DE10329182A1 - Halbschale, Ausstattungsteil, Verfahren und Vorrichtung - Google Patents

Halbschale, Ausstattungsteil, Verfahren und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10329182A1
DE10329182A1 DE10329182A DE10329182A DE10329182A1 DE 10329182 A1 DE10329182 A1 DE 10329182A1 DE 10329182 A DE10329182 A DE 10329182A DE 10329182 A DE10329182 A DE 10329182A DE 10329182 A1 DE10329182 A1 DE 10329182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
undercut
shaped body
cover
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10329182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329182B4 (de
Inventor
Patrick Welter
Didier Weiss
Manfred Rodewyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to DE10329182.2A priority Critical patent/DE10329182B4/de
Publication of DE10329182A1 publication Critical patent/DE10329182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329182B4 publication Critical patent/DE10329182B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • B29C43/184Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould shaped by the compression of the material during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3665Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles cores or inserts, e.g. pins, mandrels, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Halbschale für ein Ausstattungsteil eines Fahrzeugs mit einem Formkörper vorgeschlagen, wobei die Halbschale als ein Teil ihrer Oberefläche eine Sichtseite aufweist, wobei der Formkörper zumindest auf der Sichtseite mit einem Überzug bedeckt vorgesehen ist und wobei der Formkörper im Bereich des Rands des Überzugs eine Hinterschneidung relativ zur Sichtseite des Formkörpers aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbschale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere für Komponenten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuge und Luftfahrzeuge, ist es notwendig, leichte, haltbare, den entsprechenden Sicherheitsvorschriften und Lastenheften genügende, gut wiederverwendbare und vergleichsweise kostengünstig herzustellende Komponenten für die Innenausstattung und für die Außenausstattung bereitzustellen. Hierzu ist es notwendig, dass die Komponenten oder auch Ausstattungsteile auch optisch eine vorteilhafte Wirkung auf einen Benutzer haben. Hierzu haben solche Komponenten einen inneren Körper, der im folgenden auch als Formteil oder Formkörper bezeichnet wird, der an wenigstens einer seiner Außenflächen mit einem optisch gut aussehenden Bezug bzw. Überzug bedeckt ist. Der Formkörper stellt dabei insbesondere die Stabilitätseigenschaften der Komponente bereit, währenddem der Bezug die optischen Anforderungen an die Komponente bereitstellt.
  • Aus der deutschen Übersetzungsschrift DE 69323376 T2 ist ein expandiertes Formprodukt bekannt, bei dem nach dem Einlegen eines Hautmaterials in Form einer Schicht in eine Gussform vorexpandierte Partikel eingefüllt werden und das Hautmaterial gleichzeitig mit dem Formen des Schaums geformt wird. Hierbei ist es nachteilig, dass die Kanten des Hautmaterials von außen sichtbar sind und auf einer Sichtseite der Komponente unschön wirken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Komponente bzw. ein Ausstattungsteil eines Fahrzeugs oder auch eine Halbschale einer solchen Komponente zu schaffen, bei der der dekorative Überzug über den Formkörper besonders gut an seinen Rändern kaschiert bzw. verdeckt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halbschale für ein Ausstattungsteil bzw. durch ein Ausstattungsteil gelöst, das als ein Teil ihrer/seiner Oberfläche eine Sichtseite aufweist, wobei der Formkörper zumindest auf der Sichtseite mit einem Überzug bedeckt vorgesehen ist, wobei der Formkörper im Bereich des Rands des Überzugs eine Hinterschneidung relativ zur Sichtseite des Formkörpers aufweist. Durch die Hinterschneidung ist es vorteilhaft möglich, dass der Überzug über dem Formkörper von der Sichtseite weg gebogen bzw. umgebogen ist und damit der Rand bzw. die Kante des Überzugs von der Sichtseite her nicht oder nur wenig sichtbar ist. Hierdurch werden die optischen Eigenschaften der Halbschale oder der Komponente bzw. des Ausstattungsteils entscheidend verbessert. Erfindungsgemäß ist es so, dass das Umbiegen bzw. das „Verstauen" der Kante des Überzugs in einem Schritt mit der Herstellung bzw. Formung des Formkörpers und sogar in einem Schritt mit der Verbindung des Formkörpers mit dem Überzug vorgenommen werden kann. Dadurch ist kein weiterer kostentreibender und umständlicher Verfahrensschritt lediglich für das Umbiegen der Kante des Überzugs notwendig. Hinsichtlich der Terminologie ist zu bemerken, dass der Begriff Halbschale und Komponente bzw. Ausstattungsteil eines Fahrzeugs weitgehend synonym verwendet wird. Es ist lediglich so, dass der Überzug insbesondere einseitig auf den Formkörper, d.h. auf einer „Hälfte" der Gesamtoberfläche des Formkörpers, aufgebracht wird. Hierdurch entsteht erfindungsgemäß eine „Halbschale", d.h. ein Teil einer Komponente eines Fahrzeugs, die auf ihrer einen Seite („Sichtseite") eine dekorative Oberfläche, nämlich die mit dem Bezug bezogene Seite, aufweist oder es entsteht hierdurch bereits die Komponente eines Fahrzeugs allein, wenn – wie beispielsweise im Fall einer Türverkleidung – die Komponente lediglich einseitig von einem Benutzer eingesehen wird. Für den Fall, dass die Komponente bzw. das Ausstattungsteil des Fahrzeugs von beiden Seiten von einem Benutzer eingesehen wird, ist es notwendig, dass wenigstens zwei (identische oder auch nicht identische) solcher Halbschalen zur Bildung des Ausstattungsteils zusammengefügt werden müssen. Als Beispiel eines mittels zwei erfindungsgemäßen Halbschalen hergestellten Ausstattungsteils ist insbesondere das Beispiel einer Sonnenblende für Fahrzeuge nachfolgend näher beschrieben. Jedoch kann jedes Ausstattungsteil eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Halbschale bzw. als erfindungsgemäßes Ausstattungsteil vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Formkörper aus einem ersten Kunststoffmaterial vorgesehen und ist der Überzug aus einem zweiten Kunststoffmaterial vorgesehen, wobei das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial aus derselben Materialfamilie, insbesondere chemisch identisch, vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass auf der Kontaktfläche des Formkörpers mit dem Überzug diese beiden miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschmolzen, sind. Dadurch kommt es bei der Verbindung des Überzugs mit dem Formkörper zu einer oberflächlichen und besonders innigen Verbindung, insbesondere einer Verschmelzung, der Materialien, so dass der Überzug besonders gut an dem Formkörper haftet, was erfindungsgemäß vorteilhaft ist, weil so insbesondere keine „Wellenbildung" des Überzugs über dem Formkörper entsteht bzw. eine solche Wellenbildung in starkem Maße eingeschränkt wird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, das erste Kunststoffmaterial als EPP-Material (expandiertes Polypropylen) vorzusehen und das zweite Kunststoffmaterial als Polypropylen-Material vorzusehen. Dies hat den Vorteil, dass besonders kostengünstiges, einfach zu verarbeitendes und umweltschonend recyclefähiges Material verwendet wird, das darüber hinaus auch die notwendigen Stabilitätsanforderungen erfüllt und die notwendige Widerstandsfähigkeit über die gesamte Nutzungsdauer der Komponente aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Hinterschneidung kleiner als 10 mm vorgesehen, ganz besonders bevorzugt ist die Hinterschneidung lediglich in der Größenordnung von ein paar Millimeter, d.h. zwischen ca. 1 mm und 9 mm, ganz besonders bevorzugt in der Größenordnung von etwa 5 mm vorgesehen. Hierbei ist es jedoch so, dass die Größe der Hinterschneidung auch von der Größe bzw. der Ausdehnung, insbesondere der „Dicke" bzw. der Tiefe (senkrecht zur Sichtfläche), der Komponente abhängen kann und dass bei einer größeren, insbesondere einer dickeren, Komponente auch die Hinterschneidung einen größeren Wert als 10 mm aufweist. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, die Hinterschneidung variabel zu gestalten, d.h. in manchen, insbesondere „dünneren" Bereichen der Komponente kann die Hinterschneidung kleiner vorgesehen sein als in anderen, dickeren Bereichen der Komponente.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren Herstellung einer Halbschale, wobei die Halbschale einen Formkörper und einen Überzug aufweist, wobei in einem ersten Schritt sowohl der Formkörper geformt wird als auch der Formkörper mit dem Überzug derart verbunden wird, dass der Überzug im Bereich einer Hinterschneidung des Formkörpers relativ zu einer Sichtseite des Formkörpers an dem Formkörper anliegt, und dass in einem zweiten Schritt überschüssiges Material des Überzugs entfernt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass kein separater Schritt zum Umlegen von der Sichtseite weg des Überzugs um den Randbereich des Formkörpers notwendig ist, sondern, dass beim eigentlichen Formgebungsschritt zur Formung des Formkörpers und zur Verbindung des Formkörpers mit dem Überzug bereits ein Umlegen bzw. Verstecken des Überzugs möglich ist. Dieser Sachverhalt wird auch als „one-shot"-Verfahren bezeichnet, d.h. die Formgebung erfolgt in einem Schuss durch Einbringen von Kunststoffmaterial in die Form und „beschießen" der Füllung der Form mit Dampf, Wärme und/oder Druck, wodurch der Formkörper geformt, der Formkörper mit dem Bezug verbunden und der Bezug an den Kanten des Formkörpers umgelegt bzw. „versteckt" oder zurückgeschlagen wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Schritt mittels Druck- und Temperatureinwirkung auf das Material des Formkörpers und des Überzugs in einer Form, umfassend wenigstens eine Oberseite und eine Unterseite, durchgeführt wird. Hierdurch ist es in besonders einfacher, bewährter und damit kostengünstiger Weise möglich, eine Formgebung des Formkörpers zu erreichen. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass zur Entfernung des überschüssigen Materials des Überzugs ein Schneidvorgang durchgeführt wird, in besonders bevorzugter Weise, dass bei dem Schneidvorgang ein Teil des Formkörpers entfernt wird. Hierdurch ist es in besonders einfacher und damit kostengünstiger Weise möglich, eine Sichtseite mit einem sauberen bzw. sehr ästhetisch wirkenden Kantenbereich des Überzugs zu erhalten, weil dessen Kanten umgeschlagen werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Halbschale und zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, eine Form, insbesondere eine Gussform, bereitzustellen, die außer ihrem Oberteil und ihrem Unterteil wenigstens einen beweglichen Rahmen aufweist, so dass beispielsweise der Überzug vor seiner Verformung und seiner Verbindung mit dem Formkörper zwischen dem beweglichen Rahmen und beispielsweise dem Oberteil der Form gehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine geöffnete Form mit einer Schicht des Materials des Überzugs,
  • 2 zeigt die halbgeschlossene Form mit eingebrachtem Material des Formkörpers und des Bezugs,
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Randbereichs des Formkörpers mit einer Hinterschneidung,
  • 4 zeigt die vollständig geschlossene Form mit eingebrachtem Material des Formkörpers und des Überzugs,
  • 5 zeigt eine geöffnete Form mit einem geformten Formkörper und mit dem Formkörper verbundenem Überzug und
  • 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Randbereichs des Formkörpers mit der Hinterschneidung und einem Werkzeug zur Abtrennung des überschüssigen Überzugs.
  • In 1 ist eine Schnittdarstellung einer geöffneten Form 24 mit einer Schicht des Materials des Überzugs 1 dargestellt. Die Form 24 umfasst eine Oberseite 2 bzw. ein Oberteil 2 und ein Unterteil 4 bzw. eine Unterseite 4. Das Unterteil 4 weist eine Öffnung 11 auf, durch die im Betrieb der Form 24, die auch als Gussform 24 bezeichnet wird, das Material eines später zu beschreibenden und in 1 nicht dargestellten Formkörpers in die Form 24 eingeführt wird. Zum Oberteil 2 der Form gehört eine Einlage 7 als einer der formgebenden Teile des Oberteils 2. Zum Oberteil 2 gehört weiterhin ein eigentliches Hauptteil 2a des Oberteils 2 und ein Rahmenteil 2b des Oberteils 2. Die Form 24 weist weiterhin einen gegenüber dem Oberteil 2 und gegenüber dem Unterteil 4 in Schließrichtung der Form 24 beweglichen Rahmen 3 auf. Der Überzug 1 wird bei offener Form 24 zwischen dem beweglichen Rahmen 3 und das Oberteil 2, insbesondere das Rahmenteil 2b des Oberteils 2, platziert.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung der Form 24 in ihrem halbgeschlossenen Zustand dargestellt, wobei das Material des Formkörpers 10 und des Überzugs 1 eingebracht ist. Zur Erzielung der halbgeschlossenen Form 24 wird das Unterteil 4 teilweise geschlossen, wobei jedoch ein Spalt 5 zwischen dem beweglichen Rahmen 3 und dem Unterteil 4 offen bleibt. Dieser Spalt 5 wird auch als „air-gap" oder „entrefer" bezeichnet. Dieser Spalt 5 ist für die nachfolgend beschriebene Dampfphase erforderlich. Weiterhin bezeichnen gleiche Bezugszeichen in 2 wiederum gleiche Teile bzw. Komponenten der Form 24 bzw. des Formkörpers 10 bzw. des Überzugs 1. Nach dem Befüllen der Form 24 mit Partikeln zur Erzeugung des Formkörpers 10 wird durch nicht dargestellte Öffnungen Dampf in die Form 24 eingeführt. Hierdurch kommt es zu einem Aufschmelzen der Partikel und zur Formung des Formkörpers 10. Hierzu wird die Schrift DE 69 323 376 als Referenz eingeführt, die somit Teil dieser Offenbarung der vorliegenden Erfindung ist.
  • In 3 ist eine vergrößerte Darstellung des Randbereichs des Formkörpers 10 mit einem mittels eines gestrichelt gezeichneten Kreises dargestellten Bereich einer Hinterschneidung 13 dargestellt. Wiederum ist das Oberteil 2, das Unterteil 4, die Einlage 7, der bewegliche Rahmen 3 und der Formkörper 10 dargestellt. Zwischen der Einlage 7 und dem Oberteil 2 existiert ein schmaler Spalt 6, der mittels einer Zuführung 8, die an ein nichtdargestelltes, einen mittels eines Pfeiles in der Zuführung 8 dargestellten Unterdruck erzeugendes Mittel angeschlossen ist, evakuiert werden kann. Hierdurch kann mittels des Unterdrucks in der Zuführung 8 und folglich auch im schmalen Spalt 6 der Überzug 1 in Richtung zur mittels dem Bezugszeichen 9 bezeichneten erhabenen bzw. erhöhten Stelle der Oberseite 2 der Form 24 gezogen werden. Hierdurch wird dem durch die Öffnung 11 zuführbaren Material des Formkörpers 10 Platz gemacht. Das Material des Überzugs 1 verläuft entlang der mit dem Bezugszeichen 14 dargestellten Linie. Eine erfindungsgemäße Maßnahme zur Erzielung eines an dem Formteil 10 anliegenden Überzugs 1 ist in Form der Hinterschneidung 13 dargestellt, die erfindungsgemäß durch eine entsprechende Formgebung des Hauptteils 2a und des Rahmenteils 2b der Form 24, insbesondere im Bereich der Berührungsfläche, erzeugt wird. Hierdurch ist es nicht notwendig, ein spezielles weiteres Werkzeug zum Anlegen des Überzugs 1 an die der Sichtseite 20 des Formkörpers gegenüberliegende Seite vorzusehen. Weiterhin wird Produktionszeit, -raum und -Personalbedarf eingespart. Dies wird bereits durch die spezielle Gestaltung des Oberteils 2 der Form 24 mittels der Hinterschneidung 13 von einigen Millimetern erreicht. Hierdurch ergibt sich für einen Benutzer, der den Formkörper lediglich von der Sichtseite 20 aus sieht, der Eindruck einer zurückgeschlagenen Kante des Überzugs 1. Nach der Injektion des Materials des Formkörpers 10 wird lediglich noch das überschüssige Material 12 des Überzugs 1 abgeschnitten.
  • 4 zeigt die Form 24 in ihrem vollständig geschlossenen Zustand mit eingebrachtem Material des Formkörpers 10 und des Überzugs 1. Der Spalt 5, d.h. das „air-gap" 5 ist jetzt geschlossen und daher in 4 nicht mehr bezeichnet. Weiterhin bezeichnen gleiche Bezugszeichen in 4 wiederum gleiche Teile bzw. Komponenten der Form 24 bzw. des Formkörpers 10 bzw. des Überzugs 1.
  • 5 zeigt die Form 24 in ihrem vollständig geöffneten Zustand mit einem geformten Formkörper 10 und mit dem mit dem Formkörper 10 verbundenen Überzug 1. Speziell ist in 5 der überschüssige Teil des Materials des Überzugs 1 mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet und es ist eine Sichtseite 20 des Formkörpers 10 bzw. der Halbschale dargestellt. Weiterhin bezeichnen gleiche Bezugszeichen in 5 wiederum gleiche Teile bzw. Komponenten der Form 24 bzw. des Formkörpers 10 bzw. des Überzugs 1.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Randbereichs des Formkörpers 10 mit der Hinterschneidung 13 und einem Werkzeug 15 zur Abtrennung des überschüssigen Materials 12 des Überzugs 1. Weiterhin ist in 6 die Sichtseite 20 angedeutet. Das Werkzeug 15 zur Abtrennung des überschüssigen Materials 12 des Überzugs 1 ist insbesondere als Schneidwerkzeug mit einer Klinge vorgesehen. Das Werkzeug 15 greift an dem Formkörper 10 insbesondere beidseitig an. Hierbei kann – wie in 6 dargestellt – ein Teil des Materials des Formkörpers 10 zusammen mit dem überschüssigen Material 12 des Überzugs 1 entfernt werden oder es kann vorgesehen sein, dass lediglich das überschüssige Material 12 des Überzugs entfernt wird. Zur Entfernung des überschüssigen Materials 12 des Überzugs 1 wird das Werkzeug 15 in Pfeilrichtung des dargestellten Pfeils bewegt.
  • Der Überzug 1 ist insbesondere als gefärbtes Material vorgesehen und die Form 24 – bzw. insbesondere die Oberseite 2 der Form 24 – ist insbesondere mittels einer nicht dargestellten Oberflächentextur vorgesehen. Dadurch ergibt sich durch den Guss- bzw. Druckgussvorgang eine Halbschale für eine insbesondere als Sonnenblende vorgesehene Komponente mit einer Oberflächentextur, mit einem Formkörper 10, insbesondere aus EPP, und mit einem mit dem Formkörper 10 verbundenen und insbesondere aus Polypropylen vorgesehenen Überzug 1, der verstaute bzw. zurückgeschlagene Kanten aufweist.
  • 1
    Überzug
    2
    Oberteil
    2a
    Hauptteil des Oberteils 2
    2b
    Rahmenteil des Oberteils 2
    4
    Unterteil
    5
    „air-gap"- Spalt
    6
    schmaler Spalt
    7
    Einlage
    8
    Zuführung
    9
    erhöhte Stelle
    10
    Formkörper
    11
    Öffnung
    12
    überschüssiges Material des Überzugs 1
    13
    Hinterschneidung
    14
    Linie des Überzugs
    15
    Werkzeug
    20
    Sichtseite
    24
    Form

Claims (12)

  1. Halbschale für ein Ausstattungsteil eines Fahrzeugs mit einem Formkörper (10), wobei die Halbschale als ein Teil ihrer Oberfläche eine Sichtseite aufweist, wobei der Formkörper (10) zumindest auf der Sichtseite mit einem Überzug (1) bedeckt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (10) im Bereich des Rands des Überzugs (1) eine Hinterschneidung (13) relativ zur Sichtseite des Formkörpers (10) aufweist.
  2. Halbschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (10) aus einem ersten Kunststoffmaterial vorgesehen ist, dass der Überzug (1) aus einem zweiten Kunststoffmaterial vorgesehen ist und dass das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial aus derselben Materialfamilie, insbesondere chemisch identisch, vorgesehen sind.
  3. Halbschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffmaterial als EPP-Material (expandiertes Polypropylen) vorgesehen ist und dass das zweite Kunststoffmaterial als Polypropylen-Material vorgesehen ist.
  4. Halbschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kontaktfläche des Formkörpers (10) mit dem Überzug (1) diese beiden miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschmolzen, sind.
  5. Halbschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung kleiner als 10 mm ist.
  6. Ausstattungsteil eines Fahrzeugs mit wenigstens einer Halbschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Ausstattungsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstattungsteil ein Innenausstattungsteil des Fahrzeugs, insbesondere eine Sonnenblende und insbesondere zwei Halbschalen aufweisend, ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Halbschale, wobei die Halbschale einen Formkörper (10) und einen Überzug (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt sowohl der Formkörper (10) geformt wird als auch der Formkörper (10) mit dem Überzug (1) derart verbunden wird, dass der Überzug (1) im Bereich einer Hinterschneidung (13) des Formkörpers (10) relativ zu einer Sichtseite des Formkörpers (10) an dem Formkörper (10) anliegt, und dass in einem zweiten Schritt überschüssiges Material (12) des Überzugs (1) entfernt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schritt mittels Druck- und Temperatureinwirkung auf das Material des Formkörpers (10) und des Überzugs (1) in einer Form, umfassend wenigstens eine Oberseite (2) und eine Unterseite (4), durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfernung des überschüssigen Materials (12) des Überzugs (1) ein Schneidvorgang durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schneidvorgang ein Teil des Formkörpers (10) entfernt wird.
  12. Vorrichtung zur Herstellung einer Halbschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
DE10329182.2A 2003-06-27 2003-06-27 Halbschale, Ausstattungsteil, Verfahren und Vorrichtung Expired - Fee Related DE10329182B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329182.2A DE10329182B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Halbschale, Ausstattungsteil, Verfahren und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329182.2A DE10329182B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Halbschale, Ausstattungsteil, Verfahren und Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329182A1 true DE10329182A1 (de) 2005-02-03
DE10329182B4 DE10329182B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=33559754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329182.2A Expired - Fee Related DE10329182B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Halbschale, Ausstattungsteil, Verfahren und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329182B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021183A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Dekorhaut und Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Ausnehmung
CN103273603A (zh) * 2013-04-28 2013-09-04 东莞万德电子制品有限公司 一种工件悬空双面包胶的硅胶制品成型模具
EP3235619A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-25 Faurecia Automotive Industrie Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-ausstattungsteils und zugehörige kraftfahrzeugteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424663A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Benecke Kaliko Ag Sonnenblende für Fahrzeuge
US5938887A (en) * 1996-08-02 1999-08-17 Daimlerchrysler Corporation Apparatus for forming a trim panel with 180° periphery edge wrap
US5941590A (en) * 1996-08-02 1999-08-24 Chrysler Corporation Trim panel with 180 degree periphery edge wrap
DE69323376T2 (de) * 1992-04-23 1999-11-04 Kanegafuchi Chemical Ind In der form expandiertes formprodukt aus polypropylenharz mit haut und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419908C2 (de) * 1994-06-07 1997-03-20 Lignotock Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteiles
DE10102600B4 (de) * 2001-01-20 2007-07-05 Frimo Group Gmbh Verfahren zur Herstellung von genarbten, mit Polyurethan beschichteten Gießhäuten für Fahrzeuginnenverkleidungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69323376T2 (de) * 1992-04-23 1999-11-04 Kanegafuchi Chemical Ind In der form expandiertes formprodukt aus polypropylenharz mit haut und verfahren zu seiner herstellung
DE4424663A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Benecke Kaliko Ag Sonnenblende für Fahrzeuge
US5938887A (en) * 1996-08-02 1999-08-17 Daimlerchrysler Corporation Apparatus for forming a trim panel with 180° periphery edge wrap
US5941590A (en) * 1996-08-02 1999-08-24 Chrysler Corporation Trim panel with 180 degree periphery edge wrap

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021183A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Dekorhaut und Fahrzeuginnenverkleidung mit einer Ausnehmung
CN103273603A (zh) * 2013-04-28 2013-09-04 东莞万德电子制品有限公司 一种工件悬空双面包胶的硅胶制品成型模具
CN103273603B (zh) * 2013-04-28 2015-09-23 东莞万德电子制品有限公司 一种工件悬空双面包胶的硅胶制品成型模具
EP3235619A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-25 Faurecia Automotive Industrie Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-ausstattungsteils und zugehörige kraftfahrzeugteile
CN107303708A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 佛吉亚汽车工业公司 机动车配件的制造方法以及相关的机动车配件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329182B4 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929971B4 (de) Kraftfahrzeugtür-Innenverkleidung
DE3201089C2 (de)
EP1058626B1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
DE19916023C2 (de) Preßwerkzeug zur Herstellung von mit einer Folie bedeckten Formteilen
DE4336878A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils
DE112006000546T5 (de) Verfahren zur Schallabsorber-Herstellung, durch das Verfahren hergestellter Schallabsorber und schallabsorbierende Struktur
DE19851117C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
DE19505155A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles aus Kunststoff und ein insbesonders nach diesem Verfahren hergestelltes Auskleidungsteil
EP3527432B1 (de) Verkleidungsbauteil zum verkleiden eines innenraums eines personentransportmittels sowie verfahren zum herstellen eines derartigen verkleidungsbauteils
DE3003903C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von geformten Gegenständen durch Hinterspritzen von Überzugsmaterialien
DE4408446A1 (de) Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3002560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschaeumen von Weichschaum-Kunststoffolien mit Hartschaum-Kunststoff
WO2011088995A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
EP0657265A1 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen
EP2540471A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Formteil
DE10329182B4 (de) Halbschale, Ausstattungsteil, Verfahren und Vorrichtung
DE19533367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist, und Formstück, hergestellt nach diesem Verfahren
DE60106159T2 (de) Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
EP0571640B1 (de) Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE102013108064B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff- oder Faservliesformteils
EP1591318A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE10313811B3 (de) Sinterwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffhäuten durch Pulversintern und Verfahren zur Herstellung der Häute
DE102004012937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON CONTROLS INTERIORS GMBH & CO. KG, 47929 GR

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee