DE10315792A1 - Mikrobielle Brennstoffzelle und Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung dieser - Google Patents
Mikrobielle Brennstoffzelle und Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung dieser Download PDFInfo
- Publication number
- DE10315792A1 DE10315792A1 DE10315792A DE10315792A DE10315792A1 DE 10315792 A1 DE10315792 A1 DE 10315792A1 DE 10315792 A DE10315792 A DE 10315792A DE 10315792 A DE10315792 A DE 10315792A DE 10315792 A1 DE10315792 A1 DE 10315792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- fuel cell
- microbial fuel
- cathode
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims description 14
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 title claims description 14
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 title claims description 12
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims description 13
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 9
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 9
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- -1 polymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 39
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 14
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002551 biofuel Substances 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000863432 Shewanella putrefaciens Species 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 230000037358 bacterial metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 229940077731 carbohydrate nutrients Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000010411 electrocatalyst Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000013028 medium composition Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/16—Biochemical fuel cells, i.e. cells in which microorganisms function as catalysts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine mikrobielle Brennstoffzelle, umfassend einen Anodenraum (1) und einen Kathodenraum (2), welche jeweils leitfähige Medien beinhalten, eine im Anodenraum angeordnete Anode (3, 5), eine im Kathodenraum angeordnete Kathode (4) und eine zwischen dem Anodenraum und Kathodenraum angeordnete, ionenleitfähige Membran (7) zur Trennung des Anodenraums von dem Kathodenraum, wobei die Anode ein elektrokatalytisch aktives Material und ein elektrisch leitfähiges Polymer umfasst. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Brennstoffzelle eignet sich zur Erzeugung von Strom unter Erzielung erhöhter Stromdichten.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft mikrobielle Brennstoffzellen und ein Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung dieser. Insbesondere betrifft die Erfindung mikrobielle Brennstoffzellen unter Einsatz von Biokatalysatoren enthaltenden Nährmedien, bei denen nicht die Notwendigkeit besteht, gelöste Redoxmediatoren einzusetzen. Die Funktion der Brennstoffzelle beruht dabei auf dem Vermögen der Brennstoffzellenanode, die durch mikrobielle Dissimilationsprozesse freigesetzte Energie direkt in elektrischen Strom zu überführen.
- Eine mikrobielle Brennstoffzelle ist eine Form der Biobrennstoffzelle, in der elektrische Energie aus der Umwandlung durch mikrobielle Stoffwechselvorgänge erzeugter Reduktionsäquivalente gewonnen wird. Um dies zu erreichen, müssen Elektronen aus dem Metabolismus der als Biokatalysator dienenden Mikroorganismen auf die Brennstoffzellenanode übertragen werden. Aufgrund der elektrisch isolierenden Eigenschaften der die Mikroorganismen umgebenden Zellmembranen ist jedoch ein direkter Elektronentransfer nicht möglich. Bisher sind im wesentlichen drei unterschiedliche Konzepte bekannt, um diese Barriere zu überwinden.
- Im Falle mikrobieller Brennstoffzellen, die auf der Basis des Gärungsabbaus von Substraten durch Hefen und fermentierende Bakterien arbeiten, werden dem Medium, welches das als Brennstoff dienende Substrat enthält, Redoxmediatoren im Konzentrationsbereich von üblicherweise 10-50 mM zugesetzt, die in die Bakterienzellen eindringen können und somit den Elektronentransfer zur Brennstoffzellenanode gewährleisten.
- So beschreibt Biotechnology Education, Vol. 1 (1990) No. 4: 163-168 eine Demonstrationsbrennstoffzelle unter Verwendung von als Biokatalysator dienenden Kulturen von Escherichia coli bzw. Proteus vulgaris sowie des Redoxmediators Thionin.
- Ebenfalls auf der Verwendung von Proteus vulgaris als Biokatalysator, Thionin als Redoxmediator sowie unterschiedlichen Kohlenhydraten als Substrat basiert der Prototyp einer Brennstoffzelle, vorgestellt in Bull. Korean. Chem. Soc. 21 (2000) 1, 44-48.
- Die Verwendung der künstlichen Elektronenakzeptoren als Redoxmediatoren besitzt eine Reihe substanzieller Nachteile. So ist die mögliche Konzentration des Mediators im Medium durch seine Toxizität stark begrenzt. Eine Erhöhung der Konzentration kann schnell zum Absterben der Bakterienpopulation führen. Ferner stellt der im verbrauchten Substrat verbleibende Mediator ein Umwelt- und Entsorgungsproblem dar. Zusätzlich ist auch der Kostenfaktor nicht zu vernachlässigen, denn bei jeder Neubeschickung der Brennstoffzelle muss der Mediator dem Medium wieder zugesetzt werden. Die unter Einsatz von Redoxmediatoren arbeitenden Biobrennstoffzellen ergeben schließlich nur geringe Stromdichten von 5-20 μA/cm2.
- Eine Möglichkeit der teilweisen Überwindung dieser Nachteile besteht in der Verwendung metallreduzierender Bakterien. In diesem Fall dient der terminale Elektronenakzeptor der Bakterien gleichzeitig als Redoxmediator. Auf diesem Prinzip beruhend wird in WO 01/04061 A1 eine Kombination von Stromerzeugung und Abreicherung von organischen Abfallstoffen in Abwässern vorgeschlagen. In
US 5,976,719 wird eine mediatorfreie Biobrennstoffzelle vorgeschlagen unter Verwendung elektrochemisch aktiver, eisenreduzierender Bakterien des Stammes Shewanella putrefaciens. - Aufgrund der im Vergleich zu konventionellen, fermentativen Bakterien wie Escherichia coli geringen Reproduktions- und Stoffwachselraten dieser auf der Basis der anaeroben Atmung stoffwechselnden Bakterien sind die erzeugten Stromdichten jedoch ebenfalls gering.
- Schließlich wurden Fermentationsprodukte, wie Wasserstoff, Methanol oder Ethanol, für eine in situ Stromerzeugung unter Verwendung von Platinschwarz-Elektroden als elektrokatalytische Anodenmaterialien eingesetzt. Auch hier werden jedoch lediglich Stromdichten von etwa 120 μA/cm2 erzielt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Probleme zu überwinden und eine mikrobielle Brennstoffzelle vorzusehen, die ohne die Notwendigkeit gelöster Redoxmediatoren unter Verwendung von Biokatalysatoren aus dem Abbau organischer Verbindungen die Erzeugung von Strom mit erhöhter Stromdichte ermöglicht.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer mikrobiellen Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1 sowie einem Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung einer solchen mikrobiellen Brennstoffzelle gemäß Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gegenstand der Erfindung ist somit eine mikrobielle Brennstoffzelle, umfassend einen Anodenraum und einen Kathodenraum, welche jeweils leitfähige Medien beinhalten, eine im Anodenraum angeordnete Anode, eine im Kathodenraum angeordnete Kathode, und eine zwischen dem Anodenraum und Kathodenraum angeordnete, ionenleitfähige Membran zur Trennung des Anodenraums von dem Kathodenraum, wobei die Anode ein elektrokatalytisch aktives Material und ein elektrisch leitfähiges Polymer umfasst.
- Gemäß der Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es mittels der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle möglich ist, bei völligem Verzicht auf gelöste Redoxmediatoren eine effektive Umwandlung chemischer Energie in elektrischen Strom zu bewirken, wobei die erzeugten Stromdichten bis zu etwa 1,5 mA/cm2 betragen und somit um mehr als eine Größenordnung höher sind als bei den bekannten mikrobiellen Brennstoffzellen.
- Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle ist dabei der Einsatz einer neuartigen Anode, die ein elektrokatalytisch aktives Material und ein elektrisch leitfähiges Polymer umfasst. Die Stromerzeugung beruht dabei auf den zwei Prinzipien, dass einerseits die Brennstoffzellenanode den Elektronentransfer vom Biokatalysator zur Elektrode vermittelt, und dass andererseits die bei der Fermentation freigesetzten, elektronenreichen Stoff wechselprodukte durch die Anode in situ unter Abführung der Elektronen auf die Elektrode und damit auf den äußeren Stromkreislauf, oxidiert werden.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ebenfalls ein Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung der erfindungsgemäßen mikrobiellen Brennstoffzelle, wobei der elektrische Strom von der Anode über einen äußeren Stromkreis zur Kathode geleitet wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen mikrobiellen Brennstoffzelle. -
2 ist ein Diagramm, welches den zeitlichen Verlauf der Stromdichte bei unterschiedlichen Elektrodenzusammensetzungen zeigt. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Das für die Anode verwendete, elektrisch leitfähige Polymer wird vorzugsweise aus elektrisch leitfähigen, konjugierten Polymeren und Redoxpolymeren gewählt. Als elektrisch leitfähige Polymere eignen sich insbesondere Polyanilin, Polymethylenblau, Polyneutralrot und Polypyrrol sowie deren halogenierte Derivate. Polyanilin und dessen halogenierte Derivate sind bevorzugt.
- Das elektrokatalytisch aktive Material der Brennstoffzellenanode umfasst vorzugsweise mindestens ein Platingruppenmetall, insbesondere bevorzugt Platin oder Platinschwarz.
- Das elektrokatalytisch aktive Material und das elektrisch leitfähige Polymer können entweder als Komposit oder in Form übereinanderliegender Schichten vorliegen. Ein Beispiel für eine besonders bevorzugte Anode ist eine mit Platin und Polyanilin beschichtete Kohlenstoffelektrode, wobei die Kohlenstoffelektrode beispielsweise ein Kohle-Filz oder Kohle-Papier sein kann. Im Falle der Ausbildung von Schichten des elektrisch leitfähigen Polymeren kann die mit einem elektrokatalytisch aktiven Material beschichtete Elektrode oder eine daraus bestehende Elektrode nach bekannten Methoden beschichtet werden, einschließlich Methoden der Elektropolymerisation, beispielsweise aus einer wässrigen Lösung mit Polyanilin. Bei einem solchen Schichtaufbau verzögert die Polymerschicht zusätzlich die Diffusion von Katalysatorgiften zu der Schicht aus elektrokatalytisch aktivem Material.
- Die Kathode der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle ist von üblicher Bauart und ist insbesondere bevorzugt eine Sauerstoffelektrode.
- Für den Betrieb der erfindungsgemäßen mikrobiellen Brennstoffzelle steht der Anodenraum in geeigneter Weise in Flüssigverbindung mit einem Biokatalysatoren enthaltenden Nährmedium. Als Biokatalysatoren eignen sich insbesondere fermentativ stoffwechselnde Mikroorganismen oder Mischkulturen fermentativ stoffwechselnder Mikroorganismen. Das Nährmedium kann ein synthetisches Nährmedium oder ein natürliches Nährmedium, beispielsweise auf der Basis von Abfallstoffen, Abwässern oder Klärschlamm sein. Die organischen Substanzen in dem Nährmedium bilden den Brennstoff, der durch die Biokatalysatoren, wie Bakterien, abgebaut wird. Als Beispiele möglicher Elektronenlieferanten können der unter den Bedingungen der alkoholischen Gärung freigesetzte Ethanol und das bei der gemischten Säuregärung produzierte Gemisch aus Lactat, Acetat, Succinat, Ethanol sowie Wasserstoff genannt werden.
- Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle wird der elektrische Strom von der Brennstoffzellenanode über einen äußeren elektrischen Kreislauf zur Kathode geleitet. Ein Problem beim Einsatz elektrokatalytischer Elektrodenmatieralien, beispielsweise auf der Basis von Platinmetallen, besteht in der Vergiftung des Elektrokatalysators durch mikrobielle Stoffwechselprodukte, was einen Abfall des Stromflusses zur Folge hat. Um dies zu verhindern, und um die Aktivität der Brennstoffzellenanoden über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten, wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein spezielles Potentialprogramm zur Regeneration der Elektrodenfunktion vorgeschlagen. Die Elektrodenfunktion wird dabei vorzugsweise durch ein der Anode in regelmäßigen Intervallen überlagertes Oxidationpotential regeneriert, wodurch oberflächlich gebundene Verunreinigungen durch Oxidation beseitigt werden. Hierbei wird vorzugsweise ein Potentialpuls mit einem Wert zwischen 0 und 2 V, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,2 V, angewandt. Die Höhe des Pulspotentials kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit der Elektrodenzusammensetzung gewählt werden. Hierbei ist zu beachten, dass zu geringe Potentiale nicht zum erwünschten regenerativen Effekt führen, und zu hohe Potentiale andererseits zu einer oxidativen Degeneration des elektrisch leitfähigen Polymeren führen können. Geeignete Intervallzeiten für den Potentialpuls können im Einzelfall durch einfache Versuche ermittelt werden und sind beispielsweise 1000 Sekunden. Eine geeignete Pulsdauer kann ebenfalls leicht ermittelt werden und beträgt beispielsweise 5 oder 10 Sekunden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an einem Beispiel näher erläutert.
-
1 : Aufbau der Brennstoffzelle -
1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle. Hierbei sind die Anode3 mit Anodenbeschichtung5 im Anodenraum1 angeordnet. Im Kathodenraum2 befindet sich eine auf dem Prinzip der Sauerstoffelektrode beruhende Kathode4 . Die Ziffer6 zeigt eine Sauerstoffzuleitung. Der Anodenraum1 und der Kathodenraum2 sind durch eine ionenleitfähige Membran7 voneinander getrennt. Die Ziffer8 zeigt einen äußeren Stromkreis mit Belastungswiderständen und/oder Strom-Spannungsmesseinrichtungen. Der Anodenraum1 steht in Flüssigverbindung mit einem bakterienhaltigen Nährmedium (nicht gezeigt). Beim Betrieb der Brennstoffzelle wird der elektrische Strom von der Anode3 über den äußeren elektrischen Kreislauf8 zur Kathode4 geleitet. - Elektrodenpräparation
- Für die in
1 gezeigte Brennstoffzelle wurde eine mit Platin und Polyanilin beschichtete Kohlenstoff-Filzelektrode verwendet. Hierbei wurde die platinierte Kohlenstoffelektrode durch Elektropolymerisation aus einer wäßrigen Lösung mit Polyanilin als elektrisch leitendes, konjugiertes Polymer modifiziert. - In situ Elektrodenregeneration
- In regelmäßigen Intervallen von 1000 Sekunden wurde der Brennstoffzellenanode ein Potentialpuls zwischen 0,8 und 1 V überlagert.
- Biokatalysator
- Als Biokatalysator wurde für dieses Beispiel Escherichia coli K12 ausgewählt, ein genetisch veränderter Laborstamm, der zu den Enterobacteriaceen gehört. Alternativ kann aber beispielsweise auch der ebenfalls zu den Enterobacteriaceen gehörige Stamm Proteus vulgaris sowie eine Vielzahl anderer Bakterienstämme und Hefen verwendet werden.
- Nährmedien und Stammhaltung
- Als Nährmedium für Escherichia coli K12 und Proteus vulgaris dient ein für die Kultivierung von Enterobacteriaceen abgestimmtes Flüssigmedium, das auf einen pH von 6.5 eingestellt, sowie nachfolgend autoklaviert (120°C, 200 kPa) wird. Die nachfolgenden Angaben der Medienzusammensetzung beziehen sich auf ein Volumen von 1 Liter:D(+)-Glukose: 10 g, NaHCO3: 10 g, NaH2PO4: 8,5 g, Hefe-Extrakt: 5 g.
- Die Stammhaltung der Bakterien erfolgt auf Agarplatten oder Schrägagarröhrchen (Standard-Nähragar). Die Enterobacteriaceen werden 24 h bei 37°C und anschließend bei 4°C im Kühlschrank gelagert. Kulturen, mit denen über eine längere Zeit gearbeitet wird, werden bei 35°C im entsprechenden Flüssigmedium inkubiert und wurden bei Bedarf in ein frisches Medium überimpft. Die Zellanzucht erfolgt in Erlenmeyerkolben mit jeweils circa 150 ml Medium auf einem Rotationsschüttler.
- Für die anaerobe Kultivierung wird jeweils 1 ml (pro 100 mL Nährmedium) einer aeroben Übernachtkultur in frisches Medium eines Fermentors bzw. der Anodenkammer der Brennstoffzelle bei 37°C inkubiert.
-
2 Auswirkung unterschiedlicher Elektrodenzusammensetzungen Diese Abbildung zeigt die Auswirkungen unterschiedlicher Elektrodenzusammensetzungen auf die Stromdichte der Brennstoffzellenanode. Für dieses Beispiel wurde ein Standardflüssigmedium (10 g Glukose/L) mit E. coli K12 beimpft und bei einer Temperatur von 37°C unter Rühren anaerob kultiviert. Um die Funktion der Anode zu testen, wurde diese im Fermentor zusammen mit einer durch eine protonenleitende Membran abgetrennte Gegenelektrode sowie einer Referenzelektrode (Ag/AgCl, gesättigt) untergebracht. An der Anode wurde ein konstantes Potential von +0.2 V angelegt und der durch den bakteriellen Metabolismus hervorgerufene Strom registriert. Dieser tritt nach der Anlaufphase als steiler Anstieg des Stromes (exponentielle Phase) in Erscheinung, der Anstieg wird dabei unter anderem durch den Übergang der Mikroorganismen in die stationäre Wachstumsphase begrenzt. Das in2 sichtbare unterschiedlich späte Ansteigen des Stromes ist auf unterschiedlich lange Anlaufphasen der Bakterien zurückzuführen. In einem Intervall von 1000 s wurde die Anode für 10 s bei einem Potential von +1 Volt polarisiert, was sich im Sägezahnmuster der Stromkurven widerspiegelt. - Als Arbeitselektrodenbasis diente eine Kohlenstoff-Filzelektrode mit den Abmessungen 40 mm × 50 mm. Die Stromkurven entsprechen folgenden Elektrodenmodifikationen:
- 1: reine, unmodifizierte Kohlenstoff-Filzelektrode;
- 2: mit Polyanilin beschichtete Kohlenstoff-Filzelektrode;
- 3: platinierte Kohlenstoff-Filzelektrode;
- 4: platinierte und nachfolgend mit Polyanilin beschichtete Kohlenstoff-Filzelektrode.
- Aus der
2 ist deutlich zu erkennen, dass die reine Kohlenstoffelektrode zur Elektronenübertragung unfähig ist, dass sowohl die Platinbeschichtung als auch die Polymerbeschichtung jeweils aktivierende Eigenschaften hervorrufen, dass jedoch lediglich bei der Platin-Polymerkombination eine überlegene und erwünschte Stromdichte erzielt wird. - Modifikation zu
2 - Abweichend zur Versuchsdurchführung für die
2 wurde eine Graphitelektrode mit einer definierten Oberfläche von 18,9 mm2 (Disk-Elektrode, Durchmesser 4,9 mm, polierter pyrolytischer Graphit) anstelle der Kohlenstoff-Filzelektrode verwendet. An unterschiedlichen Elektrodenmaterialien wurden die durchschnittlichen Stromdichten ermittelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. - Aus der obigen Tabelle ist wiederum zu erkennen, dass sowohl die Platinbeschichtung als auch die Polyanilinbeschichtung jeweils aktivierende Eigenschaften hervorrufen, dass jedoch lediglich bei der Platin-Polymerkombination eine überlegene und erwünschte Stromdichte erzielt wird.
Claims (15)
- Mikrobielle Brennstoffzelle, umfassend einen Anodenraum (
1 ) und einen Kathodenraum (2 ), welche jeweils leitfähige Medien beinhalten, eine im Anodenraum angeordnete Anode (3 ,5 ), eine im Kathodenraum angeordnete Kathode (4 ), und eine zwischen dem Anodenraum und Kathodenraum angeordnete, ionenleitfähige Membran (7 ) zur Trennung des Anodenraums von dem Kathodenraum, wobei die Anode ein elektrokatalytisch aktives Material und ein elektrisch leitfähiges Polymer umfasst. - Mikrobielle Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das elektrisch leitfähige Polymer aus elektrisch leitfähigen konjugierten Polymeren und Redoxpolymeren gewählt ist.
- Mikrobielle Brennstoffzelle nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei das elektrisch leitfähige Polymer aus der Polyanilin, Polymethylenblau, Polyneutralrot und Polypyrrol und deren halogenierte Derivate umfassenden Gruppe gewählt ist.
- Mikrobielle Brennstoffzelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrokatalytisch aktive Material mindestens ein Platingruppenmetall, vorzugsweise Platin oder Platinschwarz, umfasst.
- Mikrobielle Brennstoffzelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elektrokatalytisch aktive Material und das elektrisch leitfähige Polymer als Komposit oder in Form übereinanderliegender Schichten vorliegen.
- Mikrobielle Brennstoffzelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anode (
3 ,5 ) eine mit Platin und Polyanilin beschichtete Kohlenstoffelektrode ist. - Mikrobielle Brennstoffzelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kathode (
4 ) eine Sauerstoffelektrode ist. - Mikrobielle Brennstoffzelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anodenraum (
1 ) in Flüssigverbindung mit einem Biokatalysatoren enthaltenden Nährmedium steht. - Mikrobielle Brennstoffzelle nach Anspruch 8, wobei als Biokatalysatoren fermentativ stoffwechselnde Mikroorganismen oder Mischkulturen fermentativ stoffwechselnder Mikroorganismen enthalten sind.
- Mikrobielle Brennstoffzelle nach Anspruch 8 und/oder 9, wobei das Nährmedium ein synthetisches Nährmedium oder ein natürliches Nährmedium auf der Basis von Abfallstoffen, Abwässern oder Klärschlämmen ist.
- Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung einer mikrobiellen Brennstoffzelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektrische Strom von der Anode über einen äußeren Stromkreis zur Kathode geleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 1, wobei die Aktivität der Anode durch Anwendung eines regenerativen Potentialprogramms aufrechterhalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das regenerative Potentialprogramm darin besteht, dass in regelmäßigen Intervallen der Anode ein Potentialpuls überlagert wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein Potentialpuls mit einem Wert zwischen 0 und 2 V, vorzugsweise zwischen 0, 8 und 1,2 V, angewandt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13 und/oder 14, wobei der Potentialpuls in Intervallen von etwa 1000 Sekunden angewandt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10315792A DE10315792A1 (de) | 2003-04-07 | 2003-04-07 | Mikrobielle Brennstoffzelle und Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung dieser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10315792A DE10315792A1 (de) | 2003-04-07 | 2003-04-07 | Mikrobielle Brennstoffzelle und Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung dieser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10315792A1 true DE10315792A1 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=33103243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10315792A Withdrawn DE10315792A1 (de) | 2003-04-07 | 2003-04-07 | Mikrobielle Brennstoffzelle und Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung dieser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10315792A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006190502A (ja) * | 2004-12-28 | 2006-07-20 | Tokyo Univ Of Agriculture & Technology | バイオ燃料電池用電極およびバイオ燃料電池 |
EP1742288A1 (de) | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Universiteit Gent | Mikrobielle Brennstoffzellen zur Oxidation von Elektrondonoren |
WO2009070022A1 (en) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Stichting Dienst Landbouwkundig Onderzoek | Production of a product in a microbial fuel cell |
WO2011025021A1 (ja) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 微生物燃料電池用電極及びそれを用いた微生物燃料電池 |
CN113694732A (zh) * | 2021-09-15 | 2021-11-26 | 上海理工大学 | 一种从混合发酵液中即时高效回收挥发性脂肪酸系统 |
-
2003
- 2003-04-07 DE DE10315792A patent/DE10315792A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006190502A (ja) * | 2004-12-28 | 2006-07-20 | Tokyo Univ Of Agriculture & Technology | バイオ燃料電池用電極およびバイオ燃料電池 |
EP1742288A1 (de) | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Universiteit Gent | Mikrobielle Brennstoffzellen zur Oxidation von Elektrondonoren |
WO2009070022A1 (en) * | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Stichting Dienst Landbouwkundig Onderzoek | Production of a product in a microbial fuel cell |
WO2011025021A1 (ja) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 微生物燃料電池用電極及びそれを用いた微生物燃料電池 |
CN113694732A (zh) * | 2021-09-15 | 2021-11-26 | 上海理工大学 | 一种从混合发酵液中即时高效回收挥发性脂肪酸系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Cercado-Quezada et al. | Testing various food-industry wastes for electricity production in microbial fuel cell | |
Wu et al. | Construction and operation of microbial fuel cell with Chlorella vulgaris biocathode for electricity generation | |
Zhang et al. | Biofilm formation and electricity generation of a microbial fuel cell started up under different external resistances | |
Prasad et al. | Microbial fuel cell constructed with a micro-organism isolated from sugar industry effluent | |
Pons et al. | Effect of surface roughness, biofilm coverage and biofilm structure on the electrochemical efficiency of microbial cathodes | |
Rosenbaum et al. | Aerated Shewanella oneidensis in continuously fed bioelectrochemical systems for power and hydrogen production | |
Cercado et al. | Garden compost inoculum leads to microbial bioanodes with potential-independent characteristics | |
DE69325855T2 (de) | Elektrode mit immobilisierten Biokatalysatoren und Verfahren zur Wasserbehandlung unter Verwendung der Elektrode | |
US20050208343A1 (en) | Membraneless and mediatorless microbial fuel cell | |
Scott et al. | Microbial fuel cells utilising carbohydrates | |
Erable et al. | First air-tolerant effective stainless steel microbial anode obtained from a natural marine biofilm | |
KR20010009031A (ko) | 폐수 및 폐수처리용 활성슬러지를 사용한 생물연료전지 | |
Fang et al. | Accelerating the start-up of the cathodic biofilm by adding acyl-homoserine lactone signaling molecules | |
EP3350860A1 (de) | Biobrennstoffzelle und deren kombination mit einer mikrobiellen emissionssenke | |
Mardiana et al. | Yeast fuel cell: Application for desalination | |
Yu et al. | Application of anion exchange ionomer for oxygen reduction catalysts in microbial fuel cells | |
Khater et al. | Development of bioelectrochemical system for monitoring the biodegradation performance of activated sludge | |
Klein et al. | Microbe–Anode Interactions: Comparing the impact of genetic and material engineering approaches to improve the performance of microbial electrochemical systems (MES) | |
Priya et al. | Fabrication and characterization of high power dual chamber E. coli microbial fuel cell | |
Erben et al. | Local acidification limits the current production and biofilm formation of Shewanella oneidensis MR-1 with electrospun anodes | |
Siwal et al. | Bio-electrochemical systems for sustainable energy production and environmental prospects | |
DE10315792A1 (de) | Mikrobielle Brennstoffzelle und Verfahren zur Erzeugung von Strom unter Verwendung dieser | |
Zhu et al. | The interaction between microbes and electrodes decorated with bio‐reduced graphene oxide—from an electrochemical point of view | |
Servat et al. | Modification of porous carbon tubes with enzymes: application for biofuel cells | |
Bagchi et al. | Microbial fuel cells: A sustainable technology for pollutant removal and power generation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |