DE10322588B4 - Method for producing a resistance layer - Google Patents

Method for producing a resistance layer Download PDF

Info

Publication number
DE10322588B4
DE10322588B4 DE2003122588 DE10322588A DE10322588B4 DE 10322588 B4 DE10322588 B4 DE 10322588B4 DE 2003122588 DE2003122588 DE 2003122588 DE 10322588 A DE10322588 A DE 10322588A DE 10322588 B4 DE10322588 B4 DE 10322588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resistance
crystal structure
area
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003122588
Other languages
German (de)
Other versions
DE10322588A1 (en
Inventor
Claus Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2003122588 priority Critical patent/DE10322588B4/en
Publication of DE10322588A1 publication Critical patent/DE10322588A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10322588B4 publication Critical patent/DE10322588B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/20Resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Widerstandsschicht (38) auf einem Substrat (30, 31), mit folgenden Schritten:
Aufbringen (10) einer polykristallinen Schicht (32) mit einer Kristallstruktur auf dem Substrat, wobei die Kristallstruktur ein Kristallit-Korngefüge mit einer ersten mittleren Korngröße aufweist;
zumindest teilweises Zerstören (12) der Kristallstruktur in einem ersten Bereich (35) der polykristallinen Schicht (32), wodurch in dem ersten Bereich ein amorphes Material erhalten wird;
nach dem Schritt des Zerstörens (12), Durchführen (13a) einer Implantation, so dass ein zweiter Bereich der in dem Schritt (10) aufgebrachten polykristallinen Schicht, der sich von dem ersten Bereich (35) unterscheidet, in dem die Kristallstruktur zerstört ist, auf ein vorbestimmtes Niveau dotiert wird; und
nach dem Schritt des Durchführens (13a) einer Implantation, Tempern (14) des ersten Bereichs (35), bis der erste Bereich (35) ein vorbestimmtes Kristallit-Korngefüge hat, das eine zweite mittlere Korngröße hat, die sich von der ersten mittleren Korngröße unterscheidet, wodurch die Widerstandsschicht...
Method for producing a resistance layer (38) on a substrate (30, 31), comprising the following steps:
Depositing (10) a polycrystalline layer (32) having a crystal structure on the substrate, the crystal structure having a crystallite grain structure having a first average grain size;
at least partially destroying (12) the crystal structure in a first region (35) of the polycrystalline layer (32), whereby an amorphous material is obtained in the first region;
after the step of destroying (12), performing (13a) an implantation such that a second area of the polycrystalline layer deposited in the step (10) different from the first area (35) in which the crystal structure is destroyed, is doped to a predetermined level; and
after the step of performing (13a) implantation, annealing (14) the first region (35) until the first region (35) has a predetermined crystallite grain structure having a second mean grain size different from the first mean grain size which makes the resistance layer ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf integrierte Schaltungen und insbesondere auf die Herstellung von Widerständen bei integrierten Schaltungen.The The present invention relates to integrated circuits and in particular to the manufacture of resistors in integrated circuits.

In einer analogen integrierten Schaltungen spielen Widerstände mit guten elektrischen Eigenschaften eine entscheidende Rolle. In der Siliziumtechnologie werden diese Widerstände beispielsweise aus Polysiliziumschichten mit geeigneter Dotierung hergestellt. Wesentliche elektrische Parameter hängen jedoch nicht nur vom Dotierstoff und dessen Konzentration, sondern auch vom Korngefüge, und insbesondere von der mittleren Größe der Kristallite ab. Ein wichtiger Parameter ist das sogenannte Matching. Unter Matching versteht man die Breite der Verteilung der Widerstandswerte benachbarter Widerstände aufgrund statistischer Schwankungen der Anzahl der Kristallite in einem gegebenen Widerstand.In an analog integrated circuits play with resistors Good electrical properties are crucial. In the Silicon technology, these resistors, for example, from polysilicon layers produced with suitable doping. However, significant electrical parameters are dependent not only of the dopant and its concentration, but also from the grain structure, and especially from the average size of the crystallites. One important parameter is the so-called matching. Under matching one understands the width of the distribution of the resistance values of neighboring ones resistors due to statistical fluctuations in the number of crystallites in a given resistance.

Ein zweiter wichtiger Parameter ist der kleinstmögliche spezifische Widerstand, der auch durch eine weitere Erhöhung der Dotierstoffkonzentration nicht vermindert werden kann, und der im folgenden als Sättigungswiderstand bezeichnet sei.One second important parameter is the smallest possible specific resistance, which also by a further increase the dopant concentration can not be reduced, and the in the following as saturation resistance is designated.

Ein gutes Matching ist für diverse Analogschaltungen, z.B. Differenzverstärker oder A/D-Wandler, wichtig. Niedrige spezifische Widerstände sind andererseits für niederohmige Verbindungen und Anschlüsse, aber auch für die Realisierung von präzisen Widerständen mit kleinen Werten, wie z.B. 50-Ohm-Abschlußwiderständen, in der HF-Schaltungstechnik wichtig.One good matching is for various analog circuits, e.g. Differential amplifier or A / D converter, important. Low specific resistances on the other hand are for Low-resistance connections and connections, but also for the realization of precise resistors with small values, e.g. 50 ohm terminators, in RF circuit technology important.

Ein integrierter Polysiliziumwiderstand wird üblicherweise dadurch realisiert, dass eine Polysiliziumschicht mit einem bestimmten Kristallgefüge auf einem isolierenden Substrat aufgebracht wird. Damit hat man bereits eine Widerstands schicht erzeugt, deren spezifischer Widerstand ohne weitere Maßnahmen für die meisten Anwendungen jedoch zu hoch ist (>100 Ohm cm) und zu stark schwankt. Zur Absenkung und genaueren Einstellung des spezifischen Widerstands und damit des Schichtwiderstands wird daher mittels Ionenimplantation eine Dotierung des Polysilizium vorgenommen. Hierauf wird in einem Ausheil- oder Temper-Schritt, der auch als "Annealing" bezeichnet wird, eine Ausheilung des durch die Implantation beeinträchtigten Kristallgefüges des Polysilizium durchgeführt, um die Dotieratome zu "aktivieren".One integrated polysilicon resistance is usually realized by that a polysilicon layer with a certain crystal structure on a insulating substrate is applied. You already have one Resistor layer generated, their specific resistance without further activities for the However, most applications are too high (> 100 ohm cm) and fluctuates too much. to Lowering and more precise adjustment of the specific resistance and hence the sheet resistance is therefore by means of ion implantation made a doping of the polysilicon. This is followed in a healing or annealing step, which is also referred to as "annealing", an annealing of the affected by the implantation crystal structure of polysilicon, to "activate" the doping atoms.

Bei der oben erwähnten Implantation wird das Kristallit-Gefüge der ursprünglich aufgebrachten polykristallinen Schicht, also die mittlere Korngröße der Kristallite im Polysilizium, nicht verändert. Es entstehen durch das Implantieren lediglich Kristallverletzungen in dem Maß, dass die mittlere Korngröße in der ursprünglich aufgebrachten polykristallinen Schicht nicht beeinträchtigt wird.at the above mentioned Implantation becomes the crystallite structure of the originally applied polycrystalline Layer, ie the mean grain size of the crystallites in the polysilicon, not changed. Implanting causes only crystal injuries to the extent that the mean grain size in the originally applied polycrystalline layer is not affected.

Dieses Konzept ist dahingehend nachteilhaft, dass das Korngefüge der abschließend erhaltenen Widerstandsschicht schon von vornherein, also durch das Aufbringen der polykristallinen Schicht festgelegt wird. Bringt man eine polykristalline Schicht mit einer kleinen Kristallitgröße auf, also eine feinkörnige polykristalline Schicht, so führt dies dazu, dass zwar ein besseres Matching erreicht wird, andererseits ist der minimale spezifische Widerstand, also der Widerstand, der minimal erreicht werden kann, wenn maximal dotiert wird, nach unten begrenzt. Mit einer feinkörnigen Polysiliziumschicht können daher keine kleinen Widerstandswerte erreicht werden, wie sie beispielsweise für HF-Schaltungen benötigt werden.This Concept is disadvantageous in that the grain structure of the finally obtained Resistance layer already from the outset, so by the application the polycrystalline layer is determined. If you bring a polycrystalline layer with a small crystallite size, So a fine-grained polycrystalline layer, so leads this, to the extent that a better matching is achieved, on the other hand is the minimum resistivity, that is, the resistance can be achieved minimally, if maximum doping, down limited. With a fine-grained Polysilicon layer can Therefore, no small resistance values can be achieved, as for example for HF circuits needed become.

Wird dagegen von vornherein eine grobkörnige polykristalline Schicht aufgebracht, so kann zwar ein kleinerer minimaler Widerstand erreicht werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das Matching leidet.Becomes however, from the outset a coarse-grained polycrystalline layer applied, so although a smaller minimum resistance can be achieved become. However, it has turned out that the matching suffers.

Werden nun zwei unterschiedliche Widerstandstypen benötigt, nämlich einerseits Widerstände, die ein gutes Matching untereinander haben, und andererseits Widerstände, die kleine Widerstandswerte haben, so sind diese beiden gegenläufigen Ziele nicht erreichbar. Um dennoch beide Ziele so gut als möglich zu erreichen, wird daher üblicherweise ein Kompromiss hinsichtlich der Korngröße der ursprünglich aufgebrachten polykristallinen Schicht gewählt, um wenigstens beide Ziele annähernd zu erreichen. Es ist jedoch unmittelbar ersichtlich, dass beide Ziele nur annähernd erreicht werden, also nicht so gut, wie es wünschenswert wäre.Become now requires two different types of resistors, namely on the one hand resistors, the have a good match with each other, and on the other hand, resistances that have small resistance values, then these are two opposing goals not available. Nevertheless, to achieve both goals as well as possible therefore, it usually becomes a compromise on the grain size of the originally applied Polycrystalline layer chosen, at least approximate both goals to reach. However, it is immediately apparent that both goals only approximate be achieved, so not as good as it would be desirable.

Das US-Patent Nr. 4,762,801 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Widerständen aus polykristallinem Silizium mit erwünschten Temperaturkoeffizienten, wobei zunächst eine polykristalline Siliziumschicht aufgebracht wird, die anschließend in einem Bereich amorphisiert und dann getempert wird, so dass polykristallines Silizium mit neuem Korngefüge entsteht.The U.S. Patent No. 4,762,801 discloses a method of manufacture of resistances polycrystalline silicon with desired temperature coefficients, being first a polycrystalline silicon layer is applied, which subsequently in amorphizes a region and then annealed, so that polycrystalline Silicon with new grain structure arises.

Das US-Patent Nr. 6,524,924 B1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements, das eine leitende Struktur, wie beispielsweise einen Widerstand, aus polykristallinem Silizium umfasst, dessen Widerstandswert gesteuert wird. Hierbei wird eine zweischichtige Struktur mit einer ersten Schicht aus polykristallinem Silizium großer Korngröße und eine zweite Schicht aus polykristallinem Silizium mit kleiner Korngröße verwendet, wobei die erste Schicht einen positiven Temperaturkoeffizienten hat, während die zweite Schicht einen negativen Temperaturkoeffizienten hat.US Pat. No. 6,524,924 B1 discloses a method of manufacturing a semiconductor device comprising a conductive structure, such as a polycrystalline silicon resistor, whose resistance value is controlled. Here, a two-layered structure with a first layer of polycrystalline silicon of large grain size and a second layer of polycrystalline Sili used with small grain size, wherein the first layer has a positive temperature coefficient, while the second layer has a negative temperature coefficient.

Das US-Patent Nr. 5,548,132 A offenbart einen Dünnfilmtransistor mit einer DRW-Offset-Region, die eine hohe Korngröße hat und Source- und Drain-Regionen mit kleiner Korngröße aufweist.The U.S. Patent No. 5,548,132 A discloses a thin film transistor having a DRW offset region, which has a high grain size and source and drain regions having a small grain size.

Die EP 1 065 704 A2 offenbart einen Widerstand mit niedrigem Temperaturkoeffizienten aus Polysilizium. Insbesondere wird eine Polysiliziumschicht verwendet, die mit einem BF2-Implantat versehen wird.The EP 1 065 704 A2 discloses a polysilicon low temperature coefficient resistor. In particular, a polysilicon layer is used which is provided with a BF2 implant.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein flexibleres Verfahren zum Herstellen einer Widerstandsschicht zu schaffen.The Object of the present invention is to provide a more flexible To provide method for producing a resistance layer.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.These The object is achieved by a method according to claim 1.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein flexibleres Konzept dahingehend erreicht wird, dass zunächst eine polykristalline Schicht aufgebracht wird, dass aber dann die Kristallstruktur zumindest in einem Bereich der polykristallinen Schicht zerstört wird, so dass in diesem Bereich der polykristallinen Schicht ein amorphes Material erhalten wird, d.h. ein Material, in welchem keine kristalline Ordnung mehr vorliegt. Durch geeignetes Tempern der Schicht wird der amorphe Bereich rekristallisiert in einer Weise, daß der Bereich ein vorbestimmtes Kristallit-Korngefüge hat, das eine mittlere Korngröße hat, die sich von der mittleren Korngröße der ursprünglich aufgebrachten polykristallinen Schicht unterscheidet. Man kann dabei die Temperung so wählen, daß das Korngefüge des nicht amorphisierten Bereichs dabei unverändert bleibt. Mit den üblichen Substraten (z.B. Siliziumwafer mit SiO2-Isolationsschicht) kann daher zweckmäßigerweise die gesamte Probe homogen getempert werden; technisch schwieriges lokales Erhitzen ist nicht erforderlich.The present invention is based on the finding that a more flexible concept is achieved in that initially a polycrystalline layer is applied, but then the crystal structure is destroyed at least in a region of the polycrystalline layer, so that in this region of the polycrystalline layer an amorphous material is obtained, ie, a material in which no crystalline order is present. By properly annealing the layer, the amorphous region is recrystallized in such a manner that the region has a predetermined crystallite grain structure having an average grain size different from the mean grain size of the originally deposited polycrystalline layer. You can choose the annealing so that the grain structure of the non-amorphized area remains unchanged. With the usual substrates (eg silicon wafer with SiO 2 insulation layer), it is therefore expedient to heat the entire sample homogeneously; technically difficult local heating is not required.

Das erfindungsgemäße Konzept ist dahingehend vorteilhaft, dass sich ein Entwickler nicht von vornherein auf eine aus einem Kompromiss heraus gewählte Kristallit-Struktur der ursprünglich aufgebrachten polykristallinen Schicht verlassen muss, sondern dass er die Kristallstruktur der polykristallinen Schicht bereichsweise, also lokal immer so einstellen kann, wie er es für den speziellen Zweck benötigt. Benötigt er an einer Stelle einer integrierten Schaltung z.B. eine feinkörnige Struktur, da ein gutes Matching hier erforderlich ist, jedoch nur relativ hochohmige Widerstände implementiert werden müssen, so wird erfindungsgemäß an dieser Stelle nach der Zerstörung der Kristallstruktur der ursprünglich aufgebrachten polykristallinen Schicht im Schritt des Temperns eine feinkörnige Struktur erzeugt. Benötigt der Entwickler an einer anderen Stelle der integrierten Schaltung kleine Widerstandswerte, die nur mit einer grobkörnigen polykristallinen Schicht erreichbar sind, so wird nach einer kompletten Zerstörung in dem Bereich, also nach einer Amorphisierung in diesem Bereich, der lokal begrenzt sein wird, im Schritt des Temperns ein grobkörniges Kristallit-Korngefüge hergestellt, durch das niederohmige Widerstände realisierbar sind, wobei in diesem Fall vor dem Schritt des Temperns, also nach dem Schritt des Zerstörens der Kristallstruktur noch eine eigene Implantation durchgeführt wird.The inventive concept is advantageous in that a developer is not a priori on a chosen from a compromise crystallite structure of originally has to leave applied polycrystalline layer, but that he the crystal structure of the polycrystalline layer in regions, So you can always set it locally as needed for the specific purpose. Does he need at a location of an integrated circuit, e.g. a fine-grained structure, since a good matching is required here, but only relatively high impedance resistors need to be implemented, so is according to the invention at this Place after the destruction the crystal structure of the original applied polycrystalline layer in the step of tempering a fine-grained Structure generated. Requires the Developers at another point in the integrated circuit small Resistance values only with a coarse-grained polycrystalline layer are achievable, so after a complete destruction in the Range, ie after an amorphization in this area, the local is limited, produced in the step of tempering a coarse-grained crystallite grain structure, through the low-impedance resistors feasible, in which case, before the annealing step, So after the step of destroying the Crystal structure is still performed its own implantation.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird zur Zerstörung des Kristallgefüges eine Implantation mit schweren Ionen in hinreichend hoher Dosis durchgeführt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Ionen bereits um Dotierstoffe, wie z.B. As (Arsen) oder BF2 (Bordifluorid; als Dotierstoff wirkt Bor), so daß die zweite Implantation entfallen kann. Alternativ können auch Ionen zur Zerstörung des Kristallgefüges verwendet werden, die im Rahmen der benötigten Dosen die Leitfähigkeit von Silizium nicht beeinflussen. Hierbei ist beispielsweise Germanium (Ge) zu nennen.In a preferred embodiment of the present invention, an implantation with heavy ions in a sufficiently high dose is performed to destroy the crystal structure. In a preferred embodiment, the ions are already dopants, such as As (arsenic) or BF 2 (boron difluoride, boron is used as a dopant), so that the second implantation can be dispensed with. Alternatively, ions can be used to destroy the crystal structure, which do not affect the conductivity of silicon within the required doses. For example, germanium (Ge) may be mentioned here.

Das erfindungsgemäße Konzept der Zerstörung des Kristallgefüges und der anschließenden Einstellung der Kristallit-Struktur auf eine erwünschte Korngröße liefert die erforderliche Flexibilität dahingehend, dass für Widerstände mit unterschiedlichen Eigenschaften nur eine einzige Polysiliziumschicht aufgebracht werden muss, deren Korngefüge dann je nach Bedarf lokal verändert wird, so dass für jeden Widerstandstyp die optimale Korngröße gewählt wird. Damit müssen nicht mehr Kompromisse eingegangen werden, sondern es können die entsprechend benötigten Widerstände immer mit der optimalen Korngröße realisiert werden.The inventive concept of destruction of the crystal structure and the subsequent adjustment the crystallite structure delivers to a desired grain size the required flexibility to the effect that for resistors applied with different properties only a single polysilicon layer must be, their grain structure then changed locally as needed will, so for each resistance type is selected the optimum grain size. You do not have to more compromises are made, but it can be the required accordingly resistors always realized with the optimum grain size become.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Polysiliziumschicht bereits mit einer Korngröße aufgebracht, die für einen Widerstandstyp benötigt wird. In Bereichen der Polysiliziumschicht, in denen ein anderer Widerstand realisiert werden muss, also beispielsweise ein niedriger spezifischer Widerstand der Widerstandsschicht, wird die Kristallstruktur zerstört, während der andere Bereich, der beispielsweise feinkörnig ist und bereits die gewünschte Körnigkeit für den anderen Widerstandstyp aufweist, maskiert wird. Damit werden zwei unterschiedliche Widerstandstypen realisiert, deren Eigenschaften an die jeweiligen Bedürfnisse optimal angepasst sind.at a preferred embodiment of Present invention, the polysilicon layer already with applied to a particle size, the for requires a resistance type becomes. In areas of the polysilicon layer, where another Resistance must be realized, so for example, a lower resistivity of the resistive layer becomes the crystal structure destroyed, while the other area, which is, for example, fine-grained and already has the desired granularity for the has another resistance type is masked. This will be two realized different resistance types, their properties to the respective needs are optimally adapted.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:preferred embodiments The present invention will be described below with reference to FIGS attached drawings explained in detail. Show it:

1 eine Schrittfolge für das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Widerstandsschicht; 1 a sequence of steps for the inventive method for producing a resistance layer;

2 eine Schrittfolge für das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Widerstandsschicht gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; 2 a sequence of steps for the inventive method for producing a resistance layer according to a preferred embodiment;

3a bis 3d eine Schrittfolge des bevorzugten Verfahrens einschließlich der zwischen den Schritten erhaltenen Zwischenstrukturen. 3a to 3d a sequence of steps of the preferred method including the intermediate structures obtained between the steps.

Bevor detailliert auf die vorliegende Erfindung anhand der 1, 2 und 3a bis 3d eingegangen wird, sei zunächst auf einen Lösungsansatz eingegangen, der gewählt werden könnte, um jeden Widerstandstyp optimal auszulegen. Hierzu könnten zwei Widerstandstypen dadurch realisiert werden, dass zwei verschiedene Polysiliziumschichten mit entsprechenden Eigenschaften abgeschieden und strukturiert werden. Hierbei könnte als Abscheideverfahren das LPCVD-Verfahren mit Dichlorsilan als Precursor verwendet werden. Dabei hängt die Morphologie der Schicht im wesentlichen von der Abscheidetemperatur ab. Eine "feinkörnige" polykristalline Schicht mit einer Kristallitgröße von beispielsweise 50 nm entsteht bei Temperaturen oberhalb ca. 600°C.Before detailing the present invention with reference to the 1 . 2 and 3a to 3d First, consider an approach that could be chosen to optimally design each type of resistor. For this purpose, two types of resistances could be realized by depositing and patterning two different polysilicon layers with corresponding properties. In this case, the LPCVD process with dichlorosilane as precursor could be used as the deposition process. The morphology of the layer essentially depends on the deposition temperature. A "fine-grained" polycrystalline layer with a crystallite size of, for example, 50 nm is formed at temperatures above approximately 600 ° C.

Eine "grobkörnige" Textur mit einer Kristallitgröße von einigen hundert nm erhält man dagegen, wenn die Schicht zunächst amorph abgeschieden wird, also bei Temperaturen unterhalb ca. 550°C, und wenn dann in einem weiteren Temperschritt bis 700°C langsam auskristallisiert wird. Die letztere Schicht hat einen um etwa den Faktor 3 niedrigeren Sättigungswiderstand als die erstere. Dafür zeigt die feinkörnige Schicht, wie es ausgeführt worden ist ein deutlich besseres Matching.A "grainy" texture with a Crystallite size of some receives one hundred nm on the other hand, if the layer is first deposited amorphously, So at temperatures below about 550 ° C, and then in another Tempering step up to 700 ° C is crystallized out slowly. The latter layer has one around about the factor 3 lower saturation resistance as the former. Therefore shows the fine-grained Layer, as stated has been a much better matching.

Darüber hinaus wäre es auch möglich, zur weiteren Verringerung des spezifischen Widerstands die Widerstandsbahnen zu silizieren oder auch generell bestimmte Metallschichten, wie z.B. Tantalnitrid (TaN), zu nutzen.Furthermore would it be also possible, to further reduce the resistivity the resistance paths to silicate or also generally certain metal layers, such as e.g. Tantalum Nitride (TaN), to use.

Ein weiteres Konzept bestünde darin, Widerstände nicht aus Poly- sondern aus Monosilizium-Schichten aufzubauen. Hier erhält man optimales Matching und kann gleichzeitig niedrige spezifische Widerstände realisieren. Den elektrisch optimalen Fall der Entkopplung vom Substrat erhält man mit sog. SOI- Substraten (Silicon on Insulator), die deutlich teurer sind als Standard Si-Wafer. Zudem ist in Monosilizium der Temperaturkoeffizient immer negativ, während er in Polysilizium in Abhängigkeit vom spezifischen Widerstand und vom Dotierstoff auch positive Werte annehmen kann und bei einem bestimmten spez. Widerstand in erster Näherung verschwindet, was einen besonderen Vorteil darstellt.One Another concept would be in it, resistances not made of poly but of monosilicon layers. Here receives Optimal matching and at the same time realize low specific resistances. The electrically optimal case of decoupling from the substrate is obtained with so-called. SOI substrates (Silicon on insulator), which are significantly more expensive than standard Si wafers. moreover in monosilicon the temperature coefficient is always negative while it is in polysilicon depending resistivity and dopant also have positive values can accept and at a certain spec. Resistance in first approximation disappears, which is a special advantage.

Das vorstehend beschriebene Verfahren nach dem Stand der Technik stellt sich im einzelnen so dar. Zunächst wird eine Schicht amorphen Siliziums auf einem Substrat aufgebracht. Hierauf wird eine Implantation und eine Temperung durchgeführt, um schließlich einen niederohmigen Widerstand zu erhalten. Diese erste aufgebrachte Polysiliziumschicht (Poly 1) dient somit dazu, dass in ihr niederohmige Widerstände realisiert werden. Hierauf wird eine erste Lithographie durchgeführt, um die Bereiche, an denen schließlich eine niederohmige Widerstandsschicht stehen bleiben soll, vor einem anschließenden Plasma-Ätzschritt zu schützen. Nach dem Plasma-Ätzschritt wird eine Photolackentfernung durchgeführt, der eine anschließende Reinigung folgt. Hierauf wird das verbliebende erste Polysilizium ausgeheilt. Dann wird ein Oxid aufgebracht. Nach der Oxidaufbringung wird die zweite Polysiliziumschicht abgeschieden. Hierzu wird eine kristalline Polysiliziumschicht verwendet. Die zweite Polysiliziumschicht soll dazu dienen, hochohmige Widerstände zu realisieren, weshalb im Sinne eines besseren Matching ein im Vergleich zur ersten Polysiliziumschicht feinkristallineres Material aufgebracht wird. Hierauf wird eine Implantation durchgeführt, um hochohmige Widerstände mit einem speziell gewünschten Widerstandswert zu erreichen. Schließlich wird die zweite Polysiliziumschicht mit einer entsprechenden Photolackstruktur auf photolithographischem Wege versehen. Daraufhin werden nicht benötigte Bereiche der zweiten Schicht durch Plasmaätzung entfernt, um schließlich nach einer Photolackentfernung eine integrierte Schaltung zu erhalten, die zwei Widerstandstypen umfasst, die an die jeweiligen Gegebenheiten optimal angepasst werden können.The The prior art method described above in detail so dar. First For example, a layer of amorphous silicon is deposited on a substrate. Then an implantation and a tempering is performed to after all to get a low resistance. This first applied Polysilicon layer (poly 1) thus serves that in her low-impedance resistors will be realized. Then a first lithography is performed to the areas where finally a low resistance layer should be left standing, in front of you subsequent Plasma etching to protect. After the plasma etching step a photoresist removal is performed, followed by a subsequent cleaning followed. Then the remaining first polysilicon is annealed. Then an oxide is applied. After the oxide application, the second polysilicon layer deposited. For this purpose, a crystalline polysilicon layer used. The second polysilicon layer is intended to serve high-impedance resistors to realize, why in the sense of a better matching an im Compared to the first polysilicon layer finer crystalline material is applied. Then an implantation is performed to high-impedance resistors with a specially desired To reach resistance value. Finally, the second polysilicon layer with a corresponding photoresist structure on photolithographic Provided ways. Thereupon, unnecessary areas of the second Layer by plasma etching removed, finally to obtain an integrated circuit after photoresist removal, which includes two types of resistances, depending on the circumstances can be optimally adapted.

Das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Konzept führt zu einer wesentlichen Vereinfachung gegenüber der Verwendung von zwei unterschiedlichen Polysiliziumschichten, indem zunächst, wie es in 1 bei 10 gezeigt ist, eine polykristalline Schicht mit einer bestimmten ersten Korngröße aufgebracht wird. In einem nachfolgenden Schritt 12 wird dann die Kristallstruktur in einem Bereich der aufgebrachten polykristallinen Schicht zerstört. Der Schritt 12 kann ferner eine optionale Dotierung umfassen, sofern dies nötig ist, um schließlich einen bestimmten Widerstandswert der Widerstandsschicht zu erreichen. In einem abschließenden Schritt 14 wird die Schicht bzw. die gesamte Probe getempert, um in dem amorphisierten Bereich eine lokal begrenzte Morphologie zu erreichen, in der die mittlere Größe der Kristallite durch eine zweite Korngröße gegeben ist, die sich von der ersten Korngröße der ursprünglich aufgebrachten polykristallinen Schicht unterscheidet. Wie erwähnt ändert sich bei geeigneter Wahl der Prozeßparameter (Temperatur und Dauer der Temperung) die Kornstruktur der ungeschädigten Bereiche der Polysiliziumschicht nicht oder nicht wesentlich.The concept according to the invention described below leads to a substantial simplification compared to the use of two different polysilicon layers, by first of all, as shown in FIG 1 at 10 is shown, a polycrystalline layer is applied with a certain first grain size. In a subsequent step 12 Then, the crystal structure is destroyed in a portion of the deposited polycrystalline layer. The step 12 may further comprise an optional doping, if necessary, to finally reach a certain resistance of the resistive layer. In a final step 14 the layer or the entire sample is annealed to a locally be in the amorphized region To achieve limited morphology, in which the average size of the crystallites is given by a second grain size, which differs from the first grain size of the originally applied polycrystalline layer. As mentioned above, if the process parameters (temperature and duration of tempering) are suitably chosen, the grain structure of the undamaged regions of the polysilicon layer does not change or does not change significantly.

Erfindungsgemäß wird die Prozessführung somit gegenüber der Technik mittels zwei Polysiliziumschichten dahingehend vereinfacht, dass nur eine einzige Schicht abgeschieden wird, und dass dann deren Korngefüge lokal verändert wird. Hierzu wird die Kristallstruktur der Schicht an den gewünschten Stellen vorzugsweise mittels Implantation schwerer Ionen in hinreichend hoher Dosis zerstört. Die nötige Mindestdosis hängt von der Ionensorte ab und ist der Literatur zu entnehmen [W.E. Beagle, J.C. Tsai and R.D. Plummer: Quick Reference Manual for Silicon Integrated Circuit Technology, Wiley, New York, 1985]. Für As beträgt sie beispielsweise etwa 2 × 1014 cm–2. Praktisch sind etwas höhere Dosen zu bevorzugen, da sichergestellt sein muß, daß in der amorphisierten Schicht kei ne kristallinen Reste verbleiben, an welchen im nachfolgenden Temperschritt eine feinkörnige Rekristallisierung stattfinden würde. Die Implantationsenergie ist vorzugsweise so zu wählen, daß die mittlere Eindringtiefe etwa der halben Schichtdicke entspricht.According to the invention, the process management is thus simplified compared to the technique by means of two polysilicon layers in that only a single layer is deposited, and that then their grain structure is changed locally. For this purpose, the crystal structure of the layer at the desired locations is preferably destroyed by implantation of heavy ions in a sufficiently high dose. The minimum dose required depends on the ion species and can be found in the literature [WE Beagle, JC Tsai and RD Plummer: Quick Reference Manual for Silicon Integrated Circuit Technology, Wiley, New York, 1985]. For As it is for example about 2 × 10 14 cm -2 . In practice, slightly higher doses are to be preferred, since it must be ensured that no crystalline residues remain in the amorphized layer at which a fine-grained recrystallization would take place in the subsequent heat treatment step. The implantation energy is preferably to be chosen so that the mean penetration depth corresponds to about half the layer thickness.

Die nunmehr lokal amorphe Schicht wird dann je nach Ausführungsform unmittelbar oder nach entsprechender Dotierung so getempert, dass das letztendlich für die Widerstandsschicht gewünschte Korngefüge entsteht.The Now locally amorphous layer is then depending on the embodiment directly or after appropriate doping so annealed that that ultimately for the resistance layer desired grain structure is formed.

Mitentscheidend für die vorliegende Erfindung ist, dass die Temperung in weiten Grenzen so gewählt werden kann, dass sich das Gefüge der ungeschädigten Bereiche der Schicht nicht verändert. Dabei kann man je nach Bedarf entweder mit einer feinkörnigen Textur beginnen, also eine ursprünglich feinkörnige Polysiliziumschicht im Schritt 10 aufbringen, und die amorphisierten Bereiche durch eine Temperung in den grobkörnigen polykristallinen Zustand bringen. Alternativ kann auch im Schritt des Aufbringens 10 mit einer grobkörnigen Textur begonnen werden, und die amorphisierten Bereiche können dann z.B. dann durch einen heißen RTP (Rapid Thermal Processing)-Temperschritt in den feinkörnig polykristallinen Zustand überführt werden. Eine Auswahl zwischen diesen beiden Varianten hängt vom Gesamtprozess und von weiteren Details der Widerstandsspezifikationen ab. Später wird anhand der 3 die erstgenannte Variante dargelegt, bei der mit einem feinkörnigen polykristallinen Material begonnen wird.A crucial factor for the present invention is that the heat treatment can be chosen within wide limits so that the structure of the undamaged areas of the layer does not change. Depending on requirements, one can start with either a fine-grained texture, ie an initially fine-grained polysilicon layer in the step 10 Apply and bring the amorphized areas by annealing in the coarse polycrystalline state. Alternatively, in the step of applying 10 a coarse-grained texture may be started, and the amorphized regions may then be converted to the fine-grained polycrystalline state by, for example, a hot RTP (Rapid Thermal Processing) annealing step. A choice between these two variants depends on the overall process and other details of the resistor specifications. Later, based on the 3 set forth the former variant, which is started with a fine-grained polycrystalline material.

Im Vergleich zu dem beschriebenen Verfahren mit zwei Polysiliziumschichten benötigt man bei dem in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Konzept nur einen einzigen Abscheideschritt (statt drei Abscheideschritten in dem Verfahren mit zwei Schichten) und nur einen Trockenätzschritt (statt zwei Trokkenätzschritten in dem Verfahren mit zwei Schichten).Compared to the described method with two polysilicon layers, the in 1 only one deposition step (instead of three deposition steps in the two-layer process) and only one dry etching step (instead of two dry etching steps in the two-layer process).

Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass es nicht nötig ist, eine zweite Schicht über einer bereits strukturierten ersten Schicht zu strukturieren. In einem solchen Szenario entstehen nämlich häufig unerwünschte Ätzreste an den Kanten, die auch als "Spacer" bezeichnet werden.One another important advantage is that it is not necessary a second layer over to structure an already structured first layer. In In fact, such a scenario often results in unwanted etching residues on the edges, the Also referred to as a "spacer".

Darüber hinaus haben niederohmige nicht-silizierte Widerstände, wie sie durch das erfindungsgemäße Konzept erhalten werden können, Vorteile im Matching und der Streuung. TaN-Widerstände haben zwar gute Bauelemente-Eigenschaften, sind aber in der Prozessführung komplexer und benötigen oftmals zusätzliche Prozeßschritte.Furthermore have low-resistance non-silitated resistors, as they by the inventive concept can be obtained, benefits in matching and scattering. Although TaN resistors have good device properties, but are in litigation more complex and need often additional Process steps.

Durch das erfindungsgemäße Konzept können auch mehr als zwei unterschiedliche Korngefüge in einer einzigen polykristallinen Schicht realisiert werden, so dass ein Entwickler sich nicht nur zwischen zwei kristallinen Gefügen entscheiden muss, sondern das lokal variierende Kristallgefüge je nach speziellem Bedarf auslegen kann, um somit für jeden Widerstand im Hinblick auf den benötigten Widerstandswert ein optimales Matching zu erreichen.By the inventive concept can also more than two different grain structures in a single polycrystalline Layer can be realized so that a developer not only between two crystalline structures but the locally varying crystal structure depending on the particular Can interpret needs, thus for Any resistance with regard to the required resistance value to achieve optimal matching.

Das erfindungsgemäße Konzept besteht somit in anderen Worten ausgedrückt darin, dass die Amorphisierung vorzugsweise durch Ionenimplantation dazu verwendet wird, in einer Polysiliziumschicht lokal unterschiedliche Korngefüge herzustellen, und damit in einer Schicht zwei oder mehr unabhängig optimierbare Widerstände zu realisieren. Insbesondere für Produkte, in denen Präzisionswiderstände benötigt werden, wie z.B. Analogschaltungen, Mixed-Signal-Schaltungen, also Schaltungen, die analoge und digitale Signale verarbeiten, und HF-Produkten wird die erfindungsgemäße Widerstandsherstellung vorteilhaft eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle Silizium-basierten Halbleitertechnologien, also z.B. für CMOS-, BiCMOS- und Bipolar-Technologien, und darüber hinaus für alle Technologien, die mit der Polysiliziumabscheidung und den erwähnten Temperschritten kompatibel sind.The inventive concept in other words, is that amorphization is preferably used by ion implantation, in one Polysilicon layer produce locally different grain structure, and thus to realize in a layer two or more independently optimizable resistors. Especially for Products in which precision resistors are needed such as. Analog circuits, mixed-signal circuits, ie circuits, process the analog and digital signals, and become HF products the resistance production according to the invention used advantageously. The inventive method is suitable for all silicon-based Semiconductor technologies, e.g. for CMOS, BiCMOS and bipolar technologies, and above out for all the technologies associated with the polysilicon deposition and the mentioned annealing steps are compatible.

Nachfolgend wird anhand von 2 und anhand der 3a bis 3d eine Übersicht über die Abfolge von Prozeßschritten gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gegeben. Zunächst wird in dem Schritt 10 auf einem typischerweise Halbleitersubstrat 30, das mit einer Oxidschicht 31 versehen ist, ein feinkörniges Polysilizium 32 aufgebracht. In 3a ist die Feinkörnigkeit der Schicht 3a durch eine enge Schraffur gekennzeichnet. Ferner wird zur Zerstörung der Kristallstruktur in einem Bereich der Schicht 32 zunächst ein Lithographieschritt 12a und ein anschließender Implantationsschritt 12b durchgeführt. Die Lithographie im Schritt 12a sorgt dafür, dass, wie es in 3b zu sehen ist, ein Teil durch eine Photolack-Maske 33 vor Implantationsatomen (oder -molekülen) 34 geschützt ist, während ein anderer Bereich 35 den Implantationsatomen 34 voll ausgesetzt ist. Während in dem durch den Photolack 33 geschützten Bereich der Polysiliziumschicht 32 somit keine Änderungen der Kristallstruktur stattfindet, wird in dem Bereich 35, wie es durch die nicht mehr vorhandene Schraffur gezeigt ist, eine vorzugsweise komplette Zerstörung des Kristallgefüges durch die Implantation 34 mit entsprechend gewählter Dosis erreicht.The following is based on 2 and on the basis of 3a to 3d an overview of the sequence of process steps according to a preferred embodiment of the present invention given. First, in the step 10 on a typically semiconductor substrate 30 , that with an oxide layer 31 is provided, a fine-grained polysilicon 32 applied. In 3a is the fine grain of the layer 3a characterized by a narrow hatching. Further, to destroy the crystal structure in a region of the layer 32 first a lithography step 12a and a subsequent implantation step 12b carried out. The lithograph in step 12a ensures that, as it is in 3b a part through a photoresist mask can be seen 33 before implantation atoms (or molecules) 34 is protected while another area 35 the implantation atoms 34 is fully exposed. While in by the photoresist 33 protected area of the polysilicon layer 32 Thus, no changes in the crystal structure takes place in the area 35 as shown by the no longer existing hatching, preferably a complete destruction of the crystal structure by the implantation 34 achieved with a correspondingly selected dose.

Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass das Bombardement der Siliziumschicht im Bereich 35 derart ausgeführt werden kann, dass bereits elektrisch wirksame Dotieratome implantiert werden. Falls die dadurch erreichbare Implantierung noch nicht ausreichend groß ist, so kann ein zweiter Implantierschritt vor einer nachfolgend bezugnehmend auf 3c beschriebenen Photolack-Entfernung stattfinden, um den Bereich 35 noch speziell zu dotieren, also niederohmiger zu machen. Hierbei kann vorzugsweise die noch vorhandene Photolackmaske 33 ausgenutzt werden, um den feinkörnigen Polysiliziumbereich nicht zu dotieren, wenn derselbe beispielsweise hochohmiger bleiben soll.It should be noted again that the bombardment of the silicon layer in the range 35 can be carried out such that already electrically effective doping atoms are implanted. If the implantation achievable thereby is not yet sufficiently large, then a second implantation step can be made before referring to FIG 3c described photoresist removal take place around the area 35 especially to dope, so make low-impedance. Here, preferably, the still existing photoresist mask 33 be exploited so as not to dope the fine-grained polysilicon region, if the same is to remain, for example, high impedance.

Nach dieser in dem Schritt 12b von 2 gegebenenfalls durchzuführenden Dotierung wird dann in einem Schritt 12c eine Photolackentfernung durchgeführt, so dass auch der an dem Bereich 35 angrenzende Bereich der Polysiliziumschicht 32 freiliegend ist. Typischerweise wird das feinkörnige Polysilizium dazu dienen, hochohmigere Widerstände zu realisieren. Der Widerstandswert der Widerstandsschicht muss jedoch typischerweise noch entsprechend eingestellt werden. Daher findet in einem Schritt 13 eine Implantierung der in 3b gezeigten Struktur statt, wobei sich diese Implantierung nach dem für die hochohmigen Widerstände gewünschten Widerstandswert richten kann. Aus 3b ist zu sehen, dass dadurch auch der Bereich 35 implantiert wird. Die Implantierung dieses Bereichs wird jedoch keine Auswirkung haben, da dieser Bereich ohnehin durch die bereits anhand von 3b dargestellte Implantierung vor der Photolackentfernung derart dotiert worden ist, dass seine Dotierung ohnehin höher ist als die in dem Schritt 13 bewirkte Implantierung des Bereichs, in dem schließlich hochohmige Widerstände realisiert werden sollen. Auf jeden Fall können durch (teilweise) Verwendung von nicht-dotierenden Stoffen (z.B. Ge) zur Amorphisierung immer die gewünschten Widerstandswerte (oberhalb der minimal möglichen) in allen Teilbereichen erzeugt werden.After this in the step 12b from 2 optionally to be performed doping is then in one step 12c performed a photoresist removal, so that also at the area 35 adjacent region of the polysilicon layer 32 is exposed. Typically, the fine-grained polysilicon will serve to realize higher resistance resistors. However, the resistance of the resistive layer typically still needs to be adjusted accordingly. Therefore, take place in one step 13 an implantation of in 3b Instead, this implantation can be based on the desired resistance value for the high-resistance resistors. Out 3b It can be seen that this also affects the area 35 is implanted. The implantation of this area, however, will have no effect, since this area is already covered by the already 3b shown implantation has been doped before the photoresist removal such that its doping is higher than that in the step anyway 13 effected implantation of the area in which eventually high-impedance resistors are to be realized. In any case, by (partial) use of non-doping substances (eg Ge) for amorphization always the desired resistance values (above the minimum possible) can be generated in all sub-areas.

In einem Schritt 13b wird dann das Substrat gereinigt. In einem Schritt 14, wie es bereits anhand von 1 dargelegt worden ist, wird dann ausgeheilt. Die nach der Ausheilung vorhandene Struktur ist in 3b gezeigt. Es ist zu sehen, dass durch das Ausheilen zwar die feinkörnige Polysiliziumschicht nicht beeinträchtigt worden ist, jedoch aus dem Bereich 35 (dem Bereich mit dem amorphen Silizium) nunmehr eine grobkörnige Polysiliziumschicht entstanden ist. Schließlich wird noch eine abschließende Lithographie 15a zum Definieren letztendlicher Widerstände bzw. Widerstandsbahnen durchgeführt, um dann in einem Schritt 15b eine vorzugsweise Plasmaätzung durchzuführen, die dann, nach einer Photolackentfernung in einem Schritt 15c zu dem letztendlich in 3d er haltenen Gegenstand führt. Die weitere Prozeßführung (zur Erzeugung von Kontakten und der Verdrahtung) kann nach bekannten Verfahren erfolgen.In one step 13b then the substrate is cleaned. In one step 14 as already stated by 1 is then remedied. The structure present after the healing is in 3b shown. It can be seen that while the fine-grained polysilicon layer has not been affected by the annealing, but from the area 35 (the area with the amorphous silicon) now a coarse-grained polysilicon layer is formed. Finally, there will be a final lithograph 15a for defining ultimate resistances, then in one step 15b a preferably plasma etching, which then, after a photoresist removal in one step 15c finally in 3d he holds the object. The further process control (for the generation of contacts and the wiring) can be done by known methods.

3d zeigt den Fall, bei dem auf einem einzigen Substrat und durch die Aufbringung einer einzigen Polysiliziumschicht 32 ein erster hochohmiger Widerstand 37 und ein zweiter niederohmiger Widerstand 38 realisiert worden sind. Der erste hochohmige Widerstand 37 umfasst eine feinkörnige Kristallstruktur, die sich durch ein gutes Matching auszeichnet, die jedoch die Eigenschaft hat, dass keine beliebig niederohmigen Widerstände realisierbar sind. 3d shows the case where on a single substrate and by the application of a single polysilicon layer 32 a first high resistance resistor 37 and a second low resistance 38 have been realized. The first high-impedance resistor 37 includes a fine-grained crystal structure, which is characterized by a good matching, but has the property that no arbitrarily low-resistance resistors are feasible.

Der zweite Widerstand 38 hat dagegen eine grobkörnige Kristallin-Struktur, die dazu führt, dass dieser Widerstand niederohmig ist. Allerdings kann das Matching des zweiten Widerstandes schlechter als das Matching des ersten Widerstandes sein.The second resistance 38 On the other hand, it has a coarse-grained crystalline structure which causes this resistance to be low-resistance. However, the matching of the second resistor may be worse than the matching of the first resistor.

Ausgehend von amorphem Silizium, wie es in 3b im Bereich 35 gezeigt ist, wird es bevorzugt, den Temperschritt 34 bei Temperaturen zwischen 600 bis 800 Grad Celsius eine bestimmte (größere) Zeitdauer lang durchzuführen, wobei mit der genauen Wahl der Temperatur oder des Temperaturprofils die mittlere Korngröße eingestellt werden kann. Wird dagegen abweichend von dem in 3a bis 3d gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst als Polysiliziumschicht 32 eine grobkörnige Schicht aufgebracht, so wird es bevorzugt, bei Temperaturen oberhalb 800°C eine kurze Temperung (RTP) durchzuführenStarting from amorphous silicon, as in 3b in the area 35 is shown, it is preferable to the annealing step 34 at temperatures between 600 to 800 degrees Celsius for a certain (longer) period to perform long, with the exact choice of temperature or temperature profile, the average grain size can be adjusted. Will be different from the in 3a to 3d shown embodiment, first as a polysilicon layer 32 applied a coarse-grained layer, it is preferred to perform a short annealing (RTP) at temperatures above 800 ° C.

Hinsichtlich der Kristallit-Größen sei darauf hingewiesen, dass feinkörnige Polysiliziumschichten typischerweise Kristallit-Größen von 30 bis 100 Nanometern haben, wobei im Hinblick auf optimales Matching kleine Werte zu bevorzugen sind, während grobkörnige Texturen Kristallitgrößen von über 200 Nanometern haben, die vorzugsweise im Bereich von 300 bis 600 Nanometern liegen [T. Kamins: Polycrystalline Silicon for In tegrated Circuit Applications, Kluwer, Boston, 1988, p.53ff]. Von amorphen Materialien spricht man dagegen dann, wenn die "Kristallite" nur noch aus wenigen Atomen bestehen, oder anders ausgedrückt, wenn die Abstände der Atome im Festkörper statistisch um den mittleren Abstand verteilt sind und es keine Fernordnung der Atome mit dem festen atomaren Abstand des Kristallgitters mehr gibt.With regard to crystallite sizes, it should be noted that fine-grained polysilicon layers typically have crystallite sizes of 30 to 100 nanometers, with small values being preferred for optimal matching, while coarse-grained textures have crystallite sizes of over 200 nanometers, preferably in the range from 300 to 600 nanometers [T. Kamins: Polycrystalline Silicon for Integrated Circuit Applications, Kluwer, Boston, 1988, p.53ff]. On the other hand, amorphous materials are said to exist when the "crystallites" consist of only a few atoms, or in other words, if the distances of the atoms in the solid are statistically distributed around the mean distance and if there is no long - range order of the atoms with the fixed atomic distance of the Crystal lattice gives more.

1010
Aufbringen einer polykristallinen Schichtapply a polycrystalline layer
1212
Zerstören der Kristallstruktur in einem Bereich derDestroy the Crystal structure in an area of
Schichtlayer
12a12a
Lithographie für die Amorphisierunglithograph for the amorphization
12b12b
Implantationimplantation
12c12c
PhotolackenfernungPhotolackenfernung
13a13a
Implantationimplantation
13b13b
ReinigenClean
1414
Tempern des Bereichstemper of the area
15a15a
Lithographie für die Widerstandsbahnenlithograph for the resistance paths
15b15b
Plasmaätzungplasma etching
15c15c
PhotolackentfernungPhotoresist removal
3030
Substratsubstratum
3131
Oxidoxide
3232
Polysiliziumpolysilicon
3333
PhotolackmaskePhotoresist mask
3434
Implantationsatome bzw. -moleküleimplanting atoms or molecules
3535
Bereich, in dem die Kristallstruktur zerstört wirdArea, in which the crystal structure is destroyed
3737
Hochohmiger Widerstand mit feinkörnigerHigh impedance Resistance with fine-grained
Polysiliziumstrukturpolysilicon structure
3838
Niederohmiger Widerstand mit grobkörnigerLow impedance Resistance with coarse grained
Polysiliziumstrukturpolysilicon structure

Claims (11)

Verfahren zum Herstellen einer Widerstandsschicht (38) auf einem Substrat (30, 31), mit folgenden Schritten: Aufbringen (10) einer polykristallinen Schicht (32) mit einer Kristallstruktur auf dem Substrat, wobei die Kristallstruktur ein Kristallit-Korngefüge mit einer ersten mittleren Korngröße aufweist; zumindest teilweises Zerstören (12) der Kristallstruktur in einem ersten Bereich (35) der polykristallinen Schicht (32), wodurch in dem ersten Bereich ein amorphes Material erhalten wird; nach dem Schritt des Zerstörens (12), Durchführen (13a) einer Implantation, so dass ein zweiter Bereich der in dem Schritt (10) aufgebrachten polykristallinen Schicht, der sich von dem ersten Bereich (35) unterscheidet, in dem die Kristallstruktur zerstört ist, auf ein vorbestimmtes Niveau dotiert wird; und nach dem Schritt des Durchführens (13a) einer Implantation, Tempern (14) des ersten Bereichs (35), bis der erste Bereich (35) ein vorbestimmtes Kristallit-Korngefüge hat, das eine zweite mittlere Korngröße hat, die sich von der ersten mittleren Korngröße unterscheidet, wodurch die Widerstandsschicht (38) erhalten wird.Method for producing a resistance layer ( 38 ) on a substrate ( 30 . 31 ), with the following steps: application ( 10 ) a polycrystalline layer ( 32 ) having a crystal structure on the substrate, the crystal structure having a crystallite grain structure having a first average grain size; at least partial destruction ( 12 ) of the crystal structure in a first region ( 35 ) of the polycrystalline layer ( 32 ), whereby an amorphous material is obtained in the first region; after the step of destroying ( 12 ), Carry out ( 13a ) implantation, so that a second area of the in the step ( 10 ) applied polycrystalline layer extending from the first area ( 35 ) in which the crystal structure is destroyed is doped to a predetermined level; and after the step of performing ( 13a ) implantation, annealing ( 14 ) of the first area ( 35 ) until the first area ( 35 ) has a predetermined crystallite grain structure having a second mean grain size different from the first mean grain size, whereby the resistive layer (10) 38 ). Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Schritt (12) des Zerstörens eine Ionenimplantation (12b) durchgeführt wird.The method of claim 1, wherein in the step ( 12 ) of destroying an ion implantation ( 12b ) is carried out. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die polykristalline Schicht (32) vor dem Schritt (12) des Zerstörens mit einer Maske (33) maskiert wird (12a), wodurch eine Zerstörung der Kristallstruktur nur in dem ersten Bereich (35) zugelassen wird, der durch die Maske (33) definiert wird.Method according to Claim 1 or 2, in which the polycrystalline layer ( 32 ) before the step ( 12 ) of destroying with a mask ( 33 ) is masked ( 12a ), whereby a destruction of the crystal structure only in the first area ( 35 ) passing through the mask ( 33 ) is defined. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die polykristalline Schicht eine feinkörnige Kristallstruktur hat und durch den Schritt des Temperns (14) eine grobkörnigere Struktur erhalten wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the polycrystalline layer has a fine-grained crystal structure and by the step of tempering ( 14 ) a coarser-grained structure is obtained. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die polykristalline Schicht (32) eine grobkörnige Struktur hat und durch den Schritt des Temperns (14) eine feinkörnige Struktur erhalten wird.Method according to one of Claims 1 to 3, in which the polycrystalline layer ( 32 ) has a coarse-grained structure and by the step of annealing ( 14 ) a fine-grained structure is obtained. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Temperns einen Rapid-Thermal-Processing-Temperschritt umfasst.The method of claim 5, wherein the step of Annealing comprises a rapid thermal processing annealing step. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Zerstörens (12) gleichzeitig eine Dotierung (12b) durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, in which in the step of destroying ( 12 ) at the same time a doping ( 12b ) is carried out. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem Schritt (14) des Temperns eine weitere Implantation durchgeführt wird, um in dem ersten Bereich (35), in dem die Kristallstruktur in dem Schritt (12) des Zerstörens zerstört worden ist, eine hohe Dotierstoffkonzentration zu erhalten, wodurch schließlich die Widerstandsschicht (38) mit einem niedrigen ohmschen Widerstand erhalten wird.Method according to one of the preceding claims, wherein before the step ( 14 ) of the annealing a further implantation is performed in the first area ( 35 ) in which the crystal structure in the step ( 12 ) of destroying, to obtain a high dopant concentration, whereby finally the resistance layer ( 38 ) is obtained with a low ohmic resistance. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die polykristalline Schicht (32) vor dem Schritt (12) des Zerstörens mit einer Maske (33) maskiert wird, wodurch eine Zerstörung der Kristallstruktur nur in dem ersten Bereich (35) zugelassen wird, der durch die Maske (33) definiert ist, und bei dem nach dem Schritt (14) des Temperns eine Strukturierungssequenz (15a, 15b, 15c) durchgeführt wird, wodurch aus dem ersten Bereich (35) ein niederohmiger Widerstand (38) erhalten wird, und wodurch aus einem Teil der polykristallinen Schicht (32), der durch die Maske (33) maskiert wurde, und in dem keine Zerstörung der polykristallinen Struktur stattgefunden hat, ein hochohmiger Widerstand erhalten wird.Method according to one of claims 1 or 2, in which the polycrystalline layer ( 32 ) before the step ( 12 ) of destroying with a mask ( 33 ) is masked, whereby a destruction of the crystal structure only in the first area ( 35 ) passing through the mask ( 33 ), and after which step ( 14 ) annealing a structuring sequence ( 15a . 15b . 15c ), whereby from the first area ( 35 ) a low resistance ( 38 ), and whereby from a part of the polycrystalline layer ( 32 ) passing through the mask ( 33 ) has been masked, and in which no destruction of the polycrystalline structure has taken place, a high resistance is obtained. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt (14) des Temperns so ausgeführt wird, dass das Kristallit-Korngefüge in dem ersten Bereich, aus dem der niederohmige Widerstand gebildet ist, zu dem Kristallit-Korngefüge unterschiedlich ist, das der hochohmige Widerstand aufweist.Method according to claim 9, in which the step ( 14 ) is carried out so that the crystallite grain structure in the first region of which the low resistance is formed is different from the crystallite grain structure having the high resistance. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine mittlere Größe der Kristallite in einem Bereich der Halbleiterschicht (32) nach dem Schritt (14) des Temperns kleiner als 100 nm ist, und eine mittlere Größe der Kristallite in einem anderen Bereich der Halbleiterschicht (32) nach dem Schritt (14) des Temperns größer als 150 nm ist.Method according to one of the preceding claims, in which an average size of the crystallites in a region of the semiconductor layer ( 32 ) after the step ( 14 ) of the annealing is less than 100 nm, and an average size of the crystallites in another region of the semiconductor layer ( 32 ) after the step ( 14 ) of annealing is greater than 150 nm.
DE2003122588 2003-05-20 2003-05-20 Method for producing a resistance layer Expired - Fee Related DE10322588B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122588 DE10322588B4 (en) 2003-05-20 2003-05-20 Method for producing a resistance layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122588 DE10322588B4 (en) 2003-05-20 2003-05-20 Method for producing a resistance layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322588A1 DE10322588A1 (en) 2004-12-30
DE10322588B4 true DE10322588B4 (en) 2006-10-05

Family

ID=33482049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122588 Expired - Fee Related DE10322588B4 (en) 2003-05-20 2003-05-20 Method for producing a resistance layer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322588B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762801A (en) * 1987-02-20 1988-08-09 National Semiconductor Corporation Method of fabricating polycrystalline silicon resistors having desired temperature coefficients
US5548132A (en) * 1994-10-24 1996-08-20 Micron Technology, Inc. Thin film transistor with large grain size DRW offset region and small grain size source and drain and channel regions
EP1065704A2 (en) * 1999-07-01 2001-01-03 Intersil Corporation Low temperature coefficient resistor (TCRL)
US6524924B1 (en) * 1993-03-09 2003-02-25 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and process of producing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762801A (en) * 1987-02-20 1988-08-09 National Semiconductor Corporation Method of fabricating polycrystalline silicon resistors having desired temperature coefficients
US6524924B1 (en) * 1993-03-09 2003-02-25 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and process of producing the same
US5548132A (en) * 1994-10-24 1996-08-20 Micron Technology, Inc. Thin film transistor with large grain size DRW offset region and small grain size source and drain and channel regions
EP1065704A2 (en) * 1999-07-01 2001-01-03 Intersil Corporation Low temperature coefficient resistor (TCRL)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.Widmann, H.Mader, H.Friedrich: Technologie hoch- integrierter Schaltungen, 2.Aufl., Springer 1996, S.228-234
D.Widmann, H.Mader, H.Friedrich: Technologie hoch-integrierter Schaltungen, 2.Aufl., Springer 1996, S.228-234 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322588A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245607B4 (en) A method of forming circuit elements having nickel silicide regions thermally stabilized by a barrier diffusion material and methods of making a nickel monosilicide layer
DE60320373T2 (en) METHOD OF MANUFACTURING NON-VOLATILE RESISTANT COMPONENTS AND METHOD OF MANUFACTURING SILVER-SELENO-FIXED STRUCTURES
DE69432615T2 (en) Semiconductor arrangement with a directional non-monocrystalline silicon thin film and method for the production
DE112011103788T5 (en) Structure and method for producing resistors based on Finfet processes
DE102008035707B4 (en) Bipolar Transistor FinFET technology
DE112010003252B4 (en) Ribbed anti-fuse with reduced programming voltage and method of making same
DE102013214436B4 (en) A method of forming a semiconductor structure comprising silicided and non-silicided circuit elements
EP0123309B1 (en) Method of producing stable, low ohmic contacts in integrated semiconductor circuits
DE102006035666B3 (en) Method for forming a semiconductor structure
DE10335101B4 (en) A method of making a polysilicon line having a metal silicide region that enables linewidth reduction
DE112010004804T5 (en) Method and structure for forming finfets with multiple doping regions on the same chip
DE102004056022A1 (en) A method of forming a nickel salicide and a method of manufacturing a semiconductor device using the same
DE102010040058A1 (en) Polysilicon resistors fabricated in a semiconductor device having metal gate electrode structures of high ε
DE102008049732A1 (en) Semiconductor device with buried silicon resistor
DE102009043328B4 (en) Fabrication of semiconductor resistors in a semiconductor device having metal gate structures by increasing the etch resistance of the resistors
DE102021122555A1 (en) PHASE CHANGE MEMORY (PCM) WITH A RESISTANCE DRIFT REDUCING LINER
DE102004031743B4 (en) A method of making an epitaxial layer for elevated drain and source regions by removing surface defects of the initial crystal surface
DE112006001520B4 (en) Process for making raised source and drain regions with spacers to be removed, avoiding "mouse ears"
DE102011080439B4 (en) Semiconductor device and method for manufacturing a semiconductor device
DE4435461C2 (en) Thin film transistor and its manufacturing process
EP0159617A1 (en) Method of producing highly integrated MOS field-effect transistors
DE10250899B4 (en) A method of removing sidewall spacers of a semiconductor device using an improved etch process
DE10322588B4 (en) Method for producing a resistance layer
DE102018219323B4 (en) Process for the production of semiconductor components with crystalline semiconductor material produced on the basis of deposited amorphous semiconductor material
DE102010001397A1 (en) Semiconductor resistors fabricated in a semiconductor device having metal gate structures by reducing the conductivity of a metal-containing cladding material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee