DE10360726B4 - Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung - Google Patents

Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10360726B4
DE10360726B4 DE10360726A DE10360726A DE10360726B4 DE 10360726 B4 DE10360726 B4 DE 10360726B4 DE 10360726 A DE10360726 A DE 10360726A DE 10360726 A DE10360726 A DE 10360726A DE 10360726 B4 DE10360726 B4 DE 10360726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
catalyst body
jacket tube
spring ring
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10360726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360726A1 (de
Inventor
Eberhard Hirsch
Marcus Rieth
Karl-Heinz Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10360726A priority Critical patent/DE10360726B4/de
Publication of DE10360726A1 publication Critical patent/DE10360726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360726B4 publication Critical patent/DE10360726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2875Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration by using elastic means, e.g. spring leaves, for retaining catalyst body in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasvorrichtung (1) für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Katalysatoreinheit oder ein Partikelfilter in Modulbauweise, mit zumindest einem Abgastrichter (2, 2a, 2b) und einem angeschlossenen Mantelrohr (3), in dem zumindest ein Katalysatorkörper (4) oder ein Partikelfilter unter Zwischenordnung einer den Katalysatorkörper oder Partikelfilter umgebenden Lagermatte (5) isoliert und in dem Mantelrohr koaxial gelagert ist, wobei eine an der Innenseite des Mantelrohrs (3) oder des Abgastrichters (2, 2a, 2b) angebrachte ringförmige oder ringartige Blende (6), die der äußeren Form des Katalysatorkörpers oder Partikelfilters angepasst ist, entlang ihres Innenumfangs mit dem Katalysatorkörper (4) oder Partikelfilter derart verbunden ist, dass die Lagermatte (5) strömungsgeschützt von dem durch den Abgastrichter (2, 2a, 2b) gebildeten Volumen isoliert ist, wobei die ringförmige oder ringartige Blende (6) in der Art eines Federrings ausgeführt ist, dessen Außenrand an der Innenseite des Abgastrichters (2, 2a, 2b) oder des Mantelrohrs (3) bündig anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (6) an dessen Innenrand...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 42 36 883 A1 ist ein Katalysator in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine bekannt, der einen von einem Gehäusemantel umgebenen Katalysatorkörper aufweist, wobei der Katalysatorkörper aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Abgaskanäle besteht. Ferner weist der Katalysator eine Vorrichtung zur Verringerung der Wärmeabstrahlung nach außen auf. Zur Ausbildung eines Katalysators, dessen Wärmeabstrahlung nach außen im heißen Zustand im wesentlichen vermieden wird, ist vorgeschlagen, die Vorrichtung zumindest aus einer Schicht anströmseitig verschlossener Abgaskanäle zu bilden, die den Katalysatorkörper in einem Umfangsbereich begrenzt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 22 13 540 A1 ist ein Katalysatorkörper zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen aus einem gasdurchströmbaren Katalysatorträger großer Oberfläche bekannt, auf welcher das die katalytischen Reaktionen bewirkende Katalysatormaterial aufgebracht ist. Der Katalysatorkörper weist eine Schutzhülle mindestens auf seiner zur Strömungsrichtung parallelen Umfangsfläche auf. Die Schutzhülle ist aus unbrennbaren, wärmeisolierenden Mineralfasern, einer Armierung aus hoch wärmefesten Stahlteilen, sowie einem hitzebeständigen Bindemittel, in welchem beide erstgenannten Bestandteile eingebettet sind, zusammengesetzt.
  • Die GB 15 07 165 offenbart eine Abgasvorrichtung mit einem Abgastrichter und einem angeschlossenen Mantelrohr, indem ein Katalysatorkörper unter Zwischenordnung einer den Katalysatorkörper umgebenden Lagermatte isoliert und in dem Mantelrohr koaxial gelagert ist. Eine an der Innenseite des Mantelrohrs angebrachte ringförmige oder ringartige Blende, die der äußeren Form des Katalysatorkörpers und des Mantelrohrs angepasst ist, ist entlang ihrem Innenumfang mit dem Katalysatorkörper derart verbunden, dass die Lagermatte strömungsgeschützt von dem durch den Abgastrichter gebildeten Volumen isoliert ist. Die Blende kann in der Art eines Federrings ausgeführt sein, wobei ihr Innenrand bündig an der Stirnseite des Katalysatorkörpers anliegt.
  • Ferner ist es aus der DE 22 22 663 A1 bekannt, einen Katalysatorkörper unter Zwischenordnung einer isolierenden Hülle koaxial in einem Mantelrohr eines Katalysatorgehäuses mit Einlauftrichter anzuordnen. Zur stirnseitigen Abdichtung können ringförmige Blenden vorgesehen sein, die mit ihrer Umfangsfläche an der Innenseite des Mantelrohrs und einem radial nach innen gerichteten Flansch des Einlauftrichters anliegen.
  • Die stoßsichere Abstützung oder Lagerung hochempfindlicher keramischer Katalysatorkörper oder Dieselpartikelfilter zur Reduzierung der Schadstoffe im motorischen Abgas erfolgt heute durch sogenannte Lager- oder Canningmatten aus Fasermaterial, wobei die Haltekraft dieser Matten über alle Betriebszustände des Kraftfahrzeugs möglichst gleich bleiben und einen Bruch des Katalysatorkörpers verhindern soll. Diese Fasermatten sind aus künstlichen Mineralfasern hergestellt, wobei zwischen glasigamorphen und kristallinen Fasern unterschieden wird. Aluminium-Silikatfasern gehören zu den keramischen Fasern, während Calcium-Silikat- und Calcium-Magnesium-Silikat-Fasern zu den sogenannten Hochtemperaturglasfasern zählen. Als kristalline Fasern finden beispielsweise Aluminiumoxid-Fasern Einsatz.
  • Im motornahen Abgasstrom können kurzzeitige Impulsspitzen mit Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der lokalen Schallgeschwindigkeit (bis zu 750 m/s) auftreten. Zudem führen Ablösungen der Strömungen bei starken Umlenkungen oder Querschnittssprüngen zu ungleichmäßigen Rohrfüllungen. Aufgrund dieser inhomogenen, pulsierenden Abgasströmung sowie der wechselnden motorischen Betriebspunkte ist insbesondere die motornah angeordnete Abgasvorrichtung hohen thermischen und strömungsmechanischen Wechselbelastungen ausgesetzt. Dies führt zu einer Erosion der Lagermatten, insbesondere durch die wandnahe Strömung im Katalysatortrichter. Durch die alternierende Krafteinwirkung aus der Anströmung werden die gepressten Fasern der Matte aufgerieben und mit dem Abgas durch den Katalysatorkörper hindurch ausgeblasen. Verstärkend wirkt sich hierbei der Wärmeeintrag in den Trichter aus. Da sich der Blechmantel des Katalysatorkörpers stärker thermisch ausweitet als das keramische Material des Katalysatorkörpers wird der Mattenanpressdruck dadurch reduziert. Hierdurch kommt es zu einer Lockerung des Verbundes Mantelgehäuse, Lagermatte und Katalysatorkörper. Da der poröse, keramische Katalysatorkörper nur eine begrenzte mechanische Festigkeit aufweist, kommt es somit zu einer Beschädigung desselben.
  • Der Erfindung liegt daher als technisches Problem die Bereitstellung einer Abgasvorrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und die mit vergleichsweise geringem Aufwand realisierbar ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Abgasvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Katalysatoreinheit oder einen Partikelfilter in Modulbauweise, mit zumindest einem Abgastrichter und einem angeschlossenen Mantelrohr, indem zumindest ein Katalysatorkörper oder ein Partikelfilter unter Zwischenordnung einer den Katalysatorkörper oder Partikelfilter umgebenden Lagermatte isoliert und in dem Mantelrohr koaxial gelagert ist, wobei eine an der Innenseite des Mantelrohrs oder Abgastrichters angebrachte ringförmige oder ringartige Blende, die der äußeren Form des Katalysatorkörpers oder Partikelfilters und/oder des Mantelrohrs oder Abgastrichters angepaßt ist, entlang ihrem Innenumfang mit dem Katalysatorkörper oder Partikelfilter derart verbunden ist, dass die Lagermatte strömungsgeschützt von dem durch den Abgastrichter gebildeten Volumen isoliert ist, wobei die ringförmige oder ringartige Blende in der Art eines Federrings ausgeführt ist, dessen Außenrand an der Innenseite des Abgastrichters oder des Mantelrohrs bündig anliegt.
  • Erfindungsgemäß ist der Federring an dessen Innenrand mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Flanschstück versehen, das am Katalysatorkörper oder Partikelfilter in dessen stirnseitigem Bereich entlang dessen Außenumfang bündig anliegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann an- und/oder abströmseitig angebracht sein.
  • Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Abgasvorrichtung wird der Federring durch eine umlaufende Sicke oder partiell, d.h. vereinzelt angebrachte Sicken in der Wandung des Abgastrichters oder Mantelrohrs gehalten.
  • In einer alternativen Weiterbildung gemäß Anspruch 3 ist der Außenrand des Federrings mit der Innenwand des Abgastrichters oder Mantelrohrs verschweißt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 4 weist die Blende im Querschnitt ein Vollprofil auf, das entlang des an dem Mantelrohr anliegenden Außenumfangs und entlang der der Lager- oder Canningmatte zugewandten Seite jeweils eine im wesentlichen geradlinige Begrenzung aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter beschrieben. Dabei zeigen in schematischer Weise:
  • 1 in stark vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch eine Abgasvorrichtung,
  • 2 einen Querschnitt durch eine Abgasvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Abgasvorrichtung mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 4 einen Querschnitt durch eine Abgasvorrichtung mit einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 5 einen Querschnitt durch eine Abgasvorrichtung mit einer weiteren modifizierten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 6 einen Querschnitt durch eine Abgasvorrichtung mit einer abgewandelten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 7 Wirkprinzip einer ringförmigen oder ringartigen Blende in der Art eines Federrings,
  • 8 verschiedene geometrische Formen des Katalysatorkörpers oder Partikelfilters im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Abgasvorrichtung 1, bei welcher in einem koaxialen, stirnseitig über einen Anströmtrichter 2a und einen Abströmtrichter 2b an eine Abgasleitung angeschlossenen Mantelrohr 3 oder Mantelgehäuse ein keramischer, monolithischer, gasdurchströmbarer Katalysatorkörper 4 durch die radiale Pressung einer nahezu unverbrennbaren, elastischen, zwischen Katalysatorkörper 4 und Mantelrohr 3 oder Mantelgehäuse verspannter Lager- oder Canningmatte 5, axial unverrückbar gehalten ist. Dies bedeutet, dass der Katalysatorkörper 4 durch den Druck der Matte 5 über Haftreibung im Blechgehäuse der Abgasvorrichtung 1 fixiert wird. Dabei hat die Matte 5 die Aufgabe, den Toleranzausgleich zwischen Blechgehäuse und Katalysatorkörperoberfläche zu realisieren. Die Strömungsführung des Abgases wird durch die beiden Pfeile dargestellt. Aufgrund der bereits zu Anfang geschilderten hohen thermomechanischen Belastungen bei Temperaturspitzen bis zu 1100°C und der inhomogenen, pulsierenden Abgasströmung mit kurzzeitigen Impulsspitzen bei Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 750 m/s und der Saugwirkung (Unterdruck auf der Austrittsseite) des strömenden Gases neigen die Matten 5 bei direkter An- oder Durchströmung mit Abgas verstärkt zu Erosion, was zu Faserbruch mit anschließendem Faserverlust führen kann. Dies beeinträchtigt die Elastizität der Matte 5 und damit ihre Haltefunktion in bezug auf den Katalysatorkörper 4.
  • Daher muß wie in den 2 bis 5 gezeigt, der Anström-, Durchström- und/oder Abströmbereich der Abgasvorrichtung 1 im Bereich der Lager- oder Canningmatte 5 entsprechend geschützt werden.
  • Die Abgasvorrichtung 1 einer Abgasnachbehandlungseinrichtung weist zumindest einen Abgastrichter 2 und ein angeschlossenes Mantelrohr 3 auf, welche bevorzugt aus Blech sind, wobei der zumindest eine Katalysatorkörper 4 oder Partikelfilter unter Zwischenordnung einer den Katalysatorkörper 4 oder Partikelfilter umgebenden Lager- 5 oder Canningmatte isoliert und koaxial gelagert ist.
  • Eine an der Innenseite des Mantelrohrs 3 oder Abgastrichters 2 angebrachte ringförmige oder ringartige Blende 6, die der äußeren Form des Katalysatorkörpers 4 oder Partikelfilters und/oder des Mantelrohrs 3 oder Abgastrichters 2 angepaßt ist, ist entlang ihrem Innenumfang mit dem Katalysatorkörper 4 oder Partikelfilter derart verbunden, dass die Lagermatte 5 strömungsgeschützt von dem durch den Abgastrichter 2 gebildeten Volumen isoliert ist. Die ringförmige oder ringartige Blende 6 ist in der Art eines Federrings ausgeführt, dessen Außenrand an der Innenseite des Abgastrichters 2 oder Mantelrohrs 3 und dessen Innenrand an der Stirnseite des Katalysatorkörpers 4 oder Partikelfilters bündig anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß 2 ist der Außenrand der in der Art eines Federrings ausgeführten Blende 6 in der Nähe des Anschlusses von Mantelrohr 3 und Abgastrichter 2 mit einem der beiden letzteren verbunden. Die Verbindung kann in Form einer Schweißnaht oder durch bündiges Verklemmen als Folge der Spannkraft des Federrings erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 3 ist der Federring 6 im Mantelrohr 3 verklemmt. Hierbei kann, wie in 4 dargestellt, ein axiales Verrutschen des Federrings 6 vermieden werden, wenn das Mantelrohr 3 mit einer umlaufenden Sicke 3a oder mit partiell, d.h. vereinzelt, angebrachter Sicken oder mit umlaufender oder partiell angebrachter Auftragsschweißraupe versehen ist. Die Sicke selbst kann z.B. durch Prägen in das Mantelrohr 3 eingebracht werden.
  • Bei der in 5 gezeigten alternativen Ausführungsform überlappt der Innenrand des Federrings 6 nicht mit der Stirnseite des Katalysatorkörpers 4 oder Partikelfilters, sondern schließt sich bündig entlang dessen stirnseitigem Außenumfang an. Hierzu ist der Federring 6 entlang seines Innenumfangs mit einem kurzen, sich in axialer Richtung erstreckenden Flanschstück 6a versehen. Diese Ausführung hat den Vorteil, die Lager- 5 oder Canningmatte vor dem Abgas zu schützen, wobei die gesamte Katalysatorstirnfläche und somit der gesamte Katalysator bzw. die gesamte Katalysatoroberfläche vom Abgas an- bzw. durchgeströmt wird.
  • Bei den in 2 bis 4 gezeigten Ausführungsformen weist der Federring ein gewölbtes Profil auf wie in 7 gezeigt.
  • Wird über den Katalysatorkörper 4 oder Partikelfilter in axialer Richtung Druck auf den Federring ausgeübt und der Federring 6 im Mantelrohr oder Abgastrichter (nicht gezeigt) derart gehalten, dass er nicht in axialer Richtung (siehe Pfeil) ausweichen kann, baut sich entlang des Umfangs des Federrings 6 eine Kraftkomponente in radialer Richtung (siehe Pfeil) auf, die den Federring 6 zusätzlich im Mantelrohr bzw. Abgastrichter verspannt.
  • Anstelle eines „tatsächlichen", d.h. Spannkraft ausübenden Federrings, wie in 2 bis 4 gezeigt, kann auch ein in der Art eines Federrings ausgeführter Ring 6 mit Vollprofil verwendet werden (siehe 6). Hierbei weist das Profil entlang seines Außendurchmessers und entlang der der Lagermatte 5 zugewandten Seite eine im wesentlichen geradlinige Begrenzung auf. Die dem Abgasraum zugewandte Seite kann, wie auch bei den anderen Ausführungsformen gezeigt, eine strömungstechnisch günstige, gekrümmte Form aufweisen.
  • Wie auch bei den Ausführungsformen 2 bis 6 gezeigt, ist es besonders vorteilhaft, dass die dem Abgasraum zugewandte Seite der erfindungsgemäßen Blende eine strömungstechnisch günstige gekrümmte Form aufweist. Dadurch findet keine Verwirbelung des Abgasstromes statt, wie dies bei den rechteckigen Ausführungsformen der Fall ist, sondern führt zu einer Harmonisierung der Strömung und somit zu einer Verbesserung des Strömungsflußes durch den Katalysatorkörper oder Partikelfilter.
  • 8 zeigt beispielhaft einige geometrische Formen des Katalysatorkörpers oder Partikelfilters im Querschnitt:
    rund, b) eliptisch, c) oval und d) asymmetrisch.

Claims (4)

  1. Abgasvorrichtung (1) für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Katalysatoreinheit oder ein Partikelfilter in Modulbauweise, mit zumindest einem Abgastrichter (2, 2a, 2b) und einem angeschlossenen Mantelrohr (3), in dem zumindest ein Katalysatorkörper (4) oder ein Partikelfilter unter Zwischenordnung einer den Katalysatorkörper oder Partikelfilter umgebenden Lagermatte (5) isoliert und in dem Mantelrohr koaxial gelagert ist, wobei eine an der Innenseite des Mantelrohrs (3) oder des Abgastrichters (2, 2a, 2b) angebrachte ringförmige oder ringartige Blende (6), die der äußeren Form des Katalysatorkörpers oder Partikelfilters angepasst ist, entlang ihres Innenumfangs mit dem Katalysatorkörper (4) oder Partikelfilter derart verbunden ist, dass die Lagermatte (5) strömungsgeschützt von dem durch den Abgastrichter (2, 2a, 2b) gebildeten Volumen isoliert ist, wobei die ringförmige oder ringartige Blende (6) in der Art eines Federrings ausgeführt ist, dessen Außenrand an der Innenseite des Abgastrichters (2, 2a, 2b) oder des Mantelrohrs (3) bündig anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (6) an dessen Innenrand mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Flanschstück (6a) versehen ist, das am Katalysatorkörper (4) oder Partikelfilter in dessen stirnseitigem Bereich entlang dessen Außenumfang bündig anliegt.
  2. Abgasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (6) durch eine umlaufende Sicke (3a) oder mit partiell angebrachten Sicken oder mit umlaufender oder partiell angebrachter Schweißraupe in der Wandung des Abgastrichters (2, 2a, 2b) oder des Mantelrohrs (3) gehalten ist.
  3. Abgasvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand des Federrings (6) mit der Innenwand des Abgastrichters (2, 2a, 2b) oder des Mantelrohrs (3) verschweißt ist.
  4. Abgasvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (6) im Querschnitt ein Vollprofil aufweist, das entlang des an dem Mantelrohr (3) anliegenden Außenumfangs und entlang der der Lagermatte (5) zugewandten Seite jeweils eine im Wesentlichen geradlinige Begrenzung aufweist.
DE10360726A 2003-12-23 2003-12-23 Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung Expired - Fee Related DE10360726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360726A DE10360726B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360726A DE10360726B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360726A1 DE10360726A1 (de) 2005-07-28
DE10360726B4 true DE10360726B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=34706459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360726A Expired - Fee Related DE10360726B4 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10360726B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016236A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
DE102010015271A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
DE102010034743A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
CN105736096A (zh) * 2016-03-09 2016-07-06 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 可有效防止衬垫吹蚀的端锥结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213540A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-11 Zeuna Staerker Kg Katalysatorkoerper zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
GB1507165A (en) * 1974-06-10 1978-04-12 Engelhard Min & Chem Apparatus for purifying gases
DE4236883A1 (de) * 1992-10-31 1993-09-30 Daimler Benz Ag Katalysator in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213540A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-11 Zeuna Staerker Kg Katalysatorkoerper zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
GB1507165A (en) * 1974-06-10 1978-04-12 Engelhard Min & Chem Apparatus for purifying gases
DE4236883A1 (de) * 1992-10-31 1993-09-30 Daimler Benz Ag Katalysator in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360726A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026375A2 (de) Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102009025054A1 (de) Turbinengehäuse
DE102007062662A1 (de) Schiebesitz und Abgasbehandlungseinrichtung
EP1437490B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP3298254B1 (de) Abgasanlage mit einem gassensor, insbesondere mit einem partikelsensor
EP3623593B1 (de) Schalldämpfer für einen abgasstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem schalldämpfer
DE10045540A1 (de) Wabenkörper mit verkürztem, geschlitztem Innenmantelrohr
DE10360726B4 (de) Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2461887B1 (de) Filtereinrichtung und Verwendung eines Wickelfilterelements
DE102013106075A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE10202005B4 (de) Filtereinrichtung
DD296990A5 (de) Vorrichtung zur katalyitischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
EP2314838B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem Rußpartikelfilter austretenden Abgasstroms
EP3061931B1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
EP3327261B1 (de) Abgasbehandlungsanordnung
DE10360724A1 (de) Abgasvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP0177480B1 (de) Katalytische Abgasreinigungseinrichtung
DE4425995A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen
DE19812611C2 (de) Entkopplungselement in Rohrleitungen
DE102004002537B4 (de) Katalysator mit integriertem geräuschdämmendem Hitzeschutzblech
DE3439891A1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
WO2007025959A1 (de) Partikelfilter mit einrichtung zur vermeidung der filterverblockung
DE102004011844B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung
WO2002023020A1 (de) Wabenkörper mit segmentiertem mantelrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703