DE1042451B - Abrasive bodies and processes for their manufacture - Google Patents

Abrasive bodies and processes for their manufacture

Info

Publication number
DE1042451B
DE1042451B DER17077A DER0017077A DE1042451B DE 1042451 B DE1042451 B DE 1042451B DE R17077 A DER17077 A DE R17077A DE R0017077 A DER0017077 A DE R0017077A DE 1042451 B DE1042451 B DE 1042451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloride
modified
abrasive
polymeric
polyoxyaromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17077A
Other languages
German (de)
Inventor
Cyril Aubrey Redfarn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1042451B publication Critical patent/DE1042451B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Schleifkörper und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf Schleifkörper auf der Grundlage von mit Bindemitteln verbundenen Schleifmittelteilchen und auf Verfahren zur Herstellung von solchen Schleifkörpern.Abrasive Articles and Processes for Their Manufacture The invention relates to focus on abrasive media based on binder-linked abrasive particles and to methods of making such abrasives.

Bei den üblichen Schleifkörpern sind die Körnchen des Schleifmittels, z. B. Diamantstaub, Carborund, Borcarbid oder Spinell, durch Phenolformaldehydharz miteinander verbunden.With the usual abrasives, the grains of the abrasive, z. B. diamond dust, carborundum, boron carbide or spinel, by phenol-formaldehyde resin connected with each other.

Dieses Phenolharz kann in Form eines flüssigen Resols bzw. eines »Novolaks« vorliegen, das durch ein Sieb mit Öffnungen von 0,075 mm hindurchgeht und das dann mit 8 bis 100/o Hexamethylentetramin der gleichen Feinheit vermischt wird. Wenn ein flüssiges Resol verwendet wird, so mischt man das Schleifmittelpulver mit etwa 10 Gewichtsprozent Harz und unterwirft das Gemisch dann einer Hitzebehandlung bei etwa 90° C, um ihm eine dickere Konsistenz zu verleihen. Dann wird es in einer Form bei Zimmertemperatur und einem Druck von etwa 157 kg/cm2 in einer hydraulischen Presse in eine Scheibe gepreßt. Nach Entnahme aus der Form wird die Schleifscheibe etwa 5 Stunden lang bei einer Temperatur, die langsam von 90 auf 150° C ansteigt, gehärtet.This phenolic resin can be in the form of a liquid resole or a »novolak« which passes through a sieve with openings of 0.075 mm and then that is mixed with 8 to 100 / o hexamethylenetetramine of the same fineness. if If a liquid resole is used, mix the abrasive powder with about 10 weight percent resin and then subjecting the mixture to a heat treatment around 90 ° C to give it a thicker consistency. Then it will be in a form at room temperature and a pressure of about 157 kg / cm2 in a hydraulic Press pressed into a disc. The grinding wheel is removed from the mold for about 5 hours at a temperature that slowly increases from 90 to 150 ° C, hardened.

Wenn man das Harz in trockener pulvriger Form verwendet, d. h. als Novolak-Hexamethylentetramin-Pulver mit Teilchengröße bis zu 0,075 mm, werden die Schleifmittelpartikelchen zuerst mit etwa 3 bis 40/o Furfurol, bezogen auf ihr Gewicht, benetzt, worauf 100/o ihres Gewichtes an Harzpulver zugemischt werden. Die Mischung wird dann in einer Form bei Zimmertemperatur und einem Druck von etwa 157 kg/cm2 in einer hydraulischen Presse zu einer Scheibe verpreßt. Nach Entnahme aus der Form wird die Scheibe durch 24 Stunden langes Erhitzen bei 90° C und anschließendem weiteren 24 Stunden langem Erhitzen bei einer Temperatur, die langsam auf 175° C gesteigert wird, gehärtet.When using the resin in dry powdery form, i. H. as Novolak hexamethylenetetramine powder with particle size up to 0.075 mm, the Abrasive particles first with about 3 to 40 / o furfural, based on their weight, wetted, whereupon 100 / o of their weight of resin powder are added. The mixture is then in a mold at room temperature and a pressure of about 157 kg / cm2 pressed into a disc in a hydraulic press. After removal from the mold the disk is made by heating for 24 hours at 90 ° C and then further Heating for 24 hours at a temperature that slowly increased to 175 ° C is hardened.

Die Nachteile von Schleifscheiben dieser Art sind folgende: 1. Auf Grund der bei der Benutzung der Scheibe ent- stehenden Reibungswärme wird die Phenolharz- bindung zerstört, wodurch die Schleifmittelteilchen gelockert werden und verlorengehen. 2. Auf Grund der starren Natur der Harzbindung ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber Zerstörung beim Schleifen besonders bei erhöhter Temperatur nur gering. Die Phenolformaldehydharze zersetzen sich bekanntlich bei Temperaturen von 175° C und darüber. Infolgedessen leiden die Schleifeinrichtungen, insbesondere die Schleifscheiben, wenn im Gebrauch Oberflächentemperaturen von 175° C oder mehr entwickelt werden, unter einer Zerstörung der Oberfläche, was entweder zu einer Glättung und infolgedessen zu einem Verlust an Schleifwirkung oder zu starker Abnutzung und Verlust der Schleifoberfläche führt.The disadvantages of grinding wheels of this type are as follows: 1. Due to the standing frictional heat, the phenolic resin bond destroyed, thereby reducing the abrasive particles to be loosened and lost. 2. Due to the rigid nature of the resin bond the resistance to destruction when grinding, especially at elevated temperatures only slightly. The phenol-formaldehyde resins are known to decompose at temperatures of 175 ° C and above. As a result, if surface temperatures of 175 ° C or more are developed in use, the grinding devices, in particular the grinding wheels, suffer from destruction of the surface, which leads either to smoothing and consequently to a loss of grinding efficiency or to severe wear and loss of the grinding surface.

In »Strukturchemie anorganischer Verbindungen« von W. H ü c k e 1, 1951, z. Band, Kap. 9, Teil 2, Abt. 6, wird eine Zusammenfassung verschiedener Untersuchungen über die Bildung von polymeren Phosphornitrildichlorid (P N C12)" durch Reaktion von Ammonchlorid mit Phosphorpentachlorid gegeben, die entsprechend der gegenwärtig üblichen Terminologie im folgenden als polymere Phosphornitrildichloride bezeichnet werden. Diese polymeren Phosphornitrildichloride sind Kristalle, Flüssigkeiten oder gummiartige Produkte, die wasserunlöslich sind und sich bis 450° C pyrolytisch nicht zersetzen. Man kann Polymere herstellen, indem man 5,3 g trockenes Ammonchlorid mit 20,8 g Phosphorpentachlorid in 100 cm3 Tetrachloräthan so lange unter Rückfluß erhitzt, bis sich kein Chlorwasserstoff mehr entwickelt (etwa 11/z Stunden). Unverändertes Ammonchlorid wird abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert, wobei das Polymere zurückbleibt. Umkristallisation aus Dichloräthan ergibt weiche Kristalle von (P N Cl,)" wobei n = 3 oder 4. Wenn man die Kristalle in einem Gefäß auf 360° C erhitzt, polymerisieren sie gleichmäßig, bis in etwa 30 Minuten, nach Durchgang durch einen öligen Zustand, eine gummiartige Substanz entsteht.In "Structural Chemistry of Inorganic Compounds" by W. Hücke 1, 1951, z. Volume, chap. 9, Part 2, Section 6, a summary of various studies on the formation of polymeric phosphorus nitrile dichloride (PN C12) "by the reaction of ammonium chloride with phosphorus pentachloride is given, which are referred to in the following as polymeric phosphorus nitrile dichlorides in accordance with the terminology currently used. These polymeric phosphorus nitrile dichlorides are crystals, liquids or rubber-like products that are insoluble in water and do not decompose pyrolytically up to 450 ° C. Polymers can be produced by refluxing 5.3 g of dry ammonium chloride with 20.8 g of phosphorus pentachloride in 100 cm3 of tetrachloroethane for as long as until no more hydrogen chloride evolves (about 11/2 hours). Unchanged ammonium chloride is filtered off and the solvent is distilled off, leaving the polymer behind. Recrystallization from dichloroethane gives soft crystals of (PN Cl,) " where n = 3 or 4. If one the crystals heated in a vessel to 360 ° C, pol They polymerize evenly until, in about 30 minutes, after going through an oily state, a gummy substance is formed.

Dieses Produkt ist wasserunlöslich und feuerbeständig. Die Struktur des Polymeren ist folgende: »Gemischte polymere Phosphornitrildichloride« bedeutet ein Gemisch von polymeren Phosphornitrildichloriden, die nach dem Verfahren von R. Schenck und G. R ö m e r (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 57, S. 1343 [1924]) hergestellt worden sind. Triphosphornitrilchlorid und Tetraphosphornitrilchlorid wurden durch Extraktion des Gemisches von polymeren Phosphornitrildichloriden, die in der angegebenen Weise hergestellt waren, mit Leichtbenzin mit einem Siedebereich von 40 bis 60° C dargestellt. Der Extrakt, von dem das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt worden war, wurde abfiltriert. Der Rückstand, der aus kristallinem Triphosphornitrilchlorid und Tetraphosphornitrilchlorid mit etwas 01 bestand, wurde bei einem Druck von 13 mm Quecksilber einer fraktionierten Destillation unterworfen. Das Triphosphornitrilchlorid wurde als bei 127° C siedende Fraktion und das Tetraphosphornitrilchlorid als bei 188° C siedende Fraktion aufgefangen.This product is insoluble in water and fire-resistant. The structure of the polymer is as follows: "Mixed polymeric phosphorus nitrile dichlorides" means a mixture of polymeric phosphorus nitrile dichlorides, which have been prepared according to the method of R. Schenck and G. Roemer (reports of the German Chemical Society, vol. 57, p. 1343 [1924]). Triphosphonitrile chloride and tetraphosphonitrile chloride were prepared by extracting the mixture of polymeric phosphorus nitrile dichlorides, which had been prepared in the manner indicated, with mineral spirits with a boiling range of 40 to 60.degree. The extract, from which the solvent had been removed by evaporation, was filtered off. The residue, which consisted of crystalline triphosphononitrile chloride and tetraphosphonitrile chloride with a little 01 oil, was subjected to fractional distillation at a pressure of 13 mm of mercury. The triphosphonitrile chloride was collected as the fraction boiling at 127.degree. C. and the tetraphosphonitrile chloride as the fraction boiling at 188.degree.

Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß die polymeren Phosphornitrildichloride, die weiterpolymerisiert werden können, ein besonders brauchbares Bindemittel für gekörnte Schleifmittelteilchen sind. Demzufolge enthalten die erfindungsgemäßen Schleifkörper auf der Grundlage von mit Bindemitteln verbundenen Schleifmitteltelchen als Bindemittel polymeres Phosphornitrildichlorid, das gegebenenfalls durch Umsatz mit polyoxyaromatischen Verbindungen abgewandelt ist. Infolge der guten thermischen Stabilität der Polymeren wird die nachteilige Zersetzung bei niedriger Temperatur in der Größenordnung von 200° C vermieden, die bei üblichen Phenolformaldehydharzen auftritt. Vorzugsweise ist ein niedermolekulares polymeres Phosphornitrildichlorid, z. B. eines, bei dem n = 3 bis 7 ist, enthalten.It has now been found, surprisingly, that the polymeric phosphorus nitrile dichlorides, which can be further polymerized, a particularly useful binder for are granular abrasive particles. Accordingly, contain the invention Abrasive articles made from abrasive particles bonded to binders as a binder polymeric phosphorus nitrile dichloride, which may be obtained by conversion is modified with polyoxyaromatic compounds. As a result of the good thermal Stability of the polymer becomes the disadvantageous decomposition at low temperature Avoided in the order of 200 ° C, which is the case with conventional phenol-formaldehyde resins occurs. A low molecular weight polymeric phosphorus nitrile dichloride is preferred, z. B. one in which n = 3 to 7 included.

Außer den einfachen, niedermolekularen polymeren Phosphornitrildichloriden können, wie bereits dargelegt, auch abgewandelte Polymere des Phosphornitrildichlorids als Bindemittel enthalten sein. Insbesondere können mittels Härtungsmittel für Phenolharze gehärtete, abgewandelte polymere Phosphornitrildichloride enthalten sein.Except for the simple, low molecular weight polymeric phosphorus nitrile dichlorides As already stated, modified polymers of phosphorus nitrile dichloride can also be used be included as a binder. In particular, curing agents for phenolic resins can be used hardened, modified polymeric phosphorus nitrile dichlorides may be included.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schleifkörper wird mit Vorteil in der Weise vorgegangen, daß ein Gemisch polymeren Phosphornitrildichlorids, das gegebenenfalls durch Zusatz einer polyoxyaromatischen Verbindung abgewandelt wird und dann an sich bekannte Härtungsmittel für Phenolharze enthalten kann, mit Schleifmittelteilchen gemischt, verformt und durch Erhitzen gehärtet wird. Hierzu wird insbesondere ein polymeres Phosphornitrildichlorid mit niederem Molekulargewicht verwendet.In order to produce the abrasive articles according to the invention, it is advantageous proceeded in such a way that a mixture of polymeric phosphorus nitrile dichloride, the is optionally modified by adding a polyoxyaromatic compound and then may contain hardeners for phenolic resins known per se, with abrasive particles mixed, deformed and hardened by heating. For this purpose, a low molecular weight polymeric phosphonitrile dichloride is used.

Ferner können die Schleifmittelteilchen der polymeren Masse in einem Verhältnis von 2: 1 bis 4: 1 hinzugefügt werden. Vorzugsweise wird als polyoxyaromatische Verbindung ein Partialester einer polyoxyaromatischen Verbindung mit Borsäure -oder einer anorganischen Phosphorsäure oder einem polyfunktionellen Chlorderivat derselben oder mit Phosphortrichlorid verwendet, wobei das Partialestermolekül freie phenolische Oxygruppen aufweist. Auch kann das abgewandelte Polyphosphornitrilchlorid durch Hitzeeinwirkung in Gegenwart eines Härtungsmittels für Phenolharze weiterpolymerisiert werden.Furthermore, the abrasive particles of the polymeric composition in one Ratio of 2: 1 to 4: 1 can be added. Preferably used as polyoxyaromatic Compound a partial ester of a polyoxyaromatic compound with boric acid or an inorganic phosphoric acid or a polyfunctional chlorine derivative thereof or used with phosphorus trichloride, the partial ester molecule being free phenolic Has oxy groups. The modified polyphosphoronitrile chloride can also be used Further polymerized under the influence of heat in the presence of a curing agent for phenolic resins will.

Schließlich kann die Abwandlung in situ während der Bildung der Bindung erfolgen.Finally, the modification can occur in situ during the formation of the bond take place.

Die Härtung kann mit freien Aldehyden oder solchen Verbindungen> die diese abgeben, z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Furfurol, Hexamethylentetramin, Paraformaldehyl usw., durch Zusatz dieser zu dem Gemisch des abgewandelten Phosphornitrildichlorids durchgeführt werden.Curing can be done with free aldehydes or such compounds> the submit this, z. B. formaldehyde, acetaldehyde, furfural, hexamethylenetetramine, paraformaldehyl etc. by adding them to the mixture of the modified phosphorus nitrile dichloride be performed.

Die folgenden Beispiele erläutern die Art, mittels welcher die Erfindung durchgeführt wird.The following examples illustrate the manner in which the invention is carried out.

Beispiel 1 Bei diesem Beispiel verwendet man als Bindemittel ein öliges polymeres Phosphornitrildichlorid, und dieser Stoff von der wahrscheinlichen Zusammensetzung (P N C12) 5 wird in einem Teigkneter so lange vermischt, bis ein homogenes Gemisch entsteht. Während des Mischens bedeckt das Polymere die festen Carborundteilchen mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Überzug. Das Gemisch wird dann in eine positive Form gebracht und unter einem Druck von etwa 157 kg/cm2 bei 360° C 1 Stunde lang gepreßt. Beispiel 2 Das Bindemittel wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Das Harzbindemittel wurde durch gemeinsames Erhitzen von 11 g Hydrochinon, 11 g Resorcin und 18,6 g Borsäure auf eine Endtemperatur von 280° C hergestellt, wobei das Harz eine dunkelrote, wasserlösliche Masse darstellt. Das Harz wurde fein gemahlen, daß es ein Sieb mit 36 Maschen je cm2 passierte, und Hexamethylentetramin, das auf dieselbe Korngröße gemahlen war, wurde mit dem Harz innig vermischt.Example 1 In this example, an oily polymeric phosphorus nitrile dichloride is used as a binder, and this substance with the probable composition (PN C12) 5 is mixed in a dough mixer until a homogeneous mixture is obtained. During mixing, the polymer covers the solid carborundum particles with a substantially uniform coating. The mixture is then placed in a positive mold and pressed under a pressure of about 157 kg / cm2 at 360 ° C for 1 hour. Example 2 The binder is made from the following components: The resin binder was prepared by jointly heating 11 g of hydroquinone, 11 g of resorcinol and 18.6 g of boric acid to a final temperature of 280 ° C., the resin being a dark red, water-soluble mass. The resin was finely ground to pass a sieve of 36 meshes per cm 2, and hexamethylenetetramine ground to the same grain size was intimately mixed with the resin.

Das Harzgemisch wurde dann mit einem vorher hergestellten Gemisch des öligen polymeren Phosphornitrildichlorids mit Schleifmittelteilchen, die wie im Beispiel 1 Carborund oder ein anderes Schleifmittel, wie oben erwähnt, sein können, vermischt, und das Gemisch dann bei 175° C verformt.The resin mixture was then mixed with a previously prepared mixture of the oily polymeric phosphorus nitrile dichloride with abrasive particles such as in example 1 can be carborundum or another abrasive, as mentioned above, mixed, and then the mixture is deformed at 175 ° C.

Beispiel 3 In diesem Beispiel wird ein abgewandeltes polymeres Phosphornitrildichlorid verwendet, das durch Vermischen eines öligen polymeren Phosphornitrildichlorids mit einem gleichen Gewicht Hydrochinon und 50 Minuten langes Erhitzen des Gemisches auf 180 bis 190° C hergestellt wird.Example 3 This example uses a modified polymeric phosphonitrile dichloride used by mixing an oily polymeric phosphorus nitrile dichloride with an equal weight of hydroquinone and heating the mixture for 50 minutes is produced to 180 to 190 ° C.

Das Endprodukt wird in der Hitze gummiartig und beim Abkühlen hart und fest.The end product becomes rubbery when heated and hard when cooled and firm.

Das so hergestellte, abgewandelte polymere Phosphornitrildichlorid wird dann mit einer entsprechenden Menge Schleifmittelteilchen und mit 100/o seines Gewichtes Hexamethylentetramin innig vermischt und dann unter Druck in einer Form hitzegehärtet. Beispiel 4 Ein Bindemittel wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Das Harzbindemittel stellt- man her, indem man 12,5 g Phenol, 1.4,6 g Hydrochinon,: 22 g Borsäure und 11 g Wasser vermischt und das Reaktionsgemisch unter Rückfluß so erhitzt, daß das Wasser entweichen kann, aber die Phenolsubstanzen zurückbleiben. Hierbei erhöht man die Temperatur des Gemisches im Laufe einer Stunde allmählich auf 200° C. Das so hergestellte Harz wurde dann mit dem öligen polymeren Phosphornitrildichlorid, dem Hexamethylentetramin und dem Schleifmittel in der im Beispiel 2 beschriebenen Art vermischt und das Gemisch, wie ebenfalls dort beschrieben, in der Hitze verformt.The modified polymeric phosphorus nitrile dichloride produced in this way is then intimately mixed with an appropriate amount of abrasive particles and with 100% of its weight of hexamethylenetetramine and then heat-cured under pressure in a mold. Example 4 A binder is made from the following ingredients: The resin binder is produced by mixing 12.5 g phenol, 1.4.6 g hydroquinone, 22 g boric acid and 11 g water and heating the reaction mixture under reflux so that the water can escape but the phenolic substances remain. The temperature of the mixture is gradually increased to 200 ° C. over the course of an hour. The resin produced in this way was then mixed with the oily polymeric phosphorus nitrile dichloride, the hexamethylenetetramine and the abrasive in the manner described in Example 2 and the mixture as also described there , deformed in the heat.

In diesem Beispiel wird das polymere Phosphornitrilchlorid zumindest teilweise durch Reaktion mit dem Harzbindemittel abgewandelt. Beispiel 5 Ein Bindemittel wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt: Öliges polymeres Polyphosphornitril- dichlorid ........................ 40 g Harzbindemittel . ......... . ........ 38,5 g Hexamethylentetramin ............. 1,5 g In diesem Beispiel wird das Harzbindemittel durch gemeinsames Erhitzen von 12,4 g Phenol, 7,3 g Hydrochinon, 7,3 g Resorcin, 22,9 g Borsäure und 11 g Wasser unter Rückfluß während 6 bis 7 Stunden bei 220° C hergestellt.In this example, the polymeric phosphonitrile chloride is modified at least in part by reaction with the resin binder. Example 5 A binder was prepared from the following ingredients: Oily polymeric polyphosphonitrile dichloride ........................ 40 g Resin binder. .......... ........ 38.5 g Hexamethylenetetramine ............. 1.5 g In this example, the resin binder is prepared by heating together 12.4 g phenol, 7.3 g hydroquinone, 7.3 g resorcinol, 22.9 g boric acid and 11 g water under reflux for 6 to 7 hours at 220 ° C.

Das ölige polymere Phosphornitrildichlorid, das vorher mit den Schleifmittelteilchen vermischt worden war, das Harz und das Hexamethylentetramin werden dann zugegeben und das gesamte Gemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben, heiß verformt. Beispiel 6 In diesem Beispiel wird ein abgewandeltes polymeres Phosphornitrildichlorid verwendet, das durch gemeinsames 50 Minuten langes Erhitzen von gleichen Teilen öligem Polymeren und Hydrochinon bei 180 bis 190° C hergestellt wird. Dieses abgewandelte polymere Phosphornitrildichlorid wird dann in unterschiedlichen Anteilsverhältnissen mit Siliciumcarbid mit einer Korngröße, daß es ein Sieb mit 36 Maschen je cm2 passiert, aber durch ein Sieb mit 64 Maschen je cm2 zurückgehalten wurde, vermischt.The oily polymeric phosphonitrile dichloride previously used with the abrasive particles mixed, the resin and hexamethylenetetramine are then added and the entire mixture, as described in Example 1, hot formed. example 6 In this example a modified polymeric phosphorus nitrile dichloride is used, by heating equal parts of oily polymer together for 50 minutes and hydroquinone is produced at 180 to 190 ° C. This modified polymer Phosphonitrile dichloride is then used in different proportions Silicon carbide with a grain size that it passes a sieve with 36 meshes per cm2, but was retained by a sieve with 64 meshes per cm2, mixed.

Es wurden verschiedene Gemische hergestellt, indem man unterschiedliche Mengenverhältnisse von modifiziertem polymerem Phosphornitrildichlorid und Siliciumcarbid verwendete. Die Anteilsverhältnisse des Polymeren zu dem Schleifmittel betrugen hierbei gewichtsmäßig 1 : 2, 1 : 2,5, 1 : 3, 1 : 3,5 und 1: 4.Different mixtures were made by using different Proportions of modified polymeric phosphorus nitrile dichloride and silicon carbide used. The proportions of the polymer to the abrasive were here by weight 1: 2, 1: 2.5, 1: 3, 1: 3.5 and 1: 4.

Das abgewandelte polymere Phosphornitrildichlorid wurde zu kleiner Korngröße gemahlen und mit 10 Gewichtsprozent Hexamethylentetramin, dem Harzgemisch und dem Schleifmittel vermischt, in eine Form gegeben und dort 1 Stunde lang unter einem Druck von 157 kg/Cm2 auf 200° C erhitzt. Danach wird die Form in einen Ofen gestellt und dort eine weitere Stunde auf 200' C erhitzt. Die hergestellten Schleifkörper erweisen sich alle als zufriedenstellend, jedoch sind die im Verhältnis 1 : 4 hergestellten etwas bröckelig.The modified polymeric phosphonitrile dichloride became too small Grinded grain size and containing 10 percent by weight of hexamethylenetetramine, the resin mixture and the abrasive mixed, placed in a mold and placed there for 1 hour heated to 200 ° C at a pressure of 157 kg / Cm2. After that, the form is put in an oven placed and heated there to 200 ° C. for a further hour. The grinding wheels produced all prove to be satisfactory, but those are made in a 1: 4 ratio a bit crumbly.

Beispiel ? Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß vor der Vermischung des abgewandelten Polymeren mit dem Hexamethylentetramin die Schleifmittellteilchen mit etwa 3 Gewichtsprozent öligem polymerem Phosphornitrildichlorid angefeuchtet wurden. Die durch die fünf Formvorgänge erhaltenen Schleifkörper erweisen sich als im wesentlichen identisch mit den entsprechenden Produkten nach Beispiel 6.Example ? The procedure of Example 6 was repeated with the The difference is that before the modified polymer is mixed with the hexamethylenetetramine the abrasive particles with about 3 weight percent oily polymeric phosphorus nitrile dichloride have been moistened. The abrasive grits obtained by the five molding operations turn out to be prove to be essentially identical to the corresponding products according to the example 6th

Beispiel 8 Diamantstaub von einer Größe, daß er ein Sieb mit 36 Maschen je cm2 passierte, aber durch ein Sieb mit 64 Maschen je cm2 zurückgehalten wurde, wurde mit dem im Beispiel 6 beschriebenen polymeren Phosphornitrildichlorid, das 10 Gewichtsprozent Hexamethylentetramin enthielt, in einem Verhältnis von 44,5 Gewichtsprozent Diamantstaub zu 55, 5 Gewichtsprozent Harz vermischt.Example 8 Diamond dust of a size to be a 36 mesh screen passed per cm2, but was retained by a sieve with 64 meshes per cm2, was with the polymeric phosphorus nitrile dichloride described in Example 6, the Contained 10 weight percent hexamethylenetetramine, in a ratio of 44.5 weight percent Diamond dust mixed to 55.5 percent by weight resin.

Dieses Gemisch wird in eine Form gegeben und 2 Stunden lang bei 200° C und einem Druck von 157 kg/cm2 erhitzt.This mixture is placed in a mold and kept at 200 ° for 2 hours C and a pressure of 157 kg / cm2.

Die Stabilität der geformten Gegenstände war sehr zufriedenstellend.The stability of the molded articles was very satisfactory.

Selbstverständlich kann man die Einzelheiten der vorausgehenden Beispiele in vieler Hinsicht abwandeln, und zwar z. B. indem man als Bindemittel verschiedene abgewandelte polymere Phosphornitrildichloride verwendet oder indem man irgendein übliches Schleifmittel an Stelle des hier besonders erwähnten Carborunds einarbeitet.Of course you can see the details of the previous examples modify in many ways, e.g. B. by using different binders using modified polymeric phosphonitrile dichlorides or by using any common abrasive is incorporated in place of the carborundum especially mentioned here.

Obwohl die Erfindung bezüglich der Herstellung von Schleifrädern von besonderer Bedeutung ist, da hierbei hohe Temperaturen auftreten, kann das neue Verfahren auch zur Herstellung anderer Schleifkörper angewendet werden. Einige Schleifstoffe oder Füllstoffe, z. B. natürlich vorkommende Silikate, wie Asbest oder Glimmer, können an ihrer Oberfläche mit dem polymeren Phosphornitrildichlorid reagiren, wodurch eine besonders feste und temperaturbeständige Bindung erhalten wird.Although the invention relates to the manufacture of grinding wheels from is of particular importance, since high temperatures occur here, the new Process can also be used for the production of other abrasive articles. Some abrasives or fillers, e.g. B. naturally occurring silicates such as asbestos or mica, can react on their surface with the polymeric phosphorus nitrile dichloride, whereby a particularly strong and temperature-resistant bond is obtained.

Bei dem erfindungsgemäßen Schleifkörper bzw. Verfahren können auch Phenolharze, insbesondere durch anorganische Verbindungen, wie Borsäure, Phosphorsäure oder deren funktionelle Chlorverbindungen, abgewandelte Phenolformaldehydkondensationsprodukte, enthalten sein bzw. um das Phosphornitrildichloridpolymer abzuwandeln. Hierbei soll die Härtung des Bindemittels bei einer für die Phenolharze geeigneten Temperatur vorgenommen werden. Die erhaltenen Formgegenstände können jedoch einer Nachbehandlung bei 300 bis 360° C unterworfen werden, um eine weitere Polymerisation des polymeren Phosphornitrildichlorids zu erreichen. Diese Nachbehandlung muß jedoch so vorgenommen werden, daß sich das Phenolharz nicht zersetzt.In the case of the abrasive body or method according to the invention, Phenolic resins, especially through inorganic compounds such as boric acid, phosphoric acid or their functional chlorine compounds, modified phenol-formaldehyde condensation products, be included or to modify the phosphorus nitrile dichloride polymer. Here should curing of the binder at a temperature suitable for the phenolic resins be made. However, the molded articles obtained may undergo post-treatment at 300 to 360 ° C are subjected to further polymerization of the polymer To achieve phosphorus nitrile dichloride. However, this post-treatment must be carried out in this way that the phenolic resin does not decompose.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schleifkörper auf der Grundlage von mit Bindemitteln verbundener Schleifmittelteilehen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als Bindemittel polymeres Phosphornitrildichlorid enthält, das gegebenenfalls durch Umsatz mit polyoxyaromatischen Verbindungen abgewandelt ist. PATENT CLAIMS: 1. Abrasive based on binders connected abrasive parts, characterized in that the same as a binder contains polymeric phosphorus nitrile dichloride, which may optionally be reacted with polyoxyaromatic Connections is modified. 2. Schleifstein, -scheibe u. dgl. gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mittels Härtungsmittel für Phenolharze gehärtetes, abgewandeltes Phosphornitrildichlorid enthält. 2. Grinding stone, wheel and the like according to claim 1, characterized in that the same hardened by means of hardeners for phenolic resins, contains modified phosphorus nitrile dichloride. 3. Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch polymeren Phosphornitrildichlorids, das gegebenenfalls durch Zusatz einer polyoxyaromatischen Verbindung abgewandelt und dann an sich bekannte Härtungsmittel für Phenolharze enthalten kann, mit Schleifmittelteilchen gemischt, verformt und durch Erhitzen gehärtet wird. 3. Method of making a Abrasive body according to Claim 1 or 2, characterized in that a mixture polymeric phosphorus nitrile dichloride, which can optionally be obtained by adding a polyoxyaromatic Modified connection and then hardening agents known per se for phenolic resins, mixed with abrasive particles, molded and is hardened by heating. 4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymeres Phosphornitrildichlorid mit niederem Molekulargewicht verwendet wird. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a polymeric phosphonitrile dichloride of low molecular weight is used. 5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmittelteilchen der polymeren Masse in einem Verhältnis von 2: 1 bis 4: 1 hinzugefügt werden. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the abrasive particles of the polymeric composition in a ratio of 2: 1 to 4: 1 can be added. 6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als polyoxyaromatische Verbindung ein Partialester einer polyoxyaromatischen Verbindung mit Borsäure oder einer anorganischen Phosphorsäure oder einem polyfunktionellen Chlorderivat derselben oder mit Phosphortrichlorid verwendet wird, wobei das Partialestermolekül freie phenolische Oxygruppen aufweist. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a partial ester of a polyoxyaromatic compound polyoxyaromatic compound with boric acid or an inorganic phosphoric acid or a polyfunctional chlorine derivative thereof or with phosphorus trichloride is used, the partial ester molecule having free phenolic oxy groups. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewandelte Polyphosphornitrilchlorid durch Hitzeeinwirkung in Gegenwart eines Härtungsmittels für Phenolharze weiterpolymerisiert wird. B. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the modified polyphosphoronitrile chloride by exposure to heat in the presence of a Curing agent for phenolic resins is further polymerized. B. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch des abgewandelten Polyphosphornitrildichlorids als Härtungsmittel ein Aldehyd, vorzugsweise Formaldehyd oder solche Verbindungen, die Formaldehyd abgeben, zugesetzt wird. Method according to a of the preceding claims, characterized in that the mixture of the modified Polyphosphonitrile dichloride as hardening agent an aldehyde, preferably formaldehyde or compounds that release formaldehyde are added. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwandlung in situ während der Bildung der Bindung erfolgt.9. Procedure according to one of the preceding claims, characterized in that the modification occurs in situ during bond formation.
DER17077A 1954-07-19 1955-07-19 Abrasive bodies and processes for their manufacture Pending DE1042451B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1042451X 1954-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042451B true DE1042451B (en) 1958-10-30

Family

ID=10869935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17077A Pending DE1042451B (en) 1954-07-19 1955-07-19 Abrasive bodies and processes for their manufacture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042451B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839634A1 (en) * 1977-09-13 1979-03-22 Marconi Co Ltd LIQUID LEVEL METER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839634A1 (en) * 1977-09-13 1979-03-22 Marconi Co Ltd LIQUID LEVEL METER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248980B1 (en) High temperature-resistant moulding material
DE69534025T2 (en) IMPROVED GRINDING WHEELS AND METHOD FOR THEIR MANUFACTURE
DE2058475A1 (en) Abrasive tool and process for its manufacture
EP0034328A1 (en) Process for producing shaped bodies based on silicon carbide
DE3305529C2 (en)
WO2001030935A1 (en) Abrasive grain with an abrasive coating
DE1905685C3 (en) Process for making a resin bonded abrasive article
DE1949807A1 (en) Binder resin preparation for the production of friction elements and friction elements made with them
EP0406549B1 (en) Process for producing carbon bonded refractory ceramic bodies
DE1042451B (en) Abrasive bodies and processes for their manufacture
EP0150841B1 (en) Neutron absorber plates with ceramic bond on a base of boron carbide and free carbon
DE2349200C3 (en) Free-flowing binder-coated abrasive grains and methods for making them - US Pat
EP0009519B1 (en) Application of resin binders to the manufacture of abrasive articles, and the manufactured abrasive articles
DE2448687C2 (en) Binders for abrasives, processes for their production and their use
EP0075279B1 (en) Binder for refractory materials and application thereof
DE1032524B (en) Phenolic bonded abrasive article and method for making the same
DE2006169C3 (en) Process for the production of friction bars and friction elements made therefrom BP Chemicals International Ltd
US2822255A (en) Manufacture of abrasive articles
DE2718308A1 (en) Powdered glassy carbon prodn. - by pyrolysing a mixt. of a (meth)acrylamide! (co)polymer and a water soluble salt
DE660633C (en) Process for the production of abrasive bodies
DE541374C (en) Process for the production of grinding or polishing tools
AT331142B (en) CUBIC BORNITRIDE-BASED ABRASIVE AND METHOD FOR PRODUCING IT
AT128324B (en) Process for the production of paints, varnishes or the like.
AT145194B (en) Process for making press mixes and molded articles therefrom.
CH155790A (en) Process for the production of cold-formable synthetic masses.