DE1035822B - Method for producing an ultraviolet luminous silicate - Google Patents

Method for producing an ultraviolet luminous silicate

Info

Publication number
DE1035822B
DE1035822B DEN12802A DEN0012802A DE1035822B DE 1035822 B DE1035822 B DE 1035822B DE N12802 A DEN12802 A DE N12802A DE N0012802 A DEN0012802 A DE N0012802A DE 1035822 B DE1035822 B DE 1035822B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
lead
barium
magnesium
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12802A
Other languages
German (de)
Inventor
Age Hylke Hoekstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1035822B publication Critical patent/DE1035822B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/66Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing germanium, tin or lead
    • C09K11/666Aluminates; Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Silicats, das unter der Einwirkung der in einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre erzeugten Strahlung kurzwellige Ultraviolettstrahlung aussendet.The invention relates to a method for producing a silicate which, under the action of the in A gas and / or vapor discharge tube generated radiation emits short-wave ultraviolet radiation.

Strahlen mit einer Wellenlänge zwischen 2900 und 3000 Ä haben bekanntlich einen günstigen Einfluß auf Menschen und Tiere. Diese Strahlung wird häufig als Erythemstrahlung bezeichnet. Es werden deshalb Strahlenquellen gebaut, die diese Strahlung mit ausreichender Intensität aussenden. Eine bekannte Strahlenquelle dieser Art besteht aus der Kombination einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre, insbesondere einer Cjuecksilberdampfentladungsröhre, und eines Schirmes mit Leuchtstoffen, die durch die bei der Entladung erzeugten Strahlen angeregt werden und dann die Erythemstrahlung aussenden. Die Anzahl der für diesen Zweck brauchbaren Leuchtstoffe ist nicht sonderlich groß, zumal wenn auch die Anforderung erfüllt werden soll, daß die Umwandlung mit gutem Wirkungsgrad erfolgt.Rays with a wavelength between 2900 and 3000 Å are known to have a beneficial effect on Humans and animals. This radiation is often referred to as erythema radiation. It will therefore Radiation sources built that emit this radiation with sufficient intensity. A well-known radiation source of this type consists of the combination of a gas and / or vapor discharge tube, in particular one Cjucury vapor discharge tube, and a screen with phosphors, which are excited by the rays generated during the discharge, and then the erythema radiation send out. The number of phosphors that can be used for this purpose is not particularly large, especially since if the requirement is also to be met that the conversion takes place with good efficiency.

Es sind mit Cer aktivierte Verbindungen bekannt, die von einer Strahlung mit einer Wellenlänge von weniger als 2900 Ä angeregt werden können und dabei Erythemstrahlung aussenden, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie, wenn sie in einer Entladungsröhre angebracht sind, diese Umwandlung nur kurze Zeit mit ausreichend gutem Wirkungsgrad durchführen.Compounds activated with cerium are known which are affected by radiation with a wavelength of less than 2900 Å can be excited and emit erythema radiation, but they have the disadvantage that when they are installed in a discharge tube, this conversion is only sufficient for a short time carry out good efficiency.

Einer der geeignetsten Stoffe für den obenerwähnten Zweck ist ein mit Thallium aktiviertes Orthophosphat von Calcium und Zinn. Ein anderer, verhältnismäßig gut geeigneter Stoff für den gleichen Zweck ist ein mit Thallium aktiviertes Orthophosphat von Calcium und Magnesium.One of the most suitable materials for the above-mentioned purpose is a thallium activated orthophosphate of calcium and tin. Another relatively well-suited substance for the same purpose is a with Thallium activated orthophosphate of calcium and magnesium.

Es ist auch bereits ein Verfahren zum Herstellen eines anderen Stoffes vorgeschlagen worden, der sich besonders gut zum Umwandeln kurzwelliger Ultraviolettstrahlen in Erythemstrahlung eignet. Dieser Stoff ist ein mit Blei aktiviertes Barium-Zink-Silicat, das dadurch helgestellt wird, daß ein Gemisch aus Verbindungen von Barium, Zink, Silicium und Blei, das beim Erhitzen ein mit Blei aktiviertes Barium-Zink-Silicat bildet, einige Stunden lang in einer nicht reduzierenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 900 und HOO0C erhitzt wird. Dabei geht man von solchen Mengen der Verbindungen der obenerwähnten Elemente aus, daß im Gemisch die Verhältnisse in Atomen so sind, daß die folgenden BedSugungen erfüllt sind:A method for producing another substance has also already been proposed which is particularly suitable for converting short-wave ultraviolet rays into erythema radiation. This substance is a lead-activated barium-zinc-silicate, which is produced by the fact that a mixture of compounds of barium, zinc, silicon and lead, which forms a lead-activated barium-zinc-silicate when heated, is left in for a few hours is heated to a temperature between 900 and HOO 0 C in a non-reducing atmosphere. It is assumed that the amounts of the compounds of the above-mentioned elements are such that the proportions in atoms in the mixture are such that the following conditions are met:

Verfahren zum Herstellen
eines ultraviolettleuctitenden Silicats
Method of manufacture
of an ultraviolet-conducting silicate

Anmelder:Applicant:

N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
NV Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Netherlands)

Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Representative: Dr. rer. nat. P. Roßbach, patent attorney,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7th

Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 3. Oktober 1955
Claimed priority:
Netherlands 3 October 1955

Age Hylke Hoekstra, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Age Hylke Hoekstra, Eindhoven (Netherlands),
has been named as the inventor

SiSi

Ba + Zn + SiBa + Zn + Si

Pb
Ba + Zn + Si
Pb
Ba + Zn + Si

liegt zwischen 0,40 und 0,80,is between 0.40 and 0.80,

liegt zwischen 5·10~2 und 10-e.is between 5 × 10 -2 and 10 s.

BaBa

Die auf diese Weise hergestellten Stoffe können in Kombination mit einer Niederdruckquecksilberdampfentladungsröhre Verwendung finden, da die Entladung einer solchen Röhre sehr viel Strahlen mit einer Wellenlänge von 2537 Ä aussendet, die mit gutem Wirkungsgrad in die Erythemstrahlung umgewandelt werden.The substances produced in this way can be used in combination with a low-pressure mercury vapor discharge tube Find use, because the discharge of such a tube very much rays with one wavelength of 2537 Å which are converted into erythema radiation with good efficiency.

Die so hergestellten Leuchtstoffe weisen gegenüber den bekannten, mit Thallium aktivierten Leuchtstoffen, die Erythemstrahlung aussenden, den Vorteil einer einfachen Herstellung auf, da der Aktivator Blei weniger flüchtig und auch weniger giftig als das Thallium ist.The phosphors produced in this way have, compared to the known phosphors activated with thallium, the Emitting erythema radiation has the advantage of being easy to manufacture, since the activator lead is less volatile and is also less poisonous than thallium.

Als Vorzugszusammensetzung bei der Herstellung ist vorgeschlagen worden, daßIt has been suggested as a preferred composition in manufacture that

BaBa

zwischen 0,10 und 0,17,between 0.10 and 0.17,

zwischen 0,30 und 0,45,between 0.30 and 0.45,

zwischen 0,42 und 0,60 undbetween 0.42 and 0.60 and

Ba + Zn + SiBa + Zn + Si

Zn
Ba + Zn H- Si
Zn
Ba + Zn H-Si

liegt zwischen 0,05 und 0,25,is between 0.05 and 0.25,

liegt zwischen 0,15 und 0,45,is between 0.15 and 0.45,

BaBa + Zn-+ Zn- f-Sif-Si ZnZn BaBa + Zn-+ Zn- f- Sif- Si SiSi BaBa + ZnH+ ZnH hSihSi PbPb

zwischen 5 ΊΟ-2 und 10-e liegt. Ba + Zn + Sibetween 5 ΊΟ- 2 and 10- e . Ba + Zn + Si

Aus umfangreichen UntersTichungeii der nach diesem bereits vorgeschlagenen Verfahren erzielten LeuchtstoffeFrom extensive investigation after this already proposed method achieved phosphors

809 580/523809 580/523

hat es sich nun herausgestellt, daß sie außer den vorstehend erwähnten guten Eigenschaften auch eine für die Massenherstellung gemäß den heutzutage üblichen Verfahren von Strahlungsquellen, die aus einer Gas- und/ oder Dampfentladungsröhre und einer auf deren Innenwand aufgebrachten Schicht eines solchen Leuchtstoffes bestehen, unangenehme Eigenschaft aufweisen.it has now been found that, in addition to the above also mentioned good properties for mass production according to those common nowadays Method of radiation sources consisting of a gas and / or vapor discharge tube and one on its inner wall applied layer of such a phosphor exist, have unpleasant property.

Bekanntlich ist es üblich, bei der Herstellung einer solchen Strahlungsquelle den Leuchtstoff dadurch auf die Wand des Entladungsgefäßes aufzubringen, daß er in einer ein Bindemittel enthaltenden Flüssigkeitsmenge suspendiert und die Suspension in das Entladungsgefäß eingeführt wird, beispielsweise indem man sie in der Röhre aufsteigen läßt. Danach läßt man die Suspension wieder aus dem Entladungsgefäß auslaufen, wobei eine an der Wand haftende Schicht des Leuchtstoffes mit dem Bindemittel zurückbleibt. Dann wird die Entladungsröhre getrocknet und das Bindemittel, für das häufig Nitrozellulose gewählt wird, durch Erhitzen in einem Ofen verdampft und/oder verbrannt. Dabei bleibt der Leuchtstoff infolge der Van-der-Waals-Kräfte an der Wand haften.As is known, it is customary to use the phosphor in the manufacture of such a radiation source to apply the wall of the discharge vessel that it is in an amount of liquid containing a binding agent suspended and the suspension is introduced into the discharge vessel, for example by placing it in the tube lets rise. The suspension is then allowed to run out of the discharge vessel again, one on the Wall-adhering layer of the phosphor remains with the binder. Then the discharge tube dried and the binder, for which nitrocellulose is often chosen, by heating in an oven evaporated and / or burned. The phosphor remains on the wall as a result of the Van der Waals forces be liable.

Bei der Durchführung dieses üblichen Überziehungsverfahrens stellte es sich heraus, daß mit den in dem vorstehend erwähnten früheren Vorschlag empfohlenen Stoffen nur ein ungenügender Überzug erzielt werden kann. Beim Wegbrennen des Bindemittels löst sich ein verhältnismäßig großer Teil des aufgebrachten Leuchtstoffpulvers ab. Wenn danach die Elektroden eingebaut werden, wobei wenigstens ein Teil der Röhre erneut hoch erhitzt wird, löst sich wiederum ein Teil des Leuchtpulvers ab. Es zeigt sich somit, daß diese Leuchtstoffe trotz ihrer vorteilhaften lichttechnischen Eigenschaften bei der Herstellung von Strahlenquellen große Schwierigkeiten bereiten.In carrying out this usual overdraft procedure, it was found that with the The above-mentioned earlier proposal recommended materials only achieve an inadequate coating can. When the binder burns away, a relatively large part of the phosphor powder applied dissolves away. When the electrodes are then installed, at least part of the tube is raised again is heated, in turn part of the luminous powder is detached. It can thus be seen that these phosphors in spite of their advantageous photometric properties, great difficulties in the manufacture of radiation sources prepare.

Der Zweck der Erfindung ist nun, einen Leuchtstoff herzustellen, der die günstigen lichttechnischen Eigenschaften der gemäß dem früher vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Stoffe aufweist, sich aber bei der Herstellung einer Entladungsröhre, in der er angebracht wird, nicht ablöst.The purpose of the invention is now to produce a phosphor which has the favorable photometric properties of the substances produced according to the previously proposed method, but in the Manufacture of a discharge tube in which it is attached, does not peel off.

Nach dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung zum Herstellen eines Silicate, das unter der Einwirkung der in einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre erzeugten Strahlung kurzwellige Ultraviolettstrahlen aussendet, wird ein Gemisch aus Verbindungen von Barium, Zink, Magnesium, Silicium und Blei, das beim Erhitzen ein mit Blei aktiviertes Barium-Magnesium-Zink-Silicat bildet, in welchem Gemisch die Verhältnisse der vorstehend erwähnten Elemente in Atomen derartig sind, daß die BedingungenAccording to the method of the present invention for preparing a silica which, under the action of the radiation generated in a gas and / or vapor discharge tube emits short-wave ultraviolet rays, becomes a mixture of compounds of barium, zinc, magnesium, silicon and lead that when heated forms a lead-activated barium-magnesium-zinc-silicate, in which mixture the proportions of the above elements mentioned in atoms are such that the conditions

BaBa

Ba + Zn + Mg + Si
Zn+Mg
Ba + Zn + Mg + Si
Zn + Mg

— liegt zwischen 0,05 und 0,25 ,- is between 0.05 and 0.25,

Ba + Zn + Mg + Si
Zn
Mg"
Ba + Zn + Mg + Si
Zn
Mg "

— liegt zwischen 0,15 und 0,45,- is between 0.15 and 0.45,

liegt zwischen 33 und 3,is between 33 and 3,

5555

6060

SiSi

Ba + Zn + Mg + Si
Pb
Ba + Zn + Mg + Si
Pb

T liegt zwischen 0,40 und 0,80, T is between 0.40 and 0.80,

- liegt zwischen 5· 10-2 und 10-β - is between 5 x 10- 2 and 10- β

Ba + Zn + Mg + SiBa + Zn + Mg + Si

erfüllt sind, einige Stunden lang in einer nicht reduzierenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 900 und 1100° C erhitzt.are satisfied for a few hours in a non-reducing atmosphere at a temperature between 900 and 1100 ° C heated.

Auf diese Weise hergestellte Stoffe weisen sämtliche guten lichttechnischen Eigenschaften der gemäß dem bereits vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Stoffe auf, lösen sich aber nicht von der Wand eines Entladungsgefäßes, wenn sie in diesem auf übliche Weise angebracht und durch Erhitzen von dem Bindemittel befreit werden.Substances produced in this way have all the good photometric properties of the Already proposed methods produced substances, but do not dissolve from the wall of a discharge vessel if they are attached in this in the usual way and freed from the binder by heating.

Um diese Erscheinung zu verdeutlichen, wurde mit einer Anzahl Verbindungen, sowohl mit als auch ohne Magnesium, eine differentialthermische Analyse durchgeführt. Aus den dabei erhaltenen Kurven stellte sich heraus, daß für Präparate ohne Magnesium in der Nähe von 273° C ein Übergangspunkt besteht.To illustrate this phenomenon, a number of connections, both with and without Magnesium, a differential thermal analysis carried out. The curves obtained in this way turned out to be found that there is a transition point near 273 ° C for preparations without magnesium.

Bei allmählich zunehmendem Magnesiumgehalt, während die molekulare Summe von Zink und Magnesium konstant gehalten wird, wird der Übergangspunkt zunächst auf höhere Temperaturen verlegt und ist schließlich bei üblichen Glühtemperaturen nicht mehr erreichbar. Aus Untersuchungen zum Herstellen von Entladungsröhren hat sich herausgestellt, daß die Verbesserung des Haftens der Verschiebung und dem Verschwinden des Übergangspunktes entspricht.With gradually increasing magnesium content, while the molecular sum of zinc and magnesium is kept constant, the transition point is first moved to higher temperatures and is finally no longer achievable at normal annealing temperatures. From research into the manufacture of discharge tubes it has been found that the improvement in the adhesion of the displacement and the disappearance of the Corresponds to the transition point.

Die besten Produkte werden erzielt, wenn bei der Herstellung gemäß der Erfindung die Verhältnisse in Atomen so gewählt werden, daßThe best products are obtained when the proportions in atoms in the manufacture according to the invention be chosen so that

zwischen 0,15 und 0,20,
zwischen 0,30 und 0,42,
zwischen 33 und 3 ,
zwischen 0,42 und 0,60 und
between 0.15 and 0.20,
between 0.30 and 0.42,
between 33 and 3,
between 0.42 and 0.60 and

- zwischen 5 · 10 -2 und 10 -6 liegt. Ba + Zn + Mg + Si- is 6 - between 5 x 10 - 2 and 10 degrees. Ba + Zn + Mg + Si

Außer der erheblichen Verbesserung des Haftens liefert der Ersatz eines Teiles des Zinks durch Magnesium noch einige weitere Vorteile. Wenn 3 bis 8 Molprozent Zink durch Magnesium ersetzt werden, stellt es sich heraus, daß der Quantenwirkungsgrad etwa um 3 bis 6 % ansteigt. Wenn mehr als 8 Molprozent Zink durch Magnesium ersetzt werden, nimmt der Quantenwirkungsgrad wieder langsam ab und sinkt bei einem Ersatz von mehr als etwa 12 Molprozent sogar etwas unterhalb des Quantenwirkungsgrades der kein Magnesium enthaltenden Verbindungen. An Stelle der Verbesserung des Quantenwirkungsgrades tritt jedoch eine geringe Verschiebung in Richtung kürzerer Wellenlängen. Der Höchstwert der Emission, der anfänglich zwischen 3000 und 3100 Ä für die niedrigeren Bleigehalte und zwischen 3000 und 3500 Ä für die höheren Bleigehalte lag, verschiebt sich dadurch in Richtung des Höchstwertes der Erythemempfindlichkeitskurve, der bekanntlich bei etwa 2970 Ä liegt.In addition to the substantial improvement in adhesion, replacing part of the zinc with magnesium provides a few more advantages. When 3 to 8 mole percent zinc is replaced by magnesium, it turns out found that the quantum efficiency increases by about 3 to 6%. If more than 8 mole percent zinc through Magnesium are replaced, the quantum efficiency slowly decreases again and decreases when replacing more than about 12 mole percent even slightly below the quantum efficiency of those not containing magnesium Links. Instead of improving the quantum efficiency, however, there is a slight shift towards shorter wavelengths. The maximum value of the emission, which is initially between 3000 and 3100 Å for the lower lead contents and between 3000 and 3500 Å for the higher lead contents This moves in the direction of the maximum value of the erythema sensitivity curve, which is known to be around 2970 Ä lies.

Als Verbindungen, von denen man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgehen kann, eignen sich sehr gut Oxyde, Nitrate und Carbonate von Barium, Zink, Magnesium und Blei. Das Silicium wird vorzugsweise als Oxyd zugesetzt. Auch Gemische dieser Arten von Verbindungen sind sehr gut brauchbar. Das Blei und/oder das Barium können auch sehr gut als Fluoride zugesetzt werden, wobei ein Teil zugleich als Flußmittel wirkt. Dadurch kann die Herstellungstemperatur herabgesetzt und die Kristallisation begünstigt werden.Compounds which can be used as a starting point in the process according to the invention are very suitable Oxides, nitrates and carbonates of barium, zinc, magnesium and lead. The silicon is preferably used as Oxide added. Mixtures of these types of compounds are also very useful. The lead and / or the barium can also be added very well as fluoride, some of which also acts as a flux. This can lower the production temperature and promote crystallization.

Ba-Ba- Mg-Mg MgMg Ba-Ba- MgHMgH Ba-Ba- MgHMgH f-Zn +f-Zn + hSihSi Zn +Zn + r-Zn +r-Zn + hSihSi ZnZn MgMg SiSi 1-Zn +1-Zn + r Sir Si PbPb

Nachstehend seien einige Ausführungsbeispiele des Hei Stellungsverfahrens angeführt unter Hinweis auf die Zeichnung, in der einige Kurven dargestellt sind, die in beliebigen Einheiten die Beziehung zwischen den Wellenlängen der ausgesandten Strahlen und ihrer Intensität angeben. Sämtliche Kurven sind bei Anregung durch Strahlen mit einer Wellenlänge von 2537 Ä gemessen.Below are some embodiments of the In the positioning procedure, referring to the drawing, which shows some curves that appear in arbitrary units the relationship between the wavelengths of the emitted rays and their intensity indicate. All curves are measured when excited by beams with a wavelength of 2537 Å.

Beispiel IExample I.

Ein Gemisch aus 12,35 g BaCO3, 12,73 g ZnO, 0,70 g MgO und 15,8 g SiO2 wird in 150 bis 250 cm3 Alkohol suspendiert und, mit 25 cm3 einer wäßrigen Lösung von Pb (NO3)2 mit einer Konzentration von 10~4 Grammmol Pb je cm3 versetzt, 16 Stunden lang in einer Kugelmühle gemahlen. Danach wird trockengedampft und das trockene Produkt in einem Mörser zerrieben, wonach das Pulver in einem Quarztiegel 2 Stunden lang auf 700° C an der Luft in einem Ofen erhitzt wird. Nachdem der Tiegel mit Inhalt im Ofen erkaltet ist, wird das erzielte Reaktionsprodukt erneut in einem Mörser zerrieben. Das erzielte Pulver wird erneut in einem Ofen 4 Stunden lang auf 1010° C erhitzt. Dieses Erhitzen erfolgt in einem Quarztiegel mit geschlossenem Deckel. Dann läßt man den Tiegel mit Inhalt bis auf Zimmertemperatur erkalten. Das erhaltene Produkt wird abermais gemahlen und gesiebt. Die Spektralverteilung ist durch die Kurve 1 der Zeichnung dargestellt. Der Quantenwirkungsgrad der ausgesandten Strahlung ist praktisch dem eines entsprechend hergestellten Stoffes gleich, in dem das MgO durch eine äquivalente Menge ZnO ersetzt ist.A mixture of 12.35 g BaCO 3 , 12.73 g ZnO, 0.70 g MgO and 15.8 g SiO 2 is suspended in 150 to 250 cm 3 of alcohol and, with 25 cm 3 of an aqueous solution of Pb (NO offset 3) 2 at a concentration of 10 -4 gram mole Pb per cm 3, milled for 16 hours in a ball mill. It is then evaporated dry and the dry product is ground in a mortar, after which the powder is heated in a quartz crucible for 2 hours at 700 ° C. in the open air in an oven. After the crucible and its contents have cooled down in the oven, the reaction product obtained is ground again in a mortar. The powder obtained is heated again in an oven at 1010 ° C. for 4 hours. This heating takes place in a quartz crucible with a closed lid. The crucible and its contents are then allowed to cool down to room temperature. The product obtained is ground and sieved with corn. The spectral distribution is shown by curve 1 of the drawing. The quantum efficiency of the emitted radiation is practically the same as that of a correspondingly manufactured substance in which the MgO is replaced by an equivalent amount of ZnO.

Beispiel IIExample II

Ein Gemisch aus 35,14 g BaCO3, 29,30 g ZnO, 1,61 g MgO, 25,24 g SiO2, 0,35 g BaF2 und 1,12 g PbO wird 3 Stunden lang in einer Kugelmühle trocken gemischt, dann 3 Stunden lang auf etwa 1000° C an der Luft erhitzt und danach erneut gemahlen. Das gemahlene Produkt wird erneut 1 Stunde lang auf 1000° C an der Luft erhitzt. Der so erhaltene Leuchtstoff hat eine Spektralverteilung, die sich nahezu mit der des vorstehenden Beispieles deckt, und auch einen nahezu gleichen Quantenwirkungsgrad.A mixture of 35.14 g BaCO 3 , 29.30 g ZnO, 1.61 g MgO, 25.24 g SiO 2 , 0.35 g BaF 2 and 1.12 g PbO is dry-mixed for 3 hours in a ball mill , then heated in air to around 1000 ° C for 3 hours and then ground again. The ground product is heated again in air to 1000 ° C. for 1 hour. The phosphor thus obtained has a spectral distribution almost coinciding with that of the above example and also almost the same quantum efficiency.

Beispiel IIIExample III

Ein Gemisch aus 25,14 g BaCO3, 26,04 g ZnO, 3,22 g MgO, 25,24 g SiO2, 0,35 g BaF2 und 1,12 g PbO wird auf völlig gleiche Weise wie im Beispiel I gemahlen und erhitzt. Die Spektralverteilung des Lumineszenzlichtes ist durch die Kurve 2 der Zeichnung dargestellt. Der Quantenwirkungsgrad der ausgesandten Strahlung ist um etwa 3% geringer als der des entsprechenden Stoffes, in dem das MgO durch eine äquivalente Menge ZnO ersetzt ist.A mixture of 25.14 g BaCO 3 , 26.04 g ZnO, 3.22 g MgO, 25.24 g SiO 2 , 0.35 g BaF 2 and 1.12 g PbO is produced in exactly the same way as in Example I. ground and heated. The spectral distribution of the luminescent light is shown by curve 2 of the drawing. The quantum efficiency of the emitted radiation is about 3% lower than that of the corresponding substance in which the MgO is replaced by an equivalent amount of ZnO.

Beispiel IVExample IV

Die nach einem der vorstehenden Beispiele hergestellten Leuchtstoffe können auf bekannte, übliche Weise als Leuchtschicht auf die Innenseite der Glaswand einer Gas- und/oder Dampf entladungsröhre aufgebracht werden. Als Bindemittel können dabei Nitrozellulose, Methylmetakrylat, Ammoniumalginat oder dergleichen Stoffe verwendet werden, wobei ein geeignetes Lösungsmittel, z. B. Butylacetat, Verwendung finden kann.The phosphors produced according to one of the preceding examples can be used in a known, customary manner be applied as a luminescent layer on the inside of the glass wall of a gas and / or vapor discharge tube. Nitrocellulose, methyl methacrylate, ammonium alginate or similar substances can be used as binders can be used, a suitable solvent, e.g. B. butyl acetate, can be used.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Herstellen eines Silicates, das unter der Einwirkung der in einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre erzeugten Strahlen kurzwellige Ultraviolettstrahlen aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Verbindungen von Barium, Zink, Magnesium, Silicium und Blei, das beim Erhitzen ein mit Blei aktiviertes Barium-Magnesium-Zink-Silicat bildet, in welchem Gemisch die Verhältnisse in Atomen der vorstehend genannten Elemente derart sind, daß die Bedingungen1. Process for the production of a silicate, which under the action of in a gas and / or Vapor discharge tube emits short-wave ultraviolet rays, characterized in that that a mixture of compounds of barium, zinc, magnesium, silicon and lead that when heated a lead-activated barium-magnesium-zinc-silicate forms, in which mixture the proportions in atoms of the above elements are such that the conditions 5555 Ein Gemisch aus 26,14 g Ba(NO3)2, 22,71 g ZnO, 0,60 g MgO, 36,00 g SiO2 und 0,7 g PbF2 wird in einem Mörser zerrieben. Das erzielte Pulver wird 1 Stunde lang in einem Tonerdetiegel in einem Ofen auf 950° C an der Luft erhitzt. Das kalte Produkt wird erneut in einem Mörser zerrieben und 1 Stunde lang in einem Tonerdetiegel in einem Ofen auf 1050° C an der Luft erhitzt. Dann läßt man den Tiegel mit Inhalt im Ofen auf Zimmertemperatur erkalten. Die Spektralverteilung ist nahezu gleich der eines gemäß Beispiel I hergestellten Stoffes. Der Quantenwirkungsgrad der Strahlung ist um etwa 6% höher als der des entsprechenden Stoffes, in dem das MgO durch eine äquivalente Menge ZnO ersetzt ist.A mixture of 26.14 g Ba (NO 3 ) 2 , 22.71 g ZnO, 0.60 g MgO, 36.00 g SiO 2 and 0.7 g PbF 2 is ground in a mortar. The powder obtained is heated in an alumina crucible in an oven at 950 ° C. in air for 1 hour. The cold product is ground again in a mortar and heated in air in an alumina crucible in an oven at 1050 ° C for 1 hour. The crucible and its contents are then allowed to cool to room temperature in the oven. The spectral distribution is almost the same as that of a substance produced according to Example I. The quantum efficiency of the radiation is about 6% higher than that of the corresponding substance in which the MgO is replaced by an equivalent amount of ZnO. BaBa Ba + Zn + Mg + Si
Zn +Mg
Ba + Zn + Mg + Si
Zn + Mg
- liegt zwischen 0,05 und 0,25 ,- is between 0.05 and 0.25, Ba + Zn + Mg + Si
Zn
Ba + Zn + Mg + Si
Zn
liegt zwischen 0,15 und 0,45, - is between 0.15 and 0.45, liegt zwischen 33 und 3,is between 33 and 3, MgMg SiSi Ba + Zn + Mg + Si
Pb
Ba + Zn + Mg + Si
Pb
- liegt zwischen 0,40 und 0,80,- is between 0.40 and 0.80, — liegt zwischen 5 · 10~2 und 1O-6 - is between 5 × 10 -2 and 1O -6 Ba + Zn + Mg + SiBa + Zn + Mg + Si erfüllt sind, einige Stunden lang auf eine Temperatur zwischen 900 und 1100° C in einer nicht reduzierenden Atmosphäre erhitzt wird.are fulfilled for a few hours at a temperature between 900 and 1100 ° C in a non-reducing Atmosphere is heated.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen2. The method according to claim 1, characterized in that the conditions BaBa Ba + Zn -(- Mg + Si
Zn + Mg
Ba + Zn - (- Mg + Si
Zn + Mg
— liegt zwischen 0,15 und 0,20,- is between 0.15 and 0.20, Ba + Zn + Mg + Si
Zn
Ba + Zn + Mg + Si
Zn
Mg
Si
Mg
Si
— liegt zwischen 0,30 und 0,42, liegt zwischen 33 und 3,- is between 0.30 and 0.42, between 33 and 3, Ba + Zn + Mg + Si
Pb
Ba + Zn + Mg + Si
Pb
— liegt zwischen 0,42 und 0,60,- is between 0.42 and 0.60, r liegt zwischen 5 ■ IQ-2 und 10-« r is between 5 ■ IQ- 2 and 10- « Ba + Zn + Mg + SiBa + Zn + Mg + Si erfüllt sind.are fulfilled.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Verbindungen von Barium, Zink, Magnesium, Silicium und Blei als Oxyd verwendet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that at least one of the compounds of barium, zinc, magnesium, silicon and lead is used as an oxide. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Barium und/oder das Blei als Fluorid zugesetzt wird.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the barium and / or the lead as Fluoride is added. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ® 809 580/523 7.58® 809 580/523 7.58
DEN12802A 1955-10-03 1956-10-01 Method for producing an ultraviolet luminous silicate Pending DE1035822B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1035822X 1955-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035822B true DE1035822B (en) 1958-08-07

Family

ID=19867489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12802A Pending DE1035822B (en) 1955-10-03 1956-10-01 Method for producing an ultraviolet luminous silicate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035822B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402258C2 (en) Fluorescent with reduced afterglow
DE3029389C2 (en) Borate phosphor
CH638558A5 (en) LUMINESCENT ALUMINATE.
EP0158782B1 (en) Luminescent zinc silicate materials activated with manganese, and process for their manufacture
DE1035822B (en) Method for producing an ultraviolet luminous silicate
DE1767416B1 (en) LUMINANTS AND THE METHOD OF MANUFACTURING THEM
EP0161402B1 (en) Luminescent material based on cadmium borate activated with manganese, and process for its manufacture
DE2751939C3 (en) Gadolinium-activated phosphate phosphor
DE1901693A1 (en) Luminous red fluorescent material for the screens of electron beam tubes
EP0158778B1 (en) Luminescent zinc silicate materials activated with manganese and process for their manufacture
CH359500A (en) Process for producing an ultraviolet luminous silicate
US2975143A (en) Method of producing ultraviolet luminescing silicates
DE1467485A1 (en) Luminescent material and process for its manufacture
DE2541748B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF A DUAL VALUE EUROPIUM-ACTIVATED EARTH ALKALIFI FLUORHALOGENIDE LUMINOUS
EP0159475B1 (en) Lead-activated luminescent materials and process for their manufacture
DE2624544B2 (en) Yttrium aluminate phosphor activated with cerium
DE972571C (en) A method for producing an artificial phosphor that can be excited by ultraviolet rays or cathode rays
DE846265C (en) Sunlight lamp
DE829626C (en) Fluorescent material, in particular for electric fluorescent lamps with low mercury discharge, and process for its production
DE857734C (en) Luminescent screen and process for its manufacture
DE963541C (en) Artificial phosphor and process for its manufacture
DE2329396A1 (en) X-ray phosphor of lanthanum mixed oxy-halide - doped with cerium for stability and optimum conversion
DE1767416C (en) Phosphors and processes for their manufacture
AT164023B (en) Luminescent substance and process for its manufacture
DE2016743C3 (en) Phosphor and use of the same for the luminescent screen of a gas discharge lamp