DE10323722A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors in Hybridfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors in Hybridfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10323722A1
DE10323722A1 DE2003123722 DE10323722A DE10323722A1 DE 10323722 A1 DE10323722 A1 DE 10323722A1 DE 2003123722 DE2003123722 DE 2003123722 DE 10323722 A DE10323722 A DE 10323722A DE 10323722 A1 DE10323722 A1 DE 10323722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factor
psf
hybrid vehicle
energy consumption
consumption value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003123722
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Back
Antonio Dr. Sciarretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003123722 priority Critical patent/DE10323722A1/de
Publication of DE10323722A1 publication Critical patent/DE10323722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/28Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • B60L2240/16Acceleration longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors PSF zwischen der von einem Brennstoffwandler (2) und einem Elektromotor (4) erzeugten Leistung eines Hybrid-Fahrzeugs wird ein adaptiver Äquivalenzfaktor EF zur Gewichtung eines Elektroenergieverbrauchswerts in einer Kostenfunktion CF bestimmt und das Minimum der von PSF abhängigen Kostenfunktion CF ermittelt. Daraufhin wird der Leistungsaufteilfaktor PSF extrahiert, für den das Minimum der Kostenfunktion CF erzielt wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors PSF (= Power Split Factor) zwischen der von einem Brennstoffwandler und einem Elektromotor erzeugten Leistung eines Hybridfahrzeugs.
  • So genannte parallele Hybridfahrzeuge umfassen eine Antriebsstrangarchitektur, die zwei primäre Antriebsquellen aufweist. Eine Antriebsquelle ist ein Brennstoffwandler, beispielsweise ein interner Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle. Die andere Antriebsquelle ist ein Elektromotor, der durch einen Energiespeicher gespeist wird. Der Energiespeicher kann beispielsweise eine Batterie oder ein großer Kondensator sein. Die Leistung, die benötigt wird, um die gewünschte Geschwindigkeit und Beschleunigung zu erreichen, kann durch eine Kombination der beiden Antriebsquellen zur Verfügung gestellt werden. In den meisten Anwendungen ist der Elektromotor eine reversible Maschine. Dies bedeutet, dass er gleichsam als Generator betrieben werden kann, um mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln und somit den Energiespeicher aufzuladen. Es ist jedoch auch möglich, zwei getrennte Maschinen vorzusehen, einen Motor und einen Generator. Normalerweise ist der Brennstoffwandlerpfad nicht reversibel.
  • Aus diesem Grund wird bei herkömmlichen Antriebssträngen jegliche Veränderung der kinetischen Energie durch Abbremsen und potentielle Energie beim Bergabfahren, die den Rollwiderstand und die Massenträgheit überschreiten, an den Bremsen in Reibung umgewandelt. Eine Möglichkeit, den Brennstoffverbrauch bei einem hybriden Antriebsstrang zu reduzieren, besteht darin, solche Energie im Energiespeichersystem zu sammeln und für eine spätere Verwendung zu speichern. Eine weitere Energiesparmöglichkeit besteht darin, die Arbeit der beiden Maschinen zu optimieren, insbesondere die Leistungsaufteilung zu beeinflussen.
  • Es ist daher bekannt, eine Steuereinheit vorzusehen, die aus Informationen über die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit, die Beschleunigung und die Straßensteigung die Geschwindigkeits- und Drehmomentanforderung bewertet und entscheidet, wie viel zusätzliche Leistung durch den Brennstoffwandler und durch das Energiespeichersystem bereitgestellt werden muss. Eine wichtige Bedingung hierbei ist, dass das System selbstladend sein soll. Dies bedeutet, dass das Energiespeichersystem nicht durch eine externe Quelle aufgeladen werden soll. Der Ladungszustand des Energiespeichersystems soll immer innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen.
  • Die gängigste Art und Weise, wie ein hybrider Antriebsstrang betrieben wird, besteht darin, Regeln zu verwenden, die besagen unter welchen Umständen der Brennstoffwandler abgeschaltet wird oder welcher Prozentsatz der geforderten Leistung er liefern muss. Diese Regeln sind typischerweise „Wenn-Dann"-Regeln (if – then), die eine Anzahl von Situationen abdecken in Abhängigkeit des Ladezustands des Energiespeichersystems, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeugbeschleunigung, etc.. Sie resultieren aus Erfahrungen mit einem bestimmten Antriebsstrang. Jedoch können diese Regeln nicht in einfacher Art und Weise auf ein anderes System angewendet werden. Dafür müssten sie einen komplexen und zeitaufwendigen Kalibrierungsprozess durchlaufen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Steuerung von hybriden Antriebssträngen besteht darin, das System kontinuierlich zu steuern und dabei eine Kostenfunktion zu optimieren, die gewöhnlich zwei Größen enthält, die minimiert werden müssen: der Brennstoffverbrauch und die Variationen des Ladungszustands des Energiespeichersystems. Diese Größen können nicht unmittelbar aufaddiert werden, selbst wenn beide als Energie ausgedrückt sind. Wird elektrische Energie im Energiespeicher gespeichert, kann diese Energie später dazu benutzt werden, das Fahrzeug anzutreiben. Dies bedeutet, dass später Brennstoffenergie gespart werden kann. Dies ist die Methode der so genannten Brennstoffäquivalenz der elektrischen Energie.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem die Kombination eines Elektroantriebs und eines Brennstoffantriebs so optimiert werden kann, dass ein minimaler Brennstoffverbrauch erfolgt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kostenfunktion, die vom Leistungsaufteilfaktor PSF abhängt, minimiert. In der Kostenfunktion sind ein Brennstoffenergieverbrauchswert FEU (= Fuel Energy Use) und ein Elektroenergieverbrauchswert EEU (= Electrical Energy Use), die beide vom Leistungsaufteilfaktor PSF abhängen, zusammengeführt. Der Brennstoffenergieverbrauchswert FEU ist mit dem Brennstoffverbrauch assoziiert. Der Elektroenergieverbrauchswert EEU ist eine Größe, die die Variation der gespeicherten elektrischen Energie im Energiespeichersystem ausdrückt. In der Kostenfunktion CF ist der Brennstoffenergieverbrauchswert FEU mit dem Faktor 1 und der Elektroenergieverbrauchswert EEU mit einem adaptiven Äquivalenzfaktor EF (= Equivalence Factor) gewichtet. Aufgrund des adaptiven Äquivalenzfaktors EF kann insbesondere der Zustand des Energiespeichers in Echtzeit berücksichtigt werden, da der Äquivalenzfaktor on-line, d.h. während des Betriebs des Hybridfahrzeugs, und in Echtzeit bestimmt wird. Durch Bestimmen des Minimums der Kostenfunktion CF bezüglich des Leistungsaufteilfaktors PSF wird der Leistungsaufteilfaktor PSF bestimmt, für den der geringste Brennstoffverbrauch benötigt wird. Dies hat den Vorteil, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren „Wenn-dann"-Regeln vermieden werden. Die Kostenfunktion kann beispielsweise durch numerische oder analytische Verfahren minimiert werden. Die Kostenfunktion kann kontinuierlich minimiert werden. Vorzugsweise wird das Verfahren jedoch in einer getakteten Betriebsart ausgeführt, was bedeutet, dass die Kostenfunktion für jeden Takt minimiert wird und ein optimaler Leistungsaufteilwert PSF ermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren muss nicht für unterschiedliche Fahrbedingungen kalibriert werden. Es implementiert ein Optimierungskonzept mit inhärenter Adaptivität und Sensitivität bezüglich des momentanen Zustands des Systems. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine beträchtliche Brennstoffeinsparung bei unterschiedlichen Fahrprofilen erreicht, insbesondere bei Strecken mit Höhenvariationen, d.h. Bergauf- und Bergabfahrt.
  • Es ist jedoch auch denkbar, für vorgegebenen Werte von PSF den Brennstoffenergieverbrauchswert FEU und den Elektroenergieverbrauchswert EEU zu ermitteln und für jeden PSF-Wert die Kostenfunktion CF zu berechnen. Durch Vergleich der berechneten Kostenfunktionen kann das Minimum der Kostenfunktion ermittelt werden und der entsprechende Leistungsaufteilfaktor bestimmt werden.
  • Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante umfassen die Leistungsaufteilfaktorwerte PSF, für die der Brennstoffenergieverbrauchswert FEU und der Elektroenergieverbrauchswert EEU erzeugt werden, die Werte 0 und 1, sowie denjenigen Leistungsaufteilfaktorwert PSF, der der wirtschaftlichsten Betriebsweise des Brennstoffwandlers entspricht. Dabei bedeutet PSF = 0, dass alle Leistung, die benötigt wird, durch den Brennstoffwandler erzeugt wird. PSF = 1 bedeutet, dass alle Leistung, die an den Rädern benötigt bzw, erzeugt wird, von dem Energiespeichersystem kommt, bzw. dahin geht. Es ist auch denkbar, dass der Brennstoffwandler bei seiner effektivsten Betriebsweise mehr Leistung erzeugt als zum Antrieb des Hybridfahrzeugs benötigt wird. In diesem Fall wird die überschüssige Leistung dem Energiespeicher zugeführt. Diese Betriebsart entspricht einem Leistungsaufteilfaktor PSF < 0. Die effektivste Betriebsart des Brennstoffwandlers kann von der momentanen Geschwindigkeit des Hybridfahrzeugs abhängen. Dies kann bei der Ermittlung des PSF-Werts, für den die Werte EEU und FEU bestimmt werden, berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise wird die momentane Geschwindigkeit und Beschleunigung des Hybridfahrzeugs gemessen. Diese Werte können in die Erzeugung des Brennstoffenergieverbrauchswerts FEU und des Elektroenergieverbrauchswerts EEU einfließen und die Bestimmung dieser Werte genauer machen.
  • Wenn das an den Rädern benötigte Drehmoment und/oder die erwartete Geschwindigkeit bestimmt werden, kann der zukünftige Leistungsbedarf genauer abgeschätzt werden und kann die Leistungsaufteilung unter Berücksichtigung eines minimalen Brennstoffverbrauches genauer berechnet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Äquivalenzfaktor EF aus einem Wahrscheinlichkeitsfaktor PF (= Probability Factor) bestimmt wird. In den Wahrscheinlichkeitsfaktor PF können verschiedene Größen einfließen, so dass eine optimale Gewichtung des Elektroenergieverbrauchswerts EEU in der Kostenfunktion CF erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Wahrscheinlichkeitsfaktor PF in Abhängigkeit von einem Äquivalenzfaktor für das Laden eines Energiespeichers OEFC (= Overall Efficiency Factor for Charging Operation), einem Äquivalenzfaktor für das Entladen des Energiespeichers OEFD (= Overall Efficiency Factor for Discharging Operation), einem Erwartungswert für den Verbrauch mechanischer Energie EH (= Energy Horizon) und dem Verhältnis zwischen an den Rädern gewonnener elektrischer Energie und an den Rädern verbrauchter mechanischer Energie EMR bestimmt wird. Der Wahrscheinlichkeitsfaktor PF kann auch nur aus einem der Werte oder einer beliebigen Kombination der Werte bestimmt werden. Durch diese Maßnahme kann der korrekte Äquivalenzfaktor EF des momentanen Zeitabschnitts bestimmt werden. Durch den Faktor EMR, der auch direkt in den Äquivalenzfaktor EF einfließen kann, kann erreicht werden, dass der Äquivalenzfaktor EF immer auf die momentane und anstehende Fahrsituation angepasst ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Verhältnis zwischen an den Rädern gewonnener elektrischer Energie und an den Rädern verbrauchter mechanischer Energie EMR aus der Fahrtroute und Informationen über die Verkehrssituation geschätzt wird.
  • Informationen über die Fahrtroute und Informationen über die Verkehrssituation, die von einem Telematiksystem, das sich vorzugsweise in dem Hybridfahrzeug befindet, geliefert werden, werden miteinander kombiniert. Die Fahrtrouteninformation wird durch so genanntes „Route Mapping" extrahiert. Besonders wird dabei auf Steigungen und Gefälle der geplanten Route geachtet. Die Information des Telematiksystems kann insbesondere dazu verwendet werden, Informationen über bestehende ortsfeste oder sich bewegende Hindernisse, beispielsweise Fahrzeuge die sich langsamer bewegen als das Hybridfahrzeug, auf der geplanten Fahrtroute zu sammeln. Aus diesen Informationen können in der nahen Zukunft anstehende Brems- oder Beschleunigungsmanöver geschätzt werden. Jedes Mal, wenn eine neue Information vom Telematiksystem zugänglich ist, werden die geschätzte Geschwindigkeit und die Höhenprofile der Strecke benutzt, um die verschiedenen Energieverteilungen zu bewerten, und dann ein neues Verhältnis zwischen an den Rädern gewonnener elektrischer Energie und an den Rädern verbrauchter mechanischer Energie zu bestimmen. Dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn der Wert EMR aktualisiert wird, auch der Wahrscheinlichkeitsfaktor PF und damit der Äquivalenzfaktor EF aktualisiert werden. Somit steht der Kostenfunktion CF immer ein aktueller Äquivalenzfaktor EF zur Verfügung.
  • Die Äquivalenzfaktoren für das Laden und Entladen des Energiespeichersystems OEFC und OEFD können in Abhängigkeit von der Wechselbeziehung zwischen Brennstoffenergieverbrauchswert FEU, und Elektroenergieverbrauchswert EEU geschätzt werden.
  • Insbesondere können sie als Ableitung der Abhängigkeit zwischen dem Brennstoffenergieverbrauchswert FEU und dem Elektroenergieverbrauchswert EEU definiert werden. Diese Werte sind eine Funktion des Fahrzeugs und der Verkehrssituation. Die Größen OEFC und OEFD können „off-line" bestimmt werden. Dazu werden die Brennstoffenergieverbrauchswerte FEU und Elektroenergieverbrauchswerte EEU für verschiedene konstante Leistungsaufteilfaktoren PSF berechnet. Die Werte werden jeweils für einen positiven und negativen Elektroenergieverbrauchswert EEU durch eine gerade Linie angenähert. Die Steigung der Geraden für positive Werte EEU entspricht dem Äquivalenzfaktor OEFD und die Steigung der Geraden für negative Werte von EEU entspricht dem Äquivalenzwert OEFC. Da diese Größen mit unterschiedlichen Fahrprofilen geringfügig variieren, können Durchschnittswerte verwendet werden, die aus verschiedenen Referenzfahrprofilen berechnet werden, wobei einige Fahrprofile mit Steigungsvariationen berücksichtigt werden.
  • In den Wahrscheinlichkeitsfaktor PF fließt außerdem der Erwartungswert für den Verbrauch mechanischer Energie EH ein. Dieser Wert kann innerhalb eines vorgegebenen Bereichs abhängig von der Fahrzeugkonfiguration, z.B. werksseitig, eingestellt werden.
  • Der Wahrscheinlichkeitsfaktor PF variiert zwischen 0 und 1. Der Wert 0 bedeutet, dass der Äquivalenzfaktor EF dem Äquivalenzfaktor für das Laden des Energiespeichers OEFC entspricht. Der Wert 1 für den Wahrscheinlichkeitsfaktor PF bedeutet, dass der Äquivalenzfaktor EF dem Äquivalenzfaktor für das Entladen des Energiespeichers OEFD entspricht. Für Werte des Wahrscheinlichkeitsfaktors PF zwischen 0 und 1 können Äquivalenzfaktoren EF aufgrund einer linearen Abhängigkeit bestimmt werden.
  • Der Äquivalenzfaktor EF wird benutzt, um den Elektroenergieverbrauchswert EEU in der Kostenfunktion CF zu gewichten.
  • Nach einer analytischen Minimierung der Kostenfunktion CF bzw. nach der Bewertung der Kostenfunktion CF für alle Leistungsaufteilwerte PSF und anschließender Bestimmung des Minimums der Kostenfunktion CF kann der entsprechende Leistungsaufteilfaktor PSF als Steuervariable für das momentane Zeitintervall, d.h. die Zeitspanne zwischen zwei Taktsignalen, bestimmt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs in schematisierter Darstellung;
  • 2 eine graphische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 eine Methode zur Ermittlung der Werte OEFC und OEFD.
  • In der 1 ist ein Antriebsstrang 1 eines Hybridfahrzeugs stark schematisiert dargestellt. Der Antriebsstrang umfasst einen als Verbrennungsmotor ausgebildeten Brennstoffwandler 2, der aus einem als Kraftstofftank ausgebildeten Brennstoffspeicher 3 mit Brennstoff versorgt wird. Weiterhin umfasst der Antriebsstrang 1 einen Elektromotor 4, der aus einem als Batterie ausgebildeten Energiespeicher 5 mit Strom versorgt wird. Eine Leistungsaufteilvorrichtung 6 bestimmt, wie sich die an die angetriebenen Räder 7 gelieferte Leistung aufteilt. Dies bedeutet, dass die Leistungsaufteilvorrichtung 6 bestimmt, welcher Anteil einer vorgegebenen benötigten Leistung durch den Brennstoffwandler 2 und welcher Anteil durch den Elektromotor 4 bereitgestellt wird. Durch die Pfeilspitzen 812 wird der Leistungsfluss angedeutet. Von dem Brennstoffwandler 2 wird Leistung in Richtung der Pfeilspitzen 8,9 zu den Rädern 7 geführt. Dieser Prozess ist nicht reversibel. Von dem Elektromotor 4 wird Leistung in Richtung der Pfeilspitzen 11, 9 zu den Rädern 7 geführt. Beim Bremsen bzw. bei Bergabfahrt kann jedoch auch Leistung von den Rädern 7 in Richtung der Pfeilspitzen 10, 12, zum Elektromotor geführt werden, wobei der Elektromotor 4 in diesem Fall als Generator arbeitet und den Energiespeicher 5 auflädt. Außerdem ist eine Lastpunktverschiebung des Brennstoffwandlers zu höheren Wirkungsgraden denkbar, wobei durch den Brennstoffwandler mehr Leistung erzeugt wird als zum Antrieb des Hybridfahrzeugs benötigt wird. In diesem Fall fließt Leistung in Richtung der Pfeilspitzen 11, 12 in den Energiespeicher 5. Im so genannten Boost-Betrieb wird von dem Brennstoffwandler 2 und dem Elektromotor 4 gemeinsam Leistung an die angetriebenen Räder geliefert. Dadurch kann mehr Leistung an die angetriebenen Räder gegeben werden als durch die Brennstoffzelle 2 oder den Elektromotor 4 jeweils alleine. Daher kann im Boost-Betrieb eine größere Beschleunigung des Hybridfahrzeugs erreicht werden als beim Betrieb mit jeweils nur dem Brennstoffwandler 2 oder dem Elektromotor 4.
  • In der 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors PSF zwischen der von dem Brennstoffwandler 2 und dem Elektromotor 4 erzeugten Leistung des Hybridfahrzeugs schematisch dargestellt. Während des Betriebs des Hybridfahrzeugs wird zu jedem Zeitpunkt die Geschwindigkeit und Beschleunigung des Hybridfahrzeugs gemessen. Aus diesen Werten werden das an den Rädern des Hybridfahrzeugs benötigte Drehmoment und die benötigte Geschwindigkeit ermittelt. In einer Recheneinheit 20 wird ein Testdatensatz für verschiedene Werte des Leistungsaufteilfaktors PSF, der die Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffwandler und Elektromotor bestimmt, berechnet. Dabei werden auch die Werte PSF = 0 und PSF = 1 verwendet. PSF = 1 bedeutet, dass die gesamte Leistung, die an den Rädern benötigt wird beziehungsweise erhältlich ist, von dem Elektromotor kommt beziehungsweise zu dem Elektromotor führt. Der Wert PSF = 0 bedeutet, dass die gesamte an den Rädern benötigte Leistung durch den Brennstoffwandler erzeugt wird. Außerdem wird ein PSF-Wert verwendet, der der Betriebsbedingung des Brennstoffwandlers mit dem besten Wirkungsgrad entspricht. In der Recheneinheit 20 werden für jeden Wert PSF ein Brennstoffenergieverbrauchswert FEU und ein Elektroenergieverbrauchswert EEU bestimmt. Der Brennstoffenergieverbrauchswert FEU ist mit dem Brennstoffverbrauch korreliert und der Elektroenergieverbrauchswert EEU korreliert mit der Variation der elektrischen Energie, die im Energiespeicher gespeichert ist. Die Größen FEU und EEU werden unterschiedlich stark gewichtet und in einer Kostenfunktion CF zusammengefasst: CF = FEU + EF × EEU.
  • Der Wert FEU wird mit dem Faktor 1 und der Wert EEU wird mit einem Äquivalenzfaktor EF gewichtet. Der Wert EF wird aufgrund von vier Parametern bestimmt. Diese vier Parameter sind der Äquivalenzfaktor für das Entladen des Energiespeichers OEFD, der Äquivalenzfaktor für das Laden des Energiespeichers OEFC, das Verhältnis EMR zwischen der elektrischen Energie, die von den Rädern gewonnen wird, und der mechanischen Energie, die von den Rädern verbraucht wird, und ein Erwartungswert für den Verbrauch mechanischer Energie EH. Der Wert EH kann innerhalb eines für das Hybridfahrzeug typischen Bereichs vom Benutzer ausgewählt werden. Das Verhältnis EMR hängt stark vom Fahrprofil ab. Das Verhältnis kann prinzipiell zwischen 0 und unendlich variieren und hängt stark von den Geschwindigkeitsprofilen und dem Höhenprofil der gefahrenen Strecke ab.
  • Der Wert EMR wird in Echtzeit bestimmt, indem Informationen, die mit der Fahrtroute zusammenhängen, und Informationen von einem Telematiksystem kombiniert werden. Insbesondere wird das Höhenprofil der gefahrenen Strecke durch so genanntes „Route Mapping" bewertet. Durch das Telematiksystem kann erkannt werden, ob ortsfeste, beziehungsweise sich bewegende Hindernisse sich vor dem Hybridfahrzeug befinden oder nicht. Aus dieser Information kann das Abbremsen und Beschleunigen in der nahen Zukunft geschätzt werden. Jedes Mal, wenn eine neue Information vom Telematiksystem erhältlich ist, werden die momentane Geschwindigkeit und das Höhenprofil der Strecke benutzt, die verschiedenen Leistungsanteile zu bewerten und das zukünftige EMR zu schätzen. Mit den vier Parametern wird ein Wahrscheinlichkeitsfaktor PF ermittelt, der zwischen 0 und 1 variiert. Der Wert 0 bedeutet, dass der Äquivalenzfaktor EF OEFC entspricht. Der Wert PF = 1 entspricht einem Äquivalenzfaktor EF = OEFD. Für dazwischen liegende Werte von PF werden zwischen OEFD und OEFC liegende Werte des Äquivalenzfaktors EF ermittelt. Dabei besteht ein lineares Verhältnis zwischen PF und EF. Mit dem Äquivalenzfaktor EF wird der Wert EEU in der Kostenfunktion gewichtet. Wenn die Kostenfunktion für alle Werte PSF des Testdatensatzes berechnet wurde, kann das Minimum der Kostenfunktion bestimmt werden. Der dem Minimum entsprechende PSF wird extrahiert und die Leistung entsprechend dem Faktor PSF aufgeteilt.
  • In der 3 ist dargestellt, wie die Werte OEFD und OEFC ermittelt werden können. Hierbei ist der Wert OEFD als Ableitung der funktionalen Abhängigkeit zwischen den Werten FEU und EEU definiert, wenn der Wert EEU negativ ist; und OEFC ist definiert als Ableitung der Abhängigkeit zwischen FEU und EEU, wenn EEU positiv ist. Die Werte OEFD und OEFC sind abhängig von dem benutzten Hybridfahrzeug und in geringem Maße von den Fahrtbedingungen. Diese Werte OEFD und OEFC können off-line bestimmt werden. Dazu werden die Werte EEU und FEU für bestimmte konstante Werte von PSF ermittelt. Die resultierenden Energieverbrauchspaare werden als FEU in Abhängigkeit von EEU gezeichnet, wie in der 3 dargestellt. Sowohl für positive EEU als auch negative EEU werden die Werte jeweils durch eine Gerade angenähert. Dazu kann ein an sich bekanntes Fitting-Verfahren verwendet werden. Die Steigung der beiden Geraden liefert die Werte für OEFC und OEFD. Für verschiedene Fahrprofile sind diese Größen leicht unterschiedlich. Deshalb können Durchschnittswerte verwendet werden, die aus einem Satz von Referenzfahrprofilen berechnet werden, wobei die Referenzfahrprofile gesetzlich vorgeschriebenen Fahrzyklen und einige Profile mit Höhenvariationen umfasst.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors PSF zwischen der von einem Brennstoffwandler (2) und einem Elektromotor (4) erzeugten Leistung eines Hybrid-Fahrzeugs mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Bestimmen eines adaptiven Äquivalenzfaktors EF zur Gewichtung eines vom Leistungsaufteilfaktor PSF abhängigen Elektroenergieverbrauchswert EEU in einer Kostenfunktion CF; b) Bestimmen des Minimums einer Kostenfunktion CF = FEU + EF × EEUwobei FEU der vom Leistungsaufteilfaktor PSF abhängige Brennstoffenergieverbrauchswert ist; c) Extraktion des Leistungsaufteilfaktors PSF für den das Minimum der Kostenfunktion CF erzielt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Brennstoffenergieverbrauchswert FEU und ein Elektroenergieverbrauchswert EEU für mehrere PSF-Werte ermittelt wird und die Kostenfunktion für die PSF-Werte berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die PSF-Werte 0 und 1, sowie der der effektivsten Betriebsweise des Brennstoffwandlers entsprechende PSF-Wert verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Geschwindigkeit und Beschleunigung des Hybrid-Fahrzeugs gemessen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Rädern (7) benötigte Drehmoment und/oder die erwartete Geschwindigkeit bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Äquivalenzfaktor EF aus einem Wahrscheinlichkeitsfaktor PF bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wahrscheinlichkeitsfaktor PF in Abhängigkeit von einem Äquivalenzfaktor OEFC für das Laden eines Energiespeichers und/oder einem Äquivalenzfaktor OEFD für das Entladen des Energiespeichers und/oder einem Erwartungswert EH für den Verbrauch mechanischer Energie und/oder dem Verhältnis EMR zwischen an den Rädern (7), Raupen od. dgl. gewonnener elektrischer Energie und an den Rädern (7), Raupen od. dgl. verbrauchter mechanischer Energie bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis EMR aus der Fahrtroute und Informationen über die Verkehrsituation geschätzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Äquivalenzfaktoren OEFC, OEFD für das Laden und Entladen des Energiespeichers in Abhängigkeit der Wechselbeziehung zwischen Brennstoffenergieverbrauchswert FEU und Elektroenergieverbrauchswerts EEU geschätzt werden.
  10. Antriebsstrang (1) eines Hybridfahrzeugs mit einem Brennstoffwandler (2), einem Elektromotor (4), der an ein Energiespeichersystem (5) angeschlossen ist und einer Leistungsaufteilvorrichtung (6) mit Mitteln zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Hybridfahrzeug mit einem Antriebsstrang (1) nach Anspruch 10.
  12. Hybridfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridfahrzeug ein Telematiksystem aufweist.
DE2003123722 2003-05-24 2003-05-24 Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors in Hybridfahrzeugen Withdrawn DE10323722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123722 DE10323722A1 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors in Hybridfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123722 DE10323722A1 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors in Hybridfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323722A1 true DE10323722A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003123722 Withdrawn DE10323722A1 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors in Hybridfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323722A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095513A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE102008007119A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102008042132A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Fahrzeug
EP2918439A3 (de) * 2014-03-10 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102015217937A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Betreiben mehrerer Energiequellen eines Hybridfahrzeuges
EP2232343B1 (de) 2007-12-20 2017-10-11 Vestas Wind Systems A/S Verfahren zur steuerung einer gemeinsamen ausgabe von mindestens zwei windturbinen, zentrales windturbinensteuersystem, windpark und cluster von windparks
CN114132302A (zh) * 2021-12-29 2022-03-04 潍柴动力股份有限公司 一种车辆控制方法、装置、系统及存储介质
WO2023208847A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-02 Renault S.A.S Procédé et système de commande d'un groupe motopropulseur hybride basé sur des gradients de couple

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095513A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
EP2232343B1 (de) 2007-12-20 2017-10-11 Vestas Wind Systems A/S Verfahren zur steuerung einer gemeinsamen ausgabe von mindestens zwei windturbinen, zentrales windturbinensteuersystem, windpark und cluster von windparks
DE102008007119A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102008042132A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Fahrzeug
WO2010031645A1 (de) 2008-09-16 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
EP2918439A3 (de) * 2014-03-10 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102015217937A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Betreiben mehrerer Energiequellen eines Hybridfahrzeuges
CN114132302A (zh) * 2021-12-29 2022-03-04 潍柴动力股份有限公司 一种车辆控制方法、装置、系统及存储介质
CN114132302B (zh) * 2021-12-29 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 一种车辆控制方法、装置、系统及存储介质
WO2023208847A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-02 Renault S.A.S Procédé et système de commande d'un groupe motopropulseur hybride basé sur des gradients de couple
FR3135045A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-03 Renault S.A.S Procédé et système de commande d’un groupe motopropulseur hybride basé sur des gradients de couple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214822B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Führung eines Kraftfahrzeugs
DE102014012318B4 (de) Verfahren zum Vorausberechnen eines Verbrauchs eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP2731822B1 (de) Verfahren zur ermittlung der restreichweite eines kraftfahrzeugs
EP3079962B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines fahrzustandes eines hybridfahrzeuges für streckensegmente einer vorausliegenden fahrstrecke und hybridfahrzeug
DE102014222059A1 (de) In der raumdomäne optimale elektro- und hybrid-elektrofahrzeugsteuerung mit wegvorausberechnung
EP2692604B1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladezustands eines Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102015111179A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
EP1399329A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines hybridfahreuges
DE102014214763A1 (de) Echtzeit-kraftstoffverbrauchsschätzung
DE112014004812T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung, Fahrunterstützungsverfahren und Fahrunterstützungssystem
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
WO2010031678A1 (de) Verfahren zur einstellung einer motorischen antriebseinrichtung in einem kraftfahrzeug
AT506272A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102011102766A1 (de) Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102015107192A1 (de) Erlernen der Energieverbrauchseffizienz eines Fahrzeugs in der Energiedomäne
WO2015078808A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs sowie computerprogramm zur steuerung eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE102013009277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE10323722A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsaufteilfaktors in Hybridfahrzeugen
DE102012007988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung der Leistungsdynamik der Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102014222073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE102018216042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten fahren eines fahrzeugs, und fahrzeug
DE102014002998A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reichweite eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination