DE1044602B - Trigger device for photographic cameras - Google Patents

Trigger device for photographic cameras

Info

Publication number
DE1044602B
DE1044602B DEA25408A DEA0025408A DE1044602B DE 1044602 B DE1044602 B DE 1044602B DE A25408 A DEA25408 A DE A25408A DE A0025408 A DEA0025408 A DE A0025408A DE 1044602 B DE1044602 B DE 1044602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
trigger
button
spring
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25408A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Arzt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1044602B publication Critical patent/DE1044602B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung für photographische Kameras mit Auslösetaste und einem zwischen dieser und dem auszulösenden Teil angeordneten ein- oder mehrteiligen Übertragungsglied (Auslöser), bei der nach der Auslösung der Auslöser oder die Auslösertaste in der Auslöserstellung mittels einer Sperre festgehalten wird. Bei einer solchen bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, einen in eine Gewindebohrung der Auslösetaste einzuschraubenden Drahtauslöser zu verwenden.The invention relates to a release device for photographic cameras with a release button and a one-part or multi-part transmission element (trigger) arranged between this and the part to be triggered, in the case of the release of the shutter release or the shutter release button in the release position by means of a Lock is being held. In such a known device, it is not possible to use a Threaded hole of the release button to be screwed in to use cable release.

Seine Verwendbarkeit und die damit bedingte Möglichkeit einer alleinigen Auslösebewegung des Auslösestiftes oder eines anderen Auslösedruck-Ubertragungsteiles zwischen Drahtauslöserkabel und Mechanismus (Verschluß, Spiegelverschwenkvorrichtung usw.), dessen Ablauf ausgelöst werden soll, bei Ruhelage der äußeren Auslösetaste, ist Zweck der vorliegenden Erfindung.Its usability and the associated possibility of a sole trigger movement of the trigger pin or another release pressure transmission part between the cable release cable and the mechanism (Shutter, mirror swiveling device, etc.), the sequence of which is to be triggered, in the rest position the outer release button, is the purpose of the present invention.

Im wesentlichen besteht die Erfindung in der Anordnung zweier verschieden starker Federn, derart, daß die eine Feder die Auslösetaste und den Auslöser jeweils in der Ausgangsstellung entsprechenden relativen Lage zueinander zu halten sucht, während die andere Feder entweder auf der Auslösetaste oder dem Auslöser entgegen der Auslöserichtung wirksam ist.Essentially, the invention consists in the arrangement of two springs of different strength, in such a way that that the one spring the release button and the shutter release in the starting position corresponding relative Seeks to keep position to each other while the other spring is either on the shutter button or the trigger is effective against the triggering direction.

Dabei sind, wie an Hand der Zeichnungen dargestellt ist, verschiedene Ausführungsformen möglich.As shown with reference to the drawings, various embodiments are possible.

Die erste Feder 9 kann sich am Gehäuse abstützen; die zweite Feder 10 — wenn die erste bedeutend stärker ist — ebenfalls am Gehäuse und wird die Auslösetaste in Richtung der Auslösebewegung (und zum Auslöser hin) zu bewegen vermögen und dann in der eingedrückten Lage halten können, wenn der Auslöser nach der Auslösung eingedrückt bleibt, somit zwischen Auslösetaste und Auslöser ein Abstand besteht und die erste Feder nicht entgegenwirkt, welche ja sonst (d. h. nach der durch den Wiederaufzug erfolgten Entsperrung des Auslösers) auch die Auslösetaste zurückbewegt (Fall 1; s. Fig. 3 der Zeichnung).The first spring 9 can be supported on the housing; the second spring 10 - if the first is significantly stronger is - also on the housing and the release button is moved in the direction of the release movement (and towards the Be able to move the trigger and then hold it in the depressed position when the trigger remains depressed after the shutter release so that there is a gap between the shutter release button and the shutter release button and the first spring does not counteract which otherwise (i.e. after the one by the rewinding Unlocking the trigger) also moves the trigger button back (case 1; see Fig. 3 of the drawing).

Vorteilhafter wird aber die zweite Feder an Auslösetaste und Auslöser in dem Wirkungssinne angebracht sein, daß sie die Auslösetaste an den eingefahrenen Auslöser — bei einer dabei erfolgten weiteren Spannung — anzuschließen trachtet (Fall 2; Fig. 1,2, 4).More advantageously, however, the second spring is attached to the release button and the release in the sense of action be that they hit the shutter button on the retracted shutter release - when one of them was done further voltage - seeks to connect (case 2; Fig. 1,2, 4).

Bei derselben letztgenannten Anordnung der zweiten Feder, welche jetzt wieder die stärkere sein muß, kann die erste und schwächere Feder auch zwischen Gehäuse und Auslösetaste in dem Sinne wirken, daß sie letztere herauszubringen trachtet. Nach der Auslösung wird sie aber von der zweiten überwunden (Fall 3; Fig. 5).With the same last-mentioned arrangement of the second spring, which must now be the stronger again, the first and weaker spring can also act between the housing and the release button in the sense that she seeks to bring out the latter. After the release, however, it is overcome by the second (Case 3; Fig. 5).

Die in diesen angeführten drei Fällen verschiedene Auslösevorrichtung
für photographische Kameras
The different triggering devices in these three cases
for photographic cameras

Anmelder:
Franz Arzt, Mauer-Öhling (Österreich)
Applicant:
Franz Arzt, Mauer-Öhling (Austria)

Vertreter: Dipl.-Ing. K. Blank, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 36
Representative: Dipl.-Ing. K. Blank, patent attorney,
Munich 22, Widenmayerstr. 36

Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 2. August 1955
Claimed priority:
Austria from August 2, 1955

Franz Arzt, Mauer-Öhling (Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
Franz Doctor, Mauer-Öhling (Austria),
has been named as the inventor

Anordnung der Federn ist in den Fig. 3, 4 und 5 der Zeichnung versinnbildlicht.Arrangement of the springs is symbolized in FIGS. 3, 4 and 5 of the drawing.

Fig. 1 und 2 veranschaulichen die Funktionsweise der Einrichtung nach Fall 2.FIGS. 1 and 2 illustrate the mode of operation of the device according to case 2.

In Fig. 1 ist der Auslöser als Auslösestift innerhalb der Auslösetaste vorgesehen.In Fig. 1, the trigger is provided as a trigger pin within the trigger button.

Bestandteile: Gehäusewand 1 (oder sonstiger Federanker), Auslösetaste 2, Auslöser 3 (Auslösestift), Feder 5 bei Auslöseklinke 4, welch letztere bei ihrer Abschwenkung den Ablauf des auszulösenden Mechanismus 6 bewirkt, z. B. des Verschlusses oder der Spiegelverschwenkvorrichtung; ein die Sperre 8 (Sperrklinke) außer Wirkung setzendes Sicherungsglied 7 (Schieber, Hebel, Klinke, Platte usw.) und die erste Feder 9 und die zweite Feder 10.Components: housing wall 1 (or other spring anchor), trigger button 2, trigger 3 (trigger pin), Spring 5 at release pawl 4, which latter when it is pivoted away, the process of the mechanism to be released 6 causes e.g. B. the shutter or the mirror pivoting device; on the lock 8 (Pawl) disabling safety member 7 (slide, lever, pawl, plate, etc.) and the first spring 9 and second spring 10.

In Fig. 1 wird also der Auslöser 3 mittels Drahtauslösers eingeschoben und schwenkt die Auslöseklinke 4 vom auszulösenden Mechanismus 6 ab. In dieser eingeschobenen Auslöselage kommt nun die Sperrklinke 8 in Wirkung und hindert den Auslösestift 3 am Rückwärtsgleiten. Nach Aufhebung des Auslösedruckes am Drahtauslöseknopf wird die zurIn Fig. 1, the release 3 is pushed in by means of a cable release and pivots the release pawl 4 from the mechanism 6 to be triggered. In this inserted trigger position, the The pawl 8 is in effect and prevents the release pin 3 from sliding backwards. After the Pressing the release button on the release button becomes the

direkten Fingerauslösung dienende äußere Kameraauslösetaste 2 durch die zweite Feder 10 nachgezogen und zeigt somit in dieser eingezogenen Stellung die erfolgte Auslösung an. Eine Markierung an der Auslösetaste 2, z. B. eine ringförmige Ausnehmung, kann die jeweilige Endlage eindeutig zu erkennen geben. Beim Wiederaufzug wird dann auf bekannte Weise die Sperrklinke 8 abgehoben, so daß Auslösetaste 2 und -stift 3 durch die erste Feder 9 in die Ausgangslage zurückgebracht werden können.Outer camera release button 2, which is used for direct finger release, is pulled by the second spring 10 and thus indicates the release that has taken place in this retracted position. A mark on the release button 2, e.g. B. an annular recess can clearly indicate the respective end position. When rewinding, the pawl 8 is then lifted off in a known manner, so that the release button 2 and pin 3 can be returned to the starting position by the first spring 9.

.809 679/569.809 679/569

Die Verschlußsteuerung bei einer Einstellung auf »B<; und »T« und bei Auslösung über dieselbe Auslöseklinke 4 kann einen längeren Auslöseweg des Auslösestiftes 3 als der Auslösetaste 2 verlangen. Die Funktion der Sperrklinke 8 kann vom tatsächlich stattfindenden Ablauf des Mechanismus 6 abhängig gemacht werden, indem sie bis dahin durch das Sicherungsglied 7, welches vom Mechanismus 6 gesteuert wird, daran gehindert war. Nach bekannter Weise, kann bei Springspreizenkameras die Auslösetaste 2 auch die Verriegelung des Klappdeckels oder der Objektivträgerplatte übernehmen, wozu aber der Deckel bzw. die Platte ebenfalls ein Sicherungsglied 7 (Schieber, Hebel, Klinke usw.; besitzen müßte, um bei einer Schließung die Sperrklinke 8 automatisch außer Wirkung setzen zu können.The shutter control when set to »B <; and "T" and when triggered via the same release pawl 4, the release pin 3 can require a longer release path than the release button 2. The function of the pawl 8 can be made dependent on the actually occurring sequence of the mechanism 6, in that it was prevented from doing so by the securing element 7, which is controlled by the mechanism 6, until then. In a known manner, the release button 2 can also lock the hinged cover or the lens carrier plate in jumping spread cameras, but for this purpose the cover or the plate also has a locking element 7 (slide, lever, latch, etc .; would have to have the pawl when closing 8 to be automatically overridden.

Fig. 2 ist eine andere Ausbildung dieser Anordnung. Hier fehlt ein Auslösestift 3, dafür hat die Auslöseklinke 4 selber die Funktion dieses Auslösers 3 übernommen. Die Feder 5 ersetzt nun auch die Feder 9 und das Drahtauslöserkabel wirkt jetzt direkt auf die Auslöseklinke 4. Ebenso ist gezeigt, daß auch die Sperrklinke, welche jetzt die Auslöseklinke 4 sperren müßte, sich ersetzen läßt durch die besondere Ausbildung eines mit dem Mechanismus 6 bewegten Sperrteiles, der zufolge sich die Auslöseklinke 4 (Auslöser) aus der Auslösestellung nicht mehr rückbewegen kann.Fig. 2 is another embodiment of this arrangement. A release pin 3 is missing here, but the release pawl has 4 itself has taken over the function of this trigger 3. The spring 5 now also replaces the spring 9 and the cable release cable now acts directly on the release latch 4. It is also shown that the The pawl, which should now lock the release pawl 4, can be replaced by the special training a locking part moved with the mechanism 6, according to which the release pawl 4 (release) can no longer move back from the release position.

Zur Anzeige eines getrennten Verschluß auf zuges usw. und Filmtransports können zwei Sperrstufen vorgesehen sein. Um die nachteilige Möglichkeit einer Auslösung vor vollendetem Filmtransport auszuschalten, kann auch hier die bereits bekannte Vorkehrung getroffen werden, die Auslöseeinrichtung während des Verschlußaufzuges usw. außer Wirkung zu setzen, bis am Ende des Filmtransports die Sperre des Auslösers aufgehoben wird. Die letztgenannte Vorkehrung erübrigt sich aber, wenn die allgemein vorhandene Auslösesperre bestehenbleibt und nach der während des Aufzuges erfolgten EntSperrung des Auslösers (bzw. der Auslösetaste) ein vorzeitiges, d. h. vor vollendetem Aufzug (bzw. Filmtransport) mögliches Wiedereindrücken der Auslösetaste verhindert.Two locking levels can be provided to indicate a separate shutter on train, etc. and film transport be. In order to eliminate the disadvantageous possibility of a release before the film has been transported, the already known precaution can also be taken here, the release device during the Shutter lift etc. inoperative until the shutter release is locked at the end of the film transport will be annulled. The last-mentioned precaution is unnecessary if the generally available release lock persists and after the release of the release (resp. the release button) premature, d. H. Possible re-indentation before the lift (or film transport) is completed the trigger button prevents.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Auslösevorrichtung für photographische Kameras mit Auslösetaste und einem zwischen dieser und dem auszulösenden Teil angeordneten ein- oder mehrteiligen Übertragungsglied (Auslöser) bei der nach der Auslösung der Auslöser oder die Auslösetaste in der Auslösestellung mittels einer Sperre festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorzugsweise verschieden starke Federn derart angeordnet sind, daß die eine Feder die Auslösetaste und den Auslöser jeweils in der der Ausgangsstellung entsprechenden relativen Lage zueinander zu halten sucht, während die andere Feder entweder auf der Auslösetaste oder dem Auslöser entgegen der Auslöserichtung wirksam ist (Fig. 1, 2, 3, 4, 5).1. Release device for photographic cameras with a release button and one between them and the part to be triggered one-part or multi-part transmission element (trigger) in the case of the release of the shutter release or the release button in the release position by means of a Lock is held, characterized in that two preferably different strength springs are arranged such that the one spring, the release button and the trigger in each case in the Starting position to keep the corresponding relative position to each other, while the other Spring is effective either on the release button or on the release against the release direction is (Figs. 1, 2, 3, 4, 5). 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwächere Feder zwischen Gehäuse und Auslösetaste angreift und versucht, die Auslösetaste in Auslöserichtung zu bewegen, während die stärkere Feder zwischen Gehäuse und Auslöser liegt und letzteren in Richtung Ausgangslage drückt (Fig. 3).2. Tripping device according to claim 1, characterized in that the weaker spring between Attacks housing and trigger button and tries to move the trigger button in the trigger direction move while the stronger spring is between the housing and the trigger and the latter in the direction Starting position presses (Fig. 3). 3. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Feder zwischen Auslösetaste und Auslöser angreift und versucht, diese beiden Teile zueinander zu bewegen, während die andere Feder zwischen Gehäuse und Auslöser liegt und letzteren in Richtung Ausgangslage drückt (Fig. 4).3. Tripping device according to claim 1, characterized in that the one spring between the release button and trigger attacks and tries to move these two parts towards each other while the other spring is between the housing and the trigger and the latter towards the starting position presses (Fig. 4). 4. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkere Feder zwischen Auslösetaste und Auslöser angreift und versucht, diese Teile zueinander zu bewegen, während die schwächere Feder zwischen Gehäuse und Auslösetaste liegt und letztere in Richtung Ausgangslage drückt (Fig. 5).4. Trip device according to claim 1, characterized in that the stronger spring between The trigger button and shutter button attacks and tries to move these parts towards each other while the The weaker spring lies between the housing and the release button and the latter in the direction of the starting position presses (Fig. 5). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 67J/569 11.55© 809 67J / 569 11.55
DEA25408A 1955-08-02 1956-08-01 Trigger device for photographic cameras Pending DE1044602B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1044602X 1955-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044602B true DE1044602B (en) 1958-11-20

Family

ID=3684574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25408A Pending DE1044602B (en) 1955-08-02 1956-08-01 Trigger device for photographic cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044602B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE1044602B (en) Trigger device for photographic cameras
DE1183363B (en) Photographic camera with flashlight
DE1208993B (en) Fuse for the trigger in photographic or cinematographic cameras
DE2018643C3 (en) Camera with a device for correcting the exposure value measured by the lens attached at its full aperture
DE921665C (en) Photographic camera with lens shutter and interchangeable lenses
DE1772882C3 (en) Bellows device with automatic spring diaphragm function transfer
DE2025181A1 (en) Photographic camera with a slingshot member arranged in the camera housing
DE1088342B (en) Trigger device on photographic cameras
DE1095109B (en) Photographic lens
DE2621612C2 (en) Photographic camera
DE2549662C3 (en)
DE641591C (en) Automatic adjustment device for brakes
DE2621860C2 (en) Shutter mechanism for a camera
DE657449C (en) Release device for dropping loads from the aircraft
DE704942C (en) Lens shutter with front mechanism
AT212695B (en) Set up on a photo lens with automatic aperture actuation
AT256618B (en) Release mechanism in the form of a cable release, which can be connected to the cable release connection of a photographic camera
DE1056474B (en) Fuse for the trigger in photographic cameras
AT221940B (en) Photographic camera
DE1253039B (en) Roll film camera
DE1958697B1 (en) Film stop device for photographic cameras
DE1472583A1 (en) Photographic camera with an exposure control device
DE1225485B (en) Device for automatic setting of the aperture of a photographic camera
DE1059763B (en) Photographic camera with releasably coupled actuators for lens aperture and exposure time