DE104654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104654C
DE104654C DENDAT104654D DE104654DA DE104654C DE 104654 C DE104654 C DE 104654C DE NDAT104654 D DENDAT104654 D DE NDAT104654D DE 104654D A DE104654D A DE 104654DA DE 104654 C DE104654 C DE 104654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
wagon
plow
rope
working width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104654D
Other languages
German (de)
Publication of DE104654C publication Critical patent/DE104654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/64Cable ploughs; Indicating or signalling devices for cable plough systems
    • A01B3/72Means for anchoring the cables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der bei Dampfpflügen und ähnlichen landwirtschaftlichen Maschinen gebrauchte Ankerwagen mufs, wenn der Pflug oder das Arbeitsgeräth eine neue Furche über das Feld ziehen soll, um eine Furchenbreite weiter vorgerückt werden, was bisher entweder von Hand geschah oder auch durch Vorrichtungen, welche nach Einrücken eines Kupplungshebels das Geräth maschinell um eine Arbeitsbreite weiterrücken, oder auch durch solche Vorrichtungen, bei welchen die Weiterrückung um eine Arbeitsbreite selbsttätig durch die Bewegung des den Pflug oder das Ackergeräth betreibenden Zugseiles mittels eines Anschlages und dergl. eingeleitet wird.The one used in steam plows and similar agricultural ones Machines used anchor wagons must be used when the plow or implement has a new furrow across the field pull is to be advanced by a furrow width, what has been done so far either by Hand happened or by devices, which after engaging a clutch lever Move the device mechanically by one working width, or by such devices, in which the advancement by one working width automatically by the Movement of the pull rope operating the plow or the agricultural implement by means of a stop and the like. is initiated.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Ankerwagen, um letzteren ebenfalls selbsttätig durch die Bewegung des den Pflug oder das Ackergeräth' treibenden Zugseiles um eine Arbeitsbreite vorzurücken.The present invention relates to a device on anchor wagons to the latter as well automatically by the movement of the pull rope driving the plow or the agricultural implement to advance one working width.

Während nun bei den bisher den gleichen Grundgedanken verfolgenden Anordnungen, z. B. derjenigen nach Patent Nr. 89802 die Einrichtung eine solche ist, dafs das selbstthätige Vorrücken des Ankerwagens erst geschieht, wenn der Pflug oder das .Arbeitsgeräth schon auf der entgegengesetzten Seite des Feldes fast bei der Maschine (Lokomobile und dergl.) angelangt ist, erfolgt bei der vorliegenden Erfindung das Vorrücken des Ankerwagens ununterbrochen während der ganzen Bewegung des Pfluges zu der Antriebmaschine hin.While the arrangements that followed the same basic idea up to now, z. B. that according to patent no. 89802 the device is such that the automatic Advance of the anchor car only happens when the plow or the .Arbeitsgeräth on the opposite side of the field, almost at the engine (locomobile and The like.) has arrived, the advancing of the armature car takes place in the present invention uninterrupted during the entire movement of the plow towards the prime mover.

Durch diese Anordnung wird einerseits die gesammte Einrichtung vereinfacht und braucht nur aus wenigen Theilen zu bestehen, andererseits wird dadurch die zum Vorrücken des Ankerwagens nöthige Arbeit auf die ganze Zeitdauer, während welcher der Pflug zur Kraftmaschine zurückkehrt, vertheilt und somit die Betriebsmaschine und das Seil stets gleichmäfsig beansprucht, was bei den bisher für den gleichen Zweck bekannten Einrichtungen nicht der Fall war. Eine fernere Folge der neuen Einrichtung besteht darin, dafs es bei ihr nicht nothwendig ist, eine Anordnung zu treffen, die es ermöglicht, entsprechend der jeweiligen Feldbreite die Vorrichtung zum Verschieben des Ankerwagens im richtigen Augenblick in Thätigkeit treten zu lassen, wie es z. B. bei Patent Nr. 89802 vorgesehen ist.On the one hand, this arrangement simplifies and requires the entire device to consist of only a few parts, on the other hand it becomes the advance of the Anchor car's necessary work for the entire period during which the plow is used Power machine returns, distributes and thus the operating machine and the rope always evenly claimed what was not the case with the facilities previously known for the same purpose. Another consequence of the new arrangement consists in the fact that it is not necessary to give an arrangement to it meet, which makes it possible to move the device according to the respective field width to let the anchor-wagon come into action at the right moment, as it did z. B. is provided in Patent No. 89802.

Die einzige Einstellvorrichtung bei der vorliegenden neuen Erfindung bezieht sich auf die gewünschte Arbeitsbreite, um welche der Ankerwagen verschoben werden soll.The only adjustment device in the present new invention relates to the Desired working width by which the anchor carriage is to be moved.

Die Vorgänge beim Arbeiten mit dem Ankerwagen vollziehen sich also in folgender Weise:The processes involved in working with the anchor wagon therefore take place in the following way:

Zunächst rückt der Pflug oder das Arbeitsgeräth von der Maschine aus auf den feststehenden Ankerwagen zu und bildet hierbei den ersten Furchenzug. Hier angelangt, wird der Pflug durch die Umkehrung der Bewegung des Zugseiles wieder auf die feststehende Maschine hin in gerader Richtung zurückgezogen und bildet dabei einen zweiten Furchenzug. Während dieser ganzen Rückwärtsbewegung aber bewegt sich der Ankerwagen selbsttätig allmälig auf seine neue Verankerungsstelle hin quer zur Furchenrichtung um eine Arbeitsbreite weiter, so dafs, wenn das Arbeitsgeräth wieder bei der Maschine angelangt und der zweite Furchenzug vollendet ist, der Ankerwagen schon in der zum Bilden des drittenFirst of all, the plow or implement moves from the machine onto the stationary one Anchor car closes and forms the first furrow. Once here, the plow is reversed of the pull rope pulled back in a straight direction towards the stationary machine and forms a second furrow. All through this backward movement but the anchor carriage moves automatically towards its new anchorage point across the furrow direction by one working width, so that when the implement h back at the machine and the second furrow has been completed, the anchor car already in the one to form the third

Furchenzuges nöthigen Stelle feststeht. Nunmehr wird die Maschine um eine Arbeitsbreite weitergerückt, und der Pflug oder ein anderes Arbeitsgeräth bewegt sich dann wieder in gerader Richtung über das Feld auf den nun feststehenden Ankerwagen zu und so fort. Auf diese Weise werden sämmtliche Furchen einander parallel in genau gleichem Abstande; das Vorrücken des Ankerwagens, während der Pflug sich in Bewegung auf die Maschine hin befindet, ist auf die Richtung der dabei zu bildenden Furche ohne Einflufs, da die Maschine als Ziel, auf welches das Arbeitsgeräth zugezogen wird, feststeht und somit dem Seil bezw. Geräth die Richtung angiebt, die seilliche Abweichung des Ankerwagens aber bei seinem allmäligen Vorrücken anfangs eine äufserst geringe ist und sich allmälig erst steigert, dementsprechend aber auch die freie Seillänge zwischen dem Arbeitsgeräth und der auf dem Ankerwagen befindlichen Seilführungsscheibe sich in beträchtlich gröfserem Mafse verlängert, so dafs eine verhältnifsmäfsig kleine Verlängerung und Knickung des Seiles gegen die Zugrichtung erfolgt, welche gegen die seitliche Verschiebung des Ankerwagens nachgiebt und dem Arbeitsgeräth gestattet, trotz des allmäligen Vorrückehs der Seilführungsscheibe in der alten geraden Zugrichtung auf die Maschine hin vorzurücken.The necessary location of the furrow has been determined. The machine is now one working width moved further, and the plow or other implement then moves in a straight line again Direction across the field towards the now fixed anchor carriage and so on. In this way all the furrows become one another parallel at exactly the same distance; the advancement of the anchor carriage, during the The plow is moving towards the machine, is in the direction of it forming furrow without influence, since the machine as the target to which the implement h is drawn, is fixed and thus respectively the rope. Give the direction, the rope However, the deviation of the anchor-wagon with its gradual advance is at the beginning an extremely small one and only gradually increases increases, but accordingly also the free rope length between the Arbeitsgeräth and the The cable sheave on the anchor carriage is considerably larger lengthened, so that a comparatively small lengthening and buckling of the rope counteracts it the pulling direction takes place, which yields against the lateral displacement of the armature car and the working device is allowed, despite the gradual advancement of the rope guide sheave in the old straight pulling direction towards the machine.

Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. ι den Ankerwagen in Seitenansicht, Fig. 2 im Grundrifs dar, während Fig. 3, 4 und 5 Einzelheiten zeigen.On the accompanying drawing, FIG. 1 shows the anchor carriage in side view, FIG. 2 in outline while Figs. 3, 4 and 5 show details.

Mitten auf dem Ankerwagen, um den Zapfen a auf der Platte ρ drehbar, ist die Seilscheibe S angebracht, welche von dem zu den beiden Windetrommeln des Dampfpfluges hinführenden Seile s gedreht wird. Unterhalb der Scheibe S befindet sich ein in der einen Drehrichtung der Scheibe S als Mitnehmer dienender, in der anderen Drehrichtung sich umlegender, also nicht in Thätigkeit tretender Daumen d (Fig. 3). Bewegt sich die Scheibe 5 in der Pfeilrichtung (Fig. 2), wenn das Seil s den Pflug oder das Arbeitsgeräth nach der Maschine hin zieht, so drückt der Mitnehmer d bei jeder Umdrehung der Scheibe einmal gegen das Ende eines um den Zapfen P drehbaren Hebels h und bewegt damit die Stange / in der Pfeilrichtung, wodurch der zweiarmige, um Zapfen P1 drehbare Hebel Zz1 die Stange r in der Pfeilrichtung verschiebt. Dabei wird mittels des durch Gewicht G beschwerten Sperrhakens H das Sperrrad Sp um einen oder mehrere Zähne herumgezogen, so dafs sich die Windetrommel W, deren Wange w an dem Sperrrad befestigt ist, entsprechend herumdreht und damit das Seil S1 aufwickelt. Letzteres ist aber mit seinem anderen Ende entweder an einem Baum oder einem in den Boden geschlagenen Pfahl (oder Anker) so befestigt, dafs es nicht nachgeben kann und infolge dessen beim Aufwickeln auf die Trommel W den ganzen Ankerwagen in Richtung auf die Befestigungsstelle des Seiles S1 hinzieht. Ist der Mitnehmer d an dem Hebel h vorübergegangen, so wird Stange r, Hebel H1, Stange / und Hebel h unter der Einwirkung der vorher bei der Bewegung der Stange r zusammengeprefsten Feder f wieder in die frühere Lage zurückgedrückt, wobei der Haken H über die Zähne von Sp hinweggleitet, bis er schliefslich in die letzte ihm erreichbare Zahnlücke wieder einfällt und so zu neuen Umdrehungen des Rades ,Sp bereit steht. Dadurch, dafs die Enden der Stange / in Schlitzen der Hebel h und It1 verstellbar sind, ist eine Einstellung dieser ganzen Vorrichtung derart ermöglicht, dafs bei- jedesmaliger Umdrehung der Seilscheibe S das Rad Sp und damit Winde W um einen, zwei oder mehrere Zähne herumgezogen wird, also der ganze Ankerwagen entsprechend weniger oder mehr vorgerückt wird. Damit kann erreicht werden, dafs der Ankerwagen gerade um eine Arbeitsbreite vorgerückt ist, während der Pflug das ganze Feld durchlaufen hat und nunmehr zum Ankerwagen zurückkehren soll. Bei dieser Rückkehr des Pfluges, nun wird die Seilscheibe S in der zu ihrer früheren Drehung entgegengesetzten Richtung bewegt und der Mitnehmer schleift also nunmehr, indem er sich umlegt, über den Hebel h hinweg, bhne diesen zu bewegen. Es bleibt sonach während dieser ganzen Rückkehrbewegung des Pfluges der Ankerwagen fest in seiner Stellung stehen.In the middle of the anchor carriage, rotatable about the pin a on the plate ρ , the pulley S is attached, which is rotated by the rope s leading to the two winch drums of the steam plow. Below the disk S there is a thumb d which serves as a driver in one direction of rotation of the disk S and which folds over in the other direction of rotation, i.e. does not come into action (FIG. 3). If the disc 5 moves in the direction of the arrow (FIG. 2) when the rope s pulls the plow or the implement towards the machine, the driver d presses the end of a lever rotatable about the pin P once with each revolution of the disc h and thus moves the rod / in the direction of the arrow, whereby the two-armed lever Zz 1 rotatable about pin P 1 moves the rod r in the direction of the arrow. The ratchet wheel Sp is pulled around one or more teeth by means of the ratchet H weighted down by the weight G so that the winding drum W, the cheek w of which is attached to the ratchet wheel , rotates accordingly and thus winds up the rope S 1 . The latter, however, is fastened with its other end either to a tree or to a pile (or anchor) slung into the ground in such a way that it cannot give way and as a result, when it is wound onto the drum W, the entire anchor carriage in the direction of the fastening point of the rope S 1 pulls out. If the driver d has passed the lever h , the rod r, lever H 1 , rod / and lever h is pushed back into the previous position under the action of the spring f previously compressed during the movement of the rod r , with the hook H being pushed over the teeth of Sp slides away until it finally falls back into the last tooth gap that can be reached and is thus ready for new revolutions of the wheel, Sp. The fact that the ends of the rod / are adjustable in slots of the levers h and It 1 enables this entire device to be adjusted in such a way that each time the pulley S rotates the wheel Sp and thus the winch W by one, two or more teeth is pulled around, so the whole anchor carriage is advanced less or more accordingly. In this way it can be achieved that the anchor wagon has just advanced by one working width while the plow has traversed the entire field and is now supposed to return to the anchor wagon. With this return of the plow, the pulley S is now moved in the opposite direction to its previous rotation and the driver now grinds, by turning over, over the lever h in order to move it. The anchor carriage therefore remains firmly in its position during this entire return movement of the plow.

Statt, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, den umlegbaren Mitnehmer d unter der Scheibe S anzubringen, kann man denselben selbstredend auch, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, umlegbar auf der Scheibe anbringen und über dieser, auf deren Mittelzapfen frei drehbar gelagert, eine Schlitzkurbel t anbringen, von welcher wieder eine Stange / zu dem um Zapfen P1 drehbaren Hebel Zz1 geht u. s. w. Es wird dann bei der Umdrehung in der Pfeilrichtung die Schlitzkurbel t um den Drehzapfen a als Achse herum einfach mitgenommen, wobei der Drehpunkt D der Stange / eine Kurbelbewegung um α herum macht, durch die das Hebelwerk / und H1, die Schubstange r und der Sperrhaken H bewegt werden, und so Trommel W gedreht, also das Seil S1 aufgewickelt wird. Umgekehrt steht diese ganze Einrichtung still, wenn sich Scheibe S in dem der Pfeilrichtung entgegengesetzten Sinne bewegt, da der Mitnehmer d sich dann umlegt und unter der Schlitzkurbel t hinweggeht. Die Vorrichtung zum Drehen der Winde W und Aufwickeln des Seils, also zur Bethätigung des Vorschubs liefse sich auch noch auf verschie- Instead of attaching the reversible driver d under the disk S , as shown in FIGS. 1 to 3, it can of course also, as FIGS mounted, attach a slotted crank t , from which a rod / goes to the lever Zz 1 , which can be rotated around pin P 1 , and so on. When turning in the direction of the arrow, the slotted crank t is simply taken along around the pivot a as an axis, whereby the pivot point D the rod / makes a crank movement around α , by which the lever mechanism / and H 1 , the push rod r and the ratchet H are moved, and so the drum W is rotated, so the rope S 1 is wound up. Conversely, this entire device is at a standstill when the disk S moves in the direction opposite to the direction of the arrow, since the driver d then folds over and passes under the slotted crank t . The device for rotating the winch W and winding the rope, i.e. for actuating the feed, would also run on different

dene andere Arten ausführen. Hauptsache ist, dafs der Ankerwagen mittels des an sich bekannten , um die Trommel W gewickelten Seiles S1 an einem festen Punkt gehalten ist und durch Aufwickeln dieses Seiles S1 auf die Trommel infolge der Bewegung der Scheibe S in Richtung des auf der Zeichnung (Fig. 2 und 4) eingetragenen Pfeiles während des ganzen Vorrückens des Pfluges oder Arbeitsgeräthes vom Ankerwagen weg nach der Maschine hin allmälig um eine Arbeitsbreite gegen den das Seil S1 haltenden festen Punkt hin gezogen wird, während bei der Bewegung des Pfluges oder Arbeitsgeräthes in der entgegengesetzten Richtung der Ankerwagen feststehen bleibt.other ways. The main thing is that the anchor carriage is held at a fixed point by means of the known rope S 1 wound around the drum W and that this rope S 1 is wound onto the drum as a result of the movement of the pulley S in the direction of the drawing (Fig . 2 and 4) during the entire advancement of the plow or work tool away from the anchor car towards the machine is gradually pulled by a working width against the fixed point holding the rope S 1 , while when the plow or work tool moves in the opposite direction Direction of the anchor car remains fixed.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Ein Ankerwagen für Maschinenpflüge, dadurch gekennzeichnet, dafs die Umdrehung der Seilscheibe (S) in der einen Richtung während der ganzen Dauer dieser Bewegung dazu benutzt wird, den Ankerwagen um die Arbeitsbreite seitlich vorzurücken, zum Zwecke, die Einrichtung des Ankerwagens vereinfachen zu können und die zum Vorrücken des Ankerwagens nöthige Arbeit auf die ganze Dauer der Rückkehr des Pfluges zu vertheilen und dadurch die Beanspruchung der Betriebsmaschine und des Seiles gleichmäfsiger zu machen.
Eine Ausführungsform des Ankerwagens nach Anspruch 1, bei welcher die Uebertragung der Drehung der Seilscheibe (S) auf die bekannte, zum Vorrücken des Ankerwagens dienende Seiltrommel (W) durch ein Schaltwerk mit einstellbarem Hub erfolgt, um durch Einstellen dieses Hubes auch bei ungleichen Furchenlängen (Feldbreiten) den Ankerwagen immer nur um die Arbeitsbreite des Pfluges vorrücken zu lassen.
i. An anchor wagon for machine plows, characterized in that the rotation of the pulley (S) in one direction during the entire duration of this movement is used to move the anchor wagon sideways by the working width for the purpose of simplifying the installation of the anchor wagon and the To distribute the work necessary for advancing the anchor-wagon over the entire duration of the return of the plow, and thereby to make the stress on the engine and the rope more even.
An embodiment of the armature wagon according to claim 1, in which the transmission of the rotation of the cable pulley (S) to the known cable drum (W) used to advance the armature wagon takes place by a switching mechanism with an adjustable stroke, so that this stroke can be adjusted even with unequal groove lengths ( Field widths) only allow the anchor wagon to advance by the working width of the plow.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT104654D Active DE104654C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104654C true DE104654C (en)

Family

ID=375007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104654D Active DE104654C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104654C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610888A1 (en) SAMPLE DEVICE FOR CONTROLLING CONTROL ELEMENTS OF TEXTILE SURFACE FORMING MACHINERY
DE104654C (en)
DE2242086A1 (en) A DEVICE FOR A PRINTER
DE263832C (en) Kötzers winding machine
DE529870C (en) Chain shearing machine with additional contact pressure of the chain tree on its drive drum
DE125757C (en)
DE198901C (en)
DE112026C (en)
DE408702C (en) Device for regulating the unwinding of the chain from the chain beam for looms
DE167670C (en)
AT89111B (en) Machine for bending metal bars and the like.
DE721837C (en) Speed control gear for a shear and tree machine
DE288473C (en)
DE922023C (en) Drop device, especially for binders
DE194636C (en)
DE260350C (en)
DE172435C (en)
DE169741C (en)
DE42119C (en) Machine for making straw sleeves
DE215255C (en)
DE629678C (en) Device for knotting thread ends
AT77312B (en) Machine for the automatic tying of the head end of straw sleeves.
DE235579C (en)
DE697409C (en) Remote drive for the aerial winch of aircraft
DE113738C (en)