DE1045631B - Large window - Google Patents

Large window

Info

Publication number
DE1045631B
DE1045631B DEB36875A DEB0036875A DE1045631B DE 1045631 B DE1045631 B DE 1045631B DE B36875 A DEB36875 A DE B36875A DE B0036875 A DEB0036875 A DE B0036875A DE 1045631 B DE1045631 B DE 1045631B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window according
rods
outer frame
recesses
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB36875A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Boerdlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES BOERDLEIN
Original Assignee
JOHANNES BOERDLEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES BOERDLEIN filed Critical JOHANNES BOERDLEIN
Priority to DEB36875A priority Critical patent/DE1045631B/en
Publication of DE1045631B publication Critical patent/DE1045631B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/24Frames of natural stone, concrete, or other stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein großflächiges Fenster, bei dem einzelne zur Aufnahme der Scheiben bestimmte Einfassungen neben- und/oder übereinander in einem das Fenster begrenzenden und gegebenenfalls auch unterteilenden Rahmen angeordnet und in diesem durch eine Armierung gehalten sind.The invention relates to a large window, in which the individual to receive the panes certain borders next to and / or one above the other in a window delimiting and possibly also subdividing frames are arranged and held in this by a reinforcement.

Bisher war es unter anderem üblich, zum Abfangen bzw. Aufnehmen des Winddruckes großflächige Fenster von innen her in bestimmten Abständen durch Schrägheben abzustützen oder die Fenster durch im Querschnitt besonders kräftige Rahmenteile biegungssteif zu machen. Dies ist auch bei solchen Fenstern der Fall gewesen, die sich aus einer Reihe von Rahmenteilen bzw. aus einer Vielzahl von Einzelfassungen zusammensetzen, die durch eine Armierung miteinander verbunden sind. Dabei ist die Armierung im allgemeinen derart angeordnet, daß dadurch die einzelnen Rahmenteile und Einfassungen unter Druck gegeneinander gepreßt werden, so daß sie fugenlos aneinander gehalten sind. Dieses Zusammenfügen der Teile unter Druck führt zu einer Beanspruchung derselben auf Knickung, welche jeweils dann gesteigert wird, wenn die Rahmen- und/oder Fassungsteile durch Winddruck eine zusätzliche Belastung erfahren, die zu einem völligen Eindrücken der Fenster führen kann, wenn das Fenster entsprechend großflächig ist.So far it has been common to use large windows to intercept or absorb the wind pressure from the inside at certain intervals by lifting diagonally or opening the windows through the Cross-section to make particularly strong frame parts rigid. This is also the case with such windows Case that consists of a number of frame parts or from a large number of individual sockets assemble, which are connected to each other by a reinforcement. The reinforcement is in the generally arranged so that thereby the individual frame parts and surrounds under pressure are pressed against each other so that they are held together without joints. This joining of the Parts under pressure lead to stress on the same for buckling, which is then increased in each case if the frame and / or frame parts experience an additional load due to wind pressure, the can lead to a complete indentation of the window if the window is large enough.

Neben diesen Mangeln kommt noch hinzu, daß die Fertigung der bekannten großflächigen Fenster einen verhältnismäßig großen Aufwand erfordert und somit sehr kostspielig ist. In der Regel müssen nämlich die einzelnen Rahmen- und/oder Fassungsteile außerhalb der Fensteröffnung mittels der Armierung miteinander verspannt werden, so daß das Fenster als Ganzes in den Rahmen einzusetzen ist.In addition to these deficiencies, there is also the fact that the production of the well-known large-area windows is one requires a relatively large amount of effort and is therefore very expensive. As a rule, the individual frame and / or socket parts outside the window opening by means of the reinforcement with one another be braced so that the window is to be used as a whole in the frame.

Die Beseitigung dieser Nachteile und Schwierigliegt also abweichend von den bekannten Ausführunist vorgesehen, daß die Armierungsstangen, -seile od. dgl. mit ihren Enden im Außenrahmen auf Zug verankert und mit Spannvorrichtungen versehen sind. Es liegt also abweichend von den bekannten Ausführungen die Armierung gespannt zwischen Außenrahmenteile ι, wobei die von den Armierungsstangen getragenen Fassungsteile weder auf Zug noch auf Druck beansprucht sind. Die Spannvorrichtung an den Armierungsteilen dient lediglich der Einstellung der Vorspannung in den Stangen oder Seilen, ohne daß dadurch die Rahmenteile als solche eine Beeinflussung erfahren. Dadurch ist erreicht, daß etwa auf das Fenster auftreffender Winddruck im wesentlichen von der vorgespannten Armierung aufzunehmen ist, wobei keinerlei Knickkräfte auftreten.The elimination of these disadvantages and difficulties is therefore different from the known implementers provided that the reinforcement rods, ropes or the like. Anchored with their ends in the outer frame on train and are provided with clamping devices. It is therefore different from the known designs the reinforcement stretched between outer frame parts ι, the carried by the reinforcement rods Socket parts are not subjected to tension or pressure. The tensioning device on the reinforcement parts is only used to adjust the preload in the rods or ropes without as a result, the frame parts as such experience an influence. This ensures that approximately on the window incident wind pressure is to be absorbed essentially by the prestressed reinforcement, with no Buckling forces occur.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Spannvorrichtungen durch im Außenrahmen vorgesehene Ausnehmungen zugänglich Großflächiges FensterIn a further embodiment of the invention it can be provided that the clamping devices by im Recesses provided for the outer frame accessible. Large-area window

Anmelder:
Johannes Bördlein, Reith bei Hammelburg
Applicant:
Johannes Bördlein, Reith near Hammelburg

Johannes Bördlein, Reith bei Hammelburg,
ist als Erfinder genannt worden
Johannes Bördlein, Reith near Hammelburg,
has been named as the inventor

sind, so daß ein Nachspannen selbst dann möglich ist, wenn sämtliche Einfassungen eingesetzt sind, so daß die Armierungsstangen bzw. -seile als solche nicht mehr frei liegen und ohne weiteres zugänglich sind. Zweckmäßigerweise sind die Spannvorrichtungen in den Ausnehmungen verankert.are so that re-tensioning is possible even with all of the bezels in place, so that the reinforcement rods or ropes as such are no longer exposed and easily accessible. The clamping devices are expediently anchored in the recesses.

Als Spannvorrichtungen können Muttern auf die Enden der Stange od. dgl. aufgeschraubt sein, die hierzu mit Gewinde versehen sind. Statt die Spannvorrichtungen an den Stangenenden anzuordnen, können sie in die Stangen od. dgl. beispielsweise in Form eines Spannschlosses eingeschaltet sein, womit eine weitere Möglichkeit zum Spannen der Stange gegeben ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Enden der Stangen einen Mehrkantbund od. dgl. aufweisen, der in der Ausnehmung des Außenrahmens liegt und die Stangen od. dgl. gegen Verdrehen sichert.As clamping devices, nuts can be screwed onto the ends of the rod or the like are provided with a thread for this purpose. Instead of arranging the clamping devices on the rod ends, you can they od in the rods. Like. For example in the form of a turnbuckle, which means a Another possibility for tensioning the rod is given. It is useful if the ends of the Rods have a polygonal collar or the like, which lies in the recess of the outer frame and which Rods or the like. Secures against twisting.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Stangen od. dgl. waagerecht oder senkrecht in der Rahmenfläche angeordnet sein, so daß damit eine Längs- oder Ouerunterteilung der Fensterfläche gegeben ist. In vorteilhafter Weise liegen die Stangen od. dgl. in geschlossenen Kanälen, welche durch die Aussparungen zweier benachbarter Scheibeneinfassungen gebildet werden, die die Aufteilung der Fensterfläche ergeben.According to a further feature of the invention, the rods or the like can be horizontal or vertical be arranged in the frame surface, so that a longitudinal or Ouer subdivision of the window surface given is. Advantageously, the rods or the like. In closed channels, which through the recesses of two adjacent pane rims are formed, which divides the Window area.

Bei den bekannten Fenstern mit einer Armierung sind die vorhandenen Armierungskanäle jeweils mit Mörtel verputzt worden. Bei dem Fenster nach der Erfindung können die Kanäle vom Mörtel frei gehalten werden.In the case of the known windows with reinforcement, the reinforcement channels that are present are each with Mortar has been plastered. In the case of the window according to the invention, the channels can be kept free from mortar will.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens zwei Stangen od. dgl. zwischen den benachbarten Einfassungen angeordnet sind, die dadurch eine gleichmäßige Abstützung an den Armierungsteilen erfahren. Der Zusammenhalt wird zweckmäßigerweise dadurch verbessert, daß die benachbarten Einfassungen mittels Schrauben verbunden sind, wobei eine Schraube diejenigen Holme der benachbarten Einfassungen verbinden kann, die bei-In a further embodiment of the invention it is provided that at least two rods or the like. Between the adjacent bezels are arranged, which thereby a uniform support on the Experience reinforcement parts. The cohesion is expediently improved by the fact that the neighboring Mounts are connected by means of screws, one screw being those spars of the can connect adjacent bezels, the two

OT 697/286OT 697/286

der.-eits der Stangen od. .dgl. neben- bzw. übereinander! iegen.der.-Eits the rods or. The like. next to or on top of each other! lie.

L>;iä Fenster nach der Erfindung kann mit Rahmenteik-ii und Einfassungen aus den verschiedensten Werkstoffen verwirklicht werden. Die Maßnahmen nach der Erfindung -sind--besonders geeignet,- wenn Außenrahmen und Einfassungen aus armiertem Formt)c ton bestehen. Dabei können die Einfassungen durch eine Mörtelschicht untereinander gebunden sein, um so einen fugenlosen Übergang von einer Einfassung zur anderen zu erhalten.L>; iä window according to the invention can with frame parts-ii and edging can be made from a wide variety of materials. The measures according to the invention -are - particularly suitable - if Reinforced molded outer frame and surrounds) c sound exist. The enclosures can be bound to one another by a layer of mortar in this way to get a seamless transition from one frame to the other.

Die für den Zusammenbau des Fensters notwendigen Ausnehmungen des Außenrahmens, die Aussparungen in den Einfassungen und die Löcher für die Verbindungsschrauben der Einfassungen sind erfindungsgemäß eingeformt. Dabei können die Ausnehmungen des Außenrahmens, in denen die Enden der Armierungsstangen oder -seile befestigt sind, durch eingegossene, beispielsweise aus Metall bestehende Hülsen gebildet sein.The recesses in the outer frame necessary for assembling the window, the cutouts in the bezels and the holes for the connecting screws of the bezels are according to the invention molded. The recesses of the outer frame in which the ends of the Reinforcing rods or ropes are attached by cast, for example made of metal Sleeves be formed.

Der Außenrahmen kann einen Teil des Mauerwerkes bilden, so daß sich ein besonderer Fenstersturz erübrigt. Er kann infolgedessen aus armiertem Beton bestehen, während die die Scheiben aufnehmenden Einfassungen aus einem leichten Werkstoff, beispielsweise Holz, Kunststoff, Leichtmetall od. dgl., gefertigt sein können. Diese Werkstoffe kommen auch bei sehr großflächigen Fenstern in Betracht, da der auf den Fenstern gegebenenfalls lastende Winddruck im wesentlichen nur von den durchgehenden Armierungseisen bzw. -stangen und -seilen aufgenommen werden muß.The outer frame can form part of the masonry so that a special lintel is unnecessary. As a result, it can consist of reinforced concrete, while the discs are used Edges made of a light material, for example wood, plastic, light metal or the like. Manufactured could be. These materials can also be used for very large windows, as the Windows, if any, wind pressure, which is a burden, essentially only from the continuous reinforcement bars or rods and ropes must be included.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigtExemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows

Fig. 1 eine Ansicht einer Fensterhälfte mit waagerecht verlaufenden Stangen,Fig. 1 is a view of a window half with horizontally extending bars,

Fig. 2 eine Ansicht einer Fensterhälfte mit senkrecht verlaufenden Stangen,Fig. 2 is a view of a window half with vertically extending bars,

Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie III-III der Fig. 1, .Fig. 3 is a section corresponding to the section line III-III of FIG.

Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV der Fig. 1,Fig. 4 shows a section according to the section line IV-IV of Fig. 1,

Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie V-V der Fig. 1,Fig. 5 shows a section according to the section line V-V of Fig. 1,

Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI der Fig. 2,6 shows a section corresponding to the section line VI-VI of FIG. 2,

Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VII-VII der Fig. 2,7 shows a section according to section line VII-VII of FIG. 2,

Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII der Fig. 2,FIG. 8 shows a section corresponding to the section line VIII-VIII in FIG. 2,

Fig. 9 einen Teilschnitt des Fensters mit Spann-"" schloß für die Stangen,9 shows a partial section of the window with tensioning "" lock for the rods,

Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie X-X der Fig. 9,Fig. 10 shows a section along the line X-X of Fig. 9,

Fig. 11 eine Draufsicht der Fig. 9 ohne die obere Einfassung und mit geschnittenem Rahmenteil.11 shows a plan view of FIG. 9 without the upper border and with a cut frame part.

Das Fenster besteht entsprechend den Fig. 1 und 2 aus den Rahmenteilen 1, 2 und 3 und den die Scheiben iO aufnehmenden Einfassungen 4. Dabei ist das dem Rahmenteil 2 entsprechende Gegenstück nicht gezeichnet. Nach der Fig. 1 verlaufen die Stangen 5 waagerecht und nach der Fig. 2 senkrecht. Sowohl der Rahmen 1, 2 und 3 als auch die Einfassungen 4 bestehen aus Betonformteilen. Nach der Fig. 1 sind in dem Rahmenteil 2 Ausnehmungen 6 vorhanden. Von diesen Ausnehmungen 6 aus erstrecken sich nach beiden Seiren zwei Durchbrüche 7, die vorzugsweise — was aus der Zeichnung nicht zu erkennen ist — einen längeren, senkrecht gerichteten Querschnitt aufweisen, der einen gewissen Spielraum für die Montage der Stangen 5 ermöglicht. Die Ausnehmungen 6 mit den anschließenden Durchbrüchen 7 sind durch Einformen von aus Metall bestehenden Hülsen 8 gebildet.According to FIGS. 1 and 2, the window consists of the frame parts 1, 2 and 3 and the bezels 4 receiving the panes. The counterpart corresponding to the frame part 2 is not shown. According to FIG. 1, the rods 5 run horizontally and according to FIG. 2, they run vertically. Both the frame 1, 2 and 3 and the surrounds 4 consist of concrete moldings. According to FIG. 1, 2 recesses 6 are present in the frame part. From these recesses 6, two breakthroughs 7 extend to both sides, which preferably - which cannot be seen from the drawing - have a longer, perpendicular cross-section, which allows a certain amount of leeway for the assembly of the rods 5. The recesses 6 with the adjoining openings 7 are formed by molding in sleeves 8 made of metal.

An den Außenflächen der Einfassungen 4 sind ringsherum zwei rillenförmige Aussparungen 9 eingeformt, so daß bei Neben- bzw. Ubereinanderstellen der Einfassungen 4 durch diese Aussparungen 9 je zwei nebeneinanderliegende geschlossene Kanäle gebildet werden. Durch diese Kanäle erstrecken sich nun die Stangen 5, die mit ihren mit Gewinde versehenen Enden in die Ausnehmung 6 durch den Durchbruch 7 hineinragen und dort mittels einer Mutter 11 gehalten werden. Die Mutter 11 ist von außen durch die Ausnehmung 6 zugänglich, so daß ein Verspannen der Stangen 5 leicht möglich ist.On the outer surfaces of the bezels 4, two groove-shaped recesses 9 are formed around them, so that when the bezels 4 are juxtaposed or placed one above the other, these recesses 9 each have two adjacent ones closed channels are formed. The rods 5, which are provided with their threads, now extend through these channels Ends protrude into the recess 6 through the opening 7 and held there by means of a nut 11 will. The nut 11 is accessible from the outside through the recess 6, so that a bracing of the Rods 5 is easily possible.

Durch dieses Verspannen erhalten die Stangen eine Vorspannung, so daß auftretender Winddruck die Stangen praktisch überhaupt nicht mehr durchbiegen kann. Die Einfassungen ruhen auf bzw. an den Stangen 5 und sind von diesen gehalten, ohne selbst in ihrer Längsrichtung auf Druck oder Zug beansprucht zu sein. Durch die Stangen 5 ist gewissermaßen ein vorgespanntes Gitterwerk gegeben, das die Einfassungen mit den Glasscheiben trägt.This bracing gives the rods a bias so that the wind pressure that occurs Bars can practically no longer bend at all. The bezels rest on the bars 5 and are held by these without being subjected to compression or tension in their longitudinal direction to be. By the rods 5 a prestressed latticework is given, so to speak, which the surrounds with the panes of glass.

Die Stangen 5 können an beiden Enden mit Gewinde und einer Mutter 11 versehen sein.The rods 5 can be provided with threads and a nut 11 at both ends.

Es genügt aber auch, wenn dies nur für ein Ende zutrifft und das gegenüberliegende, wie beispielsweise in Fig. 9 und 11 dargestellt, mit einem Mehrkantkopf 13 versehen ist, der in die Ausnehmung 6 so eingepaßt ist, daß ein Verdrehen der Stange ausgeschlossen ist.However, it is also sufficient if this only applies to one end and the opposite, such as for example shown in Figs. 9 and 11, with a polygonal head 13 is provided which is fitted into the recess 6 so that rotation of the rod is excluded is.

Die einzelnen Einfassungen 4 werden noch durch eine Schraubverbindung 12 untereinander verbunden. Der Durchbruch 12' für die Schrauben wird ebenfalls mit eingegossen. Wie es den Fig. 4 und 8 bis 12 zu entnehmen ist, geht die Schraubverbindung 12 zwischen den beiden Stangen 5 hindurch. Das bisher Beschriebene gilt sowohl für die auf die Fig. 1 bezogenen Fig. 3 bis 5 als auch für die auf die Fig. 2 bezogenen Fig. 6 bis 8, nur daß bei den zuletzt genannten, wie schon eingangs erwähnt, die Stangen senkrecht verlaufen. Zu erwähnen wäre noch, daß von dem Rahmenteil 2 der Fig. 1 aus nach links gesehen oder von den Rahmenteilen 1 und 3 der Fig. 2 nach oben bzw. unten das Fenster erweitert werden kann, so daß in diesem Fall die vorerwähnten Rahmenteile 1, 2 und 3 sogenannte Mittelstreben ergeben und dann in einer Ausnehmung 6 die Enden von je zwei paarweise zugeordneten Stangen einmünden. Diese Möglichkeit ist der eFig.=3 besonders deutlich zu entnehmen.The individual enclosures 4 are also connected to one another by a screw connection 12. The opening 12 'for the screws is also cast in. As can be seen from FIGS. 4 and 8 to 12, the screw connection 12 passes between the two rods 5. What has been described so far applies both to FIGS. 3 to 5 relating to FIG. 1 and to FIGS. 6 to 8 relating to FIG . Also worth mentioning is that, viewed from the frame part 2 of FIG. 1 from the left or from the frame parts 1 and 3 of Fig. 2 upward or window can be extended downwardly so that in this case, the aforementioned frame parts 1, 2 and 3 result in so-called central struts and then open into a recess 6, the ends of two pairs of associated rods. This possibility is the e Fig. = 3 particularly clearly be seen.

In den Fig. 9 bis 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Art der Verspanntmg der Stangen 5 dargestellt. Die Stangen 5 sind hier unterbrochen und die sich gegenüberliegenden Enden mit Links- bzw. Rechtsgewinde versehen, so daß eine Drehung der Spannmutter 14 eine gegenläufige Verschiebung der beiden Stangenhälften ergibt und damit ein Spannen ermöglicht. Die Enden der Stangen weisen einen Ansatz 13 auf, der in einer Hülse 16 eingesetzt ist. Wie aus der Fig. 11 zu ersehen ist, greift der in Form eines Mehrkantkopfes ausgebildete Ansatz 13 über eine abgebogene Kante 17 der Hülse 16 hinweg, so daß bei drehender Tendenz der Stange ein Zusammendrücken der Hülse 16 bewirkt wird, was eine besonders gute Halterung ergibt. 9 to 11 shows a further exemplary embodiment for the type of bracing of the rods 5 shown. The rods 5 are interrupted here and the opposite ends are left or right. Provided right-hand thread, so that a rotation of the clamping nut 14 an opposite displacement of the results in both rod halves and thus enables clamping. The ends of the rods have a shoulder 13, which is inserted in a sleeve 16. As can be seen from FIG. 11, the engages in the form a polygon head formed approach 13 over a bent edge 17 of the sleeve 16 away, so that with a rotating tendency of the rod a compression of the sleeve 16 is effected, which results in a particularly good holding.

Auch diese Ausbildung der Spannvorrichtungen ermöglicht es, den Stangen 5 die gewünschte Vorspannung zu geben, um eine Durchbiegung bei auftretendem Winddruck so gering wie möglich zu halten.This design of the clamping devices also makes it possible to give the rods 5 the desired prestress in order to keep a deflection as low as possible when wind pressure occurs.

Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist ein Vorspannen der Stangen vor dem Einsetzen der Einfassung 4 notwendig, weil die Einfassungen die Spannschlösser 14 vollkommen einschließen, während nach den erstgenannten Ausführungsbeispielen durch die Anordnung der Ausnehmungen 6 ein nachträgliches Spannen der Stangen 5 durchgeführt werden kann.Notwithstanding the embodiment of FIGS. 1 to 3 is a pretensioning of the rods before Insertion of the bezel 4 necessary because the bezels completely enclose the turnbuckles 14, while according to the first-mentioned embodiments by the arrangement of the recesses 6 a subsequent tensioning of the rods 5 can be carried out.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 11 ist im Gegensatz zu den erst beschriebenen die Hülse 16 mit einem angeschweißten Ankerstück 19 direkt in das das Fenster umgebende Mauerwerk 20 eingelassen.In the embodiment according to FIG. 11, in contrast to the first described, the sleeve 16 with a welded anchor piece 19 let directly into the masonry 20 surrounding the window.

Claims (18)

Patentansprüche=Claims = 1. Großflächiges Fenster, bei dem einzelne zur Aufnahme der Scheiben bestimmte Einfassungen neben- und/oder übereinander in einem das Fenster begrenzenden und gegebenenfalls auch unterteilenden Rahmen angeordnet und in diesem durch eine Armierung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsstangen (5), -seile od. dgl. mit ihren Enden im Außenrahmen auf Zug verankert und mit Spannvorrichtungen (11, 14) versehen sind.1. Large-area window with individual borders intended to accommodate the panes next to and / or one above the other in a window delimiting and optionally also dividing it Frame arranged and held in this by reinforcement, characterized in that that the reinforcing rods (5), ropes or the like. With their ends in the outer frame Train anchored and provided with tensioning devices (11, 14). 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen (11, 14) durch im Außenrahmen (1, 2, 3) vorgesehene Ausnehmungen (6) zugänglich sind.2. Window according to claim 1, characterized in that the clamping devices (11, 14) are accessible through recesses (6) provided in the outer frame (1, 2, 3). 3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen (11. 14) in den Ausnehmungen (6) verankert sind.3. Window according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping devices (11. 14) are anchored in the recesses (6). 4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stangen (5) od. dgl. mit Gewinde versehen sind, auf das eine Mutter (11) aufgeschraubt ist.4. Window according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ends of the Rods (5) or the like are provided with a thread onto which a nut (11) is screwed. 5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stangen (5) od. dgl. ein Spannschloß (14) eingeschaltet ist.5. Window according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the rods (5) Od. The like. A turnbuckle (14) is switched on. 6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stangen (5) od. dgl. einen Mehrkantbund (13) od. dgl. aufweisen, der in der Ausnehmung (6) des Außenrahmens liegt und die Stange (5) gegen Verdrehen sichert.6. Window according to claim 5, characterized in that the ends of the rods (5) or the like. a polygonal collar (13) or the like, which lies in the recess (6) of the outer frame and the rod (5) secures against twisting. 7. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) od. dgl. waagerecht und/oder senkrecht in der Rahmenfläche angeordnet sind.7. Window according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rods (5) od. The like. Are arranged horizontally and / or vertically in the frame surface. 8. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) od. dgl. in geschlossenen Kanälen liegen, welche durch die Aussparungen (9) zweier benachbarter Scheibeneinfassungen (4) gebildet werden.8. Window according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rods (5) Od. The like. Are in closed channels, which through the recesses (9) of two adjacent Disc rims (4) are formed. 9. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle von Mörtel frei bleiben.9. Window according to claim 8, characterized in that the channels remain free of mortar. 10. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stangen (5) od. dgl. zwischen den benachbarten Einfassungen (4) angeordnet sind.10. Window according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least two Rods (5) or the like. Are arranged between the adjacent rims (4). 11. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Einfassungen (4) mittels Schrauben (12) verbunden sind.11. Window according to one of claims 1 to 10, characterized in that the adjacent Mounts (4) are connected by means of screws (12). 12. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraube (12) diejenigen Holme der benachbarten Einfassungen (4) verbindet, die beiderseits der Stangen (5) od. dgl. neben- bzw. übereinanderliegen.12. Window according to one of claims 1 to 11, characterized in that a screw (12) connects those spars of the adjacent mounts (4) that are on both sides of the rods (5) or the like lying next to or on top of one another. 13. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrahmen (1, 2, 3) und die Einfassungen (4) aus armiertem Formbeton bestehen.13. Window according to one of claims 1 to 12, characterized in that the outer frame (1, 2, 3) and the surrounds (4) consist of reinforced molded concrete. 14. Fenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassungen (4) durch eine Mörtelschicht untereinander gebunden sind.14. Window according to claim 12, characterized in that the frames (4) by a Mortar layer are bound together. 15. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6) des Außenrahmens (1, 2, 3) die Aussparungen (9) und die Löcher (12') für die Verbindungssohrauben (12) der Einfassungen (4) eingeformt sind.15. Window according to one of claims 1 to 14, characterized in that the recesses (6) of the outer frame (1, 2, 3) the recesses (9) and the holes (12 ') for the connecting screws (12) of the surrounds (4) are molded. 16. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6) des Außenrahmens (1,2,3) durch eingegossene, beispielsweise aus Metall bestehende Hülsen (8 bzw. 16) gebildet sind.16. Window according to one of claims 1 to 14, characterized in that the recesses (6) of the outer frame (1,2, 3) are formed by cast-in, for example made of metal sleeves (8 or 16). 17. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrahmen (1, 2, 3) einen Teil des Mauerwerkes bildet.17. Window according to one of claims 1 to 16, characterized in that the outer frame (1, 2, 3) forms part of the masonry. 18. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrahmen (1, 2, 3) aus armiertem Beton besteht, während die die Scheiben (20) aufnehmenden Einfassungen (4) aus einem leichteren Werkstoff, beispielsweise Holz, Kunststoff, Leichtmetall od. dgl., gefertigt sind.18. Window according to one of claims 1 to 17, characterized in that the outer frame (1, 2, 3) consists of reinforced concrete, while the frames (4) receiving the panes (20) are made of a lighter material, for example wood, plastic , Light metal or the like. Are made. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Batentschriften Nr. 542 192, 713 211,
185, 835 798.
Considered publications:
German Batentschriften Nr. 542 192, 713 211,
185, 835 798.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings I «»697/286 11.5»I «» 697/286 11.5 »
DEB36875A 1955-08-16 1955-08-16 Large window Pending DE1045631B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36875A DE1045631B (en) 1955-08-16 1955-08-16 Large window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36875A DE1045631B (en) 1955-08-16 1955-08-16 Large window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045631B true DE1045631B (en) 1958-12-04

Family

ID=6965044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36875A Pending DE1045631B (en) 1955-08-16 1955-08-16 Large window

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045631B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542192C (en) * 1927-06-15 1932-01-21 Alfred Saint Georges For the production of window frames serving shaped stone made of concrete or a similar building material
DE713211C (en) * 1939-07-12 1941-11-03 Wilhelm Allers Component, in particular ceiling, wall, roof or the like.
DE802185C (en) * 1948-10-02 1951-02-05 Franz Schmitz & Co window
DE835798C (en) * 1950-11-08 1952-04-03 Joseph Raab & Cie G M B H Construction panel for the production of floor slabs, roof coverings or the like.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542192C (en) * 1927-06-15 1932-01-21 Alfred Saint Georges For the production of window frames serving shaped stone made of concrete or a similar building material
DE713211C (en) * 1939-07-12 1941-11-03 Wilhelm Allers Component, in particular ceiling, wall, roof or the like.
DE802185C (en) * 1948-10-02 1951-02-05 Franz Schmitz & Co window
DE835798C (en) * 1950-11-08 1952-04-03 Joseph Raab & Cie G M B H Construction panel for the production of floor slabs, roof coverings or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287302B (en) Prefabricated, transportable room element for the production of buildings
DE2330893A1 (en) FLOOR STRUCTURE
DE2537244C2 (en) Fence field made of horizontally and vertically running bars, in particular a lattice-shaped reinforcement mat, and a fence made with it
DE1936903B2 (en) CONNECTION OF LONGITUDINAL COMPONENTS FOR FRAMEWORK AND SKELETON CONSTRUCTIONS O THE LIKE
DE1817904C3 (en) Multi-part hollow profile rod for posts and / or rungs of a movable partition
CH492864A (en) Composite frames for windows or doors
DE3336914C2 (en)
DE1045631B (en) Large window
DE2913959A1 (en) Prefabricated, as a basic element for the production of wall serving element
EP0965703B1 (en) Frame construction for building facades, roofs and such like
DE1974767U (en) FRAME.
AT223790B (en) Spatial lattice girder
DE2318542C2 (en) Stair-shaped supporting structure
DE1269324B (en) Spatial truss
DE69924768T2 (en) Frame structure, and a window frame, a facade structure or the like
DE1936903C (en) Connection of elongated components for scaffolding and skeletal structures or the like
DE2928751A1 (en) Tent type support frame truss connection - involves interlocking T=shaped arm and groove on fitting form pieces
DE2134878A1 (en) ENERGY GUIDE CHAIN
DE2552032A1 (en) Prefabricated component assembled fence - has horizontal units matching flanged triangular posts section, and vertical plate battens
DE2319680B1 (en) Extruded profile to form elongated support members
DE1928840C3 (en) Space framework
DE102023119771A1 (en) Fence element designed as a double rod mat with privacy protection, fastening element for privacy protection and method for attaching the privacy protection to such a fence element
DE3902290A1 (en) Fair stand for exhibiting structural elements, in particular doors
DE817802C (en) Removable, interchangeable steel door frame
DE1609358A1 (en) Collapsible wall