DE10314993A1 - Transition metal catalysts, processes for their preparation and their use for the homo- and copolymerization of vinyl esters; Poly (vinyl esters), poly (vinyl alcohols); Poly (vinyl ester) copolymers, poly (vinyl alcohol) copolymers - Google Patents

Transition metal catalysts, processes for their preparation and their use for the homo- and copolymerization of vinyl esters; Poly (vinyl esters), poly (vinyl alcohols); Poly (vinyl ester) copolymers, poly (vinyl alcohol) copolymers Download PDF

Info

Publication number
DE10314993A1
DE10314993A1 DE2003114993 DE10314993A DE10314993A1 DE 10314993 A1 DE10314993 A1 DE 10314993A1 DE 2003114993 DE2003114993 DE 2003114993 DE 10314993 A DE10314993 A DE 10314993A DE 10314993 A1 DE10314993 A1 DE 10314993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
different
alkylaryl
alkenyl
alkynyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003114993
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Ventures GmbH
Original Assignee
Celanese Ventures GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Ventures GmbH filed Critical Celanese Ventures GmbH
Priority to DE2003114993 priority Critical patent/DE10314993A1/en
Priority to PCT/EP2004/003490 priority patent/WO2004087316A1/en
Publication of DE10314993A1 publication Critical patent/DE10314993A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Übergangsmetallverbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Polymerisation und Copolymerisation von Vinylestern und die Herstellung von Poly(vinylalkohol)-Copolymeren.The present invention relates to new transition metal compounds, a process for their preparation and their use for the polymerization and copolymerization of vinyl esters and the production of poly (vinyl alcohol) copolymers.

Description

Übergangsmetall-Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Homo- und Copolymerisation von Vinylestern; Poly(vinylester), Poly(vinylalkohole); Poly(vinylester)-Copolymere, Poly(vinylalkol)-Copolymere Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von speziellen Übergangsmetallverbindungen, neue Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung zur Polymerisation und Copolymerisation von Vinylestern und die Herstellung von Poly(vinylalkohol)-Copolymeren.Transition metal catalysts, Process for the production of these and their use for homo- and copolymerization of vinyl esters; Poly (vinyl esters), poly (vinyl alcohols); Poly (vinyl ester) copolymers, poly (vinyl alcohol) copolymers The present The invention relates to a method for producing special transition metal compounds, new transition metal compounds and their use for the polymerization and copolymerization of Vinyl esters and the manufacture of poly (vinyl alcohol) copolymers.

Vinylester sind olefinische Verbindungen mit der folgenden Grundstruktur.

Figure 00010001
Vinyl esters are olefinic compounds with the following basic structure.
Figure 00010001

Vertreter dieser Verbindungsklasse sind beispielsweise Vinylacetat (R = CH3), Benzoesäurevinylester (R = Ph), Vinylformiat (R = H), Vinylpropionat (R = C2H5), Pivalinsäurevinylester (R = tBu), Vinylhexanoat (R = C5H11), Vinyllaurat (R = C11H23). Polyvinylester sind durch olefinische Polymerisation aus Vinylestern zugängliche Polymere, von denen die Polyvinylacetate die mit Abstand größte technische Bedeutung haben.Representatives of this class of compounds are, for example, vinyl acetate (R = CH 3 ), vinyl benzoate (R = Ph), vinyl formate (R = H), vinyl propionate (R = C 2 H 5 ), pivalic acid vinyl ester (R = tBu), vinyl hexanoate (R = C 5 H 11 ), vinyl laurate (R = C 11 H 23 ). Polyvinyl esters are polymers accessible from vinyl esters by olefinic polymerization, of which the polyvinyl acetates have by far the greatest technical importance.

Polyvinylacetat ist ein wichtiges thermoplastisches Polymer und wird unter anderem als Klebstoff(komponente), Lackrohstoff, für Verpackungsfolien, für die Beschichtungen von Papier und Lebensmitteln (Wurst- u. Käsebeschichtungen), als Additiv für Beton und als Rohstoff für die Herstellung von Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetalen verwendet (Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999).polyvinyl acetate is an important thermoplastic polymer and is among other things as an adhesive (component), paint raw material, for packaging films, for coatings of paper and food (sausage and cheese coatings), as an additive for concrete and as a raw material for used the production of polyvinyl alcohols and polyvinyl acetals (Römpp Lexicon chemistry - version 2.0, Stuttgart / New York: Georg Thieme Verlag 1999).

In der Technik wird Polyvinylacetat durch freie radikalische Polymerisationen hergestellt, wobei die Polymerisation in Lösung, in Masse und in Emulsion durchgeführt werden kann. Als Radikalstarter dienen hierbei vorwiegend Azoisobutyronitril und Dibenzoylperoxid (AIBN/BPO). Da diese radikalischen Polymerisationen schnell und unkontrolliert ablaufen, ist eine Stereodifferenzierung ausgeschlossen und eine Kontrolle des Molekulargewichtes und der Molekulargewichtsverteilung nur schwer möglich (W. Daniels in: Kirk-Othmer Encycl. Chem. Technol., 3rd Ed. 1983, 23, 817–847).In the art, polyvinyl acetate is produced by free radical polymerizations, the polymerization being able to be carried out in solution, in bulk and in emulsion. Azoisobutyronitrile and dibenzoyl peroxide (AIBN / BPO) are mainly used as radical initiators. Since these radical polymerization proceed rapidly and uncontrollably, a stereodifferentiation is ruled out and control the molecular weight and molecular weight distribution very difficult (W. Daniels in. Kirk-Othmer encycl Chem Technol, 3rd Ed 1983, 23, 817-... 847).

Aufgrund der Beschränkung auf eine radikalische Polymerisation von Vinylacetat ist es bislang noch nicht gelungen, Polyvinylacetate stereospezifisch mit einer schmalen Molekulargewichtsverteilung zu synthetisieren. Polymere mit spezieller Stereochemie auf der Basis anderer Monomere finden aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften beispielsweise Anwendungen als Ersatzstoffe für teurere Polymere oder kompliziertere Polymermischungen.by virtue of the restriction radical polymerization of vinyl acetate has so far been so far not yet succeeded in stereospecific polyvinyl acetates with a to synthesize narrow molecular weight distribution. polymers with special stereochemistry based on other monomers applications because of their special properties as substitutes for more expensive polymers or more complicated polymer blends.

Im Gegensatz zur freien radikalischen Polymerisation ermöglicht die Übergangsmetall katalysierte Insertions-Polymerisation mit sogenannten Metallocenen oder Post-Metallocenen die Synthese von stereospezifischen Polymeren mit enger Molekulargewichtsverteilung (W. Kaminsky in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Ed., 2002 Electronic Release, Wiley/VCH). Diese Methode wurde bislang für viele meist einfache α-Olefine erfolgreich angewandt. Der Einsatz von polaren Monomeren ist bei dieser Methode bisher auf einige Acrylate beschränkt (WO0121670). Die Polymerisation von Vinylacetat durch eine Übergangsmetall katalysierte Insertions-Polymerisation mit Metallocenen oder Post-Metallocenen gelang jedoch bisher nicht.In contrast to the free radical polymerization, the transition metal allows catalyzed insertion polymerization with so-called metallocene or post-metallocene synthesis of stereospecific polymers having a narrow molecular weight distribution (W. Kaminsky in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6 th Ed., 2002 Electronic Release, Wiley / VCH). This method has been used successfully for many mostly simple α-olefins. With this method, the use of polar monomers has hitherto been restricted to a few acrylates (WO0121670). However, the polymerization of vinyl acetate by a transition metal-catalyzed insertion polymerization with metallocenes or post-metallocenes has so far not been possible.

Eine Polymerisation von Vinylacetat wurde in der Literatur für einen Chrom-Komplex mit Imido-Liganden beschrieben (Kölling, L. Dissertation 2001, Universität Bielefeld, 79.), allerdings wird hierbei ein ataktisches Polymer erhalten.A Polymerization of vinyl acetate has been reported in the literature for a Chromium complex with imido ligands described (Kölling, L. Dissertation 2001, university Bielefeld, 79th), but this becomes an atactic polymer receive.

Überraschenderweise wurden nun gefunden, dass die erfindungsgemäßen Übergangsmetall-Katalysatoren Vinylacetat stereospezifisch homo- und copolymerisieren können.Surprisingly have now been found that the transition metal catalysts according to the invention Being able to stereospecificly homo- and copolymerize vinyl acetate.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I

Figure 00030001
worin:
M1 ein Übergangsmetall der 5. bis 8. Gruppe des Periodensystems der Elemente bedeutet, dessen Oxidationstufe ungleich null ist, insbesondere V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Rh, Ni oder Pd ist, und
Y1 ein verbrückendes Strukturelement zwischen den Donoratomen D1 ist und eine C2-C100-kohlenstoffhaltige Brücke, die durch R4e definiert wird, ist, und
D1 gleich oder verschieden ist und ein Donoratom der 15. bis 16. Gruppe des Periodensystems der Elemente ist, insbesondere N, P, As, O, S, Se und Te, und
R1 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1 – C20-Alkylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 –C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20-Alkylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20-Alkylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, und
R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1 – C20- Alkylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20-Alkylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2– C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20-Alkylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, und
R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7– C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, und
R4 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20 Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20 Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7– C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, wobei mehrere Reste R4 untereinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden können, und
R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, und
b jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 1 bis 2 bedeuten, und
c jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und
d jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und
e jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 2 bis 20 bedeuten, und
f jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und Erläuternde, die Erfindung jedoch nicht einschränkende Beispiele für verbrückende Strukturelemente D1-Y1(R4)e-D1 sind:
Figure 00050001
Figure 00060001
worin:
R6 in Formel I R4 entspricht und gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, wobei mehrere Reste R6 untereinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden können, und i jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 20 bedeuten.The present invention relates to compounds of the formula I.
Figure 00030001
wherein:
M 1 is a transition metal of the 5th to 8th group of the Periodic Table of the Elements, the oxidation state of which is not zero, in particular V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Rh, Ni or Pd , and
Y 1 is a bridging structural element between the donor atoms D 1 and is a C 2 -C 100 carbon-containing bridge, which is defined by R 4 e, and
D 1 is the same or different and is a donor atom of the 15th to 16th group of the Periodic Table of the Elements, in particular N, P, As, O, S, Se and Te, and
R 1 are identical or different and are a hydrogen atom, a C 1 - C 20 alkyl group, a C 7 - C 20 alkylaryl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 - C 20 alkyl group, a C 7 - C 20 alkylaryl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a heteroatom-containing C 1 - C 20 alkyl group, a C 7 - C 20 alkylaryl group, represents a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group, and
R 2 are the same or different and are a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 - C 20 alkyl group, a C 7 - C 20 alkylaryl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a halogen-containing group C 1 - C 20 alkyl group, a C 7 - C 20 alkylaryl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a hetero atom-containing C 1 - C 20 alkyl group, a C 7 - C 20 Alkylaryl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group, and
R 3 are the same or different and represent a hydrogen atom, a C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a hetero atom-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group, and
R 4 are the same or different and represent a hydrogen atom, a C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a hetero atom-containing C 1 - C 20 alkyl group, a C 6 - C 20 aryl group, a C 7 - C 20 alkyl aryl group, a C 7 - C 30 - Arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group, where several R 4 radicals can form a mono- or polycyclic ring system with one another, and
R 5 are the same or different and represent a hydrogen atom, a C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a hetero atom-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group, and
b are each the same or different and are an integer from 1 to 2, and
c are each the same or different and are an integer from 0 to 2, and
d are the same or different and are an integer from 0 to 2, and
e are each the same or different and are an integer from 2 to 20, and
f are in each case identical or different and denote an integer from 0 to 2, and illustrative but non-limiting examples of bridging structural elements D 1 -Y 1 (R 4 ) e -D 1 are:
Figure 00050001
Figure 00060001
wherein:
R 6 in formula IR 4 corresponds to and is identical or different and is a hydrogen atom, a C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 - Arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 - C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a hetero atom-containing C 1 - C 20 alkyl group, a C 6 C 20 aryl group, a C 7 - C 20 alkylaryl group, is a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group, where several R 6 radicals can form a mono- or polycyclic ring system with one another, and i are each the same or different and is an integer from 0 to 20.

Bevorzugt sind Übergangsmetallverbindungen der Formel I bzw. Formel II a – r in denen
M1 ein Übergangsmetall der 5. bis 8. Gruppe des Periodensystems der Elemente bedeutet, dessen Oxidationstufe ungleich null ist, insbesondere V, Ta, Cr, Mo oder W ist, und
D1 gleich oder verschieden ist und ein Donoratom der 15. bis 16. Gruppe des Periodensystems der Elemente ist, insbesondere N, P und S, und
Y1 ein verbrückendes Strukturelement zwischen den beiden Donoratomen D1, insbesondere Formel II a – r ist, und
R1 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe bedeutet, und
R2 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, Chlor, Brom, eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe bedeutet, und
R3 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige eine C1-C10- Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe bedeutet, und
R4 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C11-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige eine C1-C11-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige eine C1-C11-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C10-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe bedeutet, wobei mehrere Reste R4 untereinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden können, und
R5 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe bedeutet, und
R6 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C7-C11-Alkylarylgruppe, eine C7-C11-Arylalkylgruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C2-C10-Alkinylgruppe bedeutet, und
b jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 1 bis 2 bedeuten, und
c jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und
d jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und
e jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 2 bis 20 bedeuten, und
f jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und
i jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 24 bedeuten.
Transition metal compounds of the formula I or formula II a - r in which are preferred
M 1 is a transition metal of the 5th to 8th group of the Periodic Table of the Elements, the oxidation state of which is not zero, in particular V, Ta, Cr, Mo or W, and
D 1 is the same or different and is a donor atom of the 15th to 16th group of the Periodic Table of the Elements, in particular N, P and S, and
Y 1 is a bridging structural element between the two donor atoms D1, in particular formula II a - r, and
R 1 is identical or different and is a hydrogen atom, a C 1 -C 10 alkyl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a halogen-containing C 1 - C 10 alkyl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a hetero atom-containing C 1 -C 10 alkyl group, a C 7 -C 11 - Alkylaryl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group, and
R 2 is the same or different and is a hydrogen atom, chlorine, bromine, a C 1 -C 10 alkyl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a halogen-containing a C 1 -C 10 alkyl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a hetero atom-containing a C 1 -C 10 alkyl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group, and
R 3 is the same or different and is a hydrogen atom, a C 1 -C 10 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 7 -C 11 arylalkyl group, a C 2 - C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 10 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkyl aryl group, a C 7 -C 11 - Arylalkyl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a hetero atom-containing C 1 -C 10 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 7 -C 11 arylalkyl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group, and
R 4 are the same or different and represent a hydrogen atom, a C 1 -C 11 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkyl aryl group, a C 7 -C 11 arylalkyl group, a C 2 - C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 11 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkyl aryl group, a C 7 -C 11 - Arylalkyl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a heteroatom-containing C 1 -C 11 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 10 alkylaryl group, a C 7 -C 11 arylalkyl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group, where several R 4 radicals can form a mono- or polycyclic ring system with one another, and
R 5 is identical or different and is a hydrogen atom, a C 1 -C 10 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 7 -C 11 arylalkyl group, a C 2 - C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 10 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkyl aryl group, a C 7 -C 11 - Arylalkyl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a hetero atom-containing one C 1 -C 10 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 7 -C 11 arylalkyl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group, and
R 6 is the same or different and is a hydrogen atom, a C 1 -C 10 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 7 -C 11 arylalkyl group, a C 2 - C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 10 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkyl aryl group, a C 7 -C 11 - Arylalkyl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group or a hetero atom-containing one C 1 -C 10 alkyl group, a C 6 -C 10 aryl group, a C 7 -C 11 alkylaryl group, a C 7 -C 11 arylalkyl group, a C 2 -C 10 alkenyl group, a C 2 -C 10 alkynyl group, and
b are each the same or different and are an integer from 1 to 2, and
c are each the same or different and are an integer from 0 to 2, and
d are the same or different and are an integer from 0 to 2, and
e are each the same or different and are an integer from 2 to 20, and
f are the same or different and are an integer from 0 to 2, and
i are the same or different and are an integer from 0 to 24.

Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen M1 ein Übergangsmetall der 5. bis 8. Gruppe des Periodensystems der Elemente bedeutet, dessen Oxidationstufe ungleich null ist, insbesondere Cr, Mo oder W ist, und
D1 gleich oder verschieden ist und ein Donoratom der 15. bis 16. Gruppe des Periodensystems der Elemente ist, insbesondere N und P, und
Y1 den Formeln IIa, IIh, IIi oder IIm entspricht, und
R1 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, tert-Butyl, n-Butyl oder Benzyl bedeutet, und
R2 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, Chlor, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, tert-Butyl, n-Butyl oder Benzyl bedeutet, und
R3 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, tert-Butyl, n-Butyl oder Benzyl bedeutet, und
R4 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, tert-Butyl, n-Butyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, wobei mehrere Reste R4 untereinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden können, und
R5 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, tert-Butyl, n-Butyl oder Benzyl bedeutet, und
R6 gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl. Ethyl, Propyl, i-Propyl, tert-Butyl, n-Butyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, und
b jeweils gleich oder verschieden sind und 1 oder 2 bedeuten, und
c jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und
d jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und
e jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 2 bis 20 bedeuten, und
f jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und
i jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 18 bedeuten.
Compounds of the formula I are very particularly preferred in which M 1 is a transition metal from the 5th to 8th group of the Periodic Table of the Elements, the oxidation state of which is not equal to zero, in particular Cr, Mo or W, and
D 1 is the same or different and is a donor atom of the 15th to 16th group of the Periodic Table of the Elements, in particular N and P, and
Y 1 corresponds to the formulas IIa, IIh, IIi or IIm, and
R 1 is the same or different and represents a hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, tert-butyl, n-butyl or benzyl, and
R 2 is the same or different and represents a hydrogen atom, chlorine, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, tert-butyl, n-butyl or benzyl, and
R 3 is the same or different and represents a hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, tert-butyl, n-butyl or benzyl, and
R 4 is the same or different and represents a hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, tert-butyl, n-butyl, phenyl or benzyl, where several R 4 radicals can form a mono- or polycyclic ring system with one another, and
R 5 is identical or different and represents a hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, tert-butyl, n-butyl or benzyl, and
R 6 is the same or different and is a hydrogen atom, fluorine, chlorine, bromine, iodine, methyl. Means ethyl, propyl, i-propyl, tert-butyl, n-butyl, phenyl or benzyl, and
b are the same or different and are 1 or 2, and
c are each the same or different and are an integer from 0 to 2, and
d are the same or different and are an integer from 0 to 2, and
e are each the same or different and are an integer from 2 to 20, and
f are the same or different and are an integer from 0 to 2, and
i are each the same or different and are an integer from 0 to 18.

Erläuternde, die Erfindung jedoch nicht einschränkende Beispiele für Verbindungen der Formel I sind:

Figure 00100001
Figure 00110001
Figure 00120001
Illustrative but non-limiting examples of compounds of formula I are:
Figure 00100001
Figure 00110001
Figure 00120001

Weiterer Bestandteil der Erfindung sind Verbindungen, in denen der Phenylrest „Ph" gleich oder verschieden ist und beispielsweise Tolyl oder Methoxyphenyl, eine fluorierte Phenyl- oder eine Oxyphenylgruppe oder ein anderer substituierter aromatischer Rest sein kann, der ggf. substitiert sein kann, sowie Verbindungen, in denen der Methylrest „Me" gleich oder verschieden ist und beispielsweise eine Ethyl, Propyl-, i-Propyl-, tert-Butyl-, n-Butyl- oder eine andere Alkylgruppe sein kann.Another The invention relates to compounds in which the phenyl radical “Ph” is the same or different and for example tolyl or methoxyphenyl, a fluorinated one Phenyl or an oxyphenyl group or another substituted one may be aromatic residue, which may be substituted, and Compounds in which the methyl radical "Me" is the same or different and, for example an ethyl, propyl, i-propyl, tert-butyl, n-butyl or one can be another alkyl group.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C1-C20-Alkyl Gruppe, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, n-Octyl oder Cyclooctyl verstanden.In the context of the present invention, a C 1 -C 20 -alkyl group, particularly preferably methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl, n-pentyl understood, s-pentyl, cyclopentyl, n-hexyl, cyclohexyl, n-octyl or cyclooctyl.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C2 – C20–Alkenyl Gruppe, besonders bevorzugt Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Octenyl oder Cyclooctenyl, verstanden.In the context of the present invention, a C 2 -C 20 alkenyl group, particularly preferably ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, cyclopentenyl, hexenyl, cyclohexenyl, octenyl or cyclooctenyl, is understood.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C2 – C20 – Alkinyl Gruppe, besonders bevorzugt Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl oder Octinyl, verstanden.In the context of the present invention, a C 2 -C 20 alkynyl group, particularly preferably ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, hexynyl or octynyl, is understood.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C6-C20-Aryl Gruppe, besonders bevorzugt Benzyliden, o-Methoxybenzyliden, 2,6-Dimethylbenzyliden, Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Triphenylenyl, [1,1';3',1'']Terphenyl-2'-yl, Binaphthyl oder Phenanthrenyl, verstanden.In the context of the present invention, a C 6 -C 20 aryl group, particularly preferably benzylidene, o-methoxybenzylidene, 2,6-dimethylbenzylidene, phenyl, biphenyl, naphthyl, anthracenyl, triphenylenyl, [1,1 ';3', 1 ''] terphenyl-2'-yl, binaphthyl or phenanthrenyl, understood.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C7-C20-Alkylaryl Gruppe, besonders bevorzugt Benzyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl oder Naphthalinylmethyl, verstanden.In the context of the present invention, a C 7 -C 20 alkylaryl group, particularly preferably benzyl, ethylphenyl, propylphenyl, diphenylmethyl, triphenylmethyl or naphthalinylmethyl, is understood.

Im Rahmen der vorliegenden Endung werden unter einer C7-C30-Arylalkyl Gruppe, besonders bevorzugt o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,6-Di-i-propylphenyl, 2,6-Di-t-butylphenyl, o-t-Butylphenyl, m-t-Butylphenyl, p-t-Butylphenyl, 2,4,6-Triisopropylphenyl oder 2,4,6-Trimethylphenyl verstanden.In the context of the present extension, a C 7 -C 30 arylalkyl group, particularly preferably o-tolyl, m-tolyl, p-tolyl, 2,6-dimethylphenyl, 2,6-diethylphenyl, 2,6-di-i -propylphenyl, 2,6-di-t-butylphenyl, ot-butylphenyl, mt-butylphenyl, pt-butylphenyl, 2,4,6-triisopropylphenyl or 2,4,6-trimethylphenyl.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer halogenierten C1-C20-Alkyl Gruppe insbesondere eine C1 – C20 – Fluoralkyl Gruppe, besonders bevorzugt Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl, verstanden.In the present invention, a halogenated C 1 -C 20 alkyl group in particular a C 1 - C 20 - fluoroalkyl group, particularly preferably trifluoromethyl, pentafluoroethyl or 2,2,2-trifluoroethyl, understood.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer halogenierten C6-C20-Aryl Gruppe insbesondere C6-C20-Fluoraryl, besonders bevorzugt Pentafluorophenyl, 3,5-Bistrifluoromethylphenyl, Pentafluorobenzyliden, 3,5-Bistrifluoromethylbenzyliden, Tetrafluorophenyl oder Heptafluoronaphthyl, Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C5-C20-Heteroaryl, besonders bevorzugt 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Acridinyl, Benzochinolinyl oder Benzoisochinolinyl, C4-C20-Heterocycloalkyl, besonders bevorzugt Furyl, Benzofuryl, 2-Pyrolidinyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 2,3-Dihydroindolyl, verstanden.In the context of the present invention, a halogenated C 6 -C 20 aryl group, in particular C 6 -C 20 fluoroaryl, particularly preferably pentafluorophenyl, 3,5-bistrifluoromethylphenyl, pentafluorobenzylidene, 3,5-bistrifluoromethylbenzylidene, tetrafluorophenyl or heptafluoronaphthyl, is included in the scope the present invention under a C 5 -C 20 heteroaryl, particularly preferably 2-pyridyl, 3-pyridyl, 4-pyridyl, quinolinyl, isoquinolinyl, acridinyl, benzoquinolinyl or benzoisoquinolinyl, C 4 -C 20 heterocycloalkyl, particularly preferably furyl, Benzofuryl, 2-pyrolidinyl, 2-indolyl, 3-indolyl, 2,3-dihydroindolyl, understood.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer heteroatomhaltigen C1-C20-Alkylgruppe auch C1-C20-Alkoxy, besonders bevorzugt Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy oder t-Butoxy verstanden.In the context of the present invention, a hetero atom-containing C 1 -C 20 alkyl group also includes C 1 -C 20 alkoxy, particularly preferably methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s-butoxy or t-butoxy understood.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer heteroatomhaltigen C6C20-Arylgruppe auch C6-C2o-Aryloxy, besonders bevorzugt Phenoxy, Naphthoxy, Biphenyloxy, Anthracenyloxy, Phenanthrenyloxy, 2,5-Diisopropylphenyloxy oder 2,5-Dimethylphenyloxy verstanden.In the context of the present invention, a heteroatom-containing C 6 C 20 aryl group also means C 6 -C 2 o-aryloxy, particularly preferably phenoxy, naphthoxy, biphenyloxy, anthracenyloxy, phenanthrenyloxy, 2,5-diisopropylphenyloxy or 2,5-dimethylphenyloxy.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer heteroatomhaltigen C7 – C30 -Anlalkylgruppe, besonders bevorzugt Toluolsulfonyl, oder 2,4,6-Trimethylphenylsulfonyl verstanden.In the context of the present invention, a heteroatom-containing C 7 -C 30 -alkyl group, particularly preferably toluenesulfonyl, or 2,4,6-trimethylphenylsulfonyl is understood.

Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Katalysatorsystem welches eine oder mehrere chemische Verbindungen der Formel I enthält.The The present invention also relates to a catalyst system which contains one or more chemical compounds of formula I.

Die Metallkomplexe der Formel I eignen sich auch als Bestandteil von Katalysatorsystemen zur Herstellung von Polyvinylestern durch Polymerisation von z. B. Vinylacetat in Gegenwart eines Katalysators, der mindestens einen Cokatalysator und mindestens ein Metallkomplex enthält.The Metal complexes of the formula I are also suitable as a component of Catalyst systems for the production of polyvinyl esters by polymerization from Z. B. vinyl acetate in the presence of a catalyst which at least contains a cocatalyst and at least one metal complex.

Der Cokatalysator, der zusammen mit einem Übergangsmetallkomplex der Formel I das Katalysatorsystem bildet, enthält mindestens eine Verbindung vom Typ eines Aluminoxans oder einer Lewis-Säure oder einer ionischen Verbindung, die durch Reaktion mit einer metallorganischen Verbindung der Formel I diese in eine kationische Verbindung überführt. Die Cokatalysatoren, die zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I das erfindungsgemäße Katalysatorsystem bilden, sind in WO 0148034 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme, welche aus einer Verbindungen der Formel I und den in WO 0148034 beschriebenen Cokatalysatoren gebildet wird, werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung mit umfasst.The Cocatalyst, which together with a transition metal complex of the formula I forms the catalyst system, contains at least one compound of the type of an aluminoxane or a Lewis acid or an ionic compound, by reaction with an organometallic compound of the formula I converted this into a cationic compound. The cocatalysts that together with one or more compounds of the formula I, the catalyst system according to the invention form are described in WO 0148034. The catalyst systems according to the invention, which from a compound of formula I and those in WO 0148034 described cocatalysts are also formed by of the present invention.

Erläuternde, jedoch nicht einschränkende Beispiele für Cokatalysatoren, die zusammen einer oder mehreren Verbindungen der Formel I das Katalysatorsystem bilden, sind: Aluminoxane, die beispielsweise in JACS 117 (1995), 6465–74 und Organometallics 13 (1994), 2957–69 beschrieben werden, oder Lewis-Säuren, die beispielsweise aus bor- oder aluminiumorganischen Verbindungen bestehen, oder ionische Cokatalysatoren, welche beispielsweise ein nicht koordinierendes Anion enthalten, oder Gemische aus mindestens einer Lewis-Säure und mindestens einer ionischen Verbindung, oder Boran- oder Carboran-Verbindungen, oder Kombinationen aus mindestens einem Amin und einem Träger mit elementorganischen Verbindungen wie sie im Patent WO 99/40129 beschrieben sind, oder Verbindungen, die durch Umsatz einer bor- mit einer aluminiumorganischen Verbindung entstehen, oder Cokatalysatoren, die in EP-A-924223 , DE-A-19622207 , EP-A-601830 , EP-A-824112 , EP-A-824113 , EP-A-811627 , W097/11775 und DE-A-19606167 beschrieben sind.Illustrative but non-limiting examples of cocatalysts which together form one or more compounds of the formula I to form the catalyst system are: aluminoxanes, which are described, for example, in JACS 117 (1995), 6465-74 and Organometallics 13 (1994), 2957-69 , or Lewis acids, which consist, for example, of boron or organoaluminium compounds, or ionic cocatalysts, which contain, for example, a non-coordinating anion, or mixtures of at least one Lewis acid and at least one ionic compound, or borane or carborane compounds, or combinations of at least one amine and a support with organo-organic compounds as described in patent WO 99/40129, or compounds which are formed by the conversion of a boron compound with an organoaluminum compound, or cocatalysts which are described in EP-A-924 223 . DE-A-19622207 . EP-A-601 830 . EP-A-824 112 . EP-A-824 113 . EP-A-811 627 , W097 / 11775 and DE-A-19606167 are described.

Zur Darstellung des Katalysatorsystems wird mindestens eine der oben beschriebenen Übergangsmetallverbindungen der Formel I in einem geeigneten Lösemittel mit mindestens einer Cokatalysatorkomponente in Kontakt gebracht, wobei bevorzugt Addukt oder ein Gemisch erhalten wird.to Representation of the catalyst system is at least one of the above described transition metal compounds of formula I in a suitable solvent with at least one Cocatalyst component brought into contact, preferably adduct or a mixture is obtained.

Bevorzugte Lösemittel für die Herstellung der Übergangsmetallverbindung/Cokatalysator-Mischung sind Kohlenwasserstofte und Kohlenwasserstoffgemische, die bei der gewählten Reaktionstemperatur flüssig sind und in denen sich mindestens eine der Einzelkomponenten bevorzugt löst. Die Löslichkeit von Einzelkomponenten ist aber keine Voraussetzung. Beispiele für geeignete Lösemittel umfassen Alkane wie Pentan, Isopentan, Hexan, Heptan, Octan, und Nonan; Cycloalkane wie Cyclopentan und Cyclohexan; und Aromaten wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Diethylbenzol. Ganz besonders bevorzugt ist Toluol.preferred solvent for the Preparation of the transition metal compound / cocatalyst mixture Hydrocarbons and hydrocarbon mixtures at the chosen reaction temperature are liquid and in which at least one of the individual components is preferred solves. The solubility of individual components is not a requirement. Examples of suitable ones solvent include alkanes such as pentane, isopentane, hexane, heptane, octane, and nonane; Cycloalkanes such as cyclopentane and cyclohexane; and aromatics such as benzene, toluene, ethylbenzene and diethylbenzene. Most notably toluene is preferred.

Die bei der Präparation des Katalysatorsystems eingesetzten Mengen an Cokatalysator und Übergangsmetallverbindung können über einen weiten Bereich variiert werden. Bevorzugt wird ein molares Verhältnis von Cokatalysator zum Übergangsmetall in den Übergangsmetallverbindungen von 1 : 1 bis 1000 : 1 eingestellt, ganz besonders bevorzugt ein Verhältnis von 1 : 1 bis 500 : 1. Falls Methylaluminoxan als Cokatalysator verwendet wird, werden bevorzugt 30%ige toluolische Lösungen eingesetzt; die Verwendung von 10%igen Lösungen ist aber auch möglich. Bevorzugt wird Toluol verwendet.The amounts of cocatalyst and transition metal compound used in the preparation of the catalyst system can be varied over a wide range. A molar ratio of cocatalyst to transition metal in the transition metal compounds of 1: 1 to 1000: 1 is preferred provided, very particularly preferably a ratio of 1: 1 to 500: 1. If methylaluminoxane is used as cocatalyst, 30% toluene solutions are preferably used; the use of 10% solutions is also possible. Toluene is preferably used.

Die Voraktivierungszeit beträgt 1 Minute bis 200 Stunden.The Pre-activation time 1 minute to 200 hours.

Die Voraktivierung kann bei Raumtemperatur (25°C) stattfinden. Die Anwendung höherer Temperaturen kann im Einzelfall die erforderliche Dauer der Voraktivierung verkürzen und eine zusätzliche Aktivitätssteigerung bewirken. Höhere Temperatur bedeutet in diesem Fall ein Bereich zwischen 50 und 100°C.The Preactivation can take place at room temperature (25 ° C). The application higher Temperatures can in individual cases be the required duration of the pre-activation shorten and an additional one increase in activity cause. higher In this case, temperature means a range between 50 and 100 ° C.

Weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Vinylestern mit Katalysatorsystemen, welche nach der oben beschriebenen Weise hergestellt wurden und aus mindestens einer der weiter oben beschriebenen Übergangsmetallverbindungen der Formel I und mindestens einer Verbindung vom Typ einer Lewis-Säure oder einer ionischen Verbindung enthält.Another Part of the invention is a process for homo- and copolymerization of vinyl esters with catalyst systems, which according to the above Were manufactured and from at least one of the above described transition metal compounds of formula I and at least one Lewis acid type compound or contains an ionic compound.

Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I kann nach dem allgemein bekannten Verfahren durchgeführt werden. Ein Beispiel sei im folgenden aufgeführt.

Figure 00160001
The synthesis of the compounds of formula I according to the invention can be carried out by the generally known method. An example is given below.
Figure 00160001

Hierzu wird in einem ersten Schritt die Diaminverbindung in Anwesenheit von Imidazol mittels Sulfurylchlorid zur Disulfurylamidoverbindung umgesetzt. Dann wird der Ligand mit der entsprechenden Metallspezies zur Reaktion gebracht und anschließend durch ein Grignard-Reagenz zu einem erfindungsgemäßen Katalysator umgesetzt.For this in a first step the diamine compound is present of imidazole using sulfuryl chloride to form a disulfurylamido compound implemented. Then the ligand with the appropriate metal species reacted and then by a Grignard reagent to a catalyst according to the invention implemented.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als Katalysator zur Herstellung von Polyvinylestern.The compounds of the invention are suitable as a catalyst for the production of polyvinyl esters.

Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylestern unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators, wobei unter Polymerisation sowohl die Homopolymerisation von Vinylestern als auch die Copolymerisation von Vinylestern mit anderen Olefinen verstanden wird. Beispiele für andere Olefine sind 1-Olefine mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 C-Atomen, wie Ethen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Decen, 4-Methyl-1-penten oder 1-Octen, Styrol, Diene wie 1,3-Butadien, 1,4-Hexadien, Vinylnorbonen und cyclische Olefine wie Norbornen, Norbornadien, Ethylnorbornadien, Cyclopentadien, Tetracyclododecen oder Methylnorbornen, und polare Monomere wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylsäure, Ethylacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.On another part of the invention is therefore a method for Polymerization of vinyl esters using the catalyst according to the invention, under polymerization both the homopolymerization of vinyl esters as well as the copolymerization of vinyl esters with other olefins is understood. examples for other olefins are 1-olefins with 2 to 20, preferably 2 to 10 Carbon atoms, such as ethene, propene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, 1-decene, 4-methyl-1-pentene or 1-octene, Styrene, dienes such as 1,3-butadiene, 1,4-hexadiene, vinyl norbones and cyclic olefins such as norbornene, norbornadiene, ethylnorbornadiene, Cyclopentadiene, tetracyclododecene or methylnorbornene, and polar Monomers such as methyl acrylate, methyl methacrylate, acrylic acid, ethyl acrylate, n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate.

Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren Vinylacetat homopolymerisiert, oder Vinylacetat mit einem oder mehreren 1-Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen, wie Ethen, Propen, Styrol, Norbornen, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylsäue oder Butadien copolymerisiert.Prefers is in the inventive method Vinyl acetate homopolymerized, or vinyl acetate with one or more 1-olefins with 2 to 8 carbon atoms, such as ethene, propene, styrene, norbornene, Copolymerized methyl acrylate, methyl methacrylate, acrylic acid or butadiene.

Die Polymerisation wird bei einer Temperatur von –20 bis 300°C, bevorzugt 0 bis 200°C, ganz besonders bevorzugt bei 20 bis 100°C durchgeführt. Der Druck beträgt 0.5 bis 2000 bar, bevorzugt 1 bis 64 bar. Die Polymerisation kann in Lösung, in Masse in Suspension oder in Emulsion, kontinuierlich oder diskontinuierlich, ein oder mehrstufig durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel für die Polymerisation sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan oder dergleichen oder aromatische Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylole und dergleichen, oder Ether wie Diethylether, Dibutylether, Methyl-tert-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol, Diphenylether und Ethylphenylether, auch halogenierte Lösungsmittel wie Dichlormethan, Trichlormethan, Chlorbenzol, Brombenzol und dergleichen, sowie Ethylacetat, Aceton, N,N-Dimethylformamid, Ethylencarbonat, Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol oder Wasser. Es können auch Mischungen verschiedener Lösungsmittel in unterschiedlichen Mengenverhältnissen erfindungsgemäß eingesetzt werden.The polymerization is carried out at a temperature of from -20 to 300 ° C, preferably 0 to 200 ° C, very particularly preferably at 20 to 100 ° C. The pressure is 0.5 to 2000 bar, preferably 1 to 64 bar. The polymerization can be carried out in solution, in bulk in suspension or in emulsion, continuously or batchwise, in one or more stages. Suitable solvents for the polymerization are, for example, aliphatic hydrocarbons such as pentane, hexane or the like or aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene, xylenes and the like, or ethers such as diethyl ether, dibutyl ether, methyl tert-butyl ether, tetra hydrofuran, dioxane, anisole, diphenyl ether and ethylphenyl ether, also halogenated solvents such as dichloromethane, trichloromethane, chlorobenzene, bromobenzene and the like, and also ethyl acetate, acetone, N, N-dimethylformamide, ethylene carbonate, methanol, ethanol, propanol, i-propanol or water. Mixtures of different solvents in different proportions can also be used according to the invention.

Desweiteren können die erfindungsgemäßen Katalysatoren homogen und auch heterogen geträgert eingesetzt werden. Die Trägerkomponente des erfindungsgemäßen Katalysators kann ein beliebiger organischer oder anorganischer, inerter Feststoff sein, insbesondere ein poröser Träger wie Talk, anorganische Oxide und feinteilige Polymerpulver (z.B. hochporöse Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrole, Copolymere, oder polare Polymere, wie z.B. Polyurethane, Polymethylacrylate, Polymethylmethacrylate, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polyethylenglykol oder Copolymere).Furthermore can the catalysts of the invention used homogeneously and also heterogeneously supported become. The carrier component of the catalyst of the invention can be any organic or inorganic, inert solid be, especially a porous carrier such as talc, inorganic oxides and finely divided polymer powders (e.g. highly porous Polyolefins, such as polyethylene, polypropylene, polystyrenes, copolymers, or polar polymers, e.g. Polyurethanes, polymethylacrylates, Polymethyl methacrylates, polyvinyl acetate, polyacrylonitrile, polyethylene glycol or copolymers).

Geeignete anorganische Oxide finden sich in der II.–VI. Hauptgruppe des Periodensystems und der III.–VI. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente. Beispiele für als Träger bevorzugte Oxide umfassen Siliciumdioxid, Hydrotalcit, Aluminiumoxid, sowie Mischoxide der Elemente Calcium, Aluminium, Silicium, Magnesium, Titan und entsprechende Oxid-Mischungen. Andere anorganische Oxide, die allein oder in Kombination mit den zuletzt genannten bevorzugten oxidischen Trägern eingesetzt werden können, sind z.B. MgO, ZrO2, TiO2 oder B2O3, um nur einige zu nennen.Suitable inorganic oxides can be found in II.–VI. Main group of the periodic table and III.–VI. Subgroup of the Periodic Table of the Elements. Examples of preferred oxides as carriers include silicon dioxide, hydrotalcite, aluminum oxide, and mixed oxides of the elements calcium, aluminum, silicon, magnesium, titanium and corresponding oxide mixtures. Other inorganic oxides that can be used alone or in combination with the last-mentioned preferred oxidic supports are, for example, MgO, ZrO 2 , TiO 2 or B 2 O 3 , to name just a few.

Weiterer Bestandteil der Erfindung sind die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator hergestellten Polymere. Das mit Katalysator 1 hergestellte Polyvinylacetat hat eine mittlere Molmasse von 1300 g/mol und einen Dispersionsindex von 10.0. Eine Untersuchung hinsichtlich der Glastemperatur ergab ein Tg von –14°C. Durch die breite Molekulargewichtsverteilung in Verbindung mit einer höheren Isotaktizität eignen sich die Polymere besonders gut als Lack- oder Klebstoff-Komponenten oder als Weichmacher.Another component of the invention are the polymers produced using the catalyst according to the invention. The polyvinyl acetate produced with catalyst 1 has an average molecular weight of 1300 g / mol and a dispersion index of 10.0. A glass temperature study showed a T g of -14 ° C. Due to the broad molecular weight distribution in conjunction with a higher isotacticity, the polymers are particularly suitable as paint or adhesive components or as plasticizers.

Die Erfindung wird durch das folgende, die Erfindung nicht einschränkende Beispiel erläutert.The Invention is illustrated by the following non-limiting example explained.

Allgemeine Angaben: Die Herstellung und Handhabung der organometallischen Verbindungen erfolgte unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit unter Argon- Schutzgas (Schlenk-Technik bzw. Glove-Box). Alle benötigten Lösemittel wurden vor Gebrauch mit Argon gespült und über Molsieb absolutiert.General Information: The production and handling of organometallic compounds was carried out to the exclusion of Air and moisture under argon protective gas (Schlenk technology or glove box). All needed solvent were flushed with argon before use and absoluteized via molecular sieve.

Beispiel 1: Polymerisation von Vinylacetat mit dem Katalysator 1Example 1: Polymerization of vinyl acetate with the catalyst 1

In einem ausgeheizten Kolben werden unter Schutzgas 11 mg (32 μmol) Katalysator 1 gegeben und mit 10 ml abs. Toluol versetzt. Nun erfolgt die Zugabe von 1.85 mL frisch destilliertem Vinylacetat und es wird für zwölf Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktion durch Zugabe von 2 mL saurem Methanol gestoppt und das Gemisch auf 1 mL Restvolumen eingeengt. Durch Zugabe von 20 mL Heptan wird das entstandene Polymer gefällt und die überstehende Lösung wird abdekantiert. Der Rückstand wird im Ölpumpenvakuum getrocknet. Ausbeute: 310 mg (18%). 1H-NMR(500 MHz, CDCI3): δ = 4.86 (bs, 1H, CH), 2.01 (bt, 3H, COCH3), 1.75 (bd, 2H, CH2).13C-NMR (500 MHz, CDCI3): δ = 170.4 – 170.0 (C=O), 68.5 – 66.5 (CH), 40.5 – 38.5 (CH2), 21.1 – 20.8 (CH3).11 mg (32 μmol) of catalyst 1 are added to a heated flask under protective gas and 10 ml of abs. Toluene added. Now add 1.85 mL freshly distilled vinyl acetate and stir for twelve hours at room temperature. The reaction is then stopped by adding 2 ml of acidic methanol and the mixture is concentrated to a residual volume of 1 ml. The polymer formed is precipitated by adding 20 ml of heptane and the supernatant solution is decanted off. The residue is dried in an oil pump vacuum. Yield: 310 mg (18%). 1 H NMR (500 MHz, CDCI 3 ): δ = 4.86 (bs, 1H, CH), 2.01 (bt, 3H, COCH 3 ), 1.75 (bd, 2H, CH 2 ). 13 C-NMR (500 MHz, CDCI 3 ): δ = 170.4 - 170.0 (C = O), 68.5 - 66.5 (CH), 40.5 - 38.5 (CH 2 ), 21.1 - 20.8 (CH 3 ).

Figure 00190001
Figure 00190001

Beispiel 2: PolyvinylacetatExample 2: Polyvinyl acetate

Das mit Katalysator 1 hergestellte Polyvinylacetat hat eine mittlere Molmasse von 1300 g/mol und einen Dispersionsindex von 10.0. Eine Untersuchung hinsichtlich der Glastemperatur ergab ein Tg von –14°C.The polyvinyl acetate produced with catalyst 1 has an average molecular weight of 1300 g / mol and a dispersion index of 10.0. A glass temperature study showed a T g of -14 ° C.

Claims (4)

Verbindungen der Formel I
Figure 00200001
worin: M1 ein Übergangsmetall der 5. bis 8. Gruppe des Periodensystems der Elemente bedeutet, dessen Oxidationstufe ungleich null ist, insbesondere V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Rh, Ni oder Pd ist, und Y1 ein verbrückendes Strukturelement zwischen den Donoratomen D1 ist und eine C2-C100-kohlenstoffhaltige Brücke, die durch R4 e definiert wird, ist, und D1 gleich oder verschieden ist und ein Donoratom der 15. bis 16. Gruppe des Periodensystems der Elemente ist, insbesondere N, P, As, O, S, Se und Te, und R1 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1 – C20-Alkylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C7 – C2o-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C1 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, und R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1 – C20- Alkylgruppe, eine C1 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20-Alkylgruppe, eine C1 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20-Alkylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, und R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, und R4 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C7 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20 Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20 Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20 Alkinylgruppe bedeutet, wobei mehrere Reste R4 untereinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden können, und R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1 – C20-Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine halogenhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Anlgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe oder eine heteroatomhaltige C1 – C20- Alkylgruppe, eine C6 – C20-Arylgruppe, eine C7 – C20-Alkylarylgruppe, eine C7 – C30-Arylalkylgruppe, eine C2 – C20-Alkenylgruppe, C2 – C20-Alkinylgruppe bedeutet, und b jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 1 bis 2 bedeuten, und c jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und d jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und e jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 2 bis 20 bedeuten, und f jeweils gleich oder verschieden sind und eine ganze natürliche Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und
Compounds of formula I.
Figure 00200001
wherein: M 1 is a transition metal of the 5th to 8th group of the Periodic Table of the Elements, the oxidation state of which is not zero, in particular V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Co, Rh, Ni or Is Pd, and Y 1 is a bridging structural element between the donor atoms D 1 and is a C 2 -C 100 carbon-containing bridge defined by R 4 e , and D 1 is the same or different and a donor atom of 15th to 16. Group of the Periodic Table of the Elements, in particular N, P, As, O, S, Se and Te, and R 1 are identical or different and are a hydrogen atom, a C 1 - C 20 alkyl group, a C 7 - C 20 -Alkylaryl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a heteroatom-containing C 1 - C 20 - alkyl group, a C 1 - C 20 alkylaryl group, a C 2 - C 20 alkenyl, C 2 C means 20 alkynyl group, and R 2 are identical or different and are a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 - C 20 - alkyl group, a C 1 - C 20 alkylaryl group, a C 2 - C 20 alkenyl, C 2 - C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 - C 20 alkyl group, a C 1 - C 20 alkyl aryl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a hetero atom-containing C 1 - C 20 alkyl group , a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group, and R 3 are identical or different and a hydrogen atom, a C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 - C 20 aryl group, a C 7 - C 20 alkylaryl group, a C 7 - C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 - C 20 - Alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group e, C 2 -C 20 alkynyl group or a hetero atom-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group, and R 4 are identical or different and a hydrogen atom, a C 7 - C 20 alkyl group, a C 6 - C 20 aryl group, a C 7 - C 20 -Alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 - C 20 alkylaryl group, a C 7 - C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a heteroatom-containing C 1 - C 20 alkyl group, a C 6 - C 20 aryl group , a C 7 - C 20 alkylaryl group, a C 7 - C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group, where several R 4 groups together n can form a mono- or polycyclic ring system, and R 5 are the same or different and are a hydrogen atom, a C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 -C 20 alkylaryl group, a C 7 - C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group or a halogen-containing C 1 - C 20 alkyl group, a C 6 - C 20 -anal group, a C 7 - C 20 - Alkylaryl group, a C 7 -C 30 arylalkyl group, a C 2 -C 20 alkenyl group, C 2 -C 20 alkynyl group or a heteroatom-containing C 1 -C 20 alkyl group, a C 6 -C 20 aryl group, a C 7 - C 20 alkylaryl group, a C 7 - C 30 arylalkyl group, a C 2 - C 20 alkenyl group, C 2 - C 20 alkynyl group, and b are each the same or different and are an integer from 1 to 2 , and c are each the same or different and are an integer from 0 to 2, and d are the same or different are and represent an integer from 0 to 2, and e are the same or different and represent an integer from 2 to 20, and f are the same or different and represent an integer from 0 to 2, and
Katalysatorsystem enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und mindestens einen Cokatalysator.Catalyst system containing at least one compound according to claim 1 and at least one cocatalyst. Verwendung mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder mindestens eines Katalysatorsystems gemäß Anspruch 2 zur Polymerisation von Vinylestern.Use of at least one compound according to claim 1 or at least one catalyst system tems according to claim 2 for the polymerization of vinyl esters. Verfahren zur Herstellung von Vinylestern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder mindestens ein Katalysatorsystem gemäß Anspruch 2 eingesetzt wird.Process for the production of vinyl esters, thereby characterized that at least a connection according to claim 1 or at least one catalyst system according to claim 2 is used.
DE2003114993 2003-04-02 2003-04-02 Transition metal catalysts, processes for their preparation and their use for the homo- and copolymerization of vinyl esters; Poly (vinyl esters), poly (vinyl alcohols); Poly (vinyl ester) copolymers, poly (vinyl alcohol) copolymers Withdrawn DE10314993A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114993 DE10314993A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Transition metal catalysts, processes for their preparation and their use for the homo- and copolymerization of vinyl esters; Poly (vinyl esters), poly (vinyl alcohols); Poly (vinyl ester) copolymers, poly (vinyl alcohol) copolymers
PCT/EP2004/003490 WO2004087316A1 (en) 2003-04-02 2004-04-02 Transition metal catalysts and use thereof for homopolymerizing vinyl esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114993 DE10314993A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Transition metal catalysts, processes for their preparation and their use for the homo- and copolymerization of vinyl esters; Poly (vinyl esters), poly (vinyl alcohols); Poly (vinyl ester) copolymers, poly (vinyl alcohol) copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314993A1 true DE10314993A1 (en) 2004-10-14

Family

ID=32980951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114993 Withdrawn DE10314993A1 (en) 2003-04-02 2003-04-02 Transition metal catalysts, processes for their preparation and their use for the homo- and copolymerization of vinyl esters; Poly (vinyl esters), poly (vinyl alcohols); Poly (vinyl ester) copolymers, poly (vinyl alcohol) copolymers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10314993A1 (en)
WO (1) WO2004087316A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4832623B2 (en) * 2000-02-14 2011-12-07 日本合成化学工業株式会社 Production method of vinyl acetate polymer and saponified product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004087316A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826001T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF COPOLYMERS OF ETHYLENE AND NORBORNE TYPE MONOMERS WITH CATIONIC PALLADIUM CATALYSTS
EP1204685B1 (en) Copolymers of ethylene with c3-c9 alpha olefins
EP1200453B1 (en) Imidochrome compounds contained in catalyst systems for olefin polymerisation
DE2404961A1 (en) ALTERNATING COPOLYMERISATES WITH FUNCTIONAL GROUPS, PROCESSES FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR THE PRODUCTION OF SHAPED ARTICLES, AS BINDERS IN PAINTINGS AND ADHESIVE COMPONENTS
DE69826481T2 (en) polymerization catalysts
DE2721263A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A ZIEGLER CATALYST
DE69917932T2 (en) CATALYST SYSTEM FOR OLEFIN POLYMERIZATION
DE60101207T2 (en) Supported catalyst composition for olefin polymerization; Processes for their preparation and polymerization processes using them
EP1284981B1 (en) Method for producing transition metal compounds and their use for the polymerization of olefins
DE10140202A1 (en) Vanadium-imido-phosphoraniminato for olefin polymerization
DE10314993A1 (en) Transition metal catalysts, processes for their preparation and their use for the homo- and copolymerization of vinyl esters; Poly (vinyl esters), poly (vinyl alcohols); Poly (vinyl ester) copolymers, poly (vinyl alcohol) copolymers
DE102004035308A1 (en) Process for the preparation of ultra-high molecular weight polymers using unbridged metallocene catalysts
DE102004061618A1 (en) New monocyclopentadienyl complex useful as catalyst for polymerization of olefin comprises cyclopentadienyl system containing bridged donor and arylalkyl group at the cyclopentadienyl system
DE10314992A1 (en) Transition metal catalysts, processes for their preparation and their use for the homo- and copolymerization of vinyl esters; Poly (vinyl esters), poly (vinyl alcohols); Poly (vinyl ester) copolymers, poly (vinyl alcohol) copolymers
WO1998046650A1 (en) Catalyst preparations for producing olefin (co)polymers
EP1992630B1 (en) Covalently fixed non-metallocenes, method for the production thereof and their use for polymerizing olefins
DE19732804A1 (en) Catalysts based on fulven metal complexes
DE2014802A1 (en) Alternating copolymers and processes for their preparation
DE60102789T2 (en) olefin polymerization catalysts
DE2040353B2 (en) Process for the production of cata lytically active organic transition metal compounds and their use as Polymerwationskatalysatoren for olefins
DE10140135A1 (en) Vanadium-imidoaryl complexes for olefin polymerization
EP1084159A1 (en) Catalyst system composed of metallocenes comprising substituents containing fluorine
DE10254093A1 (en) Transition metal catalysts for the production of polyvinyl esters
DE60204455T2 (en) A POLYMERIZATION OF OLEFINES CONTAINING PYRROLIBISIMINLIGANDS
DE10215724A1 (en) Covalently fixed ligand systems, non-metallocenes and catalyst systems, processes for the preparation of these and their use for the polymerization of olefins

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee