DE10357515A1 - Transversal gepumpter Festkörperlaser - Google Patents

Transversal gepumpter Festkörperlaser Download PDF

Info

Publication number
DE10357515A1
DE10357515A1 DE2003157515 DE10357515A DE10357515A1 DE 10357515 A1 DE10357515 A1 DE 10357515A1 DE 2003157515 DE2003157515 DE 2003157515 DE 10357515 A DE10357515 A DE 10357515A DE 10357515 A1 DE10357515 A1 DE 10357515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical axis
state laser
reflector
solid
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003157515
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357515B4 (de
Inventor
Peter Prof. Dr. Peuser
Nikolaus-Peter Dr.rer.nat. Schmitt
Paul Dipl.-Ing. Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE2003157515 priority Critical patent/DE10357515B4/de
Publication of DE10357515A1 publication Critical patent/DE10357515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357515B4 publication Critical patent/DE10357515B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0407Liquid cooling, e.g. by water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094057Guiding of the pump light by tapered duct or homogenized light pipe, e.g. for concentrating pump light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094084Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light with pump light recycling, i.e. with reinjection of the unused pump light, e.g. by reflectors or circulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Ein Festkörperlaser wird transversal optisch gepumpt, indem die Pumpstrahlung (5) eines zweidimensionalen Laserdiodenarrays (6) mittels eines den Laserstab (1) koaxial umgebenden Reflektors (7) mehrfach durch den Laserstab (1) hindurchgeleitet wird. Um den Pumpstrahlungsintensitätsabfall entlang der optischen Achse (2) des Laserstabs (1) auszugleichen und ein homogenes Pumpen des Laserstabs zu erzielen, laufen die Reflektorflächen (8) des Reflektors (7) in Richtung der optischen Achse (1) aufeinander zu, so dass die Pumpstrahlung (5) mit jeder Reflexion an den Reflektorflächen (8) einen zunehmend kleineren Volumenbereich des Laserstabs (1) überstreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen transversal optisch gepumpten Festkörperlaser gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Festkörperlaser eignen sich beispielsweise für die Spektroskopie zur Detektierung von Spurengasen oder Elementen, die bei ganz bestimmten Wellenlängen auf Licht individuell reagieren. Spektrometer können dazu dienen, Brände zu detektieren oder gesundheitsschädliche Stoffe in der Luft frühzeitig zu erkennen. Dies ist insbesondere in Flugzeugen von großer Bedeutung. Zu diesem Zweck werden in Flugzeugen beispielsweise lonenmobilitätsspektrometer eingesetzt, wobei die in der Luft enthaltenen Moleküle zunächst mittels Laserstrahlung ionisiert werden, anschließend über ein Potentialgefälle beschleunigt werden und schließlich ihr zeitliches Auftreffen auf einem Kollektor erfasst und ausgewertet wird. Die Laserstrahlung zur Ionisierung der Moleküle kann dazu mittels optisch gepumpten Festkörperlasern erzeugt werden, die im Dauerstrichbetrieb oder gepulst betrieben werden.
  • Kritische Faktoren beim Flugzeugbau sind die Größe und das Gewicht der Bordsysteme im Verhältnis zu dem damit erzielbaren Leistungsergebnis. Demzufolge sind alle Systeme und ihre Komponenten in Flugzeugen möglichst klein und leicht bei relativ hoher Leistung auszulegen. Dies betrifft auch die Dimensionierung eines Festkörperlasers, der beispielsweise zu den genannten Zwecken in einem Spektrometer Verwendung findet.
  • Zum optischen Pumpen von Festkörperlasern werden häufig Laserdioden in ein- oder zweidimensionaler Arrayanordnung eingesetzt. Die besonderen Vorteile von Laserdioden liegen in ihrer kompakten Bauform, ihrer im Vergleich zur geringen Größe extrem hohen Ausgangsleistung, ihrer Robustheit und ihrer Zuverlässigkeit. Laserdioden emittieren über einen sehr schmalen Wellenlängenbereich, der bei gängigen Laserdioden irgendwo zwischen 0,8 μm und 1,1 μm liegt. Dadurch eignen sie sich besonders als effiziente optische Pump strahlungsquelle in Festkörperlasern, zum Beispiel in Nd:YAG-Lasern, da sie exakt auf das Absorptionsband des dielektrischen Festkörperlaserkristalls abgestimmt werden können. Der Festkörperlaser emittiert dann kohärentes, fokussiertes, hochenergetisches Licht.
  • Problematisch ist dabei die Einkopplung der stark divergenten Laserdioden-Pumpstrahlung in das möglichst klein zu haltende Modenvolumen des in der Regel stabförmigen Festkörperlaserkristalls. Um eine hohe Effizienz und Strahlqualität der Strahlung des Festkörperlasers zu erzielen, ist es wesentlich, dass die Pumpstrahlung des Laserdiodenarrays das Modenvolumen des Laserstabs nicht nur möglichst vollständig sondern über die Länge des Laserstabs auch möglichst gleichmäßig absorbiert wird.
  • Es ist bekannt, die Pumpstrahlung des Laserdiodenarrays longitudinal über ein axiales Ende des Laserstabs und/oder transversal über die Seitenflächen des Laserstabs einzukoppeln. Eine kompakte Bauform lässt sich mittels eines den Laserstab koaxial umgebenden Reflektors erreichen, über den die Pumpstrahlung mehrfach transversal durch den Laserstab hin und her reflektiert wird. Ein derart aufgebauter Festkörperlaser ist beispielsweise aus der Veröffentlichung "Virtual Point Source Clad Pumping of Solid State Lasers" von Ueda und Uehara bekannt, die im Umdruck zum Advanced Solid-State Lasers Topical Meeting, 07. bis 10. Februar 1994, Salt Lake City, auf Seite 83 ff veröffentlicht ist (siehe dort 1). Bei dem daraus bekannten Aufbau wird die Pumpstrahlung in einem koaxial zum Laserstab angeordneten Laserdiodenarray erzeugt. Die Strahlung fällt zunächst parallel zur optischen Achse des Laserstabs auf einen den Laserstab umgebenden konischen Spiegel und wird von diesem unter einem Winkel zur optischen Achse durch den Laserstab hindurch abgelenkt. Im weiteren Verlauf wird die Pumpstrahlung in einem zylindrischen, den Laserstab koaxial umschließenden Reflektor unter Beibehaltung des Strahlungswinkels entlang der Laserstabachse hin und her reflektiert, wodurch die Pumpstrahlung nach und nach im Lasermodenvolumen absorbiert wird. Da die Pumpstrahlungsintensität am entfernt liegenden axialen Ende des Laserstabs nur noch einen Bruchteil der am Eingangsende eingestrahlten Pumpstrahlungsintensität beträgt, ist die optische Anregung des Festkörperlasermaterials nicht über die gesamte Laserstablänge homogen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen transversal gepumpten Festkörperlaser entlang dessen optischer Achse möglichst homogen optisch anzuregen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den transversal optisch gepumpten Festkörperlaser gemäß Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße, transversal optisch gepumpte Festkörperlaser umfasst ein Festkörperlasermaterial mit einer optischen Achse, eine Strahlungsquelle zur Anregung des Festkörperlasermaterials mittels Pumpstrahlung und einen Reflektor mit Reflektorflächen, die zur optischen Achse des Festkörpers versetzt derart angeordnet sind, dass sie die Pumpstrahlung durch Reflexion mehrfach transversal durch das Festkörperlasermaterial entlang der optischen Achse leiten, wobei bedingt durch die Anordnung der Reflektorflächen der Winkel der mehrfach reflektierten Pumpstrahlung bezogen auf die optische Achse zumindest entlang einem Teil der optischen Achse steiler wird.
  • Durch die besondere Anordnung der Reflektorflächen wird der Winkel, mit dem die Pumpstrahlung, entlang der optischen Achse zwischen den Reflektorflächen hin und her reflektiert wird, zunehmend steiler. Berücksichtigt man die exponentiell abfallende Intensität der Pumplichtstrahlung bei Mehrfachkreuzung des Lasermaterials d.h., in der Regel ein Laserstab, so wird durch den steileren Einfallswinkel das von der Pumpstrahlung überstrichene Raumsegment des Laserstabs zunehmend kürzer, so dass die pro Volumen absorbierte Pumpstrahlungsleistung trotz abnehmender Pumpstrahlungsintensität dennoch nahezu konstant gehalten werden kann. Aufgrund des dadurch erzielten geringeren Absorptionsgradienten entlang der optischen Achse des Laserstabs läßt sich eine relativ homogene Verteilung der Pumpstrahlungsintensität entlang der Laserstabachse einstellen. Insgesamt lässt sich dadurch die Strahlqualität des Lasers verbessern.
  • Die Reflektorflächen des Reflektors wirken dabei wie ein optischer Trichter. Dieser optische Trichter ist vorzugsweise als konusförmiger Wellenleiter ausgebildet, der sich entlang der optischen Achse um den Laserstab erstreckt. Dadurch wird die Fokussierung der Pumpstrahlung auf die optische Achse des Laserstabs erreicht.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der konusförmige Wellenleiter einen ovalen Querschnitt zumindest entlang einem Teil der optischen Achse besitzt. Damit wird berücksichtigt, dass die Pumpstrahlung der Laserdioden normalerweise in ortogonal zueinander stehenden Richtungen unterschiedlich divergieren. Durch den ovalen Querschnitt wird die Pumpstrahlung trotz unterschiedlicher Divergenz auf die optische Achse des Laserstabs reflektiert. Im weiteren Verlauf des Wellenleiters ändert sich der ovale Querschnitt dann vorzugsweise zu einem kreisförmigen Querschnitt.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung kann der Reflektor auch aus zwei oder mehr Reflektorplatten gebildet sein, die bezogen auf die optische Achse des Laserstabs einander gegenüberliegen und entlang der optischen Achse aufeinander zulaufen. Zumindest quer zur optischen Achse des Laserstabs sollten die einander gegenüberliegenden Reflektorflächen parallel zueinander verlaufen, so dass die Pumpstrahlung bei ihrer Ausdehnung entlang der optischen Achse mehrfach zwischen den Reflektorflächen reflektiert wird. Der Querschnitt des Reflektors senkrecht zur optischen Achse des Laserstabs kann insbesondere polygonförmig sein, so dass die Pumpstrahlung in jedem Fall wieder zum zentral angeordneten Laserstab zurückgeworfen wird.
  • Vorzugsweise wird die Pumpstrahlung dem Reflektor in einer Richtung parallel zur optischen Achse des Laserstabs zugeführt. Das heißt, die Hauptstrahlungsrichtung der divergent strahlenden Strahlungsquelle liegt parallel und vorzugsweise koaxial zur optischen Achse des Laserstabs. Dadurch ist eine raumsparende Anordnung der Strahlungsquelle und optimale Einkopplung der Pumpstrahlung in den Reflektor möglich.
  • Andererseits ist die Erfindung auch in solchen Fällen anwendbar, bei denen die Strahlungsquelle bauartbedingt seitlich an den Reflektor angekoppelt werden muss. In diesem Fall erfolgt die Einkopplung der Pumpstrahlung unter einem Winkel zur optischen Achse des Laserstabs. Zu diesem Zweck besitzt der Reflektor vorzugsweise einen für die Pumpstrahlung transparenten Bereich, durch den hindurch die Pumpstrahlung in den Reflektor eingekoppelt werden kann.
  • Wenn der Einkoppelwinkel der Pumpstrahlung zu den Reflektorflächen des Reflektors derart flach ist, dass die Reflexion der Pumpstrahlung an den Reflektorflächen auf Grenzflächen-Totalreflexion basiert, kann der Reflektor auch vollständig oder zumindest über eine längere Strecke entlang der optischen Achse des Laserstabs für die Pumpstrahlung transparent sein. Soweit im weiteren Verlauf der optischen Achse der Einfallswinkel der Pumpstrahlung aufgrund der mehrfachen Reflexion an den Reflektorflächen derart steil wird, dass es zu einer Grenzflächen-Totalreflexion nicht mehr kommt, wird es bevorzugt, den entsprechenden Bereich der Reflektorflächen mit einer optisch reflektierenden Beschichtung zu versehen. Die optisch reflektierende Beschichtung kann sich auch über die gesamte Reflektorfläche erstrecken.
  • Der Reflektor selbst ist vorzugsweise ein Vollkörper mit einer Aussparung zur Aufnahme des Laserstabs. Die im Laserstab erzeugte Wärme kann über das Reflektormaterial nach außen abgeleitet werden. Dies ist gegenüber einem zwischen dem Laserstab und dem Reflektor verbleibenden Luftspalt effektiver, weil ein solcher Luftspalt wärmeisolierend wirken würde.
  • Andererseits sieht eine alternative Ausführungsform einen als Hohlkörper ausgebildeten Reflektor vor, in dem der Laserstab und ein den Laserstab um gebendes Kühlmedium aufgenommen sind. Durch diese Bauweise lässt sich eine besonders effektive Kühlung des Laserstabs erreichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Figuren beschrieben, in denen
  • 1 den generellen Aufbau einer Laseranordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schematisch in einer Schnittansicht zeigt;
  • 2 einen kegelförmigen Reflektor aus Vollmaterial mit darin eingesetztem Laserstab zeigt;
  • 3 den Reflektor gemäß 2, jedoch mit polygonförmigem Querschnitt zeigt;
  • 4 den Reflektor gemäß 2, jedoch als mit Kühlflüssigkeit gefüllten Hohlkörper zeigt; und
  • 5 den Reflektor aus 2 mit für die Pumpstrahlung transparentem seitlichen Einkoppelbereich zeigt.
  • 1 zeigt schematisch im Schnitt beispielhaft die Anordnung eines transversal optisch gepumpten Festkörperlasers. Diese Anordnung umfasst als Festkörperlasermaterial einen zylindrischen Laserstab 1 mit einer optischen Achse 2 und zwei auf der optischen Achse 2 liegende Resonatorspiegel 3 und 4. Das Festkörperlasermaterial 1 wird mittels den Laserstab transversal durchdringender Pumpstrahlung 5 zur Eigenstrahlung angeregt. Als Strahlungsquelle für die Pumpstrahlung 5 dient ein zweidimensionales Laserdiodenarray 6, dessen Hauptstrahlungsrichtung parallel zur optischen Achse 2 liegt. Ein in Richtung der optischen Achse (in 1 nach rechts) kegelförmig zulaufender Reflektor 7 umschließt den Laserstab 1 koaxial zur optischen Achse 2. Die Pumpstrahlung 5 des Laserdiodenarrays 6 wird, sofern sie nicht unmittelbar in longitudinaler Richtung in das stirnseitige Ende des Laserstabs 1 eintritt, von den Reflektorflächen 8 des Reflektors 7 derart reflektiert, dass sie den Laserstab 1 in einer transversalen Richtung schräg zur optischen Achse 2 durchläuft. Durch Mehrfachreflexion der Pumpstrahlung 5 an den Reflektorflächen 8 wird erreicht, dass die Pumpstrahlung 5 so häufig durch den Laserstab 1 reflektiert wird, bis sie vollständig im Laserstab 1 absorbiert worden ist.
  • Das Laserdiodenarray kann beispielsweise ein typischer Hochleistungsdiodenlaser-Stapel mit 1 kW Leistung sein, und das Festkörperlasermaterial des Laserstabs 1 kann ein typischer Laserkristall sein. Auf der optischen Achse sind noch ein passiver Cr:YAG-Güteschalter 9 und eine Modenblende 10 vorgesehen. Zwischen dem Eintrittsresonatorspiegel 3 und dem Laserdiodenarray 6 können zusätzlich ein oder mehrere Kollimatorlinsen vorgesehen sein, um die divergente Laserdiodenstrahlung vor Eintritt in den Reflektor 7 zu einem parallelen Strahlenbündel zu kollimieren. Die Diodenstrahlung kann auch mittels eines Bündels von Lichtwellenleitern als kollimierte Strahlung durch den Resonatorspiegel 3 in den Reflektor 7 eingekoppelt werden.
  • 1 zeigt beispielhaft die divergent aus einer Laserdiode des Laserdiodenarrays 6 austretende Strahlung, wobei der mehrfach an den Reflektorflächen 8 reflektierte Verlauf nur eines der divergenten Strahlen dargestellt ist. Aufgrund des sich entlang der optischen Achse 2 konisch verjüngenden Querschnitts des Reflektors 7 wird der Winkel des Pumpstrahls 5 relativ zur optischen Achse 2 mit jeder Reflexion an den Reflektorflächen 8 steiler. Dies kann sogar zur Umkehrung der Pumpstrahlung führen, sofern die Pumpstrahlung bis zu diesem Zeitpunkt nicht vollständig im Laserstab 1 absorbiert worden ist. Zwar nimmt die Pumpstrahlungsintensität aufgrund der Absorption im Laserstab 1 mit jeder Reflexion ab. Da aber der Abstand zwischen den Durchtrittsstellen des Pumpstrahls 5 durch den Laserstab 1 mit jeder Reflexion abnimmt, gleicht sich dieser Effekt zumindest teilweise aus. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass der Laserstab 1 trotz der entlang der optischen Achse 2 abnehmenden Pumpstrahlungsintensität homogen gepumpt wird, da die Pumpstrahlung 5 den Laserstab 1 in Richtung der optischen Achse 2 in immer kürzeren Abständen durchdringt.
  • In den 2 bis 5 sind verschiedene Bauformen des Reflektors 7 gezeigt. 2 zeigt einen kegelförmigen Reflektor 7 aus einem für die Pumpstrahlung transparenten Vollmaterial mit einer Aussparung 11, in der der Laserstab 1 passgenau eingesetzt ist, so dass die im Laserstab erzeugte Wärme leitend auf das Material des Reflektors 7 übertragen und abgelenkt wird.
  • 3 zeigt einen ebenfalls in Richtung der optischen Achse zulaufenden Reflektor 7, der jedoch einen polygonförmigen Querschnitt mit einander gegenüberliegenden Reflektorflächen besitzt. Der Reflektor 7 kann in diesem Fall aus keilförmig angeordneten ebenen Platten gebildet sein. Die Platten können aber auch in Richtung der optischen Achse 2 gekrümmt sein, um den Reflexionswinkel der Pumpstrahlung entlang der optischen Achse 2 in bestimmter Weise zu beeinflussen.
  • 4 zeigt einen als Hohlkörper ausgebildeten Reflektor 7, in dem der Laserstab 1 umgeben von einem Kühlfluid, wie beispielsweise H2O, in zentraler Lage angeordnet ist. Der Zwischenraum zwischen der Reflektorfläche 8 und dem Laserstab 1 kann mit dem Kühlmedium gefüllt sein, wird vorzugsweise aber mit dem Kühlmedium durchspült, um eine möglichst effiziente Kühlung des Laserstabs 1 zu erzielen.
  • Während die bisher beschriebene Laseranordnung eine quasi-longitudinale Pumpstrahlungseinkopplung betraf, bei der die Hauptstrahlungsrichtung der Pumpquelle parallel zur optischen Achse 2 des Laserstabs 1 liegt und der größte Teil der Pumpstrahlung 5 dennoch mittels des Reflektors 7 transversal durch den Laserstab 1 geleitet wird, ist es auch möglich, die Pumpstrahlung in einem Winkel zur optischen Achse 2 in den Reflektor einzukoppeln. Ein Beispiel dazu zeigt 5. Ein Bereich 12 des Reflektors 7 ist für die Pumpstrahlung 5 transparent, so dass die Pumpstrahlung 5 durch diesen Bereich 12 in den Reflektor 7 einkoppelbar ist. Im übrigen weist die Oberfläche des Reflek tors 7 eine die Pumpstrahlung 5 reflektierende Beschichtung auf. Auch die Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 4 weisen vorzugsweise eine solche Reflexionsbeschichtung auf. Auf eine optische Reflexionsbeschichtung kann jedoch verzichtet werden, soweit durch Grenzflächen-Totalreflexion ein Austritt der Pumpstrahlung aus dem Reflektor 7 ausgeschlossen werden kann.
  • Die beschriebene Laseranordnung ist sowohl für den Dauerstrichbetrieb als auch für den gepulsten Betrieb geeignet. Sie eignet sich auch für den Einsatz in Oszillator-Verstärker-Systemen (MOPA = Master Oscillator Power Amplifier), die ein Oszillatorsegment und ein Leistungsverstärkersegment besitzen. Während das Oszillatorsegment einen vergleichsweise kurzen Laserresonator umfasst, der in der Regel longitudinal gepumpt wird und einen Laserstrahl mit geringer spektraler Linienbreite erzeugt, kann das nachgeordnete Verstärkersegment diesen Laserstrahl ohne Änderung des spektralen Verhaltens verstärken. Diese Verstärkung ist notwendig, weil der Laserresonator nur eine geringe Ausgangsleistung im Miniwattbereich liefert. Das Verstärkersegment wird wiederum durch ein Festkörperlasermaterial gebildet, welches aber anders als das Oszillatorsegment nicht longitudinal sondern vorzugsweise transversal gepumpt wird, dies wiederum vorzugsweise mittels eines konisch zulaufenden Reflektors, wie zuvor beschrieben, um ein über die Länge des Verstärkersegments möglichst homogenes Pumpen zu erreichen.

Claims (13)

  1. Transversal optisch gepumpter Festkörperlaser, umfassend – ein Festkörperlasermaterial (1) mit einer optischen Achse (2), – eine Strahlungsquelle (6) zur Anregung des Festkörperlasermaterials (1) mittels Pumpstrahlung (5) und – einen Reflektor (7) mit Reflektorflächen (8), die zur optischen Achse (2) des Festkörperlasermaterials (1) versetzt derart angeordnet sind, dass sie die Pumpstrahlung (5) durch Reflexion mehrfach transversal durch das Festkörperlasermaterial (1) entlang der optischen Achse (2) leiten, dadurch gekennzeichnet, dass bedingt durch die Anordnung der Reflektorflächen (8) der Winkel der mehrfach reflektierten Pumpstrahlung (5) bezogen auf die optische Achse (2) zumindest entlang einem Teil der optischen Achse (2) steiler wird.
  2. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) als konusförmiger, sich entlang der optischen Achse (2) um das Festkörperlasermaterial erstreckender Wellenleiter ausgebildet ist.
  3. Festkörperlaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konusförmige Wellenleiter (7) zumindest entlang einem Teil der optischen Achse (2) einen ovalen Querschnitt besitzt.
  4. Festkörperlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) mindestens zwei Reflektorflächen (8) aufweist, die bezogen auf die optische Achse (2) einander gegenüber liegen, in Richtung der optischen Achse (2) aufeinander zulaufen und quer zur optischen Achse (2) parallel zueinander verlaufen.
  5. Festkörperlaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor senkrecht zur optischen Achse (2) einen polygonförmigen Querschnitt besitzt.
  6. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) als Vollkörper mit einer Aussparung (11) zur Aufnahme des Festkörperlasermaterials (1) ausgebildet ist.
  7. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dem das Festkörperlasermaterial (1) und ein Kühlfluid (H2O) aufgenommen sind.
  8. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (6) eine Hauptstrahlungsrichtung parallel zur optischen Achse (2) besitzt.
  9. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (6) eine Hauptstrahlungsrichtung schräg zur optischen Achse (2) besitzt.
  10. Festkörperlaser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlung (5) durch einen für die Pumpstrahlung transparenten Bereich (12) der Reflektorflächen (8) in den Reflektor (7) eingekoppelt wird.
  11. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorflächen (8) relativ zur Pumpstrahlung (5) so angeordnet sind, dass die Reflexion der Pumpstrahlung (5) durch Grenzflächen-Totalreflexion erfolgt.
  12. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorflächen (8) eine optisch reflektierende Beschichtung aufweisen.
  13. Festkörperlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörperlaser ein MOPA-Laser ist, wobei das transversal gepumpte Festkörperlasermaterial (1) im Verstärkersegment des MOPA-Lasers liegt.
DE2003157515 2003-12-08 2003-12-08 Transversal gepumpter Festkörperlaser mit konusförmigem Wellenleiter Expired - Fee Related DE10357515B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157515 DE10357515B4 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Transversal gepumpter Festkörperlaser mit konusförmigem Wellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157515 DE10357515B4 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Transversal gepumpter Festkörperlaser mit konusförmigem Wellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357515A1 true DE10357515A1 (de) 2005-07-07
DE10357515B4 DE10357515B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=34638536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157515 Expired - Fee Related DE10357515B4 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Transversal gepumpter Festkörperlaser mit konusförmigem Wellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357515B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011186A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 AALZ Aachener Arbeitskreis für Laser Zahnheilkunde GmbH Vorrichtung zur Anregung von Lasermedien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648962B1 (fr) * 1989-06-23 1994-09-09 Thomson Csf Structure d'illumination d'un barreau laser, a sources optiques defocalisees
US6055260A (en) * 1997-12-19 2000-04-25 Raytheon Company Laser pump cavity apparatus with integral concentrator and method
DE10009379C2 (de) * 2000-02-29 2002-04-25 Schneider Laser Technologies Faseroptischer Verstärker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011186A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 AALZ Aachener Arbeitskreis für Laser Zahnheilkunde GmbH Vorrichtung zur Anregung von Lasermedien

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357515B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530497T2 (de) Passiv stabilisierter laser mit frequenzverdopplung innerhalb des resonators
DE60108174T2 (de) Leistungsskalierbare wellenleiterverstärker- und laserbauelemente
DE69011928T2 (de) Ramankonverter und Ramanlasersysteme mit solchen Konvertern.
EP2917985B1 (de) Optisch endgepumpter slab-verstärker mit verteilt angeordneten pumpmodulen
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
DE4101403C2 (de) Halbleiterlaser-gepumpter Festkörperlaser
DE10204246B4 (de) Festkörper-Laserverstärkersystem
DE19515635C2 (de) Laserdiodengepumpter Hochleistungsfestkörperlaser
EP0879494B1 (de) Optisch gepumpter verstärker, insbesondere ein festkorper-verstärker
DE102008025824B4 (de) Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE102006031183B4 (de) Laserquelle für verschiedene Wellenlängen im IR-Bereich
DE10357515B4 (de) Transversal gepumpter Festkörperlaser mit konusförmigem Wellenleiter
WO1995020833A1 (de) Transversal gepumpter festskörperlaser
DE2849458C2 (de) Zündsystem mit einer außerhalb der Brennkammer angeordneten Strahlungsquelle
DE19653546C1 (de) Laser mit verschiedenen Emissionsrichtungen
DE102008025823B4 (de) Miniaturisierte Laserverstärkeranordnung mit Pumpquelle
EP2514048B1 (de) Miniaturisierte laserverstärkeranordnung mit pumpquelle
DE19758366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE19617711A1 (de) Optisch gepumpter Verstärker, insbesondere ein Festkörper-Verstärker
DE102004012307A1 (de) Festkörperlaser
DD240101A1 (de) Transversal angeregter impulsgaslaser
DD158978A1 (de) Anordnung zum transversalen pumpen eines farbstofflaser
DE3221150A1 (de) In laengsrichtung gepumpte farbstoff-laservorrichtung
DE19541275A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Pumpen eines Festkörperlasers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee