DE1045570B - Generator to generate a saw-tooth-shaped current in an inductance - Google Patents

Generator to generate a saw-tooth-shaped current in an inductance

Info

Publication number
DE1045570B
DE1045570B DET7846A DET0007846A DE1045570B DE 1045570 B DE1045570 B DE 1045570B DE T7846 A DET7846 A DE T7846A DE T0007846 A DET0007846 A DE T0007846A DE 1045570 B DE1045570 B DE 1045570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
diode
circuit
anode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET7846A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET7846A priority Critical patent/DE1045570B/en
Publication of DE1045570B publication Critical patent/DE1045570B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Zur Ablenkung des Kathodenstrahls in der Bildröhre eines Fernsehempfängers werden meist Ablenkspulen verwendet, in denen Ströme von sägezahnförmigem Verlauf, d. h. mit einem linear langsam ansteigenden und einem schnell abfallenden Ast, erzeugt werden. Für die horizontale Ablenkf requenz von etwa 15 kHz haben die Ablenkspulen im wesentlichen einen induktiven Widerstand mit vernachlässigbar kleinem ohmschen Anteil, so daß zur Erzeugung eines linear ansteigenden Stromes eine nahezu konstante Spannung an sie angelegt werden muß. Hierzu sind verschiedenartige Schaltungen bekanntgeworden.Deflection coils are usually used to deflect the cathode ray in the picture tube of a television receiver used in which currents of a sawtooth shape, i.e. H. with a linear slow rising and a rapidly falling branch. For the horizontal deflection frequency of around 15 kHz, the deflection coils have essentially negligible inductive resistance small ohmic component, so that to generate a linearly increasing current an almost constant Voltage must be applied to them. Various circuits have become known for this purpose.

So ist ein Sägezahnstromgenerator bekannt, der in einer Induktivität (Ablenkspule) einen sägezahnförmigen Strom erzeugt und bei dem während des Sägezahnhinlaufs eine an einem Kondensator stehende Spannung über eine Diode an die Induktivität gelegt wird und bei dem die Energieverluste durch eine an eine weitere Induktivität, insbesondere einen Transformator, angeschlossene, gesteuerte Röhre gedeckt werden, die gleichzeitig auch die Steuerung der Diode übernimmt, wobei die Anodengleichspannungsquelle für diese Röhre an den Verbindungspunkt der Diode mit dem Kondensator angeschlossen ist, und bei dem ferner der Sägezahnrücklauf aus einer freien Halbschwingung der Induktivität mit den bei gesperrter Diode noch angeschlossenen Schaltelementen besteht. Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Schaltung, bei der der die Induktivität, den Kondensator und die Schalterdiode enthaltende Kreis kapazitiv mit der an die gesteuerte Röhre angeschlossenen Induktivität gekoppelt ist (»direct-drive«-Schaltung).A sawtooth current generator is known which has a sawtooth-shaped inductance (deflection coil) Generates electricity and in which during the sawtooth trace a capacitor is present Voltage is applied to the inductance via a diode and at which the energy is lost through a a further inductance, in particular a transformer, connected, controlled tube covered which at the same time also takes over the control of the diode, whereby the anode DC voltage source for this tube is connected to the junction of the diode with the capacitor, and at which also the sawtooth return from a free half-oscillation of the inductance with the blocked Diode is still connected switching elements. The invention relates to such a circuit, in which the circuit containing the inductance, the capacitor and the switch diode is capacitive with the on the controlled tube is coupled to the inductance ("direct-drive" circuit).

Es ist bei Ablenkschaltungen auch bekannt, die Hochspannung für die Strahlbeschleunigung in der Kathodenstrahlröhre aus den beim Rücklauf in der Induktivität auftretenden Spannungsspitzen durch Gleichrichtung derselben zu erzeugen und diese Induktivität zur Spannungserhöhung als Transformator auszubilden.It is also known in deflection circuits to use the high voltage for beam acceleration in the Cathode ray tube from the voltage peaks that occur in the inductance during return To produce rectification of the same and this inductance to increase the voltage as a transformer to train.

Gemäß der Erfindung ist ein Generator zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Induktivität, bei dem während des Sägezahnhinlaufs eine an einem Kondensator stehende Spannung über eine Diode an die Induktivität gelegt wird und bei dem die Energieverluste durch eine an eine kapazitiv mit der Induktivität gekoppelte Selbstinduktion angeschlossene, gesteuerte Röhre gedeckt werden, die gleichzeitig auch die Steuerung der Diode übernimmt (»directdrive«-Schaltung) und bei der eine mit der Selbstinduktion autotransformatorisch gekoppelte Wicklung angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Diode vorgesehen ist, die vom Beginn des Sägezahnhinlaufs an eine Verbindung zwischen der Kathode der gesteuerten Röhre und einem Punkt derAccording to the invention, a generator for generating a sawtooth-shaped current in an inductance, in the case of a voltage across a capacitor during the sawtooth trace Diode is placed on the inductance and in which the energy losses through a to a capacitive with the Inductance-coupled self-induction connected, controlled tube can be covered at the same time also the control of the diode takes over (»directdrive« -circuit) and one with the self-induction autotransformer coupled winding is connected, characterized in that a further diode is provided, which from the beginning of the sawtooth trace to a connection between the Cathode of the controlled tube and a point of

Generator zur ErzeugungGenerator to generate

eines sägezahnförmigen Stromesa sawtooth-shaped stream

in einer Induktivitätin an inductor

Anmelder:Applicant:

Telefunken G. m. b. H.,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Telefunken G. mb H.,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71

Willi Schröder, Ulm/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
Willi Schröder, Ulm / Danube,
has been named as the inventor

Wicklung, der während des Sägezahnhinlaufs etwa aufWinding that occurs during the sawtooth trace

dem Kathodenpotential der Röhre zu halten ist, herstellt, und daß diese Verbindung spätestens bei Einsetzen des Rücklaufs wieder unterbrochen wird.the cathode potential of the tube is to be maintained, and that this connection is interrupted again at the latest when the return starts.

Es ist zwar bei Sägezahngeneratoren bekannt, außer der Spannungsrückgewinnungsdiode noch eine Stromrückgewinnungsdiode zur Verbesserung der Energiebilanz vorzusehen, doch muß diese zusätzliche Diode bei der bekannten Schaltung mit der Spannungsrückgewinnungsdiode gekoppelt sein. Würde der Fachmann daher die bekannte Schaltung auf die ihm vorliegende »direct-drives-Schaltung anwenden, so müßte er die zusätzliche Diode an die Ablenkspulen oder eine mit diesen gekoppelte Induktivität anschließen. In diesem Falle würde jedoch nicht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst werden, Eigen-Schwingung der Selbstinduktion zu unterdrücken. Zunächst soll die in Abb. 1 dargestellte Schaltung, die unter dem Namen »direct-drive«-Schaltung bekannt ist, erläutert werden. In Abb. 1 ist mit 21 die Induktivität der Ablenkspulen bezeichnet, parallel zu der die Reihenschaltung eines sogenannten Booster-Kondensators 22 und einer Diode 23 liegt. Am Verbindungspunkt der Diodenanode mit dem Booster-Kondensator ist der positive Pol 24 der Anodenbatterie angeschlossen, deren negativer Pol geerdet ist. Beim Sägezahnhinlauf ist die Diode 23 geöffnet, so daß die am Kondensator 22 stehende Spannung an den Ablenkspulen liegt und dort einen linearen Stromanstieg erzeugt. Gesteuert wird diese Schaltung von einer Röhre 25, in deren Anodenkreis eine Induktivitat 26 liegt und deren Gitter über den Kondensator 27 mit einer sägezahnförmigen oder ähnlich geformten Spannung derart gesteuert wird, daß zur Einleitung des Sägezahnrücklaufs die Röhre 25 jeweils gesperrt wird. Das Gitter ist über einen GitterableitwiderstandIt is known in the case of sawtooth generators, in addition to the voltage recovery diode, a current recovery diode to improve the energy balance, but this additional diode must be used in the known circuit with the voltage recovery diode be coupled. If the person skilled in the art would therefore apply the known circuit to the one available to him "To use direct drives circuit, he'd have to attach the additional diode to the deflection coils or one connect inductance coupled to this. In this case, however, it would not be that of the invention underlying task to be solved is to suppress self-oscillation of the self-induction. First of all, the circuit shown in Fig. 1, known as the "direct-drive" circuit is to be explained. In Fig. 1, 21 denotes the inductance of the deflection coils, parallel to which is the series connection of a so-called booster capacitor 22 and a diode 23. At the connection point of the diode anode with the booster capacitor is the positive pole 24 of the anode battery connected whose negative pole is grounded. When the sawtooth run-in, the diode 23 is open, so that the voltage on capacitor 22 is applied to the deflection coils and there is a linear rise in current generated. This circuit is controlled by a tube 25, in the anode circuit of which there is an inductance 26 and its grid over the capacitor 27 with a sawtooth-shaped or similarly shaped Voltage is controlled such that the tube 25 is blocked to initiate the sawtooth return will. The grid is over a grid leakage resistor

«09 697/467«09 697/467

Claims (1)

3 43 4 28 mit Erde verbunden. Bei dieser Schaltung sind die Abb. 3 zeigt ein prinzipielles Schaltbild zur Erläu-Induktivitäten 21 und 26 nur kapazitiv miteinander terung dieser Wirkung, das kein Ausführungsbeispiel gekoppelt, so daß die in der Induktivität 26 nach Be- der Erfindung darstellen soll. Hier ist eine Diode 40 endigung des Rücklaufs vorhandene magnetische in eine Schaltung, wie sie bereits an Hand der Abb. 1 Energie während des daran anschließenden Hinlaufs 5 erläutert wurde, eingefügt. Die Diode 40 liegt mit nicht wie bei den vorher beschriebenen Schaltungen, ihrer Kathode an der Anode der Röhre 25 und mit bei denen eine magnetische Kopplung zwischen 21 ihrer Anode über einen Widerstand41 an der Batterie- und 26 vorhanden ist, durch die Diode 23 zurück- spannung. Außerdem ist ihre Anode mit einem Kongewonnen wird. Die Induktivität 26 würde daher densator 42 geerdet. Der Widerstand 41 ist so bemeswährend des Hinlaufs Eigenschwingungen ausführen, io sen, daß die am Kondensator 42 sich ausbildende solange die Röhre 25 noch in gesperrtem Zustand ist. Spannung M42 kleiner ist als die an der Anode der Diese Eigenschwingungen sind unerwünscht, da sie Röhre 25 gegen Ende des Sägezahnhinlaufs stehende im Bild eine Reihe von Störerscheinungen ver- Spannung (M24—M26). Das ist deshalb erforderlich, Ursachen können, denn sie treten ja zeitlich während damit beim Öffnen der Röhre 25 der Röhrenstrom des Hinlaufs der Zeile auf. Sie werden in der Schal- 15 durch die Diode 23 und nicht durch die Diode 40 tung, wie sie Abb. 1 zeigt, durch die Verluste in der fließt. Die Spannung an der Anode der Röhre 25 hat Spule 26 und den daran beteiligten Kapazitäten 29 dann den in Abb. 4 dargestellten Verlauf. Im Zeit- und 30 gedämpft sowie durch die Röhre 25, sobald punkt E sperrt die Röhre 25, und die Spannung an diese wieder geöffnet wird. ihrer Anode steigt stark an, fällt wieder ab, bis im28 connected to earth. In this circuit, Fig. 3 shows a basic circuit diagram for explaining inductances 21 and 26 only capacitively with each other sintering this effect, which is not an embodiment coupled, so that the inductance 26 according to the invention is intended to represent. Here, a diode 40 at the end of the return flow, existing magnetic, is inserted into a circuit, as has already been explained with reference to FIG. 1, energy during the subsequent flow 5. The diode 40 is not, as in the previously described circuits, with its cathode on the anode of the tube 25 and with which there is a magnetic coupling between 21 of its anode via a resistor 41 on the battery and 26 through the diode 23. tension. In addition, its anode is obtained with a cone. The inductor 26 would therefore be capacitor 42 grounded. The resistor 41 is dimensioned in such a way that natural oscillations are carried out during the outward run, so that the forming on the capacitor 42 as long as the tube 25 is still in the blocked state. The voltage M 42 is smaller than that at the anode of the These natural oscillations are undesirable because they cause a series of disturbance phenomena to be stressed in the tube 25 towards the end of the sawtooth approach (M 24 -M 26 ). This is therefore necessary, causes can be, because they occur temporally during the opening of the tube 25 of the tube current of the forward line of the line. They are in the circuit 15 through the diode 23 and not through the diode 40, as shown in Fig. 1, through the losses in the flows. The voltage at the anode of the tube 25 has coil 26 and the capacitances 29 involved in it then have the curve shown in FIG. In time and 30 attenuated as well as through the tube 25, as soon as point E locks the tube 25, and the voltage to this is opened again. its anode rises sharply, then falls again until im Eine solche Schaltung ist, wie ebenfalls in Abb. 1 20 Zeitpunkt F die Diode 40 öffnet und die Anodenspandargestellt, meistens noch mit einer besonderen Wick- nung auf den Wert M40 stabilisiert. Beim Öffnen der lung 31 zur Erzeugung einer Hochspannung versehen, Röhre 25, was an einem Zeitpunkt H je nach der andurch die die in der Induktivität 26 während des gelegten Steuerspannung früher oder später geschehen Sägezahnrücklaufs auftretenden Spannungsspitzen kann, steigt die Spannung an der Anode der Röhre 25 hochtransformiert werden, um in einer Diode 32 25 wieder auf den Wert (M24-M26) an, so daß im Zeitgleichgerichtet und als Beschleunigungsspannung für punkt G der Anfangszustand wie im Zeitpunkt E vorden Kathodenstrahl verwendet zu werden. handen ist. Ϊ726 ist gegeben durch den induktivenSuch a circuit is, as also in Fig. 1 20 instant F, the diode 40 opens and the anode chip is shown, mostly stabilized to the value M 40 with a special winding. When opening the treatment 31 to generate a high voltage, tube 25, which can occur at a point in time H depending on the voltage peaks occurring sooner or later in the inductance 26 during the applied control voltage, the voltage at the anode of the tube rises 25 are stepped up to be in a diode 32 25 again to the value (M 24 -M 26 ), so that at the same time rectified and used as the acceleration voltage for point G, the initial state as in time E before the cathode ray. hand is. Ϊ7 26 is given by the inductive Abb. 2 zeigt den Spannungsverlauf an der Spule 26, Spannungsabfall an der Induktivität 26:
beginnend mit dem Zeilenrücklauf zwischen Zeit- _. M
punkt £ und Zeitpunkt F. Während der freien Halb- 30 u**~ &' ~dt'
schwingung des Ablenkkreises 21 macht auch die wobei i der Anodenstrom der Röhre 25 ist.
Spule 26 eine positive Spannungsspitze, wobei eine In dieser Schaltung wird die durch Dämpfung zuEnergieübertragung vom Kreis 26, 29 auf den Kreis rückgewonnene Energie in dem Widerstand 41 ver-21, 33 (33 ist die verteilte Spulenkapazität von 21) nichtet. An Stelle dieses Widerstandes kann irgendein über die Kapazität 30 vor sich geht. Im Zeitpunkt F 35 energieverbrauchender Teil des Empfängers einöffnet die Diode 23, so daß der Kreis mit der Spule 21 geschaltet werden, z. B. die Erregerwicklung einer gegenüber der Eigenschwingung des Kreises 26 und magnetischen Fokussierspule. Eine solche Schaltung
Fig. 2 shows the voltage curve at coil 26, voltage drop at inductance 26:
starting with the return line between time _. M.
point £ and time F. During the free half- 30 u ** ~ &'~dt'
The oscillation of the deflection circuit 21 also makes the where i is the anode current of the tube 25.
In this circuit, the energy recovered by attenuation to energy transfer from circuit 26, 29 to the circuit is negated in resistor 41, 33 (33 is the distributed coil capacitance of 21). In place of this resistance, any one across the capacitance 30 may be going on. At the time F 35 the energy-consuming part of the receiver opens the diode 23 so that the circuit with the coil 21 can be switched, e.g. B. the excitation winding opposite the natural oscillation of the circuit 26 and magnetic focusing coil. Such a circuit
29 stark verstimmt ist und daher von diesem Kreis ist jedoch nur beschränkt anwendbar, da die Regelung praktisch unabhängig geworden ist. Vom Zeitpunkt F z. B. des Stromes in der Fokussierspule immer Rückab führt daher die im Kreis 26, 29 und 30 verbliebene 40 Wirkungen auf die Spannung M40 hat und daher manch-Energie Eigenschwingungen aus, die, durch die \rer- mal nicht verwendbar ist.29 is severely out of tune and therefore from this group can only be used to a limited extent, since the regulation has become practically independent. From time F z. As the current in the focusing coil always Rückab therefore has in a circle 26, 29 and 30 remaining 40 effects on the tension M 40 and, therefore, some power characteristic oscillations states that the, by the \ r ER is not usable times. luste in den Schaltmitteln gedämpft, einen Verlauf In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach nehmen, wie er gestrichelt in Abb. 2 zwischen den Abb. 5 ist dieser Nachteil vermieden. Hier ist — wie Zeitpunkten F und G eingetragen ist. Diese Eigen- bereits erwähnt — die Diode 40 transformatorisch an schwingungen werden erst beim Öffnen der Röhre 25 45 die Anode der Röhre 25 angekoppelt. Dazu wird ein völlig weggedämpft. Dieses Öffnen muß vor der Teil der zur Hochspannungserzeugung sowieso vorHälfte zwischen den Zeitpunkten F und G, deren letz- handenen Wicklung 31 verwendet. Der Anschlußpunkt terer den Anfang der nächsten Rücklaufperiode be- der Kathode der Diode 40 an die Wicklung 31 ist so zeichnet, geschehen. gewählt, daß an ihm etwa Erdpotential bzw. das Po-Gemäß der Erfindung ist in der soweit beschrie- 50 tential der Kathode der Röhre 25 herrscht. Die Anode benen und bekannten Schaltung, die in der englischen der Diode 40 ist dementsprechend mit Erde bzw. der undamerikanischenLiteratursdirect-drivee-Schaltung Kathode der Röhre 25 verbunden. Auf diese Weise genannt wird, eine weitere Diode vorgesehen, die an wird eine Stromrückgewinnung in dem Sinne erreicht, der Anode der Röhre 25 nach Beendigung des Säge- daß nur ein Teil des Röhrenstromes von der Batterie zahnrücklaufs eine feste Spannung erzwingt. Dadurch 55 geliefert zu werden braucht, während der übrige Teil wird erreicht, daß die erwähnten Eigenschwingungen über die Diode 40 fließt,
nicht stattfinden können, sondern daß die in der be-
Losses in the switching means attenuated, take a course In the embodiment of the invention, as shown in dashed lines in Fig. 2 between Fig. 5, this disadvantage is avoided. Here is how times F and G are entered. This inherent - already mentioned - the diode 40 transforms to vibrations are not coupled to the anode of the tube 25 until the tube 25 45 is opened. In addition, a is completely dampened. This opening must be done before the part of the high voltage generation, anyway halfway between the times F and G, the last winding 31 of which is used. The connection point at the beginning of the next flyback period between the cathode of the diode 40 and the winding 31 is thus drawn. chosen that at it approximately earth potential or the Po according to the invention is in the so far described potential of the cathode of the tube 25 prevails. The anode and known circuit, the diode 40 in English, is accordingly connected to ground or the cathode of the tube 25 in the United States literature direct drive circuit. In this way, a further diode is provided which is connected to a current recovery in the sense that the anode of the tube 25 after the end of the sawing force that only a part of the tube current from the battery tooth return forces a fixed voltage. As a result 55 needs to be delivered, while the remaining part is achieved that the mentioned natural oscillations flows through the diode 40,
cannot take place, but that the
schriebenen Schaltung zu einer Anfachung führende Patentanspruch:written circuit leading to a fanning claim: Energie der Spule26 nach dem Zeitpunkt!7 in einem Generator zur Erzeugung eines sägezahn-Energy of the coil26 according to the point in time! 7 in a generator for generating a sawtooth mit der Diode verbundenen Widerstand vernichtet 60 förmigen Stromes in einer Induktivität (21), beiResistor connected to the diode destroys 60-shaped current in an inductance (21), at wird. Durch geeignete transformatorische Ankopplung dem während des Sägezahnhinlaufs eine an einemwill. By means of suitable transformer coupling the one to one during the sawtooth trace der Diode läßt es sich erreichen, daß die in der Spule Kondensator stehende Spannung über eine DiodeWith the diode, it can be achieved that the voltage in the coil capacitor passes through a diode 26 gespeicherte Energie durch die Röhre 25 abgeleitet an die Induktivität gelegt wird und bei dem die26 stored energy is diverted through the tube 25 and placed on the inductance and in which the vrird, so daß eine sogenannte Stromrückgewinnung Energieverluste durch eine an eine kapazitiv mitvrird, so that a so-called power recovery energy losses through a to a capacitive with durch Ersparnis an Energie erreicht wird, die sonst 65 der Induktivität gekoppelte Selbstinduktion (26)is achieved by saving energy, the otherwise 65 self-induction coupled to the inductance (26) von einer Batterie zu leisten wäre. Von diesem Ge- angeschlossene, gesteuerte Röhre (25) gedecktcould be achieved by a battery. Controlled tube (25) connected by this connection is covered sichtspunkt aus kann die Erfindung als eine Kombi- werden, die gleichzeitig auch die Steuerung derpoint of view, the invention can be used as a combination, which also controls the nation der bekannten »direct-driveß-Schaltung mit Diode übernimmt (»direct-drivee-Schaltung) undnation takes over the well-known direct-drive circuit with diode (direct-drive circuit) and der an sich ebenfalls bekannten Stromrückgewinnungs- bei der eine mit der Selbstinduktion (26) auto-the current recovery system, which is also known per se, in which one with the self-induction (26) auto- diode angesehen werden. 70 transformatorisch gekoppelte Wicklung (31) an-diode to be viewed. 70 transformer-coupled winding (31) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Diode (40) vorgesehen ist, die vom Beginn des Sägezahnhinlaufs an eine Verbindung zwischen der Kathode der gesteuerten Röhre und einem Punkt der Wicklung (31), der während des Sägezahnhinlaufs etwa auf dem Kathodenpotential der Röhre (25) zu halten ist, herstellt, und daß diese Verbindung spätestens bei Einsetzen des Rücklaufs wieder unterbrochen wird.is switched, characterized in that a further diode (40) is provided from the beginning of the sawtooth trace to a connection between the cathode of the controlled tube and a Point of the winding (31), which is approximately at the cathode potential of the during the sawtooth trace Tube (25) is to be held, and that this connection is established at the latest when the return flow begins is interrupted again. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 819 568.Documents considered: German Patent No. 819 568. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DET7846A 1953-05-16 1953-05-16 Generator to generate a saw-tooth-shaped current in an inductance Pending DE1045570B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7846A DE1045570B (en) 1953-05-16 1953-05-16 Generator to generate a saw-tooth-shaped current in an inductance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7846A DE1045570B (en) 1953-05-16 1953-05-16 Generator to generate a saw-tooth-shaped current in an inductance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045570B true DE1045570B (en) 1958-12-04

Family

ID=7545699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7846A Pending DE1045570B (en) 1953-05-16 1953-05-16 Generator to generate a saw-tooth-shaped current in an inductance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045570B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819568C (en) * 1949-11-01 1951-11-05 Fernseh Gmbh Toggle switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819568C (en) * 1949-11-01 1951-11-05 Fernseh Gmbh Toggle switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805887A1 (en) CHOPPING CONTROL SYSTEM
DE2220176A1 (en) Transistor switching regulator
DE3312209A1 (en) BARRIER SWINGER POWER SUPPLY
DE1041612B (en) Circuit arrangement for generating a saw tooth current through an inductance
DE3111757A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A FULL CONTROL GATE THYRISTOR
DE2514102C3 (en) Circuit arrangement consisting of a supply voltage circuit and a deflection circuit for a television display device
DD141894A1 (en) CONTROLLED DISCHARGE CIRCUIT
DE2649937B2 (en) Circuit arrangement in a picture display device for generating a sawtooth-shaped deflection current through a line deflection coil
DE2110427A1 (en) Circuit arrangement for outputting a specific output voltage when an input voltage is received
DE2938131C2 (en) Deflection circuit
DE1037509B (en) Pulse transmission system with a transformer which has a core of a substantially rectangular hysteresis loop
DE1045570B (en) Generator to generate a saw-tooth-shaped current in an inductance
DE2508603A1 (en) POWER SUPPLY CIRCUIT
DE1514342A1 (en) Electromagnetic beam deflection circuit
DE3129293C2 (en)
DE2819324C2 (en) Circuit arrangement for generating a sawtooth current in a coil
DE2430481A1 (en) Electronic flash gun charging arrangement - with some magnetic energy retained in the transformer core, decreased time to charge storage capacitor
DE2024372A1 (en)
DE2713347A1 (en) CHOPPING POWER SUPPLY UNIT
DE1201867B (en) Circuit arrangement for generating a saw-tooth-shaped current through a coil
DE2316944A1 (en) VOLTAGE REGULATOR FOR A DEFLECTION CIRCUIT
DE2144723C3 (en) Horizontal deflection circuit for television receivers
DE3512921C2 (en)
DE2504023A1 (en) OVERVOLTAGE PROTECTIVE DEVICE
DE19602556A1 (en) Control circuit for a periodically actuated switching transistor