DE10314161A1 - Feldeffektelektroden für organische optoelektronische Bauelemente - Google Patents

Feldeffektelektroden für organische optoelektronische Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE10314161A1
DE10314161A1 DE10314161A DE10314161A DE10314161A1 DE 10314161 A1 DE10314161 A1 DE 10314161A1 DE 10314161 A DE10314161 A DE 10314161A DE 10314161 A DE10314161 A DE 10314161A DE 10314161 A1 DE10314161 A1 DE 10314161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
component
optoelectronically active
active region
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314161A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Brabec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10314161A priority Critical patent/DE10314161A1/de
Priority to EP04712540A priority patent/EP1609193A2/de
Priority to PCT/EP2004/001620 priority patent/WO2004086528A2/de
Publication of DE10314161A1 publication Critical patent/DE10314161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/80Constructional details
    • H10K10/82Electrodes
    • H10K10/84Ohmic electrodes, e.g. source or drain electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/60Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation in which radiation controls flow of current through the devices, e.g. photoresistors
    • H10K30/65Light-sensitive field-effect devices, e.g. phototransistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic radiation-sensitive element covered by group H10K30/00
    • H10K39/30Devices controlled by radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • H10K85/215Fullerenes, e.g. C60 comprising substituents, e.g. PCBM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Für ein, insbesondere organisches, Bauelement wird ein Feldeffektkontakt als negative Elektrode verwendet.

Description

  • Für n-Typ Kontakte optoelektronisch aktiver Bereiche von Bauelementen werden unter anderem Metalle mit kleinen Austrittsarbeiten verwendet. Dieser Zusammenhang ist beispielsweise in Brabec C. J., Sariciftci N. und Hummelen J.: "Plastic Solar Cells", Advanced Functional Materials, 2001, 11, No. 1, Seiten 15 bis 26, beschrieben. Metalle mit kleiner Austrittsarbeit sind aber in der Regel kompliziert zu verarbeiten und instabil in Luft.
  • Feldeffektelektroden sind aus DE 26 32 895 A1 und DE 198 22 501 A1 bekannt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten n-Typ Kontakt für, insbesondere organische, optoelektronische Bauelemente anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Dementsprechend weist ein Bauelement mit einem optoelektronisch aktiven Bereich Mittel zum Erzeugen eines Feldeffektes im optoelektronisch aktiven Bereich auf, um die Entnahme und/oder Zufuhr von Ladungsträgern aus dem und/oder in den optoelektronisch aktiven Bereich zu beeinflussen.
  • Für das Bauelement wird also beispielsweise ein Feldeffektkontakt als negative Elektrode verwendet.
  • Vorteilhafterweise weist das Bauelement einen Kontaktbereich, insbesondere eine schichtförmig aufgebaute Elektrode, zum Kontaktieren des optisch aktiven Bereichs auf. Über diesen Kontaktbereich zum Kontaktieren des optischen Bereichs können Ladungsträger, also Elektronen oder Löcher, aus dem optisch aktiven Bereich entnommen oder dem optisch aktiven Bereich zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist durch die Mittel zum Erzeugen eines Feldeffektes zwischen dem Kontaktbereich zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereichs und dem optoelektronisch aktiven Bereich ein ohmscher Kontakt für die Ladungsträger erzeugbar.
  • Der optoelektronisch aktive Bereich kann durch einen Halbleiter gebildet werden, insbesondere einen organischen Halbleiter.
  • Der Kontaktbereich zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereichs besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, Silber und/oder Gold.
  • Die Mittel zum Erzeugen eines Feldeffektes weisen vorzugsweise eine Elektrode auf, die als Feldeffektelektrode fungiert, insbesondere eine Metallelektrode.
  • Darüber hinaus können die Mittel zum Erzeugen eines Feldeffektes auch einen Isolator aufweisen, insbesondere eine Isolatorschicht. Die Isolatorschicht ist vorzugsweise zwischen der Feldeffektelektrode und dem optisch aktiven Bereich angeordnet.
  • In den Isolator kann auch noch ein Grating gedruckt sein, das zusammen mit der Feldeffektelektrode eine Lichtfalle bildet.
  • Das Bauelement ist insbesondere ein fotovoltaisches, Licht detektierendes (Fotodetektor-) und/oder Licht emittierendes Bauelement.
  • Darüber hinaus weisen die Mittel zum Erzeugen eines Feldeffektes zweckmäßiger Weise auch Mittel zum Anlegen einer Spannung zwischen der Feldeffektelektrode und dem optoelektronisch aktiven Bereich auf, um einen Feldeffekt im optoelektronisch aktiven Bereich zu erzeugen.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem optoelektronisch aktiven Bereich werden an dem Bauelement Mittel zum Erzeugen eines Feldeffektes angeordnet, um die Entnahme und/oder Zufuhr von Ladungsträgern aus dem und/oder in den optoelektronisch aktiven Bereich zu beeinflussen.
  • In einem Verfahren zum Betrieb eines Bauelementes mit einem optoelektronisch aktiven Bereich wird im optoelektronisch aktiven Bereich durch Mittel zum Erzeugen eines Feldeffektes ein Feldeffekt erzeugt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verfahren ergeben sich analog zu den genannten vorteilhaften Ausgestaltungen der Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 ein Bauelement.
  • In 1 erkennt man ein optoelektronisches Bauelement mit einem Substrat 1, das beispielsweise aus Glas ist. Eine semitransparente oder transparente Elektrode 2, beispielsweise aus Indiumzinnoxid (ITO), schließt sich ein optoelektronisch aktiver Bereich 3 in Form einer fotoaktiven Halbleiterschicht an, die beispielsweise aus konjugierten Polymeren, organischen Molekülen oder Mischungen daraus besteht, insbesondere aus einer konjugierten Polymer-Fulleren-Mischung.
  • Es wird nun die Verwendung einer Feldeffektelektrode im bzw. am n-Typ Kontakt (negative Elektrode) vorgeschlagen. Dafür wird ein beliebiges Metall, beispielsweise Gold, als Kontaktbereich 4 zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereichs strukturiert auf den optoelektronisch aktiven Bereich 3 abgeschieden. Der Kontaktbereich 4 zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereichs fungiert äquivalent zu den Source- bzw. Drain-Kontakten eines Feldeffekttransistors. Er kann beispielsweise aus der Lösung, insbesondere unter Einsatz von Silberleitpasten, gedruckt werden oder auch aus der Gasphase abgeschieden (verdampft).
  • Auf dem Kontaktbereich 4 zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereiches wird ein Isolator 5 angeordnet. Der Isolator 5 kann beispielsweise in Form von Polyhydroxystyrol gedruckt oder etwa in Form von SiO2 oder Al2O3 aufgedampft, also thermisch abgeschieden werden.
  • Auf den Isolator 5 wird dann als eigentliche Feldeffektelektrode 6 eine weitere Metallelektrode abgeschieden, die äquivalent zum Gate-Kontakt eines Feldeffekttransistors ist. Die Feldeffektelektrode 6 ist beispielsweise aus Gold.
  • Durch das Anlagen einer Gate-Spannung an der Feldeffektelektrode 6 kann man die Kontakteigenschaften des Source-Drain-Interfaces, also des Kontaktbereiches 4 zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereichs, zum Halbleiter, also zum optoelektronisch aktiven Bereich 3, beeinflussen. Durch die Wahl des Vorzeichens der Gate-Spannung kann man eine Verbesserung der Kontakteigenschaften sowohl für Elektronen als auch für Löcher herbeiführen. Dadurch kann dieser Kontakt die bisher verwendeten Metalle mit kleinen Austrittsarbeiten ersetzen.
  • Weitere wesentliche Vorteile sind, dass diese Kontakte eine sehr einfache Strukturierung des Bauelementes zulassen, die sich positiv für die Lichtauskopplung erweist, etwa wenn das Bauelement eine organische Licht emittierende Diode (OLED) ist, oder für die Lichteinkopplung, etwa wenn das Bauelement ein organisches fotovoltaisches Bauelement (OPV) oder ein organischer Fotodetektor ist. So kann man zum Beispiel in den Isolator 5 ein Grating drucken, das zusammen mit der Gate-Elektrode, also der Feldeffektelektrode 6, eine Lichtfalle bildet.
  • Vorteilhafterweise lässt sich der gesamte Kontakt bestehend aus der negativen Elektrode, in Form des Kontaktbereichs 4 zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereichs, dem Isolator 5 und der Feldeffektelektrode 6 drucken. Dadurch wird die Herstellung eines vollständig gedruckten Bauelements in Form einer Solarzelle, Leuchtdiode oder Fotodiode ermöglicht.

Claims (12)

  1. Bauelement mit einem optoelektronisch aktiven Bereich (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement Mittel (5, 6) zum Erzeugen eines Feldeffekts aufweist, um die Entnahme und/oder Zufuhr von Ladungsträgern aus dem und/oder in den optoelektronisch aktiven Bereich (3) zu beeinflussen.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement einen Kontaktbereich (4) zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereichs (3) aufweist.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mittel (5, 6) zum Erzeugen eines Feldeffekts zwischen dem Kontaktbereich (4) zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereichs und dem optoelektronisch aktiven Bereichs (3) ein selektiver Kontakt für die Ladungsträger erzeugbar ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (4) zum Kontaktieren des optoelektronisch aktiven Bereichs Metall enthält, insbesondere Aluminium, Silber und/oder Gold.
  5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optoelektronisch aktive Bereich (3) einen Halbleiter enthält, insbesondere einen organischen Halbleiter.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 6) zum Erzeugen eines Feldeffekts eine Feldeffektelektrode (6) aufweisen.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 6) zum Erzeugen eines Feldeffektes einen Isolator (5) aufweisen.
  8. Bauelement nach den Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (5) zwischen der Feldeffektelektrode (6) und dem optoelektronisch aktiven Bereich (3) angeordnet ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Isolator (5) ein Grating gedruckt ist.
  10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein fotovoltaisches und/oder Licht emittierendes Bauelement ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einem optoelektronisch aktiven Bereich (3), bei dem an dem Bauelement Mittel (5, 6) zum Erzeugen eines Feldeffektes angeordnet werden, um die Entnahme und/oder Zufuhr von Ladungsträgern aus dem und/oder in den optoelektronisch aktiven Bereich (3) beeinflussbar zu machen.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Bauelementes mit einem optoelektronisch aktiven Bereich (3), bei dem im optoelektronisch aktiven Bereich (3) ein Feldeffekt erzeugt wird.
DE10314161A 2003-03-28 2003-03-28 Feldeffektelektroden für organische optoelektronische Bauelemente Withdrawn DE10314161A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314161A DE10314161A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Feldeffektelektroden für organische optoelektronische Bauelemente
EP04712540A EP1609193A2 (de) 2003-03-28 2004-02-19 Feldeffektelektroden für organische optoelektronische bauelemente
PCT/EP2004/001620 WO2004086528A2 (de) 2003-03-28 2004-02-19 Feldeffektelektroden für organische optoelektronische bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314161A DE10314161A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Feldeffektelektroden für organische optoelektronische Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314161A1 true DE10314161A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33038796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314161A Withdrawn DE10314161A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Feldeffektelektroden für organische optoelektronische Bauelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1609193A2 (de)
DE (1) DE10314161A1 (de)
WO (1) WO2004086528A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808936A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-16 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Photodetektor und seine Verwendung
GB9903251D0 (en) * 1999-02-12 1999-04-07 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electric devices
JP2003509814A (ja) * 1999-09-09 2003-03-11 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 構成エレメントおよびその製造方法
CA2395004C (en) * 1999-12-21 2014-01-28 Plastic Logic Limited Solution processing
JP2002343578A (ja) * 2001-05-10 2002-11-29 Nec Corp 発光体、発光素子、および発光表示装置
CN102785420B (zh) * 2001-09-11 2014-12-10 美国杜邦泰津胶片合伙人有限公司 用于柔性电子器件和光电子器件的热稳定聚萘二甲酸乙二醇酯膜

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004086528A3 (de) 2005-12-08
WO2004086528A2 (de) 2004-10-07
EP1609193A2 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047433B4 (de) Licht-emittierende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2065698B1 (de) Chip zum Analysieren eines Mediums mit integriertem organischem Lichtemitter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Chips
DE102006040790B4 (de) Reflexkoppler mit integriertem organischen Lichtemitter sowie Verwendung eines solchen Reflexkopplers
DE112005002629T5 (de) Ultraleichte Photovoltaik-Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2323191A2 (de) Organisches photoelektrisches Bauelement
EP1592076A2 (de) Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Stromaufweitungsschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006040788A1 (de) Integrierter Optokoppler mit organischem Lichtemitter und anorganischem Photodetektor
WO2005106987A1 (de) Schichtanordnung für eine organische lichtemittierende diode
DE112011101062T5 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtung
DE10005296A1 (de) Vorrichtung für die Emission elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008049057A1 (de) Organisches opto-elektrisches Bauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines organischen opto-elektrischen Bauelements
WO2010034435A1 (de) Organisches photoelektrisches bauelement und ein verfahren zum herstellen eines organischen photoelektrischen bauelements
WO2015110423A1 (de) Lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelements
DE21744964T1 (de) Mikrolichtleuchtdiode mit hoher lichtauskopplung
DE10314161A1 (de) Feldeffektelektroden für organische optoelektronische Bauelemente
EP1512184A2 (de) Elektroden für optoelektronische bauelemente und deren verwendung
DE102006030536B3 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger elektromagnetische Strahlung emittierender Elemente mit organischen Leuchtdioden
EP2453498A2 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
DE102014216792A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer transparenten Elektrode eines optoelektronischen Bauelementes
DE102014112204A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102015100099B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen lichtemittierenden Bauelements
DE102004041398A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung mit einer transparenten leitenden Schicht
DE112015004174B4 (de) Organisches Bauelement
WO2007096349A2 (de) Organische diode und verfahren zum herstellen von organischen dioden
DE102010013038A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats für mindestens eine Fotovoltaikzelle sowie Anordnung umfassend ein solches Substrat und Fotovoltaikzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal