DE10329091A1 - Verfahren zur Untersuchung von Blut, Blutkomponenten und Zelltherapeutika - Google Patents

Verfahren zur Untersuchung von Blut, Blutkomponenten und Zelltherapeutika Download PDF

Info

Publication number
DE10329091A1
DE10329091A1 DE2003129091 DE10329091A DE10329091A1 DE 10329091 A1 DE10329091 A1 DE 10329091A1 DE 2003129091 DE2003129091 DE 2003129091 DE 10329091 A DE10329091 A DE 10329091A DE 10329091 A1 DE10329091 A1 DE 10329091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
testing
cells
monocytes
monocyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003129091
Other languages
English (en)
Inventor
Corinna Dr. Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003129091 priority Critical patent/DE10329091A1/de
Publication of DE10329091A1 publication Critical patent/DE10329091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Zur Prüfung von Blut bzw. Blutkomponenten und Zelltherapeutika auf Kontamination wird auf die Bildung induzierter mRNA geprüft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung von Blut, Blutkomponenten und Zelltherapeutika auf pathogene Verunreinigungen.
  • Blut bzw. Blutkomponenten (Zellkonzentrate und Plasma) sowie Zelltherapeutika (z.B. Stammzellen, modifizierte Zellen, gentechnisch veränderte Zellen, künstliche Organe) können während Spende, Lagerung, Transport und Vorbereitung zur Anwendung sowie durch Behältnisse, zusätzlich vor allem während der Bearbeitung, verunreinigt werden, was zu schweren, gegebenenfalls tödlichen Komplikationen bei den Empfängern dieser Präparate führen kann. Verunreinigungen durch Viren werden zwar fast vollständig durch verschiedene Verfahren erkannt. Am häufigsten treten heute jedoch Komplikationen durch bakterielle Verunreinigungen, Pilze und Parasiten, sowie durch biologisch aktive Verunreinigungen nicht belebter Natur auf. Weiterhin können sich insbesondere Bakterien und Pilze in den Präparaten stark vermehren.
  • Die Bestimmung der klinischen Relevanz von Verunreinigungen in Blut bzw. Blutkom ponenten und Zelltherapeutika wird durch verschiedene Umstände erschwert. Die Zahl kontaminierender Mikroorganismen pro Volumeneneinheit ist in der Regel initial sehr gering, so dass die Testprobe steril sein kann, obwohl das Präparat verunreinigt ist. Somit ist die Nachweisgrenze mancher Verfahren vom Testvolumen einerseits sowie von der Zahl der Kontaminanten andererseits abhängig. Weiterhin können kontaminierende Mikroorganismen durch Effektoren der Immunabwehr, durch zugesetzte Stoffe (z. B Antibiotika) oder Behandlungsverfahren (z. B. Pathogen-Inaktivierung) in den Präparaten abgetötet werden. Ihre Bestandteile, Überreste oder Stoffwechselprodukte können jedoch zu klinischen Nebenwirkungen durch die Anwendung der Präparate führen.
  • Es ist somit zumindest problematisch, wenn bekannte oder in Entwicklung befindliche Verfahren zur Erkennung von Verunreinigungen in Blut den direkten Nachweis von Pathogenen oder deren Bestandteilen zum Ziel haben. Beispielsweise werden Proben von Blut, Blutkomponenten oder Zelltherapeutika in mikrobiologisch-kulturellen, auch automatisierten Verfahren auf mikrobielle Verunreinigungen überprüft. Andere Verfahren zielen auf den Nachweis von Genen der Pathogene mittels Nukleinsäure-Amplifitions-Techniken wie Polymerase Chain Reaktion (PCR). Ein weiteres Prinzip besteht in der Markierung verunreinigender Pathogene oder ihrer Bestandteile mit Fluoreszenz-Farbstoffen, gegebenenfalls mit Hilfe von Antikörpern, und dem anschließenden Nachweis mit Hilfe von Zytofluorometrie, Fluoreszenz-Scanning oder anderen üblichen Verfahren.
  • Einen völlig anderen Weg geht das sogenannte Pyrogen-Verfahren. Stoffe wie beispielsweise Medikamente, einschließlich Blutersatz- und Blutaustauschstoffe, medizinische Membranen, Prothesen und dergleichen, werden auf biologisch nachteilige Kontaminationen untersucht unter Verwendung von Blut als Testmedium, wobei als Meßparameter endogene Pyrogene, d. h. Zytokine bzw. Wachstumsfaktoren, wie Interleukine 1 oder 6 (IL-1, IL-6), Tumor-Necrosis-Factor (TNF), Prostaglandin E2 usw. dienen ( EP 0 741 294 ). Die endogenen Pyrogene werden im Vollblut überwiegend durch bestimmte weiße Blutzellen, die Monozoyten, erzeugt. Dieses Verfahren erlaubt die in vitro-Feststellung pyrogener, d. h. pathogener Verunreinigungen, unabhängig von ihrer Ursache.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein weiteres, diesem Prinzip folgendes Verfahren zur Verfügung zu stellen. Belebte und nicht belebte Ursachen pathogener Wirkun gen sollen unabhängig vom Testvolumen erkennbar werden. Die schnelle Durchführbarkeit wäre ein besonderer, auch für die Praxis wesentlicher Vorteil.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen, erläutert durch die nachfolgenden Ausführungen und das Fachwissen.
  • Als zu untersuchendes Material kommen insbesondere Blut, vorzugsweise menschliches Blut bzw. menschliche Blutkomponenten, und Zelltherapeutika, vorzugsweise für die Anwendung am Menschen, in Betracht. Unter Blutkomponenten werden insbesondere menschliche Blutplasmen und Blutzellen, unabhängig von Quelle und Eigenschaften, verstanden. Die Blutzellen können beispielsweise aus Blut, aus blutbildenden Organen wie dem Knochenmark oder auch der Nabelschnur gewonnen werden. Sie können in ihrem natürlichen Zustand belassen oder verändert (z.B. auch gentechnisch manipuliert) sein. Unter Zelltherapeutika werden insbesondere medizinischen Anwendungen verstanden, welche sich der natürlichen direkten oder indirekten Wirkung von Zellen bedienen (z.B. Stammzellen und ihre Weiterentwicklungen oder Modifikate, bereits differenzierte Zellen aus Organen), modifizierte Zellen selbst (z. B. für die Krebstherapie) oder auch modifizierte Zellen als Träger anderer Therapeutika (z. B. für die Gentherapie) und Prophylaktika (z. B. für Impfstoffe). Wenn auch das erfindungsgemäße Verfahren die Feststellung pathogener Wirkungen im weitesten Sinne zulässt, so sind ganz bevorzugt jene pathogenen Wirkungen von Interesse, die bei der Anwendung von Blut und Blutkomponenten sowie von Zelltherapeutika, vor allem beim Menschen, auftreten können, wie Fieber, Schüttelfrost, Schock und Tod. Es handelt sich vorrangig um die pathogenen Wirkungen von Verunreinigungen mit Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze und Parasiten, und deren Bestandteilen, Zersetzungs- und Metabolisierungsprodukten einschließlich Exo- und Endotoxinen sowie einer Vielzahl weiterer bekannter oder unbekannter Stoffe.
  • Als monozytenhaltiges Testmaterial ist Vollblut ganz bevorzugt, insbesondere menschliches Vollblut, welches alle weiteren, die pathogenen Wirkungen gegebenenfalls beeinflussenden Komponenten enthält. Ferner, wenn auch wegen möglicherweise aufbereitungsbedingter Artefakte nicht besonders bevorzugt, sind isolierte weiße Blutzellen (z. B. buffy coat), isolierte Monozyten, kultivierte Monozyten und monozytenartige Zellen, insbesondere aus menschlichem Blut; Zelllinien und genetisch oder anderweitig modifizierte Zelllinien, insbesondere menschlichen Ursprungs. Den Zellen kann Plasma, Serum oder ein Serumersatzstoff zugesetzt werden. Vorzugsweise wer den auch hier menschliche Monozyten oder Zellen mit Eigenschaften menschlicher Monozyten eingesetzt, da Zellen anderer Spezies typischerweise keine zuverlässige Aussage über Nebenwirkungen beim Menschen, z. B. bei Transfusionen oder Anwendungen von Zelltherapeutika, erlauben. Es können auch konservierte Monozyten, isoliert oder in Mischungen (z. B. in Vollblut) eingesetzt werden.
  • Durch das Inkontaktbringen des zu untersuchenden Blutes, der Blutkomponenten oder der Zelltherapeutika mit einem monozytenhaltigen oder monozytenartige Zellen enthaltenden Testmittel wird durch die im Untersuchungsmaterial gegebenenfalls enthaltenen Kontaminanten die Bildung von Boten-Ribonukleinsäure (messenger Ribo Nuleic Acid, mRNA) induziert. Bevorzugt wird die Induktion regelmäßig durch Inkubation gefördert, z. B. unter den bekannten üblichen Bedingungen. Zur Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse, z. B. bei der Verwendung von Vollblut, als Untersuchungsmaterial, aber auch als Testmittel, kann es zweckmäßig sein, eine verfälschende Koagulation durch Zugaben von koagulationsinhibierenden Zusätzen wie Heparin oder Zitrat zu unterbinden.
  • Die Aktivierung des monozytenhaltigen oder monozytenartige Zellen enthaltenden Testmittels wird vorzugsweise über die induzierten, für inflammatorische Zytokine (z. B. TNF, IL-1 und IL-6) codierenden mRNA nachgewiesen. Ebenso können direkte oder indirekte Gene für die Induktion anderer Marker der Zellaktivierung (wie beispielsweise Nicht-Zytokin-Proteine oder auch Prostaglandine, Neopterin) oder auch Reportergene als Meßparameter verwendet werden. Der Nachweis von mRNA erfolgt an sich in bekannter Weise.
  • So kann der Nachweis dieser mRNA z. B. nach kurzzeitiger, etwa 60-minütiger oder kürzerer, Inkubation des Untersuchungsmaterials mit Vollblut oder einem anderen monozytenhaltigen oder monozytenartige Zellen enthaltenden Testmaterial, notwendigenfalls unter Isolation der RNA, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Hemmung von RNasen, erfolgen. Die Sequenzen der nachzuweisenden Gene können mit Hilfe spezifischer Primer amplifiziert werden (z. B. mittels NASBA oder TMA), sie können auch durch reverse Transkription in eine c-DNA umgeschrieben und anschließend mittels PCR amplifiziert werden. Die mRNA können auch beispielsweise mit Hilfe von Gen-Chips oder Signalverstärker-Verfahren und Bindung der spezifischen Sequenzen, mit oder ohne Amplifikation der Nukleinsäure-Sequenzen, mit oder ohne Modifikation der Nukleinsäure-Sequenzen, nachgewiesen werden. Die mRNA können auch quantifiziert werden (z. B. mittels Real-Time PCR). Auf diese Weise gelingt, erforderlichenfalls in kurzer Zeit und erforderlichenfalls quantitativ, der Nachweis einschlägiger mRNA und damit der Nachweis der Kontamination des Untersuchungsmaterials.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Untersuchung von Blut, Blutkomponenten oder Zelltherapeutika auf pathogene Verunreinigungen mittels eines biologischen Systems, gekennzeichnet durch Inkontaktbringen des zu untersuchenden Blutes bzw. der Blutkomponente oder des Zelltherapeutikums mit einem monozytenhaltigen oder monozytenartige Zellen enthaltenden Testmittel und Prüfung der Zubereitung auf Bildung induzierter Boten-Ribonukleinsäure (mRNA), die für inflammatorische Zytokine oder andere Marker der Aktivierung von Monozyten oder monozytenartigen Zellen codiert.
  2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Testmittel Vollblut, insbesondere menschliches Vollblut, verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Testmittel eine Fraktion weißer Blutzellen, insbesondere aus menschlichem Blut, verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Testmittel menschliche Monozyten verwendet werden.
  5. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Testmittel monozytenartige Zellen, inbesondere menschlichen Ursprungs, verwendet werden.
DE2003129091 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren zur Untersuchung von Blut, Blutkomponenten und Zelltherapeutika Withdrawn DE10329091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129091 DE10329091A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren zur Untersuchung von Blut, Blutkomponenten und Zelltherapeutika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129091 DE10329091A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren zur Untersuchung von Blut, Blutkomponenten und Zelltherapeutika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329091A1 true DE10329091A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129091 Withdrawn DE10329091A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren zur Untersuchung von Blut, Blutkomponenten und Zelltherapeutika

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329091A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041172B1 (de) Zellulärer pyrogentest mittels toll-like rezeptor
EP3548895B1 (de) Aufbereitung lebendiger, mikrobieller proben und mikroorganismen für anschliessende massenspektrometrische messung und auswertung
DE69819124T2 (de) Lyophilisation von kultivierten, menschlichen zellen zur konservierung der rna und dna
AU2013325222B2 (en) Methods of processing sperm for sex sorting
EP1869450B1 (de) Verfahren zur verhinderung der zeitabhängigen rna-expression in biologischen zellen
DE102006026191A1 (de) Vorrichtung und Substanz zur Isolierung von mesenchymalen Stammzellen (MSC)
EP2123774A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung der biologischen Aktivität von Helminth-Eiern
CN116640186A (zh) 一种人鼻液补体因子抗菌肽c4-aⅱ及其应用
DE19530333A1 (de) Amplifikation von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
DE10329091A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Blut, Blutkomponenten und Zelltherapeutika
EP2078096B1 (de) Verfahren zum nachweis einer aktivierung des immunsystems oder des ausmasses von zelltod
EP2607478A1 (de) Phenanthrolin-behandelte MSC
EP3662080B1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur stabilisierung zellfreier nukleinsäuren und zellen
Müller et al. Membrane-potential-related fluorescence intensity indicates bacterial injury
Bourgeois et al. In vitro systems for studying the interaction of fungal pathogens with primary cells from the mammalian innate immune system
Moore et al. A method for the morphological identification of contractile filaments in single cells
EP1332218B1 (de) Differenzierung auslösende substanzen
WO2019002148A1 (de) Verfahren zum herstellen von transplantierbarem knorpelgewebe
EP1490112A1 (de) Verfahren und mittel zur herstellung therapeutisch wirksamer blutzusammensetzungen
WO2011151427A1 (de) Stabilisierung von nukleinsäuren in zellmaterial-haltigen biologischen proben
Okubo et al. Amount of cholesterol in host membrane affects erythrocyte invasion and replication by Babesia bovis
EP2619320B1 (de) Reagenz zum aufschluss von zellmaterial mit vollständig integriertem internem standard
EP2276831A1 (de) Zusammensetzung zur kultivierung von anspruchsvollen bakterien
WO2023031467A1 (de) Lösung für die asservierung von zellen
EP3409783B1 (de) Erfindung betreffend detektion und quantifizierung von colistin-resistenz bei gram-negativen bakterien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee