DE10317762A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung von metallischer Schmelze - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung von metallischer Schmelze Download PDF

Info

Publication number
DE10317762A1
DE10317762A1 DE2003117762 DE10317762A DE10317762A1 DE 10317762 A1 DE10317762 A1 DE 10317762A1 DE 2003117762 DE2003117762 DE 2003117762 DE 10317762 A DE10317762 A DE 10317762A DE 10317762 A1 DE10317762 A1 DE 10317762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasticizing
feed
area
piston
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003117762
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317762B4 (de
Inventor
Jochen Zwiesele
Bernd Tröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Sumitomo SHI Demag Plastics Machinery GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Demag Ergotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH, Demag Ergotech GmbH filed Critical Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE2003117762 priority Critical patent/DE10317762B4/de
Publication of DE10317762A1 publication Critical patent/DE10317762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317762B4 publication Critical patent/DE10317762B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/28Melting pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen und Verarbeiten von Schmelze, insbesondere metallischer Schmelze, mit einer Plastifiziereinrichtung, umfassend einen Plastifizierzylinder und zumindest eine Plastifizierschnecke, wobei die Plastifiziereinrichtung einen Materialzufuhrbereich aufweist. DOLLAR A Gerade bei der Verarbeitung von metallischen Schmelzen ist die Herstellung der Ausgangsstoffe teuer. Überdies sind z. B. aus Magnesium bestehende Granulat-, Pulver- oder Span-Legierungen sicherheitstechnisch bedenklich. Aufgabe der Erfindung ist daher die Ausbildung eines vorgenannten Verfahrens oder einer vorgenannten Vorrichtung, die diese Nachteile vermeidet. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an den Zufuhrbereich eine Zufuhreinrichtung angekoppelt ist, welche zur Aufnahme und Weiterleitung von stückgutförmigem Material ausgebildet ist und in einem Bereich nahe dem Zufuhrbereich eine Heizeinrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen und Verarbeiten von Schmelze gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 13. Überdies betrifft die Erfindung Stückgutmaterial zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung oder in einem solchen Verfahren.
  • Es ist bekannt, mittels Spritzgussmaschinen oder Extrudervorrichtungen Schmelze oder Schmelze/Feststoffmischungen zu erzeugen, die dann durch druckbeaufschlagte Verbringung in eine Form in eine vordefinierten und gewünschte Ausgestaltung gebracht wird. Hinreichend bekannt sind Vorrichtungen und Verfahren im Kunststoffbereich. Die Spritzgießtechnik wird jedoch auch bereits bei metallischen Schmelzen, also bei Schmelzen bestehend aus Metallen oder Metalllegierungen (z. B. Magnesium oder Magnesiumlegierungen, Aluminium oder Aluminiumlegierungen) verwendet. Bei den bekannten Vorrichtungen oder Verfahren wird ein Ausgangsmaterial meist in Pulver-, Granulat- oder Spanform einer Plastifiziereinrichtung zum Aufschmelzen und Homogenisieren des Materials zugeführt.
  • Bei metallischen Ausgangsmaterialien oder Ausgangsmaterialien in Form von Metalllegierungen eignen sich pulverförmige Stoffe nur wenig. Aus diesem Grund werden bisher vorzugsweise Materialien in Granulatform bzw. in Spanform zugeführt. In diesem Zusammenhang verweisen wir beispielsweise auf die EP 0 666 783 , bei der die Verwendung von granulatförmigen Material mit bestimmten physikalischen Eigenschaften beschrieben wird.
  • Nachteilig bei den bisherigen Ausgangsmaterialien ist jedoch, dass diese relativ teuer hergestellt werden müssen. Überdies nimmt die Sicherheitsproblematik beispielsweise bei Magnesium oder Magnesiumlegierungen mit größerer Oberfläche zu.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereit zustellen, mit der bzw. dem sich Schmelze leicht und kostengünstig erzeugen und verarbeiten lässt und welche bzw. welches sicherheitstechnisch Vorteile bietet. Überdies sollte die Energieeinbringung in das Ausgangsmaterial möglichst verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 13 genannten Merkmale alternativ gelöst. Überdies wird das Problem auch mit dem in Anspruch 18 genannte Stückgutmaterial zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 – 12 bzw. bei einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 13 – 17 gelöst.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, dass das Ausgangsmaterial nicht wie herkömmlicher Weise in Pulver-, Granulat- oder Spanform bereit gestellt wird. Vielmehr wird das Ausgangsmaterial in massiver Stückgutform in einer definierten Geometrie, beispielsweise als Barren, Tabletten, Zylinder etc., bereit gestellt. Dieses Stückgutmaterial kann bei entsprechender Ausbildung der Vorrichtung bzw. Durchführung des Verfahrens ohne weiteres verwendet werden. Das stückgutförmige Material ist – insbesondere bei der Verwendung von Metallen oder Metalllegierungen – besonders leicht durch Bandgießen herzustellen. Vorzugsweise weisen diese Formen Entformungsschrägen auf, so dass sich das Material ohne weiteres aus den Formen lösen lässt.
  • Im Bereich der Materialzufuhr zur Plastifiziereinrichtung liegt dann vorzugsweise ein einzelnes Stückgut-Teil vor.
  • Um das stückgutartige, massive Material in den Extruder verbringen zu können, ist ein Aufheizen dieses Materials vor der Zuführung zu einer Plastifiziereinrichtung wesentlich. Dieses Aufheizen soll vorzugsweise bis kurz unterhalb der Liquidustemperatur des jeweils verwendeten Materials erfolgen, so dass es zwar weich und plastisch jedoch noch nicht flüssig vorliegt. Das relativ weiche Material kann dann – evtl. unter Druck – in die Plastifiziereinrichtung eingeführt werden. Zu diesem Zweck kann die Plastifizierschnecke in diesem Bereich, dem Materialzufuhrbereich – so ausgebildet sein, dass das Ausgangsmaterial von der Stückgutform abgehobelt, abgefräst, abgerieben oder auf andere Art und Weise abgenommen wird.
  • Die Beheizung des Ausgangsmaterials vor dem Einführen kann beispielsweise in Form einer Widerstandheizung oder einer induktiven Heizung vorgesehen sein. Natürlich können auch andere Heizmöglichkeiten ausgenutzt werden. Die in die Plastifiziereinrichtung eingeführten Ausgangsmaterialien können dann ohne weiteres in der üblichen Weise aufgeschmolzen und homogenisiert werden.
  • Besonders bei hochbrennbaren und leicht entzündlichen Materialien wie Magnesium kann es wichtig sein, den Bereich der Zuführeinrichtung mit einem Spülgas, z. B. Argongas, zu versorgen.
  • Überdies ist das Vorsehen eines Temperatursensors im Bereich der Zuführeinrichtung, in dem das Ausgangsmaterial erhitzt wird, sinnvoll. Dadurch kann eine Temperaturregelung durchgeführt werden, so dass eine Erhitzung des Ausgangsmaterials über die Liquidustemperatur oder zu geringe Temperatur vermieden wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung, des Verfahrens oder Stückgutmaterials sind in den Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung nachfolgend anhand eines einfachen Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schematische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2a und 2b mögliche Stückgutformen für das Ausgangsmaterial.
  • Die vorliegende Ausführungsform gemäß 1 zeigt in schematischer Weise einen hinteren Teil einer an sich bekannten Plastifiziereinrichtung 10 mit einem Plastifizierzylinder 12 und einer darin zumindest drehbar aufgenommenen Plastifizierschnecke 14. Die Plastifizierschnecke 14 wird über einen mit dieser gekoppelten Motor 16 rotatorisch angetrieben. Der vordere Bereich der Plastifiziereinrichtung 10 ist vorliegend nicht dargestellt. Bei der Plastifiziereinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Spritzgießeinrichtung handeln. In diesem Fall müsste die Schnecke 14 im Plastifizierzylinder 12 noch linear in einem Bereich nach vorne und zurück verschoben werden können. Ist die Plastifiziereinrichtung in Extruderform ausgebildet so reicht ein rotatorischer Antrieb der Plastifizierschnecke aus. Die Einspritzung würde dann über einen gesondert angeordneten (nicht dargestellten) Einspritzkolben erfolgen können. Der Pfeil unterhalb der Plastifiziereinrichtung deutet die Förderrichtung nach vorne an. Um den Plastifizierzylinder 12 sind noch Heizbänder 18 zum, möglicherweise zusätzlich erforderlichen, Aufheizen des Materials 50 in der Plastifiziereinrichtung 10 vorgesehen. Die Plastifiziereinrichtung 10 umfasst an ihrem hinteren Ende einen Materialzufuhrbereich 15, der im wesentlichen in Form einer runden Öffnung ausgebildet ist.
  • An den Zufuhrbereichen 15 ist vorliegend eine Zufuhreinrichtung 20 angekoppelt, die der Zuführung des Ausgangsmaterials zur Plastifiziereinrichtung 10 dient. Das Ausgangsmaterial liegt im vorliegenden Fall in Form von Tabletten vor, wie sie größer in 2a dargestellt sind. Die Tabletten besitzen eine im wesentlichen kreisrunde Form und sind an ihren Umfangsseiten abgeschrägt. Hergestellt werden sie durch einen Gießprozess. Durch die Abschrägung der Form ist ein leichtes Entnehmen aus einer Gießform möglich. Alternativ könnten auch andere Stückgutformen wie beispielsweise diejenige aus 2b verwendet werden. Diese Stückgutform ist durch rein zylindrische Form ausgezeichnet. Natürlich können auch andere stückgutartige Formen, wie z. B. Barren etc. Verwendung finden.
  • Zurückkehrend zur Ausführungsform der 1 umfasst die Zufuhreinrichtung aus einem sogenannten Stopfbereich 24 und einer Stapelstation 22. Die Stopfvorrichtung 24 weist einen unteren, mit dem Materialzufuhrbereich 15 verbundenen Kanal 32 zur Aufnahme der vorliegend verwendeten Materialtabletten auf. Dabei ist der Durchmesser des Kanals 32 gerade so gewählt, dass in der Breite nur jeweils eine einzige Tablette aufgenommen ist, die sich ohne Behinderung durch diesen Kanal 32 bewegen kann. Insgesamt ist so ein verschieblicher Tablettenstapel im Kanal 32 aufgenommen. Im oberen Bereich der Stopfvorrichtung 24 ist ein Kolben 34 angeordnet, der nach oben und unten verschoben werden kann und zur Druckbeaufschlagung der in dem Kanal 32 angeordneten Tablettenreihen nach unten vorgesehen ist. Durch die Druckbeaufschlagung des Kolbens 34 nach unten, können die Tabletten in die Plastifiziereinrichtung 10 eingedrückt werden. Die Betätigung des Kolbens 34 kann hydraulisch, elektrisch oder mechanisch erfolgen. Die Höhe der Betätigung entspricht vorliegend im wesentlichen der Dicke einer Tablette.
  • In dem vertikal ausgeführten Zufuhrkanal der Stopfeinrichtung mündet ein horizontaler Kanal 26 der Stapelstation, der ebenfalls Tabletten aufnimmt und diese von einem wiederum vertikalen Kanal 28 erhält. Der Kanal 28 dient im wesentlichen als Materialspeicher zur Aufnahme von zu verarbeitenden Tabletten. Am rechten Ende des Kanals 26 ist ein weiterer kleiner Kolben 30 vorgesehen, der die Tabletten in 1 nach links fördert.
  • Der gesamte Bereich des Kanals 26 sowie 32 ist im wesentlichen gasdicht verschlossen und mit Inertgas gefüllt. Dies ist insbesondere bei der Verarbeitung von Stoffen wie Magnesium wichtig.
  • Im unteren Bereich der Stopfeinrichtung 24 bzw. des Kanals 32 ist eine Heizeinrichtung 38 vorliegend in Form von Heizspiralen vorgesehen. Um die Tabletten in diesen Abschnitt des Kanals zu erwärmen.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise bei der Vorrichtung gemäß 1 beschrieben:
    Die Tabletten werden zunächst in den als Materialspeicher dienenden Schacht 28 eingeführt und bilden einen Tablettenstapel. Der Kolben 30 jeweils schiebt die jeweils unterste Tablette des Tablettenstapels aus dem Schacht 28 bei einer freiwerdenden Position nach links und wird dann wieder zurückgezogen, so dass die Tabletten aus dem Tablettenstapel im Kanal 28 nach unten rutschen. Durch die Bewegung des Kolbens 30 werden alle Tabletten im Kanal 26 nach links bewegt und – bei einer freiwerdenden ersten Position – im Stopfkanal 32 wird die letzte Tablette in die Position unterhalb des zurückgefahrenen Kolbens 34 verfahren. Der Kolben 34 übt auf den Tablettenstapel im Schacht 32 ansonsten einen Druck in Richtung der Plastifiziereinrichtung 10, insbesondere des Zufuhrbereiches 15 aus, so dass die in dem schachtförmigen Kanal 32 befindlichen Tabletten 40 sukzessive in die Plastifiziereinheit 10 verbracht werden.
  • Bei dieser Verbringung durchfahren die Tabletten 40 einen unteren Bereich der Stopfeinrichtung 20 und werden von der Heizeinrichtung 38 auf eine Temperatur T unterhalb der Liquidustemperatur des jeweiligen Materials erhitzt. Durch diese Erhitzung werden die Tabletten weich und können auf relativ einfache Weise von der Schnecke 14 im Zufuhrbereich 15 eingezogen werden.
  • Der Einzug der einzelnen Tabletten geschieht dabei nicht in der vollständigen Form. Vielmehr werden die Tabletten von der entsprechend ausgebildeten Schnecke 14 abgehobelt, abgespant, abgerieben oder anderweitig abgetragen. Beim weiteren Erwärmen und temperieren werden die dendritischen Strukturen der Metalllegierung unter Rühren in feinere Strukturen umgewandelt.
  • Ist jeweils eine Tablette 40 vollständig in die Plastifiziereinrichtung 10 verbracht, so wird der Kolben 34 um etwa eine Dicke einer Tablette 40 zurückverfahren, so dass die nächste Tablette über die Betätigung des Kolbens 30 in den Schacht 32 verschoben werden kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen, Schmelze, insbesondere metallische Schmelze im teilgeschmolzenen Bereich aus Stückgutmaterial zu erzeugen. Das Stückgutmaterial kann einfach und günstig hergestellt werden und weist eine größere sicherheitstechnische Unbedenklichkeit auf als Granulat, Späne oder pulverförmiges Material.
  • 10
    Plastifiziereinrichtung
    12
    Plastifizierzylinder
    14
    Plastifizierschnecke
    16
    Antriebsmotor
    18
    Heizbänder
    20
    Zufuhreinrichtung
    22
    Stapelstation
    24
    Stopfeinrichtung
    26
    horizontaler Kanal
    28
    vertikaler Kanal
    30
    Zufuhrkolben
    32
    Zufuhrschacht
    34
    Stopfkolben
    36
    Pfeil
    38
    Heizeinrichtung
    40
    Materialtabletten
    50
    Schmelze

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen und Verarbeiten von metallischer Schmelze, insbesondere metallischer Schmelze, umfassend eine Plastifiziereinrichtung (10) mit einem Plastifizierzylinder (12) und zumindest einer Plastifizierschnecke (14), wobei die Plastifiziereinrichtung (10) einen Materialzufuhrbereich (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zufuhrbereich (15) eine Zufuhreinrichtung (20) angekoppelt ist, welche zur Aufnahme und Weiterleitung von stückgutförmigem Material (40) ausgebildet ist und in einem Bereich nahe dem Zufuhrbereich (15) eine Heizeinrichtung (38) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stückgutförmige Material in einer definierten Geometrie ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich unmittelbar am Zufuhrbereich (15) anschließende Teil der Zufuhreinrichtung als Schacht ausgebildet ist, um dessen Umfang die Heizeinrichtung (38) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor in der Zufuhreinrichtung (20), insbesondere im Bereich der Heizeinrichtung (38), vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (20) einen Stopfkolben (34) zum Verschieben des Materials in der Zufuhreinrichtung (20) zum Zufuhrbereich (15) der Plastifiziereinrichtung (10) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Heizeinrichtung (38) als induktive Heizeinrichtung oder als Widerstandsheizeinrichtung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (20) einen Speicherbereich (22) für das Material aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (22) eine Fördereinrichtung (30) zur Förderung des Stückguts durch die Zufuhreinrichtung (20) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (22) einen weiteren Kolben (30) zum Verschieben des Stückgutes in Richtung des Stopfkolbens (34) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (20) zur Aufnahme und zum Transport von tablettenförmigem oder zylinderförmigem Material ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (14) im Bereich des Zufuhrbereiches (15) als Zerkleinerungseinrichtung, insbesondere als Fräs-Hobel- oder Raspeleinrichtung ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (20) zur Einleitung von Spülgas, insbesondere Edelgasen, in die mit Material befrachteten Teile ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifiziereinrichtung (10) mit einer oder mit zwei Schnecken (14) ausgeführt ist.
  14. Verfahren zum Erzeugen und Verarbeiten von Schmelze, insbesondere metallischer Schmelze, bei dem ein bestimmtes Material einer Plastifiziereinrichtung mit einem Plastifizierzylinder und zumindest einer Plastifizierschnecke über einen Materialzufuhrbereich zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Material stückgutförmiges Material, insbesondere in Tablettenform oder in zylindrischer Form verwendet und das Material vor dem Einbringen in die Plastifiziereinrichtung auf eine Temperatur unterhalb der Liquidtemperatur erhitzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material induktiv oder mittels einer Widerstandsheizeinrichtung aufgeheizt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in die Plastifiziereinrichtung unter Druck eingeschoben wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Material bei der Einbringung in die Plastifiziereinrichtung von der oder den Plastifizierschnecken zerkleinert, insbesondere geraspelt, gerieben oder abgehobelt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material während der Zufuhr zur Plastifiziereinrichtung mit Schutzgas umspült wird.
  19. Stückgutmaterial zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, oder bei einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 – 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in Barrenform, in Tablettenform oder in zylindrischer Form vorliegt.
  20. Stückgutmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Form mit einer Entformungsschräge versehen ist.
  21. Stückgutmaterial nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Material durch Gießen, insbesondere in Bandformen, hergestellt worden ist.
  22. Stückgutmaterial nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Material ein schmelzbares Metall oder eine Metalllegierung, insbesondere Aluminium oder Magnesium oder eine Aluminium oder Magnesiumlegierung verwendet wird.
DE2003117762 2003-04-17 2003-04-17 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung von metallischer Schmelze Expired - Fee Related DE10317762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117762 DE10317762B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung von metallischer Schmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117762 DE10317762B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung von metallischer Schmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317762A1 true DE10317762A1 (de) 2004-11-11
DE10317762B4 DE10317762B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=33154279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117762 Expired - Fee Related DE10317762B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung von metallischer Schmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317762B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102605195A (zh) * 2012-03-23 2012-07-25 重庆大学 一种竖罐炼镁的出渣方法和使用该方法的竖罐炼镁装置
CN113736996A (zh) * 2021-09-03 2021-12-03 西安交通大学 一种皮江法还原罐间歇式连续化冶炼结晶镁的方法及装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032319A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Extruder zur Herstellung eines Bauteils aus Leichtmetall sowie Verwendung eines solchen Extruders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69508581T2 (de) * 1994-06-14 1999-10-21 Cornell Res Foundation Inc Verfahren und vorrichtung für das spritzgiessen von metallen in halbfesten zustand
DE19907118C1 (de) * 1999-02-19 2000-05-25 Krauss Maffei Kunststofftech Spritzgießvorrichtung für metallische Werkstoffe
DE19910365C1 (de) * 1999-03-09 2000-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Preßlingen als Zwischenprodukt für die Fertigung von endformnahen Bauteilen sowie derartige Preßlinge
DE19918231C2 (de) * 1999-04-22 2002-07-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für Zylinderlaufbüchsen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69328374T2 (de) * 1992-09-11 2000-08-10 Thixomat Inc Pulvermischung zum spritzgiessen von metall
US5983978A (en) * 1997-09-30 1999-11-16 Thixomat, Inc. Thermal shock resistant apparatus for molding thixotropic materials
DE10158156A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Buehler Druckguss Ag Uzwil Verfahren zur Herstellung von Druckgiessteilen und Giesseinrichtung
DE10236794A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-26 Demag Ergotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von metallischen Materialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69508581T2 (de) * 1994-06-14 1999-10-21 Cornell Res Foundation Inc Verfahren und vorrichtung für das spritzgiessen von metallen in halbfesten zustand
DE19907118C1 (de) * 1999-02-19 2000-05-25 Krauss Maffei Kunststofftech Spritzgießvorrichtung für metallische Werkstoffe
DE19910365C1 (de) * 1999-03-09 2000-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Preßlingen als Zwischenprodukt für die Fertigung von endformnahen Bauteilen sowie derartige Preßlinge
DE19918231C2 (de) * 1999-04-22 2002-07-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für Zylinderlaufbüchsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102605195A (zh) * 2012-03-23 2012-07-25 重庆大学 一种竖罐炼镁的出渣方法和使用该方法的竖罐炼镁装置
CN113736996A (zh) * 2021-09-03 2021-12-03 西安交通大学 一种皮江法还原罐间歇式连续化冶炼结晶镁的方法及装置
CN113736996B (zh) * 2021-09-03 2022-10-25 西安交通大学 一种皮江法还原罐间歇式连续化冶炼结晶镁的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317762B4 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907118C1 (de) Spritzgießvorrichtung für metallische Werkstoffe
DE102005052470B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs oder eines Vorprodukts zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE102017114841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von thermo-mechanisch verformbaren granulatförmigen Materialien
EP0647514B1 (de) Spritzgiess-Formwerkzeug
DE2323882C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schmelzstranges aus Kunststoffabfall
DE3619144C2 (de)
DE1242853B (de) Vorplastifiziervorrichtung zum Herstellen von Rohlingen aus einer vulkanisierbaren Kautschukrohmischung
DE10317762B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Verarbeitung von metallischer Schmelze
DE2650016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von langgestreckten koerpern aus nichteisenmetallen
DE102005037116B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere Spritzgießverfahren
DE10045494C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Metallschaum
CH690753A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten Thixotropen Metalls.
DE1919262A1 (de) Einrichtung zum Spritzen von duroplastischen Werkstoffen
DE2228969A1 (de) 06.71 v.st.v.amerika 152612 bez: vorrichtung zum formen schaeumender thermoplastischer gegenstaende
DE102018102731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks oder Bauteils aus verstärkten Kunststoffen
DE202005020728U1 (de) Kunststoffverarbeitende Maschine
DE112022001487T5 (de) Schaumgiessverfahren, Steuerungsverfahren für eine Spritzgiessmaschine zum Schaumgiessen, und Spritzgiessmaschine zum Schaumgiessen
DE102005029740A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischer Formmasse geformten Fackel
AT515969B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
DE102009032319A1 (de) Extruder zur Herstellung eines Bauteils aus Leichtmetall sowie Verwendung eines solchen Extruders
DE102004005034A1 (de) Stückiges Brennholz
DE3541382C2 (de)
EP0956172B1 (de) Presseinrichtung zur verdichtung von metallteilen, insbesondere von spänen
DE2611420C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polymeren durch Schlagschmelzen von pulver- oder granulatförmigen Rohstoffen
EP1084018B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum feingiessen von formteilen aus wachs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSS MAFFEI GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Owner name: DEMAG ERGOTECH GMBH, 90571 SCHWAIG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEMAG ERGOTECH GMBH, 90571 SCHWAIG, DE

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101