DE10353808A1 - Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung - Google Patents

Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10353808A1
DE10353808A1 DE2003153808 DE10353808A DE10353808A1 DE 10353808 A1 DE10353808 A1 DE 10353808A1 DE 2003153808 DE2003153808 DE 2003153808 DE 10353808 A DE10353808 A DE 10353808A DE 10353808 A1 DE10353808 A1 DE 10353808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graduation
measuring
lines
measurement
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003153808
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353808B4 (de
Inventor
Helmut Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE10353808.9A priority Critical patent/DE10353808B4/de
Priority to CNB2004100925507A priority patent/CN100357700C/zh
Publication of DE10353808A1 publication Critical patent/DE10353808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353808B4 publication Critical patent/DE10353808B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung mit einer Vielzahl entlang einer Messrichtung (R) hintereinander angeordneter länglicher Teilungsstriche (1), die sich jeweils mit einer bestimmten Länge (L) winkelig zur Messrichtung (R) erstrecken und die jeweils eine bestimmte Breite (B) senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung (E) aufweisen. Erfindungsgemäß ist eine Mehrzahl Markierungen (10) vorgesehen, die jeweils durch eine Modifikation der Breite (B) der Teilungsstriche (1) in einem Teilbereich gebildet werden, wobei die Markierungen (10) eine solche Länge (L) aufweisen, dass bei einer Abtastung der Messteilung (M) mittels einer Abtasteinrichtung (A) das von der Abtasteinrichtung (A) erzeugte Abtastsignal durch die Markierungen (10) nicht wesentlich beeinträchtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Messteilung umfasst eine Vielzahl entlang einer Messrichtung hintereinander angeordneter länglicher Teilungsstriche, die sich jeweils mit einer bestimmten Länge winkelig, insbesondere rechtwinkelig, zur Messteilung erstrecken, und die jeweils eine bestimmte Breite senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung aufweisen.
  • Eine derartige Messteilung ist an einem so genannten Teilungsträger, z.B. zur Bildung eines Maßstabes, ausgebildet bzw. angeordnet und wird an einem von zwei zueinander beweglichen Bauteilen angebracht, deren Position mittels der Positionsmesseinrichtung bestimmt werden soll. An dem anderen der beiden zueinander beweglichen Bauteile ist eine Abtasteinrichtung des Positionsmesssystems angebracht, so dass sich durch Abtastung der Messteilung mittels der Abtasteinrichtung die Position des einen Bauteils bezüglich des anderen Bauteils ermitteln lässt. Zur Abtastung der Messteilung eignet sich beispielsweise das photoelektrische Messprinzip.
  • Die Messteilung kann z.B. als eine Inkrementalteilung ausgebildet sein, die aus einer Mehrzahl periodisch (äquidistant) hintereinander angeordneter Teilungsstriche besteht, so dass aus deren Abtastung mittels der Abtasteinrichtung (relative) Positionsinformation hinsichtlich der Änderung der Lage des einen Bauteils bezüglich des anderen Bauteils gewonnen werden kann.
  • Für den Einsatz in Werkzeugmaschinen, wobei die beiden Bauteile beispielsweise durch das Bett und den Schlitten einer Werkzeugmaschine gebildet werden, ist eine hohe Präzision der Positionsmesseinrichtung von großer Bedeutung. Das gilt insbesondere für die Messteilung, die entlang der Messrichtung über ihre gesamte Länge präzise Positionsinformation enthalten muss. Daher besteht die Gefahr, dass hochpräzise Messteilungen von dritten unbefugt als Kopiervorlagen für die Herstellung weiterer Messteilungen verwendet werden. Um dies zu verhindern, können auf einer Messteilung Markierungen vorgesehen sein, die als Kopierschutz beispielsweise unter Bildung eines Logos (einer Firma, eines Firmenschlagwortes, eines Geschäftsabzeichens, einer Marke oder dergl.) einen Hinweis auf den Hersteller der Original-Messteilung geben. Hierdurch können unberechtigt hergestellte Kopien von Messteilungen als solche identifiziert werden.
  • Hierbei besteht jedoch das Problem, dass durch die Modifikation der Messteilung Signalschwankungen bei der Abtastung der Messteilung mittels der zugeordneten Abtasteinrichtung auftreten, die wiederum zu Messfehlern führen hönnen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Messteilung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der durch Markierungen in Form von Modifikationen der Teilungsstriche gebildete Kopierschutz im Gebrauch der Positionsmesseinrichtung zu keiner Beeinträchtigung des Abtastsignals führt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Messteilung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist auf der Messteilung eine Mehrzahl Markierungen vorgesehen, wobei die einzelnen Markierungen durch eine Modifikation der Form, nämlich der Breite, eines jeweiligen Teilungsstriches in einem Teilbereich des entsprechenden Teilungsstriches gebildet werden und wobei die Teilbereiche, in denen die Teilungsstriche eine modifizierte Breite aufweisen, jeweils nur eine solch geringe Länge aufweisen, dass jene Markierungen in ihrer Gesamtheit keine wesentlich (substanzielle) Beeinträchtigung des Abtastsignals bewirken, welches bei Abtastung der Messteilung erzeugt wird.
  • Die Intensität des durch die Markierungen beeinflussten Abtastsignals soll dabei um maximal 5% von der Intensität des ungestörten Abtastsignals (welches bei Abtastung einer ansonsten identischen Messteilung – jedoch ohne Modifikation der Breite der Teilungsstriche – als Bestandteil einer Positionsmesseinrichtung mittels der Abtasteinheit der Positionsmesseinrichtung erzeugt würde) abweichen, damit die Abweichung nicht als substanziell angesehen wird und die Funktion der Messteilung bzw. der entsprechenden Positionsmesseinrichtung nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Die einzelnen Markierungen der Messteilung, die zur Bildung eines Kopierschutzes dienen, werden also jeweils durch Teilbereiche der Teilungsstriche gebildet, in denen die Teilungsstriche eine Verdickung (also eine größere Breite als in den übrigen Bereichen) oder eine Einschnürung (also eine geringere Breite als in den übrigen Bereichen) aufweisen. Entscheidend ist dabei, dass diese Teilbereiche, in denen die Breite der Teilungsstriche modifiziert ist, entlang der Erstreckungsrichtung der Teilungsstriche eine so geringe Ausdehnung aufweisen, dass alle Markierungen in ihrer Gesamtheit nicht zu einer substantiellen Störung des erzeugten Abtastsignals führen. Dies kann zur Folge haben, dass die als Kopierschutz dienenden Markierungen von einem Menschen nicht mit dem bloßen Auge, sondern nur mit Hilfe einer Lupe oder eines Mikroskops deutlich erkennbar sind. In jedem Fall müssen die Markierungen in irgendeiner Form lesbar bzw. auslesbar sein, um als Kopierschutz dienen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur bei Messteilungen in Form linearer Maßstäbe anwendbar sondern auch bei Teilscheiben für Winkelmesssysteme. Im letztgenannten Fall erstreckt sich die Messrichtung entlang eines Kreisbogens und nicht entlang einer Geraden. Zudem weisen die Teilungsstriche bei einer Teilscheibe für ein Winkelmesssystem eine geringfügige Änderung der Breite in radialer Richtung auf. Denn die Breite der Teilungsstriche ist konstruktionsbedingt am äußeren Rand der Teilungsscheibe geringer als am inneren, dem Mittelpunkt der Teilungsscheibe zugewandten Rand. Diese kontinuierliche Änderung der Breite eines Teilungsstriches vom inneren Rand zum äußeren Rand einer Teilungsscheibe bildet jedoch keine Markierung im Sinne der vorliegenden Erfindung, die durch eine Modifikation der Form einzelner Teilungsstriche in einem Teilbereich gebildet wird. Denn die (äußerst geringfügige) Zunahme der Breite der Teilungsstriche vom inneren Rand zum äußeren Rand einer Teilungsscheibe ist bei allen Teilungsstrichen der entsprechenden Teilungsscheibe gleichermaßen vorgesehen. Es handelt sich somit nicht um eine Markierung im Sinne der vorliegenden Erfindung, durch die auf der Messteilung ein Kopierschutz, z.B. in Form eines Musters, erzeugbar ist, der auf den Hersteller der entsprechenden Messteilung hinweist.
  • Um sicherzustellen, dass keine substantielle Beeinflussung des Abtastsignals (also des von der Abtasteinrichtung bei der Abtastung der Messteilung erzeugten Ausgangssignals) erfolgt, beträgt die Länge einer Markierung, also die Länge eines jeweiligen Teilbereichs, in dem die Breite eines Teilungsstriches kleiner oder größer ist als in den übrigen Bereichen, höchstens sechs Prozent, vorzugsweise höchstens vier Prozent und insbesondere zwischen zwei Prozent und vier Prozent der Länge eines jeweiligen Teilungsstriches, wobei die einzelnen Teilungsstriche bevorzugt eine übereinstimmende Länge aufweisen.
  • Ein weiteres Kriterium für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung gestattete Länge der den Kopierschutz bildenden Markierungen lässt sich dadurch definieren, dass nicht die Länge der einzelnen Markierungen betrachtet wird, sondern vielmehr die Gesamtlänge der Markierungen über einen bestimmten Abschnitt der Messteilung. Denn für die Frage, ob die Modifikation der Breite der Teilungsstriche zur Bildung der besagten Markierungen zu einer substantiellen Beeinflussung des Abtastsignals führt oder nicht, ist vor allem die Gesamtlänge aller Markierungen in einem solchen Abschnitt der Messteilung von Bedeutung, der bei der Abtastung der Messteilung durch die Abtasteinrichtung als Ganzes erfasst wird.
  • In vielen Fällen entspricht die Ausdehnung (in Messrichtung) des von der Abtasteinrichtung erfassten Abtastbereiches der Messteilung in etwa der Länge der einzelnen Teilungsstriche; der Abtastbereich ist dann also in etwa quadratisch. In diesem Fall soll die Summe der Länge aller einzelnen Markierungen in einem Abschnitt der Messteilung, dessen Ausdehnung in Messrichtung der Länge der Teilungsstriche entspricht, maximal sechs Prozent, vorzugsweise maximal vier Prozent, der Summe der Länge aller Teilungsstriche in dem besagten Abschnitt der Messteilung betragen.
  • Die Markierungen benachbarter Teilungsstriche können entlang der Messrichtung der Messteilung nebeneinander oder auch zueinander versetzt angeordnet sein, so dass durch die Markierungen mindestens eine Linie, z.B. in Form einer Geraden oder einer gekrümmten Linie, gebildet wird, die sich auf der Messteilung über eine Mehrzahl von Teilungsstrichen erstreckt und dabei senkrecht oder geneigt zu der Erstreckungsrichtung der einzelnen Teilungsstriche verläuft.
  • Die Linien bzw. Geraden können einen oder mehrere Schriftzüge bilden, die auf den Hersteller der Messteilung hinweisen.
  • Eine Positionsmesseinrichtung mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Messteilung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 20 charakterisiert.
  • Hierbei beträgt die Gesamtlänge der Markierungen in jedem Abtastbereich, der von der Abtasteinrichtung bei der Durchführung einer Messung als zusammenhängender Bereich erfasst werden kann, höchstens sechs Prozent, vorzugsweise höchstens vier Prozent, der Gesamtlänge aller Teilungsstriche in dem Abtastbereich. Der Abtastbereich ist dabei definiert als ein Abschnitt der Messteilung mit einer derartigen Ausdehnung entlang der Erstreckungsrichtung der Messteilung, dass er einem Bereich der Messteilung von einer Größe entspricht, der von der Abtasteinrichtung bei der Abtastung der Messteilung als Ganzes erfasst werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Positionsmesseinrichtung mit einer Messteilung und einer Abtasteinrichtung zum Abtasten der Messteilung;
  • 2 eine Ansicht einer Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung gemäß 1, die Markierungen als Kopierschutz aufweist;
  • 2a einen vergrößerten Ausschnitt der Messteilung aus 2.
  • In 1 ist schematisch eine Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der Lage zweier zueinander beweglicher Bauteile in Form von Maschinenteilen dargestellt, bei denen es sich beispielsweise um das Bett und den Schlitten einer Werkzeugmaschine handeln kann. Die Positionsmesseinrichtung weist einen Maßstab S auf, der durch einen Teilungsträger T mit einer darauf angeordneten Messteilung M gebildet wird, sowie eine Abtasteinrichtung A zum photoelektrischen Abtasten der Messteilung M. Die Abtasteinrichtung A umfasst in bekannter Weise eine (Halbleiter-)Lichtquelle L sowie im Strahlengang des von der Lichtquelle erzeugten Lichtes eine Kondensorlinse K und eine Abtastplatte P, die zwischen der Lichtquelle L und der Messteilung M angeordnet sind. Das von der Lichtquelle L erzeugte Licht wird mittels der Kondensorlinse K parallelisiert und als kollimiertes Lichtbündel zunächst der (lichtdurchlässigen) Abtastplatte P und dann der Messteilung T des Maßstabes S zugeführt. Das Licht wird an der mit der Messteilung M versehenen Oberfläche des Maßstabs S reflektiert und gelangt nach erneuter Wechselwirkung mit der Abtastplatte P zu einem durch eine Photodiodenanordnung D gebildeten Empfänger der Abtasteinrichtung A. Es handelt sich hierbei um eine Abtastung der Messteilung M im Auflichtverfahren, wobei das von der Messteilung M reflektierte Licht der strahlungsempfindlichen Oberfläche der Photodiodenanordnung D empfangen wird. Die Photodiodenanordnung D erzeugt ein Ausgangssignal (Abtastsignal), das charakteristisch für die Intensität und räumliche Verteilung des auf die strahlungsempfindliche Oberfläche O auftreffenden, an der Messteilung M reflektierten Lichtes ist.
  • Der Maßstab S einerseits und die Abtasteinrichtung A andererseits werden an je einem der beiden oben genannten Maschinenteile befestigt, so dass das Ausmaß jeder Bewegung der beiden Maschinenteile zueinander durch Abtastung der Messteilung M des Maßstabes S mittels der Abtasteinrichtung A ermittelt werden kann. Derartige Positionsmesseinrichtungen sind allgemein bekannt, vergl. Alfons Ernst, Digitale Längen- und Winkelmesstechnik, verlag moderne industrie, Landesberg/Lech (1998), so dass hier keine weitergehende Beschreibung des Aufbaus und der Funktion der Positionsmesseinrichtung erforderlich ist.
  • In den 2 und 2a ist eine mögliche Messteilung M des Maßstabes S aus 1 dargestellt, die aus einer Mehrzahl entlang einer Messrichtung R mit konstantem Abstand – beabstandet durch Zwischenräume 2 – periodisch hintereinander angeordneter Teilungsstriche 1 besteht. Die Teilungsstriche 1 erstrecken sich jeweils mit konstanter Länge L senkrecht zur Messrichtung R und weisen eine Breite B in Messrichtung auf.
  • Diese Messteilung M bildet eine so genannte Inkrementalteilung, d.h. eine periodische Anordnung äquidistanter Teilungsstriche 1 mit einer einheitlichen Breite B, durch deren Abtastung sich (relative) Änderungen der Position des einen Maschinenteils bezüglich des anderen Maschinenteils erfassen lassen.
  • Als Kopierschutz, d.h. um zu vermeiden, dass die Messteilung M als Vorlage für die Herstellung weiterer, identisch gestalteter Messteilungen verwendet wird, sind die Teilungsstriche 1 und die Zwischenräume 2 mit Markierungen 10, 20 versehen. Dabei sind die Markierungen 10 der Teilungsstriche 1 gebildet durch (entlang der Erstreckungsrichtung E erstreckte) Teilbereiche der Länge l der Teilungsstriche 1, in denen die Teilungsstriche 1 jeweils eine geringere Breite b aufweisen als in ihren übrigen Bereichen. Durch diese als Einschnürungen ausgebildeten Markierungen 10 der Teilungsstriche 1 werden entsprechende, komplementäre Markierungen 20 (in Form von Verdickungen) der Zwischenräume 2 gebildet, wobei die Zwischenräume 2 im Bereich dieser Markierungen 20 eine größere Breite aufweisen als in ihren übrigen Bereichen.
  • Die die Markierungen 10 bildenden Einschnürungen der Teilungsstriche 1 sowie die die komplementären Markierungen 20 bildenden Verdickungen der Zwischenräume 2 sind jeweils beidseitig begrenzt durch entlang der Erstreckungsrichtung E der Teilungsstriche 1 bzw. Zwischenräume 2 verlaufende Begrenzungslinien 11, 12 bzw. 21, 22. Dabei sind die Begrenzungslinien 11, 12 einer Markierung 10 eines Teilungsstriches bzw. die Begrenzungslinien 21, 22 einer komplementären Markierung 20 eines Zwischenraumes 2 jeweils entlang der Messrichtung R voneinander beabstandet und entlang der Erstreckungsrichtung E der Teilungsstriche 1 bzw. Zwischenräume 2 zueinander versetzt. Hierdurch bilden die Markierungen 10 der Teilungsstriche 1 und die komplementären Markierungen 20 der Zwischenräume 2 Linien 3, im Ausführungsbeispiel in Form von Geraden, die sowohl bezüglich der Messrichtung R der Messteilung M als auch bezüglich der Erstreckungsrichtung E der Teilungsstriche 1 bzw. Zwischenräume 2 geneigt verlaufen.
  • Diese Linien 3 in Form von Geraden bilden gemäß 2 einen Schriftzug, der einen Hinweis auf Hersteller der Messteilung M enthält. Bei unbefugtem Anfertigen einer Kopie der Messteilung 2 würde dieser Schriftzug mitkopiert, so dass die unbefugt angefertigte Kopie mit einem Hinweis auf den Hersteller der Original-Messteilung versehen wäre.
  • Wie anhand 2 erkennbar, können hierbei durchaus zwei oder sogar mehr Markierungen 10 bzw. 20 in einem Teilungsstrich 1 und einem Zwischenraum 2 vorgesehen sein. Ferner können die einzelnen Markierungen 10 bzw. 20 eine unterschiedliche Länge l in Erstreckungsrichtung E der Teilungsstriche 1 bzw. Zwischenräume 2 aufweisen. Von Bedeutung ist dabei, dass die Gesamtlänge aller Markierungen 10 der Teilungsstriche 1 und aller komplementären Markierungen 20 der Zwischenräume 2 hinreichend klein verglichen mit der Gesamtlänge aller Teilungsstriche 1 bzw. Zwischenräume 2 ist, so dass das Vorhandensein der Markierungen 10 bzw. 20 nicht zu einer substantiellen Beeinträchtigung des bei der Abtastung der Messteilung M erzeugten Abtastsignals führt. Dies bedeutet insbesondere, dass die Gesamtlänge aller Markierungen 10 der Teilungsstriche 1 bzw. komplementären Markierungen 20 der Zwischenräume 2 in einem Abtastbereich der Messteilung M, d.h. in einem Bereich mit einer solchen Ausdehnung entlang der Messrichtung R, der von der zugeordneten Abtasteinrichtung A (vgl. 1) beim Abtasten der Messteilung M gerade als Ganzes erfasst werden kann, hinreichend klein verglichen mit der Gesamtlänge aller Teilungsstriche 1 bzw. Zwischenräume 2 ist, um eine substantielle Beeinträchtigung bzw. Störung des Abtastsignals zu vermeiden, welches erzeugt wird, wenn die Abtasteinrichtung – in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Position bezüglich der Messteilung M – den entsprechenden Abtastbereich der Messteilung M erfasst.
  • In 2 wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der jeweilige Abtastbereich eine Ausdehnung L in Messrichtung R aufweist, die der Länge L der Teilungsstriche 1 entspricht. Dann beträgt die Gesamtlänge der Markierungen 10 der Teilungsstriche 1 bzw. der komplementären Markierungen 20 der Zwischenräume 2 in einem beliebigen Abtastbereich der Messteilung M, d.h. in jedem Bereich, der von der zugeordneten Abtasteinrichtung im Betrieb der Positionsmesseinrichtung zusammenhängend erfassbar ist, weniger als sechs Prozent, vorzugsweise maximal vier Prozent der Gesamtlänge aller Teilungsstriche 1 bzw. Zwischenräume 2 in dem jeweiligen Abtastbereich.
  • Diese Regeln gelten unabhängig von der Form des Abtastbereiches, der von der der Messteilung M jeweils zugeordneten Abtasteinrichtung erfasst wird, also unabhängig davon, ob der jeweilige Abtastbereich quadratisch ausgebildet ist, wie im Ausführungsbeispiel, oder ob dessen Ausdehnung in Messrichtung R kleiner oder größer als die Länge L der Teilungsstriche 1 ist. Entscheidend ist allein, dass im jeweils abgetasteten Bereich der Messteilung M die Gesamtlänge der Markierungen 10 bzw. die von den Markierungen 10 insgesamt überdeckte Fläche klein ist im Vergleich zu der Gesamtlänge aller Teilungsstriche 1 bzw. der von der Gesamtheit aller Teilungsstriche 1 überdeckten Fläche. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Markierungen 10 das Abtastsignal nicht substantiell beeinträchtigen.

Claims (23)

  1. Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung mit einer Vielzahl entlang einer Messrichtung (R) hintereinander angeordneter länglicher Teilungsstriche (1), die sich jeweils mit einer bestimmten Länge (L) winkelig zur Messrichtung (R) erstrecken und die jeweils eine bestimmte Breite (B) senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung (E) aufweisen, gekennzeichnet durch mehrere Markierungen (10), die jeweils durch eine Modifikation der Breite (B) eines Teilungsstriches (1) in einem Teilbereich gebildet sind und die eine solche Länge (l) aufweisen, dass bei einer Abtastung der Messteilung (M) mittels einer Abtasteinrichtung (A) das von der Abtasteinrichtung (A) erzeugte Abtastsignal durch die Markierungen (10) nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
  2. Messteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l) jeder Markierung (10) höchstens sechs Prozent der Länge (L) des zugeordneten Teilungsstriches (1) beträgt.
  3. Messteilung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l) jeder Markierung (10) höchstens vier Prozent der Länge (L) des zugeordneten Teilungsstriches (1) beträgt.
  4. Messteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l) einer jeden Markierung (10) zwischen zwei Prozent und vier Prozent der Länge (L) des zugeordneten Teilungsstriches (1) beträgt.
  5. Messteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Längen (l) der Markierungen (10) in einem Abschnitt der Messteilung (M), dessen Ausdehnung in Messrichtung (R) der Länge (L) der Teilungsstriche (1) entspricht, höchstens sechs Prozent der Summe der Längen (L) der Teilungsstriche (1) in diesem Abschnitt der Messteilung (M) beträgt.
  6. Messteilung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Längen (l) der Markierungen (10) in einem Abschnitt der Messteilung (M), dessen Ausdehnung in Messrichtung (R) der Länge (L) der Teilungsstriche (1) entspricht, höchstens vier Prozent der Summe der Längen (L) der Teilungsstriche (1) in diesem Abschnitt der Messteilung (M) beträgt.
  7. Messteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsstriche (1) senkrecht zur Messrichtung (R) erstreckt sind.
  8. Messteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilungsstriche (1) eine übereinstimmende Länge (L) aufweisen.
  9. Messteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsstriche (1) in den die Markierungen (10) bildende Teilbereichen eine größere Breite aufweisen als außerhalb der Teilbereiche.
  10. Messteilung nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsstriche (1) in den die Markierungen (10) bildenden Teilbereichen eine geringere Breite (b) aufweisen als außerhalb der Teilbereiche.
  11. Messteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (10) benachbarter Teilungsstriche (1) entlang der Erstreckungsrichtung (E) der Teilungsstriche (1) zueinander versetzt sind.
  12. Messteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Markierungen (10) mindestens eine Linie (3) gebildet wird, die sich auf der Messteilung (M) über eine Mehrzahl Teilungsstriche (1) erstreckt.
  13. Messteilung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie (3) senkrecht oder geneigt zu der Erstreckungsrichtung (E) der Teilungsstriche (1) verläuft.
  14. Messteilung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Linie (3) durch eine Abfolge von Markierungen (10) benachbarter Teilungsstriche (1) gebildet wird.
  15. Messteilung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Linie (3) eine Gerade bildet.
  16. Messteilung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Linie (3) einen Schriftzug bildet.
  17. Messteilung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere entlang der Messrichtung (R) hintereinander angeordnete Schriftzüge vorgesehen sind.
  18. Messteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messteilung (M) als eine Inkrementalteilung ausgebildet ist.
  19. Messteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messteilung (M) sich als lineare Messteilung entlang einer Geraden erstreckt.
  20. Messteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Messteilung sich entlang eines Kreisbogens erstreckt.
  21. Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der Lage zweier zueinander beweglicher Objekte mit – einer Messteilung (M), gebildet durch eine Vielzahl entlang einer Messrichtung (R) hintereinander angeordneter länglicher Teilungsstriche (1), die sich jeweils mit einer bestimmten Länge (L) winkelig zur Messrichtung (R) erstrecken und die jeweils eine bestimmte Breite (B) senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung (E) aufweisen, und – eine Abtasteinrichtung (A) zum Abtasten der Messteilung (M), die zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils einen bestimmten Abtastbereich (L·L) der Messteilung (M) erfasst, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Messteilung (M) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  22. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Längen (l) der Markierungen (10) in dem Abtastbereich (L·L) der Messteilung (M) höchstens sechs Prozent der Summe der Längen (L) der Teilungsstriche (1) in dem Abtastbereich (L·L) beträgt.
  23. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Längen (l) der Markierungen (10) in dem Abtastbereich (L·L) der Messteilung (M) höchstens vier Prozent der Summe der Längen (L) der Teilungsstriche (1) in dem Abtastbereich (L·L) beträgt.
DE10353808.9A 2003-11-14 2003-11-14 Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung Expired - Fee Related DE10353808B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353808.9A DE10353808B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
CNB2004100925507A CN100357700C (zh) 2003-11-14 2004-11-15 用于位置测量装置的分度机构及位置测量装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353808.9A DE10353808B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353808A1 true DE10353808A1 (de) 2005-06-23
DE10353808B4 DE10353808B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=34609081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353808.9A Expired - Fee Related DE10353808B4 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100357700C (de)
DE (1) DE10353808B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207275B4 (de) * 2015-04-22 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Maßverkörperung mit signalkompensierenden Markierungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277827A (en) * 1990-11-17 1994-11-09 Taiyo Yuden Kk Making an optical information record substrate
WO1996000446A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Marking of optical disc for customized identification
DE19516741C2 (de) * 1995-05-06 1997-05-07 Kurz Leonhard Fa Beugungsoptisch wirksame Strukturanordnung
DE69511040T2 (de) * 1994-11-01 2000-01-05 De La Rue Giori Sa Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitskennzeichens mit Hilfe elektronischer Mittel
DE19855782A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Maßstab für eine optische Positionsmeßeinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132521A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung
EP1421343A2 (de) * 2001-08-30 2004-05-26 MicroE Systems Corporation Talbotkodiereinrichtung mit referenz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277827A (en) * 1990-11-17 1994-11-09 Taiyo Yuden Kk Making an optical information record substrate
WO1996000446A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Marking of optical disc for customized identification
DE69511040T2 (de) * 1994-11-01 2000-01-05 De La Rue Giori Sa Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitskennzeichens mit Hilfe elektronischer Mittel
DE19516741C2 (de) * 1995-05-06 1997-05-07 Kurz Leonhard Fa Beugungsoptisch wirksame Strukturanordnung
DE19855782A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Maßstab für eine optische Positionsmeßeinrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN100357700C (zh) 2007-12-26
DE10353808B4 (de) 2015-09-03
CN1616918A (zh) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2034201B1 (de) Führungsschiene mit absoluter Massverkörperung
DE69113415T2 (de) Positionskodierer für Linear- oder Winkelmessapparat.
EP0118673B1 (de) Messeinrichtung
EP2908098B1 (de) Lineargeber mit Kalibrierfunktionalität
EP0137099B1 (de) Messeinrichtung
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0141123B1 (de) Lichtelektrische inkrementale Messeinrichtung
EP0172323A1 (de) Messeinrichtung
EP1770373A1 (de) Absolutes Positionsmesssystem
EP1995566B1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
DE10132521A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2063230A2 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE3542514A1 (de) Wegmesseinrichtung
EP0121658A1 (de) Messeinrichtung
DE3818044A1 (de) Praezisions-messeinrichtung fuer grosse verschiebungen
EP3527951A1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP0303008A2 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE112016004941B4 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit der Positionserfassungsvorrichtung
EP1050742B1 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
EP2869031A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2878930B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE10353808B4 (de) Messteilung für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
EP1427985A1 (de) Positionsmesseinrichtung und verfahren zum betrieb einer positionsmesseinrichtung
EP2116814A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Lage und/oder einer Geschwindigkeit
DE102021005682A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee