DE10335907A1 - Spannungshochsetzteller - Google Patents

Spannungshochsetzteller Download PDF

Info

Publication number
DE10335907A1
DE10335907A1 DE10335907A DE10335907A DE10335907A1 DE 10335907 A1 DE10335907 A1 DE 10335907A1 DE 10335907 A DE10335907 A DE 10335907A DE 10335907 A DE10335907 A DE 10335907A DE 10335907 A1 DE10335907 A1 DE 10335907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
machine
electronic switch
boost converter
electronically commutated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10335907A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10335907A priority Critical patent/DE10335907A1/de
Priority to PCT/DE2004/000686 priority patent/WO2005015722A1/de
Priority to DE112004001940T priority patent/DE112004001940D2/de
Publication of DE10335907A1 publication Critical patent/DE10335907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/009Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1552Boost converters exploiting the leakage inductance of a transformer or of an alternator as boost inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Spannungshochsetzsteller (3) mit mindestens einem elektrischen Hochsetzstellerzweig (1, 2), der mindestens ein induktives Bauelement (4, 6) und einen zu diesem Bauelement in Reihe geschalteten elektronischen Schalter (5, 7) aufweist und in dem zwischen dem induktiven Bauelement (4, 6) und dem elektronischen Schalter (5, 7) ein Abgriff (8, 9) für die hochgesetzte Spannung vorgesehen ist, wobei das induktive Bauelement (4, 6) mindestens eine der Wicklungen einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine ist und dass der elektronische Schalter (5, 7) ein zur Kommutierung der Maschine eingesetzter Transistor ist. Des Weiteren werden die Verwendung einer elektronisch kommutierten Maschine zur Bereitstellung eines Spannungshochsetzstellers (3) sowie eine elektronisch kommutierte Maschine mit einer eine Spannungsglättung bewirkenden Zusatzbeschaltung (10) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannungshochsetzsteller gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, die Verwendung einer elektronisch kommutierten Maschine zur Bereitstellung eines Spannungshochsetzstellers gemäß dem unabhängigen Anspruch 3 und eine elektronisch kommutierte Maschine mit einer Zusatzbeschaltung gemäß dem unabhängigen Anspruch 4.
  • Der Einsatz von elektrischen Bauteilen und elektrischen Schaltungen ist weit verbreitet und ermöglicht eine Vielzahl von Funktionen. Um das Betreiben von elektrischen Schaltungen und der darin befindlichen elektrischen Bauteile zu gewährleisten, ist stets eine adäquate Leistungsversorgung erforderlich. So ist es zum Beispiel bekannt, dass Gebläse- und/oder Lüftermotoren unterhalb einer bestimmten Mindestspannung keine funktionsgemäße Wirkung zeigen. Während die Spannungsanforderungen bei einem stationären, insbesondere netzverbundenen Betrieb regelmäßig erfüllt werden können, so sind beim mobilen Einsatz, insbesondere bei Verwendung einer Batterie als Spannungsquelle, zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um eine adäquate Spannungsversorgung zu sichern. Um den Betrieb einer elektrischen Schaltung sicherzustellen, auch wenn die Spannung der Energiequelle (zum Beispiel Batterie oder Generator) unter die zum Betrieb der Schaltung notwendige Mindestspannung fällt, ist aus dem Stand der Technik der Einsatz eines Spannungshochsetzstellers bekannt. Mittels des Hochsetzstellers lassen sich Spannungen erzeugen, die oberhalb einer zur Verfügung stehenden Versorgungsspan nung liegen. Damit wird es möglich, elektrische Schaltungen auch dann zu betreiben, wenn die Versorgungsspannung unter die für den Betrieb der elektrischen Schaltung erforderliche Mindestspannung abfällt, da der Spannungshochsetzsteller eine ausreichende Spannung bereitstellen kann. Aufgrund der für eine Realisierung des Spannungshochsetzstellers zusätzlich benötigten Bauteile (zum Beispiel Spulen, Transistoren, getaktete Ansteuerung) ist der Einsatz eines Spannungshochsetzstellers stets mit erhöhten Kosten verbunden.
  • Die Erfindung zeigt einen Spannungshochsetzsteller auf, mit mindestens einem elektrischen Hochsetzstellerzweig, der mindestens ein induktives Bauelement und einen zu diesem Bauelement in Reihe geschalteten elektronischen Schalter aufweist und in dem zwischen dem induktiven Bauelement und dem elektronischen Schalter ein Abgriff für die hochgesetzte Spannung vorgesehen ist, wobei erfindungsgemäß das induktive Bauelement mindestens eine der Wicklungen einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine ist und der elektronische Schalter ein zur Kommutierung der Maschine eingesetzter Transistor ist. Die Erfindung beruht auf der neu gewonnenen Erkenntnis, dass eine elektronisch kommutierte Maschine über Bauteile verfügt, mit denen sich die Funktion eines Spannungshochsetzstellers realisieren lässt. Damit ist die Möglichkeit aufgezeigt, auf einfache Weise einen kostengünstigen Hochsetzsteller zu implementieren. Die Funktion eines erfindungsgemäßen Spannungshochsetzstellers wird im Verlauf dieser Beschreibung erläutert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Spannungshochsetzsteller einen ersten und einen zweiten Hochsetzstellerzweig aufweist, wobei die Hochsetzstellerzweige elektrisch parallel zueinander geschaltet sind und wobei die induktiven Bauelemente des ersten und des zweiten Hochsetzstellerzweigs induktiv gekoppelt sind. Es ist dann zusätzlich möglich, die induktive Wechselwirkung zweier Spulen zum Erzeugen ei ner hochgesetzten Spannung zu nutzen. Auch diese Wirkung wird im weiteren Verlauf der Beschreibung erläutert.
  • Des Weiteren beschreibt die Erfindung die Verwendung einer elektronisch kommutierten Maschine zur Bereitstellung eines Spannungshochsetzstellers, wobei die Maschine mindestens eine Maschinenwicklung und einen die Kommutierung bewirkenden, zur Maschinenwicklung elektrisch in Reihe geschalteten elektronischen Schalter aufweist, wobei ein Abgriff entlang der elektrischen Verbindung zwischen der Maschinenwicklung und dem elektronischen Schalter zum Abgreifen einer hochgesetzten Spannung verwendet wird.
  • Die Erfindung offenbart auch eine elektronisch kommutierte Maschine mit mindestens einer Maschinenwicklung und einem die Kommutierung bewirkenden, zur Maschinenwicklung elektrisch in Reihe geschalteten elektronischen Schalter, wobei ein zwischen der Maschinenwicklung und dem elektronischen Schalter liegender Abgriff für eine Spannungshochsetzung genutzt wird und mit einer elektrischen, eine Spannungsglättung bewirkenden Zusatzbeschaltung versehen ist. Da die am Abgriff anliegende Spannung aufgrund der Funktionsweise des Hochsetzstellers erhebliche Amplitudenschwankungen aufweist, wird mittels der Zusatzbeschaltung eine gleichförmigere Spannung, ähnlich einer Gleichspannung erzeugt, mit der wiederum auf eine Gleichspannungsversorgung angewiesene, elektrische Schaltungen betrieben werden können.
  • Mit Vorteil weist die an die elektronisch kommutierte Maschine angeschlossene Zusatzbeschaltung eine Spitzengleichrichtungsschaltung auf. Damit ist es auf einfache Weise mit einer bekannten Technik möglich, die Spannungsglättung zu bewirken.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Zusatzbeschaltung einen Spannungsregler aufweist. Mittels dieser Ausführungsform wird es möglich, die hochgesetzte Spannung auf ein gewünschtes Spannungsni veau zu regeln. Dadurch kann die Zusatzbeschaltung einerseits ein gewünschtes Spannungsniveau einer elektrischen Schaltung zur Verfügung stellen und andererseits verschiedene aus der Hochsetzung resultierende Spannungen nivellieren, auch wenn diese aufgrund von Änderungen in der Versorgungsspannung Schwankungen unterworfen sind.
  • Die Erfindung soll anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • 1 das Schaltbild eines Spannungshochsetzstellers mit zwei parallelen Hochsetzstellerzweigen,
  • 2 das Schaltbild eines Spannungshochsetzstellers mit zwei parallelen Hochsetzstellerzweigen und gekoppelten induktiven Bauelementen, und
  • 3 das Schaltbild eines Spannungshochsetzstellers mit Zusatzbeschaltung.
  • Die 1 zeigt einen Spannungshochsetzsteller 3, der an seiner – auf die Orientierung des Schaltbilds bezogen – oberen Seite mit einer Spannung UB versorgt wird und an seiner unteren Seite eine Anbindung an die Masse GND aufweist. Der elektrische Pfad zwischen der Spannung UB und der Masse GND wird von einem ersten Hochsetzstellerzweig 1 und einem zweiten Hochsetzstellerzweig 2 gebildet, wobei die genannten Hochsetzstellerzweige 1, 2 elektrisch parallel zueinander geschaltet sind. Der erste Hochsetzstellerzweig 1 weist ein induktives Bauelement 4, als Spule L1 ausgeführt, und einen elektronischen Schalter 5, als Transistor T1 ausgeführt, auf. Der zweite Hochsetzstellerzweig 2 weist ein induktives Bauelement 6, als Spule L2 ausgeführt, und einen elektronischen Schalter 7, als Transistor T2 ausgeführt, auf. Entlang der elektrischen Verbindung zwischen der Spule L1 und dem Transistor T1 befindet sich ein erster Abgriff 8, und entlang der elektrischen Verbindung zwischen der Spule L2 und dem Transistor T2 befindet sich ein zweiter Abgriff 9.
  • Erfindungsgemäß werden die Elemente des Spannungshochsetzstellers 3 mittels der Bauteile einer elektronisch kommutierten Maschine realisiert. Dies bedeutet zum Beispiel, dass die Spule L1 eine Wicklung der elektrischen Maschine repräsentiert und dass der Transistor T1 einen dieser Wicklung zur Kommutierung zugeordneten Transistor darstellt. Die Darstellung von zwei Hochsetzstellerzweigen 1, 2 bedeutet, dass zwei Wicklungen der elektrischen Maschine mit ihren zugehörigen Transistoren zur Spannungshochsetzung verwendet werden. Dies kann einerseits dadurch realisiert werden, indem bei einer Maschine mit zwei Wicklungen beide Wicklungen zur Spannungshochsetzung verwendet werden, aber ebenso ist die Verwendung von zwei Wicklungen in einer Maschine mit drei und mehr Wicklungen möglich. Die Transistoren T1, T2 werden über nicht weiter dargestellte Ansteuerungsschaltungen an ihrem jeweiligen Gate in einen leitenden oder sperrenden Zustand geschaltet.
  • Zunächst soll der Fall betrachtet werden, wenn beide Transistoren T1, T2 sperrend geschaltet sind. Im Stillstand der elektrischen Maschine stellen die Spulen L1, L2 einen vernachlässigbaren Widerstand dar, so dass an den Abgriffen 8, 9 jeweils die Versorgungsspannung UB abgegriffen werden kann. Eine andere Situation stellt sich ein, wenn sich der Rotor der elektrischen Maschine dreht. Diese Drehbewegung kann durch eine externe Drehmomentbeaufschlagung bewirkt werden, oder aber dadurch, dass – im Fall einer Maschine mit mehr als zwei Wicklungen – die Wicklungen, die nicht zur Spannungshochsetzung verwendet werden, in bekannter Weise bestromt werden und somit die Drehung des Rotors bewirken. Aufgrund der Bewegung die der Rotor der elektrischen Maschine an den Wicklungen vorbei ausführt, wird in den Wicklungen, also in den im Schaltbild dargestellten Spulen L1, L2 eine Spannung induziert. Dabei kann die in den Spulen L1, L2 induzierte Spannung je nach Ro torlage oder Rotorbewegungsrichtung gleich- oder entgegengerichtet zur Versorgungsspannung UB sein, demnach also addierend oder subtrahierend zur Versorgungsspannung UB hinzutreten. Es lässt sich daher je nach Betriebszustand am Abgriff 8 oder am Abgriff 9 eine über die Versorgungsspannung UB hinaus erhöhte Spannung abgreifen.
  • Wird der Transistor T1 nun leitend geschaltet, so fließt ein Strom von der Versorgungsspannung UB durch die Spule L1 und den Transistor T1 zur Masse GND. Aufgrund des plötzlich einsetzenden Stromflusses in die Spule L1 wird dort durch Selbstinduktion eine Spannung induziert, die dem Stromfluss entgegenwirkt. Am Abgriff 8 stellt sich demnach eine Spannung ein, die unterhalb der Versorgungsspannung UB liegt. Wird nun der Transistor T1 erneut sperrend geschaltet, so bricht der Stromfluss durch die Spule L1 schlagartig ab. Diese Änderung des Stromflusses erzeugt nunmehr eine Spannung, die zur Spannung UB addierend hinzutritt. Nach den genannten Schaltvorgängen lässt sich also am Abgriff 8 eine Spannung oberhalb der Versorgungsspannung UB abgreifen. Ein ähnlich geartetes Schalten kann auch mit dem Transistor T2 durchgeführt werden, wobei ein zeitlicher Versatz vorteilhaft ist, um abwechselnd an den Abgriffen 8, 9 eine hochgesetzte Spannung abzugreifen, nachdem der jeweilige Transistor von einem leitenden in einen sperrenden Zustand geschaltet wurde.
  • 2 zeigt einen Spannungshochsetzsteller 3, bei dem die Spulen L1 und L2 induktiv gekoppelt sind. Es ist dabei zu erkennen, dass die Spulen zueinander gegensinnig gewickelt sind, dass sich also die in der einen Spule induzierte Spannung mit umgekehrtem Vorzeichen auf die jeweils andere Spule überträgt. Es soll nun erneut der Fall betrachtet werden, wenn der Transistor T2 gesperrt ist und der Transistor T1 von einem sperrenden in einen leitenden Zustand geschaltet wird. Erneut führt dies dazu, dass in der Spule L1 eine der Versorgungsspannung UB entgegenwirkende Spannung induziert wird.
  • Aufgrund der magnetischen Kopplung wird diese Spannung nun mit umgekehrtem Vorzeichen an die Spule L2 übertragen. Demnach liegt entlang der Spule L2 eine Spannung an, die die Versorgungsspannung UB erhöht, so dass am Abgriff 9 eine über das Niveau der Versorgungsspannung UB hochgestellte Spannung abgegriffen werden kann. Wird der Transistor T1 wiederum sperrend geschaltet, so lässt sich – wie zuvor beschreiben – eine hochgesetzte Spannung am Abgriff 8 abgreifen. Damit ist es nun möglich, sowohl beim Durchschalten als auch beim Sperren des Transistors T1 eine hochgesetzte Spannung abzugreifen, und zwar am Abgriff 9 oder am Abgriff 8. Dasselbe Prinzip lässt sich auch mit dem zweiten Hochsetzstellerzweig 2 verwirklichen, so dass sich entlang einer gedachten Zeitachse weitere Möglichkeiten der Entnahme einer hochgesetzten Spannung ergeben, wenn die Transistoren T1, T2 zeitlich versetzt ein- und ausgeschaltet werden. Diese zeitlich versetzte Abfolge von Schaltvorgängen wird vorteilhaft durch das Funktionsprinzip der elektronischen Kommutierung gelöst, bei dem die mittels einer zeitlich versetzten Schaltung von Transistoren bewirkte, temporäre Bestromung von einzelnen Maschinenwicklungen eine Drehung des Rotors hervorruft.
  • Die Höhe der Spannung, die beim Sperren der Transistoren T1 oder T2 an den Abgriffen 8 oder 9 entsteht, kann die Durchbruchsspannung des jeweiligen Transistors überschreiten, so dass ein Stromfluss durch den Transistor T1 oder T2 dennoch stattfindet und somit Energie an die Masse GND abgeleitet wird. Soll dieser Energieverlust verringert oder ganz vermieden werden, so ist es möglich, die Abgriffe 8, 9 mit einem Kondensator zu verbinden, dessen Energiespeicherkapazität 1/2 × C × U2 einen Teil der beim Abschalten der Spule freiwerdenden Energie 1/2 × L × I2 zwischenspeichern kann.
  • 3 zeigt eine Zusatzbeschaltung 10, mit der die an den Abgriffen 8, 9 stoßartig auftretenden Spannungsüberhöhungen in eine auf eine bestimmte Höhe eingeregelte und geglättete Spannung umgesetzt werden kann. Die Zusatzbeschaltung 10 besteht dabei aus einer Spitzengleichrichtungsschaltung 11 und einer Spannungsregelungsschaltung 12.
  • Die Spitzengleichrichtungsschaltung 11 weist eine erste Diode D1, eine zweite Diode D2, einen Widerstand R und einen Kondensator CA auf. Da das Prinzip einer Spitzengleichrichtung hinlänglich bekannt ist, soll an dieser Stelle nur darauf hingewiesen werden, dass die Dioden D1 und D2 lediglich die positiven Halbwellen der an den Abgriffen 8 und 9 entstehenden Spannungen zum Knoten 13 durchlassen. Damit liegt an der Klemme 14, die einerseits den Ausgang der Spitzengleichrichtungsschaltung als auch den Eingang der Spannungsregelungsschaltung darstellt, eine gleichgerichtete, geglättete Spannung an. In der Spannungsregelungsschaltung 12 wird die vorgenannte Spannung mittels des Spannungsreglers 15, zum Beispiel als Längsregler ausgeführt, auf ein gewünschtes Niveau eingeregelt und mittels des nachgeschalteten Kondensators CB stabilisiert. Damit liegt insgesamt am Ausgang der Spannungsregelungsschaltung 12, namentlich der Klemme 16 eine geglättete Spannung an, deren Höhe über der Versorgungsspannung UB liegt. Mittels dieser erzeugten Spannung können schließlich Bauteile oder Schaltungen betrieben werden, die eine Eingangsspannung größer der Versorgungsspannung UB benötigen.
  • Abhängig von der Zielsetzung bei der Implementierung eines erfindungsgemäßen Spannungshochsetzstellers und in Abhängigkeit von der verwendeten Maschine, insbesondere bezüglich der Anzahl von Wicklungen, können in gleicher Weise auch Spannungshochsetzsteller mit mehr als zwei Hochsetzstellerzweigen realisiert werden. Dabei ist es möglich, mehrere Hochsetzstellerzweige wie in 1 gezeigt parallel zueinander zu betreiben, mehrere Paare von zwei parallel geschalteten Hochsetzstellerzweigen mit induktiv gekoppelten Bauelementen zu verwenden oder aber eine Kombination von ungekoppelten und gekoppelten Hochsetzstellerzweigen zu benutzen.

Claims (6)

  1. Spannungshochsetzsteller (3) mit mindestens einem elektrischen Hochsetzstellerzweig (1, 2), der mindestens ein induktives Bauelement (4, 6) und einen zu diesem Bauelement in Reihe geschalteten elektronischen Schalter (5, 7) aufweist und in dem zwischen dem induktiven Bauelement (4, 6) und dem elektronischen Schalter (5, 7) ein Abgriff (8, 9) für die hochgesetzte Spannung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Bauelement (4, 6) mindestens eine der Wicklungen einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine ist und dass der elektronische Schalter (5, 7) ein zur Kommutierung der Maschine eingesetzter Transistor ist.
  2. Spannungshochsetzsteller (3) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten (1) und einen zweiten Hochsetzstellerzweig (2), wobei die Hochsetzstellerzweige (1, 2) elektrisch parallel zueinander geschaltet sind und wobei die induktiven Bauelemente (4, 6) des ersten (1) und des zweiten Hochsetzstellerzweigs (2) induktiv gekoppelt sind.
  3. Verwendung einer elektronisch kommutierten Maschine zur Bereitstellung eines Spannungshochsetzstellers (3), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maschine mindestens eine Maschinenwicklung und einen die Kommutierung bewirkenden, zur Maschinenwicklung elektrisch in Reihe geschalteten elektronischen Schalter (5, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgriff (8, 9) zwischen der Maschinenwicklung und dem e lektronischen Schalter (5, 7) zum Abgreifen einer hochgesetzten Spannung verwendet wird.
  4. Elektronisch kommutierte Maschine mit mindestens einer Maschinenwicklung und mindestens einem die Kommutierung bewirkenden, zur Maschinenwicklung elektrisch in Reihe geschalteten elektronischen Schalter (5, 7), dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Maschinenwicklung und dem elektronischen Schalter (5, 7) liegender Abgriff (8, 9) für eine Spannungshochsetzung genutzt wird und mit einer elektrischen, eine Spannungsglättung bewirkenden Zusatzbeschaltung (10) versehen ist.
  5. Elektronisch kommutierte Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbeschaltung (10) eine Spitzengleichrichtungsschaltung (11) aufweist.
  6. Elektronisch kommutierte Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbeschaltung (10) eine Spannungsregelungsschaltung (11) aufweist.
DE10335907A 2003-08-06 2003-08-06 Spannungshochsetzteller Withdrawn DE10335907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335907A DE10335907A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Spannungshochsetzteller
PCT/DE2004/000686 WO2005015722A1 (de) 2003-08-06 2004-04-02 Spannungshochsetzsteller
DE112004001940T DE112004001940D2 (de) 2003-08-06 2004-04-02 Spannungshochsetzsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335907A DE10335907A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Spannungshochsetzteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335907A1 true DE10335907A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34111957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335907A Withdrawn DE10335907A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Spannungshochsetzteller
DE112004001940T Expired - Fee Related DE112004001940D2 (de) 2003-08-06 2004-04-02 Spannungshochsetzsteller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001940T Expired - Fee Related DE112004001940D2 (de) 2003-08-06 2004-04-02 Spannungshochsetzsteller

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10335907A1 (de)
WO (1) WO2005015722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024567A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Daimler Ag Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur
DE102017114381A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Martin Kfz - Technik GmbH Energieerzeugungssystem mit einem Generator und Verfahren zum Betrieb eines solchen Energieerzeugungssystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684867A (en) * 1984-05-31 1987-08-04 General Electric Company Regenerative unipolar converter for switched reluctance motors using one main switching device per phase
US5703456A (en) * 1995-05-26 1997-12-30 Emerson Electric Co. Power converter and control system for a motor using an inductive load and method of doing the same
IT1285280B1 (it) * 1996-03-01 1998-06-03 Bitron Spa Motore elettrico a commutazione elettronica ad alta efficienza.
IT1296642B1 (it) * 1997-12-15 1999-07-14 Bitron Spa Sistema di alimentazione di un motore elettrico a commutazione elettronica per dispositivi climatizzatori da installare all'interno
US6020695A (en) * 1999-02-19 2000-02-01 Vtc Inc. Three-phase generator boost circuit
DE10017590A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Mannesmann Vdo Ag Stromversorgungseinrichtung
IT1319504B1 (it) * 2000-12-04 2003-10-20 St Microelectronics Srl Circuito di pilotaggio di motori commutati elettronicamente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024567A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Daimler Ag Hochvolt-Bordnetzarchitektur für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug sowie integrierte Leistungselektronik für eine Hochvolt-Bordnetzarchitektur
DE102017114381A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Martin Kfz - Technik GmbH Energieerzeugungssystem mit einem Generator und Verfahren zum Betrieb eines solchen Energieerzeugungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004001940D2 (de) 2006-06-22
WO2005015722A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
EP0283842B1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
EP0969585A2 (de) DC/DC Konverter
DE3011086A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102008034109A1 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
DE102017010390A1 (de) Energiewandler
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
EP2774258B1 (de) Stromrichterschaltung
DE102008008561A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines elektrischen Bordnetzes und elektrisches Bordnetz
EP1276218A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102020007840A1 (de) Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE2819676A1 (de) Schalt-netzteil fuer hohe eingangsspannungen
DE102006004267A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
DE10215236C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE10335907A1 (de) Spannungshochsetzteller
DE102005045552A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter
DE60013681T2 (de) Ein Gleichspannungswandler mit mehrere Ausgängen, insbesondere zum Betrieb in Fahrzeugen
EP1969708A1 (de) Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung oder einen wechselstrom
AT504961B1 (de) Schaltungsanordnung zur reduzierten schalterbelastung
DE102018220247A1 (de) Leistungsschalteranordnung
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE4237843A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last
WO2009074143A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wandlung einer spannung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee