DE10338614A1 - Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster - Google Patents

Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster Download PDF

Info

Publication number
DE10338614A1
DE10338614A1 DE2003138614 DE10338614A DE10338614A1 DE 10338614 A1 DE10338614 A1 DE 10338614A1 DE 2003138614 DE2003138614 DE 2003138614 DE 10338614 A DE10338614 A DE 10338614A DE 10338614 A1 DE10338614 A1 DE 10338614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
luminous
touch
resistive touch
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003138614
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wöhr
Jürgen Wöhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Woehr GmbH
Original Assignee
Richard Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Woehr GmbH filed Critical Richard Woehr GmbH
Priority to DE2003138614 priority Critical patent/DE10338614A1/de
Publication of DE10338614A1 publication Critical patent/DE10338614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9645Resistive touch switches
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbstleuchtenden, resistiv berührungssensitiven Taster zum Einbau in Frontblenden und/oder Gehäusefronten zum Bedienen von Geräten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstleuchtenden, resistiv berührungssensitiven Taster zum Einbau in Frontblenden und/oder Gehäusefronten zum Bedienen von Geräten.
  • Herkömmliche beleuchtete Taster mit taktiler Rückmeldung haben im Gehäuse integrierte Schnappscheinen und einen Stößel mit durchsichtiger Druckkappe zum Betätigen der Schnappscheiben, wobei in das rechteckige Gehäuse LED zum Beleuchten der Druckkappe integriert sind, wobei sowohl Flächen- als auch Punktausleuchtung möglich ist. Da es sich bei den Schnappscheiben um mechanische Federelemente handelt, ist die Lebensdauer bzw. sind die Betätigungsspiele der Taster begrenzt. Außerdem bauen sie sehr hoch. Sie sind auch aufgrund der vielen mechanischen Komponenten und Teile sehr teuer herzustellen.
  • Weiter sind beleuchtete Taster bekannt, die zur Beleuchtung richtige Lampen integriert haben. Aufgrund der Lampen- und Fassungsgröße bauen diese Taster extrem hoch und sind sehr schwierig in Geräte usw. einzubauen. Außerdem erfolgt die Schaltbewegung über gefederte Stößel, was wiederum die Lebensdauer der Taster stark beeinflusst.
  • Außerdem sind magnetische Taster bekannt, die ebenfalls nur Punktbeleuchtung aufweisen. Flächenbeleuchtung ist bei dieser Lösung nicht möglich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen selbstleuchtenden, resistiv berührungssensitiven Taster der eingangs genannten Art herzustellen, der eine geringe Einbautiefe aufweist, der eine Flächen- und/oder Punktausleuchtung aufweist und der selbstleuchtend ist, sowie beste Betrachtungswinkel aufweist, sowie eine hohe Schaltgeschwindigkeit hat und eine geringe Treiberspannung benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf ein Glas-Substrat, das als Träger-Substrat dient und mit und/oder ohne Integration in einem Gehäuse ist, rückseitig ein Punkt- und/oder Flächenbeleuchtungselement mit Leuchtdioden auf Basis organischer Halbleiter aufgebracht wird und frontseitig ein resisitives Touchscreen-System-Schaltelement aufgebracht wird, wobei als organischen Schichten für das Punkt- und/oder Flächenbeleuchtungselement niedermolekulare Substanzen (OLED) und/oder langkettigen Polymeren (PLED) eingesetzt werden und das Touchscreen-Schaltelement als Polyester-auf-Glas Konstruktion ausgeführt ist, und das Gehäuse als ein- und/oder mehrteiliges Gehäusesystem ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besitzt den Vorteil, dass auf nur einem, durchsichtigen und/oder durchscheinenden Träger-Substrat ein äußerst flacher, selbstleuchtender und berührungssensitiver Taster geschaffen wird, der eine Punkt- und/oder Flächenausleuchtung der Tastfläche ermöglicht und der sehr gut als Taster für elektronische und elektrische Geräte eingesetzt werden kann. Der Taster zeichnet sich weiter durch einen hohen Kontrast, guten Betrachtungswinkel, geringe Leistungsaufnahme, große Helligkeit sowie schnellen Bildaufbau ohne Schlieren und Schatten aus. Außerdem weist er eine hohe Schutzart in Bezug auf Staub- und Wasser auf.
  • Eine bevorzugte Ausführung des selbstleuchtenden berührungssensitiven Tasters weist als Gehäuse eine Aluminiumgehäuse aus und als Trägersubstrat für die im Gehäuse integrierte Tastfläche eine Glasplatte aus auf der im Bereich der Tastfläche und/oder Tastflächenanzeigenfläche auf der Rückseite ein OLED-Display (Organic Light Emitting Diode) aufgebracht wird, wobei das OLED-Display so aufgebaut ist, dass zwischen zwei Metallisierungen, einer durchsichtigen Anode aus transparentem leitendem Indiumzinnoxid (ITO) und einer Metallkathode, eine dünne, organische Schichtfolge eingebettet wird, die aus Löcher transportierendem Material, emittierendem Material, und Elektronen transportierendem Material besteht. Frontseitig wird auf dem Trägersubstrat ein resistives Touchscreensystem als Tastelement in der Größe der Tastfläche in Sandwichbauweise aufgebracht, wobei die Glasscheibe frontseitig und die Rückseite der Frontfolie mit einer dünnen leitenden Schicht aus Indiumzinnoxid überzogen ist und die Front aus Polyester ist und mittels Abstandshalter vom Trägersubstrat getrennt ist.
  • Eine Weiterentwicklung weist ein PLED-Display (Polymer Light Emitting Diode) auf. Dabei kommt anstelle der Schichtfolgen aus niedermolekularen Substanzen eine Schichifolge aus langkettigen Polymeren zum Einsatz.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass die Frontfolie im Bereich der Tastfläche eine rückseitige teilweise abdeckende Bedruckung aufweist, so dass im Bereich der Tastfläche nur bestimmte Elemente und/oder Bezeichnungen und/oder Symbole angezeigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Entwicklung der Erfindung weist ein Gehäuse aus Kunststoff und/oder Metall aus, wobei das Gehäuse so gestaltet ist, dass es nachträglich eingebaut werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Erfindung wird durch Integrieren von mehreren Tastern auf einer Trägersubstrat-Platte erreicht, wobei die Platte mit den Tast- und/oder Anzeigeelementen in einem entsprechenden Gehäuse integriert sind.
  • Da die OLED-Fläche emissiv (ausstrahlend) ist, liegt der Betrachtungswinkel bei 180°.
  • Weitere vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schnitt durch einen selbstleuchtenden berührungssensitiven Taster
  • In 1 ist Schnitt durch einen selbstleuchtenden berührungssensitiven Taster dargestellt. Auf einem Glas-Substrat 1 ist rückseitig zwischen zwei Metallisierungen, einer durchsichtigen Anode 2 aus transparentem leitendem Indiumzinnoxid (ITO) und einer Metallkathode 3, eine dünne, organische Schichtfolge eingebettet, die aus Löcher transportierendem Material 4, emittierendem Material 5, und Elektronen transportierendem Material 6 besteht. Frontseitig ist auf dem Glas-Substrat 1 ebenfalls eine transparente leitende Indiumzinnoxid 2 (ITO) sowie eine Polyesterfolie 7 mit rückseitiger transparenter leitender Indiumzinnoxid Beschichtung 2 (ITO) aufgebracht, wobei die Folie durch Abstandshalter 8 vom Glas-Substrat 1 getrennt ist. Das Glas-Substrat 1 wird in einem Gehäuse 9 integriert, so dass eine hohe Schutzart erreicht wird.

Claims (11)

  1. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster auf resistiver Basis ausgebildet als Eingabemöglichkeit bei elektronischen und/oder elektrischen Geräten und/oder Steuerungen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Substrat-Trägerplatte, die als Betätigungselement ausgebildet ist und mit und/oder ohne Gehäuseintegration ausgeführt ist, rückseitig eine Ausgabeeinheit in Form einer selbstleuchtenden Punkt- und/oder Flächenausleuchtung aufgebracht ist, und frontseitig eine berührungssensitive Eingabemöglichkeit angeordnet ist.
  2. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkt- und/oder Flächenausleuchtung mit Leuchtdioden auf Basis organischer Halbleiter ausgeführt ist, wobei als organischen Schichten niedermolekulare Substanzen (OLED) und/oder langkettigen Polymeren (PLED) eingesetzt werden.
  3. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als resistiv berührungssensitive Oberfläche der Tastfläche ein resistiver Touchscreen zum Einsatz kommt.
  4. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat-Trägerplatte vorzugsweise eine Glasplatte zum Einsatz kommt.
  5. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrat-Trägerplatte die Trägerplatte für die Eingabe- und die Punkt- und/oder Flächenausleuchtung der Tastfläche ist.
  6. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat-Trägerplatte eine Sicherheitsglasscheibe zum Einsatz kommt.
  7. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat-Trägerplatte eine Kunststoffplatte zum Einsatz kommt.
  8. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Integration des Tasters in ein Gehäuse das Gehäuse in Kunststoff und/oder Metall ausgeführt ist.
  9. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfolie im Bereich der Anzeigevorrichtung eine rückseitige Bedruckung aufweist.
  10. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige auf der Substrat-Schicht zwei Metallisierungen aufweist, eine durchsichtigen Anode aus transparentem leitendem Indiumzinnoxid (ITO) und einer Metallkathode, wobei zwischen diesen beiden Metallisierungen eine dünne, organische Schichtfolge eingebettet ist, die aus Löcher transportierendem Material, emittierendem Material, und Elektronen transportierendem Material besteht.
  11. Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der resistive Touchscreen als Tasteingabe auf dem Glas-Substrat ebenfalls eine transparente leitende Indiumzinnoxid (ITO) sowie eine Polyesterfolie mit rückseitiger transparenter leitender Indiumzinnoxid Beschichtung (ITO) aufweist, wobei die Folie durch Abstandshalter vom Glas-Substrat getrennt ist.
DE2003138614 2003-08-22 2003-08-22 Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster Withdrawn DE10338614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138614 DE10338614A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138614 DE10338614A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338614A1 true DE10338614A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138614 Withdrawn DE10338614A1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049007A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur Detektion einer Annäherung und/oder Berührung sowie Bausatz und Verfahren zur Assemblierung einer Sensoranordnung
DE102010049006A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur Detektion einer Annäherung und/oder Berührung sowie Verfahren zur Assemblierung einer Sensoranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049007A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur Detektion einer Annäherung und/oder Berührung sowie Bausatz und Verfahren zur Assemblierung einer Sensoranordnung
DE102010049006A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur Detektion einer Annäherung und/oder Berührung sowie Verfahren zur Assemblierung einer Sensoranordnung
US9329217B2 (en) 2010-10-21 2016-05-03 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sensor assembly for detecting an approaching and/or contacting object, and method for assembling a sensor assembly
US9362906B2 (en) 2010-10-21 2016-06-07 Schreiner Group Gmbh & Co., Kg Sensor arrangement for detection of proximity and/or touching, as well as a kit and method for assembling a sensor arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8743077B1 (en) Front light system for reflective displays
CN1235249C (zh) 照明式键盘开关
US8552936B2 (en) OLED device with capacitive proximity sensing means
CN100562198C (zh) 柔性电致发光装置
DE602004009408T2 (de) Steuerschnittstelle
DE60129502T2 (de) Tastaturstruktur mit umgekehrten Kuppen
KR101503075B1 (ko) 균일한 발광을 피처링하는 대면적 oled
CN1158684C (zh) 一种电荧光背部照亮设备
EP2355356B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
KR100563970B1 (ko) 플렉시블 무기 el 돔시트 및 이를 이용한 플렉시블 무기 el 돔시트 키패드
CN101488064B (zh) 触摸屏及利用了该触摸屏的可动接点体和开关
US20110310056A1 (en) Electronic blackboard
US20030173198A1 (en) Illuminated button switch
DE10042974B4 (de) Verfahren zum elektrischen Adressieren von Fluoreszenz-Anzeigeelementen und Anzeige
DE102006046197B4 (de) Leuchtmittel und Beleuchtungseinrichtung mit solch einem Leuchtmittel
JPH11273874A (ja) 光透過性導電材料、これを用いた分散型エレクトロルミネッセンス素子及びパネルスイッチ
DE10338614A1 (de) Selbstleuchtender, resistiv berührungssensitiver Taster
EP1990817A1 (de) Beleuchtbare Folientastatur
DE10332954A1 (de) Selbstleuchtender, kapazitiv berührungssensitiver Taster
DE102011001101A1 (de) Beleuchtete Taste in Folientastatur
US20060103300A1 (en) Flexible displays
DE10359881A1 (de) OLED-Bauelement und Aktiv-Matrix-Display auf Basis von OLED-Bauelementen und Verfahren zum Steuern derselben
DE102010002885A1 (de) Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE10332953A1 (de) Resistiv berührungssensitives OLED-Display für mobile Anwendungen
CN1375845A (zh) 照明部件和使用该照明部件的照明装置

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination