DE1048121B - Multi-part mandrel for the internal shaping of workpieces during forging or pressing - Google Patents

Multi-part mandrel for the internal shaping of workpieces during forging or pressing

Info

Publication number
DE1048121B
DE1048121B DEA25349A DEA0025349A DE1048121B DE 1048121 B DE1048121 B DE 1048121B DE A25349 A DEA25349 A DE A25349A DE A0025349 A DEA0025349 A DE A0025349A DE 1048121 B DE1048121 B DE 1048121B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
workpiece
mandrel body
strips
profile strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25349A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Heinrich Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appel Process Ltd
Original Assignee
Appel Process Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appel Process Ltd filed Critical Appel Process Ltd
Publication of DE1048121B publication Critical patent/DE1048121B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/152Making rifle and gunbarrels
    • B21C37/153Making tubes with inner- and/or outer guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen Dorn für das Formen von in eine oder beide Stirnflächen auslaufenden schraubenförmigen Nuten bzw. Vertiefungen mit sich ändernder Steigung oder Nuten bzw. Vertiefungen unregelmäßigen Profils in die Innenwandungen von hohlen Werkstücken durch Aufpressen oder -schmieden auf den relativ zum Werkstück unverschiebbar geführten, Profilleisten aufweisenden Dorn.The invention relates to a multi-part mandrel for molding into one or both end faces tapering helical grooves or depressions with changing pitch or grooves or indentations of irregular profile in the inner walls of hollow workpieces Pressing or forging onto the profile strips, which are immovably guided relative to the workpiece having thorn.

Bei der Herstellung solcher Werkstücke wird der Dorn in das Innere des hohlen Werkstücks eingeführt und dessen Metall durch den Schmiede- oder Preßvorgang so nach innen gepreßt, daß sich entsprechende Nuten oder Vertiefungen ergeben.In the manufacture of such workpieces, the mandrel is inserted into the interior of the hollow workpiece and its metal pressed inwardly by the forging or pressing process so that corresponding Grooves or depressions result.

Es sind bereits Dorne dieser Art bekannt, bei denen die Profilleisten in Form von Kugelgelenkketten auf den Dorn aufgelegt sind. Diese Maßnahme ermöglicht jedoch nicht eine exakte Anpassung der Innenfläche des hohlen Werkstücks an die Dornoberfläche. Vielmehr muß man mit unbeabsichtigten und unerwünschten Abweichungen von der erstrebten Form rechnen. Man ist deshalb bereits dazu übergegangen, einen Fcrmdorn zu verwenden, der in Langsrichtung des Werkstücks gezogen und dabei mit Hilfe einer entsprechenden Steuerung in Umlauf versetzt wird.There are already mandrels of this type known in which the profile strips in the form of ball-and-socket chains are placed on the mandrel. However, this measure does not allow an exact adaptation of the Inner surface of the hollow workpiece to the mandrel surface. Rather, one has to deal with unintentional and anticipate undesirable deviations from the desired shape. We have therefore already gone over to to use a mandrel that runs in the longitudinal direction of the workpiece and is put into circulation with the help of a corresponding control.

Durch die Erfindung wird ein Formdorn vorgeschlagen, mit dem es möglich ist, Nuten oder Vertiefungen unregelmäßigen Profils oder mit sich ändernder Steigung herzustellen, wobei sich das Material des zu bearbeitenden Werkstücks voll an den Formdorn anschmiegen kann.The invention proposes a mandrel with which it is possible to create grooves or depressions irregular profile or with a changing slope, whereby the material of the workpiece to be machined can cling fully to the mandrel.

Der erfindungsgemäße, mehrteilige Formdorn ist dadurch gekennzeichnet, daß die über wenigstens ein Ende des Dornkörpers vorstehenden Profilleisten mit dem Dornkörper lösbar verbunden und an dem oder den vorstehenden Enden verklammert sind.The multi-part mandrel according to the invention is characterized in that the at least one End of the mandrel body protruding profile strips releasably connected to the mandrel body and on the or the protruding ends are clamped.

Die Verbindung vom Dornkörper und Profilleiste kann über Nuten in diesen beiden Teilen zur Aufnahme von Zwischenkeilen oder -splinten erfolgen. Man kann aber die Profilleisten auf dem Dornkörper auch auflöten oder aufkleben, wobei man dann zwar einen Einzelteil weniger erhält, aber zur Lösung von Profilleisten und Dornkörper eine Wärmebehandlung in Kauf nehmen muß.The connection between the mandrel body and the profile strip can be accommodated via grooves in these two parts by means of intermediate wedges or split pins. But you can use the profile strips on the mandrel body also solder or glue on, whereby you then get one less part, but to solve Profile strips and mandrel body must accept a heat treatment.

Eine andere Maßnahme, die ebenfalls weniger Einzelteile erfordert, besteht darin, die Profilleisten in ihrem Querschnitt angepaßte Nuten im Dornkörper einzusetzen. Dadurch wird allerdings entweder die Formgebung der Profilleiste komplizierter oder aber die Form der Formleiste selbst auf die Form der Nut im Dornkörper beschränkt.Another measure, which also requires fewer individual parts, is the profile strips to use grooves adapted in their cross-section in the mandrel body. However, this will either the shape of the profile strip more complicated or the shape of the molding itself on the Shape of the groove in the mandrel body is limited.

Vorzugsweise ist eine Ausführungsform des Dorns nach der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigtPreferably, an embodiment of the mandrel according to the invention is described with reference to the drawing. It shows

Mehrteiliger Dorn für das Innenformen von Werkstücken beim Schmieden oder PressenMulti-part mandrel for internal molding of Workpieces in forging or pressing

Anmelder:Applicant:

Appel Process Limited,
Windsor, Ontario (Kanada)
Appel Process Limited,
Windsor, Ontario (Canada)

Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. BahrRepresentative: Dipl.-Ing. R. H. Bahr

und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,and Dipl.-Phys. E. Betzier, patent attorneys,

Herne (Westf.}, Freiligrathstr. 19Herne (Westphalia), Freiligrathstrasse 19

Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Juli 1955
Claimed priority:
V. St. v. America July 21, 1955

Gerhard Heinrich Appel, Windsor, Ontario (Kanada), ist als Erfinder genannt wordenGerhard Heinrich Appel, Windsor, Ontario (Canada), has been named as the inventor

Fig. 1 ein Längsschnitt durch einen in einem Werkstück angeordneten Dorn gemäß der Erfindung während eines Gesenk- oder Kaltschmiedevorganges,1 shows a longitudinal section through a mandrel arranged in a workpiece according to the invention during a drop or cold forging process,

Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 durch den Dorn und einen Teil des Werkstücks,2 shows a section along line 2-2 through the mandrel and part of the workpiece,

Fig. 3 einen Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Dorns,3 shows a section through a modified embodiment of the mandrel,

Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere abgeänderte Ausführungsform des Dorns, die besonders für die Bildung von unterbrochenen Rillen in den Werkstückinnenflächen geeignet ist.Fig. 4 is a partial longitudinal section through a further modified embodiment of the mandrel, the is particularly suitable for the formation of interrupted grooves in the inner surfaces of the workpiece.

Die Außenkonturen des Dorns 5 nach Fig. 1 entsprechen genau den Innenkonturen des fertigen Werkstücks. Er besteht aus einem langgestreckten starren Körper 6 aus Stahl oder anderem geeignetem Metall, dessen Querschnitt ähnlich dem der Grundgestalt der Bohrung des fertigen Werkstücks ist.The outer contours of the mandrel 5 according to FIG. 1 correspond exactly to the inner contours of the finished workpiece. It consists of an elongated rigid body 6 made of steel or other suitable metal, whose cross-section is similar to that of the basic shape of the bore of the finished workpiece.

Der Dornkörper ist, um in dem Werkstück Innenrillen oder andere Einspränge zu bilden, mit einer oder mehreren Profilleisten 7 versehen.The mandrel body is to form internal grooves or other indentations in the workpiece, with a or several profile strips 7 are provided.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Dorn bestehen die Profilleisten 7 aus einer Reihe von aufgerichteten Längsrippen oder Kanten. Mittels dieses Dorns kann ein röhrenförmiges Werkstück 8 von gegenüber dem des Dorns etwas größerem Innenquerschnitt kalt verformt werden. Dabei ergibt sich ein genau dimensioniertes röhrenförmiges Werkstück mit Rillen 9 in seiner Innenwandung, wobei die Zwischenräume 10 zwischen den Rillen der Gestalt und den AbmessungenIn the mandrel shown in Fig. 1, the profile strips 7 consist of a number of erected Longitudinal ribs or edges. By means of this mandrel, a tubular workpiece 8 from opposite of the mandrel with a slightly larger inner cross-section can be cold-formed. This results in a precisely dimensioned tubular workpiece with grooves 9 in its inner wall, the spaces 10 between the grooves of the shape and the dimensions

809 727/293809 727/293

des Dornkörpers 6 entsprechen. Die in der Zeichnung dargestellte besondere Rillenausbildung ist geeignet für die Herstellung von Gewehrläufen mit spiralförmigen Zügen, deren Steigung vom rückwärtigen Ende nach der Mündung des Laufes hin fortlaufend abnimmt. Das Rillenmuster kann hinsichtlich seines Querschnitts wie seiner Ausbildung in der Längsrichtung sowie der Anzahl und des Abstandes der Rillen voneinander von dem dargestellten in beliebiger gewünschter Weise abweichen.of the mandrel body 6 correspond. The particular groove formation shown in the drawing is suitable for the manufacture of rifle barrels with spiral rifles, the slope of which from the rear The end continuously decreases towards the mouth of the barrel. The groove pattern can be in terms of his Cross-section as its formation in the longitudinal direction and the number and distance of the Grooves differ from one another from that shown in any desired manner.

Die Profilleisten 7 des Dorns 5 sind im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen leicht von dem Dornkörper abnehmbar ausgebildet und bestehen aus Streifen 11 aus widerstandsfähigem, aber verhältnismäßig biegsamem Werkstoff, wie Stahl. Sie können *5 deshalb in Längsrichtung aus den Rillen 9 des Werkstücks herausgezogen werden, während der Dornkörper 6 an Ort und Stelle verbleibt. Dies ermöglicht es, mit Innenrillen verändert icher Steigung versehene Werkstücke herzustellen, die bisher durch Kaltschmiedeverfahren nicht erhalten werden konnten.In contrast to known constructions, the profile strips 7 of the mandrel 5 are slightly removed from the mandrel body designed to be removable and consist of strips 11 of resistant, but proportionate flexible material such as steel. You can therefore * 5 in the longitudinal direction out of the grooves 9 of the workpiece be pulled out while the mandrel body 6 remains in place. this makes possible it is possible to manufacture workpieces provided with internal grooves with a changed pitch, which was previously done by cold forging processes could not be obtained.

Da die Lage der Profilleisten zueinander bzw. zu dem Dornkörper genau festgelegt werden muß, wird der Dornkörper zu diesem Zwecke mit Führungsrillen od. dgl. für die Profilleisten versehen. Die Leisten können durch eine Ein- oder Aufspannvorrichtung in der Lage, die sie einnehmen sollen, gehalten und an dem Dornkörper durch Einzementieren, Löten oder in anderer, leicht von dem Dornkörper trennbarer Weise befestigt werden.Since the position of the profile strips to each other or to the mandrel body must be precisely determined, is for this purpose the mandrel body is provided with guide grooves or the like for the profile strips. the Lasts can be held in the position they are supposed to be held by a clamping device and to the mandrel body by cementing, soldering, or otherwise easily from the mandrel body can be attached in a separable manner.

Die Profilstreifen 11 des in Fig. 1 beispielsweise dargestellten Dorns sind in JSTuten 12 des Dornkörpers 6 eingesetzt. Im Falle des Ausführungsbeispiels besitzen die Profilstreifen rechteckigen Querschnitt, und die sie aufnehmenden Rillen 12 sind kornplementär dazu gestaltet. Durch einen Profilstreifen der dargestellten Ausführungsform wird in der Innenwandung des fertigen Werkstücks eine verhältnismäßig breite flache Rille gebildet. Statt der dargestellten können auch Profilstreifen von kreisförmigem, dreieckigem oder anderem Querschnitt verwendet werden, die über ihre ganze Länge gleichförmigen Querschnitt besitzen oder sich erwünschtenfalls auch konisch verjüngen können.The profile strips 11 of the mandrel shown for example in Fig. 1 are in JSTuten 12 of the mandrel body 6 used. In the case of the exemplary embodiment, the profile strips have a rectangular cross-section, and the grooves 12 receiving them are designed in addition to this. Through a profile strip In the embodiment shown, there is a relatively large amount in the inner wall of the finished workpiece wide shallow groove formed. Instead of the one shown, profile strips of circular, triangular or other cross-section are used, which are uniform over their entire length Have cross-section or, if desired, can also taper conically.

Der in Fig. 1 beispielsweise dargestellte Dorn dient zur Herstellung von vier schraubenförmigen Rollen 9 von — wie aus der Zeichnung ersichtlich ist — von rechts nach links forlaufend abnehmender Steigung. Der Drall der Rillen ist, um die Erfindung besser verständlich zu machen, in der Zeichnung etwas übertrieben dargestellt. Der Dorn kann auch so ausgebildet und angeordnet werden, daß er nur eine einzige oder jede beliebige praktisch in Frage kammende Zahl von Rillen herstellt. Ferner können mittels des Darns unter entsprechender Ausbildung desselben auch gerade, sinusförmige oder schraubenförmige Rillen mit einer sich anders als fortlaufend ändernden Steigung hergestellt werden.The mandrel shown for example in Fig. 1 is used for the production of four helical rollers 9 of - as can be seen from the drawing - of right to left continuously decreasing slope. The twist of the grooves is to make the invention better to make understandable, shown somewhat exaggerated in the drawing. The mandrel can also be designed in this way and arranged to have only a single one or any practically applicable Number of grooves. Furthermore, by means of the Darns with appropriate training of the same also straight, sinusoidal or helical grooves with a non-continuously changing one Slope can be made.

Vorzugsweise ist das vordere Ende des DornkÖrpers 6 verjüngt zu einer konischen Nase 13 gestaltet. Auch das andere Ende des Dornkörpers ist durch einen Konus 14 verjüngt und geht in ein Endstück 15 von kleinerem Durchmesser über, das mit Schraubengewinde versehen ist. Die Rillen 12 erstrecken sich über die verjüngten Teile 13· und 14 und wirken dort mit Einspannvorrichtungen für die Profilstreifen zusammen, durch welche die Profilstreifen 11 während des Sehmiedevorgangs in ihrer ordnungsgemäßen Stellung an dem Dornkörper gehalten werden.Preferably the front end is the mandrel body 6 is tapered to form a conical nose 13. The other end of the mandrel body is also there tapered by a cone 14 and merges into an end piece 15 of smaller diameter, which with Screw thread is provided. The grooves 12 extend extend over the tapered parts 13 · and 14 and act there with clamping devices for the Profile strips together, through which the profile strips 11 during the Sehmiedevorgangs in their proper position are held on the mandrel body.

Bei einem Dorn der beschriebenen Art werden die vorderen Enden aller Profilstreifen miteinander in einem mit Außengewinde versehenen Stopfen 16 vereinigt. Der Außendurchmesser des Stopfens 16 ist so bemessen, daß er die Bohrung des hohlen Werkstücks frei passieren kann. Nach Befestigung der Profilstreifen 11 an ihm wird der Stopfen 16 über die Nase 13 des Dornkörpers verbracht und dann in das eine Ende der Werkstückbohrung eingeführt. Mit fortschreitendem Hineinbewegen des Dorns in die Bohrung werden die Profilstreifen 11 fortlaufend in die ihnen zugeordneten Nuten 12 eingelegt. Ihr gegenüber den Wandungen der Werkstückbohrung dichter Paßsitz hält sie während dieses Vorgangs in den Rillen.In a mandrel of the type described, the front ends of all profile strips are in with each other an externally threaded plug 16 is combined. The outside diameter of the plug 16 is like this dimensioned so that it can freely pass through the bore of the hollow workpiece. After fixing the profile strips 11 on him, the plug 16 is brought over the nose 13 of the mandrel body and then into the one End of the workpiece bore inserted. As the mandrel progresses into the bore the profile strips 11 are continuously inserted into the grooves 12 assigned to them. Across from her the walls of the workpiece bore a tight fit they hold during this process in the Grooves.

Sobald der Stopfen 16 und der Nasenteil des Dornkörpers aus dem anderen, gemäß dem Ausführungsbeispiel linken Ende der Werkstückbohrung austreten, wird auf den Stopfen ein mit Innengewinde versehenes Kappenstück 17 aufgeschraubt, soweit dieser, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus der Bohrung vorspringt. Das Ende 18 des Stopfens kann zwecks Angriffs eines Schraubenschlüssels oder ähnlichen Werkzeugs z. B. als Vierkant gestaltet sein.As soon as the plug 16 and the nose part of the mandrel body emerge from the other end of the workpiece bore, which is the left end according to the exemplary embodiment, an internally threaded cap piece 17 is screwed onto the stopper, so far this, as can be seen from Fig. 1, protrudes from the bore. The end 18 of the plug can be used Attack of a wrench or similar tool z. B. be designed as a square.

Die bei dem in Fig. 1 dargestellten Dorn verwendete Kappe 17 hat eine konische Bohrung 19, die über die in den Rillen des verjüngten Nasenteils 13 des Dornkörpers 6 befindlichen Profilstreifen 11 greift und dieses einspannt. Die Kappe 17 verhindert ferner dadurch, daß sie dem benachbarten Werkstückende anliegt, eine Rückwärtsbewegung des Dorns relativ zu dem Werkstück.The cap 17 used in the mandrel shown in Fig. 1 has a conical bore 19 which extends over the profile strip 11 located in the grooves of the tapered nose part 13 of the mandrel body 6 engages and this clamps. The cap 17 also prevents the fact that it rests against the adjacent workpiece end, a backward movement of the mandrel relative to the workpiece.

An ihren anderen Enden sind die Profilstreifen 11 mit dem Dornkörper durch eine Spannvorrichtung verbunden, die aus einer Muffe 20 besteht, deren Bohrung in ihrem vorwärtigen Teil 21 konisch gestaltet ist, so daß sie über den Konus 14 und den Gewindeabschnitt 15 des Dornkörpers sowie die Enden der sich längs des Körpers erstreckenden Profilstreifen 11 paßt. Das andere Ende 22 der Bohrung in der Muffe 20 ist ebenfalls konisch ausgebildet und weist einen konischen Stopfen 23 auf, der auf das Gewindeendstück 15 des Dornkörpers aufgeschraubt wird. Durch Aufschrauben des Körpers 23 auf das Endstück 15 preßt die Muffe 20 die Profilstreifen 11 auf den Dornkörper 6 auf.At their other ends, the profile strips 11 are secured to the mandrel body by a clamping device connected, which consists of a sleeve 20 whose bore in its forward part 21 is conical is so that they over the cone 14 and the threaded portion 15 of the mandrel body and the ends of the along the body extending profile strips 11 fits. The other end 22 of the bore in the sleeve 20 is also conical and has a conical plug 23, which on the threaded end piece 15 of the mandrel body is screwed on. By screwing the body 23 onto the end piece 15 the sleeve 20 presses the profile strips 11 onto the mandrel body 6 on.

Sobald der Dorn vollkommen in die Werkstückbohrung eingeführt ist, werden die Profilstreifen unter Spannung gesetzt, indem die Kappe 17 fest gegen das vordere Ende des Werkstücks angezogen wird. In diesem Zustand werden die Streifen durch Einschrauben des Stopfens 23 verspannt. Eine zwischen der Muffe 20 und einen Ansatz 25 an dem benachbarten Ende des Werkstücks eingesetzte Druckfeder 24 drückt den Dorn nach rückwärts und hält die Kappe 17 in Anlage am Werkstück uaid hierdurch den Dorn in seiner richtigen Stellung gegenüber dem Werkstück.As soon as the mandrel is fully inserted into the workpiece bore, the profile strips are placed under tension by tightening the cap 17 firmly against the front end of the workpiece will. In this state, the strips are tensioned by screwing in the plug 23. One between the sleeve 20 and a shoulder 25 inserted at the adjacent end of the workpiece compression spring 24 pushes the mandrel backwards and holds the cap 17 in contact with the workpiece uaid thereby the mandrel in its correct position in relation to the workpiece.

Bei Verwendung des in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Dorns bei der Formgebung eines Werkstücks der beschriebenen Art mittels einer Kaltschmiedemaschine wird das. Ende des Werkstücks 8 mit einer Kerbe26 versehen und mit dem in ähnlicher Weise eingekerbten Ende 27 eines einen Teil der Maschine bildenden Spannfutters 28 gekuppelt, so daß das Werkstück bei seiner Hindurchführung durch die Schmiedebacken 30 der Maschine in Drehung versetzt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Spannfutter 28 mit einem Zahnkranz 31 versehen, an dem der Antrieb angreift. Es weist ferner eine mittlere Bohrung 32 auf, durch die sich der Dorn hindurchWhen using the mandrel formed in the manner according to the invention in the shaping of a Workpiece of the type described by means of a cold forging machine, the end of the workpiece 8 provided with a notch 26 and with the similarly notched end 27 of a part of the machine forming chuck 28 coupled so that the workpiece in its passage through the Forging jaws 30 of the machine can be set in rotation. For this purpose is the chuck 28 is provided with a ring gear 31 on which the drive engages. It also has a middle Bore 32 through which the mandrel extends

Claims (4)

erstreckt, so daß eine im Zuge seiner Verformung geringfügig erfolgende Längung des Werkstücks 8 ausgeglichen werden kann. Der Stopfen 23 weist zwecks kraftschlüssiger Verbindung mit einem damit zu kuppelnden Antriebsteil einen Zahnkranz 33 auf. Während des Durchgangs des Werkstücks 8 durch die Schmiedewerkzeuge 30 wird das Metall desselben nach innen auf den Dorn 5 zu verdrängt, so daß, wie dies in Fig. 1 am linken Ende des Werkstücks dargestellt ist, die Werkstückbohrung die genauen Abmessungen und Gestaltung des Dornkörpers erhält. Nach seinem Hindurchlaufen durch die Matrizen wird das fertige Werkstück von dem Spannfutter gelöst und aus der Maschine entfernt. Anschließend werden die Kappe 17 und die Muffe 20 abgenommen und die Profilstreifen 11 von dem sie haltenden Stopfen 16 gelöst, um ihre Entfernung aus dem Werkstück zu ermöglichen. Die Entfernung der Profilstreifen erfolgt, während der Dornkörper 6 innerhalb des Werkstücks verbleibt. Dabei werden die Streifen in Längsrichtung aus den in dem Werkstück gebildeten und den damit zusammenwirkenden Rillen in dem Dornkörper herausgezogen. Die Profilstreifen müssen aus einem hinreichend festen und zähen Werkstoff bestehen, um eine solche Behandlung ohne merkliche Änderung ihrer Abmessungen auszuhalten, und außerdem in hinreichendem Maße biegsam sein, um den Krümmungen der Rillen folgen zu können. Ein für diesen Zweck geeigneter Werkstoff für die Streifen ist Federstahl oder Klaviersaitendraht. Um das Herausziehen der Streifen nach dem Schmiedevorgang zu erleichtern, können sie mit einem geeigneten Fett oder Öl geschmiert werden, wenn der Dorn in die Werkstückbohrung eingeführt wird. Bei der abgeänderten Ausführungsform des Dorns, die in Fig. 3 dargestellt ist, werden die Profilleisten 7a an dem Dornkörper 6 α durch Keile oder Splinte 35j z. B. von kreisförmigem Querschnitt, in Gestalt von einfachen Draht- oder Stababschnitten gehalten. Diese Splinte liegen in halbkreisförmigen Keilnuten oder Rillen 12 a des Dornkörpers 6 α und dazu komplementär gestalteten Keilnuten oder Rillen 36 in den Profilleisten 7 a. Wahlweise können auch Splinte 37 von rechteckigem Querschnitt verwendet werden. In diesem Falle werden in dem Dornkörper 6 α und den Profilleisten 7a Keilnuten oder Rillen 12 & und 38 für die Aufnahme der Splinte mit verhältnismäßig dichter Passung vorgesehen. Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß die Innenflächen der Profilleisten Ta so gestaltet sind, daß sie bündig auf den Dornkörper 6 α aufgepaßt sind. Die Leisten Ta können mechanisch an ihrer Stelle gehalten werden, bis der Dorn in der oben beschriebenen Weise in die Werkstückbohrung eingeführt worden ist. Sie können aber auch durch ein Bindemittel, wie einen klebenden Zement, oder ein schmelzbares Metall oder eine Metallegierung durch Löten vorübergehend mit dem Dornkörper verbunden werden. Sobald die in dieser Weise befestigten Leisten sich an Ort und Stelle befinden, kann ihre Verbindung mit dem Dornkörper durch Wärmeeinwirkung wieder getrennt werden. Falls diese zeitweilige Verbindung durch ein schmelzbares Metall erfolgt, kann die erforderliche Wärme am zweckmäßigsten durch Induktionserhitzung zugeführt werden. Wenn die durch die Profilleisten 7 a gebildeten Rillen sich über die Gesamtlänge des Werkstücks erstrecken, können die Splinte 35 oder 37 oder die Profilleisten 7 a, gegebenenfalls auch beide, solche Abmessungen erhalten, daß sie über die Enden des Dorns überstehen und, wie vorstehend in Verbindung mit den in Fig. 1 dargestellten Profilstreifen 11 erläutert wurde, an Ort und Stelle verspannt werden. Nach Fertigstellung des Werkstücks und Wiederlösen der Verbindung der Leisten mit dem Dorn, falls eine solche erfolgte, können die Splinte in ihrer Längsrichtung herausgezogen werden. Darauf werden die Profilleisten 7 a oder der Dornkörper 6 a in zweckmäßiger Aufeinanderfolge aus dem Werkstück herausgezogen. Fig. 4 zeigt eine weitere, abgeänderte Ausführungsform des Dorns, bei welcher der Dornkörper 6 b von seinem einen zu seinem anderen Ende gleichmäßig konisch gestaltet ist. Auch die Profilleisten 7 b, von denen in der Zeichnung nur zwei dargestellt sind, sind hierbei konisch ausgebildet. Ihre Enden Tc liegen kurz vor dem Ende des Werkstücks 8 und des Dornkörpers 6 b. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform springen die Profilelemente Tb an einem Ende des Werkstücks über dieses vor und werden wie vorstehend beschrieben verspannt. Auch die beiden Enden der Profilleisten 7 b können innerhalb des Werkstücks enden, falls dies wünschenswert oder erforderlich ist. In diesem Falle sind der Endteil oder Teile der Werkstückbohrung entsprechend dem Teil bzw. Teilen des Dornkörpers gestaltet. Bei Verwendung solcher Dorne werden die Leisten zweckmäßig in der vorstehend erläuterten Weise vorübergehend mit dem Dornkörper verbunden. P \ ! !·. N Γ \ X S I'll I'C H E:extends, so that a slight elongation of the workpiece 8 occurring in the course of its deformation can be compensated for. The stopper 23 has a toothed ring 33 for the purpose of a non-positive connection with a drive part to be coupled therewith. During the passage of the workpiece 8 through the forging tools 30, the metal of the same is displaced inwardly towards the mandrel 5, so that, as shown in FIG. 1 at the left end of the workpiece, the workpiece bore is given the exact dimensions and configuration of the mandrel body . After passing through the dies, the finished workpiece is released from the chuck and removed from the machine. The cap 17 and the sleeve 20 are then removed and the profile strips 11 detached from the stopper 16 holding them in order to enable them to be removed from the workpiece. The profile strips are removed while the mandrel body 6 remains within the workpiece. In the process, the strips are pulled out in the longitudinal direction from the grooves in the mandrel body formed in the workpiece and interacting therewith. The profile strips must consist of a sufficiently strong and tough material to withstand such a treatment without noticeable change in their dimensions, and also be sufficiently flexible to be able to follow the curvatures of the grooves. A suitable material for the strips for this purpose is spring steel or piano wire. To make it easier to pull the strips out after forging, they can be lubricated with a suitable grease or oil when the mandrel is inserted into the workpiece bore. In the modified embodiment of the mandrel, which is shown in Fig. 3, the profile strips 7a on the mandrel body 6 α by wedges or split pins 35j z. B. of circular cross-section, held in the form of simple wire or rod sections. These split pins lie in semicircular keyways or grooves 12 a of the mandrel body 6 α and keyways or grooves 36 of complementary design in the profile strips 7 a. Optionally, split pins 37 with a rectangular cross-section can also be used. In this case, keyways or grooves 12 & 38 are provided in the mandrel body 6 α and the profile strips 7a for receiving the split pins with a relatively tight fit. From Fig. 3 it can also be seen that the inner surfaces of the profile strips Ta are designed so that they are fitted flush on the mandrel body 6 α. The strips Ta can be mechanically held in place until the mandrel has been inserted into the workpiece bore in the manner described above. However, they can also be temporarily connected to the mandrel body by soldering using a binding agent, such as an adhesive cement, or a fusible metal or a metal alloy. As soon as the strips fastened in this way are in place, their connection with the mandrel body can be separated again by the action of heat. If this temporary connection is made by a fusible metal, the heat required can most conveniently be supplied by induction heating. If the grooves formed by the profile strips 7 a extend over the entire length of the workpiece, the split pins 35 or 37 or the profile strips 7 a, optionally both, can be given such dimensions that they protrude beyond the ends of the mandrel and, as in above Connection with the profile strip 11 shown in Fig. 1 has been explained, be braced in place. After completion of the workpiece and releasing the connection of the strips with the mandrel, if this has occurred, the split pins can be pulled out in their longitudinal direction. The profile strips 7 a or the mandrel body 6 a are then pulled out of the workpiece in an expedient sequence. Fig. 4 shows a further, modified embodiment of the mandrel, in which the mandrel body 6b is designed uniformly conical from its one to its other end. The profile strips 7 b, of which only two are shown in the drawing, are here conical. Their ends Tc are just before the end of the workpiece 8 and the mandrel body 6b. In the embodiment shown in FIG. 4, the profile elements Tb project over one end of the workpiece and are clamped as described above. The two ends of the profile strips 7b can also end within the workpiece, if this is desirable or necessary. In this case, the end part or parts of the workpiece bore are designed in accordance with the part or parts of the mandrel body. When using such mandrels, the strips are expediently temporarily connected to the mandrel body in the manner explained above. P \! ! ·. N Γ \ X S I'll I'C H E: 1. Mehrteiliger Dorn für das Formen von in eine oder beide Stirnflächen auslaufenden schraubenförmigen Nuten oder Vertiefungen mit sich ändernder Steigung oder Nuten oder Vertiefungen unregelmäßigen Profils in die Innenwandungen von hohlen Werkstücken durch Aufpressen oder -schmieden auf den relativ zum Werkstück unverschiebbar geführten, Profilleisten aufweisenden Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß die über wenigstens ein Ende des Dornkörpers (6) vorstehenden Profilleisten (7) mit dem Dornkörper (6) lösbar verbunden und an dem oder den vorstehenden Enden verklammert sind.1. Multi-part mandrel for the shaping of ends in one or both end faces helical grooves or depressions with changing pitch or grooves or depressions irregular profile in the inner walls of hollow workpieces by pressing or forging on the profile strips, which are guided so that they cannot be displaced relative to the workpiece having mandrel, characterized in that the over at least one end of the mandrel body (6) protruding profile strips (7) releasably connected to the mandrel body (6) and on the one or the protruding ends are clamped. 2. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornkörper (6 a) und die Profilleisten (7 a) Nuten (12 a, 12 & bzw. 36, 38) zur Aufnahme von Zwischenkeilen oder -Splinten (35, 37) zur gegenseitigen Fixierung von Dornkörper (6 a) und Profilleisten (7 a) aufweisen.2. mandrel according to claim 1, characterized in that the mandrel body (6 a) and the profile strips (7 a) Grooves (12 a, 12 & or 36, 38) to accommodate intermediate wedges or split pins (35, 37) for the mutual fixation of the mandrel body (6 a) and profile strips (7 a). 3. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (7) auf den Dornkörper (6) aufgelötet oder aufgeklebt sind.3. mandrel according to claim 1, characterized in that the profile strips (7) on the mandrel body (6) are soldered or glued on. 4. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (7) in ihrem Querschnitt angepaßte Nuten (12) des Dornkörpers (6) eingesetzt sind.4. mandrel according to claim 1, characterized in that the profile strips (7) in their cross section adapted grooves (12) of the mandrel body (6) are used. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 916 485, 107 397, 90 854.
Considered publications:
German Patent Nos. 916 485, 107 397, 90 854.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 947 942.
Legacy Patents Considered:
German Patent No. 947 942.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 727/293 12.58© 809 727/293 12.58
DEA25349A 1955-07-21 1956-07-20 Multi-part mandrel for the internal shaping of workpieces during forging or pressing Pending DE1048121B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1048121XA 1955-07-21 1955-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048121B true DE1048121B (en) 1958-12-31

Family

ID=22302534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25349A Pending DE1048121B (en) 1955-07-21 1956-07-20 Multi-part mandrel for the internal shaping of workpieces during forging or pressing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048121B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626876A1 (en) * 1976-06-16 1977-12-29 Heckler & Koch Gmbh METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING BARRELS FOR FIRE ARMS
DE4214444A1 (en) * 1992-05-06 1993-11-11 Bernhard Dr Ing Mueller Mfg. spherical shells for homo-kinetic joints - by deforming sequentially and radially tubular or cup-shaped blank with shaping cross-sectional reduction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107397C (en) *
DE90854C (en) *
DE916485C (en) * 1944-10-11 1954-08-12 Gustav Appel Maschinenfabrik Process and device for the production of firearm barrels with progressive twist by hammering
DE947942C (en) * 1952-04-18 1956-08-23 Uerdingen Ag Waggonfabrik Mandrel for the internal shaping of hollow bodies on a hammering machine with hammers acting radially from the outside on the hollow bodies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107397C (en) *
DE90854C (en) *
DE916485C (en) * 1944-10-11 1954-08-12 Gustav Appel Maschinenfabrik Process and device for the production of firearm barrels with progressive twist by hammering
DE947942C (en) * 1952-04-18 1956-08-23 Uerdingen Ag Waggonfabrik Mandrel for the internal shaping of hollow bodies on a hammering machine with hammers acting radially from the outside on the hollow bodies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626876A1 (en) * 1976-06-16 1977-12-29 Heckler & Koch Gmbh METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING BARRELS FOR FIRE ARMS
DE4214444A1 (en) * 1992-05-06 1993-11-11 Bernhard Dr Ing Mueller Mfg. spherical shells for homo-kinetic joints - by deforming sequentially and radially tubular or cup-shaped blank with shaping cross-sectional reduction
DE4214444B4 (en) * 1992-05-06 2004-07-29 Hmp Engineering Gmbh Process for the production of spherical shells for constant velocity joints and profile mandrel for use in the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223004A1 (en) STEERING SPINDLE FOR STEERING DEVICES FOR MOTOR VEHICLES AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF SUCH A STEERING SPINDLE
DE3504379A1 (en) ORTHODONTIC TENSIONER FOR AN APPARATUS FOR SPREADING THE LATERAL ROWS
DE1475035B2 (en) Fastening device
DE2246374C3 (en) Device for connecting rods and nodal bodies of a space framework
DE2551077A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING THREAD NUTS AND THREAD NUTS MANUFACTURED BY THIS PROCESS
DE2738035C2 (en) Self-tapping screw with drill bit
DE2653236C3 (en) Device for internal deburring of longitudinally welded pipes
DE2548853C3 (en) Device for the production of metal ring blanks
DE1048121B (en) Multi-part mandrel for the internal shaping of workpieces during forging or pressing
DE732020C (en) Process for the production of a pipe provided with threads
DE2343715C3 (en) Rotary drill head
DE2045295C3 (en) Screw connection element with two coaxial threaded pieces
DE1201029B (en) Spacers for cell or lightweight core composite panels as well as methods and tools for inserting the spacer
DE19730053C1 (en) Spreader for pipe ends
DE2911335C2 (en)
DE588963C (en) Rolling mill for the production of ring-shaped or huelsen-shaped bodies
DE2049042A1 (en) Method and device for attaching a connecting element in a pipe end and the like
DE931346C (en) Tool setup on extrusion presses
DE914120C (en) Process for the production of wrought iron parallel vices
DE1552056A1 (en) Fastening device for punching tools or the like.
DE450968C (en) Pipe wrench for internal engagement
CH177008A (en) Stress connection having a compressible, rod-shaped part and method for producing the same.
DE2117471A1 (en) Method and device for fastening connection parts to components
DE810683C (en) Method and device for the production of thread cutting dies
AT78689B (en) Method of making T and cross pieces for pipe connections by tapering the ends of a tubular workpiece.