DE1033628B - Washing machine from several individual containers - Google Patents

Washing machine from several individual containers

Info

Publication number
DE1033628B
DE1033628B DEP12737A DEP0012737A DE1033628B DE 1033628 B DE1033628 B DE 1033628B DE P12737 A DEP12737 A DE P12737A DE P0012737 A DEP0012737 A DE P0012737A DE 1033628 B DE1033628 B DE 1033628B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
washing
insert
machine according
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP12737A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1033628B publication Critical patent/DE1033628B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F19/00Washing machines using vibrations for washing purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles

Description

Waschmaschine aus mehreren Einzelbehältern Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine, welche aus mehreren Einzelteilen aufgebaut und mit einem das Waschgefäß tragenden Sockel ausgestattet ist, in welchem der Antriebsmechanismus einer die Waschwirkung begünstigenden maschinellen Einrichtung untergebracht ist.Washing machine from several individual containers The invention relates on a washing machine, which is built up from several individual parts and with a the base carrying the washing vessel is equipped in which the drive mechanism a machine device favoring the washing effect is housed.

Es sind Vorschläge bekanntgeworden, Waschmaschinen aus mehreren Einzelbehältern aufzubauen. Die Erfindung macht sich zur Aufgabe, eine besonders einfache, mit geringsten Hilfsmitteln und unter größter Kostensparung herstellbare Waschmaschine zu schaffen.Proposals have become known, washing machines from several individual containers build up. The invention has as its object a particularly simple one with the least To create aids and washing machine that can be manufactured with the greatest possible cost savings.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Waschmaschine aus drei identischen, die Form eines hohlen Kegelstumpfes besitzenden Teilen besteht, von denen zwei, mit wechselnder Neigung leicht lösbar ummittelbar aneinandergeschlossen, das Waschgefäß oder zumindest dessen Außenmantel bilden, w iihreiid der dritte im unmittelbaren Anschluß daran als Sockel dient.This is achieved according to the invention in that the washing machine consists of three identical parts in the shape of a hollow truncated cone, of which two, with changing inclination, are easily detachably connected to one another, form the washing vessel or at least its outer jacket, the third in the immediate connection to it serves as a base.

In der Zeichnung wird die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, wobei Fig. 1 und 2 Schaubilder und Fig. 3 und 4 teilweise Schnitte bei teilweiser schaubildlicher Darstellung sind, Die Fig. 1 und 3 bis 4 beziehen sich auf eine Gestaltungsforin, während Fig.2 eine zweite Gestaltungsforin betrifft. Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht die erfindungsgemäße Waschmaschine aus einem Sockel l und dem aufgesetzten Außenmantel des Waschgefäßes, der aus den Teilen 2 und 3 gebildet ist. Alle drei Teile haben die gleiche Form und sind mit wechselnder Neigung aufeinandergesetzt. Während beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 bis 4 der Sockelteil 1 mit Verjüngung nach oben Verwendung findet, kommt der gleiche Sockelteil 1 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit der sich nach oben erweiternden Gestalt zur Anwendung. Demgemäß ist nach Fig. 1 auf den Sockel 1 der sich nach oben erweiternde Mittelteil 2 aufgesetzt, an welchen sich nach oben der sich verjüngende Teil 3 anschließt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Neigungen umgekehrt wechselnd, so daß auf den sich erweiternden Sockelteil 1 der sich verjüngende Mittelteil 3 und auf diesen als Oberteil der sich wieder erweiternde Teil 2 aufgesetzt sind.In the drawing, the invention is shown in several exemplary embodiments 1 and 2 are diagrams and FIGS. 3 and 4 are partial sections in partial diagrammatic representation, FIGS. 1 and 3 to 4 relate relates to a design form, while Fig. 2 relates to a second design form. According to FIGS. 1 and 2, the washing machine according to the invention consists of a base l and the attached outer jacket of the washing vessel, which is made up of parts 2 and 3 is formed. All three parts have the same shape and are of alternating inclination placed on top of each other. While in the embodiment of FIGS. 1 and 3 to 4 If the base part 1 is used with a taper towards the top, the same base part is used 1 in the embodiment of FIG. 2 with the shape expanding upward to use. Accordingly, according to Fig. 1 on the base 1 of the expanding upward Placed middle part 2, to which the tapering part 3 adjoins at the top. In the embodiment according to FIG. 2, the inclinations are reversely changing, see above that on the widening base part 1 of the tapering middle part 3 and on this as the upper part of the widening part 2 are placed.

Es folgt die Beschreibung der in den Fig. 1 und 3 bis 4 dargestellten bevorzugten Bauform.The description of those shown in FIGS. 1 and 3 to 4 follows preferred design.

Im Hohlraum des Sockels 1 ist die maschinelle Einrichtung der @\'aschinaschine, beim Ausfiihrungsbeispiel ein Vil»-ierapparat 9, untergebracht, zu welchem der Stronianschluß durch ein Kabel 16 dargestellt ist. Auf dein Sockel 1 sitzt die Außenmantelhälfte 2 in der «'eise. daß die beiden Teile 1 und 2 betriebsmäßig unlösbar miteinander verbunden sind. An dem Übergangskreis der beiden Körper 1 und 2 ineinander ist, wie dies aus der Fig. 4 zu ersehen ist, eine Membran 8, beispielsweise aus Aluminium, mit Hilfe eines Kreisringes 7 aus Gummi od. dgl. eingespannt. Diese Einspannung kann direkt am unteren Ende des Körpers 2 erfolgen, so daß dieser mit einem elastischen Boden ausgestattet ist. Der Vibrierapparat 9 versetzt die Membran 8 in Vibration. Die Wäsche könnte beispielsweise bereits im Innern des Körpers 2 direkt auf der Membran 8 aufliegen und der Behälter 2 mit Waschflüssigkeit erfüllt werden. Die Flüssigkeit könnte nur bis zum oberen Rand des Behälters 2 reichen. Auf den Körper 2 ist ein dritter, der Gestalt nach den Körpern 1 und 2 identischer Körper 3 mit in bezug auf den Körper 2 umgekehrter Neigung aufgesetzt. Dieser Körper 3 ist in der Zusammensetzung der Einzelteile nach Fig. 1 als Deckel ausgebildet und mit einem Boden 19 ausgestattet, wie dies insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der nach Einfüllen der Waschflüssigkeit und der Wäsche auf den Körper 2 aufgeschraubte Körper 3 wird unter Dichtschluß mit dem Körper 2 verbunden, wozu beispielsweise mehrere Strammer 17 in dem einen Bauteil und mehrere zugehörige hakenartige Widerlager an dem anderen Bauteil sowie die Ausbildung eines Bandes 11 und die Anordnung einer Dichtung 12 dienen. Wird nun die @'ibriervorrichtung 9 in Tätigkeit gesetzt, so gerät die Membran 8 in sich kürzestzeitig wiederholende Schwingungen, welche in bekannter Weise eine günstige Waschwirkung hervorrufen. Hierbei kann die aufschäumende und spritzende Flüssigkeit sich bis unter den Deckel 19 verbreiten.In the cavity of the base 1 is the mechanical equipment of the @ \ 'aschinaschine, In the exemplary embodiment, a Vilierapparat 9, housed, to which the Stronian connection is represented by a cable 16. The outer shell half sits on your base 1 2 in the «'ice. that the two parts 1 and 2 are operationally inextricably linked are connected. At the transition circle of the two bodies 1 and 2 into each other, as can be seen from Fig. 4, a membrane 8, for example made of aluminum, with the help of a circular ring 7 made of rubber or the like. This restraint can be done directly at the lower end of the body 2, so that this with an elastic Floor is equipped. The vibrating apparatus 9 sets the membrane 8 in vibration. The laundry could, for example, already in the interior of the body 2 directly on the Membrane 8 rest and the container 2 are filled with washing liquid. the Liquid could only reach as far as the upper edge of the container 2. On the body 2 is a third body 3 which is identical in shape to bodies 1 and 2 placed with respect to the body 2 of the opposite inclination. This body 3 is in the composition of the items of FIG. 1 designed as a cover and with a Equipped floor 19, as can be seen in particular from FIG. The after Filling the washing liquid and the laundry on the body 2 screwed body 3 is tightly connected to the body 2, including, for example, several Tensioner 17 in the one component and several associated hook-like abutments the other component and the formation of a band 11 and the arrangement of a Seal 12 are used. If the @ 'ibriervorrichtung 9 is now set in action, so gets the membrane 8 in very short repetitive vibrations, which in known way to produce a favorable washing effect. Here the foaming and splashing liquid spreads to under the cover 19.

Wenn auch, wie beschrieben, die Teile 2 und 3 zur unmittelbaren Aufnahme der Waschflüssigkeit dienen können, so ist es vorteilhaft, im Sinne der nachfolgend beschriebenen Ausführungsmöglichkeit vorzugehen, welche auch in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Hierbei dient zur Aufnahme der Waschflüssigkeit ein eigener Einsatz, welcher aus dem sich nach oben erweiternden Gefäß 4 und dem daran als Einheit angeschlossenen, nach oben verjüngten Gefäß 5 besteht. Die als Doppelkegelstumpf ausgebildete Gefäßeinheit 4, 5 ist mit etwas geringerer Konizität ausgeführt, als sie den Teilen 1, 2 und 3 entspricht. Die Gefäßeinheit 4, 5 ist oben offen und nur mit einem Dichtungsrand 21 versehen, während unten die Membran 8 mit dem Kreisringteil 7 anstatt am Unterteil des Mantels 2 angeordnet mit dem unteren Rand des Gefäßes 4 verbunden ist. Diese Verbindung kann beispielsweise durch einen doppelfalzartig ausgebildeten Rand 6 erfolgen, mit welchem der Gummiring 7 zusammengeklemmt oder auf andere Weise verbunden sein kann.Even if, as described, parts 2 and 3 for immediate recording can serve the washing liquid, it is advantageous in the sense of the following described possible embodiment, which is also shown in FIGS. 3 and 4 is shown. A separate insert serves to take up the washing liquid, which consists of the upwardly widening vessel 4 and the one connected to it as a unit, upwardly tapered vessel 5 consists. The vessel unit designed as a double truncated cone 4, 5 is designed with a slightly smaller taper than the parts 1, 2 and 3 corresponds. The vessel unit 4, 5 is open at the top and only has a sealing edge 21, while at the bottom the membrane 8 with the circular ring part 7 instead of on the lower part of the jacket 2 is arranged with the lower edge of the vessel 4 is connected. These The connection can be made, for example, by a double-fold-like edge 6 take place, with which the rubber ring 7 is clamped together or connected in some other way can be.

Die Gefäßeinheit 4, 5 ist somit unten durch den Boden 6, 7, 8 abgeschlossen und oben offen. Die Waschflüssigkeit kann daher mit viel größerer Höhe eingebracht werden und beinahe bis zum Rand 21 reichen. Die Gefäßeinheit 4, 5 bildet den eigentlichen Waschbehälter, welcher als Einsatz im Mantelteil 2 sitzt. Damit die Fixierung in diesem Mantelteil unverrückbar ist, kann das vorteilhaft angewendete Isoliermaterial 20 zwischen die Teile 2 und 4 eingeführt sein und dort eine starre Verbindung durch eine Art Verkittung vermitteln. Bei der geschilderten Ausführungsform wird der Behälterteil 3 als Deckel über das Gefäß 5 gestülpt und mittels einer Dichtung 22 durch Festziehen der Strammerverbindung 17, 18 flüssigkeitsdicht auf den Rand 21 niedergepreßt, wobei auch eine ringförmige Dichtung 10 mit dem oberen Rand des Körpers 2 vorgesehen ist.The vessel unit 4, 5 is thus closed off at the bottom by the base 6, 7, 8 and open at the top. The washing liquid can therefore be introduced at a much greater height and almost reach to edge 21. The vessel unit 4, 5 forms the actual Washing container, which sits as an insert in the shell part 2. So that the fixation in This shell part is immovable, the insulating material advantageously used 20 be inserted between the parts 2 and 4 and there through a rigid connection convey a kind of cement. In the embodiment described, the container part is 3 slipped over the vessel 5 as a cover and tightened by means of a seal 22 the tightening connection 17, 18 pressed down on the edge 21 in a liquid-tight manner, wherein an annular seal 10 with the upper edge of the body 2 is also provided.

Zwischen den Mänteln 5 und 3 bleibt ein sich nach oben verjüngender Luftraum frei, welcher ebenfalls isolierend wirkt. Beim Ausführungsbeispiel ist noch eine direkte Berührung der Wäsche mit der Membran 8 vermieden, indem im Einsatzteil 4 etwas oberhalb der Membran ein Auflagegitter 15 für die Wäsche eingebaut ist. Zwischen diesem Auflagegitter 15 und der Membran 8 ist eine Heizspirale 13 angeordnet, deren Zuleitungskabel mit 14 bezeichnet ist.Between the jackets 5 and 3 there remains an upwardly tapering one Free space, which also has an isolating effect. In the exemplary embodiment is direct contact of the laundry with the membrane 8 is still avoided by placing in the insert part 4 a support grid 15 for the laundry is installed slightly above the membrane. A heating coil 13 is arranged between this support grid 15 and the membrane 8, whose supply cable is denoted by 14.

Ist die Waschmaschine nicht in Tätigkeit, so kann der oberste Mantelteil 3 abgehoben und getrennt für sich als Wanne. Schaff od. dgl. Verwendung finden. Die Verjüngungskörper 1, 2, 3 können als Kegelstümpfe, Pyramidenstümpfe oder in einer von einem Drehkörper abweichenden Form Anwendung finden.If the washing machine is not in use, the uppermost part of the jacket 3 lifted and separated as a tub. Schaff or the like. Use. The tapering bodies 1, 2, 3 can be truncated cones, truncated pyramids or in a form deviating from a rotary body can be used.

In allen dargestellten Fällen ist zur Herstellung der identischen Teile 1, 2, 3 nur ein einziges Preßwerkzeug erforderlich, falls die Herstellung dieser Teile im Preßvorgang erfolgt. Aber auch bei anderen Herstellungsverfahren wird wegen der Identität des Ausgangsmaterials der Teile 1, 2, 3 unter allen Umständen eine wesentliche Einsparung an Vorrichtungs-, Werkzeug- und Herstellungskosten gewährleistet. Der eigentliche Wascheinsatz 4, 5 besteht vorteilhaft aus Metall, während für die Hantelteile 1, 2, 3 am besten ein geeigneter Kunststoff Verwendung findet. Trotz dieser vorteilhaften Materialwahl soll die Erfindung keinesfalls darauf eingeschränkt sein, sondern für beliebige Materialien Geltung haben.In all cases shown, the identical Parts 1, 2, 3 only require a single pressing tool if manufacturing these parts takes place in the pressing process. But also with other manufacturing processes is due to the identity of the starting material of parts 1, 2, 3 under all circumstances a substantial saving in device, tool and manufacturing costs guaranteed. The actual washing insert 4, 5 is advantageously made of metal, while for the Dumbbell parts 1, 2, 3 are best made of a suitable plastic. Despite The invention is in no way intended to be restricted to this advantageous choice of material but apply to any material.

Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind Möglichkeiten im Rahmen der Erfindung, der Erfindungsgedanke ist jedoch ausbaufähig und variabel, so daß er durch die gegebenen Beispiele keineswegs erschöpft werden kann.The illustrated embodiments are possibilities within the framework of the invention, the inventive idea is expandable and variable, so that it can by no means be exhausted by the examples given.

Claims (5)

PATI:NTANSPRCCIIE: 1. Waschmaschine, welche aus mehreren Einzelbehältern aufgebaut und mit einem das Waschgefäß tragenden Sockel ausgestattet ist, in welchem der Antriebsmechanismus einer die Waschwirkung begünstigenden maschinellen Einrichtung untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei identischen, die Form eines hohlen Kegelstumpfes besitzenden Teilen (1, 2, 3) besteht, von denen zwei, mit wechselnder Neigung leicht lösbar unmittelbar aneinandergeschlossen, das Waschgefäß oder zumindest dessen Außenmantel (2, 3) bilden, während der dritte im unmittelbaren Anschluß daran als Sockel (1) dient. PATI: NTANSPRCCIIE: 1. Washing machine, which is made up of several individual containers and is equipped with a base carrying the washing vessel, in which the drive mechanism of a machine device promoting the washing effect is housed, characterized in that it consists of three identical, the shape of a hollow truncated cone Owning parts (1, 2, 3), two of which, with changing inclination, are easily detachably connected to one another, form the washing vessel or at least its outer casing (2, 3), while the third serves as a base (1) immediately following it. 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, gekemizeichnet durch die Ausbildung des Waschgefäßes als Einsatz aus zwei gegensinnig unmittelbar aneinandergeschlossenen hohlen Kegelstümpfen (4, 5), deren Erzeugende zur Achse eine geringere Neigung aufweisen als die Erzeugenden der beiden den Einsatz umgebenden Teile (2, 3), wobei der gebildete Zwischenraum gegebenenfalls durch eine Isoliermasse (20) ausgefüllt ist. 2. Washing machine according to claim 1, gekemizeichnet due to the design of the washing vessel as an insert made up of two directly opposite directions connected hollow truncated cones (4, 5), their generatrix to the axis have a lower inclination than the generatrices of the two surrounding the insert Parts (2, 3), the space formed optionally by an insulating compound (20) is filled out. 3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelkegelstumpfförmige Einsatz (4, 5) mit einer bekannten Vibrationsmembran (8) als Bodenteil abgeschlossen ist. 3. Washing machine according to claim 2, characterized in that the double frustoconical insert (4, 5) with a known vibrating membrane (8) is completed as a bottom part. 4. Waschmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur leicht lösbaren Verbindung von kegelstumpfförmigen Behältern (insbesondere 2, 3) untereinander eine Strammerverbindung (17,18) dient. 4. Washing machine according to claim 1 and 2, characterized in that a tensioner connection (17, 18) is used for the easily detachable connection of frustoconical containers (in particular 2, 3) with one another. 5. Waschmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Dichtungsmittel (21, 22) zwischen dem obersten kegelstumpfförmigen Behälter (3) und dem oberen Rand des Einsatzes (4, 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 654 200, 853 150, 845 790, 844 590; französische Patentschrift Nr. 898 745.5. Washing machine according to claim 2, characterized by sealing means (21, 22) between the uppermost frustoconical container (3) and the upper edge of the insert (4, 5). Considered publications: German patent specifications No. 654 200, 853 150, 845 790, 844 590; French patent specification No. 898 745.
DEP12737A 1954-08-25 1954-09-21 Washing machine from several individual containers Pending DE1033628B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1033628X 1954-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033628B true DE1033628B (en) 1958-07-10

Family

ID=589271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12737A Pending DE1033628B (en) 1954-08-25 1954-09-21 Washing machine from several individual containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033628B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654200C (en) * 1936-08-25 1937-12-13 Brueckner Fa Ab Laundry pot with foam and dirt trap and water preheater arranged on the pot
FR898745A (en) * 1943-06-09 1945-05-04 Economical container
DE844590C (en) * 1950-11-09 1952-07-21 Siemens Ag Washing machine with a device for generating vibrations in the washing liquid
DE845790C (en) * 1951-01-31 1952-08-04 Siemens Ag Machine, especially for treating laundry, dishes or the like.
DE853150C (en) * 1950-08-08 1952-10-23 Thomas Fa Robert Washing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654200C (en) * 1936-08-25 1937-12-13 Brueckner Fa Ab Laundry pot with foam and dirt trap and water preheater arranged on the pot
FR898745A (en) * 1943-06-09 1945-05-04 Economical container
DE853150C (en) * 1950-08-08 1952-10-23 Thomas Fa Robert Washing device
DE844590C (en) * 1950-11-09 1952-07-21 Siemens Ag Washing machine with a device for generating vibrations in the washing liquid
DE845790C (en) * 1951-01-31 1952-08-04 Siemens Ag Machine, especially for treating laundry, dishes or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455496B2 (en) Fuel tank for vehicles with a swirl pot
DE1033628B (en) Washing machine from several individual containers
DE2226973A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COATING GRANULES WITH POWDERED MATERIAL
DE1240801B (en) Device for hydraulic deep drawing
DE4200183A1 (en) Two=part feeder esp. for iron castings - comprising bottom part of exothermic material with elongated oval feed opening and fitting hollow top part forming cavity
CH596810A5 (en) Coffee machine brewing chamber
DE496181C (en) Shaving cream dispenser with massaging device
DE561177C (en) Laundry press
CH325817A (en) Washing machine
DE499759C (en) Device for making plywood vessels with a bottom with a flanged edge
AT233198B (en) Device for boiling milk or the like.
DE7229863U (en) BODY CARE DEVICE
AT338505B (en) CASTING MOLD
AT279457B (en) Method and mold for pressing thin-walled ceramic objects
DE468243C (en) Bottle washing machine with bottles gradually guided over spray nozzles
DE355197C (en) Coffee strainer
DE495983C (en) Process and mold for the production of zinc cups for galvanic elements, batteries or the like by injection molding
DE510829C (en) Process for the production of zinc cups for galvanic elements
DE194899C (en)
DE475589C (en) Mold box guide consisting of bolts and sleeves
DE816383C (en) gasometer
AT238140B (en) Device for the constant maintenance of the saturation level of a solution
AT337209B (en) LAYER FILTER
DE337161C (en) coffee machine
DE1433532C (en) Inflation converter