DE10326657B4 - Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems Download PDF

Info

Publication number
DE10326657B4
DE10326657B4 DE2003126657 DE10326657A DE10326657B4 DE 10326657 B4 DE10326657 B4 DE 10326657B4 DE 2003126657 DE2003126657 DE 2003126657 DE 10326657 A DE10326657 A DE 10326657A DE 10326657 B4 DE10326657 B4 DE 10326657B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macroblocks
image
mask
skipped
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003126657
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326657A1 (de
Inventor
Dirk Ostermann
Jens Rohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIN - VIDEOTRONIC INFOSYSTEMS GMBH, 24539 NEUMüNST
Original Assignee
VIN - VIDEOTRONIC INFOSYSTEMS GmbH
VIN VIDEOTRONIC INFOSYSTEMS GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIN - VIDEOTRONIC INFOSYSTEMS GmbH, VIN VIDEOTRONIC INFOSYSTEMS GM filed Critical VIN - VIDEOTRONIC INFOSYSTEMS GmbH
Priority to DE2003126657 priority Critical patent/DE10326657B4/de
Publication of DE10326657A1 publication Critical patent/DE10326657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326657B4 publication Critical patent/DE10326657B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/107Selection of coding mode or of prediction mode between spatial and temporal predictive coding, e.g. picture refresh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystem mit wenigstens einer Videokamera und einem Masken-Encoder-Programm zur Ausblendung von Bildbereichen aus Videodatenstömen, gekennzeichnet durch den Austausch von vordefinierten Makroblöcken innerhalb eines codierten Bildes durch Makroblöcke mit Bilddaten der Farbe Schwarz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems. Bei Kamerasystemen, insbesondere Videoüberwachungssystemen, tritt das Problem auf, daß die Ausblendung von bestimmten Bereichen selektiv für das Livebild und/oder eine Aufzeichnung wünschenswert ist.
  • Dies kann aus technischen Gründen wünschenswert sein, wenn z.B. ein Baum mit bewegtem Blattwerk im Bild eine Vielzahl von Daten erzeugt, deren Speicherung keinen Sinn macht, deren Betrachtung aber im Livebild durchaus die Auswertung erleichtert, oder aus rechtlichen Gründen, wenn beispielsweise eine Überwachungskamerabild auch ein Fenster einer Privatwohnung umfaßt, und die Bildinformation dieses Fensters weder im Livebild noch in der Aufzeichnung präsent sein soll. Es ist aber auch denkbar, daß kein Livebild, aber eine Aufzeichnung in solchen Bereichen erfolgen soll.
  • Bisherige Ausblendverfahren werden erst bei der Wiedergabe von aufgezeichnetem Bildmaterial wirksam, nicht jedoch schon vor der ersten Speicherung. Dies jedoch ist wünschenswert, da so die Bilddatenmenge deutlich verringert werden kann, also Kamerasysteme mit kleineren Bilddatenspeichern realisiert werden können und/oder eine längere Aufzeichnungszeit möglich ist. Aus der DE 35 41 941 A1 ist bereits ein Kamerasystem mit einem Masken-Encoder-Programm zur Ausblendung von Bildbereichen aus Videodatenströmen bekannt.
  • Für den Fall einer Alarmauslösung oder einer Verdachtsmeldung soll die Ausblendung auch wieder aufhebbar sein, so daß in diesem Fall mit größeren Bildbereichen, vielleicht auch größerer Auflösung gearbeitet werden kann.
  • Weiter soll die Aufzeichnung auch durch Bildereignisse (Bewegungen) gesteuert werden können, was insbesondere im Fall unerwünschter Bewegung im Bild (Baum im Wind, Wolken am Himmel) die Ausblendung bestimmter Bildbereiche vor der Auswertung wünschenswert macht.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Insbesondere ist durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems mit wenigstens einer Videokamera und einem Masken-Encoder-Programm zur Ausblendung von Bildbereichen aus Videodatenströmen ein Vorteil dahingehend erzielt worden, dass durch den Austausch von Makroblöcken innerhalb eines codierten Bildes durch schwarze Bilddaten für den entsprechenden Makroblock liefernde Daten nach wie vor ein gleich großes, einfach zu komprimierendes Format vorhanden ist, und gleichzeitig die aufeinanderfolgenden „Schwarz-Daten" minimalen Platz einnehmen.
  • Wenn zusätzlich während des Encodierens der Bilder anhand einer bekannten Maske zwingend alle später zu tauschenden Makroblöcke als non-skipped codiert werden, wobei das so mit non-skipped-gekennzeichneten Makroblöcken versehene Bild vor dem Speichern recodiert wird – z.B. indem ein Low-Level-Decoding nur ein MPEG- spezifisches Bitdecoding durchgeführt wird, und für alle nicht zu behandelnden Makroblöcke die Bit-Codes direkt an einen Ziel-Buffer weitergereicht werden, kann ohne besonderen apparativen Aufwand ein schnelles Verfahren realisiert werden.
  • Dabei sollten die der Maskierung entsprechend zu tauschenden Makroblöcke durch Makroblöcke mit schwarz codierten Bilddaten ersetzt werden, denn dies erhöht die Geschwindigkeit der Bearbeitung.
  • Weiter kann neben einem wie oben ausgeführten „Black-Mask-Mode" ein „Multi-Area-Betrieb" mit einer einstellbaren Maske (eine sog. Prioritätsmaskierung) durchgeführt werden, bei dem Bildbereiche mit geringer Priorität aufgezeichnet werden und nur in I-Frames erneuert werden.
  • Dabei werden diese Gebiete in P-Frames MPEG2-konform als „skipped" gekennzeichnet und es werden daher keine aktuellen Videodaten übertragen werden, wodurch die Größe des komprimierten Videomaterials nochmals verringert ist.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Video über lange Zeit von einer feststehenden Kamera aufgenommen wird und sich im aufzunehmenden Bereich Objekte von geringerem Interesse befinden.
  • Im Black-Mask-Mode wird über eine Maske festgelegt, welche Bildbereiche für eine spätere Schwarzmaskierung vorbereitet werden sollen. Die Bilder werden in diesem Modus komplett für eine Live-Darstellung übertragen, können jedoch auf der Client-Seite mit einer speziellen Routine recodiert werden, so daß ausgewählte Bereiche im gespeicherten Material ausgeblendet sind und schwarz erscheinen.
  • Hierbei ist es erforderlich, daß das sog. „Transcoding" effizient und verlustfrei erfolgt. Da ein Transcoding-Verfahren gewählt wurde, wird vermieden, daß im Encoder zwei Videostreams erzeugt werden müssen, was die Systemperformance erheblich beeinträchtigen würde.
  • Entsprechend dem MPEG2-Standard werden dabei im zugrundeliegenden Videoencoder I- und P-Frames benutzt. In I-Frames werden sämtliche Bilddaten in 16 × 16 Pixel-Blöcken (Makroblock) codiert und unabhängig gespeichert. In P-Frames werden Makroblöcke, wenn möglich, durch Motion-Vektoren in Bezug auf das vorangegangene Bild beschrieben. Dadurch werden zeitliche Redundanzen vermieden und die Größe komprimierter P-Frames ist wesentlich geringer als die von I-Frames. Ein Sonderfall der P-Frame Komprimierung sind „skipped"-Makroblöcke bei denen überhaupt keine Daten übertragen werden und lediglich durch einen „Makroblock-Adress-Inkrement Operator" des folgenden Blockes festgelegt wird, wie viele Makroblöcke unbehandelt aus dem vorherigen Bild übernommen werden.
  • Bei dieser Prioritätsmaskierung wird über eine Maske entschieden, welche Makroblöcke (16 × 16 Pixel) nur in I-Frames neu aufgenommen werden. Durch das Erzwingen von „skipped"-Blöcken in P-Frames für die zu maskierenden Gebiete kann entweder der Speicherverbrauch weiter gesenkt werden oder der relevante Bildinhalt mit höherer Qualität aufgezeichnet werden. Es ist hierbei unerheblich welche und wie viele Gebiete maskiert werden. Durch den hier benutzten Ansatz bleibt der erzeugte Stream MPEG2-konform und kann ohne weitere Nachbehandlung abgespeichert werden.
  • Die Schwarzmaskierung mittels MPEG2 basiert wie in allen DCT basierten Videokompressions-Algorithmen (JPEG, DV, ...) auf der bitkomprimierten Übertragung von quantisierten DCT-Koeffizienten. Ein Bilddatenblock wird zunächst mit Hilfe der diskreten Cosinus-Transformation in einen Block aus DCT-Koeffizienten gewandelt. Diese werden entsprechend der zu benutzenden Quantisierungstabelle quantisiert. Diese quantisierten Koeffizienten werden nach bekannten Tabelle B14 bzw. B15 [ISO/IEC 13818-2, Annex B] bitkomprimiert. Entsprechend erfolgt das Decodieren durch Bitdekompression, Dequantisierung der DCT Koeffizienten und anschliessender inverser diskreter Cosinustransformation.
  • Hierbei sind Quantisierung, DCT und IDCT verlustbehaftete Verfahren, deren Anwendung einen Qualitätsverlust im rekonstruierten Frame (d.h. dem später betrachten Bild) verursachen. Es ist daher bisher nur bedingt möglich, den Bildinhalt eines codierten Frames zu ändern, ohne sämtliche Decoding- und Encoding-Funktionen zu durchlaufen.
  • Um ein effizientes und verlustfreies Transcoding zu gewährleisten, werden nun in einem nach der Erfindung bevorzugten Verfahren entsprechend der verwendeten Maske Makroblöcke innerhalb des codierten Bildes getauscht und durch Daten ersetzt, die schwarze Bilddaten für den entsprechenden Makroblock liefern.
  • Während des Encodierens der Bilder wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der bekannten Maske durch das erfindungsgemäße Masken-Encoder-Programm erzwungen, daß alle später zu tauschenden Makroblöcke als „non-skipped" codiert werden. Die für diese Blöcke zu erzeugenden internen Referenzdaten werden als schwarze Pixel gespeichert. Es entsteht so ein vollwertiger MPEG2-Stream, der alle aufgenommenen Daten sichtbar enthält. Dieser Datenstrom ist je nach Anzahl der zusätzlich erzwungenen non-skipped Blöcke etwas größer als ein „normal" codierter Stream.
  • Beim erfindungsgemäßen Transcoding wird das wie oben beschrieben vorbereitete Bild vor dem Speichern recodiert. Dazu wird ein Low-Level Decoding eingesetzt, welches nur ein MPEG spezifisches Bitdecoding durchführt. Für alle nicht zu behandelnden Makroblöcke werden die Bit-Codes direkt an den Ziel-Buffer weitergereicht. Die der Maskierung entsprechend zu tauschenden Makroblöcke werden nun durch schwarze Makroblöcke ersetzt.
  • Hierzu ist keine komplette Decodierung der Makroblock-Daten erforderlich, da nur quantisierte DCT-Koeffizienten ausgetauscht werden. Durch diesen Ansatz wird ein erheblicher Teil der sonst erforderlichen Transcoding-Routinen eingespart, was einerseits den Rechenaufwand erheblich verringert, andererseits aber sicherstellt, daß keine Verluste der Bildqualität durch das Transcoding entstehen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystem mit wenigstens einer Videokamera und einem Masken-Encoder-Programm zur Ausblendung von Bildbereichen aus Videodatenstömen, gekennzeichnet durch den Austausch von vordefinierten Makroblöcken innerhalb eines codierten Bildes durch Makroblöcke mit Bilddaten der Farbe Schwarz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Codierens der Bilder anhand einer bekannten Maske zwingend alle später zu tauschenden Makroblöcke als non-skipped codiert werden, wobei das so mit non-skipped Makroblöcken versehene Bild vor dem Speichern recodiert wird, indem im Rahmen eines Low-Level-Decoding nur ein MPEG-spezifisches Bitdecoding durchführt, wobei für alle nicht zu behandelnden Makroblöcke die Bit-Codes direkt an einen Ziel-Buffer weitergereicht werden, und die der Maskierung entsprechend zu tauschenden Makroblöcke durch Makroblöcke mit schwarz codierten Bilddaten ersetzt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem wie oben ausgeführten „Black-Mask-Mode" ein weiterer Verfahrensschritt, ein „Multi-Area-Betrieb" mit einer einstellbare Maske durchgeführt wird, bei dem Bildbereiche mit geringer Priorität aufgezeichnet werden und nur in I-Frames erneuert werden, wobei diese Gebiete in P-Frames MPEG2-konform als „skipped" gekennzeichnet werden und keine aktuellen Videodaten übertragen werden, wodurch die Größe des komprimierten Videomaterials nochmals verringert ist.
DE2003126657 2003-06-11 2003-06-11 Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems Expired - Fee Related DE10326657B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126657 DE10326657B4 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126657 DE10326657B4 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326657A1 DE10326657A1 (de) 2005-01-13
DE10326657B4 true DE10326657B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=33520567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126657 Expired - Fee Related DE10326657B4 (de) 2003-06-11 2003-06-11 Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326657B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039689A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von Lauschversuchen bei der Bilddaten-Übertragung an einem Selbstbedienungsterminal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541941A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Helmut A. 6720 Speyer Kappner Verfahren und anordnung zum kennzeichnen und erkennen von gegenstaenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541941A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Helmut A. 6720 Speyer Kappner Verfahren und anordnung zum kennzeichnen und erkennen von gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039689A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von Lauschversuchen bei der Bilddaten-Übertragung an einem Selbstbedienungsterminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326657A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220106T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Störungen in dekodierten Bildern mit Nachfilterung
DE69834959T2 (de) Prädiktives Bilddekodierungsverfahren
DE69839100T2 (de) Verbesserte Videokodierung unter Verwendung von adaptiven Blockparametern für kodierte/unkodierte Blöcke
DE69434668T2 (de) Adaptives Codierungs- und Decodierungsverfahren mit variabler Länge für Bilddaten
EP0687111B1 (de) Verfahren zur Codierung/Decodierung eines Datenstroms
DE69838729T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des benötigten speicherplatzes zur speicherung von referenzbildern in einem videodekoder
DE69822975T2 (de) Gerät und verfahren zum kodieren/dekodieren von bewegtbildern und speichermedium zum speichern kodierter bewegtbilddaten
EP0776574B1 (de) Verfahren zur decodierung komprimierter video-daten mit reduziertem speicherbedarf
DE10343220B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transcodierung eines Datenstroms, der ein oder mehrere codierte digitalisierte Bilder umfasst
DE102016125604A1 (de) Intelligente Sortierung der rekursiven Blockaufteilung für die erweiterte Intra-Prädiktion bei der Videocodierung
EP0773690A2 (de) Verfahren zur Codierung eines Videodatenstroms
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE60107149T2 (de) Digitales Bildausgabegerät
DE69828144T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur videocodierung und -decodierung
DE112015001531T5 (de) Datenkodierung und Dekodierung
DE112007001773T5 (de) Videocodierung
EP0836785B1 (de) Verfahren zur dekodierung und kodierung eines komprimierten videodatenstroms mit reduziertem speicherbedarf
EP0821531B1 (de) Codierung und Decodierung von Trickfilmen
WO1998034406A1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
DE19753976A1 (de) Dekoder mit einer adaptiven Funktion zur Vermeidung von Blockeffekten
DE60210757T2 (de) Vorrichtung zur videokodierung und -aufzeichnung
DE10326657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kamerasystems
DE19717453C2 (de) Verfahren zum Einblenden eines neuen Bildabschnittes an einer vorbestimmten Stelle eines datenreduzierten Video-Datenstromes
EP0981909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
WO1999012355A1 (de) Verfahren zum komprimieren von bildinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIN - VIDEOTRONIC INFOSYSTEMS GMBH, 24539 NEUMüNST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee