DE10354775A1 - Achsaufbau - Google Patents

Achsaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE10354775A1
DE10354775A1 DE10354775A DE10354775A DE10354775A1 DE 10354775 A1 DE10354775 A1 DE 10354775A1 DE 10354775 A DE10354775 A DE 10354775A DE 10354775 A DE10354775 A DE 10354775A DE 10354775 A1 DE10354775 A1 DE 10354775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear set
differential
axle
driving gear
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354775A
Other languages
English (en)
Inventor
Jyotsnamoy Plymouth Chakraborty
Norman Brighton Szalony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10354775A1 publication Critical patent/DE10354775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Achsaufbau (10) zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebswelle (12) und den Antriebsrädern (24) eines Fahrzeugs, wobei der Aufbau eine erste und eine zweite Halbwelle (22) aufweist, die jeweils mit den Antriebsrädern (24) verbunden sind. Der Achsaufbau (10) umfasst einen angetriebenen Zahnradsatz (28), der zumindest zwei angetriebene Zahnräder (36, 38) umfasst und mit der Antriebswelle (12) verbunden ist, und einen antreibenden Zahnradsatz (30), der zumindest zwei angetriebene Zahnräder (40, 42) umfasst. Weiterhin ist ein Paar unabhängig voneinander drehbarer Kronräder (18, 20) vorgesehen, die jeweils drehbar mit einem der antreibenden Zahnräder (40, 42) des antreibenden Zahnradsatzes (30) verbunden sind; und ein Vor-Achs-Differential (32), das durch die Antriebswelle (12) angetrieben wird und das dazu ausgelegt ist, sowohl den angetriebenen Zahnradsatz (28) als auch den antreibenden Zahnradsatz (30) drehend anzutreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Achsaufbau. Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung einen Momententeilenden Achsaufbau, der für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug gedacht ist.
  • In Kraftfahrzeugen kommen Achsaufbauten für den Antrieb der Fahrzeugräder zum Einsatz. In vielen Fahrzeugen kommt ein einzelnes Kronrad zum Einsatz, das von einem mit der Antriebswelle verbundenen Zahnradsatz angetrieben wird. Die Antriebswelle ist mit dem Motor und dem Getriebe des Fahrzeugs verbunden, während das Kronrad mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist. Momententeilende Achsaufbauten wurden entwickelt, um das Drehmoment der Antriebswelle auf zwei getrennte Drehmoment-Pfade aufzuteilen und so ein Paar Kronräder anzutreiben. Durch die Aufteilung des Drehmoments auf zwei getrennte Drehmoment-Pfade und den Antrieb zweier Kronräder wird das Drehmoment, das an eines der Kronräder geleitet wird, kleiner. Demzufolge können zur Überarbeitung eines vergleichbaren oder sogar größeren Drehmoments kleinere Kronräder verwendet werden. Die Verwendung von kleinen Kronrädern ist wünschenswert, da sie größeren Freiraum zwischen dem Antriebsstrang des Fahrzeugs und dem Untergrund lassen, weniger Raum unter dem Fahrzeug beanspruchen, und im allgemeinen ein geringeres Gewicht aufweisen, um nur einige Vorzüge zu nennen.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass in Achsaufbauten Differentiale zum Einsatz kommen. Differentiale ermöglichen in bestimmten Situationen, zum Beispiel wenn das Fahrzeug eine Kurve beschreibt, eine unterschiedliche Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder. Sperrdifferentiale stellen einen Differentialtypus dar, der ein Drehmoment an ein nicht durchdrehendes Rad leitet und das Drehmoment begrenzt, das an ein durchdrehendes oder rutschendes Rad geleitet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Achsaufbau zur Verfügung gestellt, der das Drehmoment der Antriebswelle auf die angetriebenen Rädern des Fahrzeugs überträgt, wobei eine erste und eine zweite Halbwelle mit den angetriebenen Rädern verbunden sind. Der Achsaufbau umfasst einen angetriebenen Zahnradsatz, einen antreibenden Zahnradsatz, ein Paar unabhängig drehbarer Kronräder und einen Vor-Achs-Differentialsatz. Der angetriebene Zahnradsatz weist zumindest zwei angetriebene Zahnräder auf und ist mit der Antriebswelle verbunden. Der antreibende Zahnradsatz weist zumindest zwei antreibende Zahnräder auf. Das Paar Kronräder ist miteinander verbunden, und jedes einzelne Kronrad ist drehbar mit einem der antreibenden Zahnräder des antreibenden Zahnradsatzes verbunden. Der Vor-Achs-Differentialsatz ist zwischen dem angetriebenen und dem antreibenden Zahnradsatz angeordnet, wobei die Antriebswelle den Vor-Achs-Differentialsatz antreibt. Der Vor-Achs-Differentialsatz treibt den angetriebenen Zahnradsatz und den antreibenden Zahnradsatz an, und der antreibende Zahnradsatz treibt das Paar Kronräder an.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Achsaufbau zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle auf die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, wobei die angetriebenen Räder mit einer ersten und einer zweiten Halbwelle verbunden sind. Der Achsaufbau umfasst einen angetriebenen Zahnradsatz, einen antreibenden Zahnradsatz, einen Kronrad-Getriebesatz, einen Vor-Achs-Differentialsatz, und ein Axialdrucklager, das innerhalb des Kronrad-Getriebesatzes angeordnet ist. Der antreibende Zahnradsatz ist funktionell mit dem angetriebenen Zahnradsatz verbunden. Der Kronrad-Getriebesatz steht in Wirkverbindung mit dem antreibenden Zahnradsatz. Der Vor-Achs-Differentialsatz wird durch die Antriebswelle angetrieben und steht in Wirkverbindung sowohl mit dem angetriebenen als auch mit dem antreibenden Zahnradsatz.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den Ausführungsbeispielen, die nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert werden.
  • 1 zeigt eine erste perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Achsaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine zweite perspektivische Ansicht des Achsaufbaus der 1
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Achsaufbaus der 1;
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Achsaufbaus;
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Achsaufbaus;
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Achsaufbaus;
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Achsaufbaus; und
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Achsaufbaus.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Momententeilenden Achsaufbau 10. Ein Drehmoment, das von einer Antriebswelle 12 eines Fahrzeugs eingeleitet wird, wird zwischen zwei parallelen Drehmoment-Übertragungspfaden 14 und 16 aufgeteilt, um zwei separate Kronräder 18 und 20 anzutreiben, die sich unabhängig voneinander drehen. Jedes der Kronräder 18, 20 ist fest mit je einer Halbwelle 22 verbunden, und jede Halbwelle 22 ist mit je einem angetriebenen Rad 24 (nicht dargestellt) des Fahrzeugs verbunden. Die durch die Längsachsen der Halbwellen 22 definierte Antriebsachse X-X steht senkrecht auf der Antriebswellen-Achse Y-Y, die durch die Längsachse der Antriebswelle 12 definiert ist.
  • Durch die Aufteilung des Drehmoments der Antriebswelle 12 auf die zwei parallelen Drehmoment-Übertragungspfade 14 und 16 wird das Drehmoment der Antriebswelle 12 zwischen den beiden Kronrädern 18 und 20 aufgeteilt. Aufgrund dieser Aufteilung des Drehmoments ist das Drehmoment, das jeweils auf die Kronräder 18 und 20 übertragen wird, wesentlich kleiner als bei Konstruktionen mit einem einzigen Kronrad und einem einzigen Drehmoment-Übertragungspfad. Die Größe der Kronräder 18 und 20 sowie der angeschlossenen Getriebesätze des Achsaufbaus 10 wird auf der Grundlage der maximal vom Fahrzeugmotor ausgehenden Drehmomentbeanspruchung bemessen. Da jeder Drehmoment-Übertragungspfad 14 und 16 der vorliegenden Erfindung durch das halbe Bemessungsdrehmoment belastet wird, können die Getriebesätze des Achsaufbaus kleiner ausfallen. Dies hat zur Folge, dass der gesamte Achsaufbau 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kleiner ist als herkömmliche Achsaufbauten mit gleicher Drehmomentenkapazität. Kleinere Getriebesätze sind von Vorteil, weil sie im Allgemeinen weniger Geräusche und Vibrationen hervorrufen. Sie haben außerdem ein geringeres Gewicht als größere Getriebesätze und benötigen somit weniger Raum unterhalb des Fahrzeugchassis.
  • Ein Achsaufbau 10 wird typischerweise Lager zur Drehlagerung der z. B. auf Wellen angeordneten Zahnräder aufweisen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den 1 bis 8 außer dem in den 2 und 3 zu se henden Axialdrucklager keine Lager dargestellt. Ein typischer Achsaufbau wird, wie gesagt, typischerweise Lager aufweisen, und obwohl in den vorliegenden Zeichnungen keine Lager abgebildet sind, kommen im Achsaufbau 10 vorzugsweise Lager zum Einsatz, wie ein Fachmann leicht erkennen wird.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der ein Kronrad-Getriebesatz mit einem ersten Kronrad 18 und einem zweiten Kronrad 20 innerhalb des Achsaufbaus 10 angeordnet und koaxial mit der Antriebsachse X-X ausgerichtet ist. Jedes Kronrad 18 beziehungsweise 20 ist unabhängig vom anderen Kronrad 20 beziehungsweise 18 und relativ zu diesem drehbar. Ein Axialdrucklager 26 ist zwischen den beiden Kronrädern 18 und 20 angeordnet und dient als Lager, das eine Drehung des ersten Kronrads 18 relativ zum zweiten Kronrad 20 erlaubt. Das Axialdrucklager 26 nimmt jegliche Schubkraft auf, die zwischen dem ersten Kronrad 18 und dem zweiten Kronrad 20 übertragen werden könnte.
  • Der Achsaufbau 10 schließt des Weiteren einen angetriebenen Zahnradsatz 28, einen antreibenden Zahnradsatz 30, und ein offenes Vor-Achs-Differential 32 ein. Ein Vor-Achs-Differential 32 ist ein solches, das vor (insbesondere außerhalb) der Antriebsachse X-X der angetriebenen Räder 24 angeordnet ist, im Gegensatz zu einem Differential, das kolinear auf der Antriebsachse X-X angeordnet ist. Ein offenes Vor-Achs-Differential ist ein solches, das kein drehendes Differentialgehäuse aufweist. Stattdessen kommt ein Differentialstift 34, auch Spinne genannt, zum Einsatz. Auf dem Differentialstift 34 sind die Differentialräder drehbar gelagert, wobei der Differentialstift selbst ähnlich einem Differentialgehäuse drehbar gelagert ist. Das Vor-Achs-Differential 32 arbeitet auf herkömmliche Weise und findet Verwendung, um unter gewissen Umständen, etwa bei Kurvenfahrt, eine unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit der Räder 24 des Fahrzeugs zuzulassen. In den Figuren ist ein Differentialstift 34 mit zwei Armen dargestellt, es kann jedoch auch ein Differentialstift 34 zum Einsatz kommen, der mehr als zwei Arme hat. Beispielsweise kann ein Differentialstift 34 im Differential 32 verwendet werden, der drei oder mehr Arme und mit diesen verbundene Zahnräder aufweist.
  • Der angetriebene Zahnradsatz 28 ist in Kraftflussrichtung vor den antreibenden Zahnradsatz 30 geschaltet, und das Vor-Achs-Differential 32 ist zwischen dem angetriebenen Zahnradsatz 28 und den antreibenden Zahnradsatz 30 angeordnet. Der angetriebene Zahnradsatz 28 umfasst ein erstes angetriebenes Zahnrad 36 und ein zweites angetriebenes Zahnrad 38. Der antreibende Zahnradsatz 30 schließt ein erstes antreibendes Zahnrad 40 und ein zweites antreibendes Zahnrad 42 ein. Das erste angetriebene Zahnrad 36, das Vor-Achs-Differential 32, und das erste antreibende Zahnrad 40 sind koaxial entlang der Antriebswellenachse Y-Y angeordnet. Das zweite angetriebene Zahnrad 38 und das zweite antreibende Zahnrad 42 sind auf einer ersten Welle 44 angeordnet, die versetzt parallel zur Antriebswellenachse Y-Y verläuft. Die erste Welle 44 hat eine Längsachse Z-Z. Das Vor-Achs-Differential 32, das erste antreibende Zahnrad 40, und das erste Kronrad 18 bilden zusammen den ersten Drehmoment-Übertragungspfad 14. Das Vor-Achs-Differential 32, des erste angetriebene Zahnrad 36, das zweite angetriebene Zahnrad 38, das zweite antreibende Zahnrad 42, und das zweite Kronrad 20 bilden zusammen den zweiten Drehmoment-Übertragungspfad 16.
  • Das erste angetriebene Zahnrad 36 und das zweite angetriebene Zahnrad 38 sind nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden, so dass eine Rotation des ersten angetriebenen Zahnrades 36 eine Rotation des zweiten angetriebenen Zahnrades 38 hervorruft. Die antreibenden Zahnräder 40 beziehungsweise 42 sind jeweils drehbar mit den Kronrädern 18 beziehungsweise 20 verbunden, so dass eine Rotation des ersten antreibenden Zahnrads 40 das erste Kronrad 18 antreibt, und eine Rotation des zweiten antreibenden Zahnrads 42 das zweite Kronrad 20 antreibt.
  • Das erste angetriebene Zahnrad 36 weist eine in Axialrichtung verlaufende zentrale Bohrung 46 auf, durch die die Antriebswelle 12 verläuft. Die Antriebswelle 12 ist innerhalb der zentralen Bohrung 46 drehbar, jedoch in Axialrichtung festgelegt. Die Antriebswelle 12 ist mit dem Differentialstift 34 verbunden und dreht diesen infolge des Drehmoments, das vom Motor des Fahrzeugs aus eingeleitet wird. Der Differentialstift 34 ist mit einem ersten Differential-Zahnradsatz 48 verbunden, der wiederum mit einem zweiten Differential-Zahnradsatz 50 verbunden ist. Der erste Differential-Zahnradsatz 48 umfasst zwei Zahnräder, die jeweils drehbar an gegenüberliegenden Enden des Differentialstiftes 34 angeordnet sind. Der zweite Differential-Zahnradsatz 50 umfasst zwei Zahnräder, nämlich ein Vorgeschaltetes Zahnrad 52 und ein Nachgeschaltetes Zahnrad 54, die drehbar mit dem ersten Differential-Zahnradsatz 48 verbunden sind. Das vorgeschaltete Zahnrad 52 des zweiten Differential-Zahnkranzsatzes 50 ist dem Differentialstift 34 vorgeschaltet, das heißt es befindet sich näher am ersten angetriebenen Zahnrad 36, und das Nachgeschaltete Zahnrad 54 des zweiten Differential-Zahnradsatzes 50 ist dem Differentialstift 34 nachgeschaltet, das heißt es befindet sich näher am dritten antreibenden Zahnrad 40. Das vorgeschaltete Zahnrad 52 ist mit einer Vorgeschalteten (Hohl-) Welle 56 verbunden, die die Antriebswelle 12 wie eine Hülse umschließt und mit dem ersten angetriebenen Zahnrad 36 verbunden ist. Durch die Ausbildung als Hülse kann sich die vorgeschaltete Welle 56 unabhängig von der Antriebswelle 12 drehen. Das Nachgeschaltete Zahnrad 54 ist mit einer Nachgeschalteten Welle 58 verbunden, die wiederum mit dem ersten antreibenden Zahnrad 40 verbunden ist, so dass sich sowohl das Nachgeschaltete Zahnrad 54 als auch das dritte antreibende Zahnrad 40 mit der Nachgeschalteten Welle 58 dreht. Die Nachgeschaltete Welle 58 weist eine Längsachse W-W auf.
  • Im Betrieb wird ein Drehmoment über die Antriebswelle 12, die den Differentialstift 34 und den ersten Differential-Zahnradsatz 48 in Rotation versetzt, in den Achsaufbau 10 eingeleitet. Der erste Differential-Zahnkranzsatz 48 versetzt das vorgeschaltete Zahnrad 52 und das Nachgeschaltete Zahnrad 54 in Rotation. Auf dem ersten Drehmoment-Übertragungspfad 14 treibt das Nachgeschaltete Zahnrad 54 die Nachgeschaltete Welle 58 sowie das mit dieser verbundene erste antreibende Zahnrad 40 an. Das erste antreibende Zahnrad 40 wiederum treibt das erste Kronrad 18 an. Auf dem zweiten Drehmoment-Übertragungspfad 16 treibt das vorgeschaltete Zahnrad 52 die vorgeschaltete Welle 56 an, die wiederum das erste angetriebene Zahnrad 36 antreibt. Das erste angetriebene Zahnrad 36 versetzt das zweite angetriebene Zahnrad 38 in Rotation, welches wiederum die erste Welle 44 und das mit dieser verbundene zweite antreibende Zahnrad 42 antreibt. Das zweite antreibende Zahnrad 42 treibt dann das zweite Kronrad 20 an.
  • In der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform liegen die Antriebswellen-Achse Y-Y und die Längsachse Z-Z der ersten Welle 44 parallel und in einer Ebene mit der Radachsen-Achse X-X, wobei die Ebene horizontal orientiert ist. Es können ebenso andere Anordnungen der Antriebswellen-Achse Y-Y und der Längsachse Z-Z der ersten Welle 44 gewählt werden. Beispielsweise kann die Antriebswellen-Achse Y-Y und/oder die Längsachse Z-Z der ersten Welle 44 versetzt zueinander und zur Radachsen-Achse X-X angeordnet sein. Die Längsachse Z-Z der ersten Welle 44 kann in vertikaler Richtung oberhalb der Radachsen-Achse X-X angeordnet sein, während die Längsachse W-W der Nachgeschalteten Welle 58 sich unterhalb der Radachsen-Achse X-X befinden kann. In einer anderen Ausführungsform können die Längsachse Z-Z der ersten Welle 44, die Längsachse W-W der Nachgeschalteten Welle 58, und die Längsachse der Antriebswelle Y-Y eine nichtparallele Anordnung aufweisen.
  • Es können verschiedene Arten Zahnräder mit dem Achsaufbau 10 verwendet werden. Beispielsweise können das erste angetriebene Zahnrad 36 und das zweite angetriebene Zahnrad 38 Stirnräder S oder Schrägstirnräder HE (z. B. mit Helikaler Verzahnung) wie in den Figuren dargestellt sein. Das erste antreibende Zahnrad 40 und das zweite antreibende Zahnrad 42 können Kegelräder B, Hypoidräder HY (wie in den Figuren dargestellt), oder seitenverzahnte Zahnräder sein. Das erste Kronrad 18 und das zweite Kronrad 20 können Kegelräder B, Hypoidräder HY (wie in den Figuren dargestellt), oder seitenverzahnte Zahnräder sein, und die Differential-Zahnräder 52 und 54 können geradverzahnte Kegelräder B oder andere Zahnräder sein, die Stand der Technik sind.
  • Wie in den 1 bis 3 zu sehen ist, zeigt die Verzahnung 60 eines jeden Kronrads 18 beziehungsweise 20 nach außen, also zur dem anderen Kronrad 18 beziehungsweise 20 abgewandten Seite hin. Die Zahnräder des antreibenden Zahnradsatzes 30 greifen in die Verzahnung 60 der Kronräder 18 beziehungsweise 20, um dieselben anzutreiben. Durch die nach außen weisende Verzahnung 60 der Kronräder 18 und 20 und den damit verbundenen Effekt, dass die antreibenden Zahnräder 40 und 42 bei der Übertragung der Rotation eine nach innen gerichtete Druckkraft auf die Kronräder 18 und 20 ausüben, wird das Axialdrucklager 26 zusammengedrückt. Im Gegensatz dazu würde das Axialdrucklager bei einer einander zugewandten Anordnung der Kronräder 18 und 20 einer Zugkraft ausgesetzt, was dann ein stärkeres Axiallager 26 erfordern würde als die vorliegende Konstruktion.
  • Weiterhin ist der Achsaufbau 10 so konstruiert, dass evtl. auftretende Axialkräfte ausgeglichen werden. Infolge dessen treten im Innern des Achsaufbaus 10 geringere unkompensierte Axialkräfte auf, was ein geringeres Maß an unausgeglichenen Kräften innerhalb des Achsgehäuses zur Folge hat. Wenn für die angetriebenen Zahnräder 36 und 38 Schrägstirnräder HE verwendet werden, können auftretende Axialkräfte durch eine Optimierung des Winkels der Schrägstirnräder HE minimiert und ausgeglichen werden. Ein optimierter Winkel der Schrägstirnräder HE ermöglicht es, eine Entgegengesetzte Kraft auf das zweite antreibende Zahnrad 42 auszuüben. Durch ein Ausgleichen der Axialkräfte innerhalb des Achsaufbaus 10 werden die Kronräder 18 und 20 keinen oder nur minimalen Radialkräften ausgesetzt. Dies hat zur Folge, dass die Lager, die im System Verwendung finden, einen einfacheren und leichteren Aufbau haben können.
  • Alle Elemente des Achsaufbaus 10, einschließlich des angetriebenen Zahnradsatzes 28, des antreibenden Zahnradsatzes 30, und des Vor-Achs-Differentials 32 sind in einem Gehäuse 62 untergebracht. Im Gehäuse 62 befindet sich vorzugsweise ein Schmiermittel, das einer effizienten Arbeitsweise der verschiedenen Zahnräder innerhalb des Gehäuses 62 förderlich ist. Das Gehäuse 62 ist stationär. Die Form des Gehäuses kann der Anordnung der verschiedenen Komponenten des Achsaufbaus 10 angepasst werden. Wenn beispielsweise ein räumlicher Konflikt mit einem nicht zum Achsaufbau 10 gehörigen System unterhalb des Fahrzeugchassis festgestellt wird, können die Wellen und Zahnräder des Achsaufbaus 10 nach vorne oder hinten verschoben oder in horizontaler oder vertikaler Richtung von der Radachsen-Achse X-X abgerückt werden, um den Konflikt zu vermeiden. Daher ermöglicht der erfindungsgemäße Achsaufbau ein flexibles Packaging.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in 4 abgebildet und ähnelt den Ausführungsformen der 1 bis 3. Anstelle des Axialdrucklagers 26, das zwischen den Kronrädern 18 und 20 angeordnet ist, kommt in dieser Ausführungsform neben einem Vor-Achs-Differential 32 eine Mehrscheibenkupplung 64 zwischen den Kronrädern 18 und 20 zum Einsatz. Die Mehrscheibenkupplung 64 ist hinsichtlich ihrer Bauart eine Inline-Kraftschluss-Steuerung, die unter normalen Betriebsbedingungen eine unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit der Räder 24 unterbindet, sie bei einer höheren Drehmomenteinwirkung jedoch zulässt. Die Mehrscheibenkupplung 64 verhindert unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten der beiden Kronräder 18 und 20 durch Reibschlüssige Verbindung der Kronräder 18, 20 über ein Reibungsdrehmoment. Die Mehrscheiben kupplung 64 kommt zum Einsatz, um das Durchdrehen eines angetriebenen Rades 24 gegenüber dem anderen zu verhindern.
  • Die Mehrscheibenkupplung 64 kann aktiv oder passiv gesteuert sein. Die Mehrscheibenkupplung 64 kann beispielsweise eine viskose oder rheologische Flüssigkeit, eine Scheibenkupplung mit Sprungfeder, oder ähnliche Kupplungen einschließen. In einem passiv gesteuerten System kann der Fahrer die Mehrscheibenkupplung 64 durch die Ausführung einer Handlung, beispielsweise das Drücken eines Knopfes, auslösen. Bei einer aktiven Steuerung (nicht dargestellt) wird die Mehrscheibenkupplung 64 elektronisch ausgelöst, wenn eine bestimmte Variable erfasst wird, etwa ein großer Umdrehungsunterschied zwischen den beiden Kronrädern 18 und 20. Im Falle einer aktiven Steuerung kann eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 66 vorgesehen werden, ebenso Geschwindigkeitssensoren 68 oder andere Sensoren, die der Auslösung der Mehrscheibenkupplung 64 dienen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in 5 abgebildet und ähnelt den Ausführungsformen der 1 bis 3. Anstelle des Vor-Achs-Differentials 32 kommt in dem Achsaufbau 10 ein vor die Achse geschaltetes Schlupfbegrenzungs-Differential 70 zum Einsatz, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Schlupfbegrenzungs-Differential 70 ist innerhalb des Achsaufbaus 10 an derselben Stelle angebracht wie das Vor-Achs-Differential 32, nämlich zwischen dem angetriebenen Zahnradsatz 28 und dem antreibenden Zahnradsatz 30, und mit der Antriebswelle 12 verbunden. Das Schlupfbegrenzungs-Differential 70 erfasst den Drehzahlunterschied der angetriebenen Räder 24 und begrenzt den Schlupf, der bei einem einzelnen Rad 24 auftreten kann, durch die Übertragung eines Teils des Antriebsdrehmoments von einem Rad auf das andere. Der Effekt der Schlupfbegrenzung auf die angetriebenen Räder 24 wird in der vorliegenden Konstruktion durch die Drehmomentverstärkung aufgrund des Übersetzungsverhältnisses des Achsaufbaus verstärkt. Weitere Vorteile von Schlupfbegrenzungs-Differentialen 70 sind, dass sie gut bei geringeren Drehmomenten arbeiten und wesentlich leichter zu steuern sind als Mehrscheibenkupplungen 64, wie sie in der vorangegangenen Ausführungsform Verwendung finden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in 6 gezeigt und ähnelt den Ausführungsformen der 1 bis 3. Zusätzlich zu den Bauteilen, die in den 1 bis 3 vorgestellt wurden, enthält diese Ausführungsform Geschwindigkeitssensoren 64 und eine Bremsunterstützungs-Vorrichtung. Im Besonderen ist ein erster Bremsunterstützungs-Mechanismus 72 auf der Nachgeschalteten Welle 58 angebracht, und ein zweiter Bremsunterstützungs-Mechanismus befindet sich auf der ersten Welle 44. Jeder der beiden Bremsunterstützungs-Mechanismen 72 beziehungsweise 74 arbeitet unabhängig vom anderen. Die Bremsunterstützungs-Mechanismen 72 und 74 werden vorzugsweise aktiv durch eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 66 gesteuert. Der Achsaufbau 10 umfasst des Weiteren einen ersten Geschwindigkeitssensor 76, der auf der erster. Welle 44 angebracht ist, und einen zweiten Geschwindigkeitssensor 78, der sich auf der Nachgeschalteten Welle 58 befindet. Die Geschwindigkeitssensoren 76 und 78 sind als zwischen den Bremsunterstützungs-Mechanismen 72 und 74 sowie den korrespondierenden antreibenden ersten und zweiten Zahnrädern 40 beziehungsweise 42 angeordnet gezeigt. Die Geschwindigkeitssensoren 76 und 78 können jedoch an beliebigen Stellen entlang der korrespondierenden Wellen angeordnet sein, die Erfindung ist somit nicht auf eine bestimmte Anordnung der Geschwindigkeitssensoren 76 und 78 beschränkt.
  • Die Bremsunterstützungs-Anordnung, die in dieser Ausführungsform zur Anwendung kommt, ist besonders hilfreich in Situationen mit niedrigerer. Drehmomenten und höheren Geschwindigkeiten. Bei einer herkömmlichen Bremsanordnung greifen die Bremsen des Fahrzeugs direkt an den angetrie benen Rädern 24 des Fahrzeugs an. Bei der vorliegenden Anordnung kommen Bremsunterstützungs-Mechanismen 72 und 74 zum Einsatz, die die herkömmlichen Bremsen durch eine Bremswirkung sowohl entlang der Drehmoment-Übertragungspfade 14 und 16 als auch im Bereich der angetriebenen Räder 24 selbst unterstützen. Die Bremsunterstützungs-Mechanismen 72 und 74 unterstützen das Abbremsen der jeweiligen Welle zeitgleich zum Abbremsen der angetriebenen Räder 24 durch die herkömmlichen Bremsen. Dieses Vorgehen reduziert den Verschleiß der herkömmlichen Bremsen. Die Geschwindigkeitssensoren 76 und 78 erfassen die Geschwindigkeit der jeweiligen Welle, auf deren Basis die auf die Wellen angewandte Bremswirkung festgelegt wird. Die gesamte Bremsbetätigung kann vollautomatisch durch die elektronische Steuerungseinheit 66 gesteuert werden, ohne dass der Fahrer des Fahrzeugs die Steuerungseinwirkung bemerkt. Das gesamte System kann in Verbindung mit einem Antiblockiersystem des Fahrzeugs arbeiten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in 7 abgebildet und ähnelt im Aufbau den Ausführungsformen der 1 bis 3, allerdings ist hier eine Antriebsschlupfregelung in dem offenen Vor-Achs-Differential 32 integriert. Die Antriebsschlupfregelung umfasst eine Mehrscheibenkupplung 80, die eine viskose oder rheologische Flüssigkeit, eine Scheibenkupplung mit Sprungfeder, oder eine Kupplung ähnlicher Bauart beinhalten kann. Die Mehrscheibenkupplung 80 arbeitet als Bremsmechanismus und dient dazu, das Antriebsmoment des Differentials 32 zu begrenzen. Der Achsaufbau 10 umfasst des Weiteren die Geschwindigkeitssensoren 76 und 78, die auf der ersten Welle 44 beziehungsweise der Nachgeschalteten Welle 58 angeordnet sind, um die Geschwindigkeiten dieser Wellen zu messen. Die Mehrscheibenkupplung 80 und die Geschwindigkeitssensoren 76 und 78 sind mit der elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 66 verbunden. Die elektronische Steuerungseinheit 66 realisiert eine aktive Steuerung, die ohne Einflussnahme durch den Fahrer arbeitet. Die Geschwindigkeits sensoren 76 und 78 werden benötigt, um Messungen der Umdrehungsgeschwindigkeiten der Wellen 44 beziehungsweise 58 vorzunehmen. Auf ihrer Basis bestimmt die elektronische Steuerungseinheit 66, anhand hinterlegter Regelalgorithmen ob und in welchem Maße die Bremsfunktion des Vor-Achs-Differentials aktiviert wird. Diese Ausführungsform kann alternativ auch eine passive Steuerung haben, bei der der Benutzer selbst die Befehle zur Steuerung des Kupplungssystems gibt, beispielsweise durch Knopfdruck oder ähnliche Befehlstechniken.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in 8 dargestellt und beinhaltet eine parallele Hybrid-Antriebsstrang-Anordnung 82, in die sowohl ein Verbrennungsmotor als auch eine Motor/Generator-Einheit 84 eingebunden ist, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die in 8 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist eine alternative Antriebsquelle, etwa ein Motor/Generator oder eine Brennstoffzelle/-batterie, in Reihe mit einem der Drehmoment-Übertragungspfade 14 oder 16 geschaltet. Die parallele Hybrid-Antriebsstrang-Anordnung 82 kann unter anderem Vorrichtungen zur Energierückgewinnung und zur Auswahl der Antriebsquelle beinhalten.
  • Die in 8 dargestellte parallele Hybrid-Antriebsstrang-Anordnung 82 ist herkömmlichen Konstruktionen dadurch überlegen, dass die parallel angeordnete Motor/Generator-Einheit 84 einen direkten Eingriff in die Antriebswelle 12 hat. In herkömmlichen Konstruktionen ist i. a. ein Planetengetriebe nötig, um der Hybridkonstruktion Eingriff in die Antriebswelle zu verschaffen. Es ist von Vorteil, dass jede der oben geschilderten Ausführungsformen in Verbindung mit einer Hybrid-Antriebsstrangkonstruktion zum Einsatz kommen kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das erste angetriebene Zahnrad 36 auch ei ne Antriebsfunktion ausübt, obwohl es vom Vor-Achs-Differential 32 angetrieben wird. Im Besonderen treibt das erste angetriebene Zahnrad 36 das zweite angetriebene Zahnrad 38 an. Die verschiedenen Namen, die den einzelnen Zahnrädern in dieser Beschreibung zugeordnet werden, beschreiben nicht streng die Funktion der Zahnräder, so dass die Zahnräder auch zusätzliche oder andere Funktionen haben können als die, die in ihrer Bezeichnung zum Ausdruck kommen.
  • Nachdem im vorangegangenen verschiedene Bestandteile der vorliegenden Erfindung vorgestellt wurden, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass diese Bestandteile einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden können. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die hier vorgestellten speziellen Ausführungsformen beschränkt.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass für den Fachmann verschiedene Variationen und Modifikationen offensichtlich sind, die ebenfalls Bestandteil der Erfindung sein sollen. Die hier bechriebenen Ausführungsformen sind nur beispielhaft für die vorliegende Erfindung. Die Darlegung soll den Fachmann in die Lage versetzen, Ausführungsformen herzustellen und zu verwenden, die verschiedene Bauteile Merkmale umfassen können, die mit den in den Ansprüchen genannten Merkmalen der Erfindung gleichwirkend sind. Der angestrebte Geltungsbereich der Erfindung soll daher auch andere Ausführungsformen mit einschließen, die sich auf die oben genannte Weise von den in den Ansprüchen festgehaltenen Ausführungsformen unterscheiden.

Claims (9)

  1. Achsaufbau (10) zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebswelle (12) und den Antriebsrädern (24) eines Fahrzeugs, wobei der Aufbau eine erste und eine zweite Halbwelle (22) aufweist, die jeweils mit den Antriebsrädern (24) verbunden sind, wobei der Achsaufbau (10) folgendes umfasst: a. einen angetriebenen Zahnradsatz (28), der zumindest zwei angetriebene Zahnräder (36, 38) umfasst und mit der Antriebswelle (12) verbunden ist; b. einen antreibenden Zahnradsatz (30), der zumindest zwei angetriebene Zahnräder (40, 42) umfasst; c. ein Paar unabhängig voneinander drehbarer Kronräder (18, 20), die jeweils drehbar mit einem der antreibenden Zahnräder (40, 42) des antreibenden Zahnradsatzes (30) verbunden sind; und d. ein Vor-Achs-Differential (32), das durch die Antriebswelle (12) angetrieben wird und das dazu ausgelegt ist, sowohl den angetriebenen Zahnradsatz (28) als auch den antreibenden Zahnradsatz (30) drehend anzutreiben, wobei i. das Vor-Achs-Differential (32) zwischen dem angetriebenen Zahnradsatz (28) und dem antreibenden Zahnradsatz (30) angeordnet ist, und ii. die Antriebswelle (12) das Vor-Achs-Differential (32) antreibt, das Vor-Achs-Differential (32) den angetriebenen Zahnradsatz (28) und den antreibenden Zahnradsatz (30) antreibt, und der antreibende Zahnradsatz (30) das Paar Kronräder (18, 20) antreibt.
  2. Achsaufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Axialdrucklager (26) vorgesehen ist, das zwischen dem Paar Kronräder (18, 20) angeordnet und mit diesen verbunden ist.
  3. Achsaufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Gehäuse (62) vorgesehen ist, das den angetriebenen Zahnradsatz (28), den antreibenden Zahnradsatz (30), das Vor-Achs-Differential (32), und das Paar Kronräder (18, 20) umschließt.
  4. Achsaufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. der angetriebene Zahnradsatz (28) ein erstes angetriebenes Zahnrad (36) und ein zweites angetriebenes Zahnrad (38) umfasst, und der angetriebene Zahnradsatz (30) ein erstes antreibendes Zahnrad (40) und ein zweites antreibendes Zahnrad (42) umfasst, wobei die Antriebswelle (12) durch eine zentrale Bohrung (46) des ersten angetriebenen Zahnrads (36) verläuft, b. eine Vorgeschaltete Welle (56) vorgesehen ist, die mit dem Vor-Achs-Differential (32) zum Antrieb des ersten angetriebenen Zahnrades (36) verbunden ist, und c. eine Nachgeschaltete Welle (58) vorgesehen ist, die mit dem Vor-Achs-Differential (32) zum Antrieb des ersten antreibenden Zahnrades (40) verbunden ist.
  5. Achsaufbau gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeschaltete Welle (56) hülsenförmig ausgebildet ist und die Antriebswelle (12) ummantelt.
  6. Achsaufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor-Achs-Differential (32) a. einen ersten Differential-Zahnradsatz (48), b. einen zweiten Differential-Zahnradsatz (50), und c. einen Differentialstift (34) aufweist, wobei der erste DifferentialZahnradsatz (48) drehbar auf dem Differentialstift (34) gelagert ist und mit diesem rotiert, d. der erste Differential-Zahnradsatz (48) drehbar mit dem zweiten Differential-Zahnradsatz (50) verbunden ist, e. und wobei der zweite Differential-Zahnradsatz (50) i. ein Vorgeschaltetes Zahnrad (5) aufweist, das drehbar mit dem ersten angetriebenen Zahnrad (36) verbunden ist, und ii. ein Nachgeschaltetes Zahnrad (54) aufweist, das drehbar mit dem ersten antreibenden Zahnrad (40) verbunden ist.
  7. Achsaufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor-Achs-Differential (32) ein offenes Vor-Achs-Differential, ein Schlupfbegrenzungs-Differential (70), oder ein Mehrscheibenkupplungs-Differential (64, 80) ist.
  8. Achsaufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kronräder (18, 20) durch eine Kupplung miteinander verbunden sind.
  9. Achsaufbau gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin folgendes vorgesehen ist: a. zumindest ein am antreibenden Zahnradsatz (30) angeordneter Geschwindigkeitssensor (68, 76, 78), b. eine elektronische Steuerungseinheit (66), die mit dem Geschwindigkeitssensor (68, 76, 78) verbunden ist, und c. zumindest ein Bremsunterstützungs-Mechanismus (72, 74), wobei die elektronische Steuerungseinheit (66) den Bremsunterstützungs-Mechanismus (72, 74) anhand der Signale des Geschwindigkeitssensors (68, 76, 78) steuert.
DE10354775A 2002-11-21 2003-11-21 Achsaufbau Withdrawn DE10354775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/301004 2002-11-21
US10/301,004 US20040102275A1 (en) 2002-11-21 2002-11-21 Axle assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354775A1 true DE10354775A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32312169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354775A Withdrawn DE10354775A1 (de) 2002-11-21 2003-11-21 Achsaufbau

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040102275A1 (de)
DE (1) DE10354775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339424A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Achsantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8243344B2 (en) * 2006-12-29 2012-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media drive
DE102010012085A1 (de) * 2010-03-19 2011-12-15 Man Truck & Bus Ag Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
CN103174814A (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 高则行 传动系统
CN104626978B (zh) * 2015-03-12 2017-03-01 济南大学 车用主动式差速传动车桥

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613371A (en) * 1926-03-15 1927-01-04 John J Balaun Axle drive
US1771487A (en) * 1930-03-17 1930-07-29 Int Motor Co Driving mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339424A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Achsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20040102275A1 (en) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003691B4 (de) Variable Differentialanordnung
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102006038358B4 (de) Achsantriebseinheit für einen Antriebsstrang
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
WO2013120594A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE112014001283T5 (de) Zweigang-Antriebsmodul
DE112008003105T5 (de) Zweigang-Transaxle-Getriebe für Elektrofahrzeuge
DE102006058835A1 (de) Differentialgetriebe
DE102012021513B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006030214B4 (de) Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung
DE102014106783A1 (de) Modulare baugruppe einer kraftübertragungseinheit für ein fahrzeug
DE102008022939A1 (de) Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
DE102007050205A1 (de) Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen und Visco-Kupplung
DE60017813T2 (de) Parallelachsiges Stirnrad-Ausgleichsgetriebe mit auf den Planetenrädern montierten Bremsschuhen
AT502708A2 (de) Anordnung zur drehmomentermittlung an einer reibungskupplung
DE112009000677T5 (de) Kraftübertragungseinheit mit Doppel-Hypoidzahnradsatz
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
DE10329770B4 (de) Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE102007040478A1 (de) Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE10354775A1 (de) Achsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, 50968 KOELN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee