DE10358441A1 - Kraftaufnehmer - Google Patents

Kraftaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE10358441A1
DE10358441A1 DE2003158441 DE10358441A DE10358441A1 DE 10358441 A1 DE10358441 A1 DE 10358441A1 DE 2003158441 DE2003158441 DE 2003158441 DE 10358441 A DE10358441 A DE 10358441A DE 10358441 A1 DE10358441 A1 DE 10358441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
sensor
vehicle seat
weight
force sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003158441
Other languages
English (en)
Inventor
Volker SCHMÜCKER
Michael Schurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soehnle Professional GmbH and Co KG
Original Assignee
Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soehnle Waagen GmbH and Co KG filed Critical Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority to DE2003158441 priority Critical patent/DE10358441A1/de
Publication of DE10358441A1 publication Critical patent/DE10358441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2243Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01225Expansion of air bags control of expansion volume

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftaufnehmer, insbesondere zur Aufnahme der in eine Halterung (17) eines Fahrzeugsitzes eingeleiteten Gewichtskraft F, mit einem Krafteinleitungs-, einem Kraftabgabeelement (2, 3) sowie einem zwischen diesen vorgesehenen Dehnungskörper (1), wobei das Krafteinleitungselement (2) und das Kraftabgabeelement (3) rohrförmig ausgebildet sind und der Dehnungskörper (1) koaxial in diesen beiden Elementen befestigt ist (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftaufnehmer, insbesondere zur Aufnahme der in einer Halterung eines Fahrzeugsitzes eingeleiteten Gewichtskraft, mit einem Krafteinleitungs- einem Kraftabgabeelement sowie einem zwischen diesen vorgesehenen Dehnungskörper.
  • Derartige Kraftaufnehmer werden unter anderem auch hauptsächlich dazu verwendet, die Sitzbelegung eines Fahrzeugsitzes festzustellen. Dies ist erwünscht, um beispielsweise die Auslösung eines Airbags bei einem nicht belegten Sitz zu vermeiden. Ferner werden Kraftaufnehmer zunehmend dazu verwendet, Rückschlüsse auf das Gewicht der den Sitz belegenden Person zu ziehen. Diese Informationen werden bei Airbags eingesetzt, die in ihrem Füllvolumen variabel sind und unter Zuhilfenahme von Informationen über die zu schützende, auf dem Fahrzeugsitz sitzende Person des Körpergewichts der Körpergröße dieser Person angepaßt werden können, um die Person im Schadensfall optimal abfangen zu können. Schließlich können solche Kraftaufnehmer in Verbindung mit einer entsprechenden Elektronik auch dazu verwendet werden, das Auslösen eines Airbags zu unterbinden, falls festgestellt wird, daß sich ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz befindet. Dies ist insbesondere deshalb wünschenswert, da es sich in der Vergangenheit herausgestellt hat, daß Kleinkinder in Kindersitzen durch auslösende Airbags gravierende Verletzungen erlitten haben.
  • Durch die DE 198 82 950 ist ein Kraftaufnehmer für einen Fahrzeugsitz bekannt, der aus einem mit dem Fahrzeugsitz verbundenen, horizontal angeordneten Krafteinleitungselement, welches die eingeleitete Kraft auf einen horizontal angeordneten, plattenförmigen Dehnungskörper vertikal weiterleitet. Von den Dehnungskörpern wird die Kraft in die Halterung des Fahrzeugsitzes abgegeben. Auf der horizontal angeordneten Oberseite des Dehnungskörpers sind Dehnungsmeßstreifen angeordnet, die eine durch die Krafteinleitung verursachte vertikale Biegung des Dehnungskörpers feststellen können. In einer Variante dieser Ausführungsform sind die Dehnungsmeßstreifen in einer Bohrung in dem horizontalen Dehnungskörper angebracht.
  • Eine ähnliche Ausführungsform ist auch in der DE 199 25 877 A1 beschrieben.
  • Nachteilig an diesen Kraftaufnehmern ist, daß durch die Anordnung des Krafteinleitungselementes im Verhältnis zum Dehnungskörper auch andere, unabhängig von der Gewichtskraft in das Krafteinleitungselement eingeleiteten Kräfte, beispielsweise Quer kräfe, an den Dehnungskörper weitergegeben und von den Dehnungsmeßstreifen aufgenommen werden. Der Dehnungskörper wird durch die zusätzlichen Kräfte ergänzend zu dem Einfluß der Gewichtskraft weiter belastet, wodurch über die Dehnungsmeßstreifen diese Belastungen aufgenommen werden. So kommt es bei diesen Kraftaufnehmern zu Fehlmessungen, die durch unsymmetrische Belegungen des Sitzes, Beschleunigungs- und Abbremsverhalten des Fahrzeuges und andere, die Halterung des Fahrzeugsitzes in anderer als in der Gewichtskrafteinrichtung belastender Weise beanspruchen. Ein weiterer Nachteil ist dann zu sehen, daß die als Biegebalken ausgebildete Dehnungskörper bei optimaler Auslegung auf die zu erwartende Gewichtskraft des Insassen bei Beschleunigungsbelastungen überlastet werden und brechen beziehungsweise bleibend verformt werden.
  • Schließlich ist durch die DE 100 35 483 A1 ein Kraftaufnehmer bekannt, bei dem das Krafteinleitungselement oder das Kraftabgabeelement den Dehnungskörper in einer Ebene parallel zur Gewichtskraftwirkung unter Bildung eines umlaufenden, dünnen Spaltes umgibt. Dieser dünne Spalt definiert die Belastungsgrenze, wodurch eine Überlastung verhindert wird; nachteilig ist aber, daß bei diesem Kraftaufnehmer durch die exzentrische Krafteinleitung ein zusätzliches Biegemoment auftritt, das Zusatzspannungen an der Meßstelle verursacht. Dadurch entstehen Linearitäts- und Hysteresefehler. Die Überlastsicherung in Form des Spaltes ist ebenfalls nicht fluchtend mit der Wirklinie der Krafteinleitung, so daß selbst wenn die Überlastsicherung bereits angesprochen hat die Meßstelle beziehungsweise das Meßelement mit einem Biegemoment beaufschlagt. Somit ist es bei derartigen Kraftaufnehmern trotz korrekt arbeitender Überlastsicherung möglich ihn bedingt durch die auftretenden Biegemomente durch Überlastung zu zerstören.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Kraftaufnehmer der vorab beschriebenen Art zu schaffen, der ein störungsfreies Messen auch bei Einleitung von nichtbestimmungsgemäßen Kräften, beispielsweise Querkräfte, Kräfte durch unsymmetrische Belegung des Sitzes, Beschleunigungs- und Abbremskräfte gewährleistet. Weiter soll der Kraftaufnehmer kompakt bauen, um ihn auch unter beengten Verhältnissen verwenden zu können. Schließlich wird eine mehrfache Überlastbarkeit, gute Meßgenauigkeit und ein optimaler Schutz vor Verschmutzung gefordert.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Durch die Unterbringung des Dehnungskörpers (Sensorelement) in einem rohrförmigen Gehäuse, gegebenenfalls bestehend aus zwei Gehäusehälften sind universelle Befestigungsmöglichkeiten und somit Kraftein- und Kraftausleitung variabel zu gestalten. Je eine Gehäusehälfte ist dabei für Krafteinleitung und Kraftabgabe vorgesehen. Die Gehäusehälften bilden an ihrer stufenförmigen Überlappung einen Spalt beziehungsweise einen Ringspalt, der dem maximalen Federweg des Dehnungskörpers fixiert. Sobald die zulässige Belastung überschritten wird, schließen die beiden Gehäusehälften kurz, so daß der Dehnungskörper (das Sensorelement) vor weiterer Überlastung geschützt wird. Die Überlastsicherung liegt in der senkrechten Mittelebene des Sensors, so daß keine zusätzlichen Momente auftreten können. Der Kraftaufnehmer ist sehr leicht durch einen O-Ring oder eine Faltenbalgdichtung vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Die Fertigung kann sehr preiswert gestaltet werden, insbesondere dann, wenn die einzelnen Bauteile rund ausgeführt werden. Für das Gehäuse beziehungsweise die Gehäusehälften kann wesentlich preiswerteres Material verwendet werden, so daß auch die Bearbeitung vereinfacht wird. Bei der Wahl des Sensors sind alle Optionen offen, auch wenn sich bevorzugt ein DMS-Sensor mit Halb- oder Vollbrücke anbietet. Der Federkörper wird bevorzugt als Doppelbiegebalken ausgebildet.
  • Natürlich kann die Krafteinleitung und die Kraftabgabe auch an den beiden Enden des Biegebalkens erfolgen. Die beiden rohrförmigen Gehäusehälften hätten dann nur die Funktion eines Schutzgehäuses und eines Überlastungsanschlags und würden nicht zur Kraftübertragung benutzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht eines Kraftaufnehmers,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Dehnungskörpers (Sensorelement) als Doppelbiegebalken und
  • 3 einen Schnitt durch einen Kraftaufnehmer mit Halter zur Gewichtsaufnahme und -abgabe.
  • In 1 ist ein Kraftaufnehmer dargestellt. Ein Dehnungskörper 1, wie er in 2 dargestellt ist, wird rohrförmig von einem Krafteinleitungselement 2 (Gehäusehälfte) und einem Kraftabgabeelement 3 (Gehäusehälfte) umschlossen. Durch eine Abdrehung 4 am Krafteinleitungselement 2 und einen rohrförmigen Vorsprung 5 am Kraftabgabeelement 3 wird eine stufenförmige Überlappung 6 mit Ringspalt 7 gebildet. Der verbleibende Radialspalt 8 ist durch einen O-Ring 9 abgedichtet.
  • Der Dehnungskörper 1 hat beidseitig zylindrische Absätze 10, die von Anschlägen 11 begrenzt werden, gegen die das Krafteinleitungselement 2 und das Kraftabgabeelement 3 anliegen und dadurch den Radialspalt 8 definieren. Das Krafteinleitungselement 2 und das Kraftabgabeelement 3 können dabei aufgepreßt, aufgeschraubt oder auch verschweißt sein. Zwischen den beiden Anschlägen 11 erstreckt sich der Biegebalken 12 auf dem der beziehungsweise die Sensoren 13 aufgebracht sind. Weiter ist eine axiale Bohrung 14 im Dehnungskörper vorgesehen, durch den die Verbindungsleitungen von der Elektronik zu den Sensoren 13 geführt werden können.
  • Auf den Außenmantel 15 des Krafteinleitungselementes 2 und auf den Außenmantel 16 des Kraftabgabeelementes 3 ist jeweils ein Halter 17 angeordnet, der mit einer Abkröpfung 18 versehen ist, so daß die beiden Befestigungsendstücke 19 in der Mittelachse 20 liegen.
  • 1
    Sensorelement
    2
    (1) Krafteinleitungselement (Gehäusehälfte)
    3
    (21) Befestigungselement (Gehäusehälfte)
    4
    Abdrehung
    5
    Vorsprung rohrförmig
    6
    Überlappung
    7
    Ringspalt
    8
    Radialspalt
    9
    O-Ring
    10
    Absatz zylindrische
    11
    Anschläge
    12
    Biegebalken
    13
    Sensoren
    14
    Bohrung
    15
    Außenmantel
    16
    Außenmantel
    17
    Halter
    18
    Abkröpfung
    19
    Befestigungsendstück
    20
    Mittelachse

Claims (7)

  1. Kraftaufnehmer, insbesondere zur Aufnahme der in eine Halterung (17) eines Fahrzeugsitzes eingeleiteten Gewichtskraft (F), mit einem Krafteinleitungs- einem Befestigungselement Kraftabgabeelement (2, 3) sowie einem zwischen diesen vorgesehenen Sensorelement Dehnungskörper (1), dadurch gekennzeichnet, daß als Krafteinleitungselement eine erste Gehäusehälfte (2) und als Kraftabgabeelement als Befestigungselement eine zweite Gehäusehälfte (3) rohrförmig ausgebildet sind, und daß das Sensorelement (1, 12) koaxial in diesen befestigt ist.
  2. Kraftaufnehmer, insbesondere zur Aufnahme der in eine Halterung (17) eines Fahrzeugsitzes eingeleiteten Gewichtskraft (F), mit einem Krafteinleitungs- einem Befestigungselement sowie einem zwischen diesen vorgesehenen Sensorelement (1), dadurch gekennzeichnet, daß als Krafteinleitungs- und als Befestigungselement die beiden Enden 1 und 21 des Sensorelements (1) ausgebildet sind, und daß das Meßelement (12) rohrförmig von zwei Gehäusehälften (2, 3) umgeben ist.
  3. Kraftaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäusehälfte (2) und Gehäusehälfte (3) ein Spalt (7, 8) vorgesehen ist.
  4. Kraftaufnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (7, 8) stufenförmig ausgeführt ist.
  5. Kraftaufnehmer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (7) fluchtend auf der Mittelachse (20) angeordnet ist.
  6. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Krafteinleitungs- und am Befestigungselement (2, 3) beziehungsweise (1, 21) jeweils ein Halter (17) angebracht ist, wobei die Gewichtsaufnahme und -abgabe rechtwinklig zum Dehnungskörper (1) und fluchtend (20) erfolgt.
  7. Kraftaufnehmer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (8) mit einer Dichtung (9) versehen ist.
DE2003158441 2003-12-13 2003-12-13 Kraftaufnehmer Withdrawn DE10358441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158441 DE10358441A1 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Kraftaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158441 DE10358441A1 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Kraftaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358441A1 true DE10358441A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158441 Withdrawn DE10358441A1 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Kraftaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102879133A (zh) * 2012-09-17 2013-01-16 北京交通大学 非接触测量轮轨横向力式装置及其测量方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102879133A (zh) * 2012-09-17 2013-01-16 北京交通大学 非接触测量轮轨横向力式装置及其测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395335B1 (de) Drehmoment-Aufnehmer mit U-Profil-Steg
EP1299701B1 (de) Differenzdruckaufnehmer
EP2516979B1 (de) Überlastsicherer, drucksensor, insbesondere differenzdrucksensor
WO2004070334A1 (de) Messsensor mit vorspannvorrichtung
EP1707448B1 (de) Drucksensoranordnung zur Aufpralldetektion
DE102016008508A1 (de) Differenzdruckwandleranordnung mit Überdruckschutz
EP1606596B1 (de) Kraftmesszelle
EP1807687A1 (de) Kraftmesselement
EP1320728A1 (de) Kraftaufnehmer für einen fahrzeugsitz
WO2012055605A2 (de) Druckmesswandler
EP1742029A1 (de) Kraftmessvorrichtung und Verwendung einer Kraftmessvorrichtung
DE10216020A1 (de) Drucksensor und Gehäuse für Drucksensor
DE4419673A1 (de) Anhängerkupplung mit einem Kraftaufnehmer
DE10358441A1 (de) Kraftaufnehmer
DE10120976A1 (de) Kraftmesszelle
WO2005121737A1 (de) Drucksensor für abrasive medien
DE10151561B4 (de) Kraftsensor
DE102006017174B4 (de) Kraftmesselement
DE102006057258B4 (de) Torsionsunanfälliger Kraftaufnehmer mit Steg in Zentralöffnung
WO2004063691A1 (de) Kraftaufnehmer zum messen von achskräften
DE102004033925A1 (de) Drehmoment-Messaufnehmer
WO2004099746A1 (de) Kraftmesselement
DE3228149C2 (de)
DE10248281A1 (de) Absolutdrucksensor mit dynamischem Überlastschutz
EP1470396A1 (de) Kraftaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOEHNLE PROFESSIONAL GMBH & CO. KG, 71540 MURRHARD

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOEHNLE PROFESSIONAL GMBH & CO. KG, 71522 BACK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701