DE10322244A1 - sealing element - Google Patents

sealing element Download PDF

Info

Publication number
DE10322244A1
DE10322244A1 DE10322244A DE10322244A DE10322244A1 DE 10322244 A1 DE10322244 A1 DE 10322244A1 DE 10322244 A DE10322244 A DE 10322244A DE 10322244 A DE10322244 A DE 10322244A DE 10322244 A1 DE10322244 A1 DE 10322244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
passage opening
opening
area
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10322244A
Other languages
German (de)
Inventor
Agur Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co filed Critical Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority to DE10322244A priority Critical patent/DE10322244A1/en
Priority to EP04090057A priority patent/EP1450086A1/en
Priority to US10/782,543 priority patent/US20040178586A1/en
Publication of DE10322244A1 publication Critical patent/DE10322244A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0613Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof with means for adjusting the seal opening or pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0673Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof comprising means actively pressing on the device passing through the seal, e.g. inflatable seals, diaphragms, clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/288Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps by bending or twisting the tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement (10) aus elastischem Material mit einem rohrförmigen Grundkörper (12), dessen Umfangswandung (22) einen Hohlraum mit einer Durchtrittsöffnung (24) für Fluide einschließt, wobei die Umfangswandung (22) im Bereich der Durchtrittsöffnung (24) in Bezug auf Elastizität des Materials, Wandstärke und Innendurchmesser derart ausgebildet ist, dass eine Torsion des Grundkörpers (12) eine Einschnürung des Hohlraums im Bereich der Durchtrittsöffnung (24) bewirkt.The invention relates to a sealing element (10) made of elastic material with a tubular base body (12), the peripheral wall (22) of which encloses a cavity with a passage opening (24) for fluids, the peripheral wall (22) in the area of the passage opening (24) in With regard to the elasticity of the material, wall thickness and inner diameter, the torsion of the base body (12) constricts the cavity in the area of the passage opening (24).

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement aus elastischem Material mit einem rohrförmigen Grundkörper und zwei Längsenden, dessen Umfangswandung einen Hohlraum mit einer Durchtrittsöffnung für Fluide einschließt.The invention relates to a sealing element made of elastic material with a tubular body and two longitudinal ends, the peripheral wall of a cavity with a passage opening for fluids includes.

Solche Dichtelemente finden beispielsweise in Form von Stopfbuchsen als hämostatische Ventile bei Einführkathetern Verwendung. Einführkatheter werden beispielsweise im Zusammenhang mit dem Implantieren von Elektrodenleitungen für Herzschrittmacher oder Defibrillatoren verwendet. Ein Einführkatheter umfasst üblicherweise eine längliche flexible Röhre, durch die hindurch beispielsweise die Elektrodenleitung in ein Blutgefäß eingeführt werden kann. Zum Einführen der Elektrodenleitung muss der Einführkatheter sowohl am distalen als auch am proximalen Ende für die Elektrodenleitung offen sein. Gleichzeitig ist möglichst weitgehend zu verhindern, dass durch den notwendigerweise an beiden Enden offenen Einführkatheter Blut austritt. Zu diesem Zweck ist üblicherweise im Bereich der dem Einführen der Elektrodenleitung dienenden Einführöffnung am proximalen Ende des Einführkatheters ein hämostatisches Ventil vorgesehen, welches aus elastischem Material besteht und die Elektrodenleitung eng genug umschließt, um einen Austritt von Blut zu verhindern.Such sealing elements are found, for example, in Form of stuffing boxes as hemostatic Valves on insertion catheters Use. Become an introductory catheter for example in connection with the implantation of electrode lines for pacemakers or defibrillators. An insertion catheter typically includes an elongated flexible tube, through which, for example, the electrode line is inserted into a blood vessel can. For insertion of the electrode lead must be on the distal as well as at the proximal end for the electrode lead should be open. At the same time it is possible largely to prevent it from being necessarily open at both ends delivery catheter Blood leaks. For this purpose, is usually in the field of the introduction the insertion line serving the electrode opening at the proximal end of the catheter a hemostatic Valve provided, which consists of elastic material and encloses the electrode lead closely enough to prevent blood from escaping to prevent.

Solche hämostatischen Ventile sind üblicherweise als Stopfbuchsen oder als geschlitzte Dichtscheiben ausgeführt.Such hemostatic valves are common designed as stuffing boxes or as slotted sealing washers.

Die Handhabung derartiger hämostatischer Ventile lässt in der Regel zu wünschen übrig.The handling of such hemostatic valves lets in usually to be desired.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein hämostatisches Ventil anzugeben, welches Nachteile bekannter hämostatischer Ventile hinsichtlich deren Handhabung oder deren universeller Verwendbarkeit möglichst vermeidet.The invention is therefore the object based, a hemostatic Valve to indicate the disadvantages of known hemostatic valves in terms their handling or their universal applicability if possible avoids.

Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe in einem Dichtelement der Eingangs genannten Art, dessen Umfangswandung im Bereich der Durchtrittsöffnung im Bezug auf Elastizität des Materials, Wandstärke und Innendurchmesser derart ausgebildet ist, dass eine Torsion der beiden Längsenden relativ zueinander eine regelmäßige Faltung der Umfangswandung im Bereich der Durchtrittsöffnung und damit einhergehend eine von einem Torsionswinkel abhängige Verringerung des Durchmessers der Durchtrittsöffnung bewirkt.According to the invention, this object is achieved in a sealing element of the type mentioned, the peripheral wall in the area of the passage opening in terms of elasticity of the material, wall thickness and inner diameter is formed such that a torsion of the both longitudinal ends a regular folding of the Peripheral wall in the area of the passage opening and associated therewith a reduction in diameter dependent on a torsion angle the passage opening causes.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass es bei geeigneter, auf die Materialeigenschaften angepasster Bemaßung eines rohrförmigen Grundkörper aus elastischem Material zu einer Einschnürung des Grundkörpers kommt, wenn der Grundkörper bezüglich der Längsachse seiner Durchtrittsöffnung tordiert wird. Im verallgemeinerten Sinne bezieht sich die Erfindung somit auf ein Dichtelement aus elastischem Ma terial mit einem rohrförmigen Grundkörper, dessen Durchtrittsöffnung durch Torsion des Grundkörpers bezüglich einer Längsachse der Durchtrittsöffnung einzuschnüren ist.The invention is based on the knowledge underlying that it is appropriate on the material properties adjusted dimension of a tubular base body elastic material constricts the body, if the main body in terms of the longitudinal axis its passage opening is being murdered. The invention relates in a generalized sense thus on a sealing element made of elastic Ma material with a tubular base body, the Through opening by torsion of the base body in terms of a longitudinal axis the passage opening constrict is.

Dieses Prinzip der Einschnürung eines rohrförmigen Grundkörpers aus elastischem Material durch Torsion ermöglicht es, den Durchmesser der Durchtrittsöffnung an den jeweiligen Anwendungsfall durch Wahl des Torsionswinkels anzupassen. Es hat sich gezeigt, dass sich mit einem derartigen Dichtelement erstaunlich reproduzierbar sehr gute Dichtwirkungen erzielen lassen.This principle of constricting one tubular the body Made of elastic material through torsion allows the diameter the passage opening to the respective application by choosing the torsion angle adapt. It has been shown that such Sealing element amazingly reproducible very good sealing effects let achieve.

Ein Dichtkörper mit einer im Verhältnis zum Durchmesser der Durchtrittsöffnung geringen Wandstärke aus einem besonders biegeweichen Material wie beispielsweise Silikonkautschuk zeigt die hier gewünschten Eigenschaften.A sealing body with one in relation to the diameter the passage opening low wall thickness made of a particularly flexible material such as silicone rubber shows the ones you want here Characteristics.

In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wandstärke der Umfangswandung im Bereich der Durchtrittsöffnung geringer, als in weiter von der Durchtrittsöffnung entfernten Bereichen des Dichtelementes. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wandstärke mit zunehmendem Abstand von der Durchtrittsöffnung größer wird. Im Bereich der Durchtrittsöffnung ist eine Wandstärke von Vorteil, die so gering wie möglich ist, damit eine ausreichende Dichtigkeit und Festigkeit des Dichtelementes gewahrt bleibt.In a preferred embodiment is the wall thickness the peripheral wall in the area of the passage opening is lower than in further from the passage opening distant areas of the sealing element. Is particularly preferred it if the wall thickness increases with increasing distance from the passage opening. In the area of the passage opening a wall thickness beneficial as low as possible is therefore a sufficient tightness and strength of the sealing element remains preserved.

Vorzugsweise besitzt das Dichtelement an seinen beiden Längsenden jeweils einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch. Mit diesen Flanschen können die Längsenden des Dichtelementes leicht mit Stellelementen für die Torsion des Dichtelementes verbunden werden.The sealing element preferably has at its two longitudinal ends each have a radially outwardly extending flange. With these flanges you can the longitudinal ends of the sealing element easily with adjusting elements for the torsion of the sealing element get connected.

Weiterhin weist das Dichtelement vorzugsweise wenigstens an einem Längsende eine Membran auf, die das Dichtelement zu mindest teilweise verschließt. Diese Membran weist vorzugsweise eine zentrale Öff nung auf, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Durchtrittsöffnung im voll geöffneten Zustand. Die Membran wirkt beispielsweise beim Einführen einer Elektrodenleitung als ein zweites, jedoch nicht verstellbares hämostatisches Ventil.Furthermore, the sealing element preferably at least at one longitudinal end on a membrane the sealing element at least partially closes. This membrane preferably has a central opening on, whose diameter is smaller than the diameter of the passage opening in fully open Status. The membrane acts, for example, when inserting one Electrode line as a second, but not adjustable hemostatic valve.

Geeignete Materialien für ein derartiges Dichtelement sind grundsätzlich Kautschuke, insbesondere Silikonkautschuk. Das Dichtelement ist dabei vorzugsweise einstückig ausgeführt und besteht aus einem homogenen Werkstoff.Suitable materials for such a sealing element are fundamental Rubbers, especially silicone rubber. The sealing element is preferably in one piece accomplished and consists of a homogeneous material.

Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft einen Einführkatheter mit einem Dichtelement, welches beispielsweise als hämostatisches Ventil wirkt. Bekannte Katheter lassen bezüglich der Einstellbarkeit und der Handhabung der verwendeten Dichtelemente einiges zu wünschen übrig. Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung weiterhin die Aufgabe zu Grunde, auch einen Einführkatheter mit verbessertem Dichtelement anzubieten.Another aspect of the invention relates an insertion catheter with a sealing element, which, for example, as a hemostatic Valve works. Known catheters leave in terms of adjustability and the handling of the sealing elements used left a lot to be desired. Accordingly lies the present invention is also based on the object an insertion catheter to offer with an improved sealing element.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Einführkatheter mit einem Dichtelement der hier beanspruchten Art gelöst.According to the invention, this object is achieved by solved an insertion catheter with a sealing element of the type claimed here.

Das Dichtelement ist vorzugsweise im Bereich einer Einführöffnung des Einführkatheters angeordnet. Eine derartige Einführöffnung dient dem Einführen beispielsweise von Elektrodenleitungen, Führungsdrähten oder auch Kathetern zum Positionieren von intravaskulären Gefäßprothesen.The sealing element is preferred in the area of an insertion opening of the catheter arranged. Such an insertion opening is used the introduction for example from electrode lines, guide wires or catheters to Position intravascular Vascular prostheses.

Das Dichtelement ist dabei vorzugsweise zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen der Einführöffnung angeordnet und ausgebildet. Dazu weist der Einführkatheter vorzugsweise zwei relativ zueinander verdrehbare Stellelemente auf, die mit jeweils einem Längsende des Dichtelementes zum Einstellen des Durchmessers der Durchtrittsöffnung des Dichtelementes wirkverbunden sind. Diese Stellelemente sind vorzugsweise im Bereich der Einführöffnung des Einführkatheters angeordnet und somit für einen Arzt gut zu erreichen. Gleichzeitig ist eine unmittelbare Nähe zu dem zu verstellenden Dichtelement möglich.The sealing element is preferably for optional closing or opening arranged the insertion opening and trained. For this purpose, the insertion catheter preferably has two relative to each other rotatable adjusting elements, each with one longitudinal end of the sealing element for adjusting the diameter of the passage opening of the sealing element are connected. These control elements are preferably in the area the insertion opening of the catheter arranged and thus for one Easy to reach doctor. At the same time is a close proximity to that adjustable sealing element possible.

Die Stellelemente sind vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie verschiedene relativ zueinander verdrehte Positionen nach dem Einstellen beibehalten. Auf diese Weise bleibt ein einmalig eingestellter Torsionswinkel und der damit vorgegebene Durchmesser der Durchtrittsöffnung nach dem Einstellen erhalten. Hierzu kann es in einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen sein, die Stellelemente so auszubilden, dass sie in verschiedenen, relativ zueinander verdrehten Positionen einrasten.The control elements are preferred executed in such a way that they post different positions rotated relative to each other keep setting. This way one remains unique set torsion angle and the diameter specified the passage opening received after setting. To do this, it can be in a preferred variant be provided to design the control elements so that they are in different snap into positions rotated relative to each other.

Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beigefügten Figuren näher erläutert werden.The invention will now be based on a embodiment with the help of the attached Figures closer explained become.

Von den Figuren zeigen:From the figures show:

1 Eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dichtelementes; 1 A side view of a sealing element according to the invention;

2 Das Dichtelement aus 1 in tordierten Zustand; 2 The sealing element 1 in twisted condition;

2a eine erste Variante der Faltung des Dichtelementes; 2a a first variant of the folding of the sealing element;

2b eine zweite Variante der Faltung des Dichtelementes; 2 B a second variant of the folding of the sealing element;

3 eine alternaive Ausführungsvariante des Dichtelementes in geschnittener Darstellung; 3 an alternative embodiment of the sealing element in a sectional view;

4a ein erfindungsgemäßes hämostatisches Ventil in einer Seitenansicht; 4a an inventive hemostatic valve in a side view;

4b ein Längsschnitt durch das hämostatische Ventil aus 4a 4b a longitudinal section through the hemostatic valve 4a

5 Elemente eines distalen Endes eines Einführkatheters mit einem hämostatischen Ventil gemäß 4a und 4b in geschnittener Darstellung 5 Elements of a distal end of an insertion catheter with a hemostatic valve according to 4a and 4b in a sectional view

Das in 1 dargestellte Dichtelement 10 weist einen rohrförmigen Grundkörper 12 auf, an dessen Längsenden sich radial nach außen erstreckende Flansche 14 und 16 anschließen. Das Dichtelement 10 besteht aus weichem Silikonkautschuk. Im Bereich des Flansches 14 ist eine sich nach Innen erstreckende Membran 18 vorgesehen, die eine zentrale kreisrunde Öffnung 20 besitzt.This in 1 shown sealing element 10 has a tubular base body 12 on, at the longitudinal ends of which radially extending flanges 14 and 16 connect. The sealing element 10 consists of soft silicone rubber. In the area of the flange 14 is an inwardly extending membrane 18 provided a central circular opening 20 has.

Der rohrförmige Grundkörper besitzt eine Umfangswandung 22, die eine zentrale Durchtrittsöffnung 24 des rohrförmigen Grundkörpers 12 umschließt. Der Durchmesser der Umfangswandung nimmt ausgehend vom Bereich der Durchtrittsöffnung 24 hin zu den Flanschen 14 und 16 stetig zu. Die Umfangswandung 22 besitzt somit im Bereich der Durchtrittsöffnung 24 die geringste Wandstärke. Der Durchmesser der Durchtrittsöffnung 24 beträgt beispielsweise 5 bis 6 mm, die Wandstärke der Umfangswandung 22 im Bereich der Durchtrittsöffnung 24 0,1 bis 0,3 mm.The tubular base body has a peripheral wall 22 that have a central passage opening 24 of the tubular base body 12 encloses. The diameter of the peripheral wall starts from the area of the passage opening 24 towards the flanges 14 and 16 steadily. The peripheral wall 22 thus has in the area of the passage opening 24 the smallest wall thickness. The diameter of the passage opening 24 is for example 5 to 6 mm, the wall thickness of the peripheral wall 22 in the area of the passage opening 24 0.1 to 0.3 mm.

Die Membran 18 hat ebenfalls eine Wandstärke von etwa 0,1 bis 0,3 mm. Die Öffnung 20 hat einen Durchmesser von 1 bis 2 mm.The membrane 18 also has a wall thickness of about 0.1 to 0.3 mm. The opening 20 has a diameter of 1 to 2 mm.

2 zeigt das Dichtelement 10 aus 1 im tordierten Zustand. Dies ist der Zustand, in dem die beiden Flansche 14 und 16 um eine Längsachse 26 herum relativ zueinander verdreht sind. Es ist zu erkennen, dass sich im Bereich der Durchtrittsöffnung 24 eine Einschnürung bildet. Bei entsprechender Gestaltung der Umfangswandung 22 ist diese Einschnürung regelmäßig, indem sich die Umfangswandung 22 im Be reich der Durchtrittsöffnung 24 wie in den 2a und 2b dargestellt regelmäßig faltet. Die Durchtrittsöffnung 24 (2a) bzw. 24' (2b) bildet sich auf diese Weise irisförmig aus und weist eine außerordentlich hohe Dichtigkeit auf. Die eingeschnürten Durchtrittsöffnungen 24' und 24'' haben offensichtlich einen wesentlich kleineren Durchmesser als die voll geöffnete Durchtrittsöffnung 24 aus 1. 2 shows the sealing element 10 out 1 in twisted condition. This is the state in which the two flanges 14 and 16 around a longitudinal axis 26 are twisted around relative to each other. It can be seen that there is in the area of the passage opening 24 forms a constriction. With a corresponding design of the peripheral wall 22 this constriction is regular by the circumferential wall 22 in the area of the passage opening 24 like in the 2a and 2 B illustrated folds regularly. The passage opening 24 ( 2a ) respectively. 24 ' ( 2 B ) is iris-shaped in this way and has an extremely high level of tightness. The constricted passage openings 24 ' and 24 '' obviously have a much smaller diameter than the fully open passage opening 24 out 1 ,

Entscheidend ist, dass sich der Durchmesser der irisförmigen Durchtrittsöffnungen 24' und 24'' durch den Winkelgrad einstellen lässt, um den die beiden Flansche 14 und 16 gegeneinander verdreht sind. Eine geringere Verdrehung der beiden Flansche 14 und 16 zueinander führt zu einer kleineren Verengung der Durchtrittsöffnung 24 also zu einem größeren Durchmesser der irisförmigen Durchtrittsöffnungen 24' bzw. 24''. Zu beachten ist, dass es für die wesentliche Eigenschaft des Dichtelementes 10 nicht auf die Flansche 14 und 16 selbst ankommt. Auch ohne diese Flansche hat das Dichtelement 10 die beschriebenen Eigenschaften. Die Flansche 14 und 16 haben im wesentlichen den Zweck, eine Anschlussmöglichkeit für Stellelemente zum Verstellen des Dichtelementes 10 zu bieten.It is crucial that the diameter of the iris-shaped passage openings 24 ' and 24 '' can be adjusted by the degree of angle around which the two flanges 14 and 16 are twisted against each other. Less twisting of the two flanges 14 and 16 to each other leads to a smaller narrowing of the passage opening 24 thus to a larger diameter of the iris-shaped passage openings 24 ' respectively. 24 '' , It should be noted that it is for the essential property of the sealing element 10 not on the flanges 14 and 16 arrives itself. Even without these flanges, the sealing element has 10 the properties described. The flanges 14 and 16 have essentially the purpose of a connection possibility for adjusting elements for adjusting the sealing element 10 to offer.

Die Membran 18 mit ihrer zentralen Öffnung 20 dient als zweites, hilfsweises Dichtelement im Falle des Einführens einer Elektrodenleitung.The membrane 18 with its central opening 20 serves as a second, auxiliary sealing element in the event of an electrode lead being inserted.

In 3 ist eine alternative Ausführungsvariante eines Dichtelementes 10' in geschnittener Darstellung abgebildet. Die Maße für die Wandstärke der Umfangswandung 22' und der Durchtrittsöffnung 24''' entsprechen in etwa denen der Ausführungsvariante aus 1.In 3 is an alternative embodiment of a sealing element 10 ' shown in a sectional view. The dimensions for the wall thickness of the peripheral wall 22 ' and the passage opening 24 ' correspond approximately to those of the variant 1 ,

Die 4a und 4b zeigen ein hämostatisches Ventil 28 wie es als wesentliches Anschlusselement für einen in den 4a und 4b nicht dargestellten Einführkatheter zu verwenden ist. Das hämostatische Ventil 28 umfasst ein distales Katheteranschlusselement 30 und ein Stellelement, welche rastend miteinander verbunden sind und relativ zuein ander verdrehbar ausgeführt sind. Das Katheteranschlusselement 30 weist einen Bajonett-Anschluss 31 auf, mit dem das als Gehäuse des hämostatischen Ventils dienende Katheteranschlusselement 30 mit einem Katheter zu verbinden ist. Das Stellelement 32 ist als Drehring ausgebildet. Das distale Anschlusselement 30 und das Stellelement 32 bilden ein erstes und ein zweites Stellelement im Sinne der Beschreibungseinleitung.The 4a and 4b show a hemostati valve 28 as it is an essential connection element for one in the 4a and 4b insertion catheter, not shown, is to be used. The hemostatic valve 28 includes a distal catheter connector 30 and an actuator, which are connected to each other and are designed to be rotatable relative to each other. The catheter connector 30 has a bayonet connection 31 with which the catheter connection element serving as the housing of the hemostatic valve 30 to be connected to a catheter. The actuator 32 is designed as a rotating ring. The distal connector 30 and the actuator 32 form a first and a second actuating element in the sense of the introduction to the description.

Das distale Anschlusselement 30 und das Stellelement 32 schließen ein Dichtelement 10'' der vorbeschriebenen Art ein. Dabei ist jeweils das distale Anschlusselement 30 und das Stellelement 32 mit jeweils einem Flansch des Dichtelementes 10'' verbunden. Mit Hilfe eine Klemmbuchse 34 und einem Klemmstift 38 ist ein Rastmechanismus verwirklicht, der bewirkt, dass das distale Anschlusselement 30 und das Stellelement 32 in verschiedenen relativ zueinander verdrehten Zuständen einrasten. Auf diese Weise lässt sich eine definierte Einschnürung des Dichtelementes 10'' durch Verdrehen des Stellelementes 32 gegenüber dem distalen Anschlusselement 30 bewirken. Diese Einstellung bleibt auch nach Loslassen des Stellelementes 32 erhalten. Durch relatives Verdrehen des Stellelementes 32 bezüglich des distalen Anschlusselementes 30 werden die beiden Flansche des Dichtelementes 10'' relativ zueinander verdreht, mit der Folge, dass sich das Dichtelement 10'' wie in 2 abgebildet einschnürt. Der distale Flansch des Stellelementes 32 ist zu diesem Zweck mit Hilfe einer Klemmplatte 36 fest mit dem Stellelement 32 verbunden.The distal connector 30 and the actuator 32 close a sealing element 10 '' of the type described above. The distal connection element is in each case 30 and the actuator 32 each with a flange of the sealing element 10 '' connected. With the help of a clamping bush 34 and a pin 38 is a locking mechanism realized that causes the distal connector 30 and the actuator 32 engage in different states rotated relative to each other. In this way, a defined constriction of the sealing element can be achieved 10 '' by turning the control element 32 opposite the distal connector 30 cause. This setting remains even after the control element is released 32 receive. By relative rotation of the control element 32 with regard to the distal connection element 30 the two flanges of the sealing element 10 '' twisted relative to each other, with the result that the sealing element 10 '' as in 2 necked down. The distal flange of the actuator 32 is for this purpose with the help of a clamping plate 36 firmly with the control element 32 connected.

In 5 ist außerdem ein Schlauch 40 mit daran angeschlossenem 3-Wege-Hahn 42 dargestellt. Außerdem ist das hämostatische Ventil 28 in einem Querschnitt B-B dargestellt.In 5 is also a hose 40 with attached 3-way tap 42 shown. It is also the hemostatic valve 28 shown in a cross section BB.

Claims (16)

Dichtelement (10) aus elastischem Material mit einem rohrförmigen Grundkörper (12), dessen Umfangswandung (22) einen Hohlraum mit einer Durchtrittsöffnung (24) für Fluide einschließt, wobei die Umfangswandung (22) im Bereich der Durchtrittsöffnung (24) in Bezug auf Elastizität des Materials, Wandstärke und Innendurchmesser derart ausgebildet ist, dass eine Torsion des Grundkörpers (12) eine Einschnürung des Hohlraums im Bereich der Durchtrittsöffnung (24) bewirkt.Sealing element ( 10 ) made of elastic material with a tubular base body ( 12 ), the peripheral wall ( 22 ) a cavity with a passage opening ( 24 ) for fluids, with the peripheral wall ( 22 ) in the area of the passage opening ( 24 ) with respect to the elasticity of the material, wall thickness and inner diameter is designed such that a torsion of the base body ( 12 ) a constriction of the cavity in the area of the passage opening ( 24 ) causes. Dichtelement (10) nach Anspruch 1 mit zwei Längsenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (22) im Bereich der Durchtrittsöffnung (24) in Bezug auf Elastizität des Materials, Wandstärke und Innendurchmesser derart ausgebildet ist, dass eine Torsion der beiden Längsenden relativ zueinander eine regelmäßige Faltung der Umfangswandung (22) im Bereich der Durchtrittsöffnung (24) und damit einhergehend eine vom einem Torsionswinkel abhängige Verringerung des Durchmessers der Durchtrittsöffnung (24) bewirkt.Sealing element ( 10 ) according to claim 1 with two longitudinal ends, characterized in that the peripheral wall ( 22 ) in the area of the passage opening ( 24 ) with respect to the elasticity of the material, wall thickness and inner diameter is designed such that a torsion of the two longitudinal ends relative to one another results in a regular folding of the peripheral wall ( 22 ) in the area of the passage opening ( 24 ) and associated with this a reduction in the diameter of the passage opening dependent on a torsion angle ( 24 ) causes. Dichtelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (22) im Bereich der Durchtrittsöffnung (24) eine geringere Wandstärke aufweist als in benachbarten Wandbereichen.Sealing element ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the peripheral wall ( 22 ) in the area of the passage opening ( 24 ) has a smaller wall thickness than in neighboring wall areas. Dichtelement (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Umfangswandung (22) mit zunehmendem Abstand von der Durchtrittsöffnung (24) stetig zunimmt.Sealing element ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the wall thickness of the peripheral wall ( 22 ) with increasing distance from the passage opening ( 24 ) increases steadily. Dichtelement (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Flansch (14, 16) an einem Längsende des Dichtelementes (10), der sich bezüglich des rohrförmigen Grundkörpers (12) radial nach außen erstreckt.Sealing element ( 10 ) according to claim 2, characterized by a flange ( 14 . 16 ) at one longitudinal end of the sealing element ( 10 ), which is in relation to the tubular base body ( 12 ) extends radially outwards. Dichtelement (10) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch jeweils einen Flansch (14, 16) an den Längsenden des Dichtelementes (10).Sealing element ( 10 ) according to claim 5, characterized by a flange ( 14 . 16 ) on the longitudinal ends of the sealing element ( 10 ). Dichtelement (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Membran (18), die wenigstens ein Längsende des Dichtelementes (10) zumindest teilweise verschließt.Sealing element ( 10 ) according to claim 2, characterized by a membrane ( 18 ), the at least one longitudinal end of the sealing element ( 10 ) at least partially closed. Dichtelement (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (18) eine zentrale Öffnung (20) aufweist, deren Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser der Durchtrittsöffnung (24) im voll geöffneten Zustand.Sealing element ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the membrane ( 18 ) a central opening ( 20 ), whose diameter is smaller than the diameter of the passage opening ( 24 ) when fully open. Dichtelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) aus einem Silikonkautschuk enthaltenden Material besteht.Sealing element ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the sealing element ( 10 ) consists of a material containing silicone rubber. Einführkatheter mit einem Dichtelement (10'') nach Anspruch 1.Insertion catheter with a sealing element ( 10 '' ) according to claim 1. Einführkatheter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement im Bereich einer Einführöffnung für mit Hilfe des Einführkatheters einzuführende Elektrodenleitungen, Führungsdrähte oder dergleichen angeordnet ist.delivery catheter according to claim 9, characterized in that the sealing element in Area of an insertion opening for with help the insertion catheter introduced Electrode leads, guide wires or the like is arranged. Einführkatheter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10'') zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen der Einführöffnung angeordnet und ausgebildet ist.Insertion catheter according to claim 11, characterized in that the sealing element ( 10 '' ) is arranged and designed for optionally closing or opening the insertion opening. Einführkatheter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführkatheter zwei relativ zueinander verdrehbare Stellelemente (30, 32) aufweist, die mit jeweils einem Längsende mente (30, 32) aufweist, die mit jeweils einem Längsende des Dichtelementes (10'') zum Einstellen des Durchmessers der Durchtrittsöffnung des Dichtelementes wirkverbunden sind.Insertion catheter according to claim 12, characterized in that the insertion catheter has two rela Actuating elements that can be rotated relative to one another ( 30 . 32 ), each with a longitudinal end ( 30 . 32 ), which each have a longitudinal end of the sealing element ( 10 '' ) are operatively connected to adjust the diameter of the passage opening of the sealing element. Einführkatheter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (30, 32) im Bereich der Einführöffnung des Einführkatheters angeordnet sind.Insertion catheter according to claim 13, characterized in that the adjusting elements ( 30 . 32 ) are arranged in the region of the insertion opening of the insertion catheter. Einführkatheter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (30, 32) verschiedene relativ zueinander verdrehte Positionen nach dem Einstellen beibehalten.Insertion catheter according to claim 13, characterized in that the adjusting elements ( 30 . 32 ) keep different positions rotated relative to each other after adjustment. Einführkatheter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (30, 32) in verschiedenen relativ zueinander verdrehten Positionen einrasten.Insertion catheter according to claim 15, characterized in that the adjusting elements ( 30 . 32 ) engage in different positions rotated relative to each other.
DE10322244A 2003-02-20 2003-05-13 sealing element Withdrawn DE10322244A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322244A DE10322244A1 (en) 2003-02-20 2003-05-13 sealing element
EP04090057A EP1450086A1 (en) 2003-02-20 2004-02-18 Sealing element
US10/782,543 US20040178586A1 (en) 2003-02-20 2004-02-18 Sealing element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308163.1 2003-02-20
DE10308163 2003-02-20
DE10322244A DE10322244A1 (en) 2003-02-20 2003-05-13 sealing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322244A1 true DE10322244A1 (en) 2004-09-02

Family

ID=32797746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322244A Withdrawn DE10322244A1 (en) 2003-02-20 2003-05-13 sealing element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322244A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844351A (en) * 1953-04-17 1958-07-22 Baxter Don Inc Fluid flow control
CH663829A5 (en) * 1982-03-15 1988-01-15 Alfred Staeubli CATHETER VALVE.
US5211370A (en) * 1992-01-06 1993-05-18 Powers Ronald J Variable orifice sealing valve
WO1995024864A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Urohealth Systems Inc. Extracorporeal pneumoperitoneum access bubble
US5464189A (en) * 1992-10-09 1995-11-07 Li Medical Technologies, Inc. Variable opening seal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844351A (en) * 1953-04-17 1958-07-22 Baxter Don Inc Fluid flow control
CH663829A5 (en) * 1982-03-15 1988-01-15 Alfred Staeubli CATHETER VALVE.
US5211370A (en) * 1992-01-06 1993-05-18 Powers Ronald J Variable orifice sealing valve
US5464189A (en) * 1992-10-09 1995-11-07 Li Medical Technologies, Inc. Variable opening seal
WO1995024864A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Urohealth Systems Inc. Extracorporeal pneumoperitoneum access bubble

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016785T2 (en) VASCULAR INTAKE SLEEVE AND HEMOSTATIC VALVE THEREFORE TO BE USED
EP1350476B1 (en) Trocar sleeve
DE60215737T2 (en) Protective cover assembly with a protective cover, a dilator and a holding device
DE69723610T2 (en) Suction catheter with hemostatic device
DE69818283T2 (en) URINE CONTROL VALVE
DE10035992A1 (en) Orthodontic bracket
DE1921152A1 (en) Adapter for a closed urine drainage system
DE8033392U1 (en) DEVICE FOR INSERTING A CATHETER OR PROBE INTO A BLOOD VESSEL
DE3028512T1 (en) CATHETER
DE69727779T2 (en) Needle and valve device for use in a catheter
DE102004020071A1 (en) Valve device for suction and / or flushing lines of medical instruments
WO2014009389A1 (en) Bladder catheter
DE3324699C1 (en) Valve device
DE3242870A1 (en) Arrangement for prevention of a return flow through the forceps insertion opening of an endoscope
DE69923928T2 (en) Needleless blood circulation device for hemodialysis
EP1450086A1 (en) Sealing element
DE10256027A1 (en) Artificial endosphincter
DE2518523B2 (en) Throttle valve
DE2057181C3 (en) Device for plugging a blood vessel with an expandable plugging body
DE10322244A1 (en) sealing element
EP1438929A1 (en) Device for implanting an intraocular lens in an eye
DE69921625T2 (en) BUBBLE CATHETER WITH LOCKING
DE2922940A1 (en) LOW PRESSURE ONE-WAY VALVE
DE102004001670B3 (en) Catheter for the treatment of urinary bladder emptying disorders of a human
EP0989881B1 (en) Catheter insertion device with a system for liquid-tight clamping of the insertion lumen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee