a / 21g

ANMELDETAG: 14. MÄRZ 1957REGISTRATION DATE: MARCH 14, 1957

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DERNOTICE THE REGISTRATION AND ISSUE OF THE

AUSLEGE SCHRIFT: 12. FEBRUAR 1959INTERPRETATION: FEBRUARY 12, 1959

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen zeitlinearer sägezahnförmiger Ströme für Impulsgeräte mittels einer Umladung eines Ladekondensators im Gitterkreis einer Elektronenröhre. Die Schaltungsanordnung soll hierbei durch Impulse steuerbar sein, d. h., die sägezahnförmigen Schwingungen sollen nur jeweils für die Zeitdauer der Steuerimpulse abgegeben werden.The invention relates to a circuit arrangement for generating time-linear sawtooth-shaped currents for pulse devices by means of recharging a charging capacitor in the lattice circle of an electron tube. The circuit arrangement should be controllable by pulses, d. i.e., the sawtooth-shaped vibrations should only be issued for the duration of the control pulses.

Für den genannten Zweck sind bereits Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen eine Steuerröhre und eine sogenannte, im allgemeinen zwei Dioden enthaltende Bootstrap-Schaltung zur Bildung von positiven Spannungs-bägezahnimpulsen vorgesehen sind. Sollen mit einer derartigen Schaltung Strom-Sägezahnimpulse erzeugt werden, so muß die Bootstrap-Schaltung eine Endröhre ansteuern. Hierbei geht allerdings infolge der gekrümmten Kennlinie dieser Röhre die Nichtlinearität des Sägezahnimpulses verloren. Zur Behebung dieses Nachteiles ist es möglich, eine Vorverstärkung und eine Gegenkopplung vorzusehen. Da jedoch die Bootstrap-Schaltung positive Ausgangsimpulse liefert und die Endröhre ebenfalls mit positiven Impulsen angesteuert werden muß, werden nicht nur eine, sondern zwei Vorverstärkerröhren be.aötigt. Die zur Linearisierung dienende Gegenkopplungsspannung wird dann von der Katode der Endröhre abgenommen und der Bootstrap-Schaltung sowie der ersten Vorverstärkerröhre zugeführt. Die Schaltung benötigt also, ebenso wie andere gleichartige Schaltungen, einen erheblichen technischen Aufwand.Circuit arrangements are already known for the stated purpose in which a control tube and a so-called bootstrap circuit , generally containing two diodes, are provided for the formation of positive voltage sawtooth pulses. If current sawtooth pulses are to be generated with such a circuit, the bootstrap circuit must control an output tube. In this case, however, the non-linearity of the sawtooth pulse is lost due to the curved characteristic of this tube. To remedy this disadvantage, it is possible to provide pre-amplification and negative feedback. However, since the bootstrap circuit supplies positive output pulses and the output tube must also be driven with positive pulses , not only one but two preamplifier tubes are required. The negative feedback voltage used for linearization is then taken from the cathode of the end tube and fed to the bootstrap circuit and the first preamplifier tube. The circuit, like other similar circuits, therefore requires considerable technical effort.

In derTernsehtechnik sind ferner AblenkscTialtungen bekannt, die auf dem Prinzip der sogenannten mitlaufenden Ladespannung beruhen und mit einer transformatorischen Gegenkopplung arbeiten. Transformatorische Gegenkopplungsschaltungen können jedoch nur in Schaltungen angewendet werden, in denen die zu erzeugenden Sägezahninipulse regelmäßig und kontinuierlich auftreten. In anderen Fällen werden die Gleichstrom-Sägezahnimpulse von dem Transformator nicht verzerrungsfrei übertragen. Bei Impulsgeräten, bei denen also keine gleichmäßige Impulsfolge vorliegt, müßte die transformatorische Gegenkopplung durch eine andere bekannte Schaltung ersetzt werden, was jedoch zwangläufig eine Verschlechterung der Linearität der Sägezähne zur Folge hat, sofern nicht wieder zusätzliche Verstärkerstufen vorgesehen werden.In television technology, deflection circuits are also known which are based on the principle of so-called based on running charging voltage and work with a transformer negative feedback. Transformer However, negative feedback circuits can only be used in circuits in which the sawtooth pulses to be generated occur regularly and continuously. In other cases, the Direct current sawtooth pulses from the transformer are not transmitted without distortion. For pulse devices, So where there is no uniform pulse sequence, the transformer negative feedback would have to be be replaced by another known circuit, which, however, inevitably deteriorates the The result is linearity of the saw teeth, unless additional amplifier stages are provided will.

Mit der Erfindung wird nun eine Schaltungsanordnung geschaffen, mit der der erforderliche technische Aufwand für eine derartige Vorrichtung wesentlich herabgesetzt werden kann. Es wird ebenfalls eine,Anordnung verwendet, bei der zwecks Linearisierung des Stromsägezahnes von dem Katodenwiderstand einer Kippendröhre eine Gegenkopplungsspannung abgegrif-Schaltungsanordnung zum Erzeugen zeitlinearer sägezahnförmiger Ströme für ImpulsgeräteWith the invention, a circuit arrangement is now created with which the required technical The cost of such a device can be significantly reduced. It also becomes an, arrangement used for the purpose of linearizing the current sawtooth of the cathode resistance of a Tilt tube a negative feedback voltage tapped off circuit arrangement for generating time-linear sawtooth currents for pulse devices

Anmelder:Applicant:

VEB Funkwerk Köpenick, Berlin-Köpenick, Wendenschloßstr. 154/158VEB Funkwerk Köpenick, Berlin-Köpenick, Wendenschloßstr. 154/158

Jost Kirschbein, Berlin-Kaulsdorf, ist als Erfinder genannt wordenJost Kirschbein, Berlin-Kaulsdorf, has been named as the inventor

fen wird und bei der eine Umladung eines Ladekondensators im Gitterkreis einer Elektronenröhre erfolgt. fen is and in which a charge capacitor is recharged in the lattice circle of an electron tube.

Tjemäß der Erfindung ist ein einseitig an Minuspotential bzw. Nullpotential liegender Widerstand vorgesehen, dessen anderes Ende einmal mit dem gegebenenfalls über ein Kopplungselement am Gitter der Elektronenröhre liegenden Anschluß des Ladekondensators und zum anderen mit einer insbesondere elektronischen Schaltvorrichtung verbunden ist. Durch die Schaltvorrichtung erhält der genannte Anschluß des Ladekondensators für die Dauer der negativen Steuerimpulse eine Potentialänderung, während der andere Anschluß des Ladekondensators über einen Widerstand mit der Katode der Kippendröhre verbunden ist.According to the invention, there is a resistor which is at negative potential or zero potential on one side provided, the other end once with the possibly via a coupling element on the grid of Electron tube lying connection of the charging capacitor and on the other hand with a particular electronic one Switching device is connected. The aforementioned connection is provided by the switching device of the charging capacitor for the duration of the negative control pulses a change in potential, during the the other connection of the charging capacitor is connected to the cathode of the tilt tube via a resistor is.

An Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sei die Erfindung näher erläutert. The invention will be explained in more detail using the exemplary embodiments shown in the drawings.

Bei der Schaltungsanordnung nach Abb. 1 ist eine Schaltröhre 1 mit einem Ladewiderstand2 in der Katodenleitung und einem Arbeitswiderstand 3 vorgesehen. Die Katode der Röhre ist mit dem Gitter einer Elektronenröhre 4 und dem einen Beleg eines Ladekondensators 5 verbunden. Der andere Beleg des Ladekondensators 5 liegt über einen Widerstand 6 an der Katode einer Kippendröhre 7 mit Katodenwiderstand 8 und Ablenkspule 9 im Anodenkreis. Während der Ladewiderstand 2 an Minuspotential — Uv liegt,In the circuit arrangement according to FIG. 1, a switching tube 1 with a charging resistor 2 in the cathode line and a working resistor 3 is provided. The cathode of the tube is connected to the grid of an electron tube 4 and the one slip of a charging capacitor 5 . The other document of the charging capacitor 5 is via a resistor 6 on the cathode of a tilt tube 7 with cathode resistor 8 and deflection coil 9 in the anode circuit. While the charging resistor 2 is at negative potential - U v ,

809 749/318809 749/318

Claims (3)

1 ist der Kathodenwiderstand 8 der Kippendröhre 7 mit dem Nullpotential verbunden. An die Anode der Elektronenröhre 4 ist in üblicher Weise über einen Kondensator 10 das Gitter der Kippendröhre 7 angekoppelt. Desgleichen ist der gegen Minuspotential 5 — Ug liegende Gitterableitwiderstand 12 dieser Röhre in bekannter Weise angeordnet. Im allgemeinen wird ferner bei einer Reihe von Schaltungen dieser Widerstand durch eine Nullpegeldiode, z. B. eine Germaniumdiode 13, überbrückt sein. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgende: Beim Eintreffen eines negativen Steuerimpulses am Gitter der Schaltröhre 1 wird die normalerweise geöffnete Röhre gesperrt und damit der durch den Ladewiderstand 2 fließende Strom unterbrochen. Demzufolge sinkt zunächst die Spannung am Gitter der Elektronenröhre 4 ab, wodurch das Anodenpotential ansteigt. Als Folge hiervon wird das Gitter der Kippendröhre 7 positiver, so daß in dieser Röhre ein Katodenstrom einsetzt und am Katodenwiderstand 8 ein positiver Spannungsabfall auftritt. Dieser wird über den jetzt als Koppelkondensator wirkenden Ladekondensator 5 auf das Gitter der Röhre 4 gegengekoppelt. Der Widerstand 6 dient hierbei lediglich in bekannter Weise zur Erzeugung eines Stromsprunges am Anfang des Sägezahnes. Es stellt sich nun ein Gleichgewichtszustand ein. Da die Spannung über dem Ladewiderstand 2 dabei praktisch konstant gehalten wird, fließt ein gleichbleibender Ladestrom, und die Spannung am Ladekondensator 5 steigt geradlinig an, d. h., es wird ein linearer Sägezahn erzeugt. Der Katodenstrom der Kippendröhre ist, bedingt durch die Gegenkopplung, diesem Spannungsanstieg proportional. Eine geringfügige Verzerrung des Sägezahnes tritt lediglich infolge der Stromverteilungscharakteristik zwischen dem Anoden- und dem Schirmgitterstrom der Kippendröhre ein. Eine weitere Abweichung von der Sägezaihnform läßt sich aus der Verstärkung der Elektronenröhre 4 und dem Verhältnis zwischen der Gitterspannungsänderung dieser Röhre und der über dem Ladekondensator 2 stehenden Ladevorspannung errechnen. Die jeweils erforderliche Kapazität C des Ladekondensators 5 ergibt sich aus der Ladevorspannung UTr, der Kippzeit t, der Größe Rialj, des Lade- +5 Widerstandes 2, der Größe R% des Katodenwiderstandes 8 und dem Katodenspitzenstrom Ikmax dieser Röhre am Ende der Zeit t nach der Formel c_ Όττ-t RLad ■ Rk ■ Η max Zusammengefaßt wird der geradlinig ansteigende Anodenstrom der Kippendröhre durch Einstellung und Vergleich mit einer geradlinig ansteigenden Spannung erzeugt, wobei sich diese geradlinig ansteigende Spannung durch eine negative Umladung eines Ladekondensators über einen Ladewiderstand ergibt. Durch die Gegenkopplung eines positiven Spannungsabfalls am Katodenwiderstand der Kippendröhre wird hierbei die über dem Ladewiderstand stehende Spannung praktisch konstant gehalten. Gegenüber der bekannten Schaltung werden also eine Verstärkerstufe, die sonst wegen der notwendigen Phasenumkehrung unbedingt erforderlich ist und die beiden Dioden der Bootstrap-Schaltung eingespart. Erzielt wird diese Einsparung durch die Ansteuerung mit negativen Impulsen und die erfindungsgemäße Anordnung der Widerstände 2 und 6 sowie des Kondensators 5. Da die Ansteuerung der Kippschaltung 462 häufig durch einen Multivibrator erfolgt, kann in einer Reihe von Fällen audi noch die Schaltröhre 1 bzw. eine andere entsprechende Schaltvorrichtung eingespart werden. Gemäß der Abb. 2 wird dann die Anode der Ausgangsröhre 14 des Multivibrators über einen Gleichrichter 16 mit dem Ladekondensator 5 und dem Ladewiderstand 2 verbunden. Der Ladewiderstand 2 kann dann mit seinem anderen Ende an einer negativen Spannung oder am Nullpotential liegen. Zwecks Fernhaltung der der Multivibratorröhre 14 über den Widerstand 15 zugeführten Anodenspannung vom Gitter der Elektronenröhre 4 muß die Ankopplung dieses Gitters natürlich über einen Koppelkondensator 17 erfolgen. Desgleichen muß das Gitter durch einen Gitterableitwiderstand 18 mit Nullpotential verbunden sein. Je nachdem, ob die Multivibratorröhre 14 geöffnet oder gesperrt ist, gelangt über den Gleichrichter 16 ein unterschiedliches Potential an den Ladewiderstand 2. Die Wirkungsweise ist dann etwa die gleiche wie bei der Ausführung nach Abb. 1. Die Ansteuerung erfolgt in beiden Fällen durch einen negativen Impuls, der die zeitliche Länge des Kippimpulses aufweisen muß. Bei der Ansteuerung ist darauf zu achten, daß die Anfangsspannung des Ladekondensators 5 im Ruhezustand stets den gleichen Wert erreicht. Die Art der Ansteuerung, d. h. die Entscheidung, ob die Schaltung nach Abb. 2 verwendet werden kann oder ob die Schaltung nach Abb. 1 gewählt werden muß, richtet sich nach der zulässigen Rücklaufzeit. Dabei weist die erste Schaltung eine kürzere Rücklaufzeit auf. Patentansprüche:1, the cathode resistor 8 of the tilt tube 7 is connected to zero potential. The grid of the tilt tube 7 is coupled to the anode of the electron tube 4 in the usual way via a capacitor 10. Likewise, the grid discharge resistor 12 of this tube, which is against negative potential 5 - Ug, is arranged in a known manner. In general, in a number of circuits, this resistor is also represented by a zero level diode, e.g. B. a germanium diode 13, be bridged. The mode of operation of this circuit is as follows: When a negative control pulse arrives at the grid of the switching tube 1, the normally open tube is blocked and the current flowing through the charging resistor 2 is interrupted. As a result, the voltage at the grid of the electron tube 4 first drops, as a result of which the anode potential rises. As a result of this, the grid of the tilting tube 7 becomes more positive, so that a cathode current begins in this tube and a positive voltage drop occurs across the cathode resistor 8. This is fed back to the grid of the tube 4 via the charging capacitor 5, which now acts as a coupling capacitor. The resistor 6 is used here only in a known manner to generate a current jump at the beginning of the sawtooth. A state of equilibrium is now established. Since the voltage across the charging resistor 2 is kept practically constant, a constant charging current flows and the voltage across the charging capacitor 5 rises in a straight line, ie. that is, a linear sawtooth is generated. The cathode current of the tilt tube is proportional to this voltage increase due to the negative feedback. A slight distortion of the sawtooth occurs only as a result of the current distribution characteristic between the anode and the screen grid current of the tilt tube. Another deviation from the sawtooth shape can be calculated from the gain of the electron tube 4 and the ratio between the grid voltage change of this tube and the charging bias voltage across the charging capacitor 2. The required capacity C of the charging capacitor 5 results from the charging bias UTr, the breakover time t, the size Rialj, the charging +5 resistance 2, the size R% of the cathode resistance 8 and the cathode peak current Ikmax of this tube at the end of the time t the formula c_ Όττ-t RLad ■ Rk ■ Η max In summary, the rectilinearly increasing anode current of the tilting tube is generated by setting and comparison with a rectilinearly increasing voltage, whereby this rectilinearly increasing voltage results from a negative charge reversal of a charging capacitor via a charging resistor. Due to the negative feedback of a positive voltage drop across the cathode resistor of the tilt tube, the voltage across the charging resistor is kept practically constant. Compared to the known circuit, an amplifier stage, which is otherwise absolutely necessary because of the necessary phase inversion, and the two diodes of the bootstrap circuit are saved. This saving is achieved through the control with negative pulses and the inventive arrangement of the resistors 2 and 6 and the capacitor 5. Since the triggering of the flip-flop 462 is often done by a multivibrator, the switching tube 1 or a other corresponding switching device can be saved. According to FIG. 2, the anode of the output tube 14 of the multivibrator is then connected to the charging capacitor 5 and the charging resistor 2 via a rectifier 16. The charging resistor 2 can then have its other end at a negative voltage or at zero potential. In order to keep the anode voltage supplied to the multivibrator tube 14 via the resistor 15 away from the grid of the electron tube 4, this grid must of course be coupled via a coupling capacitor 17. Likewise, the grid must be connected to zero potential through a grid bleeder resistor 18. Depending on whether the multivibrator tube 14 is open or blocked, a different potential is applied to the charging resistor 2 via the rectifier 16. The mode of operation is then about the same as in the embodiment according to Fig. 1. The control is carried out in both cases by a negative one Pulse that must have the length of the tilting pulse. When controlling, it must be ensured that the initial voltage of the charging capacitor 5 always reaches the same value in the idle state. The type of control, d. H. the decision as to whether the circuit according to Fig. 2 can be used or whether the circuit according to Fig. 1 must be selected depends on the allowable return time. The first circuit has a shorter return time. Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen zeitlinearer sägezahnförmiger Ströme für Impulsgeräte mittels einer durch Impulse gesteuerten Umladung eines Ladekondensators im Gitterkreis einer Elektronenröhre nach Art einer Bootstrap-Schaltung, bei der zwecks Linearisierung des Stromsägezahnes eine von dem Katodenwiderstand einer Kippendröhre abgegriffene Gegenkopplungsspannung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein einseitig an Minus- bzw. Nullpotential IiegenderWiderstand (2) vorgesehen ist, dessen anderes Ende einmal mit dem gegebenenfalls über ein Kopplungselement am Gitter der Elektronenröhre (4) liegenden Anschluß des Ladekondensators (5) und zum anderen mit einer insbesondere elektronischen Schaltvorrichtung (1) verbunden ist, durch die der genannte Anschluß des Ladekondensators (5) für die Dauer der negativen Steuerimpulse eine Potentialänderung erhält, während der andere Anschluß des Ladekondensators (5) über einen Widerstand (6) mit der Kippendröhre (7) verbunden ist.1. Circuit arrangement for generating time-linear sawtooth-shaped currents for pulse devices by means of a pulse-controlled charge reversal of a charging capacitor in the grid circle of an electron tube in the manner of a bootstrap circuit, in which, for the purpose of linearizing the current sawtooth, a negative feedback voltage tapped from the cathode resistance of a tilting tube is used, characterized in that a resistor (2) lying on one side at minus or zero potential is provided, the other end of which is connected to the connection of the charging capacitor (5), possibly via a coupling element on the grid of the electron tube (4) , and to an in particular electronic switching device (1) is connected through which said terminal of the charging capacitor (5) receives a potential change for the duration of the negative control pulses, while the other terminal of the charging capacitor (5) is connected to the tilt tube (7) via a resistor (6) . 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltvorrichtung eine nur bei den negativen Steuerimpulsen gesperrte Elektronenröhre (1) dient, deren Katode mit dem gegen Minuspotential liegenden Ladewiderstand (2), dem Ladekondensator (5) und dem Gitter einer Elektronenröhre (4) verbunden ist. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the switching device is an electron tube (1) which is blocked only in the case of the negative control pulses, the cathode of which is connected to the charging resistor (2), the charging capacitor (5) and the grid of an electron tube (4) ) is connected. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer elektronischen Schaltvorrichtung die Anode der3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that when using a electronic switching device the anode of the Ausgangsröhre (14) dieser Schaltvorrichtung über eine Diode (16) mit dem gegen Null- oder Minuspotential liegenden Ladewiderstand (2), dem Ladekondensator (5) und über einen Kopplungskondensator (17) mit dem Gitter einer Elektronenröhre (4) verbunden ist.The output tube (14) of this switching device is connected via a diode (16) to the charging resistor (2) which is against zero or minus potential, the charging capacitor (5) and via a coupling capacitor (17) to the grid of an electron tube (4). In Betracht gezogene Druckschriften: B. Chance, V. Hughes, »Waveforms«, McGrawReferences considered: B. Chance, V. Hughes, "Waveforms", McGraw Hill Book Co., New Qork, Toronto, London, 1949,Hill Book Co., New Qork, Toronto, London, 1949, S. 36, 37 und 258, 267, 268;Pp. 36, 37 and 258, 267, 268; »Electronics«, Dezember 1946, S. 136; »VDE-Fachberichte«, 1951, S. 231 bis 236.Electronics, December 1946, p. 136; "VDE-Fachberichte", 1951, pp. 231 to 236. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT1050462D Pending DE1050462B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050462B true DE1050462B (en) 1959-02-12

Family

ID=590860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050462D Pending DE1050462B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050462B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118822B (en) * 1960-04-09 1961-12-07 Telefunken Patent Circuit for generating saw tooth pulses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118822B (en) * 1960-04-09 1961-12-07 Telefunken Patent Circuit for generating saw tooth pulses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203395B (en) Circuit for vertical magnetic beam deflection of an electron beam tube
DE2553694C3 (en) Charge coupled amplifier
DE1156844B (en) Saw tooth voltage generator, especially for the time-linear deflection of the scanning spot of electron beams
DE2914593A1 (en) EARTH FAILURE DETECTOR
DE1050462B (en)
DE1052005B (en) Circuit arrangement for generating a saw tooth-shaped current in a coil and a high DC voltage
DE1212584B (en) Vertical deflection circuit
DE2116145C3 (en) Circuit arrangement for generating a sawtooth or triangular voltage
DE1187267B (en) Pulse width modulator
DE2115661B2 (en) Switching amplifier
DE2557512B2 (en) PDM amplifier
DE2458126C2 (en) Vertical deflection circuit for television receivers
DE2557528B1 (en) Oscillograph for the visual representation of sectional planes of a body
DE1941134A1 (en) Generator for saw tooth tension
DE2543777B2 (en) Sawtooth voltage generator
DE1006542B (en) Circuit for stabilizing the deflection amplitude
DE1044870B (en) Circuit arrangement for reintroducing the direct current component of a video signal
DE2527099C3 (en) Vertical deflection circuit for a television receiver
DE1963650A1 (en) Series control circuit
DE1524428C (en) Circuit arrangement of a magnetic deflection system for electron beam tubes
DE1948869C3 (en) Circuit arrangement for measuring the ratio of pulse duration to pause duration of a pulse train
DE1464497C (en) Circuit for electromagnetic line scanning in television technology Ge advises to linearize the current rise in the deflection coils
DE1010206B (en) Saw tooth generator
DE2239839A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A SAW-TOOTH-SHAPED DEFLECTIVE CURRENT FOR A CATHODE TUBE, IN PARTICULAR FOR THE LINE DEFLECTION OF A TELEVISION RECEIVER
DE1135080B (en) Device for keeping a direct voltage constant