DE10322056A1 - Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10322056A1
DE10322056A1 DE2003122056 DE10322056A DE10322056A1 DE 10322056 A1 DE10322056 A1 DE 10322056A1 DE 2003122056 DE2003122056 DE 2003122056 DE 10322056 A DE10322056 A DE 10322056A DE 10322056 A1 DE10322056 A1 DE 10322056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
switching
sealant
closure member
switching flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003122056
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Linhart
Michael Fasold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE2003122056 priority Critical patent/DE10322056A1/de
Publication of DE10322056A1 publication Critical patent/DE10322056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlussorgan für einen durchflossenen Querschnitt, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine, mit einer Schaltklappe und einer an dieser angebrachten Anbindung für einen Aktuator, wobei die Anbindung zur Kraftübertragung mit dem mittleren Bereich der Schaltklappe verbunden ist, wobei die Schaltklappe an ihrem Randbereich eine Umfangsnut aufweist und darin ein zusätzliches Dichtmittel angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlussorgan für einen durchflossenen Querschnitt, welcher insbesondere aus einem Saugkanal für eine Brennkraftmaschine bestehen kann, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Verschlussorgane im Allgemeinen wie auch im Besonderen zur Verwendung im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen sind allgemein bekannt. Für Brennkraftmaschinen ergibt sich eine besonders anspruchsvolle Verwendung für Klappen, wenn eine sogenannte Impulsaufladung erreicht werden soll. Zu diesem Zweck müssen schnellschaltende Klappen zur Realisierung kürzester Schaltzeiten eingesetzt werden, ebenso stellen sich hierbei erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit bei der Verschließung des durchflossenen Querschnittes durch das Verschlussorgan. Die Verminderung des Leckageflusses durch eine erhöhte Dichtigkeit der Schaltklappe im durchflossenen Querschnitt kommt bei den heutigen modernen Brennkraftmaschinen und den derzeitigen immer strikter werden den Abgasvorschriften eine erhöhte Bedeutung zu. Ebenso können schnellschaltende Klappen auch bei anderen Anwendungen, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Verfahrenstechnik gefordert werden. Entsprechend thermodynamisch angestellten Berechnungen sind im Bereich der Brennkraftmaschinen für die sogenannte Impulsaufladung Schaltzeiten von ca. 2 ms zu verwirklichen. Die kurzen Schaltzeiten für die Impulsaufladung von Brennkraftmaschinen sind notwendig, da das Schaltverhalten der Klappe an den Aufladungsprozess für die Zylinder angepasst werden muss, welcher direkt abhängig von den Ventilöffnungszeiten des Einlassventils des Zylinders ist.
  • Unter der Impulsaufladung versteht man ein Verfahren, bei dem der Einlasskanal mittels einer Klappe stromaufwärts des Einlassventils des Zylinders zeitweilig verschlossen wird, so dass sich beim Ansaughub des Kolbens bei offenem Einlassventil stromabwärts der Klappe ein Unterdruck einstellt. Wenn die Klappe bei vorhandenem Unterdruck geöffnet wird, beschleunigt der Unterdruck die freigegebene Ladung an Ansaugluft hinter der Klappe, wodurch diese mit hohem Impuls in den Brennraum einströmt und dort eine größere Füllung bewirkt.
  • Die EP 0 482 272 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Volumenstromsteuerventils, welches nach dem sogenannten Montagespritzverfahren hergestellt wird. Hierbei wird zuerst das Ventilgehäuse durch ein Spritzgießverfahren im Werkzeug geformt und anschließend wird der Ventilkörper unter Nutzung der Grenzflächen des Ventilgehäuses als Werkzeugflächen im Ventilgehäuse geformt. Aufgrund der naturgemäßen Schwindung des Ventilkörpers beim Erstarren ergibt sich dann die Beweglichkeit des Ventilkörpers im Ventilgehäuse. Das so hergestellte Steuerventil hat den Vorteil, Formtoleranzen des Ventilkörpers dadurch auszugleichen, dass das Ventilgehäuse zugleich Werkzeugkante des Ventilkörpers ist. Weiterhin liegt die Dichtigkeit zwischen Ventilgehäuse und Ventilkörper über der eines auf herkömmliche Art und Weise hergestellten Ventilkörpers gegenüber einem Ventilgehäuse. Allerdings ergibt sich dennoch eine gewisse Leckage bedingt durch das Schwinden des Ventilkörpers im Ventilgehäuse, welches bei bestimmten Anwendungen nachteilig sein kann.
  • Die EP 0 598 942 zeigt eine Luftklappe für eine Heiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die hier offenbarte Luftklappe zeichnet sich durch eine Ventilklappe mit einem harten Grundkörper und einer um diesen Grundkörper umspritzten elastischen Dichtungsleiste aus. Die Dichtungsleiste wird an den Grundkörper angespritzt und ist im äußeren Bereich hohlkörperförmig. Dieses System weist eine sehr hohe Dichtigkeit zwischen Ventilklappe und Luftleitungskanal auf, hat jedoch den Nachteil, dass dieses Konzept im Bereich von schnellschaltenden Klappen bei Schaltzeiten von ungefähr 2 ms nicht funktioniert. Dadurch, dass die Dichtleiste ein Elastomer ist, wird sie durch ihre Massenträgheit bei der notwendigen Beschleunigung der Schaltklappe, um die Schaltzeit von 2 ms zu erreichen, reißen, wenn nicht sogar komplett zerstört werden. Ebenso findet ein extrem hoher Verschleiß durch die sehr hohe Reibgeschwindigkeit statt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verschlussorgan für einen durchflossenen Querschnitt zu schaffen, welches auch im Bereich der schnellschaltenden Klappen eingesetzt werden kann und dabei eine sehr hohe Dichtwirkung aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltklappe zu schaffen, die einfach zu montieren und auszutauschen ist. Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Patentanspruches 1 und 10 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verschlussorgan für einen durchflossenen Querschnitt, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine, weist eine Schaltklappe und eine an dieser angebrachte Anbindung für einen Aktuator auf. Die Schaltklappe hat hierbei bevorzugt eine runde oder ovale Außenform, es sind jedoch auch andere Formen denkbar. Als Werkstoff für den Klappenkörper wird bevorzugt ein Werkstoff mit möglichst geringem spezifischen Gewicht, wie beispielsweise Aluminium oder bestimmte Kunststoffsorten gewählt, um die Trägheitskräfte gerade für den Anwendungsfall einer schnellschaltenden Klappe zu minimieren. Die Anbindung für den Aktuator, welche zur Kraftübertragung zum Aktuator an die Schaltklappe dient, ist im mittleren Bereich der Schaltklappe mit dieser verbunden. Da dadurch bei der Anbindung für die rotierende Bewegung der Schaltklappe keine großen Massenträgheitskräfte auftreten, kann diese aus einem Standardmetall sein, aber auch aus demselben Material wie die Schaltklappe selbst. Die Schaltklappe weist an ihrem Randbereich eine Umfangsnut auf, worin ein zusätzliches Dichtmittel angeordnet ist. So kann der durchflossene Querschnitt durch die Schaltklappe dichtend verschlossen werden. Hierbei liegt das Dichtmittel einerseits durchgehend an den Wänden des durchflossenen Querschnittes an und andererseits in der Umfangsnut der Schaltklappe. Das Dichtmittel kann hierbei direkt am Grund der Umfangsnut anliegen und die Dichtung auf diese Art und Weise herstellen oder aber in geschlossenem Zustand wenigstens an einer der Wände der Umfangsnut anliegen und damit die Dichtwirkung erzielen. Das Dichtmittel kann aus einem metallischen oder Kunststoffwerkstoff sein und eine fest oder flexible Struktur aufweisen. Weiterhin kann es fest oder beweglich in die Umfangsnut integriert werden. Beispielhaft seien hier O-Ringe aus Metall oder Kunststoff oder auch applizierte eingeklebte Dichtraupen genannt. Der Vorteil dieser Lösung besteht in der Flexibilität bei der Wahl des Dichtmittels, so kann abhängig vom Einsatzzweck Form und Material des Dichtmittels diesem Einsatzzweck angepasst werden. Gerade im Bereich der schnellschaltenden Klappen muss das Dichtmittel ein geringes Gewicht und eine hohe Steifheit aufweisen, wohingegen in Standardanwendungen eine weiche eingeklebte Dichtung ausreichend ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtmittel als Dichtring ausgeführt, und der Dichtring ist federnd in die Umfangsnut der Schaltklappe eingesetzt. Durch die radial federnden Eigenschaften des Dichtringes ist gewährleistet, dass der Dichtring in geschlossenem Zustand vollkommen im durchflossenen Querschnitt anliegt, d.h. dass der Dichtring einen geringfügig größeren Außendurchmesser als den Innendurchmesser des Querschnittes aufweist und dadurch im Schließvorgang zusammengedrückt wird. Voraussetzung für diese federnden Eigenschaften ist, dass für den Dichtring ein federelastisches, aber nicht elastomeres, Material verwendet wird. Bevorzugt ist der Dichtring in dieser Ausführung einmal geschlitzt ausgeführt, wobei die beiden Endkanten des Federringes sich schon in entspanntem Zustand geringfügig überdecken. So ist es einfach möglich, den Dichtring in die Umfangsnut der Schaltklappe einzusetzen und dass sich der Federring beim Schließen der Schaltklappe komplett an die Gehäusewand anlegt und beim Zusammendrücken auf den inneren Radius der Gehäusewand nicht ausbeult. In geschlossenem Zustand erhöht sich so einfach die Überlappung der beiden Endkanten des Dichtringes.
  • Es ist vorteilhaft, den oben beschriebenen Dichtring rotatorisch und radial beweglich in der Umfangsnut der Schaltklappe anzuordnen. Hierdurch wird eine größere Flexibilität bei der Anpassung durch den durchflossenen Querschnitt im Schließvorgang erzielt. Weiterhin wird durch die rotatorische Beweglichkeit, d.h. der Dichtring kann sich in der Umfangsnut verdrehen, ein Einschleifen des Dichtringes an immer derselben Position des durchflossenen Querschnittes verhindert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den Dichtring aus einem thermoplastischen unverstärkten Kunststoff z.B. PA 66 oder PA 6 oder einem thermoplastischen Kunststoff mit geringem Füllstoffanteil z.B. PA 66 GF 15 und guter Gleitwirkung, z.B. Kohlefasern z.B. PA 66 CF 15, auszuführen. Da beim Schließvorgang der Schaltklappe der Dichtring durch den durchflossenen Querschnitt zusammengedrückt wird und an der Wand des durchflossenen Querschnittes reibt, vermeidet man durch diese Werkstoffwahl eine Beschädigung des durchflossenen Querschnittes und erzielt eine geringfügige Einschleifung des Dichtringes. Weiterhin weisen so ausgeführte Dichtringe eine hohe Steifigkeit verbunden mit einer guten Gleitwirkung im durchflossenen Querschnitt auf. Durch die Führung in der Umfangsnut und die hohe Steifigkeit des Dichtringes sind mit dieser Lösung auch sehr kurze Schaltzeiten der Schaltklappe, wie sie bei schnellschaltenden Klappen benötigt werden, möglich. Aufgrund der Tatsache, dass die Dichtwirkung durch ein umfängliches Anliegen des Dichtringes am durchflossenen Querschnitt hergestellt wird, ist keine umlaufende Anschlagkante im durchflossenen Querschnitt erforderlich. Dieses bedeutet einen geringen Druckverlust über der Klappe und ein sehr leises Schließen der Klappe in die Endstellung, da es hier nicht zu einem ausgeprägten Aufschlaggeräusch kommen kann. Das geringe spezifische Gewicht des Kunststoffdichtringes sorgt für ein sehr geringes Massenträgheitsmoment der Schaltklappe, wodurch diese nur geringe Schaltkräfte erfordert und so extrem schnelle Schaltanwendungen durchführen kann. Die Auslegung des Durchmessers des Dichtringes korrespondierend zum Durchmesser des durchflossenen Querschnittes geschieht so, dass der Dichtring nur in der geschlossenen Stellung vollständig im durchflossenen Querschnitt anliegt, wodurch die Schaltklappe sehr verschleißarm ausgelegt ist. Bei Tests ergab sich für die dargestellte Lösung ein sehr gutes Abdichtungsverhalten, welches um ein Vielfaches besser war als bei Schaltklappen, die im Montagespritzverfahren hergestellt wurden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Anbindung zumindest teilweise aus einer Welle, mit deren Hilfe die Schaltklappe in eine Drehbewegung versetzt werden kann. Diese Drehbewegung ermöglicht einen Wechsel der Klappe zwischen Offen- und Geschlossenstellung. Weitere Bauteile können die Anbindung ergänzen, so dass ein Verband zwischen Schaltklappe und Anbindung entsteht, der durch den Aktuator angesteuert werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Welle vollständig außerhalb der Dichtfläche der Schaltklappe anzuordnen. Diese kann dann mit Hilfe eines Steges mit dem Mittelbereich der Schaltklappe verbunden werden. Der Steg selbst ist drehsteif mit der Welle verbunden. Der wesentliche Vorteil dieser Ausbildung der Klappe besteht in einer ungestörten Wirkungsweise der Dichtfläche, da diese nicht durch die Klappenwelle durchlaufen wird. Auf diese Weise kann der bereits beschriebene Toleranzbereich ungehindert wirken, und eine Leckage durch die Durchstoßlöcher der Welle durch die Schaltklappe kann vollständig ausgeschlossen werden. Für die Verbindung von Anbindung und Schaltklappe über einen Steg sind Verklebungen und Verschweißungen genauso denkbar wie Verschraubungen oder Vernietungen oder komplett eine Ausführung als Kunststoff-Metall-Spritzteil in Hybridbauweise denkbar, je nach Größe der eingesetzten Klappen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren ergibt sich, wenn die Klappe in Mehrkomponententechnik hergestellt wird.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Schaltklappe und die Anbindung an den Aktuator mit einem Schaltklappenrahmen verbunden sind. Hierbei ist die Schaltklappe durch die Anbindung in dem Schaltklappenrahmen gelagert, und es ergibt sich so ein komplettes Schaltklappenmodul, welches einfach in einen bestehenden durchflossenen Querschnitt integriert oder angeschlossen werden kann. Hierzu kann z.B. in vorteilhafter Weise der Schaltklappenrahmen mit Anschlussmöglichkeiten an den durchflossenen Querschnitt ausgestattet sein.
  • In vorteilhafter Weise liegt das Dichtmittel in geschlossenem Zustand der Schaltklappe vollständig im Schaltklappenrahmen an. So ist es besonders einfach, eine exakt korres pondierende Querschnittform von Schaltklappenrahmen und Schaltklappe mit integriertem Dichtmittel zu bewirken. Der Schaltklappenrahmen kann so bündig mit dem geschlossenen Querschnitt verbunden werden, dass keinerlei Druckverluste entstehen können und dass es zusätzlich zu einer ausgezeichneten Dichtwirkung zwischen Schaltklappe und Schaltklappenrahmen kommt. Die Schaltklappe mit integriertem Dichtmittel weist in diesem Fall keinerlei direkte Berührungspunkte mit dem durchflossenen Querschnitt auf.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Schaltklappenrahmen wenigstens eine Umfangsnut zur Aufnahme eines Dichtmittels angeordnet. Diese Umfangsnut ist zwischen Außenkante und Öffnung für den durchflossenen Querschnitt angeordnet und in ihr wird ein Dichtmittel wie beispielsweise ein O-Ring oder eine aufgetragene Dichtraupe eingebracht. Hierdurch wird eine Leckage zwischen Saugkanal und Schaltklappenrahmen verhindert.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung sind Schaltklappe, Dichtmittel und der Schaltklappenrahmen aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, wobei der Schaltklappenrahmen aus beispielsweise PA 6 GF 30 oder PA 66 GF 30 eine höhere Verschleißfestigkeit als das Dichtmittel hat. Beispielsweise ist das Dichtmittel, bevorzugt der Dichtring, ein thermoplastischer Kunststoff, welcher unverstärkt z.B. PA 6 oder PA 66 oder mit einem geringen Füllstoffanteil mit guter Gleitwirkung gefüllt ist, und das Gehäuse besteht aus einem Kunststoff mit einem hohen Füllstoffanteil für eine hohe Verschleißfestigkeit und Steifigkeit. Allerdings ist es auch möglich, ein metallisches Gehäuse, z.B. aus Aluminium, vorzusehen. Der Klappenkörper sollte aus einem Werkstoff mit möglichst geringem spezifischen Gewicht sein, hier bieten sich Aluminium oder Kunststoff z.B. PA 6 GF 30 an. Aufgrund der im Endbereich doch vorhandenen minimalen Reibung zwischen Dichtung und Schaltklappenrahmen ist es notwendig, hier das Dichtmittel zum Verschleißteil zu wählen. So ist es immer möglich, im Rahmen einer Wartung oder bei Bedarf schnell und einfach das Dichtmittel zu tauschen, welches einfach und kostengünstig zu bewerkstelligen ist.
  • Durch den oben beschriebenen Schaltklappenverbund ist es möglich, ein einfaches Verfahren zur Montage eines Verschlussorganes darzustellen. Hierbei werden die Schaltklappen mit Dichtmittel, die Anbindung an den Aktuator und der Schaltklappenrahmen miteinander verbunden und in eine korrespondierende Öffnung eines luftführenden Kanals, insbesondere eines Ansaugkanals, eingesteckt. Bei Erreichen der Endposition werden diese lösbar mit dem luftführenden Kanal verbunden und die Anbindung wird mit ei nem Aktuator verbunden. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in der einfachen Montage und der Servicefreundlichkeit der Bauteile. Bei hohen Belastungen wird der Einsatz von Kunststoffen durch seine Lebensdauerfestigkeit begrenzt. Durch die hohe Servicefreundlichkeit bei der Montage der Schaltklappe ist eine Verwendung von Kunststoffbauteilen anstelle von z.B. überfestem Aluminium jetzt möglich, da einfach im Rahmen einer Inspektion oder Wartung die Bauteile ausgetauscht werden können. Durch die spezielle Ausführung der Klappe werden nun alle funktionsrelevanten Bauteile, wie Lagerung, Schaltklappe, Dichtung und Anlageflächen im durchflossenen Kanal auf einmal ausgetauscht. Somit wird nach dem Austausch der Klappe wieder der Neuzustand erzielt. Ebenso sind weder Justage- noch Anpassungsarbeiten wegen Verschleiß oder Toleranzen, noch ist ein Reinigen des Ansaugkanals erforderlich.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Verschlussorgans in eingebautem Zustand und
  • 2 eine schematische Ansicht einer Ausgestaltung des Verschlussorgans in zerlegtem Zustand.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Verschlussorgans 10 mit einer Schaltklappe 11, einer Anbindung 12 für einen nicht dargestellten Aktuator, wobei die Anbindung 12 über einen Steg 13 mit der Schaltklappe 11 verbunden ist. Die Verbindung kann über Kleben, Nieten, Schweißen, Anspritzen, Fertigung komplett als Alu-Gußteil oder sonstige im Stand der Technik bekannten Verbindungsmethoden erfolgen. Am äußeren Umfang weist die Schaltklappe 11 eine Umfangsnut 14 auf, welche einen Dichtring 15 federnd aufnimmt. Hierbei ist die Schaltklappe 11 aus einem Material mit möglichst geringem spezifischen Gewicht, z.B. Aluminium oder Kunststoff, gefertigt, um möglichst geringe Massenträgheitsmomente aufzubringen. Der Dichtring 15 ist bevorzugt aus einem unverstärkten thermoplastischen Kunststoff oder einem thermoplastischen Kunststoff mit geringem Füllanteil mit guter Gleitwirkung, beispielsweise Kohlefasern, hergestellt. Der Dichtring 15 dieser Ausführung ist getrennt und weist eine Überlappungszone 16 auf. In dieser Überlappungszone 16 liegt eine Trennfläche des Dichtringes 15, woduch die beiden Enden des Dichtringes 15 bei der Einwirkung eines nach innen gerichteten radialen Druckes aufeinander abgleiten können und so keine Ausbeulung des Dichtringes 15 hervorgerufen werden kann. Das Verschlussorgan 10 ist hier in einen Luftkanal 17 eingebettet, wobei die Anbindung 12 in Durchgangsbohrungen 18 des Luftkanals 17 gelagert ist. Die als Welle ausgeführte Anbindung 12 verläuft vollständig außerhalb der Dichtfläche des Dichtringes 15, wodurch keine Unterbrechung des Dichtringes 15 für die Anbindung 12 erfolgt. Dieses ergibt den Vorteil einer vollständig geschlossenen Dichtfläche zwischen Verschlussorgan 10 und Luftkanal 17. Der Steg 13, welcher die Verbindung zwischen Anbindung 12 und Schaltklappe 11 herstellt, bewirkt hierbei den hierzu nötigen Abstand. Um die Massenträgheitskräfte der Schaltklappe 11 gering zu halten, ist diese in einen inneren Bereich 19 und einen Nutbildungsbereich 20 geteilt. Der innere Bereich 19 ist hierbei nur als dünne Platte ausgeführt, und der Nutbildungsbereich 20 weist im äußeren Bereich eine bis zum äußeren Rand ansteigende Verdickung des inneren Bereichs 19 auf, wobei dieser Bereich im inneren Umfang ausgefräst ist, um die Umfangsnut 14 aufzunehmen. So wird die Schaltklappe 11 mit so wenig Material wie möglich ausgeführt, um möglichst wenig bewegte Masse zu erzielen. Der Luftkanal 17 kann metallisch, z.B. aus Aluminium, oder auch als Kunststoffbauteil ausgeführt werden und weist korrespondierend zur Schaltklappe 11 eine runde oder ovale Querschnittsform auf. Als Kriterium für die Materialwahl liegt hier eine hohe Verschleißfestigkeit und Steifigkeit. Nach der Verbindung der Anbindungswelle 12 mit dem hier nicht dargestellten Aktuator verdreht dieser die Schaltklappe 11 rotatorisch im Luftkanal 17 und öffnet oder schließt so den Durchgang. In der vollkommen geschlossenen Stellung der Schaltklappe 11 liegt der Dichtring 15 vollkommen an den Wandungen des Luftkanals 17 an und sorgt so für eine sehr gute Abdichtung und Verschließung des Luftkanals 17.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Verschlussorgans 10 in einer schematischen Ansicht. Der 1 entsprechenden Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Hierbei ist die Schaltklappe 11 mit einem Schaltklappenrahmen 21 verbunden. Die Schaltklappe 11 und der Schaltklappenrahmen 21 weisen dabei eine zueinander korrespondierende konzentrische Außenform auf. Es ist allerdings auch eine ovale Formgebung möglich. Der Schaltklappenrahmen 21 ist hierbei bevorzugt aus einem Kunststoff mit hohem Füllstoffanteil für eine hohe Verschleißfestigkeit und Steifigkeit gefertigt. Es ist allerdings auch ein metallisches Gehäuse für den Schaltklappenrahmen 21, wie z.B. Aluminium, denkbar. Die Schaltklappe 11 wird über die Aktuatoranbindung 12 in Lagerstellen 22 des Schaltklappenrahmens 21 gelagert. Dieses bedingt wiederum eine außerhalb der Dichtfläche verlaufende Anordnung der Anbindung 12. Die Anbindung 12 und die Schaltklappe 11 sind hier wie in 1 miteinander verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, die Anbindung 12 derart doppelt gekröpft auszuführen, dass die Anbindung 12 direkt mit der Schaltklappe 11 verbunden wird. Diese Verbindung kann lösbar oder unlösbar über Schweiß-, Kleb-, Niet- oder Schraubverfahren geschehen. Im äußeren Bereich weist Schaltklappenrahmen 21 zwei Griffe 23 auf, mit denen der Schaltklappenrahmen 21 im Bedarfsfall gewechselt werden kann. Weiterhin ist im äußeren, die Durchgangsöffnung für den Luftkanal 17 umgebenden, Bereich eine Umfangsnut 26 vorgesehen, welche einen hier nicht dargestellten O-Ring zur Abdichtung zwischen Schaltklappenrahmen 21 und Luftkanal 17 aufnimmt. Das so entstandene Schaltklappenmodul, bestehend aus Schaltklappe 11, Dichtung 15 und Schaltklappenrahmen 21, wird nun diagonal in den Luftkanal 17 eingesetzt. Hierzu weist der Luftkanal 17 eine korrespondierend zur Form des Schaltklappenmoduls ausgelegte Einschuböffnung 24 auf. Da der Querschnitt des Luftkanals 17 in diesem Fall oval ist, ist die Einschuböffnung 24 diagonal im Luftkanal 17 angeordnet. Bei einer runden Form des Luftkanals 17 müsste die Einschuböffnung 24 dementsprechend waagerecht oder senkrecht verlaufen. Die äußere Lagerstelle 22 des Schaltklappenrahmens 21 wird in einer Durchgangsbohrung 18 des Luftkanals 17 gehalten. Zur Fixierung des Schaltklappenrahmens 21 im Luftkanal 17 sind Gewindebohrungen 25 im Luftkanal 17 vorgesehen. Bei völlig eingeschobenem Schaltklappenrahmen 21 wird dieser dann über Schrauben in den Gewindebohrungen 25 mit dem Luftkanal 17 fest verbunden. Die Griffe 23 des Schaltklappenrahmens 21 ragen dabei noch aus der Kontur des Luftkanals 17 heraus, so dass bei einer Demontage der Schaltklappenrahmen 21 mit geeignetem Werkzeug oder per Hand an den Griffen 23 aus dem Luftkanal 17 herausgezogen werden kann. Diese Lösung weist den großen Vorteil einer Austauschbarkeit im Schadenfall oder im Verschleißfall auf, und birgt weiterhin den großen Vorteil, dass ein Verschleiß nur zwischen Schaltklappenrahmen und Schaltklappe 11 mit eingesetzter Dichtung 15 auftreten kann. Der Luftkanal 17 weist keinerlei Berührungsflächen mit Dichtung 15 der Schaltklappe 11 auf. Dadurch entfallen Reinigungsarbeiten am Kanal sowie Justage- oder Anpassungsarbeiten zwischen Schaltklappe 11 und Luftkanal 17.

Claims (11)

  1. Verschlussorgan für einen durchflossenen Querschnitt, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine, mit einer Schaltklappe und einer an dieser angebrachten Anbindung für einen Aktuator, wobei die Anbindung zur Kraftübertragung mit dem mittleren Bereich der Schaltklappe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe an ihrem Randbereich eine Umfangsnut aufweist und darin ein zusätzliches Dichtmittel angeordnet ist.
  2. Verschlussorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel ein Dichtring ist und der Dichtring in die Umfangsnut der Schaltklappe federnd eingesetzt ist.
  3. Verschlussorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring rotatorisch und radial beweglich in der Umfangsnut der Schaltklappe angeordnet ist.
  4. Verschlussorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel ein Dichtring aus einem thermoplastischen Kunststoff ist.
  5. Verschlussorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung zumindest teilweise aus einer Welle besteht, die die Schaltklappe zur Betätigung in eine Drehbewegung versetzt.
  6. Verschlussorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle vollständig außerhalb der Dichtfläche verläuft und mit Hilfe eines Steges mit dem mittleren Bereich der Schaltklappe verbunden ist.
  7. Verschlussorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe und die Anbindung an den Aktuator mit einem Schaltklappenrahmen verbunden sind.
  8. Verschlussorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel im geschlossenen Zustand der Schaltklappe vollständig im Schaltklappenrahmen anliegt.
  9. Verschlussorgan nach den Ansprüchen 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltklappenrahmen eine axiale Umfangsnut aufweist, in welchem ein Dichtmittel zur Abdichtung zwischen Schaltklappenrahmen und durchflossenem Querschnitt angeordnet ist.
  10. Verschlussorgan nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe, das Dichtmittel und der Schaltklappenrahmen aus einem thermoplastischen Kunstoff sind, wobei der Schaltklappenrahmen eine höhere Verschleissfestigkeit als das Dichtmittel hat.
  11. Verfahren zur Montage eines Verschlussorgans nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe mit Dichtmittel, Anbindung an den Aktuator und Schaltklappenrahmen in eine korrespondierende Öffnung eines luftführenden Kanals, insbesondere Ansaugkanals, eingesteckt wird, lösbar mit dem luftführenden Kanal verbunden und die Anbindung mit einem Aktuator verbunden wird.
DE2003122056 2003-05-15 2003-05-15 Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10322056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122056 DE10322056A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122056 DE10322056A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322056A1 true DE10322056A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33440879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122056 Withdrawn DE10322056A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539282A (zh) * 2020-11-16 2021-03-23 无锡华南钢结构环保有限公司 一种用于燃机进气系统的可调挡板阀
DE102022209237A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abdichtsystem
CN117704081A (zh) * 2024-02-05 2024-03-15 四川顺腾机械制造有限公司 一种高压气动执行活门

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539282A (zh) * 2020-11-16 2021-03-23 无锡华南钢结构环保有限公司 一种用于燃机进气系统的可调挡板阀
DE102022209237A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abdichtsystem
CN117704081A (zh) * 2024-02-05 2024-03-15 四川顺腾机械制造有限公司 一种高压气动执行活门
CN117704081B (zh) * 2024-02-05 2024-04-09 四川顺腾机械制造有限公司 一种高压气动执行活门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200718B1 (de) Saugrohranlage
DE102011076587A1 (de) Abgasturbolader mit einem Kugelhahn-Wastegate-Ventil mit spannungsentlastetem Kurbelarm
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102005004532B4 (de) Klappe zum Verschließen und Öffnen eines Kanals
EP1876407A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE10322056A1 (de) Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
DE102012205596A1 (de) Thermostatventil für eine Brennkraftmaschine
DE102011102018A1 (de) Klappeneinrichtung
DE202005006235U1 (de) Ventileinheit
EP1279811B1 (de) Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine
DE202006014754U1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
EP1639244B1 (de) Zusatzsteuerventileinrichtung f r einen einlasskanal einer k olbenbrennkraftmaschine
DE10329024A1 (de) Dichtung für einen Drehschieber eines Kühlmittelthermostaten
DE202019102210U1 (de) Hydraulischer doppeltwirkender Stellantrieb
DE102009021512A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
EP1676061B1 (de) Drosselklappenstutzen
EP1484490B1 (de) Schaltklappenanordnung
DE102020109049B4 (de) Steuerklappe
DE10317505A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen durchströmten Kanal
DE10334475B4 (de) Klappensystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010031717A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit speziellen Ölabstreifmitteln
DE10348361B4 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102021106134A1 (de) Drehkolbenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee