DE10338424B3 - Cooling medium container for cryocontainer for storing chemical or biological laboratory samples provided with retractable handles - Google Patents

Cooling medium container for cryocontainer for storing chemical or biological laboratory samples provided with retractable handles Download PDF

Info

Publication number
DE10338424B3
DE10338424B3 DE10338424A DE10338424A DE10338424B3 DE 10338424 B3 DE10338424 B3 DE 10338424B3 DE 10338424 A DE10338424 A DE 10338424A DE 10338424 A DE10338424 A DE 10338424A DE 10338424 B3 DE10338424 B3 DE 10338424B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
handles
cryocontainer
lid
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10338424A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Kastenholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10338424A priority Critical patent/DE10338424B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10338424B3 publication Critical patent/DE10338424B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

The cooling medium container (1) has a cover (6) provided with a pair of handles (4), each attached to a spring (3) enclosed by a sleeve (2) secured to the base (5) of the container at each of its ends, for providing a spring bias holding the handle against the cover when not in use. The sleeves may have a hydraulic and/or pneumatic device for movement of the handle.

Description

Die Erfindung betrifft versenkbare Griffe für Gefäße zur Aufnahme von Kühlmitteln nach Anspruch 1.The invention relates to retractable Handles for receptacles of coolants according to claim 1.

Aus der DE 197 25 768 A1 ist ein Behälter zur Lagerung bei tiefen Temperaturen bekannt, welcher Kühlbehälter beinhaltet, welche insbesondere für die Lagerung von Ampullen mit chemisch zu untersuchendem Material eingesetzt werden. Diese sogenannten Cryoracks können verschiedene Geometrien annehmen. So gehen aus der DE 197 25 768 A1 beispielhaft Kühlbehälter hervor, die eine tortenstückartige Geometrie aufweisen und in zusammengesetzter Weise einen Kreis ergeben. Diese Elemente weisen Schubladen auf, in welchen die Ampullen gelagert werden können. Diese Proben können beispielhaft Umweltproben sein, die aus biologischem Material bestehen oder Gesteinsproben, welche der chemischen Analyse zugeführt werden sollen. Diese Proben müssen in besonderer Weise vor äußerer Kontaminationsgefahr beschützt werden, wenn sie der Spurenanalyse zugeführt werden sollen. Um sie vor chemischen Veränderungen zu schützen, werden sie in dem eingangs genannten Behälter zur Lagerung bei tiefen Temperaturen gelagert. Diese Cryobehälter zur Lagerung der Proben, die fast vollständig mit Cryoracks aufgefüllt werden, haben zum Teil Rollen, wodurch die Gesamtheit der in diesem Behälter befindlichen Proben transportabel ist. Allerdings beschränkt sich deren Nutzvolumen meist auf unter 100 l. Behälter die zum Beispiel ein Nutzvolumen von 200 l haben, lassen sich nicht ohne weiteres von Labor zu Labor transportieren, da sie meist mit einem Kältemittelversorgungssystem verbunden sind und zu einer stationären Lagerung von Proben gedacht sind. Zum Bedarf der Analyse müssen die Proben jedoch häufig von diesen stationären Behältern in die Labors transportiert werden. Hierzu werden nach dem Stand der Technik häufig Transportbehälter verwendet, welche isolierende Eigenschaften haben, indem sie beispielsweise innenwandig mit Styropor ausgekleidet sind, welches isolierende Eigenschaften hat. Die Kühlbehälter sind mit einem Gefäß ausgestattet, welches mit Kühlmittel gefüllt werden kann und in der Höhe variabel ist, so dass die Kühldauer unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden kann. Das Gefäß hat vorzugsweise dieselbe Geometrie und Größe wie der Querschnitt des Kühlbehälters und weist am nach oben offenen Ende eine Gitterverstrebung auf. Nachteilig bei den bisher bekannten Gefäßen, die zur Aufnahme von festen und flüssigen Kühlmitteln eingesetzt werden, sind die fehlenden Griffe, die einen Transport und das Herausheben der Gefäße aus den Kühlbehältern ermöglichen. Aus der DE 199 10 836 C2 bekannt, den Deckel des Cryoracks mit Griffen zu versehen. Die Stabilität dieser Griffe reicht jedoch nicht aus, um das ganze Cryorack, wenn es mit Kühlmitteln gefüllt ist, sicher aus dem Cryobehälter herauszuheben, sondern lediglich dazu dient, den Deckel von dem Cryorack abzuheben.From the DE 197 25 768 A1 a container for storage at low temperatures is known which contains cooling containers which are used in particular for the storage of ampoules with material to be chemically examined. These so-called cryoracks can take on different geometries. So go out of the DE 197 25 768 A1 exemplary cooling containers, which have a pie-like geometry and form a circle in a composite manner. These elements have drawers in which the ampoules can be stored. These samples can be, for example, environmental samples that consist of biological material or rock samples that are to be sent to the chemical analysis. These samples must be protected against external contamination in a special way if they are to be used for trace analysis. To protect them from chemical changes, they are stored in the container mentioned at the beginning for storage at low temperatures. These cryogenic containers for storing the samples, which are almost completely filled with cryoracks, have rollers in part, which means that all of the samples in this container can be transported. However, their useful volume is usually limited to less than 100 l. Containers with a useful volume of 200 l, for example, cannot easily be transported from laboratory to laboratory, since they are usually connected to a refrigerant supply system and are intended for the stationary storage of samples. However, the samples often have to be transported from these stationary containers to the laboratories in order to be analyzed. For this purpose, according to the prior art, transport containers are often used which have insulating properties, for example by being lined with styrofoam on the inside, which has insulating properties. The cooling containers are equipped with a vessel that can be filled with coolant and is variable in height so that the cooling time can be adapted to different requirements. The vessel preferably has the same geometry and size as the cross section of the cooling container and has a lattice strut at the open end. A disadvantage of the previously known vessels, which are used to hold solid and liquid coolants, are the lack of handles, which enable the vessels to be transported and lifted out of the cooling containers. From the DE 199 10 836 C2 known to provide the lid of the cryorack with handles. However, the stability of these handles is not sufficient to safely lift the entire cryorack out of the cryobasket when it is filled with coolants, but merely serves to lift the lid off the cryorack.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Gefäß für die Aufnahme von Kühlmitteln zu schaffen, welches stabil und einfach handhabbar aus dem Kühlbehälter entnommen werden kann, wobei das erfindungsgemäße Gefäß keine Mittel aufweisen soll, welche einen zusätzlichen Raumbedarf im Kühlbehälter in Anspruch nehmen.It is therefore the object of the invention a receptacle for receiving of coolants to create which is stable and easy to handle removed from the cooling container can be, the vessel according to the invention should have no means which An additional Space requirement in the cooling container in Claim.

Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.Starting from the preamble of claim 1 the object is achieved with the features specified in the characterizing part of claim 1.

Mit den erfindungsgemäßen Griffen des Gefäßes kann dieses einfach handhabbar und stabil aus Cryobehältern entnommen werden, ohne dass die zusätzlichen Griffe bei Nutzung des Cryobehälters Raum benötigen, der sonst für die zu kühlenden Proben genutzt werden kann.With the handles according to the invention of the vessel this is easy to handle and can be stably removed from cryos without that the additional Handles when using the cryo container space need, who else for the ones to be cooled Samples can be used.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous further developments of Invention are in the subclaims specified.

Die Zeichnungen zeigen beispielhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung.The drawings show examples versions of the present invention.

1 zeigt das erfindungsgemäße Gefäß 1 in Seitenansicht, welches beispielhaft einen Griff 4 aufweist, der an seiner Griffbasis 7 mit Federn 3 in Kontakt tritt, wodurch der Griff 4 in vertikaler Richtung nach oben und unten verschoben werden kann. Die Griffe 4 und die Federn befinden sich im Innern von Hülsen 2, die mit dem Boden 5 des Gefäßes 1 fest verbunden sind. Der Deckel 6 des Gefäßes 1 weist an der Stelle, an der die Griffe 4 herausragen, Öffnungen auf und schließt mit dem Griff 4 passgenau ab, so dass der Griff 4 nur bis zur Griffbasis 7 aus dem Deckel 6 herausgezogen werden kann. 1 shows the vessel according to the invention 1 in side view, which is an example of a handle 4 has at its handle base 7 with feathers 3 comes into contact, causing the handle 4 can be moved up and down in the vertical direction. The handles 4 and the springs are inside sleeves 2 that with the floor 5 of the vessel 1 are firmly connected. The lid 6 of the vessel 1 points at the point where the handles 4 protrude, openings open and closes with the handle 4 fits so that the handle 4 only up to the handle base 7 from the lid 6 can be pulled out.

2 zeigt beispielhaft einen erfindungsgemäßen Griff (4) mit der Griffbasis (7). 2 shows an example of a handle according to the invention ( 4 ) with the handle base ( 7 ).

3 zeigt beispielhaft den Deckel 6 des erfindungsgemäße Gefäßes 1 mit den Deckelöffnungen 8 für die erfindungsgemäßen Griffe 4. 3 shows an example of the lid 6 of the vessel according to the invention 1 with the lid openings 8th for the handles according to the invention 4 ,

Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft näher beschrieben werden.The invention is described in more detail below by way of example become.

Zur Entnahme des Gefäßes mit den Kühlmitteln aus dem Cryobehälter sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gefäßes 1 zwei Griffe 4 vorhanden (s. 3). Je nach Anwendungsbedarf können aber auch beispielsweise vier bis acht Griffe 4 vorhanden sein, die eine einfache Entnahme und Zugänglichkeit von allen Seiten des Gefäßes 1 ermöglichen. Jeder Griff 4 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung durch zwei zylinderförmige Hülsen 2 am Gefäßboden 5 fixiert, in die die Griffe 4 versenkt werden können. Diese Hülsen 2 können beispielsweise durch Schraubgewinde im Gefäßboden 5 fixiert werden, so dass sie bei Abnutzung, Wechsel von verschleißten Federn 3 oder Nichtgebrauch einfach entnommen, ausgetauscht bzw. entfernt werden können.To remove the vessel with the coolants from the cryocontainer are in an advantageous embodiment of the vessel 1 two handles 4 available (see 3 ). Depending on the application, four to eight handles can also be used 4 be present, the easy removal and accessibility from all sides of the vessel 1 enable. Every grip 4 is in an advantageous embodiment by two cylindrical sleeves 2 on the bottom of the vessel 5 fixed in the handles 4 can be sunk. These pods 2 can, for example, by screw threads in the bottom of the vessel 5 be fixed so that they wear out, change from worn springs 3 or can simply be removed, exchanged or removed when not in use.

Eine leichtgängige Feder 3, die sich unterhalb der Griffbasis 7 in der Hülse 2 befindet, sorgt dafür, dass die Griffe 4 im unbelasteten Zustand aus dem Deckel 6 herausragen und somit für den Benutzer/die Benutzerin zugänglich sind. Weiterhin ist denkbar, dass statt einer Feder 3, die den Griff 4 durch eine Hülse 2 nach oben drückt, eine hydraulische/pneumatische Vorrichtung oder eine Kombination aus beiden diese Funktion übernimmt. Im belasteten Zustand, das heißt, wenn zu kühlende Gegenstände auf den Deckel 6 gestellt werden, versinken die Griffe 4 in den Hülsen 2. Der Deckel 6 des erfindungsgemäßen Gefäßes dient bei Einsatz in einem Cryobehälter beispielsweise gleichzeitig als Zwischenboden, auf den die zu kühlenden Gegenstände gestellt werden.A smooth spring 3 that are below the handle base 7 in the sleeve 2 ensures that the handles 4 in the unloaded state the lid 6 protrude and are therefore accessible to the user. It is also conceivable that instead of a spring 3 that the handle 4 through a sleeve 2 presses upwards, a hydraulic / pneumatic device or a combination of both takes over this function. When loaded, that is, when objects to be cooled are placed on the lid 6 the handles sink 4 in the sleeves 2 , The lid 6 When used in a cryocontainer, the vessel according to the invention simultaneously serves, for example, as an intermediate floor on which the objects to be cooled are placed.

Die Griffe 4 sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gefäßes 1 so angebracht, dass beim Herausheben und Einbringen des Gefäßes 1 in den Cryobehälter die wirkenden Kräfte gleichmäßig verteilt sind. Die Federn 3 können in einer vorteilhaften Ausführung von den Materialeigenschaften und vom dynamischen Verhalten her so beschaffen sein, dass auch bei sehr tiefen Temperaturen keine Einschränkung in ihrer Funktion gegeben ist. Das Innenvolumen der Hülse 2 sollte nicht vereisen um eine störungsfreie Handhabung der Griffe 4 zu garantieren. Dies wird dadurch erreicht, dass die Öffnung 8 des Deckels 6, durch die der Griff 4 nach oben transportiert wird, sehr eng und passgenau am Griff 4 anliegt. Bestehen Deckel 6 und Griffe 4 aus einer Legierung, so sollten, um Reibungsverluste zu vermeiden, die Ränder der Deckelöffnungen 8 vorzugsweise mit Teflon ummantelt sein. Die Griffe 4 sollten so weit herausragen, dass jeweils eine Hand einen Griff 4 umschließen kann und so weit auseinanderliegen, dass sie aus ergonomischer Sicht eine optimale Handhabung beim Heben und Tragen des Gefäßes 1 gewährleisten.The handles 4 are in an advantageous embodiment of the vessel 1 attached so that when lifting and inserting the vessel 1 the acting forces are evenly distributed in the cryocontainer. The feathers 3 In an advantageous embodiment, the material properties and dynamic behavior can be such that their function is not restricted even at very low temperatures. The inner volume of the sleeve 2 should not freeze to ensure trouble-free handling of the handles 4 to guarantee. This is achieved through the opening 8th of the lid 6 through which the handle 4 is transported upwards, very tightly and precisely on the handle 4 is applied. Exist lid 6 and handles 4 made of an alloy, so the edges of the lid openings should be avoided to avoid friction losses 8th preferably coated with Teflon. The handles 4 should protrude so far that one hand has a handle 4 can enclose and so far apart that they are ergonomically optimal handling when lifting and carrying the vessel 1 guarantee.

Die Grundform des Gefäßes entspricht in vorteilhafter Weise der Grundform des jeweiligen Kühlgefäßes (Cryobehälters). Geometrie und Höhe des Gefäßes sind dabei vollkommen variabel. Als Materialien für das erfindungsgemäße Gefäß 1 werden vorzugsweise Kunststoffe, wie Teflon, oder Legierungen, wie Edelstahl, eingesetzt. Das Gefäß kann ein- oder doppelwandig sein. Bei Gefäßen, die aus Edelstahl oder anderen Legierungen bestehen, kann eine Isolierung mit Styropor oder Kork oder einem anderen wärmedämmenden Stoff oder einem Verbundmaterial aus synthetischen und/oder natürlichen Komponenten vorteilhaft sein. Weiterhin ist eine Vakuumisolierung bei doppelwandigen Gefäßen möglich. Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass die Gefäße selber weniger intensiv gekühlt werden müssen, was den Verbrauch an Kühlmitteln verringert. Dadurch wird insgesamt weniger Energie verbraucht, ohne dass die Kühlung der Proben innerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls nachlässt. Der erzielte energetische Wirkungsgrad des Kühlsystems erhöht sich durch diese Maßnahme.The basic shape of the vessel advantageously corresponds to the basic shape of the respective cooling vessel (cryocontainer). The geometry and height of the vessel are completely variable. As materials for the vessel according to the invention 1 plastics such as Teflon or alloys such as stainless steel are preferably used. The vessel can be single or double-walled. For vessels made of stainless steel or other alloys, insulation with styrofoam or cork or another heat-insulating material or a composite material made of synthetic and / or natural components can be advantageous. Vacuum insulation is also possible with double-walled vessels. These measures have the advantage that the vessels themselves have to be cooled less intensively, which reduces the consumption of coolants. As a result, less energy is consumed overall without the cooling of the samples decreasing within a certain temperature interval. This measure increases the energy efficiency of the cooling system.

Das Gefäß 1 kann beispielsweise einen angelenkten und mit Federn mechanisch unterstützten Deckel 6 aufweisen, der an der Stelle, wo die Griffe 4 herausragen, 2 Öffnungen besitzt. Das Design des Deckels 6 kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung so ausgestaltet sein, dass seitlich zwei halbrunde Öffnungen vorhanden sind, die dazu dienen, dass Kühlmedium verdampfen kann. Der Deckel 6 kann auf den Rändern des Gefäßes 1 frei aufliegen und bei Befüllung des Kühlgefäßes geöffnet werden.The container 1 can, for example, a hinged lid and mechanically supported by springs 6 have the point where the handles 4 protrude, 2 Has openings. The design of the lid 6 can be configured in an advantageous embodiment such that two semicircular openings are provided on the side, which serve to allow cooling medium to evaporate. The lid 6 can on the edges of the vessel 1 lie freely and be opened when the cooling vessel is filled.

Vorteilhaft bei dieser Konstruktion ist es, dass nicht nur flüssige Medien, wie verflüssigte Gase (Stickstoff, Helium, Argon et c.), sondern auch andere Kühlmedien (z. B. Trockeneis et c.) als Kühlmittel eingesetzt werden können, da der Deckel 6 des Gefäßes 1 zu öffnen ist. Herkömmliche Kühlsysteme sind dazu nicht in der Lage, da die Deckel der Gefäße mit den Kühlmitteln starr und unflexibel in die Kühlbehälter eingebaut sind oder, wie in DE 199 10 836 A1 beschrieben, kein Deckel am Gefäß vorhanden ist.It is advantageous with this construction that not only liquid media, such as liquefied gases (nitrogen, helium, argon, etc.), but also other cooling media (e.g. dry ice, etc.) can be used as coolants, since the cover 6 of the vessel 1 can be opened. Conventional cooling systems are not able to do this because the lids of the vessels with the coolants are rigidly and inflexibly installed in the cooling containers or, as in DE 199 10 836 A1 described, there is no lid on the vessel.

Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen versenkbaren Griffen 4 können z. B. an den kurzen Seiten eines rechteckig geformten Gefäßes 1 außen weitere Griffe angebracht werden. Sie sind am oberen Rand des Gefäßes mit Schellen in der Mitte befestigt und hängen senkrecht herab. Um die Griffe mit Schutzhandschuhen besser grei fen zu können, werden die Schellen, an denen die beiden Griffe befestigt sind, mit Abstandhaltern unterlegt.In addition to the retractable handles according to the invention 4 can e.g. B. on the short sides of a rectangular shaped vessel 1 additional handles can be attached outside. They are attached to the top of the vessel with clamps in the middle and hang down vertically. In order to better grip the handles with protective gloves, the clamps to which the two handles are attached are underlaid with spacers.

1. Ausführungsbeispiel:1st embodiment:

Cryoracks, in denen sich Proben befinden, sollen mit Hilfe eines in der OS DE 199 10 836 A1 beschriebenen Transportbehälters in ein Labor transportiert werden. Die zu analysierenden Proben benötigen beim Transport eine Kühltemperatur, die der von Trockeneis entspricht.Cryoracks, in which samples are located, are to be DE 199 10 836 A1 described transport container can be transported to a laboratory. The samples to be analyzed require a cooling temperature during transport that corresponds to that of dry ice.

Das dem in der Geometrie des Transportbehälters äquivalente erfindungsgemäße Gefäß 1 wird zu diesem Zweck mit Trockeneis gefüllt und als Kühlgefäß in den Transportbehälter gestellt. Mit einer Kelle oder Greifzange, wird das Gefäß 1 mit Trockeneis aufgefüllt und der Deckel 6 danach wieder verschlossen.The vessel according to the invention which is equivalent in the geometry of the transport container 1 is filled with dry ice for this purpose and placed in the transport container as a cooling vessel. Use a trowel or pliers to hold the container 1 filled up with dry ice and the lid 6 then closed again.

Nun ergreift der Benutzer/die Benutzerin mit beiden Händen die aus dem Gefäß 1 herausragenden Griffe 4 und stellt das Gefäß 1 auf den Boden des Cryobehälters. Durch Cryoracks, die auf den Deckel 6 des Gefäßes 1 gestellt werden, werden die Griffe 4 versenkt und nehmen somit kein Nutzvolumen innerhalb des Cryobehälters in Anspruch.Now the user grabs the one from the vessel with both hands 1 outstanding handles 4 and put the vessel 1 to the bottom of the cryocontainer. Through cryoracks on the lid 6 of the vessel 1 the handles 4 sunk and thus do not take up any useful volume within the cryocontainer.

Ist der Transport und die Probenentnahme beendet, werden die Cryoracks entnommen und das Gefäß 1 kann entleert oder neu mit Trockeneis oder einem flüssigen Kühlmedium, z. B. Flüssigstickstoff gefüllt werden. Bei Einsatz von Flüssigstickstoff wird das Gefäß 1 zunächst vorsichtig mit diesem Kühlmittel befüllt, da das Gefäß 1 selbst zunächst herabgekühlt werden muss, um ein schlagartiges Verdampfen des Kühlmittels zu vermeiden.When the transport and sampling has been completed, the cryoracks and the container are removed 1 can be emptied or new with dry ice or a liquid cooling medium, e.g. B. Liquid nitrogen can be filled. When using liquid nitrogen, the vessel 1 first carefully filled with this coolant because the vessel 1 itself must first be cooled down in order to avoid sudden evaporation of the coolant.

Dann wird das Gefäß 1 langsam aufgefüllt und in den Cryobehälter gestellt.Then the vessel 1 slowly filled up and placed in the cryocontainer.

2. Ausführungsbeispiel:2nd embodiment:

In einem biologischen Labor soll für ein Experiment ein Enzym eingesetzt werden, das, um eine chemische Veränderung vor Versuchsbeginn sicher auszuschließen, bei einer Temperatur < –40 °C vorübergehend gekühlt wird. Die maximal erreichbare Temperatur in einer handelsüblichen Kältemaschine beträgt ungefähr –40 °C.In a biological laboratory for a Experiment an enzyme can be used to make a chemical change before the start of the experiment, to be excluded at a temperature <–40 ° C temporarily chilled becomes. The maximum achievable temperature in a commercially available Chiller is around –40 ° C.

Um eine tiefere Temperatur erreichen zu können, wird das erfindungsgemäße Gefäß 1, das in diesem Fall eine rechteckige Form hat, mit Trockeneis gefüllt. Anschließend kann das erfindungsgemäße Gefäß 1 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Griffe 4 zur Kältemaschine transportiert werden. Nach dem Öffnen der Tür der Kältemaschine wird das Gefäß 1 mit Hilfe von an den kurzen Seiten des Gefäßes befindlichen Griffen auf den Boden der Kältemaschine geschoben, der teilweise oder vollständig vom erfindungsgemäßen Gefäß 1 bedeckt wird. Die Höhe des Gefäßes 1 kann sich dabei maximal bis zur ersten Probenlage in der Kältemaschine erstrecken. Das elektrische Kühlaggregat sollte normal weiter laufen.In order to be able to reach a lower temperature, the vessel according to the invention 1 , which in this case has a rectangular shape, is filled with dry ice. Then the vessel according to the invention 1 with the help of the handles according to the invention 4 be transported to the chiller. After opening the door of the chiller, the vessel is opened 1 pushed by means of handles located on the short sides of the vessel to the bottom of the refrigerator, partially or completely from the inventive vessel 1 is covered. The height of the vessel 1 can extend up to the first sample position in the refrigerator. The electric cooling unit should continue to run normally.

Ist der größte Teil des Trockeneises verdampft, zieht man das Gefäß an dem seitlichen Griff heraus und ergreift es beim Herausziehen am gegenüberliegenden zweiten Griff, um das Gefäß sicher abzustellen. Anschließend fasst man das Gefäß dann an den erfindungsgemäßen Griffen 4, die leicht zugänglich aus dem Deckel 6 des Gefäßes 1 herausragen, und transportiert es zur Wiederbefüllung mit Trockeneis ab. Nach der Befüllung kann es auf die zuvor beschriebene Weise wieder in der Kältemaschine eingesetzt werden.When most of the dry ice has evaporated, pull out the jar by the side handle and pull it out by the opposite second handle to securely set the jar down. The container is then gripped by the handles according to the invention 4 that are easily accessible from the lid 6 of the vessel 1 protrude, and transports it away for refilling with dry ice. After filling, it can be used again in the refrigerator in the manner described above.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Probe direkt in das mit Trockeneis gefüllte Gefäß 1 zu legen und es in einer Kältemaschine auf den Boden abzusetzen. Der Übergang des Trockeneises vom festen in den gasförmigen Zustand verlangsamt sich bei einer Umgebungstemperatur von z. B. –40 °C deutlich gegenüber der Raumtemperatur. Hier besteht aus physikalischen Gründen der Vorteil, dass die Probe deutlich länger über Trockeneis gekühlt werden kann als bei Kühlschrank- oder Raumtemperatur.There is also the option of placing a sample directly in the container filled with dry ice 1 and put it on the floor in a chiller. The transition of the dry ice from the solid to the gaseous state slows down at an ambient temperature of e.g. B. -40 ° C clearly compared to room temperature. For physical reasons, there is the advantage that the sample can be cooled over dry ice significantly longer than at refrigerator or room temperature.

Das Gefäß 1 kann in Arbeitsbereichen eingesetzt werden, in denen Proben gekühlt werden müssen, die im ursprünglichen chemischen Zustand charakterisiert und analysiert werden sollen. Dazu zählen beispielsweise chemische, industrielle, forensische, klinische, pharmazeutische, biochemische und biologische Laboratorien. Insbesondere mikrobiologische und physikalische Einflüsse können die chemische Zusammensetzung von Proben nachhaltig verändern. Deshalb müssen diese empfindlichen Proben bei tiefen Temperaturen gelagert und transportiert werden. Nach Möglichkeit sollte bis zur chemischen Analyse die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Die Kühltemperatur sollte innerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls konstant gehalten werden.The container 1 can be used in work areas in which samples have to be cooled that are to be characterized and analyzed in the original chemical state. These include chemical, industrial, forensic, clinical, pharmaceutical, biochemical and biological laboratories. In particular, microbiological and physical influences can change the chemical composition of samples sustainably. For this reason, these sensitive samples must be stored and transported at low temperatures. If possible, the cold chain should not be interrupted until chemical analysis. The cooling temperature should be kept constant within a certain temperature interval.

In dem beschriebenen Zusammenhang kann es unter Umständen auch sehr wichtig sein, z. B. forensische Proben bei tiefen Temperaturen im erfindungsgemäßen Gegenstand zu kühlen oder zu transportieren. Liegt z. B. der Verdacht nahe, dass eine Person an einer Schwermetallvergiftung verstorben ist, so muss sichergestellt werden, dass vorhandene Schwermetalle in Gewebeproben in ihrer ursprünglichen Bindungsform bei einer Analyse vorliegen.In the context described under certain circumstances also be very important, e.g. B. forensic samples at low temperatures in the subject of the invention to cool or to transport. Is z. B. suspects that a Person who has died of heavy metal poisoning must be ensured that existing heavy metals in tissue samples in their original Binding form present in an analysis.

Nur so lässt sich der Metabolismus der gesuchten Elemente im Körper nachvollziehen und nur so kann glaubhaft festgestellt werden, ob ein toxisches Schwermetall ursächlich für den Tod des Organismus mitverantwortlich war. Auch können diese Ergebnisse Hinweise geben auf die verabreichte Form des Giftes.This is the only way to metabolize wanted elements in the body understand and only in this way can it be reliably determined whether a toxic heavy metal for the Death of the organism was jointly responsible. These results can also provide clues give up on the administered form of the poison.

Diese Herangehensweise an ein analytisches Problem lässt sich nicht nur auf Schwermetalle anwenden, sondern auch auf andere Substanzklassen. Ebenso müssen im industriellen und pharmazeutischen Bereich Proben konserviert werden. Der erfindungsgemäße Gegenstand lässt sich somit vielseitig einsetzen wie z. B. in Cryosystemen, die dem Zweck dienen, den chemischen Zustand von Proben beim Transport oder der vorübergehenden Lagerung zu erhalten.This approach to an analytical Problem leaves apply not only to heavy metals, but also to others Substance classes. Likewise must Preserved samples in the industrial and pharmaceutical sector become. The subject of the invention let yourself thus versatile use such. B. in cryosystems, the purpose serve the chemical state of samples during transport or the temporary To get storage.

Der erfindungsgemäße Gegenstand lässt sich nicht nur unter dem Blickwinkel der Nutzung als Kühlmittelgefäß in einem Cryobehälter betrachten, sondern verallgemeinernd dargestellt, auch als Kühlakkumulator einsetzen. Will man z.B. Proben in laborüblichen Tiefkühltruhen oder Kältemaschinen, die gegebenenfalls nur eine Temperatur von 0 bis –40 °C erreichen, bei tieferen Temperaturen kühlen, so lässt sich vorübergehend durch den Einsatz der mit Trockeneis gefüllten Gefäße 1 in den elektrisch betriebenen Kühlsystemen eine Temperatur von < –40 °C erzeugen. Die erfindungsgemäßen Gefäße sind flexibel einsetzbar und sind im Hinblick auf die Lagerung von empfindlichen Proben (z. B. klinische, biologische oder Umweltproben) bei Temperaturen von < –40 °C geeignet.The object according to the invention can not only be viewed from the point of view of use as a coolant vessel in a cryocontainer, but can also be represented in a generalized manner and also used as a cold accumulator. If, for example, you want to cool samples at low temperatures in laboratory freezers or chillers, which may only reach a temperature of 0 to –40 ° C, you can temporarily use the containers filled with dry ice 1 generate a temperature of <–40 ° C in the electrically operated cooling systems. The vessels according to the invention can be used flexibly and are suitable with regard to the storage of sensitive samples (eg clinical, biological or environmental samples) at temperatures of <-40 ° C.

Claims (5)

Gefäß (1) zur Aufnahme von Kühlmitteln mit einem Deckel (6) sowie mindestens zwei Griffen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (4) an ihrer Griffbasis (7) mit Federn (3) in Kontakt treten, wobei sich die Federn (3) im Innern von Hülsen (2) befinden und in vertikaler Richtung nach oben und unten verschiebbar sind, wobei die Hülsen (2) mit dem Boden (5) des Gefäßes (1) fest verbunden sind.Vessel ( 1 ) for holding coolants with a cover ( 6 ) and at least two handles ( 4 ), characterized in that the handles ( 4 ) on their handle base ( 7 ) with feathers ( 3 ) come into contact, whereby the springs ( 3 ) inside sleeves ( 2 ) and can be moved up and down in the vertical direction, the sleeves ( 2 ) with the floor ( 5 ) of the vessel ( 1 ) are firmly connected. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelöffnungen (8) sehr eng an den Griffen (4) anliegen und kleiner sind als die Griffbasis (7).A vessel according to claim 1, characterized in that the lid openings ( 8th ) very closely the handles ( 4 ) and are smaller than the handle base ( 7 ). Gefäß nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (2) durch Schraubgewinde im Boden (5) des Gefäßes (1) fixiert sind.Vessel according to claim 1 to 2, characterized in that the sleeves ( 2 ) by screw thread in the bottom ( 5 ) of the vessel ( 1 ) are fixed. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (2) eine hydraulische und/oder pneumatische Vorrichtung zum Bewegen der Griffe (4) in vertikaler Richtung aufweisen.Vessel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sleeves ( 2 ) a hydraulic and / or pneumatic device for moving the handles ( 4 ) in the vertical direction. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) Öffnungen zum Verdampfen des Kühlmediums aufweist.Vessel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lid ( 6 ) Has openings for evaporating the cooling medium.
DE10338424A 2003-08-18 2003-08-18 Cooling medium container for cryocontainer for storing chemical or biological laboratory samples provided with retractable handles Expired - Fee Related DE10338424B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338424A DE10338424B3 (en) 2003-08-18 2003-08-18 Cooling medium container for cryocontainer for storing chemical or biological laboratory samples provided with retractable handles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338424A DE10338424B3 (en) 2003-08-18 2003-08-18 Cooling medium container for cryocontainer for storing chemical or biological laboratory samples provided with retractable handles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338424B3 true DE10338424B3 (en) 2004-08-05

Family

ID=32668169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338424A Expired - Fee Related DE10338424B3 (en) 2003-08-18 2003-08-18 Cooling medium container for cryocontainer for storing chemical or biological laboratory samples provided with retractable handles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338424B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106111217A (en) * 2016-08-29 2016-11-16 胡东旭 A kind of chemical experiment protective cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630374A1 (en) * 1995-10-26 1998-02-05 Berolina Kunststoff Transport containers for bottles
DE19948040C1 (en) * 1999-10-06 2001-04-05 Friedemann Rippel Plastic crate for drinks bottles has lifting handles at base-level reducing the probability of breakage
DE19910836C2 (en) * 1999-03-11 2003-08-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Transport container for holding cooling containers, so-called cryoracks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630374A1 (en) * 1995-10-26 1998-02-05 Berolina Kunststoff Transport containers for bottles
DE19910836C2 (en) * 1999-03-11 2003-08-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Transport container for holding cooling containers, so-called cryoracks
DE19948040C1 (en) * 1999-10-06 2001-04-05 Friedemann Rippel Plastic crate for drinks bottles has lifting handles at base-level reducing the probability of breakage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106111217A (en) * 2016-08-29 2016-11-16 胡东旭 A kind of chemical experiment protective cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012887B4 (en) cryostorage
DE102008010402B3 (en) Sample e.g. biological sample, container e.g. sample tube, supplying system for automatic handling by e.g. sample jet robot, has break-through opening present in its center by plate, where opening is large, so that pellets pass opening
EP2041502B1 (en) Transport container for maintaining the temperature of frozen goods
DE69512750T3 (en) Insulated storage / transport container to maintain a constant temperature
DE3425744C2 (en)
EP1704374A2 (en) Transport container for keeping frozen material chilled
DE69007305T2 (en) Method and device for quickly regulating a wall temperature.
WO2014090383A1 (en) Cryogenic storage device and method for operating same
WO2017186329A1 (en) Device and method for monitoring the temperature of a cryogenically preserved biological sample
DE102013002555A1 (en) Method and apparatus for the preconditioning of latent heat storage elements
EP3336455A1 (en) Cryogenic storage device for storing samples, in particular for low temperature storage of biological samples
WO2018015350A1 (en) Refrigerated container and method for transporting cryosamples
DE4437091A1 (en) Freezer container
DE10338424B3 (en) Cooling medium container for cryocontainer for storing chemical or biological laboratory samples provided with retractable handles
EP2297001B8 (en) Cryogenic container
DE102016124722B4 (en) Handling device, in particular for a storage device
DE102015205969A1 (en) Cryogenic transport container
WO2003093740A1 (en) Container for transporting biological material
DE2739796A1 (en) Freeze drying of small biological objects - is for examination by electron microscope with object placed in vessel almost completely immersed in cooling liq.
DE29603941U1 (en) Device for storing receptacles for individually defined amounts of blood
DE3142521A1 (en) Process and apparatus for the defined cooling of plate-shaped bodies by loss of heat to boiling coolants
DE102016118968B4 (en) System for asservation of hair samples
EP3195933B1 (en) System for cryo-asservation of tissue samples and its use
DE19725768B4 (en) Container for storing samples at low temperatures
DE112020006515T5 (en) TWO-STAGE GLAZING BAR

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301