DE10320586B4 - Valve for controlling suction and blowing air consumers - Google Patents

Valve for controlling suction and blowing air consumers Download PDF

Info

Publication number
DE10320586B4
DE10320586B4 DE10320586.1A DE10320586A DE10320586B4 DE 10320586 B4 DE10320586 B4 DE 10320586B4 DE 10320586 A DE10320586 A DE 10320586A DE 10320586 B4 DE10320586 B4 DE 10320586B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
throttle body
cross
valve according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10320586.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10320586A1 (en
Inventor
Dr.-Ing. Koch Michael
Karsten Hübl
Dipl.-Ing. Dietrich Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE10320586.1A priority Critical patent/DE10320586B4/en
Publication of DE10320586A1 publication Critical patent/DE10320586A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10320586B4 publication Critical patent/DE10320586B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/32Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/34Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/365Means for producing, distributing or controlling suction selectively blowing or sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/41Valves
    • B65H2406/418Diaphragm valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Ventil zum Ansteuern von Saug- und Blasluftverbrauchern einer bogenverarbeitenden Maschine, mit einem Einlass (5) und einem Auslass (6), die über mindestens eine Überströmöffnung (11) miteinander verbunden sind, die in einer Schließstellung eines quer zur Überströmöffnung (11) entlang eines Verschiebeweges verschiebbar angeordneten Drosselkörpers (8) geschlossen und in einer Öffnungsstellung geöffnet ist und der Überströmquerschnitt (17, 18) der Überströmöffnung (11) von der Stellung des Drosselkörpers (8) abhängt, derart, dass er bei Verschieben des Drosselkörpers (8) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung entlang eines ersten Abschnitts des Verschiebeweges degressiv zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmquerschnitt (17, 18) bei Verschieben des Drosselkörpers (8) entlang eines sich an den ersten anschließenden zweiten Abschnitts des Verschiebeweges progressiv zunimmt.Valve for controlling suction and blowing air consumers of a sheet-processing machine, having an inlet (5) and an outlet (6), which are connected to each other via at least one overflow opening (11) in a closed position of a transverse to the overflow (11) along a Verschiebeweges slidably arranged throttle body (8) is closed and open in an open position and the overflow (17, 18) of the overflow (11) on the position of the throttle body (8) depends, such that it upon displacement of the throttle body (8) from the Closed position in the open position along a first portion of the displacement increases degressively, characterized in that the overflow cross section (17, 18) progressively increases upon displacement of the throttle body (8) along a first adjoining the second portion of the displacement path.

Figure DE000010320586B4_0001
Figure DE000010320586B4_0001

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zum Ansteuern von Saug- und Blasluftverbrauchern einer bogenverarbeitenden Maschine.The present invention relates to a valve for driving suction and blast air consumers of a sheet processing machine.

Derartige Ventile finden insbesondere bei Druckmaschinen Verwendung, in denen entlang des Bogenförderweges verschiedene, den Bogenlauf unterstützende pneumatische Bogenführungselemente angeordnet sind, zu deren Betrieb Saug- oder Blasluft erforderlich ist. Die Bogenführungselemente müssen in ihrer Wirkung auf das Bedruckstoffspektrum angepasst werden können. Zur Erzeugung der benötigten Saug- oder Blasluft sind zentral angeordnete Aggregate vorgesehen, die einen Druck erzeugen, der größer ist als der von den Verbrauchern benötigte Druck und der den Verbrauchern über Leitungssysteme zugeführt wird. Zur Reduzierung dieses Druckes sind im Leitungsweg vor den einzelnen Verbrauchern Ventile angeordnet. Diese weisen Überströmöffnungen auf, die von einem Drosselkörper, der entweder manuell oder vom Leitstand aus bewegt wird, stufenlos geöffnet bzw. geschlossen werden können, wobei sich der wirksame, von der Blas- oder Saugluft durchströmbare Querschnitt (Überströmquerschnitt) der Überströmöffnung abhängig von der Schieberstellung ändert.Such valves are used in particular in printing presses in which along the Bogenförderweges different, the sheet running supporting pneumatic sheet guiding elements are arranged, the operation of suction or blown air is required. The sheet guiding elements must be able to be adapted in their effect on the printing material spectrum. To generate the required suction or blowing air centrally arranged units are provided which generate a pressure which is greater than the pressure required by the consumers and which is supplied to the consumers via line systems. To reduce this pressure valves are arranged in the line path in front of the individual consumers. These have overflow openings, which can be opened or closed steplessly by a throttle body which is moved either manually or by the control station, the effective cross section (overflow cross section) of the overflow opening, which can be flowed through by the blowing or suction air, being dependent on the slide position changes.

Bei einer allgemein bekannten Ventilbauform ändert sich der Überströmquerschnitt proportional zur Stellbewegung des Drosselkörpers. Zwischen der Stellbewegung und dem auf der Auslassseite eines Ventils dieser Bauart anliegenden, von dem Ventil einzustellenden Druck (Ausgangsdruck) besteht jedoch kein linearer Zusammenhang. Das bedeutet, dass in unterschiedlichen Stellbereichen bei gleichem Stellweg die Ausgangsdruckdifferenz stets verschieden ist. Der Bediener ist damit nicht in der Lage, eine an linearen Skalenwerten orientierte Vordruckdifferenz herbeizuführen. Ein weiterer Nachteil besteht in darin, dass eine Wiederholgenauigkeit des Stellvorgangs nicht gegeben ist und spürbare Hystereseerscheinungen auftreten.In a generally known valve design, the overflow cross section changes proportionally to the adjusting movement of the throttle body. However, there is no linear relationship between the adjusting movement and the pressure (output pressure) to be set by the valve on the outlet side of a valve of this type. This means that the outlet pressure difference is always different in different control ranges with the same travel. The operator is therefore unable to bring about a linear scale values oriented form pressure difference. Another disadvantage is that a repeatability of the adjustment process is not given and noticeable hysteresis phenomena occur.

Ein demgegenüber verbessertes Ventil ist aus der DE 36 15 432 A1 bekannt. Das Ventil umfasst eine Schieberplatte mit einem Durchflussfenster und eine von der Schieberplatte verschließbare Durchflussöffnung. Das Durchflussfenster ist hinsichtlich seiner Geometrie mit einer auf den Durchflussquerschnitt der Durchflussöffnung abgestimmten Querschnittsfläche ausgebildet, dass bei sich mit der Durchflussöffnung überschneidenden Durchflussfenster die jeweils freigegebene Durchflussfläche in vorgegebener Potenz dem Schieberhub proportional ist. Mit einem solchen Ventil lässt sich der nach dem Ventil anliegende Ausgangsdruck, ausgehend von einem eingangsseitig am Ventil anliegenden Druck (Eingangsdruck) annähernd proportional zur Bewegung der Schieberplatte verändern, wenn der maximal mit dem Ventil einstellbare Ausgangsdruck im Verhältnis zu dem Eingangsdruck klein ist, was bei bogenverarbeitenden Maschinen nicht der Fall ist. Um einen möglichst hohen Gesamtwirkungsgrad zu erzielen, sind die zentralen Druckerzeuger von bogenverarbeitenden Maschinen so dimensioniert, dass der von diesen erzeugte Druck gleich oder allenfalls geringfügig größer ist, als der von den Verbrauchern benötigte Maximaldruck. Zur Anpassung an das Bedruckstoffspektrum ist dieser auf Ausgangsdrücke, die im Bereich zwischen 75 bis 100% des Eingangsdrucks liegen, zu drosseln. Ein Ventil mit den aus der DE 36 15 432 A1 bekannten Merkmalen zeigt unter diesen Bedingungen keine lineare Abhängigkeit zwischen Stellweg und Ausgangsdruck.An improved valve on the other hand is from the DE 36 15 432 A1 known. The valve comprises a slide plate with a flow-through window and a flow-through opening which can be closed by the slide plate. The flow window is designed with respect to its geometry with a matched to the flow cross-section of the flow opening cross-sectional area that at flow aperture overlapping flow window, the respective released flow area in a given power is proportional to the slide stroke. With such a valve, the output pressure applied to the valve, starting from a pressure applied to the input side of the valve (input pressure) can be approximately proportional to the movement of the slide plate, if the maximum adjustable with the valve outlet pressure in relation to the inlet pressure is small, at sheet processing machines is not the case. In order to achieve the highest possible overall efficiency, the central pressure generator of sheet-processing machines are dimensioned so that the pressure generated by them is equal to or at most slightly greater than the maximum pressure required by the consumers. To adapt to the printing material spectrum, it must be throttled to outlet pressures that lie in the range between 75 and 100% of the inlet pressure. A valve with the out of the DE 36 15 432 A1 Known features shows no linear dependence between travel and output pressure under these conditions.

Die US 50 42 775 A offenbart ein Absperrventil mit einer Einlass- und einer Austrittsöffnung, die beide an einer Seite einer Dichtung münden, mit der der Querschnitt eines Durchlasses zwischen den Öffnungen beeinflussbar ist.The US 50 42 775 A discloses a check valve having an inlet and an outlet opening, both of which open on one side of a seal, with which the cross section of a passage between the openings can be influenced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Ventil der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass es beim Einstellen von an Verbrauchern anzulegenden Ausgangsdrücken, die nur wenig kleiner sind als der an dem Ventil anliegende Eingangsdruck, ein weitgehend lineares Ansprechverhalten aufweist.The invention has for its object to avoid while avoiding the aforementioned disadvantages a valve of the type mentioned in that it has a largely linear response when setting to be applied to consumers output pressures that are only slightly smaller than the voltage applied to the valve input pressure ,

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Ventil gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.According to the invention this object is achieved with a valve having the features of claim 1.

Die Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, dass durch eine spezielle Gestaltung der Querschnittsgeometrie der Öffnungsfläche als Funktion des Weges des Drosselkörpers auch in den Bereichen kleiner Druckdifferenzen von Ausgangs- zu Eingangsdruck ein proportionales Stellverhalten erzeugt werden kann, das ansonsten nicht auftritt. Das erfindungsgemäße Ventil hat den Vorteil, dass es mit kurzen Ansprechzeiten arbeitet und eine geringe Hysterese aufweist. Es ist optimal an die Bedingungen des Einsatzes in bogenverarbeitenden Maschinen angepasst und ermöglicht einer Bedienperson den an einem Bogenführungselement anliegenden Druck direkt proportional zu dem Verschiebeweg des Drosselkörpers zu drosseln.The invention is based on the finding that a proportional control behavior can be generated by a special design of the cross-sectional geometry of the opening area as a function of the travel of the throttle body in the areas of small pressure differences from output to inlet pressure, which otherwise does not occur. The valve according to the invention has the advantage that it works with short response times and has a low hysteresis. It is optimally adapted to the conditions of use in sheet-processing machines and allows an operator to throttle the pressure applied to a sheet guide element directly proportional to the displacement of the throttle body.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Überströmöffnung mit einer quer zur Verschieberichtung verlaufenden und bei Verschiebung des Drosselkörpers aus der Schließ- in die Öffnungsstellung zuerst freigegebenen Grundseite ausgebildet, an die sich ein erster Querschnittsbereich, in dem die Erstreckung der Überströmöffnung parallel zur Grundseite mit zunehmendem Abstand von der Grundseite abnimmt und ein zweiter Querschnittsbereich, in dem die Erstreckung der Überströmöffnung parallel zur Grundseite mit zunehmendem Abstand von der Grundseite zunimmt, aufeinander folgend anschließen. In Bezug auf den ersten Querschnittsbereich ist die Erstreckung der Überströmseite quer zum Verschiebeweg im Anschluss an die Grundseite am Größten. Bei einer Verschiebung des Drosselkörpers aus der Schließstellung wird damit bereits am Anfang des Verschiebeweges eine verhältnismäßig große Überströmöffnung gebildet und der von einem Verbraucher benötigte Druck kann sich schnell aufbauen.According to a development of the invention, the overflow opening is formed with a transverse to the direction of movement and upon displacement of the throttle body from the closing in the open position first released base page, to which a first Cross-sectional area, in which the extension of the overflow opening parallel to the base side decreases with increasing distance from the base side and a second cross-sectional area, in which the extension of the overflow parallel to the base increases with increasing distance from the base side, follow each other. With regard to the first cross-sectional area, the extent of the overflow side transverse to the displacement path following the base side is the largest. With a displacement of the throttle body from the closed position, a relatively large overflow opening is thus already formed at the beginning of the displacement path and the pressure required by a consumer can build up quickly.

Die Überströmöffnung ist gemäß einer einfachen Ausführungsform in einer ebenen Platte ausgebildet, die von einem Schieber verschlossen wird. Eine Seite des Schiebers bildet dabei die sich parallel zur Grundseite der Öffnung bewegende Steuerkante.The overflow opening is formed according to a simple embodiment in a flat plate which is closed by a slide. One side of the slider forms the control edge moving parallel to the base side of the opening.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Überströmöffnungen in der hohlzylindrischen Mantelfläche eines topfförmig ausgebildeten Drosselkörpers verteilt. Der Drosselkörper steht über seine Mantelfläche mit einem Überströmkanal, der den Einlass mit den Auslass verbindet, in Dichtkontakt und ist koaxial zum Überströmkanal bis in eine Endlage verschiebbar angeordnet, in der mindestens eine Überströmöffnung über den Überströmkanal hinausragt und ihr über den Überströmkanal hinausragender Querschnittsbereich von einem Fluid durchströmbar ist. Das Ende des Überströmkanals bildet die die Überströmöffnungen abdeckende Steuerkante.According to a development of the invention, a plurality of overflow openings are distributed in the hollow cylindrical lateral surface of a pot-shaped throttle body. The throttle body is connected via its lateral surface with an overflow channel which connects the inlet to the outlet in sealing contact and is arranged coaxially to the overflow channel displaceable up to an end position in which protrudes at least one overflow over the overflow and their over the overflow channel protruding cross-sectional area of a Fluid can be flowed through. The end of the overflow channel forms the control over the overflow control edge.

Im geöffneten Zustand weist das Ventil einen großen Strömungsquerschnitt auf, der durch die Erstreckungen aller in der Mantelfläche des topfförmigen Drosselkörpers ausgebildeten Überströmöffnungen bestimmt ist. Damit muss der Drosselkörper zwischen seinen beiden Endlagen, in denen das Ventil geöffnet bzw. geschlossen ist, nur einen verhältnismäßig kurzen Weg zurücklegen, was eine kleine Baugröße ermöglicht.In the open state, the valve has a large flow cross-section which is determined by the extensions of all the overflow openings formed in the lateral surface of the cup-shaped throttle body. Thus, the throttle body between its two end positions in which the valve is open or closed, only cover a relatively short path, which allows a small size.

Das Drosselverhalten des Ventils wird durch die Anzahl, die Größe, die Form und die Verteilung der Überströmöffnungen in der Mantelfläche des Drosselkörpers bestimmt. Dadurch ist es möglich, dass Drosselverhalten des Ventils allein durch einen Austausch des Drosselkörpers zu verändern, ohne dass der mit dem Drosselkörper in Dichtkontakt stehende Überströmkanal verändert werden muss.The throttle behavior of the valve is determined by the number, the size, the shape and the distribution of the overflow openings in the lateral surface of the throttle body. This makes it possible to change the throttle behavior of the valve solely by replacing the throttle body without having to change the overflow channel in sealing contact with the throttle body.

Um den Drosselkörper in eine definierte Drosselstellung zu verschieben, ist nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ein gegen die Kraft einer den Drosselkörper in der Öffnungsstellung verspannenden Feder wirkendes Betätigungselement vorgesehen ist, das bevorzugt als eine mit einem Steuerdruck beaufschlagbare Membran ausgebildet ist.In order to move the throttle body in a defined throttle position, according to another embodiment of the invention, an acting against the force of the throttle body in the open position biasing spring actuator is provided, which is preferably designed as a loadable with a control membrane.

Die Anordnung einer pneumatischen Betätigungseinrichtung ermöglicht die Einstellung des Ventils von einem zentralen Bedienpult aus sowie eine geringe Baugröße.The arrangement of a pneumatic actuator allows the adjustment of the valve from a central control panel and a small size.

Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist der Drosselkörper zur Anpassung an den medienseitig zu steuernden Volumenstrom austauschbar angeordnet. Dazu ist in der zweiten Kammer ein koaxial zum Überströmkanal angeordneter Aufnahmezapfen ausgebildet, der mit einem am Drosselkörper angeordneten Führungszapfen in Art einer Führung zusammenwirkt und in diesen einsteck- bzw. aufsteckbar ist.According to a further development of the invention, the throttle body is arranged exchangeably for adaptation to the volume flow to be controlled on the media side. For this purpose, a coaxial with the overflow channel arranged receiving pin is formed in the second chamber, which cooperates with a arranged on the throttle body guide pin in the manner of a guide and is inserted or plugged into this.

Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die nachfolgende Erfindung näher erläutert werden.Reference to an embodiment, the following invention will be explained in more detail.

Die dazugehörige Zeichnung zeigt:The accompanying drawing shows:

1 das erfindungsgemäße Ventil in geschnittener Ansicht, 1 the valve according to the invention in a sectional view,

2 eine erste Ausführung des Drosselkörpers in der Seitenansicht und 2 a first embodiment of the throttle body in the side view and

3 eine zweite Ausführung des Drosselkörpers in der Seitenansicht. 3 a second embodiment of the throttle body in side view.

Das Gehäuse 1 des Ventils wird aus zwei Gehäuseteilen 1.1, 1.2 gebildet und umschließt einen Innenraum. Die Gehäuseteile 1.1, 1.2 sind mit Schrauben lösbar miteinander verbunden. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 1.1, 1.2 erstreckt sich eine Membran 2, die an ihrem Rand allseitig zwischen den Gehäuseteilen 1.1 und 1.2 eingespannt ist und den Innenraum des Ventils in zwei Kammern 3, 4 unterteilt. Die erste Kammer 3 ist mit einem Steuerdruck beaufschlagbar, der mit einem durch eine Zuleitung der ersten Kammer 3 zugeführten Steuermedium aufgebracht wird, bei dem es sich vorzugsweise um Luft handelt. Die erste Kammer 3 nimmt den mit der Membran 2 fest verbundenen Anschlag 13 auf, der sich auf der der Membran 2 abgewandten Seite an der Innenwandung der ersten Kammer 3 abstützt.The housing 1 the valve is made of two housing parts 1.1 . 1.2 formed and encloses an interior. The housing parts 1.1 . 1.2 are detachably connected to each other with screws. Between the two housing parts 1.1 . 1.2 extends a membrane 2 , which is at its edge on all sides between the housing parts 1.1 and 1.2 is clamped and the interior of the valve in two chambers 3 . 4 divided. The first chamber 3 is acted upon by a control pressure, with a through a supply line of the first chamber 3 supplied control medium is applied, which is preferably air. The first chamber 3 take that with the membrane 2 firmly connected stop 13 on, focusing on the membrane 2 facing away from the inner wall of the first chamber 3 supported.

Die zweite, medienseitige Kammer 4 weist einen Einlass 5 und einen Auslass 6 auf, die über einen zylindrischen Überströmkanal 10 miteinander verbunden sind. In dem Überströmkanal 10 ist ein Drosselkörper 8 koaxial zur Längsachse des Überströmkanals 10 verschiebbar angeordnet. Der Drosselkörper 8 ist topfförmig ausgebildet und in seiner äußeren Form auf den Querschnitt des Drosselkanals 8 so abgestimmt, dass die hohlzylindrische Mantelfläche 9 des Drosselkörpers 8 mit der Wandung des Drosselkanals 8 in Dichtkontakt steht. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Drosselkanals 8 kreisförmig ausgebildet. Die verschiebbare Lagerung des Drosselkörpers 8 wird mit einem in der zweiten Kammer 4 koaxial zum Überströmkanal 10 angeordneten Aufnahmezapfen 12, der mit einem am Drosselkörper 8 ausgebildeten Führungszapfen 16 in Art einer Führung zusammenwirkt, gebildet. Auf den Aufnahmezapfen 12 ist die Feder 7 aufgeschoben, die sich auf der einen Seite direkt oder indirekt an der Innenwandung der zweiten Kammer 4 abstützt und deren andere Seite am Drosselkörper 8 anliegt. Zwischen dem ebenen Boden des Drosselkörpers 8 und der Membran 2 ist eine fest mit der Membran 2 verbundene Bodenplatte 14 vorgesehen.The second, media-side chamber 4 has an inlet 5 and an outlet 6 on, via a cylindrical overflow channel 10 connected to each other. In the overflow channel 10 is a throttle body 8th coaxial with the longitudinal axis of the overflow channel 10 slidably arranged. The throttle body 8th is cup-shaped and in its outer shape to the cross section of the throttle channel 8th tuned so that the hollow cylindrical surface 9 of the throttle body 8th with the wall of the throttle channel 8th in sealing contact. Preferably, the cross section of the throttle channel 8th circular shaped. The slidable mounting of the throttle body 8th will be with one in the second chamber 4 coaxial with the overflow channel 10 arranged spigot 12 that with one at the throttle body 8th trained guide pin 16 in the manner of a leadership, formed. On the spigot 12 is the spring 7 deferred, on the one hand directly or indirectly on the inner wall of the second chamber 4 supports and their other side on the throttle body 8th is applied. Between the flat bottom of the throttle body 8th and the membrane 2 is one stuck to the membrane 2 connected floor plate 14 intended.

Die der Wandung des Überströmkanals 10 zugewandte Mantelfläche 9 des Drosselkörpers 8 weist Überströmöffnungen 11 auf, die sich bis zum Boden 15 des Drosselkörpers 8 erstrecken. Die Überströmöffnungen 11 bilden mit ihrem über das Ende des Überströmkanals 10 hinausragenden Querschnittsbereich den Einlass 5 mit dem Auslass 6 verbindende Überströmöffnungen 11.The wall of the overflow channel 10 facing lateral surface 9 of the throttle body 8th has overflow openings 11 up, down to the ground 15 of the throttle body 8th extend. The overflow openings 11 form with your over the end of the overflow channel 10 protruding cross-sectional area the inlet 5 with the outlet 6 connecting overflow openings 11 ,

In den 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen des topfförmig ausgebildeten Drosselkörpers 8 dargestellt. Die Überströmöffnungen 11 sind jeweils im Winkelabstand von 90° in der Mantelfläche 9 des Drosselkörpers 8 angeordnet. Sie weisen eine quer zur Verschieberichtung verlaufende und bei Verschiebung des Drosselkörpers 8 aus der Schließ- in die Öffnungsstellung zuerst freigegebene Grundseite 19 auf. Der Pfeil verdeutlicht die Bewegungsrichtung 20 beim Schließen des Ventils.In the 2 and 3 are two embodiments of the cup-shaped throttle body 8th shown. The overflow openings 11 are each at an angular distance of 90 ° in the lateral surface 9 of the throttle body 8th arranged. They have a direction transverse to the direction of displacement and upon displacement of the throttle body 8th from the closed to the open position first released base page 19 on. The arrow shows the direction of movement 20 when closing the valve.

Die Überströmöffnungen sind so ausgebildet, dass bei Verschieben des Drosselkörpers 8 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung entlang eines ersten Abschnitts des Verschiebeweges, der Überströmquerschnitt der Überströmöffnungen degressiv und bei Verschieben des Drosselkörpers 8 entlang eines sich an den ersten anschließenden zweiten Abschnitts des Verschiebeweges progressiv zunimmt.The overflow openings are designed so that when moving the throttle body 8th from the closed position into the open position along a first section of the displacement path, the overflow cross section of the overflow openings degressive and when displacing the throttle body 8th increases progressively along a first adjacent second portion of the displacement path.

Dazu sind die Überströmöffnungen mit einem sich an die Grundseite 19 anschließenden ersten Querschnittsbereich 17, in dem die Erstreckung der Überströmöffnung 11 parallel zur Grundseite 19 mit zunehmendem Abstand von der Grundseite 19 abnimmt, und einem zweiten Querschnittsbereich 18, in dem die Erstreckung der Überströmöffnung 11 parallel zur Grundseite 19 mit zunehmendem Abstand von der Grundseite 19 zunimmt, ausgebildet, die sich in Öffnungsrichtung 20 aneinander anschließen.These are the overflow with a to the base 19 subsequent first cross-sectional area 17 , in which the extension of the overflow 11 parallel to the base page 19 with increasing distance from the base side 19 decreases, and a second cross-sectional area 18 , in which the extension of the overflow 11 parallel to the base page 19 with increasing distance from the base side 19 increases, formed, extending in the opening direction 20 connect to each other.

Nachfolgend soll die Wirkungsweise der Erfindung erläutert werden. Liegt in der ersten Kammer 3 kein oder nur ein geringer Steuerdruck an, befindet sich das Ventil in der Öffnungsstellung. Die Feder 7 drückt in diesem Zustand den Drosselkörper 8, der von dem Aufnahmezapfen 12 und dem Führungszapfen 16 während seiner Bewegung geführt wird, gegen die Bodenplatte 14. Diese wirkt auf die Membran 2 ein, indem sie diese auslenkt, wobei sich das von der ersten Kammer 3 umschlossene Volumen zugunsten des von der zweiten Kammer 4 umschlossenen Volumens vergrößert. Die Auslenkung der Membran 2 wird durch den Anschlag 13 begrenzt. Die in der Mantelfläche 9 des Drosselkörpers 8 ausgebildeten Überströmöffnungen 11 ragen über das dem Einlass 5 zugewandte Ende des Überströmkanals 10 hinaus, das als Steuerkante wirkt und bilden mit dem den Überströmkanal 10 überragenden Querschnittsbereich Überströmöffnungen 11. Wird von einem nicht dargestellten Druckerzeuger erzeugte Druckluft in Form von Blas- oder Saugluft an dem Einlass 5 angelegt, strömt diese durch die Überströmöffnungen 11 und tritt am Auslass 6 aus dem Ventil aus, um einem Verbraucher zugeführt zu werden.The operation of the invention will be explained below. Lies in the first chamber 3 no or only a small control pressure, the valve is in the open position. The feather 7 pushes the throttle body in this state 8th that of the spigot 12 and the guide pin 16 is guided during his movement, against the bottom plate 14 , This acts on the membrane 2 by deflecting it, taking that from the first chamber 3 enclosed volumes in favor of the second chamber 4 enclosed volume increased. The deflection of the membrane 2 gets through the stop 13 limited. The in the lateral surface 9 of the throttle body 8th trained overflow openings 11 protrude beyond the inlet 5 facing the end of the overflow 10 in addition, which acts as a control edge and form with the overflow 10 outstanding cross-sectional area overflow openings 11 , Is generated by a pressure generator, not shown, compressed air in the form of blowing or suction at the inlet 5 created, this flows through the overflow openings 11 and enters the outlet 6 from the valve to be supplied to a consumer.

Dabei liegen in der zweiten Kammer 4 vor und nach den Überströmöffnungen 11 annähernd gleiche Drücke an.It is in the second chamber 4 before and after the overflow openings 11 approximately equal pressures.

Soll der Volumenstrom der dem Verbraucher zugeführten Druckluft reduziert werden, beaufschlagt man die erste Kammer 3 mit einem Steuerdruck, was durch Einleitung von Druckluft erfolgt. Ist die von dem Steuerdruck ausgeübte Kraft größer als die Summe der von der Feder 7 aufgebrachten Kraft, der Reibungskraft, und der von der Druckluft in der zweiten Kammer 4 auf die Membran 2 aufgebrachten Kraft, wird die Membran 2 ausgelenkt. Die Bewegung der Membran 2 überträgt sich über die Bodenplatte 14 auf den Drosselkörper 8, der aus der Öffnungsstellung in Richtung Schließstellung verschoben wird und die Feder 7 zusammendrückt. Dabei taucht der Drosselkörper 8 tiefer in den Überströmkanal 10 ein und die von der Druckluft durchströmbare Querschnittsfläche der Überströmöffnungen 11 verringert sich dadurch, dass der Überströmkanal 10 die Aussparungen 11 abdeckt. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils ist es unerheblich, in welcher Richtung die zweite Kammer 4 durchströmt wird.If the volume flow of the compressed air supplied to the consumer is to be reduced, the first chamber is charged 3 with a control pressure, which is done by introducing compressed air. Is the force exerted by the control pressure greater than the sum of the spring 7 applied force, the frictional force, and that of the compressed air in the second chamber 4 on the membrane 2 applied force, the membrane becomes 2 deflected. The movement of the membrane 2 transfers over the bottom plate 14 on the throttle body 8th , which is moved from the open position towards the closed position and the spring 7 compresses. In doing so, the throttle body appears 8th deeper into the overflow channel 10 and the cross-sectional area of the overflow openings through which the compressed air can flow 11 is reduced by the fact that the overflow 10 the recesses 11 covers. When using the valve according to the invention, it does not matter in which direction the second chamber 4 is flowed through.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäusecasing
1.1, 1.21.1, 1.2
Gehäuseteilhousing part
22
Membranmembrane
33
erste Kammerfirst chamber
44
zweite Kammersecond chamber
55
Einlassinlet
66
Auslassoutlet
77
Federfeather
88th
Drosselkörperthrottle body
99
Mantelflächelateral surface
1010
Überströmkanaloverflow
1111
Überströmöffnungoverflow
1212
Aufnahmezapfenspigot
1313
Anschlagattack
1414
Bodenplattebaseplate
1515
Bodenground
1616
Führungszapfenspigot
1717
erster Querschnittsbereichfirst cross-sectional area
1818
zweiter Querschnittsbereichsecond cross-sectional area
1919
Grundseitebase side
2020
Öffnungsrichtungopening direction

Claims (9)

Ventil zum Ansteuern von Saug- und Blasluftverbrauchern einer bogenverarbeitenden Maschine, mit einem Einlass (5) und einem Auslass (6), die über mindestens eine Überströmöffnung (11) miteinander verbunden sind, die in einer Schließstellung eines quer zur Überströmöffnung (11) entlang eines Verschiebeweges verschiebbar angeordneten Drosselkörpers (8) geschlossen und in einer Öffnungsstellung geöffnet ist und der Überströmquerschnitt (17, 18) der Überströmöffnung (11) von der Stellung des Drosselkörpers (8) abhängt, derart, dass er bei Verschieben des Drosselkörpers (8) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung entlang eines ersten Abschnitts des Verschiebeweges degressiv zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmquerschnitt (17, 18) bei Verschieben des Drosselkörpers (8) entlang eines sich an den ersten anschließenden zweiten Abschnitts des Verschiebeweges progressiv zunimmt.Valve for controlling suction and blowing air consumers of a sheet-processing machine, having an inlet ( 5 ) and an outlet ( 6 ), which via at least one overflow ( 11 ), which in a closed position of a transverse to the overflow ( 11 ) slidably disposed along a displacement path throttle body ( 8th ) is closed and opened in an open position and the overflow cross section ( 17 . 18 ) of the overflow opening ( 11 ) from the position of the throttle body ( 8th ), such that when displacing the throttle body ( 8th ) increases degressively from the closed position into the open position along a first section of the displacement path, characterized in that the overflow cross-section ( 17 . 18 ) when moving the throttle body ( 8th ) progressively increases along a first adjoining second portion of the displacement path. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmöffnung (11) eine quer zur Verschieberichtung verlaufende und bei Verschiebung des Drosselkörpers (8) aus der Schließ- in die Öffnungsstellung zuerst freigegebene Grundseite (19) aufweist, an die sich ein erster Querschnittsbereich (17), in dem die Erstreckung der Überströmöffnung (11) parallel zur Grundseite (19) mit zunehmendem Abstand von der Grundseite (19) abnimmt und ein zweiter Querschnittsbereich (18), in dem die Erstreckung der Überströmöffnung (11) parallel zur Grundseite (19) mit zunehmendem Abstand von der Grundseite (19) zunimmt, aufeinander folgend anschließen.Valve according to claim 1, characterized in that the overflow opening ( 11 ) a transverse to the direction of displacement and upon displacement of the throttle body ( 8th ) from the closed to the open position first shared base ( 19 ), to which a first cross-sectional area ( 17 ), in which the extension of the overflow ( 11 ) parallel to the basic page ( 19 ) with increasing distance from the base side ( 19 ) and a second cross-sectional area ( 18 ), in which the extension of the overflow ( 11 ) parallel to the basic page ( 19 ) with increasing distance from the base side ( 19 ), consecutively connect. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Grundseite (19) betrachtet, die größte Erstreckung der Überströmöffnung (11) in dem zweiten Querschnittsbereich (18) größer oder annähernd gleich groß der größten Erstreckung der Überströmöffnung (11) in dem ersten Querschnittsbereich (17) ist.Valve according to claim 2, characterized in that parallel to the base side ( 19 ), the largest extension of the overflow ( 11 ) in the second cross-sectional area ( 18 ) greater than or equal to the largest extension of the overflow ( 11 ) in the first cross-sectional area ( 17 ). Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (5) und der Auslass (6) über einen zylindrischen Überströmkanal (10) verbunden sind, in dem der topfförmig ausgebildete Drosselkörper (8), der eine hohlzylindrische, mit dem Überströmkanal (10) in Dichtkontakt stehende und Überströmöffnungen (11) aufweisende Mantelfläche (9) umfasst, koaxial bis in eine Endlage verschiebbar angeordnet ist, in der mindestens eine Überströmöffnung (11) über den Überströmkanal (10) hinausragt und ihr über den Überströmkanal (10) hinausragender Querschnittsbereich (17, 18) von einem Fluid durchströmbar ist.Valve according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet ( 5 ) and the outlet ( 6 ) via a cylindrical overflow channel ( 10 ) are connected, in which the pot-shaped throttle body ( 8th ), which is a hollow cylindrical, with the overflow channel ( 10 ) in sealing contact and overflow openings ( 11 ) having lateral surface ( 9 ) is arranged coaxially displaceable up to an end position, in the at least one overflow ( 11 ) via the overflow channel ( 10 protrudes and you over the overflow channel ( 10 ) protruding cross-sectional area ( 17 . 18 ) is traversed by a fluid. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmöffnungen (11) in Umfangsrichtung gleichmäßig über die Mantelfläche (9) verteilt sind.Valve according to claim 4, characterized in that the overflow openings ( 11 ) in the circumferential direction uniformly over the lateral surface ( 9 ) are distributed. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Drosselkörper (8) gegen die Kraft einer den Drosselkörper (8) in der Öffnungsstellung verspannenden Feder (7) wirkendes Betätigungselement vorgesehen ist.Valve according to one of the preceding claims, characterized in that a on the throttle body ( 8th ) against the force of the throttle body ( 8th ) spring in the open position ( 7 ) acting actuator is provided. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement eine mit einem Steuerdruck beaufschlagbare Membran (2) vorgesehen ist.Valve according to Claim 6, characterized in that the actuating element used is a membrane which can be acted upon by a control pressure ( 2 ) is provided. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (8) zur Anpassung an einen zu steuernden Druck austauschbar angeordnet ist.Valve according to claim 1, characterized in that the throttle body ( 8th ) is arranged exchangeably for adaptation to a pressure to be controlled. Ventil nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial zum Überströmkanal (10) angeordneter Aufnahmezapfen (12) vorgesehen ist, der mit einem am Drosselkörper (8) ausgebildeten Führungszapfen (16) in Art einer Führung zusammenwirkt.Valve according to claim 4 and 7, characterized in that a coaxial with the overflow channel ( 10 ) arranged receiving pin ( 12 ) is provided, which with one at the throttle body ( 8th ) formed guide pin ( 16 ) interacts in the manner of a tour.
DE10320586.1A 2003-05-08 2003-05-08 Valve for controlling suction and blowing air consumers Expired - Fee Related DE10320586B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320586.1A DE10320586B4 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Valve for controlling suction and blowing air consumers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320586.1A DE10320586B4 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Valve for controlling suction and blowing air consumers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320586A1 DE10320586A1 (en) 2004-11-25
DE10320586B4 true DE10320586B4 (en) 2017-07-27

Family

ID=33394315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320586.1A Expired - Fee Related DE10320586B4 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Valve for controlling suction and blowing air consumers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320586B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244555A (en) * 1938-07-08 1941-06-03 Honeywell Regulator Co Modulating pressure motor operated valve
US3344805A (en) * 1965-03-24 1967-10-03 Fischer & Porter Co Automatic flow rate control system
DE3615432A1 (en) * 1986-05-07 1987-11-12 Klaus Dr Ing Luetzke Control valve, in particular a parallel slide gate
US5042775A (en) * 1988-05-27 1991-08-27 Koppens Automatic Fabrieken B. V. Stop valve and control/mixing system for fluids
US5090450A (en) * 1990-12-05 1992-02-25 Frontier Business Ltd. Plug valve
DE69702807T2 (en) * 1996-04-30 2000-12-07 Dorot Valve Manufacturers Hof Multi-purpose valve
EP1321657A2 (en) * 2001-12-21 2003-06-25 United Technologies Corporation Reduced gain thrust control valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244555A (en) * 1938-07-08 1941-06-03 Honeywell Regulator Co Modulating pressure motor operated valve
US3344805A (en) * 1965-03-24 1967-10-03 Fischer & Porter Co Automatic flow rate control system
DE3615432A1 (en) * 1986-05-07 1987-11-12 Klaus Dr Ing Luetzke Control valve, in particular a parallel slide gate
US5042775A (en) * 1988-05-27 1991-08-27 Koppens Automatic Fabrieken B. V. Stop valve and control/mixing system for fluids
US5090450A (en) * 1990-12-05 1992-02-25 Frontier Business Ltd. Plug valve
DE69702807T2 (en) * 1996-04-30 2000-12-07 Dorot Valve Manufacturers Hof Multi-purpose valve
EP1321657A2 (en) * 2001-12-21 2003-06-25 United Technologies Corporation Reduced gain thrust control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320586A1 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251574B1 (en) Flow rate regulating valve for heating and cooling assemblies
DE3150081A1 (en) AIR PRESSURE SHOCK ABSORBER
CH654882A5 (en) PULSE VALVE.
DE2517244A1 (en) PRESSURE-OPERATED DISPENSING NOZZLE
DE202006015673U1 (en) Modular valve block for use in dental area, has seal that is inserted between connecting surfaces, designed as flat seal and allows connection of openings of flow channels with opening of supply channel
DE2434440C3 (en) Device for route control of the pressure medium to and from a double-acting hydraulic motor
DE102014017801A1 (en) Pressure relief valve
EP3443231A1 (en) Electropneumatic valve assembly
EP1078167B1 (en) Microvalve
DE3320047C2 (en)
DE3117815C2 (en)
DE69919438T2 (en) Pneumatic cartridge valve
DE10320586B4 (en) Valve for controlling suction and blowing air consumers
DE10010877C1 (en) Multi-way valve for pneumatic system has 2 axially displaced valve sliders and common vent chamber positioned centrally relative to valve sliders
DE2156696C2 (en) Control unit with measuring spindle - has pressure-controlled throttle valves between seat valves and cylinder pressure chambers
DE2640883C3 (en) Automatic device for position control of the edge of a moving belt
EP0145859B1 (en) Valve device with a piezoelectric or magnetostrictive actuating member
EP1970608B1 (en) Choke valve
EP0790544B1 (en) Volumetric flow control device
DE10320585B4 (en) Valve for controlling suction and blowing air consumers
DE4445589C2 (en) Diaphragm controlled valve to maintain a differential pressure
DE102011122366A1 (en) Pressure control arrangement with pressure control valve and hydraulic circuit with it
DE212016000145U1 (en) Valve arrangement for a pump with improved regulation of the passage of a cooling liquid
DE2606475A1 (en) CONTROL VALVE
DE102011118343A1 (en) Valve i.e. proportional pressure regulating valve, for controlling pressurized air, has valve seat pairs differently formed such that collar of one seat pair is pressed on sealing element in depth larger than depth of another seat pair

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee