DE1041137B - Transmitter for effective value control - Google Patents

Transmitter for effective value control

Info

Publication number
DE1041137B
DE1041137B DES40217A DES0040217A DE1041137B DE 1041137 B DE1041137 B DE 1041137B DE S40217 A DES40217 A DE S40217A DE S0040217 A DES0040217 A DE S0040217A DE 1041137 B DE1041137 B DE 1041137B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
voltage
tube
transmitter
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES40217A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Braunersreuther
Dr Rer Nat Friedrich Kuhrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES40217A priority Critical patent/DE1041137B/en
Publication of DE1041137B publication Critical patent/DE1041137B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Bei vielen selbsttätigen Regelaufgaben, bei denen die Regelgröße mittelbar oder unmittelbar als Wechselspannung oder als Wechselstrom vorliegt, ist es erforderlich, den Effektivwert, d. h. den quadratischen Mittelwert, der Regelgröße für die Bildung der Regelabweichung zu erfassen. Wird die Regelgröße lediglich mit Hilfe eines normalen Gleichrichters in eine Gleichspannung bzw. einen: Gleichstrom umgeformt, so können sich unter Umständen erhebliche Fehlregeilungen ergeben, da dann lediglich der arithmetische Mittelwert erfaßt wird. Dieser ist außer von den Amplituden der Oberwellen der Regelgröße noch von Phasenlage und Ordnungszahl der Oberwellen, abhängig. Eine eindeutige Zuordnung zwischen gleichgerichteter Spannung und Effektivwert ist also nur bei einer rein sinusförmigen Wechselspannung vorhanden. Der Effektivwert ist dagegen lediglich von den Amplituden der einzelnen Schwingungsanteile der Regelgröße abhängig und gestattet daher wesentlich genauere Regelungen.With many automatic control tasks where the controlled variable is present directly or indirectly as alternating voltage or as alternating current it is necessary to determine the rms value, d. H. the root mean square value, the controlled variable for the formation to record the control deviation. Is the controlled variable only with the help of a normal rectifier converted into a direct voltage or a: direct current, then under certain circumstances considerable incorrect regulation result, since then only the arithmetic mean is recorded. Apart from the amplitudes of the harmonics, this is the controlled variable still dependent on the phase position and ordinal number of the harmonics. A clear assignment between rectified voltage and rms value is therefore only in the case of a purely sinusoidal AC voltage present. The rms value, on the other hand, is only dependent on the amplitudes of the individual Vibration components dependent on the controlled variable and therefore allows much more precise controls.

Es ist aus der Meßtechnik bekannt, daß Effektivwerte z. B. mit Hilfe von Elektrodynamometern, mit Elektrometern in idiostatischer Schaltung und. ferner auf dem. Umwege über die Wärme mittels Thermoumformern gemessen werden können. Diese Einrichtungen, denen im wesentlichen ein quadratisches Meßprinzip zugrunde liegt, sind für elektrische und insbesondere schnelle elektrische Regelungen nicht ohne weiteres geeignet. Bei den genannten Elektrodynamometern, Elektrometern sowie Hitzdrahtinstrumenten werden die Effektivmeßwerte im allgemeinen mittels Zeigerausschlag, also als mechanische Größen dargestellt. Bei Regelungen werden dagegen elektrische Meßwerte benötigt. Es müßte daher erst eine Umformung des Zeigerausschlages vorgenommen werden. Dadurch ergibt sich eine große Anzahl von Nachteilen. Bei schnellen elektrischen Regelungen stört besonders die durch die mechanische Trägheit des Meßwerkes bedingte Zeitkonstante. Es sind ferner sogenannte Thermokreuz-Instrumente bekannt, bei denen durch die Meßgröße ein Thermoelement erwärmt wird, das eine Thermospannung liefert. Aber auch diese Instrumente sind recht träge; sie liefern ferner nur verhältnismäßig leistungsschwache und damit nicht ohne weiteres brauchbare Meßgrößen. Ein quadratisches Meßprinzip läßt sich aber auch bei einer als Diode ausgebildeten und im Sättigungsgebiet arbeitenden Elektronenröhre:, deren Heizfaden von der Meß spannung gespeist wird, verwirklichen. Der Effektivwert wird an einem Meßinstrument im Anoden-Kathoden-Kreis angezeigt, der von. einer fremden Hilfsspannuhg gespeist wird. Eine Elektronenröhre wird auch bei der Einrichtung nach der Erfindung zur Effektivwertbildung verwendet.It is known from measurement technology that rms values z. B. with the help of electrodynamometers with Electrometers in idiostatic circuit and. further on the. Detours via which heat can be measured by means of thermal transducers. These facilities, which are essentially based on a quadratic measuring principle, are for electrical and in particular, fast electrical controls are not readily suitable. With the mentioned electrodynamometers, Electrometers, as well as hot wire instruments, become the root mean square readings in general by means of pointer deflection, i.e. represented as mechanical quantities. Regulations are against it electrical readings required. The pointer deflection would therefore have to be reshaped first will. This gives rise to a large number of disadvantages. With fast electrical controls particularly disturbs the time constant caused by the mechanical inertia of the measuring mechanism. There are also so-called thermal cross instruments are known in which a thermocouple is heated by the measured variable that supplies a thermoelectric voltage. But these instruments are also quite sluggish; they deliver furthermore only comparatively inefficient and therefore not readily usable measured variables. A The quadratic measuring principle can also be used with an electron tube designed as a diode and working in the saturation area: its filament from the measuring voltage is fed, realize. The rms value is measured on a measuring instrument in Anode-cathode circle indicated by. an external auxiliary voltage is fed. An electron tube is also used in the device according to the invention for the formation of effective values.

Meßumformer für EffektivwertregelungenTransmitter for effective value control

Anmelder:Applicant:

Siemens-SchuckertwerkeSiemens-Schuckertwerke

Aktiengesellschaft,Corporation,

Berlin und Erlangen,Berlin and Erlangen,

Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50

Eberhard BraunersreutherEberhard Braunersreuther

und Dr. rer. nat. Friedrich Kuhrt, Nürnberg,and Dr. rer. nat. Friedrich Kuhrt, Nuremberg,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

Die Erfindung vermeidet die: genannten Nachteile, Sie betrifft einen Meßumformer für Effektivwertregelungen, bei denen die Regeilgröße mittelbar oder unmittelbar als Wechselspannung oder als Wechselstrom zur Verfügung steht, und ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:The invention avoids the disadvantages mentioned, it relates to a transducer for effective value control, in which the controlled variable directly or indirectly as alternating voltage or alternating current is available, and is characterized by the combination of the following known per se Characteristics:

a) Zur Bildung des Effektivwertes dient eine im Sättigungsgebiet arbeitende Elektronenröhre, insbesondere eine Diode, deren Heizfaden von der zu erfassenden Wechselspannung gespeist wird und in deren Anodenstromkreis der gesuchte Effektivwert als Strom oder Spannung abnehmbar ist; a) An electron tube operating in the saturation area is used to form the effective value, in particular a diode whose filament is fed by the alternating voltage to be detected and In the anode circuit of which the sought rms value can be taken off as current or voltage;

b) der Heizfaden der Elektronenröhre wird gegen Überlastungen durch einen diesem vorgeschalteten, einen Spezialeisenkern mit scharf ausgeprägter Sättigungskennlinie aufweisenden Transformator geschützt, in dessen Primärkreis sich ein Strombegrenzungswiderstand befindet.b) the filament of the electron tube is protected against overload by an upstream, a transformer with a special iron core with a sharply defined saturation characteristic protected, in the primary circuit of which there is a current limiting resistor.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Anodenstrom der Röhre einer weiteren Sekundärwicklung des Transformators entnommen, und zwar über eine Gleichrichteranordnung und vorzugsweise in Verbindung mit Glättungs- oder Siebmitteln, wie Kondensatoren, Drosselspulen oder Kombinationen aus beiden. Ein Meßumformer nach der Erfindung ist in der Zeichnung als bevorzugtes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben:According to a further feature of the invention, the anode current of the tube becomes a further one Secondary winding of the transformer removed, via a rectifier arrangement and preferably in connection with smoothing or sieving means such as capacitors, inductors or Combinations of both. A transmitter according to the invention is shown in the drawing as the preferred one Exemplary embodiment shown schematically and described in more detail below:

Die Meßspannung, die mit UM bezeichnet ist, liegt zwischen den Klemmen 1 und 2 und wird zunächst einem normalen, d. h. linear übertragenden Transformator 3 zugeführt. Zur Anpassung des Transformators an verschieden große Spannungen Um dienenThe measuring voltage, which is denoted by U M , lies between the terminals 1 and 2 and is first fed to a normal, that is to say linearly transmitting, transformer 3. To adapt the transformer to different voltages Um are used

S99 658/320S99 658/320

Wicklungsanzapfungen, von denen der Übersicht halber jedoch nur eine an eine Klemme 4 führende Anzapfung dargestellt ist. Die Anzapfungen können außerdem der Sekundärwicklung des Transformators 3 zugeordnet sein. Diese ist über einen Begrenzungswiderstand 5 und einen einstellbaren Widerstand 6 an die Primärwicklung eines weiteren Transformators 7 angeschlossen, der gemäß der Erfindung als Sättigungswandler ausgebildet ist. Er hat einen. Spezialeisenkern mit scharf ausgeprägtem Sättigungsbereich, so daß Spannungen, die oberhalb eines bestimmten Grenzwertes liegen, scharf begrenzt werden. Derartige Sättigungstransformatoren, gegebenenfalls in Verbindung mit Begrenzungswiderständen, sind an sich bekannt. Der Spezialeisenkern kann beispielsweise aus einer unter dem Ha.ndelsn.amen »Permenorm 5000 Z« bekannten SCP/oigen Nickeleisenlegierung mit Rekristallisationstextur bestehen. Die Begrenzungswirkung des Transformators 7 ist um so größer, je ausgeprägter der Sättigungsknick seiner magnetischen Kennlinie ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Transformator 7 derart bemessen, daß er im vorgesehenen Meßwertbereich der Spannung UM noch gerade ungesättigt bleibt und bis dahin die Primärspannung linear überträgt. Auf die Begrenzungs wirkung wird weiter unten noch näher eingegangen.Winding taps, of which only one tap leading to a terminal 4 is shown for the sake of clarity. The taps can also be assigned to the secondary winding of the transformer 3. This is connected via a limiting resistor 5 and an adjustable resistor 6 to the primary winding of a further transformer 7 which, according to the invention, is designed as a saturation converter. He has one. Special iron core with a sharply defined saturation range, so that voltages that are above a certain limit value are sharply limited. Such saturation transformers, possibly in connection with limiting resistors, are known per se. The special iron core can consist, for example, of an SCP / oigen nickel iron alloy with a recrystallization texture known under the trade name “Permenorm 5000 Z”. The limiting effect of the transformer 7 is greater, the more pronounced the saturation kink of its magnetic characteristic curve is. According to a further feature of the invention, the transformer 7 is dimensioned in such a way that it still just remains unsaturated in the intended measured value range of the voltage U M and until then it transmits the primary voltage linearly. The limiting effect will be discussed in more detail below.

Der Transformator 7 hat zwei Sekundärwicklungen, von denen die eine mit 8 bezeichnet ist und den Heizfaden 9 einer Diode 10 speist. Die andere mit 11 bezeichnete Sekundärwicklung dient zur Erzeugung des Anodenstroms der Diode. An sich könnte dazu auch eine andere an sich beliebige fremde Gleichspannungsquelle verwendet werden. Eine solche wird jedoch durch die dargestellte Schaltung erspart. Die von der Wicklung 11 gelieferte Wechselspannung wird durch eine Gleichrichteranordnung gleichgerichtet, die, wie dargestellt, beispielsweise aus einem einzigen Trockengleichrichter 12 bestehen kann. Zur Glättung des Anodenstromes dient ein Kondensator 13, dem gegebenenfalls weitere Glättungs- oder Siebmittel, z. B. eine Drosselspule, zugeordnet sein können. Die dem Effektivwert der Spannung UM proportionale Spannung UMeif wird an den Klemmen 14. 15 als Spannungsabfall an einem Widerstand 16 abgegriffen.The transformer 7 has two secondary windings, one of which is labeled 8 and feeds the filament 9 of a diode 10. The other secondary winding, labeled 11, is used to generate the anode current of the diode. In principle, any other external direct voltage source could also be used for this purpose. However, this is saved by the circuit shown. The alternating voltage supplied by the winding 11 is rectified by a rectifier arrangement which, as shown, can consist of a single dry rectifier 12, for example. A capacitor 13 is used to smooth the anode current, to which further smoothing or sieving means, e.g. B. a choke coil can be assigned. The voltage U Me if , which is proportional to the effective value of the voltage U M, is tapped off at terminals 14.15 as a voltage drop across a resistor 16.

Bei der Bemessung des Kondensators 13 und der ihm gegebenenfalls zugeordneten weiteren Sieb- oder Dämpfungsglieder braucht auf die verlangte Zeitkonstante der Regelung keine Rücksicht genommen zu werden. Das gilt jedoch nicht für die Auswahl der Diode 10. Für schnelle Regelungen werden deshalb solche Röhren bevorzugt, deren Heizfaden.tempera.tur möglichst schnell der angelegten Heizspannung Un und damit der Meßspannung UM folgt. Die Wärmeträgheit des Heizfadens muß jedoch andererseits so groß sein, daß die Heizfadentemperatur nicht auch den Augenblickswerten von Un bzw. UM zu folgen vermag. Als besonders geeignet haben sich direkt beheizte Röhren mit Heizfäden aus Wolfram erwiesen. An Stelle einer direkt beheizten Röhre kann aber gegebenenfalls auch eine indirekt beheizte Röhre verwendet werden, sofern ihr Sättigungsbereich ausnutzbar ist. Indirekt beheizte Röhren liefern zwar im allgemeinen bessere Werte in bezug auf ihre Empfindlichkeit, jedoch muß beachtet werden, daß die zeitliche Konstanz der Emission größeren Änderungen unterliegen kann, weil sich die wirksame Kathodenoberfläche mit der Temperatur ändert. Diese Gesichtspunkte sind daher bei der Auswahl der Röhrentype zu beachten.When dimensioning the capacitor 13 and any further filter or attenuator elements assigned to it, the required time constant of the control need not be taken into account. However, this does not apply to the selection of the diode 10. For fast regulation, therefore, tubes are preferred whose filament temperature follows the applied heating voltage U n and thus the measurement voltage U M as quickly as possible. On the other hand, the thermal inertia of the filament must be so great that the filament temperature cannot also follow the instantaneous values of U n or U M. Directly heated tubes with tungsten filaments have proven particularly suitable. Instead of a directly heated tube, however, an indirectly heated tube can optionally also be used, provided that its saturation range can be exploited. Indirectly heated tubes generally deliver better values with regard to their sensitivity, but it must be taken into account that the temporal constancy of the emission can be subject to greater changes because the effective cathode surface changes with the temperature. These considerations must therefore be taken into account when selecting the type of tube.

Die Diode 10 arbeitet innerhalb des gesamten vorgesehenen Bereiches der Meßspannung UM im Sättigungsbereich, d. h., jedem Heizstrom der Röhre ist unabhängig von dar Höhe der Anodenspannung ein bestimmter Wert des Anodenstromes zugeordnet. Ändert sich somit die an der Wicklung 11 liegende Spannung, so hat dies auf den am Widerstand 16 auftretenden Spannungsabfall, den, Effektivmeßwert ^JMeSb keinen Einfluß.The diode 10 operates within the entire intended range of the measurement voltage U M in the saturation range, ie each heating current of the tube is assigned a certain value of the anode current regardless of the level of the anode voltage. If the voltage applied to the winding 11 changes, this has no effect on the voltage drop occurring at the resistor 16, the effective measured value ^ JMeSb.

ίο Die im Regelkreis erforderliche Einstellung des Regelsollwertes kann mit Hilfe des EffektivwertumfoTmers selbst vorgenommen werden,. Diese Maßnahme ist insbesondere bei solchen Regeleinrichtungen vorteilhaft, bei denen der Sollwert der Regelung durch eine Vergleichsspannungsquelle dargestellt wird. Es ist bei Röhrenreglern bekannt, den Regelverstärker und die Sollspannungsquelle unverändert zu lassen und den Meßwertumformer an die Regelaufgabe anzupassen. Dann wird die Regelgröße entsprechend als Gleichspannung abgebildet, wie dies auch in der Zeichnung dargestellt ist (vgl. die Spannung am Widerstand 16). Die Sollspannungsquelle wird beispielsweise durch eine Trockenbatterie 18 dargestellt. An ihrer Stelle kann jedoch auch ein an sich bekanntes stabilisiertes Netzgerät Verwendung finden. Zur Bildung der Regelabweichung werden die Klemmen 15 und 19 miteinander verbunden. Die Regelabweichung selbst wird an den Klemmen 20 und 21 entnommen und einem nicht mit dargestellten Regelverstärker zugeführt, der sodann das Stellglied der Regeleinrichtung steuert.ίο The setting of the required in the control loop The control setpoint can be made yourself with the help of the effective value converter. This measure is particularly advantageous in those control devices in which the setpoint is the Regulation is represented by a reference voltage source. It is known for tube regulators that To leave the control amplifier and the setpoint voltage source unchanged and to transfer the transducer to the Adjust the rule task. Then the controlled variable is mapped accordingly as a DC voltage, like this is also shown in the drawing (see. The voltage across resistor 16). The target voltage source is represented by a dry cell battery 18, for example. In their place, however, can also be an known stabilized power supply can be used. The Terminals 15 and 19 connected to each other. The control deviation itself is shown at terminals 20 and 21 removed and fed to a control amplifier, not shown, which then controls the actuator the control device controls.

Um den Sollwert der Regelgröße zu verstellen, wird, statt die Sollspannung selbst zu ändern, ein anderer Istwert vorgetäuscht. Zu diesem Zweck ist der Transformator 3 mit Wicklungsanzapfungen versehen, von denen jedoch nur eine, an die Klemme 4 führende Anzapfung dargestellt ist. Mit dieser erfolgt eine Grobeinstellung des Sollwertes. Zum Feinabgleich ist ein einstellbarer Widerstand 6 vorgesehen.To adjust the setpoint of the controlled variable, instead of changing the setpoint voltage itself, a other actual value simulated. For this purpose, the transformer 3 is provided with winding taps, of which, however, only one tap leading to terminal 4 is shown. With this takes place a rough adjustment of the setpoint. An adjustable resistor 6 is provided for fine adjustment.

Ein besonderer, durch diese Art der Sollwerteinstellung erreichter Vorteil besteht darin, daß die Sollwerteinstellung in einem im Verhältnis zum Stromkreis der Regelabweichung 20,14,16,15,19,18, 21 niederohmigen Stromkreis 3, 5, 6, 7 erfolgt. Dies führt zu einer wesentlichen Steigerung der Betriebssicherheit der Regeleinrichtung, vor allem in solchen Anlagen, in denen der zur Sollwerteinstellung dienende Widerstand — im vorliegenden Fall der Widerstände — räumlich vom Meßumformer getrennt aufgestellt ist.A particular advantage achieved by this type of setpoint adjustment is that the setpoint adjustment in a relation to the circuit of the system deviation 20,14,16,15,19,18, 21 low resistance Circuit 3, 5, 6, 7 takes place. This leads to a significant increase in the operational safety of the Control device, especially in those systems in which the resistor used to adjust the setpoint - in the present case the resistors - is spatially separated from the transmitter.

Die verwendete Art der Sollwerteinstellung wirkt sich ferner günstig aus im Sinne der Einhaltung desselben. Arbeitspunktes der Röhre 10 unabhängig vom Istwert und im Sinne der Erzielung einer von der Größe des Sollwertes unabhängigen· Regeldynamik.The type of setpoint setting used also has a favorable effect in terms of compliance with the same. Working point of the tube 10 regardless of the actual value and in terms of achieving one of the Size of the setpoint independent · control dynamics.

Durch die Verstellmöglichkeit des Sollwertes im Meßumformer, wie sie vorstehend beschrieben ist, besteht jedoch die Gefahr, daß bei unsachgemäßer Bedienung oder einer Störung der Regelanlage die Röhre 10 des Meßumformers überheizt wird und durchbrennt. Um dies zu verhindern, ist der Transformator 7, wie oben bereits beschrieben, als Begrenzungstra,nsforma,tor mit einem Kern aus hochpermeablem Eisen ausgebildet. Der Transformator 7 wird vorteilhaft so ausgelegt, daß er die Primärspannung U2 bis zu einem bestimmten, dem festgelegten Verstellbereich des betreffenden Reglers entsprechenden Wert normal überträgt. Steigt die Spannung über diesen Wert hinaus an, so setzt eine plötzliche, letztlich durch den Begrenzungswiderstand 5 bestimmte Begrenzung ein. Dies ist der Fall,Due to the possibility of adjusting the setpoint in the transmitter, as described above, there is, however, the risk that the tube 10 of the transmitter will overheat and burn out in the event of improper operation or a malfunction of the control system. In order to prevent this, the transformer 7, as already described above, is designed as a limiting tract, nsforma, tor with a core made of highly permeable iron. The transformer 7 is advantageously designed in such a way that it normally transfers the primary voltage U 2 up to a certain value corresponding to the specified adjustment range of the controller in question. If the voltage rises above this value, a sudden limitation, ultimately determined by the limiting resistor 5, sets in. This is the case

wenn die durch den Transformator 7 aufnehmbare Spannungszeitfläche überschritten wird. Der Augenblickswert der an dem Heizfaden 9 liegenden Spannung Uff ist dann Null, und der Transformator 7 bildet bis zum Ende der jeweiligen Wechsalspannungshalbperiode für den Primärkreis einen Kurzschluß, so daß der Augenblickswert des Primärstromes während dieser Zeit allein durch den ohmschen Widerstand des Primärkreises bestimmt wird.when the voltage time area that can be absorbed by the transformer 7 is exceeded. The instantaneous value of the voltage Uff applied to the filament 9 is then zero, and the transformer 7 forms a short circuit for the primary circuit until the end of the respective alternating voltage half-cycle, so that the instantaneous value of the primary current during this time is determined solely by the ohmic resistance of the primary circuit.

Die im vorliegenden Beispiel aus dem Widerstand 6 und. den Anzapfungen 2 und 4 bestehenden Abgleichmittel können auch zur Anpassung an die die Regelgröße darstellende Spannung UM herangezogen werden, so daß der Meßumformer in verschiedenen Regeleinrichtungen verwendbar ist.In the present example from the resistor 6 and. The balancing means existing in the taps 2 and 4 can also be used to adapt to the voltage U M representing the controlled variable, so that the transducer can be used in various control devices.

Eine weitere Besonderheit in anpassungsmäßiger Hinsicht stellen die mit 50 bzw. 60 Hz bezeichneiten Abgriffe an der Primärwicklung des Transformators 7 dar. Diese Abgriffe sind so bemessen, daß für eine Regelspannung UM von entsprechender Frequenz die begrenzende Wirkung durch den Transformator 7 in Verbindung mit dem Begrenzungswiderstand 5 stets bei demselben Effektivwert einsetzt. Für weitere in Frage kommende Frequenzen können weitere entsprechende Abgriffe der Primärwicklung des Transformators 7 vorgesehen werden.Another special feature in conformable excessive respect provide the bezeichneiten with 50 or 60 Hz taps is at the primary winding of the transformer. 7 These taps are so dimensioned that for a control voltage U M of corresponding frequency, the limiting action by the transformer 7 in connection with the Limiting resistor 5 always starts at the same rms value. Further corresponding taps on the primary winding of the transformer 7 can be provided for further frequencies that come into question.

Der Meßumformer nach der Erfindung ist nicht auf das dargestellte und an Hand der Figur erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Im Falle eines Magnetverstärkers oder eines anderen durch einen Steuerstrom gesteuerten Regel Verstärkers kann der Widerstand 16 entfallen. Die Anschlüsse 14 und. 15 können dann unmittelbar mit einer Steuerwicklung des Magnetverstärkers verbunden werden, Die Klemmen 17 und 19 werden alsdann zur Darstellung des Sollwertes mit einer weiteren Steuerwicklung verbunden. Der Gleichrichter 12 kann beispielsweise auch in Brückenschaltung ausgeführt werden. Es ist ferner möglich, den Anodenstrom der Röhre 10 aus einer fremden, an sich beliebigen Stromquelle zu entnehmen. Als Röhre 10 kann auch eine als Diode geschaltete Triode oder Pentode verwendet werden.The transducer according to the invention is not based on the one shown and explained with reference to the figure Embodiment limited. In the case of a magnetic amplifier or another by a In the control current controlled amplifier, the resistor 16 can be omitted. The connections 14 and. 15th can then be connected directly to a control winding of the magnetic amplifier, the terminals 17 and 19 are then connected to a further control winding to represent the setpoint. The rectifier 12 can, for example, also be designed in a bridge circuit. It is further possible to take the anode current of the tube 10 from an external, arbitrary current source. A triode or pentode connected as a diode can also be used as the tube 10.

Claims (6)

P A T E N' T A N S P R V C H K:P A T E N 'T A N S P R V C H K: 1. Meßumformer für Efrektivwertregelungen, bei denen die Regelgröße; mittelbar oder unmittelbar als Wechselspannung oder als Wechselstrom zur Verfügung steht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale: a) Zur Bildung des Effektivwertes dient eine im Sättigungsgebiet arbeitende Elektronenröhre (10), insbesondere eine Diode, deren, Heizfaden von der zu erfassenden Wechselspannung gespeist wird und in deren Anodenstromkreis der gesuchte Effektivwert als Strom oder Spannung abnehmbar ist;1. Transmitter for active value control, in which the controlled variable; directly or indirectly is available as alternating voltage or as alternating current, characterized by the Combination of the following known features: a) An im is used to form the effective value Electron tube (10) operating in the saturation region, in particular a diode, its filament is fed by the alternating voltage to be detected and in its anode circuit the the rms value sought can be taken off as current or voltage; b) der Heizfaden (9) der Elektronenröhre (10) wird gegen Überlastungen durch einen diesem vorgeschalteten, einen Spezialeisenkern mit scharf ausgeprägter Sättigungskennlinie aufweisenden Transformator (7) geschützt, in dessen Primärkreis sich ein. Strombegrenzungswiderstand (5) befindet.b) the filament (9) of the electron tube (10) is against overloads by this upstream, having a special iron core with a sharply pronounced saturation characteristic Transformer (7) protected, in whose primary circuit a. Current limiting resistor (5) is located. 2. Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle zur Speisung des Anodenkreises der Röhre (10) eine weitere Sekundärwicklung (11) des Transformators (7) mit nachgeschaltetem Gleichrichter (12), insbesondere Trockengleichrichter, in Verbindung mit Glättungs- oder Siebmitteln (13) dient.2. Transmitter according to claim 1, characterized in that as a current source for supply of the anode circuit of the tube (10) another secondary winding (11) of the transformer (7) with a downstream rectifier (12), in particular a dry rectifier, in conjunction with Smoothing or sieving means (13) is used. 3. Meßumformer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung des Transformators (7), daß er im vorgesehenen Meßwertbereich noch gerade ungesättigt bleibt und die Primärspannung linear überträgt.3. Transmitter according to claim 1, characterized by such a dimensioning of the transformer (7) that it still just remains unsaturated in the intended measured value range and that Transmits primary voltage linearly. 4. Meßumformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß dem Transformator (7) ein weiterer Transformator (3) mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis zum Grobabgleich des Röhrenarbeitspunktes vorgeschaltet ist und daß zum Feinabgleich ein Hilfswiderstand (6) im gemeinsamen Zwischenkreis der Transformatoren vorgesehen ist.4. Transmitter according to one of the preceding claims, characterized in that the transformer (7) is another transformer (3) with an adjustable transmission ratio is connected upstream for rough adjustment of the tube operating point and that for fine adjustment an auxiliary resistor (6) is provided in the common intermediate circuit of the transformers. 5. Meßumformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ausgang des Meßumformers liegenden Istspannung eine konstante Vergleichsspannung zur Bildung der Regelabweichung entgegengeschalterf: ist, und die Grob- und/oder Feinabgleichmittel (2, 4, 6) zur Sollwerteinstellung dienen im Sinne der Einhaltung desselben Arbeitspunktes der Röhre (10) unabhängig von der Größe des Istwertes und im Sinne der Erzielung einer von der Größe des Sollwertes unabhängigen Regeldynamik sowie Regelstatik.5. Transmitter according to claim 4, characterized in that the at the output of the transmitter a constant comparison voltage to form the control deviation Gegengeschalterf: is, and the coarse and / or fine adjustment means (2, 4, 6) for setting the setpoint serve in the sense of maintaining the same working point of the tube (10) independently on the size of the actual value and in the sense of achieving a control dynamic that is independent of the size of the setpoint and Control statics. 6. Meßumformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Röhre (10) unmittelbar vorgeschaltete Transformator (7) eine Primärwicklung mit Anzapfungen hat, die derart bemessen sind, daß die begrenzende Wirkung des Transformators (7) in Verbindung mit dem Begrenzungswiderstand (5) je nach der vorgesehenen Frequenz beim gleichen Effektivwert einsetzt.6. Transmitter according to one of the preceding claims, characterized in that the transformer (7) directly upstream of the tube (10) has a primary winding with taps has, which are dimensioned such that the limiting effect of the transformer (7) in Connection to the limiting resistor (5) depending on the intended frequency at the same Effective value begins. 1948,1948, In Betracht gezogene Druckschriften:
K a m m e r 1 o> h e r, » Hochfrequenztechnik«,
Teil II, S. 11 bis 13;
Considered publications:
Chamber 1 o> her, »high frequency technology«,
Part II, pp. 11 to 13;
deutsche Patentschrift Nr. 916 542;
französische Patentschrift Nr. 984 803;
S. John, »Die Fernmessung«, 1951, S. 26 und 27; ETZ, Bd. 73 (1952), S. 769 bis 771.
German Patent No. 916 542;
French Patent No. 984,803;
S. John, "The Distance Measurement," 1951, pp. 26 and 27; ETZ, Vol. 73 (1952), pp. 769 to 771.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 809 658/320 10.© 809 658/320 10.
DES40217A 1954-07-29 1954-07-29 Transmitter for effective value control Pending DE1041137B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40217A DE1041137B (en) 1954-07-29 1954-07-29 Transmitter for effective value control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40217A DE1041137B (en) 1954-07-29 1954-07-29 Transmitter for effective value control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041137B true DE1041137B (en) 1958-10-16

Family

ID=7483575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40217A Pending DE1041137B (en) 1954-07-29 1954-07-29 Transmitter for effective value control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041137B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR984803A (en) * 1949-04-16 1951-07-11 Sorensen & Company Improvements to voltage regulators
DE916542C (en) * 1946-04-17 1954-08-12 Sorensen & Company Inc Voltage and current regulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916542C (en) * 1946-04-17 1954-08-12 Sorensen & Company Inc Voltage and current regulator
FR984803A (en) * 1949-04-16 1951-07-11 Sorensen & Company Improvements to voltage regulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818067C2 (en) Device for feeding a load
DE1041137B (en) Transmitter for effective value control
CH345069A (en) Device for controlling power converters in a power transmission system with high-voltage direct current
DE1538322C3 (en) Transistor voltage regulator
DE916542C (en) Voltage and current regulator
DE2924682A1 (en) Supply circuit for X=ray tube - has feedback from HV output of multiplier cascade to control amplitude or oscillator at input of cascade
DE755023C (en) Arrangement for deriving a constant number of ampere-turns from a fluctuating alternating voltage
DE678475C (en) Device for controlling and regulating the energy supplied to a power consumer connected to an alternating current network with the aid of choke coils
DE975797C (en) Control device for electrical machines
DE649523C (en) Device for operating discharge tubes with glow cathodes, in particular X-ray tubes
DE735623C (en) Emission regulator, especially for brake field and magnetron tubes
DE1094341B (en) Arrangement for the automatic control of the temperature of a resistor through which current flows
DE3235502C2 (en) Capacitor charging device
DE959737C (en) Generator for a pulsating voltage
DE1068761B (en)
DE892624C (en) Arrangement for the automatic regulation or maintenance of electrical voltages by means of a carbon pressure regulator
AT149806B (en) Arrangement for stable voltage regulation of synchronous machines with the help of a self-excited DC exciter.
DE897737C (en) Measuring arrangement for DC circuits with undulating voltages or currents
DE891563C (en) Arrangement for regulating steam-operated drive machines of electrical generators
DE1463688C3 (en) Voltage stabilized power supply device
AT225298B (en) Control arrangement for load compensation in the case of several electrical devices, in particular rectifier devices, which feed a common consumer and are regulated to a constant output voltage
DE903724C (en) Circuit for generating several constant DC voltages
AT219158B (en) Lighting systems for vehicles, in particular motor vehicles
DE969505C (en) Magnetic amplifier unit
DE809212C (en) High frequency generator