DE10330352B4 - Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10330352B4
DE10330352B4 DE10330352A DE10330352A DE10330352B4 DE 10330352 B4 DE10330352 B4 DE 10330352B4 DE 10330352 A DE10330352 A DE 10330352A DE 10330352 A DE10330352 A DE 10330352A DE 10330352 B4 DE10330352 B4 DE 10330352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
reciprocating internal
turbine
water
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10330352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330352A1 (de
Inventor
Peter Dr. Eilts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE10330352A priority Critical patent/DE10330352B4/de
Priority to KR1020040039874A priority patent/KR20050005753A/ko
Priority to CH01103/04A priority patent/CH698110B1/de
Priority to FI20040918A priority patent/FI122374B/fi
Publication of DE10330352A1 publication Critical patent/DE10330352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330352B4 publication Critical patent/DE10330352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • F02B3/08Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern (1) mit Abgasturboaufladung (4, 5) und Einspritzung von Wasser (9, 10, 11) zur NOx-Reduzierung, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Lastenbereich zur Reduzierung des Spitzendrucks in den Zylinder (1) der Ladedruck abgesenkt wird, in dem die Wasserzufuhr reduziert wird und zudem ein Teil der Ladeluft zwischen dem Verdichter (5) und den Zylindern (1) abgeblasen wir und/oder ein Teil des Abgases vor der Turbine (4) des Turboladers (4, 5) abgeblasen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern mit Abgasturboaufladung und Einspritzung von Wasser zur NOx-Reduktion.
  • Durch das Einspritzen von Wasser nach dem Verdichter steigt der Ladedruck und damit auch der im Zylinder bei Verbrennung des Kraftstoffs entstehende Spitzendruck an. Steigert man die Wassermenge soweit, bis die Luft gesättigt ist, beträgt der Ladedruckanstieg mehrere 100 mbar. Dies ist in der Teillast kein Problem, bei Volllast kann das jedoch in der Regel nicht hingenommen werden, da je nach den Reserven der betreffenden Hubkolbenbrennmaschine zum einen diese Maschine und zum anderen der Tubolader die resultierenden hohen Drücke nicht verkraften.
  • Aus der US 4,960,080 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem durch die Einspritzung von Wasser eine NOx-Reduktion erreicht wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 690 03 686 T2 ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, bei dem im oberen Lastbereich zur Reduzierung des Spitzendrucks der Ladedruck abgesenkt wird. Diese Reduzierung des Abgasstromes dient jedoch dazu, dass das Ansprechen des Motors hinsichtlich Beschleunigung zu regeln und nicht der NOx-Reduzierung.
  • Der Ladedruck kann generell durch andere Auslegung des Turboladers abgesenkt werden, so dass auf diese Weise bei Volllast keine zu hohen Drücke auftreten. Dies ist speziell bei Schiffsmotoren kein gangbarer Weg, da dadurch auch bei Teillast der Ladedruck zu niedrig ist, was zu einer erhöhten Rußemission führt. Außerdem besteht die Gefahr zu hoher thermischer Belastung der Hubkolbenbrennkraftmaschine.
  • Der Erfindung liegt primär die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das eine zu hohe Belastung der Hubkolbenbrennkraftmaschine und des Abgasturboladers im oberen Lastbereich vermeidet. Weiterhin werden zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtungen geschaffen.
  • Die übergeordnete Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im oberen Lastbereich zur Reduzierung des Spitzendrucks der Ladedruck abgesenkt wird, in dem im oberen Lastbereich die Wasserzufuhr verringert wird, wodurch ein verminderter Ladedruck erreicht wird.
  • Desweiteren wird im oberen Lastbereich ein Teil der Ladeluft abgeblasen. Auch hierdurch wird eine Verminderung des Ladedrucks erreicht.
  • Es wird im oberen Lastbereich ein Teil des Abgases vor dem Abgasturbolader abgeblasen. Hierdurch wird die Leistung der Turbine des Abgasturboladers und damit auch die Leistung des Verdichters vermindert, so dass auch hierdurch der Ladedruck abgesenkt wird.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung wird bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, der einen einstellbaren Einlassdüsenring aufweist, im oberen Lastbereich der Einlassdüsenring geöffnet. Auch hierdurch wird die Leistung der Turbine des Abgasladers und damit auch die Leistung des Verdichters vermindert.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass der Beginn der Kraftstoffeinspritzung bzw. der Zündung des Kraftstoffluftgemisches später gelegt wird. Auch hierdurch lässt sich der Spitzendruck absenken.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den zusätzlichen Unteransprüchen und einer Beschreibung verschiedener Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Diese zeigt schematisch eine Mehrzylinder-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit verschiedenen Eingriffsmöglichkeiten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die dargestellte Hubkolbenbrennkraftmaschine weist mehrere Zylinder 1 auf, die ihr Abgas in die Abgasleitung 2 ausstoßen. Diese führt das Abgas zur Turbine 3 des Turboladers. Die Turbine 3 weist einen durch den Pfeil 4 schematisch angedeuteten einstellbaren Einlassdüsenring auf. Der mit der Turbine 3 gekuppelte Verdichter 5 saugt Luft an und drückt sie über eine Verbindungsleitung 6 in den Ladeluftkühler 7. Von dort gelangt sie über die Ladeluftleitung 8 zu den Zylindern 1.
  • Durch Öffnen des Einlassdüsenringes gibt das Abgas weniger Leistung an die Turbine 3 ab, so dass auch der Verdichter 5 weniger Luft fördert. Dadurch sinkt der Ladeluftdruck und damit auch der Spitzendruck in den Zylindern 1.
  • Das Wasser wird der vom Verdichter 5 kommenden Luft mittels einer Pumpe 9 und einer Düse 10 oder mehreren Düsen der Verbindungsleitung 6 zugeführt. Alternativ kann das Wasser auch in den Ladeluftkühler 7 eingesprüht werden. Wie durch den Pfeil 11 angedeutet ist, kann die Förderpumpe 9 derart regelbar sein, dass sie variable Fördermengen liefert. Durch Zurücknahme der geförderten Wassermenge steigt der Ladedruck und damit auch der Spitzendruck weniger an.
  • Eine weitere Eingriffsmöglichkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass zwischen dem Ladeluftkühler 7 und dem ersten Zylinder 1 eine ein regelbares Absperrorgan 12 aufnehmende Abblasleitung 13 vorgesehen ist. Durch das Abblasen von Luft können ebenfalls der Ladeluftdruck und damit der Spitzendruck abgesenkt werden. Die Abblasleitung kann auch zwischen dem Verdichter 5 und dem Wärmetauscher 7 angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass, wenn die Abblasleitung zwischen dem Verdichter 4 und der Wasserzuführung angeordnet ist, dann nur Luft abgeblasen wird. Dadurch wird der Wasserverbrauch geringer.
  • Eine weitere Verringerung des Ladedrucks kann dadurch erreicht werden, dass von der Abgasleitung 2 zwischen dem letzten Zylinder 1 und der Turbine 3 eine Abblasleitung 14, die ein regelbares Absperrorgan 15 aufnimmt, abzweigt. Auch durch Abblasen von Abgas wird dieselbe Wirkung erreicht, wie durch den regelbaren Einlassdüsenring der Turbine 3 nämlich eine Verringerung des Ladedrucks.
  • Die Absperrorgane können als Ventile oder Klappen ausgeführt sein.
  • Die Hubkolbenbrennkraftmaschine wird über eine oder mehrere Einspritzpumpen 16 und nachgeschaltete Einspritzdüsen 17, von denen nur eine am obersten Zylinder 1 dargestellt ist, mit Kraftstoff versorgt. Die Einspritzpumpen 16 oder die Einspritzdüsen 17 sind so ausgeführt, dass sie es ermöglichen, den Einspritzbeginn im Betrieb zu variieren. Die Variationsmöglichkeit der Einspritzpumpe 16 ist durch den Pfeil 18 angedeutet. Durch eine verzögerte Einspritzung wird ein späterer Zündbeginn und damit eine Verminderung des Spitzendruckes erreicht. Wenn es sich um eine Hubkkolbenbrennkraftmaschine mit Fremdzündung handelt, so kann das Zündsystem so ausgeführt werden, dass der Zündzeitpunkt im Betrieb variiert wird. Mit diesen Maßnahmen kann der Spitzendruck auch bei konstantem Ladedruck reduziert werden.
  • Wenngleich eine der vorstehend beschriebenen Eingriffsmöglichkeiten zur Reduzierung des Spitzendruckes ausreichen kann, so besteht darüber hinaus doch auch die Möglichkeit, zwei oder mehrere der vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Senkung des Spitzendrucks miteinander zu kombinieren.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern (1) mit Abgasturboaufladung (4, 5) und Einspritzung von Wasser (9, 10, 11) zur NOx-Reduzierung, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Lastenbereich zur Reduzierung des Spitzendrucks in den Zylinder (1) der Ladedruck abgesenkt wird, in dem die Wasserzufuhr reduziert wird und zudem ein Teil der Ladeluft zwischen dem Verdichter (5) und den Zylindern (1) abgeblasen wir und/oder ein Teil des Abgases vor der Turbine (4) des Turboladers (4, 5) abgeblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Abgasturboladers mit einerm einstellbaren Einlassdüsenring für die Turbine (4), dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Lastenbereich der Einlasszwischenring geöffnet wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wasserzufuhr eine Förderpumpe (9) mit variabler Fördermenge vorgesehen ist und in der Ladeluftleitung zwischen dem Verdichter (5) und den Zylindern (1) der Hubkolbenbrennkraftmaschine eine Abblasleitung (13) mündet, die ein einstellbares Absperrorgan (12) aufnimmt und/oder in der Abgasleitung (2) vor der Turbine (3) eine Abblasleitung (14) mündet, die ein einstellbares Absperrorgan (15) aufnimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (12, 15) stufenlos regelbar ist.
DE10330352A 2003-07-05 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE10330352B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330352A DE10330352B4 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
KR1020040039874A KR20050005753A (ko) 2003-07-05 2004-06-02 피스톤 내연기관의 작동 방법 및 장치
CH01103/04A CH698110B1 (de) 2003-07-05 2004-06-30 Verfahren zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen und Hubkolbenbrennkraftmaschine.
FI20040918A FI122374B (fi) 2003-07-05 2004-07-01 Menetelmä ja laitteisto iskumäntäpolttomoottorien käyttöä varten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330352A DE10330352B4 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330352A1 DE10330352A1 (de) 2005-02-10
DE10330352B4 true DE10330352B4 (de) 2008-03-20

Family

ID=32748333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330352A Expired - Fee Related DE10330352B4 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20050005753A (de)
CH (1) CH698110B1 (de)
DE (1) DE10330352B4 (de)
FI (1) FI122374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978359B2 (en) 2010-08-06 2015-03-17 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Two-stage turbocharged engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960080A (en) * 1989-02-28 1990-10-02 Cummins Engine Company, Inc. Pollution control apparatus and method for a turbodiesel motor-generator set
DE69003686T2 (de) * 1989-11-24 1994-05-05 Saab Automobile Anordnung zur regelung des ansprechens einer brennkraftmaschine mit turbolader.
DE69004533T2 (de) * 1989-09-07 1994-05-11 Ingersoll Rand Co Einstellbarer radialer Düsenring für Turbinen.
DE69621793T2 (de) * 1995-04-11 2003-02-20 Tno Abgasrezirkulationssystem für brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960080A (en) * 1989-02-28 1990-10-02 Cummins Engine Company, Inc. Pollution control apparatus and method for a turbodiesel motor-generator set
DE69004533T2 (de) * 1989-09-07 1994-05-11 Ingersoll Rand Co Einstellbarer radialer Düsenring für Turbinen.
DE69003686T2 (de) * 1989-11-24 1994-05-05 Saab Automobile Anordnung zur regelung des ansprechens einer brennkraftmaschine mit turbolader.
DE69621793T2 (de) * 1995-04-11 2003-02-20 Tno Abgasrezirkulationssystem für brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978359B2 (en) 2010-08-06 2015-03-17 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Two-stage turbocharged engine

Also Published As

Publication number Publication date
FI20040918A (fi) 2005-01-06
FI122374B (fi) 2011-12-30
KR20050005753A (ko) 2005-01-14
FI20040918A0 (fi) 2004-07-01
DE10330352A1 (de) 2005-02-10
CH698110B1 (de) 2009-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849723C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102010037362A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP3346120B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
CH638869A5 (de) Verfahren zur foerderung und steuerung des bypassluftstromes bei aufgeladenen verbrennungskraftmaschinen und verbrennungskraftmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
DE1935155C3 (de) Brennkraftmaschine mit Ausnutzung der Schwingungen der Frischgase in der Einlaßleitung
DE102014107208B4 (de) Verringerte drehmomentschwankung für motoren mit aktivem kraftstoffmanagement
DE102004028482B4 (de) Brennkraftmaschine
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014006019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beförderung eines Gasgemischs über eine Rückführungsleitung in einem Motor
DE10333480A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE10204182B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10330352B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP3101242B1 (de) Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE19543290C2 (de) Abgasrückführung an aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE102007056418A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102015200706B4 (de) Verfahren zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102013108868B4 (de) Brennkraftmaschine mit Fluidadditionsabschnitt zur Hinzufügung eines nicht-brennbaren Fluids zu einem Abgas
DE212012000031U1 (de) Biturboladeranordnung für eine große Brennkraftmaschine
DE102018221902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung der Abgastemperatur eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
DE102015015101B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102004027474B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Verfahren zur Optimierung seines Betriebs
DE102015109175B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine
DE871983C (de) Verfahren zum Betrieb von aufgeladenen Zweitakt-Verbrennungsmotoren mit durch Abgasturbine angetriebenem Spuel- und Ladegeblaese
DE102019126365B3 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee