DE1033413B - Process for the production of poly (vinyl ethers) - Google Patents

Process for the production of poly (vinyl ethers)

Info

Publication number
DE1033413B
DE1033413B DEH29950A DEH0029950A DE1033413B DE 1033413 B DE1033413 B DE 1033413B DE H29950 A DEH29950 A DE H29950A DE H0029950 A DEH0029950 A DE H0029950A DE 1033413 B DE1033413 B DE 1033413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
ether
poly
parts
heptane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29950A
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin James Vandenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules Powder Co
Original Assignee
Hercules Powder Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules Powder Co filed Critical Hercules Powder Co
Publication of DE1033413B publication Critical patent/DE1033413B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zum Polymerisieren von Vinyläthern und Herstellen von neuen Poly-(vinylalkyläthern), welche durch ihren hohen Grad von Kristallfähigkeit und ihrer Unlöslichkeit in kaltem Wasser, Alkohol und dgl. gekennzeichnet sind.The invention relates to a new process for polymerizing vinyl ethers and producing new poly (vinyl alkyl ethers), which by their high degree of crystallinity and their insolubility in cold water, alcohol and the like. Are marked.

Es ist bekannt, daß Vinyläther in Masse oder Lösung mit Friedel-Crafts-Katalysatoren polymerisiert werden können unter Anfall von Polymeren, welche den Zustand von viskosen Flüssigkeiten bis zu balsamartigen oder weichen harzartigen Produkten besitzen. Unter gewissen Bedingungen und unter Verwendung von Bortrifluoridätheraten als Katalysatoren ist es möglich gewesen, eine kristalline Art von Poly-(vinylmethyläther) und Poly-(vinylisobutyläther) zu erzeugen. Wenn auch ein fester Poly-(vinyläthyläther) erzeugt wurde, so war er doch nicht kristallin. Sowohl die bekannten balsamartigen wie die kristallinen Poly- (vinylmethylather) und PoIy-(vinyläthyläther) sind völlig in kaltem Wasser und organischen Flüssigkeiten wie Methanol, Äthanol, Aceton und Benzol löslich. Wegen der ungewöhnlich großen Löslichkeit dieser Polymeren war ihre Verwendung beträchtlich beschränkt.It is known that vinyl ethers are polymerized in bulk or in solution with Friedel-Crafts catalysts can result in the accumulation of polymers, which change the state from viscous liquids to balsamic or possess soft resinous products. Under certain conditions and using boron trifluoride etherates as catalysts it has been possible to use a crystalline type of poly (vinyl methyl ether) and To produce poly (vinyl isobutyl ether). If a solid poly (vinyl ethyl ether) was made, it was but not crystalline. Both the well-known balm-like and crystalline poly (vinyl methyl ether) and poly (vinyl ethyl ether) are entirely in cold water and organic liquids like methanol, ethanol, and acetone Benzene soluble. Because of the unusually high solubility of these polymers, their use has been considerable limited.

Nun wurde gemäß der Erfindung gefunden, daß Vinyläther polymerisiert werden können durch Zusammenbringen des Vinyläthers mit einem Katalysator, welcher durch Vermischen eines Metalls der Gruppen IVa oder Va des Periodischen Systems mit einer organometallischen Verbindung eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, des Zinks oder des Aluminiums hergestellt wird. Es wurde auch gefunden, daß vielfach und besonders im Falle von Vinylmethyl- und Vinyläthyläthern die durch das Verfahren der Erfindung gewonnenen Vinylätherpolymeren sich von den bisher bekannten dadurch unterscheiden, daß sie kristallin sind und ganz verschiedene Löslichkeitseigenschaften gegenüber den bekannten Polymeren aufweisen.It has now been found in accordance with the invention that vinyl ethers can be polymerized by bringing them together of the vinyl ether with a catalyst, which by mixing a metal of groups IVa or Va of the periodic system with an organometallic compound of an alkali or alkaline earth metal, of zinc or aluminum. It has also been found that in many cases, and especially in the In the case of vinyl methyl and vinyl ethyl ethers, the vinyl ether polymers obtained by the process of the invention differ from those previously known in that they are crystalline and very different Have solubility properties compared to the known polymers.

Der nach der Erfindung gewonnene Poly-(vinylmethyläther) hat einen sehr hohen Grad an Kristallinität und ein sehr bestimmtes Röntgenpulverdiagramm. Die Kristallgitterzwischenräume und relativen Intensitäten der Beugungslinien dieses neuen Poly-(vinylmethyläthers) sind folgende:The poly (vinyl methyl ether) obtained according to the invention has a very high degree of crystallinity and a very specific x-ray powder diagram. The crystal lattice spaces and relative intensities the diffraction lines of this new poly (vinyl methyl ether) are as follows:

Verfahren zur Herstellung
von Poly-(vinyläthern)
Method of manufacture
of poly (vinyl ethers)

KristallgitterCrystal lattice Angenäherte relative IntenApproximate relative inten zwischenräume d spaces d sitäten auf einer Skala von 10sities on a scale of 10 8,0 Ä8.0 Ä 44th 5,85.8 11 4,74.7 33 4,094.09 1010 3,443.44 22 3,183.18 22 2,782.78 11 2,392.39 0,50.5 2,112.11 11

Anmelder:Applicant:

Hercules Powder Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Hercules Powder Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Representative: Dr.-Ing. A. van der Werth, patent attorney,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 20'. April, 5. Juli 1956V. St. v. America from 20 '. April 5th, 1956

und 18. März 1967and March 18, 1967

Edwin James Vandenberg, Wilmington, Del. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt wordenEdwin James Vandenberg, Wilmington, Del. (V. St. A.), has been named as the inventor

Dieser neue kristalline Poly-(vinylmethyläther) ist auch durch seine Löslichkeit insofern charakterisiert, als er in kaltem Wasser, Methanol und Äthanol unlöslich ist, nur in Cyclohexanon und Benzol aufquillt, abei im allgemeinen löslich in siedendem Cyclohexanon ist.This new crystalline poly (vinyl methyl ether) is also characterized by its solubility in that it is insoluble in cold water, methanol and ethanol, but swells only in cyclohexanone and benzene, but generally is soluble in boiling cyclohexanone.

In gleicher Weise hat der Poly-(vinyl-äthyläther) dieser Erfindung einen sehr hohen Grad an Kristallinität und ein sehr bestimmtes Röntgenpulverdiagramm. Die Kristallgitterzwischenräume und relativen Intensitäten der Beugungslinien dieses Poly-(vinyläthyläthers) sind die folgenden:Likewise, the poly (vinyl ethyl ether) of this invention has a very high degree of crystallinity and a very specific x-ray powder diagram. The crystal lattice spaces and relative intensities the diffraction lines of this poly (vinyl ethyl ether) are as follows:

KristallgitterCrystal lattice Angenäherte relative IntenApproximate relative inten zwischenräume d spaces d sitäten auf einer Skala von 10sities on a scale of 10 10,6 Ä10.6 Ä 55 9,99.9 1010 6,066.06 22 5,685.68 22 4,924.92 55 4,574.57 1010 4,154.15 44th 3,783.78 55 2,802.80 22

Dieser neue kristalline Poly-(vinyläthyläther) ist auch durch seine Löslichkeit insofern gekennzeichnet, als er in kaltem Wasser, Methanol und Äthanol unlöslich und in siedendem Benzol teilweise löslich ist.This new crystalline poly (vinyl ethyl ether) is also characterized by its solubility in that it is in is insoluble in cold water, methanol and ethanol and partially soluble in boiling benzene.

Jeder Vinyläther, wie z. B. Vinylalkyläther, Vinylcycloalkyläther, Vinylaralkyläther oder Vinylaryläther,Any vinyl ether, such as B. vinyl alkyl ethers, vinyl cycloalkyl ethers, Vinyl aralkyl ethers or vinyl aryl ethers,

809 559/442809 559/442

3 43 4

kann nach dem Verfahren der Erfindung polymerisiert werden.. Wenn eine Verbindung wie Titantetrachlorid, werden. Beispiele dieser polymerisierbaren Vinyläther Vanadiumtetrachlorid, Vanadiumoxytrichlorid oder Vanasind Vinylalkyläther wie Vinylmethyläther, Vinyläthyl- diumoxydichlorid mit einer organometallischen Verbinäther, Vinyl-2-chloräthyläther, Vinyl-2-methoxyäthyl- dung eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, des Zinks oder äther, Vinyl-2-cyanoäthyläther, Vinylpropyläther, Vinyl- 5 Aluminiums vermischt wird, findet eine Reaktion statt, isopropyläther, Vinyl-n-butyläther", Vinylisobutyläther,' welche vermutlich eine Reduktion der Transitionsmetal-Vinyl-tert.-butyläther, Vinylneopentyläther, Vinyl-η- verbindung von einer ihrer höheren Valenzstufen zu hexyläther, Vinyl-2-äthylhexyläther, Vinylstearyl- einer oder mehreren ihrer niedrigeren Valenzstufen führt, äther-usw.; dieVinylcycloalkylätherwie-Vinylcyclohexyl- Im allgemeinen soll eine Verbindung eines Metalls der äther, Vinyl-a-terpinylather, Vinyh'sobornyläther usw.; i° Gruppe IVa oder Va, welche unlöslich oder schlecht die Vinylaralkyläther wie Vinylbenzyläther, Vinyl-p- löslich in dem Reaktionsverdünnungsmittel ist, oder eine chlorbenzyläther, Vinyl-a,a-dimethylbenzyläther usw.; Verbindung, welche in diesem Zustand durch Behandlung und die Vinylaryläther wie Vinylphenyläther, Vinyl-p- mit einem organometallischen reduzierenden Mittel, wie methylphenyläther, Vinyl-p-chlorphenyläther, Vinyl-α- im Falle von Vanadiumtetrachlorid u. dgl., übergeführt naphthyläther usw. Jede Mischung dieser Vinyläther 15 wird, verwendet werden.can be polymerized by the process of the invention. If a compound such as titanium tetrachloride, will. Examples of these polymerizable vinyl ethers are vanadium tetrachloride, vanadium oxytrichloride or vanas Vinyl alkyl ethers such as vinyl methyl ether, vinyl ethyl diumoxydichlorid with an organometallic Verbinäther, Vinyl-2-chloroethyl ether, vinyl-2-methoxyethyl- formation of an alkali or alkaline earth metal, zinc or ether, vinyl 2-cyanoethyl ether, vinyl propyl ether, vinyl 5 aluminum is mixed, a reaction takes place, isopropyl ether, vinyl n-butyl ether ", vinyl isobutyl ether, 'which is probably a reduction of the transition metal vinyl tert-butyl ether, Vinyl neopentyl ether, vinyl η compound of one of its higher valence levels too hexyl ether, vinyl 2-ethylhexyl ether, vinyl stearyl one or more of their lower valence levels leads, ether-etc .; dieVinylcycloalkyläther such as vinylcyclohexyl- In general, a compound of a metal is intended to be the ether, vinyl a-terpinyl ether, vinyh'sobornyl ether, etc .; i ° group IVa or Va, which are insoluble or poor the vinyl aralkyl ethers such as vinyl benzyl ether, vinyl p-soluble in the reaction diluent, or a chlorobenzyl ether, vinyl-α, α-dimethylbenzyl ether, etc .; Compound which in this condition through treatment and the vinyl aryl ethers such as vinyl phenyl ether, vinyl p- with an organometallic reducing agent such as methylphenyl ether, vinyl p-chlorophenyl ether, vinyl-α- in the case of vanadium tetrachloride and the like., converted naphthyl ethers, etc. Any mixture of these vinyl ethers 15 will be used.

kann in gleicher Weise polymerisiert werden. Bei Ausführung der beschriebenen Reaktion von Titan-can be polymerized in the same way. When carrying out the described reaction of titanium

Die Polymerisation von Vinyläthern gemäß der Er- oder Vanadiumtetrachlorid oder einer anderen Verbindung findung kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden. eines Metalls der Gruppen IVa oder Va mit einer organo-Das Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich metallischen Verbindung vor ihrer Verwendung in dem und mit oder ohne Verwendung eines inerten organischen 20 Polymerisationssystem, kann jede beliebige organo-Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Jedes inerte metallische Verbindung eines Alkali- oder Erdalkaliflüssige organische Verdünnungsmittel kann hierfür ver- metalls, des Zinks oder Aluminiums benutzt werden, wendet werden, z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe Beispiele solcher organometallischer Verbindungen sind wie Hexan, Heptan, usw.; cycloaliphatische Kohlen- Alkalialkyle oder -aryle wie Butyllithium, Amylnatrium, Wasserstoffe wie Cyclohexan; aromatische Kohlenwasser- 25 Phenylnatrium usw., Dmethylmagnesium, Diäthylstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol usw. oder jede Mischung magnesium, Diäthylzink, Butylmagnesiumchlorid, solcher Kohlenwasserstoffe; halogenierte Kohlenwasser- Phenylmagnesiumbromid, Äthylmagnesiummethylat, stoffe wie Äthylchlorid, Methylchlorid, Methylenchlorid, Triäthylaluminium, Tributylaluminium, Triisobutyl-Äthylenchlorid, Chlorbenzol; und aliphatische Äther, aluminium, Trioctylaluminium, Tridodecylaluminium, cycloaliphatische Äther, aromatische Äther und cyclische 30 Dimethylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid, Äther, z. B. Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran usw. Diäthylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumdichlorid, die Die Auswahl von für die Polymerisation angewendeten äquimolekulare Mischung der letzteren zwei, bekannt als Temperaturen und Drucken hängt von der Aktivität des Aluminiumsesquichlorid, Dipropylaluminiumfluorid, Di^- verwendeten Katalysatorsystems, dem benutzten Ver- isobutylaluminiumfluorid, Diisobutylaluminiumchlorid, dünnungsmittel usw. ab. Im allgemeinen wird die Poly- 35 Diäthylaluminiumhydrid, Äthylaluminiumhydrid, Diisofrierisation bei Raumtemperatur oder ein klein wenig butylaluminiumhydrid, Äthylaluminiumdimethylat, darüber durchgeführt, aber jede Temperatur zwischen Äthylaluminiumdiisopropylat, Äthylaluminium-di-tert.-etwa -80 bis etwa 150° C und vorzugsweise zwischen etwa butylat, Isobutylaluminiumdimethylat, Isobutylalu-—50 bis etwa +100° C können angewendet werden. miniumdiisopropylat, Isobutylaluminium-di-tert.-buty-Während normaler Druck oder ein Druck von nur wenigen 40 lat usw., und Komplexe solcher organometallischer Verkg bevorzugt wird, kann die Polymerisation auch in bindungen, z. B. Natriumaluminiumtetraäthyl, Lithiumeinem weiten Druckbereich, z. B. von einem Teilvakuum aluminiumtetraoctyl, Natriumaluminiumtriäthylchlorid, bis zu etwa 70 kg/cm2 und besonders von etwa normalem usw. Wenn die verwendete organometallische Verbindung Druck bis etwa 35 kg/cm2 durchgeführt werden. Höhere in der Reaktionsmischung unlöslich ist, kann es erwünscht Drücke ändern im allgemeinen den Verlauf der Polymeri- 45 sein, ihre Teilchengröße durch Vermählen in einer Kugelsation nicht merklich. mühle vor der Reaktion zu verringern. Das Molarver-Die Polymerisation von Vinyläthern gemäß der Er- hältnis der organometallischen Verbindung zu dem Titan, findung wird ausgeführt, indem als Katalysator für die Vanadin oder anderem Metall der Gruppe IVa oder Va Polymerisation eine Mischung aus einer Verbindung eines bei der Reaktion kann über einen weiten Bereich variiert Metalls der Gruppen IVa oder Va des Periodischen 50 werden, aber gewöhnlich soll eine Menge an organo-Systems mit einer organometallischen Verbindung eines metallischer Verbindung benutzt werden, welche den Alkali- oder Erdalkalimetalls, des Zinks oder des Alu- gewünschten Grad der Reduktion hervorruft. Somit miniums verwendet wird. Alle Verbindungen eines werden größere Anteile von organometallischer Verbin-Metalls der Gruppe IVa oder Va, das sind Titan, Zirkon, dung zur Transitionsmetallverbindung für Alkalialkyle Hafnium, Thor, Vanadium, Niob oder Tantal, können 55 als für Trialkylaluminiumverbindungen erfordert. Im benutzt werden, z. B. jedes anorganische Salz, Oxyd oder allgemeinen wird die Reaktion durch Vermischen der organische Salz, auch Komplexe des Metalls. Beispiele Transitionsmetallverbindung und der organometallischen sind die Halogenide wie Titantetrachlorid, Titantri- Verbindung in einem inerten organischen Verdünnungschlorid, Titandichlorid, Vanadiumdichlorid, Vanadium- mittel durchgeführt. Der sich bildende unlösliche Niedertrichlorid, Vanadiumtrifluorid, Vanadiumoxychlorid und 60 schlag kann aus dem inerten Verdünnungsmittel abge-Vanadiurnoxydichlorid usw. oder die Oxyde wie Vana- trennt und dann zu dem Polymerisationssystem allein diumtrioxyd, Vanadiumpentoxyd usw. oder organische oder zusammen mit zusätzlicher Organoaluminiumver-Verbindungen wie Vanadiumoxyacetylacetonat, Alkyl- bindung zugesetzt werden. Diese Abtrennung des unvanadate, Alkyltitanate usw. und die entsprechenden löslichen Reaktionsproduktes vom Verdünnungsmittel Verbindungen von Zirkon, Hafnium, Thor, Niob und 65 kann durch Abschleudern, Filtrieren usw. erfolgen. Tantal. Es können auch die Reaktionsprodukte verwendet Mitunter ist es erwünscht, das unlösliche Reaktionsprowerden, welche durch Vermischen einer Verbindung wie dukt mit zusätzlichen Mengen des Verdünnungsmittels Titantetrachlorid oder Vanadiumtetrachlorid mit einer auszuwaschen, um die löslichen Nebenprodukte völlig organometallischen Alkali- oder Erdalkaliverbindung zu entfernen, insbesondere wenn sie sauer sind. Anderereines Metalls, des Zinks oder des Aluminiums erhalten 70 seits kann die Suspension des erzeugten Reaktionsproduk-The polymerization of vinyl ethers according to the invention or vanadium tetrachloride or another compound can be carried out in various ways. a metal of groups IVa or Va with an organo-The process can be carried out batchwise or continuously metallic compound prior to its use in and with or without the use of an inert organic 20 polymerization system, any organo-diluent can be carried out. Any inert metallic compound of an alkali or alkaline earth liquid organic diluent can be used for this metal, zinc or aluminum, z. B. aliphatic hydrocarbons. Examples of such organometallic compounds are such as hexane, heptane, etc .; cycloaliphatic carbon alkali alkyls or aryls such as butyllithium, amyl sodium, hydrogens such as cyclohexane; aromatic hydrocarbons, phenylsodium, etc., methylmagnesium, diethyls such as benzene, toluene, xylene, etc., or any mixture of magnesium, diethylzinc, butylmagnesium chloride, such hydrocarbons; halogenated hydrocarbon phenyl magnesium bromide, ethyl magnesium methylate, substances such as ethyl chloride, methyl chloride, methylene chloride, triethyl aluminum, tributyl aluminum, triisobutyl ethylene chloride, chlorobenzene; and aliphatic ethers, aluminum, trioctylaluminum, tridodecylaluminum, cycloaliphatic ethers, aromatic ethers and cyclic dimethylaluminum chloride, diethylaluminum bromide, ethers, e.g. The selection of the equimolecular mixture of the latter two used for the polymerization, known as temperatures and pressures, depends on the activity of the aluminum sesquichloride, dipropylaluminum fluoride, di ^ - used catalyst system, the used - isobutylaluminum fluoride, diisobutylaluminum chloride, thinners, etc. In general, the poly- 35 diethylaluminum hydride, ethylaluminum hydride, di-iso-freezing is carried out at room temperature or a little bit of butylaluminum hydride, ethylaluminum dimethylate, but any temperature between ethylaluminum diisopropylate, ethylaluminum di-tert-about -80 to about 150 ° C, and preferably between about -80 to about 150 ° C Butylate, isobutylaluminum dimethylate, isobutylalu-50 to about + 100 ° C can be used. Miniumdiisopropylat, Isobutylaluminium-di-tert-buty-While normal pressure or a pressure of only a few 40 lat, etc., and complexes of such organometallic Verkg is preferred, the polymerization can also in bonds, eg. Sodium aluminum tetraethyl, lithium over a wide range of pressures, e.g. B. from a partial vacuum aluminum tetraoctyl, sodium aluminum triethylchloride, up to about 70 kg / cm 2 and especially from about normal etc. If the organometallic compound used pressure up to about 35 kg / cm 2 are carried out. If it is more insoluble in the reaction mixture, it may be desirable to change the pressure, in general the course of the polymer, its particle size not being noticeable by grinding in a spherical cation. grind before the reaction to decrease. The Molarver-The polymerization of vinyl ethers according to the ratio of the organometallic compound to the titanium, invention is carried out by using a mixture of a compound of one in the reaction as a catalyst for the vanadium or other metal of group IVa or Va polymerization metal of groups IVa or Va of the periodic 50, but usually an amount of organo-system with an organometallic compound of a metallic compound which is the alkali or alkaline earth metal, zinc or aluminum - the desired degree of reduction evokes. Thus miniums is used. All compounds of one are greater proportions of organometallic compound metal of group IVa or Va, that is titanium, zirconium, dung to the transition metal compound for alkali alkyls hafnium, thor, vanadium, niobium or tantalum, can be required 55 than for trialkylaluminum compounds. Im used e.g. B. any inorganic salt, oxide or general, the reaction is made by mixing the organic salt, also complexes of the metal. Examples of transition metal compounds and the organometallic are the halides such as titanium tetrachloride, titanium tri-compound in an inert organic dilution chloride, titanium dichloride, vanadium dichloride, vanadium medium. The insoluble low trichloride, vanadium trifluoride, vanadium oxychloride and 60 shock that forms can be separated from the inert diluent, vanadium oxydichloride etc. or the oxides such as vanadium and then to the polymerization system alone dium trioxide, vanadium pentoxide etc. or organic or together with additional organoaluminum compounds such as Vanadium oxyacetylacetonate, alkyl bond can be added. This separation of the unvanadate, alkyl titanate etc. and the corresponding soluble reaction product from the diluent compounds of zirconium, hafnium, thor, niobium and 65 can be carried out by centrifuging, filtering etc. Tantalum. The reaction products can also be used. Sometimes it is desirable to wash out the insoluble reaction products, which are obtained by mixing a compound such as dukt with additional amounts of the diluent titanium tetrachloride or vanadium tetrachloride with one, in order to remove the soluble by-products completely organometallic alkali or alkaline earth compounds, especially if they are angry. On the other hand, the suspension of the reaction product generated can be obtained from other metals, zinc or aluminum.

5 65 6

tes unmittelbar in dem Polymerisationssystem ohne beziehen sich auf Gewicht, wenn nichts anderes gesagt vorheriges Abtrennen benutzt werden. Das Reaktions- ist.
produkt kann unverzüglich verwendet oder durch Stehen- .
tes directly in the polymerization system without refer to weight unless otherwise stated prior separation is used. That is responsive.
Product can be used immediately or by standing.

lassen der Reaktionsmischung bei Raumtemperatur Beispiel 1 und 2leave the reaction mixture at room temperature Example 1 and 2

während einiger Minuten bis zu mehreren Stunden oder 5 In zwei Polymerisationsgefäße, aus welchen die Luft länger gealtert werden, oder es kann auf erhöhte Tempe- entfernt und durch Stickstoff ersetzt worden war, wurden raturen erhitzt werden. je 30 Teile n-Heptan, 10 Teile Vinylmethyläther undfor a few minutes to several hours or 5 In two polymerization vessels, from which the air It can be aged longer, or it may have been removed at an elevated temperature and replaced with nitrogen temperatures are heated. 30 parts each of n-heptane, 10 parts of vinyl methyl ether and

Bei der Polymerisation von Vinyläthern mit der Kombi- 0,40 Teile Triisobutylaluminium in 1,3 Teilen n-Heptan nation einer Metallverbindung der Gruppe IVa oder Vb gegeben. Beim Beispiel 1 wurden dann 0,16 Teile Vanamit einer organometallischen Verbindung wendet man io diumtrichlorid zugesetzt, welche in 5 Teilen n-Heptan in gewöhnlich die Verbindung des Metalls der Gruppe IVa der Kugelmühle vermählen worden waren. Zu dem PoIy- oder Va in feinverteilter Form an. Solche feinverteilte merisationsgemisch im Beispiel 2 wurde die Suspension Form wird erhalten, wenn die Verbindung mit der organo- eines unlöslichen Reaktionsproduktes zugesetzt, welches metallischen Verbindung vor der Polymerisation, wie durch Vermischen von 0,041 Teilen Triäthylaluminium oben beschrieben, reduziert wird. Eine feinverteilte Form 15 mit 0,19 Teilen Vanadiumtetrachlorid in 2,7 Teilen der Verbindung eines Metalls der Gruppe IVa oder Va, n-Heptan, Stehenlassen dieser Mischung während 2 Stunbeispielsweise Vanadiumtrichlorid, Vanadiumoxydichlo- den bei Raumtemperatur, anschließendes Erwärmen rid, Tantalpentachlorid usw., erhält man auch durch während 16 Stunden auf 90° C gewonnen worden war. Vermählen in der Kugelmühle bei Gegenwart eines inerten Die Polymerisationsmischungen wurden gerührt und Verdünnungsmittels. Derart kann man die Verbindung 20 19 Stunden auf 30° C gehalten, wonach die Polymerisation in fast jeder gewünschten Teilchengröße erhalten. durch Zusatz von 4 Teilen wasserfreiem Äthanol unter-In the polymerization of vinyl ethers with the combination 0.40 part of triisobutylaluminum in 1.3 parts of n-heptane nation of a metal compound of group IVa or Vb. In Example 1, 0.16 parts of vanamite were then used an organometallic compound is used io diumtrichlorid added, which in 5 parts of n-heptane in usually the compound of Group IVa metal had been ball milled. To the poly- or Va in finely divided form. Such finely divided merization mixture in Example 2 was the suspension Form is obtained when the compound is added to the organo- an insoluble reaction product, which metallic compound prior to polymerization, such as by mixing 0.041 parts of triethylaluminum described above, is reduced. A finely divided form 15 with 0.19 parts of vanadium tetrachloride in 2.7 parts the compound of a metal of group IVa or Va, n-heptane, allowing this mixture to stand for 2 hours, for example Vanadium trichloride, vanadium oxide dichloride at room temperature, subsequent heating Ride, tantalum pentachloride, etc., are also obtained by recovering them at 90 ° C. for 16 hours. Grinding in the ball mill in the presence of an inert. The polymerization mixtures were stirred and Diluent. In this way, the compound 20 can be kept at 30 ° C. for 19 hours, after which the polymerization obtained in almost any desired particle size. by adding 4 parts of anhydrous ethanol

Bevorzugt werden die Organometallverbindungen der brachen wurde. Das abgeschiedene unlösliche Polymere verhältnismäßig nichtsauren Organoaluminiumverbin- wurde abgeschleudert und mit 100 Teilen einer 50 : 50-dungen wie der Aluminiurntrialkyle, welche allein Vinyl- Mischung von Methanol und Äthanol gewaschen. Das methyläther nicht polymerisieren. 25 Polymere wurde wieder abgeschleudert, mit ÄthanolThe organometallic compounds are preferred. The deposited insoluble polymer relatively non-acidic organoaluminum compound was spun off and mixed with 100 parts of a 50:50 like the aluminum trialkyls, which alone wash a vinyl mixture of methanol and ethanol. That do not polymerize methyl ether. 25 polymer was spun off again, with ethanol

Die zwei Katalysatorbestandteile können beliebig in gewaschen und 1 Stunde bei Raumtemperatur im Vakuum das Polymerisationssystem eingeführt werden. Üblicher- getrocknet. Das jeweils erhaltene Polymere wurde dannweise werden die organometallische Verbindung und die durch Auflösen in siedendem Cyclohexanon, welchem Metallverbindung der Gruppe IVa oder Va in Form von 0,2% Phenyl-/?-naphthylamin zugesetzt worden war, Lösungen oder Suspensionen in inerten Verdünnungs- 30 gereinigt, die noch heiße Lösung nitriert und das PoIymitteln zugesetzt. Man kann beide gleichzeitig oder nach- mere durch Zusatz eines großen Überschusses von 0,2 °/0 einander, anteilsweise oder stetig während der Polymer1!- Phenyl-/S-naphthylamin enthaltendem n-Heptan wieder sation zusetzen. Die Menge der zwei Katalysatorbestand- aufgefüllt. Das Polymerisat wurde nitriert und im Vakuteile kann über einen weiten Bereich geändert werden, um 4 Stunden bei 80° C getrocknet, aber im allgemeinen wird das Molarverhältnis von organo- 35 Das jeweils erhaltene alkoholunlösliche Polymere war metallischer Verbindung zur Transitionsmetallverbindung ein leicht ausdehnbarer fester Stoff mit einer Neigung, innerhalb des Bereichs von etwa 0,1 :1 bis etwa 20 :1 an Glas ganz stark anzuhaften. Diese Polymeren waren und vorzugsweise innerhalb des Bereichs von etwa 0,3 :1 in kaltem Wasser (25° C), Methanol und Äthanol unlöslich und etwa 10 :1 liegen. und in Cyclohexanon und Benzol stark quellbar. Das nachThe two catalyst components can be washed as desired and introduced into the polymerization system for 1 hour at room temperature in vacuo. Usually- dried. The polymer obtained in each case was then the organometallic compound and the solutions or suspensions in inert diluents by dissolving in boiling cyclohexanone, to which group IVa or Va metal compound had been added in the form of 0.2% phenyl - /? - naphthylamine cleaned, nitrated the still hot solution and added the polymer. One can both simultaneously or demand of a large excess of 0.2 ° / 0 mere by the addition of one another, in portions or continuously during polymer 1 - phenyl enforce / S-naphthylamine containing n-heptane again sation!. The amount of the two catalyst stocks - replenished. The polymer was nitrated and the vacuum part can be changed over a wide range, dried by 4 hours at 80 ° C, but in general the molar ratio of organic 35 a tendency to be highly adherent to glass within the range of about 0.1: 1 to about 20: 1. These polymers were and preferably were insoluble within the range of about 0.3: 1 in cold water (25 ° C), methanol and ethanol, and were about 10: 1. and strongly swellable in cyclohexanone and benzene. That after

Es ist häufig erwünscht, dem Reaktionsgemisch einen 40 Beispiel 1 erhaltene Polymere hatte eine verringerte* Komplexbildner füi die bei der Polymerisation benutzte spezifische Viskosität von 1,11, bestimmt an einer Lösung Organometallverbindung einzuverleiben. Die Funktion in Cyclohexanon bei 135° C, und einen Schmelzpunkt des Komplexbildners ist nicht völlig geklärt, doch wird von 150° C. Das Polymere nach Beispiel 2 hatte eine angenommen, daß er unerwünschte Seitenreaktionen verringerte spezifische Viskosität von 0,83 in Cycloverhindert, welche sonst zwischen der organometallischen 45 hexanon bei 135° C und einem Schmelzpunkt von 120° C. Verbindung und dem Monomeren oder Polymeren statt- Beide Polymere erwiesen sich durch ihr Röntgenpulverfinden können. Alle Verbindungen, welche einen lockeren diagramm als kristallin. Sie konnten nach dem Schmelzen Komplex (möglicherweise als Elektronendonator wirkend) und partiellen Abkühlen zu Filmen und Fasern geformt mit der organometallischen Verbindung bilden, können werden, welche, wenn in der Wärme gereckt, feste Filme benutzt werden, z. B. Äther, tertiäre Amine, Ester, 50 und Fasern ergeben. Ketone, nitroaromatische Stoffe usw., wie Diäthyläther, .It is often desirable that the reaction mixture obtained polymers had a reduced * Complexing agent for the specific viscosity of 1.11 used in the polymerization, determined on a solution To incorporate organometallic compound. Function in cyclohexanone at 135 ° C, and a melting point of the complexing agent is not fully clarified, but is from 150 ° C. The polymer according to Example 2 had a believed to prevent undesirable side reactions reduced specific viscosity of 0.83 in Cyclover, which is otherwise between the organometallic 45 hexanone at 135 ° C and a melting point of 120 ° C. Compound and the monomer or polymer instead- Both polymers were shown to be found by their X-ray powder can. All compounds that have a looser diagram than crystalline. You could after melting Complex (possibly acting as an electron donor) and partially cooled into films and fibers with the organometallic compound, which, when stretched in heat, can become solid films be used, e.g. B. ethers, tertiary amines, esters, 50 and fibers. Ketones, nitroaromatic substances, etc., such as diethyl ether,.

Tetrahydrofuran, Triäthylamin und Äthylacetat. Häufig Beispiel 3Tetrahydrofuran, triethylamine and ethyl acetate. Often example 3

ist es zweckmäßig, den Komplexbildner als den größeren Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß.it is appropriate to use the complexing agent as the larger example 1 was repeated with the modification that.

Bestandteil des für das Polymerisationsverfahren be- 21 Teile Diäthyläther an Stelle des bei diesem Beispiel nutzten inerten organischen Verdünnungsmittels anzu- 55 in das Polymerisationsgefäß gegebenen Heptans gewenden. nommen wurden. Das Polymere wurde durch ZugabeComponent of the 21 parts diethyl ether used for the polymerization process instead of that in this example used inert organic diluents to turn the heptane into the polymerization vessel. were taken. The polymer was made by adding

Selbstverständlich kann das Verfahren modifiziert eines starken Überschusses von Diäthyläther zur Reakwerden. Beispielsweise ist es mitunter erwünscht, dem tionsmischung nach dem Unterbrechen der Reaktion Polymerisationssystem Wasserstoff zuzusetzen, wodurch isoliert, das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, das Molekulargewicht des Polymeren geregelt oder ver- 60 die Ätherschicht abgetrennt, der Äther entfernt, und ringert wird. dann wurden 200 Teile Wasser zugegeben. Das wasser-Of course, the process can be modified to react with a large excess of diethyl ether. For example, it is sometimes desirable to add the ionic mixture after the reaction has been interrupted Add hydrogen to the polymerization system, thereby isolating the reaction mixture, washing it with water, the molecular weight of the polymer is regulated or the ether layer is separated, the ether is removed, and is wrestling. then 200 parts of water were added. The water-

Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der unlösliche Polymere wurde gesammelt, noch einmal Erfindung. Das Molekulargewicht der in den Beispielen mit Wasser gewaschen, 16 Stunden im Vakuum bei Raumerzeugten Polymeren wird jeweils durch die verringerte temperatur getrocknet, dann dreimal mit Methanol gespezifische Viskosität wiedergegeben. Unter der Bezeich- 65 waschen und wieder 16 Stunden bei Raumtemperatur nung »verringerte spezifische Viskosität« wird das ψρ/c im Vakuum getrocknet. Es wurde weitergereinigt durch verstanden, bestimmt an einer 0,l%igen Lösung (0,1 g Auflösen in siedendem Benzol, Filtrieren der noch heißen des Polymeren auf 100 ecm Lösung) des Polymeren in Lösung, Entfernen des Benzols und schließliches Trocknen Cyclohexanon bei 135° C oder in Benzol bei 25° C, wenn des Polymeren während 22 Stunden bei Raumtemperatur nicht anders angegeben. Alle Teile und Prozentsätze 70 im Vakuum. Durch Ausgießen einer heißen BenzollösungThe following examples illustrate the process of insoluble polymers that was collected, once again, invention. The molecular weight of the polymers produced in the examples, washed with water for 16 hours in vacuo in a room, is in each case dried by the reduced temperature, then the specific viscosity is given three times with methanol. The ψρ / c is then dried in vacuo under the name of washing and again 16 hours at room temperature for the »reduced specific viscosity«. It was further purified by understood, determined on a 0.1% solution (0.1 g dissolving in boiling benzene, filtering the still hot polymer to 100 ecm solution) of the polymer in solution, removing the benzene and finally drying cyclohexanone at 135 ° C or in benzene at 25 ° C, unless otherwise stated for the polymer for 22 hours at room temperature. All parts and percentages 70 in vacuum. By pouring out a hot benzene solution

des Polymeren auf Glas und durch Erwärmen des Benzols wurde ein klarei zäher Film erhalten, welcher sehr stark an dem Glas anhaftete. Das Röntgenpulverdiagramm wies auf Kristallstruktur hin.of the polymer on glass and by heating the benzene a clearly tough film was obtained which adhered very strongly to the glass. The X-ray powder diagram indicated crystal structure.

Beispiel 4Example 4

Beispiel 2 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß 34 Teile Tetrahydrofuran als Polymerisationsverdünnungsmittel an Stelle des Heptans verwendet wurden. Am Ende der Polymerisation wurde die Reaktionsmischung zur Beseitigung der unlöslichen anorganischen Stoffe geschleudert, diese wurden mit 150 Teüen Tetrahydrofuran gewaschen und die Tetrahydrofuranlösungen dann vereinigt und konzentriert. Dann wurden 5 Volumen Wasser zugesetzt, worauf das Polymere ausfiel. Die gesamte Mischung wurde zur Entfernung des n-Heptans destilliert, welches mit den Katalysatorlösungen zugesetzt worden war; hierauf wurde das unlösliche Polymere abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum 16 Stun-Example 2 was repeated except that 34 parts of tetrahydrofuran were used as the polymerization diluent were used in place of the heptane. At the end of the polymerization, the reaction mixture was used to remove the insoluble inorganic The fabrics were spun, these were washed with 150 parts of tetrahydrofuran and the tetrahydrofuran solutions then united and concentrated. Then 5 volumes of water were added, whereupon the polymer precipitated. The whole The mixture was distilled to remove the n-heptane which was added with the catalyst solutions had been; the insoluble polymer was then filtered off, washed with water and vacuumed for 16 hours

produktes zugesetzt, welches durch Vermischen von 0,039 Teilen Triäthylaluminium mit 0,19 Teilen Titantetrachlorid in 5,4 Teüen n-Heptan, Stehenlassen dieser Mischung bei Raumtemperatur während 2 Stunden und anschließendes Erwärmen während 16 Stunden auf 900C erhalten worden war. Das Polymerisationsgemisch wurde gerührt und 19 Stunden bei 300C gehalten, wonach die Polymerisation durch Zugabe von 4 Teilen wasserfreiem Äthanol unterbrochen wurde. Das ReaktionsgemischProduct added, which was obtained by mixing 0.039 parts of triethylaluminum with 0.19 parts of titanium tetrachloride in 5.4 parts of n-heptane, allowing this mixture to stand at room temperature for 2 hours and then heating to 90 ° C. for 16 hours. The polymerization mixture was stirred and kept at 30 ° C. for 19 hours, after which the polymerization was interrupted by adding 4 parts of anhydrous ethanol. The reaction mixture

ίο wurde mit weiteren 120 Teüen wasserfreiem Äthanol verdünnt, das abgeschiedene unlösliche Polymere geschleudert, zweimal mit wasserfreiem Äthanol gewaschen und dann 16 Stunden bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Polymere hatte eine verringerte spezifische Viskosität von 0,31, in Cyclohexanon bei 1350C bestimmt. Es wurde durch Auflösen in siedendem Benzol und Fütrieien der Benzollösung gereinigt und zur Isolierung des Polymeren gefriergetrocknet, wonach das Polymere dreimal mit Methanol gewaschen und dannίο was diluted with a further 120 parts of anhydrous ethanol, the deposited insoluble polymer was centrifuged, washed twice with anhydrous ethanol and then dried in vacuo at room temperature for 16 hours. The polymer thus obtained had determined a reduced specific viscosity of 0.31, in cyclohexanone at 135 0 C. It was purified by dissolving in boiling benzene and filtering the benzene solution and freeze-dried to isolate the polymer, after which the polymer was washed three times with methanol and then

war deutlich kristallin, wie sich aus dem Röntgenpulverdiagramm ergab.was clearly crystalline as seen from the powder X-ray diagram.

Beispiel 8Example 8

den bei Raumtemperatur getrocknet. Das Polymere wurde 20 16 Stunden bei Raumtemperatur und schließlich 2 Stundurch Auflösen in siedendem Benzol, Fütrieren der Ben- den bei 80° C im Vakuum getrocknet wurde. Das Erzeugnis zollösung und Beseitigung des Benzols durch Gefriertrocknen gereinigt. Nach dreimaligem Waschen in Methanol wurde das Polymere 4 Stunden bei 8O0C im
Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Poly-(vinylmethyl- 25
äther) hatte eine verringerte spezifische Viskosität von Ein von Luft befreites Polymerisationsgefäß wurde mit
dried at room temperature. The polymer was dried for 16 hours at room temperature and finally for 2 hours by dissolving in boiling benzene, filtering the ends at 80 ° C in a vacuum. The product is cleaned of customs and benzene removal by freeze-drying. After washing three times in methanol, the polymer was 4 hours at 8O 0 C in
Vacuum dried. The poly (vinylmethyl- 25
ether) had a reduced specific viscosity of

0,38 in Cyclohexanon und war in kaltem Wasser, Methanol 13 Teilen n-Heptan, 10,8 Teüen Vinylmethyläther und und Benzol unlöslich. Es war laut Röntgenpulverdia- 0,40 Teüen Triisobutylaluminium in 1,4 Teilen n-Heptan gramm deutlich kristallin und hatte einen Kristall- beschickt. Nach dem Einstellen auf 30° C wurde eine Sus-0.38 in cyclohexanone and was in cold water, 13 parts of n-heptane, 10.8 parts of vinyl methyl ether and methanol and benzene insoluble. According to the X-ray powder slide, it was 0.40 parts of triisobutylaluminum in 1.4 parts of n-heptane gram clearly crystalline and had a crystal loaded. After adjusting to 30 ° C, a suspension was

30 pension von 0,15 Teilen Titantrichlorid in 2,7 Teilen n-Heptan zugefügt, welche 6 Stunden in der Kugelmühle vermählen worden war. Das Polymerisationsgemisch wurde gerührt und auf 30° C während 19 Stunden gehalten, wonach das Polymere wie im Beispiel 7 isoliert und gemit 10 Teilen n-Heptan, 12 Teilen Vinylmethyläther und 35 reinigt wurde. Das Röntgenpulverdiagramm wies gleicb-0,40 Teüen Triisobutylaluminium in 1,3 Teüen n-Heptan falls auf kristalline Struktur hin. beschickt. Für Beispiel 5 wurden 0,36 Teüe Tantalpenta- . .30 pension of 0.15 parts of titanium trichloride in 2.7 parts of n-heptane added, which had been ground in the ball mill for 6 hours. The polymerization mixture was stirred and kept at 30 ° C for 19 hours, after which the polymer was isolated as in Example 7 and purified with 10 parts of n-heptane, 12 parts of vinyl methyl ether and 35. The powder x-ray diagram was equal to -0.40 Parts of triisobutylaluminum in 1.3 parts of n-heptane if crystalline structure is evident. loaded. For Example 5, 0.36 parts of tantalum penta-. .

chlorid, in der Kugelmühle in 6,2 Teüen n-Heptan ver- ü ei spiel y bis Ibchloride, in the ball mill in 6.2 parts of n-heptane, for example y to Ib

mahlen, und für Beispiel 6 dem Polymerisationsgemisch In jedem dieser Beispiele wurde ein luftfreies Polymeri-grind, and for example 6 the polymerization mixture. In each of these examples, an air-free polymer

0,18 Teile Vanadiumpentoxyd, in der Kugelmühle in 40 sationsgefäß mit 10,0 Teilen des bestimmten Vinyläthers", 2,4 Teüen n-Heptan vermählen, zugegeben. DiePolymeri- 17,8 Teilen n-Heptan und 0,80 Teilen Triisobutylalumi-0.18 parts of vanadium pentoxide, in the ball mill in 40 sationsgefäß with 10.0 parts of the particular vinyl ether ", Grind 2.4 parts of n-heptane, added. The polymer 17.8 parts of n-heptane and 0.80 parts of triisobutylaluminum

schmelzpunkt von 1330C.melting point of 133 0 C.

Beispiel 5 und 6Example 5 and 6

Zwei Polymerisationsgefäße, aus welchen die Luft entfernt und durch Stickstoff ersetzt worden war, wurdenTwo polymerization vessels from which the air had been removed and replaced with nitrogen became

sation wurde jeweils nach 18 Stunden bei 300C durch Zugabe von 1,6 Teilen Butanol unterbrochen. In jedem Fall wurden 150 Teile wasserfreies Äthanol dem Polymerisationsgemisch zugesetzt, das abgetrennte Polymere wurde zweimal mit wasserfreiem Äthanol gewaschen und getrocknet. Das nach Beispiel 5 erhaltene Polymerisat wurde mit siedendem Benzol und dann mit siedendem Xylol extrahiert. Das nach der Entfernung des Xylolssation was interrupted after 18 hours at 30 0 C by adding 1.6 parts of butanol. In each case, 150 parts of anhydrous ethanol was added to the polymerization mixture, the separated polymer was washed twice with anhydrous ethanol and dried. The polymer obtained according to Example 5 was extracted with boiling benzene and then with boiling xylene. That after the removal of the xylene

nium in 2,7 Teilen n-Heptan beschickt. Nach dem Einstellen auf 3O0C wurde die Suspension des unlöslichen Reaktionsprodukts zugesetzt, welches durch Vermischen von 0,19 Teilen Vanadiumtetrachlorid mit 0,04 Teüen Triäthylaluminium in 2,7 Teilen n-Heptan, Stehenlassen dieser Mischung bei Raumtemperatur während 2 Stunden und Erwärmen für 16 Stunden bei 9O0C erhalten worden war, wonach ein kleines Volumen von n-Heptan dem Genium charged in 2.7 parts of n-heptane. After adjusting to 30 0 C, the suspension of the insoluble reaction product was added, which was obtained by mixing 0.19 parts of vanadium tetrachloride with 0.04 parts of triethylaluminum in 2.7 parts of n-heptane, allowing this mixture to stand at room temperature for 2 hours and heating for 16 hours at 9O 0 C had been obtained, after which a small volume of n-heptane the Ge

verbleibende Polymere wurde in siedendem Benzol wieder 5» misch zugesetzt und das in Kohlenwasserstoffen unlösliche aufgelöst, die Lösung nitriert und das Benzol durch Ge- Produkt abgetrennt wurde. Dieser wurde mit n-Heptaa friertrocknen entfernt. Das Polymere wurde zweimal mit gewaschen; man setzte nach dem Wiedersuspendieren in Methanol gewaschen und 16 Stunden bei Raumtemperatur 2,7 Teilen n-Heptan 0,40 Teile Triisobutylaluminium in und dann 2 Stunden bei 8O0C im Vakuum getrocknet. 10,9 Teilen n-Heptan zu und ließ die Mischung 5 Minuten Es war nach dem Röntgenpulverdiagramm deutlich und 55 bei Raumtemperatur stehen. Das Polymerisationsgemisch hatte einen Schmelzpunkt von 115° C. Das Polymerisat wurde gerührt und 18 Stunden bei 30° C gehalten. Weitere von Beispiel 6 wurde durch Behandlung mit 10 °/0 methanolischer Salzsäure und Waschen mit Methanol bis zum
Neutralpunkt gereinigt, dann in siedendem Benzol gelöst,
abfiltriert und das Benzol durch Destillation entfernt, 60
wonach 4 Stunden bei 8O0C getrocknet wurde. Der so
erhaltene Poly-(vinylmethyläther) hatte das typische
Any remaining polymers were added again mixed in boiling benzene, and the insoluble in hydrocarbons was dissolved, the solution was nitrated and the benzene was separated off by the product. This was removed by freeze-drying with n-Heptaa. The polymer was washed twice with; one set after resuspending in methanol washed and 16 hours at room temperature, 2.7 parts of n-heptane and 0.40 parts of triisobutyl aluminum in 2 hours at 8O 0 C in vacuo. 10.9 parts of n-heptane were added and the mixture was allowed to stand for 5 minutes. It was clear from the X-ray powder diagram and was at room temperature. The polymerization mixture had a melting point of 115 ° C. The polymer was stirred and kept at 30 ° C. for 18 hours. Further of Example 6 was by treatment with 10 ° / 0 methanolic hydrochloric acid and washing with methanol until
Cleaned neutral point, then dissolved in boiling benzene,
filtered off and the benzene removed by distillation, 60
after 4 hours at 8O 0 C was dried. The so
poly (vinyl methyl ether) obtained had the typical

Kristalldiagramm.Crystal diagram.

Beispiel?Example?

Ein Polymerisationsgefäß wurde nach dem Vertreiben der Luft mit 10,3 Teüen n-Heptan, 10,8 Teilen Vinylmethyläther und 0,40 Teilen Triisobutylaluminium in 1,4 Teüen n-Heptan beschickt. Nach dem Einstellen aufA polymerization vessel was after expelling the air with 10.3 parts of n-heptane, 10.8 parts of vinyl methyl ether and 0.40 parts of triisobutylaluminum in 1.4 parts of n-heptane. After setting to

Angaben über den nach jedem Beispiel polymerisierten Vinyläther und die Isolierung des erzeugten Polymeren folgen:Information on the vinyl ether polymerized according to each example and the isolation of the polymer produced consequences:

Beispiel 9
Poly-(vinyläthyläther)
Example 9
Poly (vinyl ethyl ether)

Eine Bestimmung der festen Stoffe in einem aliquoten Teü des viskosen, beim Polymerisieren von Vinyläthyläther erhaltenen Reaktionsgemisches zeigte, daß das Monomere zu 100 % polymerisiert war und daß das zähe und gummiartige Polymerisat ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht und eine verringerte spezifische Viskosität von 1,2 in Benzol bei 25° C besaß. Diesem Polymeri-A determination of the solids in an aliquot Teü of the viscous reaction mixture obtained when polymerizing vinyl ethyl ether showed that the Monomers was 100% polymerized and that the tough and rubbery polymer was relatively high Molecular weight and a reduced specific viscosity of 1.2 in benzene at 25 ° C. This polymer

300C wurde die Suspension des unlöslichen Reaktions- 7c sationsgemisch wurden 150 Teile wasserfreies Äthanol zu-30 0 C, the suspension of the insoluble reaction mixture was 7c, 150 parts of anhydrous ethanol were added.

gesetzt; das unlösliche Polymere wurde durch Schleudern abgetrennt, zweimal mit wasserfreiem Äthanol gewaschen und dann nach Zusatz von 0,5 %, bezogen auf das Polymere, eines handelsüblichen Antioxydationsmittels, bekannt unter dem Handelsnamen '»Santowhite« [4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-m-kresol)], in wasserfreiem Äthanol 16 Stunden im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Anorganische Bestandteile wurden durch 2 stündiges Behandeln mit 10%iger Salzsäure bei Raumtemperatur in Methanol entfernt, wonach das Polymere wieder mit wasserfreiem Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Purpurner, filmartiger, fester Stoff, laut Röntgenpulverdiagramm deutlich kristallin. Er wurde weiter durch Auflösen in siedendem Benzol, Abfiltrieren der noch heißen Benzollösung gereinigt und nach dem 1S Entfernen des Benzols durch Destillation in Methanol gewaschen und wieder getrocknet. Das so erhaltene gereinigte Polymere war ein weißer filmartiger fester Stoff. Dieser Poly-(vinyläthyläther) war in kaltem Wasser, Methanol und Äthanol unlöslich und teilweise in sieden- ao dem Benzol löslich.set; the insoluble polymer was separated off by spinning, washed twice with anhydrous ethanol and then, after the addition of 0.5%, based on the polymer, of a commercially available antioxidant, known under the trade name '»Santowhite« [4,4'-Thiobis- (6 -tert-butyl-m-cresol)], dried in anhydrous ethanol for 16 hours in vacuo at room temperature. Inorganic constituents were removed by treating with 10% hydrochloric acid in methanol at room temperature for 2 hours, after which the polymer was washed again with anhydrous methanol and dried. Purple, film-like, solid substance, clearly crystalline according to the X-ray powder diagram. He was further purified by dissolving in boiling benzene, filtering the still hot benzene solution and washed after 1 S removal of the benzene by distillation into methanol and dried again. The purified polymer thus obtained was a white film-like solid. This poly (vinyl ethyl ether) was insoluble in cold water, methanol and ethanol and partly soluble in boiling benzene.

Beispiel 10
Poly- (vinylmethyläther)
Example 10
Poly (vinyl methyl ether)

Eine Bestimmung der Feststoffe an der mit Vinylmethyläther gewonnenen Reaktionsmischung zeigte 100°/0ige Umwandlung in Polymeres. Dieses wurde nach dem Verfahren des Beispiels 9 isoliert und gereinigt. Dei so erhaltene, in Methanol und Äthanol unlösliche Poly-(vinylmethyläther) hatte das für Kristallstruktur typische Röntgenpulverdiagramm und besaß eine verringerte spezifische Viskosität von 3,5, bestimmt in Cyclohexanon bei 135° C.A determination of the solids in the recovered with vinyl methyl ether the reaction mixture showed 100 ° / 0 by weight conversion into polymer. Following the procedure of Example 9, this was isolated and purified. The poly (vinyl methyl ether) obtained in this way, insoluble in methanol and ethanol, had the X-ray powder diagram typical for crystal structure and had a reduced specific viscosity of 3.5, determined in cyclohexanone at 135 ° C.

Beispiel 11
Poly- (vinyl-n-butyläther)
Example 11
Poly (vinyl n-butyl ether)

3535

Eine 100°/0ige Umwandlung in Polymerisat wurde mit Vinyl-n-butyläther erhalten. Die Polymerisation wurde durch Zusatz von 4 Teilen wasserfreiem Äthanol unterbrochen, wonach das Reaktionsgemisch mit n-Heptan verdünnt, gründlich mit 3°/0iger methanolischer Salzsäure, dann mit Wasser neutral, darauf mit 5 °/oigem wäßrigem Natriumhydroxyd und wieder mit Wasser neutral gewaschen wurde. Das Polymere wurde durch Eingießen der gewaschenen Reaktionsmischung in einen großen Überschuß von wasserfreiem, 0,2% eines Antioxydationsmittels enthaltenden Äthanol ausgefällt, gesammelt und zum konstanten Gewicht getrocknet. Die Umwandlung betrug 75%. Dieser Poly-(vinyl-n-butyläther) war ein sehr zähes kautschukartiges Polymeres mit einer verringerten spezifischen Viskosität von 1,2 in Cyclohexanon bei 13O0C und 3,0 in Benzol bei 25° C.A 100 ° / 0 by weight conversion into polymer was obtained butylether vinyl n-with. The polymerization was stopped by adding 4 parts of anhydrous ethanol, after which the reaction mixture with n-heptane thoroughly at 3 ° / 0 methanolic hydrochloric acid, then neutral with water, then neutralized with 5 ° / o aqueous sodium hydroxide and again with water was washed. The polymer was precipitated by pouring the washed reaction mixture into a large excess of anhydrous ethanol containing 0.2% of an antioxidant, collected and dried to constant weight. The conversion was 75%. This poly (vinyl-n-butyl ether) was a very tough rubbery polymer having a reduced specific viscosity of 1.2 in cyclohexanone at 13O 0 C and 3.0 in benzene at 25 ° C.

Beispiel 12
Poly-(vinylisobutyläther) .,
Example 12
Poly (vinyl isobutyl ether).,

Eine 95%ige Umwandlung in Polymeres wurde mit Vinylisobutyläther erhalten. Die Polymerisation wurde unterbrochen und das Reaktionsgemisch mit methanolischer Salzsäure und Wasser wie im Beispiel 11 gewaschen. Das in diesem Falle erzeugte, in n-Heptan unlösliche Polymere wurde abgetrennt, mit n-Heptan und wasserfreiem, 0,5 % Antioxydationsmittel, bezogen auf Polymeres, enthaltendem Äthanol gewaschen. Nach dem Trocknen war der Poly-(vinylisobutyläther) ein weißer, zäher, dehnbarer fester Stoff, welcher sich bei der Röntgenstrahlenprüfung als stark kristallin erwies. Es war in n-Heptan und Benzol bei Raumtemperatur unlöslich und hatte eine verringerte spezifische Viskosität von 1,3 in Cyclohexanon bei 135°C. Eine nach weiterer Reinigung durch Auflösen in siedendem Xylol, Filtrieren der Lösung und Wiederausfällen in Methanol, gewaschen und Trocknung erhaltene Probe ergab bei der Analyse den theoretischen Gehalt an Kohlenstoff und Wasserstoff. Die heptanlösliche Fraktion von Poly-(vinylisobutyläther) wurde durch Konzentrieren des Heptanfiltrats und der Waschabläufe und dann Ausfällen in wasserfreiem 0,1 % Antioxydationsmittel enthaltendem Äthanol isoliert. Nach dem Sammeln und Trocknen wurde ein zäher, gelartiger, kautschukartiger fester Stoff mit einer verringerten spezifischen Viskosität von 1,1 in Cyclohexanon bei 1350C erhalten.95% conversion to polymer was obtained with vinyl isobutyl ether. The polymerization was interrupted and the reaction mixture was washed as in Example 11 with methanolic hydrochloric acid and water. The polymer produced in this case, insoluble in n-heptane, was separated off and washed with n-heptane and anhydrous ethanol containing 0.5% antioxidant, based on the polymer. After drying, the poly (vinyl isobutyl ether) was a white, tough, stretchable solid which was found to be highly crystalline when examined by X-rays. It was insoluble in n-heptane and benzene at room temperature and had a reduced specific viscosity of 1.3 in cyclohexanone at 135 ° C. A sample obtained after further purification by dissolving in boiling xylene, filtering the solution and reprecipitation in methanol, washed and drying gave the theoretical content of carbon and hydrogen in the analysis. The heptane soluble fraction of poly (vinyl isobutyl ether) was isolated by concentrating the heptane filtrate and washings and then precipitating in anhydrous 0.1% antioxidant ethanol. After collection and drying, a tough, gel-like, rubber-like solid substance with a reduced specific viscosity of 1.1 in cyclohexanone at 135 ° C. was obtained.

Beispiel 13
Poly- (vinylstearyläther)
Example 13
Poly (vinyl stearyl ether)

Eine 100%ige Umwandlung wurde mit Vinylstearyläther erhalten. Der in n-Heptan unlösliche und der in n-Heptan lösliche Poly-(vinylstearyläther) wurden nach dem Verfahren des Beispiels 12 isoliert. Das heptanunlösliche Polymere war ein harter fester Stoff mit einem Röntgenpulverdiagramm gleich demjenigen eines kristallinen grad.kettigen Kohlenwasserstoffs. Das heptanlösliche Polymere war ein harter, wachsartiger, undurchsichtiger fester Stoff mit einer verringerten spezifischen Viskosität von 0,5 in Benzol bei 250C.100% conversion was obtained with vinyl stearyl ether. The poly (vinyl stearyl ether) insoluble in n-heptane and the n-heptane soluble poly (vinyl stearyl ether) were isolated according to the procedure of Example 12. The heptane-insoluble polymer was a hard solid having an X-ray powder diagram similar to that of a crystalline straight chain hydrocarbon. The heptane-soluble polymer was a hard, waxy, opaque solid with a reduced specific viscosity of 0.5 in benzene at 25 ° C.

Beispiel 14
Poly- (vinyl-t ert. -butyläther)
Example 14
Poly (vinyl tertiary butyl ether)

Eine Umwandlung von 88% wurde mit Vinyl-tertbutyläther erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde mit methanolischer Salzsäure und Wasser, wie im Beispiel 11 beschrieben, mit 5%igem wäßrigem Natriumhydroxyd und wieder mit Wasser gewaschen, wonach das im n-Heptan unlösliche Polymere, wie im Beispiel 11 beschrieben, isoliert wurde. Der so erhaltene Poly-(vinyl-tert.-butyläther) war ein weißer pulvriger fester Stoff, unlöslich in n-Heptan, Benzol und Cyclohexanon bei Raumtemperatur, aber löslich in siedendem Cyclohexanon. Er erwies sich bei der Röntgenuntersuchung als stark kristallin und hatte einen Schmelzpunkt von mehr als 2380C. Die Analyse zeigte theoretischen Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalt. Verringerte spezifische Viskosität von 0,2, bestimmt an einer 0,04 %igen Lösung in Cyclohexanon bei 135°C.A conversion of 88% was obtained with vinyl tert-butyl ether. The reaction mixture was washed with methanolic hydrochloric acid and water as described in Example 11, with 5% strength aqueous sodium hydroxide and again with water, after which the polymer which was insoluble in n-heptane was isolated as described in Example 11. The poly (vinyl tert-butyl ether) thus obtained was a white powdery solid, insoluble in n-heptane, benzene and cyclohexanone at room temperature, but soluble in boiling cyclohexanone. The X-ray examination showed it to be highly crystalline and had a melting point of more than 238 ° C. The analysis showed theoretical carbon and hydrogen content. Reduced specific viscosity of 0.2, determined on a 0.04% solution in cyclohexanone at 135 ° C.

Beispiel 15
Poly-(vinylisoborny lather)
Example 15
Poly (vinyl isoborny lather)

Eine 62%ige Umwandlung wurde mit Vinylisobornyläther erhalten. Die Behandlung des Reaktionsgemisches und die Isolierung des in n-Heptan löslichen und unlöslichen Polymeren geschah nach dem Verfahren des Beispiels 12. Der in n-Heptan unlösliche Poly-(vinylisobornyläther) war kristallin gemäß Röntgenuntersuchung. Das in Heptan lösliche Polymere war ein weißes Pulver mit einer verringerten spezifischen Viskosität von 0,02 in Benzol bei 25° C.A 62% conversion was obtained with vinyl isobornyl ether. Treatment of the reaction mixture and the isolation of the polymer soluble and insoluble in n-heptane was carried out according to the procedure of the example 12. The poly (vinyl isobornyl ether), which was insoluble in n-heptane, was crystalline according to X-ray examination. This in Heptane soluble polymers was a white powder with a reduced specific viscosity of 0.02 in benzene at 25 ° C.

Beispiel 16
Poly- (vinyl-a-terpinyläther)
Example 16
Poly (vinyl-a-terpinyl ether)

Eine 62%ige Umwandlung in Polymeres wurde mit Vinyl-a-terpinyläther erhalten. Sowohl ein in Heptan unlöslicher wie ein in Heptan löslicher Poly-(vinyl-a-terpinyläther) wurden erhalten, wenn die Reaktionsmischung nach Beispiel 12 behandelt und die Polymeren isoliert wurden.A 62% conversion to polymer was obtained with vinyl a-terpinyl ether. Both one insoluble in heptane such as a poly (vinyl-a-terpinyl ether) soluble in heptane were obtained when the reaction mixture according to Example 12 treated and the polymers isolated.

Beispiel 17Example 17

Vinylbenzyläther wurde nach dem Verfahren der Beispiele 9 bis 16 mit der Abänderung polymerisiert, daß Toluol als Verdünnungsmittel verwendet wurde, welches zu dem Polymerisationsgefäß an Stelle von n-Heptan gegeben wurde. Eine Bestimmung der Feststoffe im Reaktionsgemisch nach 18 Stunden zeigte eine UmwandlungVinyl benzyl ether was polymerized by following the procedure of Examples 9 to 16 except that Toluene was used as the diluent, which was added to the polymerization vessel in place of n-heptane was given. Determination of solids in the reaction mixture after 18 hours indicated conversion

809 559/442809 559/442

von 95 %. Sowohl ein in Toluol löslicher als auch ein unlöslicher Poly-(vinylbenzyläther) wurden erhalten, wenn das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 12 behandelt und die Polymeren isoliert wurden.of 95%. Both one soluble in toluene and one insoluble Poly (vinylbenzyl ether) were obtained when the reaction mixture was treated according to Example 12 and the polymers were isolated.

5 Beispiel 18 und 195 Examples 18 and 19

Das in diesen Beispielen verwendete Polymerisationsverfahren zur Polymerisation von Vinyl-n-propyläther im Beispiel 18 und Vinylisopropyläther im Beispiel 19 war das gleiche wie das der Beispiele 9 bis 16 mit der Abänderung, daß 21,8 Teile n-Heptan an Stelle von 17,8 Teilen in das Polymerisationsgefäß gegeben wurden und 0,58 Teile Monoisobutylaluminiumdimethylat in 5,4 Teilen n-Heptan an Stelle von 0,80 Teilen Triisobutylaluminium in 2,7 Teilen Heptan gemäß diesen Beispielen verwendet wurden. Nach 17 Stunden bei 300C zeigte der Gesamtgehalt an festen Stoffen eine Umwandlung von 97% des Vinylpropyläthers und 92% des Vinylisopropyläthers in Polymeres an. Die Polymerisation wurde abgebrochen, und die in Heptan unlöslichen Polymeren wurden durch AbdestiUieren des Heptans aus dem Filtrat nach Zugabe von 0,5% Antioxydationsmittel, bezogen auf das Polymere, isoliert und getrocknet. Der in Heptan lösliche PoIy-(vinyl-n-propyläther) hatte eine verringerte spezifische Viskosität von 1,3 in Benzol bei 25° C und der in Heptan lösliche Poly-(vinylisopropyläther) eine solche von 0,2 in Benzol bei 25° C. Der in Heptan unlösliche Poly-(vinylisopropyläther) war ein stark kristallines Polymeres, wie das Röntgenpulverdiagramm anzeigte, und hatte eine verringerte Viskosität von 0,6, bestimmt an einer 0,05 %igen Lösung in Cyclohexanon bei 135° C und einen Schmelzpunkt von 1910C.The polymerization procedure used in these examples to polymerize vinyl n-propyl ether in Example 18 and vinyl isopropyl ether in Example 19 was the same as that of Examples 9-16 except that 21.8 parts of n-heptane were used instead of 17.8 Parts were added to the polymerization vessel and 0.58 parts of monoisobutyl aluminum dimethylate in 5.4 parts of n-heptane were used in place of 0.80 parts of triisobutyl aluminum in 2.7 parts of heptane according to these examples. After 17 hours at 30 0 C, the total content of solids showed a conversion of 97% and 92% of the Vinylpropyläthers to the Vinylisopropyläthers in polymer. The polymerization was terminated and the polymers insoluble in heptane were isolated and dried by distilling off the heptane from the filtrate after adding 0.5% antioxidant, based on the polymer. The poly (vinyl n-propyl ether) soluble in heptane had a reduced specific viscosity of 1.3 in benzene at 25 ° C and the poly (vinyl isopropyl ether) soluble in heptane had a viscosity of 0.2 in benzene at 25 ° C The poly (vinyl isopropyl ether), which was insoluble in heptane, was a highly crystalline polymer, as the X-ray powder diagram indicated, and had a reduced viscosity of 0.6, determined on a 0.05% strength solution in cyclohexanone at 135 ° C. and a melting point of 191 0 c.

Die neuen kristallinen, gemäß der Erfindung hergestellten Poly-(vinylmethyl und -äthyläther) sind ungleich den bisher bekannten Poly-(vinylmethyl- und -äthyläthern) unlöslich in kaltem Wasser und in Methanol. Daher können sie für viele Zwecke verwendet werden, wofür die bisher bekannten Produkte ungeeignet sind. Wie aus den vorstehenden Beispielen ersichtlich, hat PoIy-(vinylmethyläther) einen verhältnismäßig hohen Kristall-Schmelzpunkt und kann zu Fäden und Filmen verformt werden, welche beim Strecken zähe Filme und Fäden ergeben. Der neue Poly-(vinyläthyläther) ist auch ein ausgezeichneter fihnbildender Kunststoff. Die Filme können durch Recken einachsig und zweiachsig orientiert werden. Diese Polymeren sind auch brauchbar für die Herstellung von zähen plastischen Gegenständen. Für viele Zwecke ist es erwünscht, Antioxydationsmittel, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher usw. den Polymeren vor der Herstellung einzuverleiben. ■The new crystalline produced according to the invention Poly (vinyl methyl and ethyl ether) are unlike the previously known poly (vinyl methyl and ethyl ethers) insoluble in cold water and in methanol. Hence, they can be used for many purposes, for which the previously known products are unsuitable. As can be seen from the above examples, poly (vinyl methyl ether) has a relatively high crystal melting point and can be deformed into threads and films which result in tough films and threads when stretched. The new poly (vinyl ethyl ether) is also an excellent one fihn-forming plastic. The films can be oriented uniaxially and biaxially by stretching. These polymers are also useful for making tough plastic articles. For many purposes It is desirable to add antioxidants, pigments, fillers, plasticizers, etc. to the polymers prior to manufacture to incorporate. ■

Wie aus den vorhergehenden Beispielen ersichtlich, ermöglicht das Verfahren der Erfindung die Gewinnung neuer kristalliner Poly-(vinyläther). Es ermöglicht auch die Herstellung von hochmolekularen amorphen PoIy-As can be seen from the preceding examples, the process of the invention enables recovery new crystalline poly (vinyl ether). It also enables the production of high molecular weight amorphous poly

Claims (12)

PATENTANSPROCHE:PATENT CLAIM: 1. Verfahren zur Herstellung von Poly-(vinyläthern), dadurch gekennzeichnet, daß ein Vinyläther mit einem Katalysator zusammengebracht wird, welcher durch Vermischen einer Verbindung eines Metalls der Gruppe IVa oder Va des Periodischen Systems mit einer organometallischen Verbindung eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, des Zinks oder des Aluminiums gebildet wurde.1. A process for the production of poly (vinyl ethers), characterized in that a vinyl ether is brought together with a catalyst, which by mixing a compound of a Metal of group IVa or Va of the periodic table with an organometallic compound an alkali or alkaline earth metal, zinc or aluminum. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vinyläther ein Vinylalkyläther ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the vinyl ether is a vinyl alkyl ether. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vinyläther ein Vinylcycloalkyläther ist.3. The method according to claim 1, characterized in that the vinyl ether is a vinyl cycloalkyl ether is. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vinyläther ein Vinylaralkyläther ist.4. The method according to claim 1, characterized in that the vinyl ether is a vinyl aralkyl ether. 5. Verfahren zur Herstellung eines Poly-(vinyläthers) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vinyläther mit einem Katalysator zusammengebracht wird, welcher durch Vermischen einer Verbindung eines Metalls der Gruppe Va des Periodischen Systems mit einer organometallischen Verbindung eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, des Zinks oder des Aluminiums gebildet wurde, und das so erzeugte Produkt mit einer organometallischen Verbindung eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, des Zinks oder des Aluminiums zusammengebracht wird.5. A method for producing a poly (vinyl ether) according to claim 1, characterized in that that a vinyl ether is brought into contact with a catalyst which is obtained by mixing a compound a metal of group Va of the periodic table with an organometallic compound of an alkali or alkaline earth metal, zinc or aluminum, and thus produced Product with an organometallic compound of an alkali or alkaline earth metal, of zinc or of Aluminum is brought together. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe Va Vanadium ist.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the metal of Group Va is vanadium. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vinyläther Vinylmethyläther ist.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the vinyl ether is vinyl methyl ether is. 8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vinyläther Vinyl-tert.-butyläther ist.8. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the vinyl ether is vinyl tert-butyl ether is. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart eines Komplexbildners für die organometalUsche Verbindung ausgeführt wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that it is in the presence a complexing agent for the organometallic compound is carried out. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplexbildner Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Triäthylamin oder Äthylacetat ist.10. The method according to claim 9, characterized in that the complexing agent diethyl ether, tetrahydrofuran, Is triethylamine or ethyl acetate. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart eines inerten flüssigen organischen Verdünnungsmittels durchgeführt wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that it is in the presence an inert liquid organic diluent is carried out. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff zur Regelung des Molekulargewichts des gebildeten Polymers zugesetzt wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that hydrogen for Regulation of the molecular weight of the polymer formed is added. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 634 295, 837 928, 846 794Considered publications: German Patent Nos. 634 295, 837 928, 846 794 (vinyläthern) bei gewöhnliehen Temperaturen. Ein an- 55 (besonders Abs. 1), 854 705, 906 517, 907 462; derer Vorteil des Verfahrens dieser Erfindung besteht britische Patentschrift Nr. 378 544;(vinyl ether) at normal temperatures. An an- 55 (especially paragraph 1), 854 705, 906 517, 907 462; whose advantage of the method of this invention is British Patent No. 378,544; darin, daß außer den gewöhnlichen amorphen Polymeren schweizerische Patentschrift Nr. 263 984 (s. Beispiel 4);in that, in addition to the usual amorphous polymers, Swiss Patent No. 263,984 (see Example 4); und den neuen kristallinen Polymeren sich Poly-(vinyl- USA.-Patentschrift Nr. 2 231 231;and the new crystalline polymers include poly (vinyl U.S. Patent No. 2,231,231; äther herstellen lassen, welche in ihren Eigenschaften Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 41, Nr. 9,can be produced ether, which in its properties Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 41, No. 9, zwischen Kautschuken und Kunststoffen liegen. 60 S. 1998 bis 2004 (1949).lie between rubbers and plastics. 60 pp. 1998 to 2004 (1949). ® 809 559/442 6.58® 809 559/442 6.58
DEH29950A 1956-04-20 1957-04-18 Process for the production of poly (vinyl ethers) Pending DE1033413B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US820469XA 1956-04-20 1956-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033413B true DE1033413B (en) 1958-07-03

Family

ID=22168695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29950A Pending DE1033413B (en) 1956-04-20 1957-04-18 Process for the production of poly (vinyl ethers)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1033413B (en)
GB (1) GB820469A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199000B (en) * 1961-01-04 1965-08-19 Mitsubishi Chem Ind Process for the production of polyvinyl ethers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT599950A (en) * 1958-12-12

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378544A (en) * 1929-06-28 1932-08-18 James Yate Johnson Improvements in the manufacture and production of polymerisation products from vinylethers
DE634295C (en) * 1934-04-18 1936-08-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Process for the production of polymerization products from vinyl ethers
US2231231A (en) * 1937-08-09 1941-02-11 Union Oil Co Process and apparatus for catalytic operations
CH263984A (en) * 1945-05-18 1949-09-30 Gen Aniline & Film Corp Process for the production of polymers in the granular state by polymerization of vinyl ethers.
DE837928C (en) * 1947-03-03 1952-05-02 Rhone Poulenc Sa Process for the preparation of insoluble polymerisation products
DE846794C (en) * 1950-04-14 1952-08-18 Basf Ag Process for the production of polymerization products from vinyl ethers
DE854705C (en) * 1950-08-10 1952-11-06 Basf Ag Process for refining oily polyvinyl ethers
DE906517C (en) * 1951-11-05 1954-03-15 Ruhrchemie Ag Process for the production of polymers
DE907462C (en) * 1941-12-28 1954-03-25 Basf Ag Process for the production of polyvinyl ethers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378544A (en) * 1929-06-28 1932-08-18 James Yate Johnson Improvements in the manufacture and production of polymerisation products from vinylethers
DE634295C (en) * 1934-04-18 1936-08-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Process for the production of polymerization products from vinyl ethers
US2231231A (en) * 1937-08-09 1941-02-11 Union Oil Co Process and apparatus for catalytic operations
DE907462C (en) * 1941-12-28 1954-03-25 Basf Ag Process for the production of polyvinyl ethers
CH263984A (en) * 1945-05-18 1949-09-30 Gen Aniline & Film Corp Process for the production of polymers in the granular state by polymerization of vinyl ethers.
DE837928C (en) * 1947-03-03 1952-05-02 Rhone Poulenc Sa Process for the preparation of insoluble polymerisation products
DE846794C (en) * 1950-04-14 1952-08-18 Basf Ag Process for the production of polymerization products from vinyl ethers
DE854705C (en) * 1950-08-10 1952-11-06 Basf Ag Process for refining oily polyvinyl ethers
DE906517C (en) * 1951-11-05 1954-03-15 Ruhrchemie Ag Process for the production of polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199000B (en) * 1961-01-04 1965-08-19 Mitsubishi Chem Ind Process for the production of polyvinyl ethers

Also Published As

Publication number Publication date
GB820469A (en) 1959-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420501B2 (en) PROCESS FOR POLYMERIZING AT LEAST ONCE AETHYLENE WITH UNSATURATED HYDROCARBONS
DE1049584B (en) Process for the polymerization of olefinically unsaturated hydrocarbons
DE1109894B (en) Process for the production of polymers of olefinically unsaturated hydrocarbons
EP0135834A2 (en) Preparation process for polypropylen molding
DE2352980C3 (en) Process for the production of crystalline propene-ethene-butene-1 terpolymers
DE2505825C2 (en)
EP0010814B1 (en) Process for the preparation of pulverulent thermoplastic copolymers of ethylene and 1-butene
DE2708010A1 (en) PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF AETHYLENE
DE1064239B (en) Process for the production of polyvinyl chloride
DE1031515B (en) Process for the production of polyvinyl acetate or polyvinyl alcohol
DE3640185C2 (en) Catalyst and catalyst component for olefin polymerization
DE1570793C3 (en) Process for the production of 4-methylpentene-1 copolymers
EP0264733B1 (en) Process for preparing ethylene homo- or copolymers by means of a ziegler catalytic system
DE1033413B (en) Process for the production of poly (vinyl ethers)
DE1030562B (en) Process for the production of polymethyl methacrylate
DE2414784A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING LOW PRESSURE POLYAETHYLENE
DE1520129B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF OLEFIN POLYMERIZED CONTAINING 4 METHYL PENTEN 1 UNITS
DE1301528B (en) Process for the production of crystalline polymers from alpha-olefins and styro
DE1520809A1 (en) Process for the polymerization of alpha-olefins
DE1154634B (en) Process for the production of high molecular weight polyethylenes
DE2560411C2 (en) Process for the preparation of solid purple colored, finely granulated titanium trichloride and its use for the polymerization of α-olefins
DE2163058C3 (en) Process for the manufacture of polypropylene
DE1595075C3 (en) Process for the production of polymers
AT231157B (en) Process for the polymerization and copolymerization of α-olefins and diolefins
AT218740B (en) Process for the polymerization of olefins