DE10320726A1 - Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements - Google Patents

Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements Download PDF

Info

Publication number
DE10320726A1
DE10320726A1 DE2003120726 DE10320726A DE10320726A1 DE 10320726 A1 DE10320726 A1 DE 10320726A1 DE 2003120726 DE2003120726 DE 2003120726 DE 10320726 A DE10320726 A DE 10320726A DE 10320726 A1 DE10320726 A1 DE 10320726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sensor
sensor holder
impulse
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003120726
Other languages
English (en)
Inventor
Beqir Pushkolli
Klaus Rechberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003120726 priority Critical patent/DE10320726A1/de
Publication of DE10320726A1 publication Critical patent/DE10320726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung 10 zur Erfassung des Drehwinkels eines drehbaren Elements. Die Einrichtung 10 umfasst ein Impulsrad 11 und mindestens einen dem Impulsrad 11 zugeordneten Sensor 12.1, 12.2. Zur Aufnahme der Sensoren ist ein Sensorhalter 12 vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Einrichtungen dienen der möglichst genauen Erfassung der Winkellage eines drehbaren Elements, beispielsweise einer Welle, eines Geber- oder Impulsrads oder dergleichen. Eine genaue Erfassung der Winkellage ist beispielsweise dann erforderlich, wenn Steuerungseingriffe winkelabhängig durchgeführt werden müssen. Typische Anwendungen im Automotivbereich sind Zündung, Kraftstoffeinspritzung, Kraftstoffförderung und Kurbelwellenstartergeneratoren.
  • Stand der Technik
  • Für die Drehwinkelerfassung von sich drehenden Elementen, insbesondere bei Fahrzeugen, werden häufig magnetoresistive Sensoren eingesetzt. Dabei werden ein passives Zahnrad und ein Sensor mit einem aufgesetzten Permanentmagnet verwendet. Die Sensoren sind so ausgestattet, dass nur ein Tangentialfeld zu einer Änderung des magnetischen Widerstandswertes führt und damit zu einer gut erkennbaren Schaltflanke im Ausgangssignal des Sensors. Mit einem derartigen Sensor ist eine Lageerkennung in der Regel erst dann möglich, nachdem sich ein von dem Sensor abgetastetes Impulsrad um mindestens eine Zahnteilung gedreht hat. Der Indeximpuls liefert erst dann die absolute Lage (das heißt es ist keine true power-on-Erkennung möglich). Für eine Lageerkennung ab Drehzahl 0 ist ein derartiges System somit nicht geeignet. Soll eine Lageerkennung in einem Drehzahlbereich von 0 bis 7000 U/min, also bereits ab Drehzahl 0, möglich sein, dann werden üblicherweise Sensoren eingesetzt, die mit einem aktiven Impulsrad arbeiten. Ein solches aktives Impulsrad trägt Permanentmagneten, deren Felder von magnetoresistiven Sensoren oder Hallsensoren ausgewertet werden. Aus Kostengründen ist jedoch der Durchmesser eines solchen Impulsrades begrenzt. Bei vielen Anwendungsfällen werden bevorzugt mehrere, beispielsweise mindestens zwei Sensoren, eingesetzt. Die Justierung mehrerer Sensoren zueinander und in Bezug auf das Impulsrad ist jedoch aufwendig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt eine Einrichtung, die auf besonders einfache Weise eine präzise Justierung mehrerer Sensoren zueinander und in Bezug auf ein durch die Sensoren abzutastendes Impulsrad ermöglicht. Wenngleich die Einrichtung besonders vorteilhaft bei Anwendung mehrerer Sensoren ist, erleichtert sie jedoch auch die Justierung eines einzelnen Sensors in Bezug auf ein Impulsrad.
  • Als besonders bevorzugter Anwendungsbereich der Einrichtung bietet sich die Drehwinkelerfassung bei einer durch Permanentmagnete erregten Synchronmaschine an, die als Kurbelwellenstartergenerator eingesetzt wird. Um einen derartigen Kurbelwellenstartergenerator mit vollem Drehmoment starten zu können, ist es notwendig, die Drehlage der Kurbelwelle bereits im Stillstand zu erkennen, um die Bestromung des Kurbelwellenstartergenerators mit dem geeigneten Stromraumzeiger zu ermöglichen. Die Lageerkennung muss dabei nicht allzu genau sein. Für die Praxis ist es völlig ausreichend, zu wissen, ob ein magnetischer Nordpol oder ein magnetischer Südpol unter der Sensorachse liegt. Man verwendet zweckmäßig ein passives, weichmagnetisches Impulsrad mit p Zähnen und p Lücken. Die Zahl p entspricht dabei der Polpaarzahl der als Kurbelwellenstartergenerator verwendeten permanentmagneterregten Synchronmaschine. So ist es möglich, bereits mit einem einzigen Sensor zu erkennen, ob ein magnetischer Nordpol oder ein magnetischer Südpol unter der Sensorachse liegt. Wird zusätzlich noch ein zweiter Sensor eingesetzt, so kann man damit bereits im Stillstand die Lage des Impulsrades elektrisch ermitteln. Das passive Impulsrad lässt sich einfach und kostengünstig herstellen.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nahestehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Erfassung der Drehlage mit einem Impulsrad und einem Sensor,
  • 2 in einer vergrößerten Darstellung den Ausschnitt eines Impulsrades und einen in Nachbarschaft des Impulsrades angeordneten Sensorhalter,
  • 3 in einer vergrößerten Darstellung einen Sensorhalter mit mehreren Sensoren.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 zeigt zunächst, in einer schematischen Darstellung, eine Einrichtung 10 zur Erfassung des Drehwinkels eines drehbaren Elements 11. Bei diesem drehbaren Element kann es sich beispielsweise um die Welle einer elektrischen Maschine oder einer Brennkraftmaschine handeln. Insbesondere handelt es sich um ein mit einer drehbaren Welle drehfest verbundenes Impulsrad 11. Das Impulsrad 11 verfügt über auf seinem Außenumfang angeordnete Zähne 11.1, die durch Zahnlücken 11.2 voneinander getrennt sind. Beispielsweise verfügt das Impulsrad 11 über eine Anzahl p Zähne und eine Anzahl p Zahnlücken. Die Anzahl p wird üblicherweise als Polpaarzahl bezeichnet. In Nachbarschaft des Impulsrades 11 ist ein Sensor 100 ortsfest angeordnet, der bei einer Drehbewegung des Impulsrads 11, die sich an ihm vorbei bewegenden Zähne 11.1 und Zahnlücken 11.2 abtastet. Es ist bekannt, dafür sogenannte AMR-Sensoren einzusetzen, also Sensoren, die sich den anisotropen magnetoresistiven Effekt zunutze machen. Jedoch kann ein solches Impulsrad auch mit anderen Sensoren abgetastet werden, die Beispielsweise den Hall-Effekt ausnutzen.
  • Aus Kostengründen werden bevorzugt passive Impulsräder eingesetzt, bei denen wenigstens die Zähne aus einem weichmagnetischen Material bestehen, die jedoch keine aktiven magnetischen Komponenten, wie beispielsweise einen Permanentmagneten, tragen. Als Sensor werden bevorzugt AMR-Sensoren eingesetzt, die selbst einen Permanentmagnet tragen. Derartige Sensoren sind so ausgestattet, dass nur ein Tangentialfeld zu einer messtechnisch erfassbaren Änderung des magnetischen Widerstands führt, die sich beispielsweise in einer leicht auswertbaren Flanke des Sensorausgangssignals äußert. Bevorzugt werden mehrere Sensoren eingesetzt, die mit einem vorgebbaren Abstand voneinander angeordnet und zueinander, sowie in Bezug auf das Impulsrad präzise justiert sein müssen. Diese präzise Justage ist aufwendig und kostenträchtig. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird jedoch die Montage und präzise Justierung der Sensoren untereinander und in Bezug auf das Impulsrad 11 wesentlich vereinfacht. Dies wird im Folgenden anhand von 2 und 3 erläutert. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Ausschnitt eines Impulsrades 11 und einen in Nachbarschaft des Impulsrades 11 angeordneten Sensorhalter 12 mit einer Mehrzahl von Sensoren 12.1 und 12.2. Zusätzlich zu der oben schon beschriebenen Aussenverzahnung verfügt das Impulsrad 11 über eine Innenverzahnung mit einer Anzahl p1 von Zähnen 11.3 und Zahnlücken 11.4. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Polpaarzahl p1 geringer als die Polpaarzahl p der Außenverzahnung. Der Innenverzahnung des Impulsrads 11 gegenüberliegend ist ein Sensorhalter 12 angeordnet, der in 2 in einer Seitenansicht dargestellt ist. Bevorzugt hat der Sensorhalter 12 die Gestalt eines Kreissegments, dessen Krümmungsradius dem Krümmungsradius der Innenverzahnung des Impulsrads 11 angepasst ist. Auf diese Weise kann sich die Außenkontur des Sensorhalters der Innenkontur der Innenverzahnung des Impulsrads 11 möglichst gut anschmiegen, um einen möglichst geringen Abstande zwischen den von dem Sensorhalter 12 gehaltenen Sensoren und der Innenverzahnung des Impulsrades 11 zu gewährleisten. 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Sensorhalter 12 mit mehreren Sensoren 12.1 und 12.2. Der Sensorhalter 12 verfügt über eine der Zahl der Sensoren entsprechende Anzahl von Ausnehmungen, die in seiner der Innenverzahnung des Impulsrads 11 gegenüber liegenden Außenkontur eingebracht sind. In diesen Ausnehmungen sind die Sensoren 12.1 und 12.2 derart flächenbündig eingebracht, dass sie mit der Außenkontur des Sensorhalters 12 abschließen. Durch die Lage der Ausnehmungen in dem Sensorhalter 12 ist automatisch die Lage der Sensoren 12.1 und 12.2 zueinander vorgegeben. Das bedeutet, dass sie mit größtmöglicher Präzision zueinander bereits dann justiert sind, wenn sie in diese Ausnehmungen eingebracht worden sind. Eines weiteren Justage der Sensoren 12.1 und 12.2 zueinander bedarf es dann nicht mehr. In der beschriebenen Art und Weise ist es selbstverständlich möglich, mehr als zwei Sensoren oder auch nur einen einzigen Sensor in dem Sensorhalter 12 anzuordnen. Der Sensorhalter 12 vereinfacht auch die Justierung der Sensoren 12.1, 12.2 in Bezug auf das Impulsrad 11. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind dazu seitlich in den Sensorhalter 12 zwei Ausnehmungen 12.3 und 12.4 eingebracht. Bei der Ausnehmung 12.3 handelt es sich bevorzugt um eine zylindrische Bohrung, während die Ausnehmung 12.4 als Langlochausnehmung ausgeführt ist. Durch in der Figur nicht dargestellte Bolzen, die durch die erwähnten Ausnehmungen 12.3, 12.4 hindurchgreifen, wird der Sensorhalter 12 auf einfache Weise möglichst nahe an der Innenverzahnung des Impulsrads 11 befestigt. Zunächst wird dazu der Sensorhalter 12 mittels des durch die Ausnehmung 12.3 hindurchgreifenden Bolzens befestigt an seiner Halterung befestigt. Der Sensorhalter ist jetzt schwenkbeweglich um eine in der Ausnehmung 12.3 liegende Achse gelagert. Ein zweiter Bolzen, der durch die Ausnehmung 12.4 hindurchgreift, fixiert den Sensorhalter 12 dann in einer in Bezug auf das Impulsrad 11 günstigen Lage. Durch die als Langloch ausgeführte Ausnehmung 12.4 ist der Sensorhalter feinfühlig justierbar.
  • Der Sensorhalter 12 besteht bevorzugt aus magnetisch leitfähigem Material, das zudem eine optimale Führung für den magnetischen Fluss der Sensoren 12.1 und 12.2 und gleichzeitig eine gute Abschirmung der Sensoren 12.1, 12.2 gegen störende Fremdfelder ermöglicht.
  • Die Sensoren sind mit einem Steuergerät 14 verbunden, das die Ausgangssignale der Sensoren 12.1, 12.2 auswertet und von diesen Ausgangssignalen abhängige Steuersignale abgibt.
  • In dem in Bezug auf 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde die Abtastung der Innenverzahnung eines Impulsrads 11 erläutert. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, mit einem entsprechend angepassten Sensorhalter auch die Aussenverzahnung eines Impulsrads 11 abzutasten. Wenn zwei Sensorhalter vorgesehen werden, können sogar die Innenverzahnung und die Aussenverzahnung des Impulsrads 11 gleichzeitig abgetastet werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, durch Abtastung der Innenverzahnung die absolute Drehlage des Impulsrads festzustellen und mittels der durch Abtastung der Aussenverzahnung gewonnenen Sensorsignale winkelabhängige Prozesse zu steuern. Weiterhin versteht es sich von selbst dass mit einer leicht angepassten erfindungsgemäßen Einrichtung nicht nur eine Aussenverzahnung oder eine Innenverzahnung eines Impulsrads 11 abgetastet werden können. So ist zudem auch die Abtastung entsprechender impulsgebender Strukturen möglich, die beispielsweise in einem Bereich der Stirnfläche eines Impulsrads 11 angeordnet sind. Dazu werden die Sensoren 12.1, 12.2 bevorzugt in einer dem Impulsrad 11 zugewandten Seitenfläche des Sensorhalters 12 angeordnet.
  • 10
    Einrichtung
    10.1
    Impulsrad
    10.2
    Zahn
    10.3
    Zahnlücke
    10.4
    Zahn
    10.5
    Zahnlücke
    11
    Sensorhalter
    11.1
    Sensor
    11.2
    Sensor
    11.3
    Ausnehmung
    11.4
    Ausnehmung
    12
    Steuergerät
    100
    Sensor
    p
    Polpaarzahl
    p1
    Polpaarzahl

Claims (7)

  1. Einrichtung (10) zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements (Impulsrad 11) mit mindestens einem Sensor (12.1, 12.2), der ein oder mehrere von der Stellung des drehbaren Elements (Impulsrad 11) abhängende Signale erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) einen Sensorhalter (12) umfasst, in dem der mindestens eine Sensor (12.1, 12.2) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (12) mit Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen für die Aufnahme von Sensoren (12.1, 12.2) aufweist.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (12) im Wesentlichen als Teil eines Kreisrings ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (12) aus einem magnetisch leitfähigen Material besteht.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter aus Weicheisen besteht.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (12) mit Ausnehmungen (12.3, 12.4) zur Befestigung des Sensorhalters (12) versehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Ausnehmungen (12.3) mit einem kreisförmigem Querschnitt, die zweite der Ausnehmungen (12.4) mit einem langlochförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
DE2003120726 2003-05-08 2003-05-08 Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements Withdrawn DE10320726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120726 DE10320726A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120726 DE10320726A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320726A1 true DE10320726A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33305192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120726 Withdrawn DE10320726A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855116A2 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Key Safety Systems, Inc. Zahnradsensoranordnung zur Drehzahl und Drehrichtung Ermittlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855116A2 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Key Safety Systems, Inc. Zahnradsensoranordnung zur Drehzahl und Drehrichtung Ermittlung
EP1855116A3 (de) * 2006-05-10 2009-12-02 Key Safety Systems, Inc. Zahnradsensoranordnung zur Drehzahl und Drehrichtung Ermittlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938057C2 (de) Sensoranordnung, und motorisch angetriebenes Betätigungsglied mit einer solchen Sensoranordnung
EP2929297B1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
WO2007079996A1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
EP2860496B1 (de) Linearmotor
EP2943798B1 (de) Sensorvorrichtung zur drehzahlmessung an einem rad eines fahrzeugs, bremsanlage für ein fahrzeug und fahrzeug damit sowie verwendung der sensorvorrichtung zur drehzahlmessung an einem rad eines fahrzeugs
DE102008060262B4 (de) Sensorsystem für elektrische Maschinen mit mehrpoligen Sensormagneten und mindestens einem Hall-IC
EP3555571B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements
DE102004008527B4 (de) Erfassungseinrichtungen für den Rotationswinkel
DE4213979A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP1873534A2 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder
DE102007011675A1 (de) Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102018211216A1 (de) Geberradanordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Absolutwinkelposition und einer Drehrichtung
DE102013217428A1 (de) Elektrische Maschine, Rotorlagensensorik
WO2010060851A2 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
DE102013221943A1 (de) Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
DE10258846A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE102011076284A1 (de) Lagereinheit mit Winkelmesssystem
DE202014002597U1 (de) Magnetring und Positionssensor
DE10320726A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE102007050257A1 (de) Sensorhalterung mit einer Hülse und Verfahren zur Befestigung der Hülse auf eine Welle
DE2558984A1 (de) Drehbewegungs-detektor fuer brennkraftmaschinen-kurbelwellen
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE102007011672A1 (de) Rotorlagesensor einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102015115588B4 (de) Rotorlageerkennungseinrichtung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee