DE10361462A1 - System zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht- stationären Messgerät - Google Patents

System zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht- stationären Messgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10361462A1
DE10361462A1 DE10361462A DE10361462A DE10361462A1 DE 10361462 A1 DE10361462 A1 DE 10361462A1 DE 10361462 A DE10361462 A DE 10361462A DE 10361462 A DE10361462 A DE 10361462A DE 10361462 A1 DE10361462 A1 DE 10361462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
data
process variable
geographical position
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10361462A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dietrich
Ingo Knudsen
Helmuth Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority to DE10361462A priority Critical patent/DE10361462A1/de
Priority to PCT/EP2004/053564 priority patent/WO2005064560A1/de
Publication of DE10361462A1 publication Critical patent/DE10361462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/12Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B79/00Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System (1) zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht-stationären Messgerät (2) zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer physikalischen und/oder chemischen Prozessgröße eines Messmediums (8) mit einer Regel-/Auswerteeinheit (3), einem Datenspeicher (11) und mit zumindest einer Einheit (6) zur Bestimmung der aktuellen geografischen Position des Messgeräts (2), wobei in dem Datenspeicher (11) in Abhängigkeit von der jeweiligen geografischen Position des Messgeräts (2) ein Grenzwert zu der jeweils zu überwachenden Prozessgröße vorgegeben ist, und wobei die Regel-/Auswerteeinheit (3) eine Fehler- und/oder Alarmmeldung ausgibt, sobald der von der geografischen Position des Messgeräts (2) vorgegebene Grenzwert der zu überwachenden Prozessgröße erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht-stationären Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer physikalischen und/oder chemischen Prozessgrösse eines Messmediums mit einer Regel-/Auswerteeinheit, einem Datenspeicher und mit zumindest einer Einheit zur Bestimmung der aktuellen geografischen Position des Messgeräts. Bei dem Messmedium handelt es sich insbesondere um das Abwasser eines Schiffes. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung auch durchaus für andere Messmedien als Abwasser geeignet ist. Bei der physikalischen und/oder chemischen Prozessgrösse kann es sich z. B. um die Leitfähigkeit oder um den pH-Wert des Messmediums oder um die Konzentration gewisser chemischer Substanzen in dem Messmedium handeln. Prinzipiell ist die Erfindung jedoch auf alle messbaren Prozessgrössen anwendbar.
  • Auf vielen Schiffen, insbesondere auch auf Kreuzfahrtschiffen, sind zwecks Wasseraufbereitung kompakte biologische Abwasseranlagen installiert. Für besonders geschützte Meeresgebiete, wie z.B. die Polarregion oder die 12-Meilenzone vor einer Küste, sind die Auflagen im Hinblick auf den Reinheitsgrad des Abwassers strenger als z. B. auf der offenen See. Die Reeder sind immer mehr -insbesondere aus Werbezwecken – danach bestrebt, das Prädikat 'Umweltfreundlich' für ihre Schiffe zu erhalten. Damit die Schiffe als umweltfreundlich gelten und ein entsprechendes Siegel, z.B. Greencard des Germanischen Lloyd, erhalten, müssen sämtliche abgegebenen Abwässer einen gewissen Reinheitsgrad aufweisen. So werden sie beispielsweise auf coliforme Keine hin überwacht. Von Interesse sind in diesem Zusammenhang auch die O2-Werte, die NH4-N-Werte und die NO3-N-Werte des abgegebenen Abwassers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit einem nicht-stationären Messgerät so auszugestalten, dass es den jeweiligen Umweltvorgaben an der entsprechenden Position auf der Erde genügt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in dem Datenspeicher in Abhängigkeit von der jeweiligen geografischen Position des Messgeräts ein Grenzwert zu der jeweils zu überwachenden Prozessgrösse vorgegeben ist, und dass die Regel-/Auswerteeinheit eine Fehler- und/oder Alarmmeldung ausgibt, sobald der von der geografischen Position des Messgeräts vorgegebene Grenzwert der zu überwachenden Prozessgrösse erreicht ist. Es versteht sich von selbst, dass mit der Ausgabe der Fehler- und/oder Alarmmeldung auch eine entsprechende Gegenmaßnahme, z. B. das Schliessen eines Ablaufventils gekoppelt sein kann. Weiterhin wird in Zusammenhang mit der Erfindung optional vorgeschlagen, dass bereits bei Erreichen eines Toleranzwertes um den vorgegebenen Grenzwert ein entsprechender Warnhinweis ausgegeben wird, dass der Grenzwert in unmittelbare Nähe gerückt ist.
  • Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemässen Systems ist eine Datenaufzeichnungseinheit vorgesehen, in der die Messdaten des Messgeräts in Abhängigkeit von der geografischen Position aufzeichenbar sind. Bevorzugt ist die Datenaufzeichnungseinheit manipulationssicher ausgestaltet, so dass Zugriffe auf die aufgezeichneten Messdaten und/oder Änderungen an den aufgezeichneten Messdaten maximal einem ausgewählten Personenkreis möglich sind. Als geeignete Datenaufzeichnungseinheiten werden insbesondere elektronische Registriergeräte vorgeschlagen, wie sie von der Anmelderin unter den Bezeichnungen MEMO-GRAPH oder MEMO-GRAPH S angeboten und vertrieben werden. Anhand der manipulationssicher aufgezeichneten Messdaten lässt sich auch im nachhinein jederzeit der Nachweis führen, ob z.B. das Kreuzfahrtschiff an den einzelnen angefahrenen Schiffspositionen, an denen es Abwasser/Ballastwasser ins Meer eingeleitet hat, die jeweils vorgegebenen Umweltvorgaben eingehalten hat. Falls die geforderten Umweltvorgaben eingehalten wurden, wird dem Schiff ein entsprechendes Gütesiegel, z.B. der Blaue Engel, verliehen.
  • Entsprechende Gütesiegel werden u. a. gerne für Werbezwecke verwendet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Systems schlägt vor, dass es sich bei dem Messgerät um eine Multiparametersonde handelt. Multiparametersonde bedeutet, dass gleichzeitig oder sukzessive mehrere Prozessgrössen bestimmt und/oder überwacht werden. Entsprechende Sonden sind über die Firmengruppe Endress+Hauser unter den Bezeichnungen LIQUISYS M oder MULTISENS C600R beziehbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Systems sieht eine Schnittstelle vor, über die die von der Aufzeichnungseinheit in Abhängigkeit von der Position des Messgeräts aufgezeichneten Messdaten per Funk an eine gewünschte Zielstation übertragen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Messdaten direkt über Satellitentelefon – also online – an einen gewünschten Zielort zu übertragen. Allerdings ist diese Methode relativ kostenintensiv. Günstiger ist es, die Messdaten mit einer möglichst manipulationssicheren Datenaufzeichnungseinheit aufzuzeichnen und nachträglich von z.B. einem angelaufenen Hafen aus über Funk an einen gewünschten Zielort zu übertragen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Systems 1 zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht-stationären Messgerät 2 zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer physikalischen und/oder chemischen Prozessgrösse eines Messmediums 8. Bei dem Messmedium handelt es sich z. B. um das Abwasser oder das Ballastwasser eines Schiffes.
  • Wesentliche Komponenten des erfindungsgemässen Systems 1 sind im gezeigten Fall das Messgerät 2, die Regel-/Auswerteeinheit 3, der Datenspeicher 11 und die Einheit 6, beispielsweise ein sog. GPS, zur Bestimmung der aktuellen geografischen Position des Messgeräts 2. Bei dem Messgerät 2 handelt es sich beispielsweise um eine Multiparamtersonde, die gleichzeitig oder sukzessive Messdaten von unterschiedlichen Prozessgrössen zur Verfügung stellt. Im gezeigten Fall handelt es sich bei dem Messgerät 2 um einen Online-Analysator, dem das Messmedium 8 über die Zuführleitung 7 zugeleitet wird. Nach Ermittlung der gewünschten Messdaten des Messmediums 8 wird das Messmedium 8 über die Ablaßleitung 9 abgeleitet.
  • Eine weitere Komponente des Systems 1 ist die Datenaufzeichnungseinheit 12, bei der es sich beispielsweise um einen Datenmanager des Typs MEMOGRAPH S handelt. Der zuvorgenannte Datenmanager kann manipulationssicher ausgestaltet sein, um die Authenzität der aufgezeichneten Messdaten gewährleisten zu können. Hierdurch wird es ermöglicht, die in Messdaten aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt für Auswertungen heranzuziehen. Beispielsweise können/kann die Regel-/Auswerteeinheit 3 und/oder der Datenspeicher 11 in die Aufzeichnungseinheit 12 integriert sein.
  • Neben den Messdaten werden in dem Datenspeicher 11 bzw. in der Datenaufzeichnungseinheit 12 die Uhrzeit der Meßdatenbestimmung, die geografische Position des Messgeräts und ggf. Warnhinweise oder Fehlermeldungen gespeichert. In der Regel-/Auswerteeinheit 3 sind in Abhängigkeit von der jeweiligen geografischen Position Grenzwerte von Prozessgrössen gespeichert, die von dem Messgerät 2 bestimmt und/oder überwacht werden. Wird ein Grenzwert erreicht, so wird eine Fehlermeldung generiert, und/oder es werden entsprechende Gegenmassnahmen in die Wege geleitet. Im gezeigten Fall kann die Gegenmaßnahme darin bestehen, dass das Ventil 14 geschlossen wird. Hierdurch wird verhindert, dass Abwasser 10 oder Ballastwasser, bei dem zumindest ein vorgegebener Grenzwerte einer Prozessgrösse überschritten wird, über die Ablassleitung 9 in die Umgebung gelangt. Ist das System 1 beispielsweise auf einem Schiff installiert, so wird durch das Schliessen des Ventils 14 das Ablassen von über dem Grenzwert belastetem Abwasser 10 oder Ballastwasser in das Meer verhindert. Auch diese getroffenen Maßnahmen werden von der Datenaufzeichnungseinheit 12 zwecks späterer Beweisführung dokumentiert.
  • 1
    erfindungsgemässes System
    2
    Messgerät
    3
    Regel-/Auswerteeinheit
    4
    Datenleitung
    5
    entfernte Zielstation
    6
    GPS
    7
    Zulaufleitung
    8
    Messmedium
    9
    Ablaufleitung
    10
    Behälter
    11
    Datenspeicher
    12
    Datenaufzeichnungseinheit
    13
    Schnittstelle
    14
    Ventil

Claims (6)

  1. System zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht-stationären Messgerät (2) zur Bestimmung und/oder Überwachung von zumindest einer physikalischen und/oder chemischen Prozessgrösse eines Messmediums (8) mit einer Regel-/Auswerteeinheit (3), einem Datenspeicher (11) und mit zumindest einer Einheit (6) zur Bestimmung der aktuellen geografischen Position des Messgeräts (2), wobei in dem Datenspeicher (11) in Abhängigkeit von der jeweiligen geografischen Position des Messgeräts (2) ein Grenzwert zu der jeweils zu überwachenden Prozessgrösse vorgegeben ist, und wobei die Regel-/Auswerteeinheit (3) eine Fehler- und/oder Alarmmeldung ausgibt, sobald der von der geografischen Position des Messgeräts (2) vorgegebene Grenzwert der zu überwachenden Prozessgrösse erreicht ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei eine Datenaufzeichnungseinheit (12) vorgesehen ist, in der die Messdaten des Messgeräts (2) in Abhängigkeit von der geografischen Position aufzeichenbar sind.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Datenaufzeichnungseinheit (12) manipulationssicher ausgestaltet ist, so dass Zugriffe auf die aufgezeichneten Messdaten und/oder Änderungen an den aufgezeichneten Messdaten nur einem ausgewählten Personenkreis möglich ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Messmedium (8) um das Abwasser eines Schiffes handelt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Messgerät (2) um eine Multiparametersonde handelt.
  6. System nach Anspruch 1, 4 oder 5, wobei eine Schnittstelle (13) vorgesehen ist, über die die von der Datenaufzeichnungseinheit (12) in Abhängigkeit von der Position des Meßgeräts (2) aufgezeichneten Daten per Funk an eine entfernte Zielstation (5) übertragen werden.
DE10361462A 2003-12-23 2003-12-23 System zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht- stationären Messgerät Withdrawn DE10361462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361462A DE10361462A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 System zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht- stationären Messgerät
PCT/EP2004/053564 WO2005064560A1 (de) 2003-12-23 2004-12-17 System zur online-überwachung von zumindest einem nicht-stationären messgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361462A DE10361462A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 System zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht- stationären Messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361462A1 true DE10361462A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34716219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361462A Withdrawn DE10361462A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 System zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht- stationären Messgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10361462A1 (de)
WO (1) WO2005064560A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10261063B2 (en) 2012-11-14 2019-04-16 Ballast Water Monitoring A/S Method and system for monitoring quality of ballast water of a vessel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347274A (en) * 1990-05-17 1994-09-13 At/Comm Incorporated Hazardous waste transport management system
DE19637209B4 (de) * 1996-09-12 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und integrierte Antriebsstrangsteuerung
GB2390438A (en) * 2002-07-01 2004-01-07 London Taxis Internat Ltd Vehicle control and warning system.
JP4018548B2 (ja) * 2003-01-08 2007-12-05 株式会社東芝 航法支援装置、この航法支援装置を搭載する航空機、および航法支援方法
DE10341090A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Siemens Ag Kontrolleinrichtung und Kontrollverfahren für einen Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005064560A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rahman et al. Heavy metal pollution assessment in the groundwater of the Meghna Ghat industrial area, Bangladesh, by using water pollution indices approach
Capezza et al. Ship fuel consumption monitoring and fault detection via partial least squares and control charts of navigation data
Kruse et al. Developing and implementing a port fluidity performance measurement methodology using automatic identification system data
Greig et al. Using satellite AIS to analyze vessel speeds off the coast of Washington State, US, as a Risk Analysis for Cetacean-Vessel Collisions
Olukanni et al. Estimating greenhouse gas emissions from port vessel operations at the Lagos and Tin Can ports of Nigeria
DE10361462A1 (de) System zur Online-Überwachung von zumindest einem nicht- stationären Messgerät
Pereira et al. Challenges to implementing a ballast water remote monitoring system
Oxley The investigation of the factors that affect the preservation of underwater archaeological sites
Coraddu et al. Data science and advanced analytics for shipping energy systems
Kery et al. On the Creation of a Safe Operating Envelope for Ships
Özkaynak et al. Determining the bilge water waste risk and management in the Gulf of Antalya by the Monte Carlo method
Landquist Environmental risk assessment of shipwrecks–Model development and application
Mazzarino et al. The impact of the new onboard technologies on maritime education and training schemes in Europe: some findings from the'METHAR'project
Ісаєнко et al. Development of a procedure for determining the basic parameter of aquatic ecosystems functioning‒environmental capacity
Kubat et al. A methodology to evaluate Canada's Arctic shipping regulations
Munyangeyo Assessment and Proposals for Improved Transportation Safety on Congo River
Kozyra et al. Increasing the pro-entrepreneurial attitude of students through interdisciplinary action in STEM related fields
Kite-Powell Estimating economic benefits from NOAA PORTS® installations: a value of information approach
Sternsson et al. Influence of weather routing on encountered wave heights
Wang A study on vessel deficiency risk assessment based on PSC inspection data from Tokyo MOU
Flouris Sensitivity Analysis of Data Sampling Frequency in a Multiple Linear Regression Model with application to the Fuel Oil Consumption Calculation
Bukša et al. Atlas of Environmental Risks and Water Area Quality in Croatian Marinas
Chang Recreational boaters' awareness and responses to low Lake Michigan water levels
Knapp et al. The Global View on Port State Control
Madzhd et al. V. Isaienko

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee