DE10312643A1 - Brake system for motor vehicles has pressure intensifier arranged to alter pressure intensification starting point dependent upon pressure differential for effective intensification - Google Patents

Brake system for motor vehicles has pressure intensifier arranged to alter pressure intensification starting point dependent upon pressure differential for effective intensification

Info

Publication number
DE10312643A1
DE10312643A1 DE2003112643 DE10312643A DE10312643A1 DE 10312643 A1 DE10312643 A1 DE 10312643A1 DE 2003112643 DE2003112643 DE 2003112643 DE 10312643 A DE10312643 A DE 10312643A DE 10312643 A1 DE10312643 A1 DE 10312643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
intensification
output
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003112643
Other languages
German (de)
Inventor
Shohei Matsuda
Kogyoku Go
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10312643A1 publication Critical patent/DE10312643A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

The system has a brake pedal (1), a main cylinder (MA) connected to a wheel brake (3), a vacuum intensifier (BA), and a pressure intensifier (4A). This is constructed, so that a pressure intensifying starting point is altered dependent upon the pressure differential. When the pressure differential is smaller, the pressure intensifier initiates intensification of the fluid pressure, when the signal from the vacuum intensifier is lower, compared to the case when the pressure differential is higher.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug, umfassend ein Bremsbetätigungselement; einen Hauptzylinder, der mit einer Radbremse verbunden ist; einen Unterdruckverstärker, der dazu ausgelegt ist, eine Eingabe von dem Bremsbetätigungselement gemäß einer Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck und einem Unterdruck in einer Unterdruckquelle zu verstärken und eine verstärkte Eingabe auf den Hauptzylinder zu übertragen; sowie ein Druckintensivierungsmittel, das in der Lage ist, einen Flüssigkeitsdruck, der von dem Hauptzylinder auf die Radbremse übertragen wird, gemäß einer Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker zu intensivieren. The invention relates to a brake system for a vehicle, comprising a Brake actuator; a master cylinder with a wheel brake connected is; a vacuum booster, which is designed to Input from the brake actuator according to a pressure difference between atmospheric pressure and a vacuum in one Reinforce vacuum source and an increased input on the Transfer master cylinder; and a pressure intensifying agent, which in is able to apply a fluid pressure from the master cylinder to the Wheel brake is transmitted, according to a reduction in the output of intensify the vacuum booster.

Herkömmliche Bremssysteme für Fahrzeuge sind z. B. aus den japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschriften Nr. 10-152041 und 11-78819 und dgl. bekannt. Conventional braking systems for vehicles are e.g. B. from the Japanese Patent Application Laid-Open Nos. 10-152041 and 11-78819 and the like.

In dem herkömmlichen Bremssystem ist eine Pumpe, die ein Druckintensivierungsmittel ist, zwischen einem Hauptzylinder und einer Radbremse angeschlossen. Durch Betrieb der Pumpe wird ein ausreichender Bremsflüssigkeitsdruck auf die Radbremse ausgeübt, wenn aufgrund eines Unterdruckdefekts oder dgl. die Verstärkung durch den Unterdruckverstärker nicht vorliegt. In einigen Fällen wird der Unterdruck in einem Ansaugrohr gesenkt, um die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker zu reduzieren, obwohl dies nicht als Unterdruckdefekt angesehen wird. Um eine gute Bremswirkung zu erreichen, ist es erwünscht, dass der Bremsflüssigkeitsdruck durch das Druckintensivierungsmittel auch nach einer solchen Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker intensiviert werden kann. In the conventional brake system, a pump is a Pressure intensifier is between a master cylinder and one Wheel brake connected. Operating the pump turns on sufficient brake fluid pressure applied to the wheel brake when due to a vacuum defect or the like Vacuum booster is not present. In some cases the vacuum is in a suction pipe lowered to the output from the vacuum booster to reduce, although this is not considered a vacuum defect. Around to achieve a good braking effect, it is desirable that the Brake fluid pressure by the pressure intensifying agent also after such a reduction in the output from the vacuum booster can be intensified.

Die Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem Unterdruck in dem Ansaugrohr fluktiert in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors und dem Fahrzustand des Fahrzeugs. Wenn die Druckintensivierung durch das Druckintensivierungsmittel gestartet wird und wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker auf einen vorbestimmten Wert oder darunter abnimmt, besteht die Möglichkeit, dass eine übermäßige Druckintensivierung oder eine ungenügende Druckintensivierung auftritt. The pressure difference between atmospheric pressure and negative pressure fluctuates in the intake pipe depending on the operating state of the Engine and the driving state of the vehicle. If the pressure intensification is started by the pressure intensifier and when the output from the vacuum booster to a predetermined value or below decreases, there is a possibility that excessive Pressure intensification or insufficient pressure intensification occurs.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bremssystem für ein Fahrzeug anzugeben, worin nicht nur dann, wenn ein Unterdruckdefekt auftritt, sondern auch dann, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker reduziert ist, eine wirkungsvolle Druckintensivierung in Übereinstimmung mit Betriebszuständen des Motors und des Fahrzeugs erreicht werden kann. The object of the invention is therefore a braking system for a vehicle to indicate in which not only if a vacuum defect occurs, but also when the output from the vacuum booster is reduced, effective pressure intensification in accordance can be achieved with operating conditions of the engine and the vehicle can.

Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Bremssystem für ein Fahrzeug angegeben, umfassend: ein Bremsbetätigungselement; einen Hauptzylinder, der mit einer Radbremse verbunden ist; einen Unterdruckverstärker, der dazu ausgelegt ist, eine Eingabe von dem Bremsbetätigungselement gemäß einer Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck und einem Unterdruck in einer Unterdruckquelle zu verstärken und eine verstärkte Eingabe auf den Hauptzylinder zu übertragen; sowie ein Druckintensivierungsmittel, das in der Lage ist, einen Flüssigkeitsdruck, der von dem Hauptzylinder auf die Radbremse übertragen wird, gemäß einer Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker zu intensivieren, wobei das Druckintensivierungsmittel so aufgebaut ist, dass ein Druckintensivierungsstartpunkt gemäß der Druckdifferenz derart geändert wird, dass in dem Fall, wo die Druckdifferenz kleiner ist, das Druckintensivierungsmittel die Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks startet, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker niedriger ist, im Vergleich zu dem Fall, wo die Druckdifferenz größer ist. To achieve the object, a brake system for a A vehicle, comprising: a brake actuator; one Master cylinder connected to a wheel brake; one Vacuum amplifier, which is designed to receive an input from the Brake actuator according to a pressure difference between the Atmospheric pressure and a negative pressure in a negative pressure source reinforce and an increased input to the master cylinder transfer; and a pressure intensifier that is capable of Fluid pressure from the master cylinder to the wheel brake is transferred, according to a reduction in the output of that Intensify vacuum booster, the Pressure intensifier is constructed so that a Pressure intensification starting point changed in accordance with the pressure difference is that in the case where the pressure difference is smaller, the Pressure intensifying agent starts the intensification of the liquid pressure, if the output from the vacuum booster is lower in comparison to the case where the pressure difference is larger.

Falls bei dieser Anordnung die Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem Unterdruck in dem Ansaugrohr kleiner ist, wird die Druckintensivierung gestartet, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker niedrig ist, im Vergleich zu dem Fall, wo die Druckdifferenz größer ist. Daher kann nicht nur dann, wenn der Unterdruck mangelhaft ist, sondern auch dann, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker reduziert ist, die wirkungsvolle Druckintensivierung in Übereinstimmung mit den Betriebszuständen des Motors und des Fahrzeugs erreicht werden. If with this arrangement the pressure difference between the Atmospheric pressure and the negative pressure in the intake pipe is smaller the intensification of pressure started when the output of the Vacuum booster is low compared to the case where the Pressure difference is greater. Therefore, not only when the vacuum is deficient, but also when the output of that Vacuum booster is reduced, the effective pressure intensification in Agreement with the operating conditions of the engine and Vehicle can be reached.

Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. The above and other objects, features and advantages of the invention will be from the following description of a preferred embodiment in Connection with the accompanying drawings can be seen.

Fig. 1 zeigt ein Bremssystem für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführung in einem Nichtbremszustand, wenn in einem Ansaugrohr ein ausreichender Unterdruck vorhanden ist; Fig. 1 shows a braking system for a vehicle according to a first embodiment in a non-braking state when a sufficient vacuum is provided in an intake pipe;

Fig. 2 zeigt das Bremssystem in einem Bremszustand, wenn in dem Ansaugrohr ein ausreichender Unterdruck vorhanden ist; Fig. 2 shows the braking system in a braking state when there is sufficient vacuum in the intake pipe;

Fig. 3 zeigt ein Diagramm der Druckintensivierungscharakteristik in einem Druckintensivierungsmittel; Fig. 3 shows a diagram of the pressure intensifying characteristic in a pressure intensifier;

Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Druckintensivierungscharakteristiken, die vorliegen, wenn die Druckdifferenz variiert; Fig. 4 shows a diagram of the pressure intensification characteristics that are present when the pressure difference varies;

Fig. 5 zeigt das Bremssystem für ein Fahrzeug in einem Zustand, wenn der Unterdruck in dem Ansaugrohr mangelhaft ist; Fig. 5 shows the brake system for a vehicle in a state when the negative pressure in the intake pipe is defective;

Fig. 6 zeigt ein Bremssystem für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführung in einem Nichtbremszustand, wenn in einem Ansaugrohr ein ausreichender Unterdruck vorhanden ist; Fig. 6 shows a braking system for a vehicle according to a second embodiment in a non-braking state when a sufficient vacuum is provided in an intake pipe;

Fig. 7 zeigt das Bremssystem in einem Bremszustand vor dem Öffnen eines Steuerventils, wenn in dem Ansaugrohr ein ausreichender Unterdruck vorhanden ist; Fig. 7 shows the braking system in a braking state before opening a control valve when there is sufficient negative pressure in the intake pipe;

Fig. 8 zeigt ein Diagramm der Druckintensivierungscharakteristik in einem Druckintensivierungsmittel; Fig. 8 shows a diagram of the pressure intensifying characteristic in a pressure intensifying means;

Fig. 9 zeigt das Bremssystem für ein Fahrzeug in dem Bremszustand nach der Öffnung des Steuerventils, wenn in dem Ansaugrohr ein ausreichender Unterdruck vorhanden ist; und Fig. 9 shows the braking system for a vehicle in the braking state after the opening of the control valve when there is sufficient negative pressure in the intake pipe; and

Fig. 10 zeigt ein Bremssystem für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführung in einem Nichtbremszustand, wenn in einem Ansaugrohr ein ausreichender Unterdruck vorhanden ist. Fig. 10 shows a braking system for a vehicle according to a third embodiment in a non-braking state when a sufficient vacuum is provided in an intake pipe.

Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. The invention will now be described on the basis of preferred embodiments in relation to the attached drawings described.

Zuerst zu Fig. 1. Eine Betätigungskraft, die auf ein Bremspedal 1 als Bremsbetätigungselement ausgeübt wird, wird durch einen Stößel 2 in einen Unterdruckverstärker BA eingegeben. Ein Hauptzylinder MA, der mit einer Radbremse 3 verbunden ist, wird durch die Betätigungskraft angetrieben, die durch einen Unterdruckverstärker BA verstärkt ist. Ferner ist ein Druckintensivierungsmittel 4A zwischen dem Hauptzylinder MA und der Radbremse 3 angebracht und ist in der Lage, einen Flüssigkeitsdruck, der von dem Hauptzylinder MA auf die Radbremse 3 übertragen wird, gemäß einer Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BA zu intensivieren. First of FIG. 1. An actuating force which is exerted on a brake pedal 1 as a brake actuating element is input by a plunger 2 into a vacuum booster BA. A master cylinder MA, which is connected to a wheel brake 3 , is driven by the actuating force, which is amplified by a vacuum booster BA. Furthermore, a pressure intensifying means 4 A is attached between the master cylinder MA and the wheel brake 3 and is able to intensify a fluid pressure that is transmitted from the master cylinder MA to the wheel brake 3 according to a reduction in the output from the vacuum booster BA.

Der Unterdruckverstärker BA ist dazu ausgelegt, eine Eingabe von dem Bremspedal 1 nach Maßgabe einer Differenz zwischen dem Atmosphärendruck und einem Unterdruck, der von einem Ansaugrohr für einen Motor E als Unterdruckquelle durch ein Rückschlagventil 5 eingeführt wird, zu verstärken und die verstärkte Eingabe auf den Hauptzylinder MA zu übertragen. Der Hauptzylinder MA; mit dem ein Reservoir R gekoppelt ist, ist dazu ausgelegt, einen Bremsflüssigkeitsdruck, der der verstärkten Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BA entspricht, in einen Flüssigkeitsdruckausgabekanal 6 auszugeben, der mit der Radbremse 3 verbunden ist. The vacuum booster BA is designed to amplify an input from the brake pedal 1 in accordance with a difference between the atmospheric pressure and a vacuum that is introduced from an intake pipe for an engine E as a vacuum source through a check valve 5 , and the increased input to the master cylinder Transfer MA. The master cylinder MA; to which a reservoir R is coupled is designed to output a brake fluid pressure, which corresponds to the increased output from the vacuum booster BA, into a fluid pressure output channel 6 , which is connected to the wheel brake 3 .

Das Druckintensivierungsmittel 4A enthält: einen Zylinder 7, dessen entgegengesetzte Enden geschlossen sind; einen Kolben 10, der in dem Zylinder 7 verschiebbar aufgenommen ist, wobei sein Vorderende zu einer Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 weist, die zu dem Flüssigkeitsdruckausgabekanal führt, und dessen Hinterende zu einer Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 weist, die zu dem Hauptzylinder MA führt; ein Ein-Aus-Ventil 11, das zwischen der Flüssigkeitsdruck- Eingangskammer 9 und der Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 angebracht ist, sodass es in Antwort auf eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 10 geschlossen wird; ein Steuerventil 13, das zwischen dem Reservoir R und einer Drucksteuerkammer 12 angeordnet ist, die zwischen dem Zylinder 7 und dem Kolben 10 definiert ist; ein Rückschlagventil 14, das parallel mit dem Steuerventil 13 verbunden ist, um nur den Bremsflüssigkeitsfluss zu der Steuerkammer 12 hin zu gestatten; sowie einen Membran-Aktuator 15 zum Öffnen und Schließen des Steuerventils 13. The pressure intensifier 4 A includes: a cylinder 7 , the opposite ends of which are closed; a piston 10 slidably received in the cylinder 7 with its front end facing a liquid pressure outlet chamber 8 leading to the liquid pressure discharge port and the rear end facing a liquid pressure inlet chamber 9 leading to the master cylinder MA; an on-off valve 11 installed between the liquid pressure input chamber 9 and the liquid pressure output chamber 8 so as to be closed in response to a forward movement of the piston 10 ; a control valve 13 disposed between the reservoir R and a pressure control chamber 12 defined between the cylinder 7 and the piston 10 ; a check valve 14 connected in parallel to the control valve 13 to allow only the brake fluid flow to the control chamber 12 ; and a diaphragm actuator 15 for opening and closing the control valve 13 .

Der Zylinder 7 ist mit einer Zylinderbohrung 16 versehen, die einen axial vorderen durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt 16a und einen durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt 16b mit einem größeren Durchmesser als jenem des durchmesserkleinen Bohrungsabschnitts 16aufweist. Der durchmesserkleinere Bohrungsabschnitt 16a und der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt 16b sind durch eine nach hinten weisende Ringstufe 16c miteinander verbunden. Der Kolben 10 umfasst einen durchmesserkleineren Abschnitt 10a, der in dem durchmesserkleineren Bohrungsabschnitt 16a gleitend aufgenommen ist, sowie einen durchmessergrößeren Abschnitt 10b, der in dem durchmessergrößeren Bohrungsabschnitt 16b gleitend aufgenommen ist. Der durchmesserkleinere Abschnitt 10a und der durchmessergrößere Abschnitt 10b sind koaxial und integral miteinander verbunden. The cylinder 7 is provided with a cylinder bore 16 which has an axially front-smaller bore section 16 a and a larger-diameter bore section 16 b with a larger diameter than that of the small-bore section 16 . The smaller-diameter bore section 16 a and the larger-diameter bore section 16 b are connected to one another by a ring step 16 c pointing backwards. The piston 10 comprises a smaller-diameter section 10 a, which is slidably received in the smaller-diameter bore section 16 a, and a larger-diameter section 10 b, which is slidably received in the larger-diameter bore section 16 b. The smaller-diameter section 10 a and the larger-diameter section 10 b are coaxially and integrally connected to one another.

Die Steuerkammer 12 ist ringförmig und zwischen dem Zylinder 7 und dem Kolben 10 so definiert, dass sie einen Teil des durchmesserkleineren Abschnitts 10a des Kolbens 10 an der Seite des durchmessergrößeren Abschnitts 10b umgibt. Ein ringförmiges Dichtungselement 17 ist um einen Außenumfang des durchmesserkleineren Abschnitts 10a herum angebracht, um mit einer Innenoberfläche des durchmesserkleineren Bohrungsabschnitts 16a in Gleitkontakt zu kommen, und um die Steuerkammer 12 von der Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 abzudichten. Eine ringförmige Kappendichtung 18 ist um einen Außenumfang des durchmessergrößeren Abschnitts 10b herum angebracht, um in Gleitkontakt mit einer Innenoberfläche des durchmessergrößeren Bohrungsabschnitts 16b zu kommen, sodass sie den Bremsflüssigkeitsfluss von der Steuerkammer 12 zu der Flüssigkeitsdruck- Eingangskammer 9 erlaubt, jedoch den Bremsflüssigkeitsfluss von der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 zu der Steuerkammer 12 hin unterbindet. Wenn daher keine Bremsbetätigung ausgeführt wird, kann die Bremsflüssigkeit durch das Rückschlagventil 14 in die Steuerkammer 12 gelangen und wird durch die Kappendichtung 18 aus der Steuerkammer 12 ausgegeben. The control chamber 12 is annular and defined between the cylinder 7 and the piston 10 so that it surrounds a part of the smaller-diameter portion 10 a of the piston 10 on the side of the larger-diameter portion 10 b. An annular sealing member 17 is attached around an outer periphery of the smaller-diameter portion 10 a to come into sliding contact with an inner surface of the smaller-diameter bore portion 16 a, and to seal the control chamber 12 from the liquid pressure output chamber 8 . An annular cup seal 18 is mounted around an outer periphery of the larger diameter portion 10 b around to b to come into sliding contact with an inner surface of the larger diameter bore portion 16 so that it allows the brake fluid to flow from the control chamber 12 to the liquid pressure input chamber 9, but the brake fluid flow from the liquid pressure input chamber 9 to the control chamber 12 prevents. Therefore, when no brake operation is performed, the brake fluid can pass through the check valve 14 into the control chamber 12 and is discharged through the cap seal 18 from the control chamber 12th

Eine Rückstellfeder 21 ist zusammengedrückt zwischen einem ersten Halter 19 und einem zweiten Halter 20 angebracht. Der erste Halter 19 stützt sich gegen eine vordere Endwand der Zylinderbohrung 16 ab, um den Bremsflüssigkeitsfluss von der Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 zu dem Flüssigkeitsausgabekanal 6 zu gestatten. Der zweite Halter 20 stützt sich gegen ein Vorderende des Kolbens 10 ab, um den Bremsflüssigkeitsfluss zu gestatten. Der Kolben 10 ist durch eine Federkraft der Rückstellfeder 21 in eine Richtung vorgespannt, um das Volumen der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 zu reduzieren (in Fig. 1 nach rechts). A return spring 21 is compressed between a first holder 19 and a second holder 20 . The first holder 19 is supported against a front end wall of the cylinder bore 16 to allow the brake fluid flow from the fluid pressure outlet chamber 8 to the fluid discharge passage 6 . The second holder 20 is supported against a front end of the piston 10 to allow the brake fluid flow. The piston 10 is biased in one direction by a spring force of the return spring 21 to reduce the volume of the liquid pressure input chamber 9 (to the right in FIG. 1).

Der Kolben 10 ist mit einer Vertiefung versehen, die sich in das Vorderende des Kolbens 10 öffnet, um zwischen der Vertiefung und dem zweiten Halter 20 eine Ventilkammer 24 zu definieren, sowie einem Verbindungskanal 25, dessen vorderes Ende sich in die Ventilkammer 24 öffnet und dessen hinteres Ende zu der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 führt. Die Vertiefung und der Verbindungskanal 25 sind koaxial in dem Kolben 10 vorgesehen. Das Ein-Aus-Ventil 11 enthält ein Ventilelement 26, das in der Ventilkammer 24 derart aufgenommen ist, dass es ein Ende des Verbindungskanals 25, welches sich zu der Ventilkammer 24 öffnet, schließen kann, eine Ventilfeder 27, die zwischen dem Ventilelement 26 und dem zweiten Halter angebracht ist und in der Ventilkammer 24 aufgenommen ist, sowie einen Ventilstößel 28, dessen Vorderende mit dem ersten Halter 19 in Eingriff steht und der den zweiten Halter 20 axial beweglich durchsetzt, und dessen Hinterende mit dem Ventilelement 26 koaxial verbunden ist. The piston 10 is provided with a recess which opens into the front end of the piston 10 to define a valve chamber 24 between the recess and the second holder 20 , and a connecting channel 25 whose front end opens into the valve chamber 24 and the rear end leads to the liquid pressure input chamber 9 . The depression and the connecting channel 25 are provided coaxially in the piston 10 . The on-off valve 11 includes a valve element 26 which is accommodated in the valve chamber 24 in such a way that it can close one end of the connecting channel 25 which opens to the valve chamber 24 , a valve spring 27 which is between the valve element 26 and is attached to the second holder and is received in the valve chamber 24 , and a valve lifter 28 , the front end of which engages with the first holder 19 and which passes axially movably through the second holder 20 , and the rear end of which is coaxially connected to the valve element 26 .

Das Vorderende des Ventilstößels 28 steht von der Vorderseite her mit einem Mittelabschnitt des ersten Halters 19 in Eingriff, und durch den Ventilstößel 28 ist eine Einfahrbegrenzungsstellung für das Ventilelement 26 festgelegt. In einem Zustand, in dem sich der Kolben 10 in seiner Einfahrgrenzstellung befindet, wie in Fig. 1 gezeigt, befindet sich das Ventilelement 26 in einer Stellung, um den Verbindungskanal 25 zu öffnen, sodass die Bremsflüssigkeitsdruckausgabe von dem Hauptzylinder MA über die Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9, den Verbindungskanal 25, die Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 und den Flüssigkeitsdruckausgabekanal 6 übertragen und auf die Radbremse 3 ausgeübt wird. The front end of the valve tappet 28 engages with a central portion of the first holder 19 from the front, and the valve tappet 28 defines an insertion limit position for the valve element 26 . In a state in which the piston 10 is in its retracted limit position, as shown in Fig. 1, the valve element 26 is in a position to open the communication passage 25 so that the brake fluid pressure output from the master cylinder MA via the fluid pressure input chamber 9 , the connecting channel 25 , the fluid pressure outlet chamber 8 and the fluid pressure outlet channel 6 are transmitted and exerted on the wheel brake 3 .

Wenn der Kolben an der Einfahrgrenzstellung ausfährt, wird das sich in die Ventilkammer 24 öffnende Ende des Verbindungskanals 25 durch das Ventilelement 26 verschlossen, wie in Fig. 2 gezeigt. Wenn das Ein-Aus- Ventil 11 in diesem geschlossenen Zustand ist, ist eine Druckaufnahmefläche des Kolbens 10, die zu der Flüssigkeitsdruck- Eingangskammer 9 weist, größer als eine Druckaufnahmefläche des Kolbens 10, die zu der Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 weist, und daher wird die Flüssigkeitsdruckausgabe von dem Hauptzylinder MA intensiviert und von der Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 ausgegeben. When the piston extends at the retracted limit position, the end of the connecting channel 25 opening into the valve chamber 24 is closed by the valve element 26 , as shown in FIG. 2. When the on-off valve 11 is in this closed state, a pressure receiving area of the piston 10 facing the liquid pressure input chamber 9 is larger than a pressure receiving area of the piston 10 facing the liquid pressure output chamber 8 , and therefore becomes the fluid pressure output from the master cylinder MA is intensified and output from the fluid pressure output chamber 8 .

Das Steuerventil 13 umfasst einen Ventilsitz 30, eine Ventilkammer 31 und eine Ventilkugel 32. Der Ventilsitz 30 hat in seinem Mittelabschnitt eine Ventilbohrung 29. Die Ventilbohrung 29 führt zu der Steuerkammer 12. Die Ventilkammer 31 führt zu dem Reservoir R. Die Ventilkugel 32 ist in der Ventilkammer 30 aufgenommen und ist in der Lage, auf dem Ventilsitz 30 aufzusitzen. The control valve 13 comprises a valve seat 30 , a valve chamber 31 and a valve ball 32 . The valve seat 30 has a valve bore 29 in its central section. The valve bore 29 leads to the control chamber 12 . The valve chamber 31 leads to the reservoir R. The valve ball 32 is received in the valve chamber 30 and is able to sit on the valve seat 30 .

Der Aktuator 15 enthält: eine Antriebswelle 33, die mit einem Ende der Ventilkugel 32 des Steuerventils 13 an der von der Ventilbohrung 29 abgelegenen Seite verbunden ist, eine Membrane 34, deren Mittelabschnitt mit dem anderen Ende der Antriebswelle 33 gekoppelt ist; ein Gehäuse 35, das einen Umfangsrand der Membrane 34 trägt; sowie eine Feder 36, die zwischen dem Gehäuse 35 und der Membrane 34 angebracht ist. The actuator 15 includes: a drive shaft 33 connected to one end of the valve ball 32 of the control valve 13 on the side remote from the valve bore 29 , a diaphragm 34 , the central portion of which is coupled to the other end of the drive shaft 33 ; a housing 35 that supports a peripheral edge of the diaphragm 34 ; and a spring 36 which is mounted between the housing 35 and the membrane 34 .

Zwischen der Membrane 34 und dem Gehäuse 35 sind eine Unterdruckkammer 37, in die ein Unterdruck des Ansaugrohrs durch das Rückschlagventil 5 eingeführt wird, und eine Atmosphärendruckkammer 38, in die der Atmosphärendruck eingeführt wird, definiert. Die entgegengesetzten Seiten der Membrane 34 weisen zu der Unterdruckkammer 37 und der Atmosphärendruckkammer 38. Die Antriebswelle 33 durchsetzt die Unterdruckkammer 37 und ist mit der Membrane 34 gekoppelt. Die Feder 36 ist in der Unterdruckkammer 37 aufgenommen, um eine Federkraft auszuüben, um die Membrane 34 zu einer Seite hin zu verbiegen, um das Volumen der Atmosphärendruckkammer 38 zu reduzieren. Between the diaphragm 34 and the housing 35 , a vacuum chamber 37 , into which a vacuum of the intake pipe is introduced through the check valve 5 , and an atmospheric pressure chamber 38 , into which the atmospheric pressure is introduced, are defined. The opposite sides of the membrane 34 face the vacuum chamber 37 and the atmospheric pressure chamber 38 . The drive shaft 33 passes through the vacuum chamber 37 and is coupled to the membrane 34 . The spring 36 is received in the vacuum chamber 37 to exert a spring force to bend the diaphragm 34 to one side to reduce the volume of the atmospheric pressure chamber 38 .

In dem Steuerventil 13 und dem Aktuator 15 wird eine Schließkraft, bezeichnet mit {A1 × (Pa - Pv) - S1} auf die Ventilkugel 32 ausgeübt, wobei Pv einen Unterdruck in dem Ansaugrohr bezeichnet, der auf die Unterdruckkammer 37 ausgeübt wird; Pa den Atmosphärendruck in der Atmosphärendruckkammer 38 bezeichnet; A1 eine Druckaufnahmefläche der Membrane 34 bezeichnet, die zu der Unterdruckkammer 37 und der Atmosphärendruckkammer 38 weist; und S1 eine Federkraft der Feder 36 bezeichnet. In the control valve 13 and the actuator 15 , a closing force, designated {A1 × (Pa - Pv) - S1}, is exerted on the valve ball 32 , where Pv denotes a vacuum in the intake pipe, which is exerted on the vacuum chamber 37 ; Pa denotes the atmospheric pressure in the atmospheric pressure chamber 38 ; A1 denotes a pressure receiving surface of the diaphragm 34 facing the negative pressure chamber 37 and the atmospheric pressure chamber 38 ; and S1 denotes a spring force of the spring 36 .

Wenn das Steuerventil 13 in dem geschlossenen Zustand ist, wird eine Öffnungskraft, bezeichnet mit (Pc × A2) auf die Ventilkugel 32 ausgeübt, wobei A2 eine Druckaufnahmefläche der auf dem Ventilsitz 30 sitzenden Ventilkugel 32 bezeichnet, die zu der Ventilbohrung 26 weist; und Pc einen Flüssigkeitsdruck in der Ventilbohrung 29 und somit in der Steuerkammer 12 bezeichnet. Daher wird in einem Zustand, in dem eine Beziehung (Pc × A2) < {A1 × (Pa - Pv) - S1} vorliegt, der geschlossene Zustand des Steuerventils 13 beibehalten. Wenn Pc einen Wert gleich oder größer als [(1/A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}] einnimmt, wird das Steuerventil 13 geöffnet. Wenn das Steuerventil 13 in einem geöffneten Zustand ist, wird der Flüssigkeitsdruck kPc in der Steuerkammer 12 bei [(1/A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}] konstant gehalten. When the control valve 13 is in the closed state, an opening force designated (Pc × A2) is applied to the valve ball 32 , where A2 denotes a pressure receiving area of the valve ball 32 seated on the valve seat 30 , which faces the valve bore 26 ; and Pc denotes a fluid pressure in the valve bore 29 and thus in the control chamber 12 . Therefore, in a state in which there is a relationship (Pc × A2) <{A1 × (Pa - Pv) - S1}, the closed state of the control valve 13 is maintained. When Pc takes a value equal to or larger than [(1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}], the control valve 13 is opened. When the control valve 13 is in an open state, the liquid pressure kPc in the control chamber 12 is kept constant at [(1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}].

Wenn der geschlossene Zustand des Steuerventils 13 beibehalten wird, wird die Steuerkammer 12 in einen Sperrzustand gebracht, und daher ist der Flüssigkeitsdruck Pm in der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 gleich Pc; die Ausfahrbewegung des Kolbens 10 ist gehemmt; und ein Flüssigkeitsdruck Pw in der Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 wird direkt proportional zu einer Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks Pm in der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 intensiviert, wie in Fig. 3 gezeigt. Wenn daher der Flüssigkeitsdruck Pc in der Steuerkammer 12 in Übereinstimmung mit der Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks Pm in der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 intensiviert wird, um das Steuerventil 13 zu öffnen, wird der Kolben 10 in Antwort auf die Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks Pm in der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 ausgefahren, sodass das Ein-Aus-Ventil 11 in Antwort auf das Ausfahren des Kolbens 19 geschlossen wird. If the closed state of the control valve 13 is maintained, the control chamber 12 is brought into a lock state, and therefore the liquid pressure Pm in the liquid pressure input chamber 9 is Pc; the extension movement of the piston 10 is inhibited; and a fluid pressure Pw in the fluid pressure output chamber 8 is intensified in direct proportion to an intensification of the fluid pressure Pm in the fluid pressure input chamber 9 , as shown in FIG. 3. Therefore, when the fluid pressure Pc in the control chamber 12 is intensified in accordance with the intensification of the fluid pressure Pm in the fluid pressure input chamber 9 to open the control valve 13 , the piston 10 becomes in response to the intensification of the fluid pressure Pm in the fluid pressure input chamber 9 extended so that the on-off valve 11 is closed in response to the extension of the piston 19 .

Wenn eine Druckaufnahmefläche des Kolbens 10, die zu der Flüssigkeitsdruckkammer 9 weist, mit A3 bezeichnet wird; ein Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 mit Pm bezeichnet wird; eine Druckaufnahmefläche des Kolbens 10, die zu der Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 weist, mit A4 bezeichnet wird; ein Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 mit Pw bezeichnet wird; und die Federkraft der Rückstellfeder 21 mit S2 bezeichnet wird, empfängt, wenn das Ein-Aus-Ventil 11 in einem geschlossenen Zustand ist, der Kolben 10 (A3 × Pm) als Kraft in einer Ausfahrrichtung und {Pw × A4 + S2 + Pc × (A3 - A4)} als Kraft in einer Einfahrrichtung. Daher liegen zwei Gleichungen vor, Pw × A4 + S2 + Pc × (A3 - A4) = A3 × Pm und Pc = (1/A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}, und daher gilt eine Gleichung Pw = (1/A4) × [A3 × Pm - S2 - (A3 - A4) × (1/A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}). When a pressure receiving area of the piston 10 facing the liquid pressure chamber 9 is designated A3; a liquid pressure in the liquid pressure input chamber 9 is denoted by Pm; a pressure receiving area of the piston 10 facing the liquid pressure outlet chamber 8 is designated A4; a fluid pressure in the fluid pressure outlet chamber 8 is denoted by Pw; and the spring force of the return spring 21 denoted S2 receives, when the on-off valve 11 is in a closed state, the piston 10 (A3 × Pm) as a force in an extending direction and {Pw × A4 + S2 + Pc × (A3 - A4)} as a force in one entry direction. Therefore, there are two equations, Pw × A4 + S2 + Pc × (A3 - A4) = A3 × Pm and Pc = (1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}, and therefore an equation Pw holds = (1 / A4) × [A3 × Pm - S2 - (A3 - A4) × (1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}).

Wenn nämlich der Flüssigkeitsdruck Pm in der Flüssigkeitsdruck- Eingangskammer 9 einen Wert gleich oder größer als [(1/A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}] einnimmt, wird das Ein-Aus-Ventil 11 geschlossen, und wenn der Flüssigkeitsdruck Pm in der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 weiter intensiviert wird, wird ein Flüssigkeitsdruck, der sich aus der Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks Pm in der Flüssigkeitsdruck-Eingangskammer 9 ergibt, als Flüssigkeitsdruck Pw in der Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 8 bereitgestellt, wie in Fig. 3 gezeigt. Namely, when the liquid pressure Pm in the liquid pressure input chamber 9 takes a value equal to or larger than [(1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}], the on-off valve 11 is closed, and if As the fluid pressure Pm in the fluid pressure input chamber 9 is further intensified, a fluid pressure resulting from the intensification of the fluid pressure Pm in the fluid pressure input chamber 9 is provided as the fluid pressure Pw in the fluid pressure output chamber 8 , as shown in FIG. 3 ,

In diesem Fall ist die Öffnungszeit des Steuerventils 13, d. h. das Schließen des Ein-Aus-Ventils 11 in Antwort auf das Ausfahren des Kolbens 10, von dem Flüssigkeitsdruck Pc in der Steuerkammer 12 abhängig. Der Flüssigkeitsdruck Pc in der Steuerkammer 12 variiert in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz (Pa - Pv) zwischen dem Atmosphärendruck und dem Unterdruck in dem Ansaugrohr. Falls daher die Druckdifferenz (Pa - Pv) kleiner wird, wird die Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks Pc dann gestartet, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BA geringer ist, d. h. wenn die Flüssigkeitsdruck Pm Ausgabe von dem Hauptzylinder MA niedriger ist, im Vergleich zu einem Fall, wo die Druckdifferenz (Pa - Pv) größer ist. In this case, the opening time of the control valve 13 , ie the closing of the on-off valve 11 in response to the extension of the piston 10 , is dependent on the liquid pressure Pc in the control chamber 12 . The liquid pressure Pc in the control chamber 12 varies depending on a pressure difference (Pa - Pv) between the atmospheric pressure and the negative pressure in the intake pipe. Therefore, if the pressure difference (Pa - Pv) becomes smaller, the intensification of the fluid pressure Pc is started when the output from the vacuum booster BA is lower, that is, when the fluid pressure Pm output from the master cylinder MA is lower compared to a case where the pressure difference (Pa - Pv) is greater.

Man vergleiche in Fig. 4 den Druckintensivierungspunkt zwischen dann, wenn die Druckdifferenz (Pa - Pv) gleich ΔP1, also am kleinsten ist, wenn die Druckdifferenz (Pa - Pv) gleich ΔP3, also am größten ist und dann, wenn die Druckdifferenz (Pa - Pv) gleich ΔP2 ist, was ein Zwischenwert ist. Wenn der Unterdruck in dem Ansaugrohr niedriger ist (wenn der Absolutdruck höher ist), beginnt die Intensivierung des Flüssigkeitsdruck ab einer Zeit, wenn die Flüssigkeitsdruck Pm Ausgabe von dem Hauptzylinder MA niedriger ist, wobei die Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks nicht beginnt, wenn der Unterdruck in dem Ansaugrohr höher ist (wenn der Absolutdruck niedriger ist), solange nicht die Flüssigkeitsdruck Pm Ausgabe von dem Hauptzylinder MA intensiviert wird. Compare the pressure intensification point in FIG. 4 between when the pressure difference (Pa - Pv) is equal to ΔP1, that is to say the smallest, when the pressure difference (Pa - Pv) is equal to ΔP3, that is to say the greatest, and then when the pressure difference (Pa - Pv) is equal to ΔP2, which is an intermediate value. When the negative pressure in the intake pipe is lower (when the absolute pressure is higher), the intensification of the liquid pressure starts from a time when the liquid pressure Pm output from the master cylinder MA is lower, and the intensification of the liquid pressure does not start when the negative pressure in the Intake pipe is higher (when the absolute pressure is lower) unless the liquid pressure Pm output from the master cylinder MA is intensified.

Wenn man annimmt, dass der Unterdruck in dem Ansaugrohr mangelhaft ist, bleibt das Steuerventil 13 geöffnet, und die Steuerkammer 12 bleibt mit dem Reservoir R in Verbindung, wie in Fig. 5 gezeigt. Wenn daher ein Bremsflüssigkeitsdruck, der einer Bremskraft entspricht und nicht durch den Unterdruckverstärker BA ausgegeben wird, von dem Hauptzylinder MA ausugegeben wird, wird der Kolben 10 sofort ausgefahren, um das Ein- Aus-Ventil zu schließen, sodass die Radbremse 3 einen Flüssigkeitsdruck erhält, der sich aus der Intensivierung einer Flüssigkeitsdruck Pm Ausgabe von dem Hauptzylinder MA gemäß einer Gleichung ergibt, die durch {(1/A4) × (A3 × Pm - S2)} ausgedrückt wird. If it is assumed that the vacuum in the intake pipe is deficient, the control valve 13 remains open and the control chamber 12 remains in communication with the reservoir R, as shown in FIG. 5. Therefore, when a brake fluid pressure corresponding to a braking force and not output by the vacuum booster BA is output from the master cylinder MA, the piston 10 is immediately extended to close the on-off valve so that the wheel brake 3 receives a fluid pressure. resulting from the intensification of a liquid pressure Pm output from the master cylinder MA according to an equation expressed by {(1 / A4) × (A3 × Pm - S2)}.

Gemäß der ersten Ausführung ist zwischen dem Hauptzylinder MA und der Radbremse 3 ein Druckintensivierungsmittel 4A angebracht, das in der Lage ist, den Flüssigkeitsdruck, der von dem Hauptzylinder MA auf die Radbremse 3 übertragen wird, gemäß einer Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker zu intensivieren, der dazu ausgelegt ist, eine Eingabe von dem Bremspedal 1 in Übereinstimmung mit einer Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck und einem Unterdruck in dem Ansaugrohr zu verstärken und die verstärkte Eingabe auf den Hauptzylinder MA zu übertragen. Das Druckintensivierungsmittel ist so konstruiert, dass ein Druckintensivierungsstartpunkt in Übereinstimmung mit der Druckdifferenz derart geändert wird, dass in dem Fall, wo die Druckdifferenz kleiner ist, das Druckintensivierungsmittel die Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks dann startet, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker niedriger ist, im Vergleich zu dem Fall, wo die Druckdifferenz größer ist. According to the first embodiment, between the master cylinder MA and the wheel brake 3, a pressure intensifying means 4 A is attached, which is able to increase the fluid pressure transmitted from the master cylinder MA to the wheel brake 3 according to a reduction in the output from the vacuum booster intensify, which is designed to amplify an input from the brake pedal 1 in accordance with a pressure difference between the atmospheric pressure and a negative pressure in the intake pipe and to transmit the increased input to the master cylinder MA. The pressure intensifying means is constructed so that a pressure intensifying starting point is changed in accordance with the pressure difference such that, in the case where the pressure difference is smaller, the pressure intensifying means starts intensifying the liquid pressure when the output from the negative pressure booster is lower compared to the case where the pressure difference is larger.

Daher kann nicht nur dann, wenn der Unterdruck in dem Ansaugrohr mangelhaft ist, sondern auch dann, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BA reduziert ist, die effektive Druckintensivierung in Übereinstimmung mit den Betriebszuständen des Motors E und des Fahrzeugs erreicht werden. Therefore, not only when the negative pressure in the intake pipe is deficient, but also when the output of that Vacuum booster BA is reduced, the effective pressure intensification in Agreement with the operating states of the engine E and Vehicle can be reached.

Fig. 6 bis 9 zeigen eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung. FIGS. 6 to 9 show a second embodiment of the present invention.

Zuerst zu Fig. 6. Eine auf ein Bremspedal 1 ausgeübte Betätigungskraft wird durch einen Stößel 2 in einen Unterdruckverstärker BB eingegeben. Die durch den Unterdruckverstärker BB verstärkte Betätigungskraft treibt einen Tandem-Hauptzylinder MB an. Ferner ist ein Druckintensivierungsmittel 4B zwischen dem Unterdruckverstärker BB und dem Hauptzylinder MB angebracht und ist in der Lage, einen Flüssigkeitsdruck, der von dem Hauptzylinder MB auf eine Radbremse übertragen wird, entsprechend einer Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BB zu intensivieren. First of all to FIG. 6. An actuating force exerted on a brake pedal 1 is input by a plunger 2 into a vacuum booster BB. The actuating force increased by the vacuum booster BB drives a tandem master cylinder MB. Further, a pressure intensifying means is mounted 4 B between the vacuum booster BB and the master cylinder MB and is capable of a fluid pressure which is transmitted from the master cylinder MB to a wheel brake to step corresponding to a reduction in the output of the vacuum booster BB.

Der Hauptzylinder MB enthält einen Zylinder 40, der an seinem Hinterende mit einem Gehäuse 39 des Unterdruckverstärkers BB gekoppelt ist und der an seinem Vorderende geschlossen ist; einen vorderen Hauptkolben 45, der in dem Zylinder 40 gleitend aufgenommen ist, wobei sein Vorderende zu einer vorderen Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 43 weist, die zu einem mit der Radbremse (nicht gezeigt) verbundenen vorderen Flüssigkeitsdruckausgabekanal 41 führt; einen hinteren Hauptkolben 46, der in dem Zylinder 40 gleitend aufgenommen ist, wobei sein Vorderende zu der hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44 weist, die zu einem mit der Radbremse (nicht gezeigt) verbundenen hinteren Flüssigkeitsdruckausgabekanal 42 führt; eine vordere Rückstellfeder 47 zum Vorspannen des vorderen Hauptkolbens 45 nach hinten; sowie eine hintere Rückstellfeder 48, die zwischen den vorderen und hinteren Hauptkolben 45 und 46 angebracht ist, um den hinteren Hauptzylinder 46 nach hinten vorzuspannen. The master cylinder MB includes a cylinder 40 which is coupled at its rear end to a housing 39 of the vacuum booster BB and which is closed at its front end; a front master piston 45 slidably received in the cylinder 40 with its front end facing a front fluid pressure discharge chamber 43 leading to a front fluid pressure discharge passage 41 connected to the wheel brake (not shown); a rear master piston 46 slidably received in the cylinder 40 with its front end facing the rear fluid pressure outlet chamber 44 leading to a rear fluid pressure outlet passage 42 connected to the wheel brake (not shown); a front return spring 47 for biasing the front main piston 45 rearward; to the rear master cylinder 46 to bias and a rear return spring 48 which is mounted between the front and rear master piston 45 and 46 to the rear.

Eine axial vordere durchmesserkleinere Zylinderbohrung 49 und eine axial hintere durchmessergrößere Zylinderbohrung 50, die einen größeren Durchmesser hat als die durchmesserkleinere Zylinderbohrung 49, sind koaxial in dem Zylinder 40 vorgesehen, wobei eine nach hinten weisende Ringstufe 51 dazwischen angeordnet ist. Der vordere Hauptkolben 45 ist in der durchmesserkleineren Zylinderbohrung 49 gleitend aufgenommen, um eine vordere Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 43 zwischen dem vorderen Hauptkolben 45 und einer vorderen Endwand der durchmesserkleineren Zylinderbohrung 49 zu definieren. Die vordere Rückstellfeder 47 ist unter Kompression zwischen der vorderen Endwand der durchmesserkleineren Zylinderbohrung 49 und dem vorderen Hauptkolben 45 angebracht und ist in der vorderen Flüssigkeitsdruck- Ausgangskammer 43 aufgenommen. An axially front-smaller cylinder bore 49 and an axially rear-larger cylinder bore 50 , which has a larger diameter than the smaller-diameter cylinder bore 49 , are provided coaxially in the cylinder 40 , with a ring step 51 pointing backwards between them. The front master piston 45 slidably received in the smaller diameter cylinder bore 49 to a front output fluid pressure chamber 43 to define between the front master piston 45, and a front end wall of the smaller diameter cylinder bore 49th The front return spring 47 is attached under compression between the front end wall of the smaller-diameter cylinder bore 49 and the front main piston 45 and is received in the front fluid pressure output chamber 43 .

Der hintere Hauptkolben 46 ist in einem hinteren Abschnitt der durchmesserkleineren Zylinderbohrung 49 gleitend aufgenommen, um die hintere Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44 zwischen dem hinteren Hauptkolben 46 und dem vorderen Hauptkolben 45 zu definieren. Die hintere Rückstellfeder 48 ist in der hinteren Flüssigkeitsdruck- Ausgangskammer 44 untergebracht. The rear master piston 46 is slidably received in a rear portion of the smaller diameter cylinder bore 49 to define the rear fluid pressure output chamber 44 between the rear master piston 46 and the front master piston 45 . The rear return spring 48 is housed in the rear fluid pressure output chamber 44 .

Ein Paar von Kappendichtungen 52 und 53 sind um einen Außenumfang des vorderen Hauptkolbens 45 an Stellen angebracht, die mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind, um mit einer Innenfläche der durchmesserkleineren Zylinderbohrung 49 in Gleitkontakt zu kommen. Eine ringförmige Nachfüllkammer 54 ist zwischen einer Außenfläche des vorderen Hauptkolbens 45 und der Innenfläche der durchmesserkleineren Zylinderbohrung 49 und zwischen den Kappendichtungen 52 und 53 definiert. Die Kappendichtung 52, die zwischen der Nachfüllkammer 54 und der vorderen Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 43 angeordnet ist, hemmt den Bremsflüssigkeitsfluss von der vorderen Flüssigkeitsdruck- Ausgangskammer 43 zu der Nachfüllkammer 54, gestattet jedoch den Bremsflüssigkeitsfluss von der Nachfüllkammer 54 zu der vorderen Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 43. Die Kappendichtung 53, die zwischen der Nachfüllkammer 54 und der hinteren Flüssigkeitsdruck- Ausgangskammer 44 angeordnet ist, hemmt den Bremsflüssigkeitsfluss von der hintere Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44 zu der Nachfüllkammer 54, gestattet jedoch den Bremsflüssigkeitsfluss von der Nachfüllkammer 54 zu der hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44. Ferner ist eine Kappendichtung 55 um einen Außenumfang des hinteren Hauptkolbens 46 herum angebracht, um mit der Innenfläche der durchmesserkleineren Zylinderbohrung 49 in Gleitkontakt zu kommen, und gestattet den Bremsflüssigkeitsfluss zu der hinteren Flüssigkeitsdruck- Ausgangskammer 44 hin. A pair of cap seals 52 and 53 are attached around an outer periphery of the front main piston 45 at positions axially spaced from each other to come into sliding contact with an inner surface of the smaller-diameter cylinder bore 49 . An annular refill chamber 54 is defined between an outer surface of the front main piston 45 and the inner surface of the smaller diameter cylinder bore 49 and between the cap seals 52 and 53 . The cap seal 52 , which is located between the refill chamber 54 and the front fluid pressure outlet chamber 43 , inhibits the brake fluid flow from the front fluid pressure outlet chamber 43 to the refill chamber 54 , but allows the brake fluid flow from the refill chamber 54 to the front fluid pressure outlet chamber 43 . The cap seal 53 , which is located between the refill chamber 54 and the rear fluid pressure outlet chamber 44 , inhibits the brake fluid flow from the rear fluid pressure outlet chamber 44 to the refill chamber 54 , but allows the brake fluid flow from the refill chamber 54 to the rear fluid pressure outlet chamber 44 . Furthermore, a cap seal 55 is fitted around an outer periphery of the rear master piston 46 to come into sliding contact with the inner surface of the smaller-diameter cylinder bore 49 , and allows the brake fluid flow to the rear fluid pressure output chamber 44 .

Das Druckintensivierungsmittel 4B enthält: einen Eingangskolben 58, der in der durchmessergrößeren Zylinderbohrung 50 in dem Zylinder 40 gleitend aufgenommen ist, um eine ringförmige Steuerkammer 59 zu definieren, die einen hinteren Abschnitt des hinteren Hauptkolbens 46 zwischen dem Eingangskolben 58 und der Stufe 51 des Zylinders 40 umgibt, und mit dem eine Ausgabestange 60 des Unterdruckverstärkers BB koaxial verbunden ist; ein Steuerventil 13, das zwischen der Steuerkammer 59 und dem Reservoir R angeordnet ist; sowie einen Membranaktuator 15 zum Öffnen und Schließen des Steuerventils 13. Das Steuerventil 13 und der Aktuator 15 sind an dem Gehäuse 39 des Unterdruckverstärkers BB angebracht. The pressure intensifier 4 B comprises: an input piston 58 which is slidably received in the larger diameter cylinder bore 50 in the cylinder 40 to define an annular control chamber 59, which a rear portion of the rear master piston 46 between the input piston 58 and the step 51 of the cylinder 40 surrounds, and with which an output rod 60 of the vacuum booster BB is coaxially connected; a control valve 13 disposed between the control chamber 59 and the reservoir R; and a diaphragm actuator 15 for opening and closing the control valve 13 . The control valve 13 and the actuator 15 are attached to the housing 39 of the vacuum booster BB.

Der Zylinder 40 ist an seinem Hinterende durch ein Deckelelement 62 flüssigkeitsdicht verschlossen, welches an seinem Mittelabschnitt eine Gleitbohrung 61 aufweist. Eine Kolbenstange 58a, die die Gleitbohrung 61 flüssigkeitsdicht und gleitend durchsetzt, ist mit dem Eingangskolben 58 integral und koaxial verbunden, der eine zum Reservoir R führende Ablasskammer 63 zwischen dem Eingangskolben 58 und dem Deckelelement 62 definiert. Die Ausgangsstange 60 des Unterdruckverstärkers BB ist mit einem Hinterende der Kolbenstange 58 koaxial verbunden. Eine Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BB wird nämlich an den Eingangskolben 58 in dessen Ausfahrrichtung angelegt. The cylinder 40 is closed liquid-tight at its rear end by a cover element 62 , which has a sliding bore 61 at its central section. A piston rod 58 a, the liquid-tight sliding bore 61 and which slidably passes through, is connected integrally and coaxially with the input piston 58, which defines a leading to the reservoir R discharge chamber 63 between the input piston 58 and the lid member 62nd The output rod 60 of the vacuum booster BB is coaxially connected to a rear end of the piston rod 58 . That is, an output from the vacuum booster BB is applied to the input piston 58 in the extension direction thereof.

Eine Kappendichtung 64 ist um einen Außenumfang des Eingangskolbens 58 herum angebracht, um mit einer Innenfläche der durchmessergrößeren Zylinderbohrung 50 in Gleitkontakt zu kommen, und hemmt den Bremsflüssigkeitsfluss von der Steuerkammer 59 zu der Ablasskammer 63 hin, gestattet jedoch den Bremsflüssigkeitsfluss von der Ablasskammer 63 zu der Steuerkammer 59 hin. A cap seal 64 is attached around an outer periphery of the input piston 58 to come into sliding contact with an inner surface of the larger diameter cylinder bore 50 and inhibits the flow of brake fluid from the control chamber 59 to the drain chamber 63 , but allows the brake fluid flow from the drain chamber 63 to that Control chamber 59 out.

Ein Kragen 46 ist am Hinterende des hinteren Hauptkolbens 46 so vorgesehen, dass er radial auswärts vorsteht. Das Hinterende des hinteren Hauptkolbens 46, das den Kragen 46a enthält, stützt sich gegen ein Ventilelement 66 ab, das an einem Mittelabschnitt eines Vorderendes des vorderen Hauptkolbens 58 angebracht ist. Eine Verbindungsbohrung 65 ist koaxial in dem hinteren Hauptkolben 46 so vorgesehen, dass sie sich über die gesamte axiale Länge des Kolbens 46 erstreckt. Eine Öffnung im Hinterende der Verbindungsbohrung 65 wird durch das Ventilelement 66 verschlossen. A collar 46 is provided at the rear end of the rear main piston 46 so that it protrudes radially outward. The rear end of the rear main piston 46 , which contains the collar 46 a, is supported against a valve element 66 which is attached to a central portion of a front end of the front main piston 58 . A connection bore 65 is coaxially provided in the rear master piston 46 so that it extends over the entire axial length of the piston 46th An opening in the rear end of the connecting bore 65 is closed by the valve element 66 .

Das Steuerventil 13 zwischen der Steuerkammer 59 und dem Reservoir R ist geöffnet, wie in der ersten Ausführung, wenn der Flüssigkeitsdruck Pc in der Steuerkammer 59 einen Wert von gleich oder größer als [(1 /A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}) einnimmt. Wenn das Steuerventil 13 in seinem offenen Zustand ist, wird der Flüssigkeitsdruck Pc in der Steuerkammer 59 konstant bei [(1/A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}] gehalten. The control valve 13 between the control chamber 59 and the reservoir R is opened as in the first embodiment when the fluid pressure Pc in the control chamber 59 is equal to or larger than [(1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}). When the control valve 13 is in its open state, the liquid pressure Pc in the control chamber 59 is kept constant at [(1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}].

Wenn durch Betätigung des Bremspedals 1 eine Ausgabe F von dem Unterdruckverstärker BB auf den Eingangskolben 58 ausgeübt wird, wie in Fig. 7 gezeigt, wird, wenn das Steuerventil 13 in seinem geschlossenen Zustand ist, der Eingangskolben 58 ausgefahren, während der hintere Hauptkolben 46 nach vorne gedrückt wird, um hierdurch die Flüssigkeitsdrücke in der Steuerkammer 59 und der hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44 zu intensivieren. In diesem Prozess fließt die Bremsflüssigkeit, die durch die Volumenverkleinerung der Steuerkammer 59 ausgeworfen wird, durch die Kappendichtung 55 in die hintere Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44, und der Flüssigkeitsdruck in der vorderen Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 43 wird auch entsprechend der Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks in der hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44 intensiviert. When an output F from the vacuum booster BB is applied to the input piston 58 by operating the brake pedal 1 as shown in FIG. 7, when the control valve 13 is in its closed state, the input piston 58 is extended while the rear main piston 46 is following is pushed forward to thereby intensify the fluid pressures in the control chamber 59 and the rear fluid pressure outlet chamber 44 . In this process, the brake fluid ejected by the volume reduction of the control chamber 59 flows through the cap seal 55 into the rear fluid pressure outlet chamber 44 , and the fluid pressure in the front fluid pressure outlet chamber 43 also becomes corresponding to the intensification of the fluid pressure in the rear fluid pressure - Exit chamber 44 intensified.

Wenn eine Druckaufnahmefläche des Eingangskolbens 58, die zu der Steuerkammer 59 weist, mit A3 bezeichnet wird, ist ein Flüssigkeitsdruck Pm in jeder der vorderen und hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammern 43 und 44 gleich Pc = (1 /A3) × F. In einem Zustand, in dem der geschlossene Zustand des Steuerventils 13 beibehalten wird, wird der Flüssigkeitsdruck Pm in jeder der vorderen und hinteren Flüssigkeitsdruck- Ausgangskammern 43 und 44 proportional zu einer Zunahme in der Ausgabe F von dem Unterdruckverstärker BB intensiviert, wie in Fig. 8 gezeigt. When a pressure receiving area of the input piston 58 facing the control chamber 59 is designated A3, a fluid pressure Pm in each of the front and rear fluid pressure output chambers 43 and 44 is Pc = (1 / A3) × F. In a state in which the closed state of the control valve 13 is maintained, the fluid pressure Pm in each of the front and rear fluid pressure output chambers 43 and 44 is intensified in proportion to an increase in the output F from the vacuum booster BB, as shown in FIG. 8.

Wenn die Ausgabe F von dem Unterdruckverstärker BB [A3 × (1 /A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}] erreicht, d. h. wenn der Flüssigkeitsdruck Pm in jeder der vorderen und hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammern 43 und 44 [(1/A2) × {A1 - (Pa - Pv) - S1}] erreicht, wird das Steuerventil 13 geöffnet, wie in Fig. 9 gezeigt. When the output F from the vacuum booster BB reaches [A3 × (1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}], that is, when the fluid pressure Pm in each of the front and rear fluid pressure output chambers 43 and 44 [( 1 / A2) × {A1 - (Pa - Pv) - S1}], the control valve 13 is opened as shown in FIG. 9.

Wenn eine Druckaufnahmefläche des hinteren Hauptkolbens 46, die zu der hinteren Flüssikgeitsdruckausgabekammer 44 weist, mit A4 bezeichnet wird, wird im geöffneten Zustand des Steuerventils 13 die Ausgabe F von dem Unterdruckverstärker BB als Kraft in Ausfahrrichtung auf den Eingangskolben 58 ausgeübt und es wird {Pm × A4 + Pc × (A3 - A4)} als eine Kraft in Einfahrrichtung auf den Eingangskolben 58 ausgeübt. Daher gelten die Gleichungen {Pm × A4 + Pc × (A3 - A4)} = F und Pc = (1/A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}, und daher gilt eine Gleichung Pm = (1/A4) × [F - (A3 - A4) × (1/A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}]. When a pressure receiving area of the rear master piston 46 facing the rear liquid pressure discharge chamber 44 is designated A4, in the opened state of the control valve 13, the output F from the vacuum booster BB is exerted on the input piston 58 as a force in the extending direction and {Pm × A4 + Pc × (A3 - A4)} exerted on the input piston 58 as a force in the retracting direction. Therefore, the equations {Pm × A4 + Pc × (A3 - A4)} = F and Pc = (1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}, and therefore an equation Pm = (1 / A4) × [F - (A3 - A4) × (1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}].

Wenn nämlich der Flüssigkeitsdruck Pm in jeder der vorderen und hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammern 43 und 44 einen Wert von gleich oder größer als [(1/A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}], wird das Steuerventil 13 geöffnet, und wenn die Ausgabe F von dem Unterdruckverstärker BB weiter erhöht wird, wird die Proportion der Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks Pm in jeder der vorderen und hinteren Flüssigkeitsdruck- Ausgangskammern 43 und 44 entsprechend der Zunahme der Ausgabe F erhöht. Namely, when the fluid pressure Pm in each of the front and rear fluid pressure output chambers 43 and 44 is equal to or larger than [(1 / A2) × {A1 × (Pa - Pv) - S1}], the control valve 13 is opened, and when the output F from the vacuum booster BB is further increased, the proportion of intensification of the fluid pressure Pm in each of the front and rear fluid pressure output chambers 43 and 44 is increased in accordance with the increase in the output F.

Somit ist die Öffnungszeit des Steuerventils 13 vom Flüssigkeitsdruck Pc in der Steuerkammer 59 abhängig. Der Flüssigkeitsdruck Pc variiert in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz (Pa - Pv) zwischen dem Atmosphärendruck und dem Unterdruck in dem Ansaugrohr. Falls daher die Druckdifferenz (Pa - Pv) kleiner ist, beginnt die Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks Pc dann, wenn die Ausgabe F von dem Unterdruckverstärker BB niedriger ist, im Vergleich zu dem Fall, wo die Druckdifferenz (Pa - Pv) größer ist. Thus, the opening time of the control valve 13 depends on the fluid pressure Pc in the control chamber 59 . The liquid pressure Pc varies depending on a pressure difference (Pa - Pv) between the atmospheric pressure and the negative pressure in the suction pipe. Therefore, if the pressure difference (Pa - Pv) is smaller, the intensification of the liquid pressure Pc starts when the output F from the vacuum booster BB is lower compared to the case where the pressure difference (Pa - Pv) is larger.

Wenn nach der Bremsbetätigung das Bremspedal 1 zurückkehrt, werden der Eingangskolben 58 und der hintere Hauptkolben 46 gemäß einer Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BB eingefahren. Weil die Minderung im Flüssigkeitsdruck in der Steuerkammer 59 niedrig ist im Vergleich zu einer Minderung in dem Flüssigkeitsdruck in der hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44, wird ein Zustand, in dem das offene Hinterende der Verbindungsbohrung 65 durch das Ventilelement 66 geschlossen ist, gelöst, wodurch die Bremsflüssigkeit in der hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44 durch die Verbindungsbohrung 65 zu der Steuerkammer 59 hin fließen kann. When the brake pedal 1 returns after the brake operation, the input piston 58 and the rear main piston 46 are retracted according to a decrease in the output from the vacuum booster BB. Because the decrease in fluid pressure in the control chamber 59 is low compared to a decrease in the fluid pressure in the rear fluid pressure output chamber 44 , a state in which the open rear end of the communication hole 65 is closed by the valve member 66 is released, thereby reducing the Brake fluid in the rear fluid pressure output chamber 44 can flow through the connection bore 65 to the control chamber 59 .

Wenn der Unterdruck in dem Ansaugrohr mangelhaft ist, bleibt das Steuerventil 13 geöffnet und die Steuerkammer 59 bleibt mit dem Reservoir R in Verbindung. Daher wird ein Bremsflüssigkeitsdruck entsprechend einer Bremskraft, die von dem Unterdruckverstärker BB nicht verstärkt ist, von dem Hauptzylinder MB ausgegeben. If the vacuum in the intake pipe is insufficient, the control valve 13 remains open and the control chamber 59 remains in communication with the reservoir R. Therefore, a brake fluid pressure corresponding to a braking force that is not amplified by the vacuum booster BB is output from the master cylinder MB.

Auch bei der zweiten Ausführung ist das Druckintensivierungsmittel 4B wie in der ersten Ausführung so konstruiert, dass der Druckintensivierungsstartpunkt gemäß der Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem Unterdruck in dem Ansaugrohr derart geändert wird, dass in dem Fall, wo die Druckdifferenz kleiner ist, die Druckintensivierung beginnt, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BB niedriger ist, im Vergleich zu dem Fall, wo die Druckdifferenz größer ist. Daher kann nicht nur dann, wenn der Unterdruck mangelhaft ist, sondern auch dann, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BB reduziert ist, die wirkungsvolle Druckintensivierung in Übereinstimmung mit den Betriebszuständen des Motors E und des Fahrzeugs erreicht werden. Also in the second embodiment, the pressure intensifier is 4 B constructed as in the first embodiment so that the pressure intensification start point according to the pressure difference between the atmospheric pressure and the negative pressure in the intake pipe is changed such that, in the case where the pressure difference is smaller, the pressure intensification starts when the output from the vacuum booster BB is lower compared to the case where the pressure difference is larger. Therefore, not only when the negative pressure is insufficient, but also when the output from the negative pressure booster BB is reduced, the effective pressure intensification can be achieved in accordance with the operating conditions of the engine E and the vehicle.

Fig. 10 zeigt ein Bremssystem für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführung im Nichtbremszustand, wenn ein ausreichender Unterdruck in dem Ansaugrohr vorhanden ist, wobei jene Teile oder Komponenten, die jenen der zweiten Ausführung entsprechen, in Fig. 10 mit den gleichen Bezugszahlen und Symbolen bezeichnet sind und deren Beschreibung weggelassen wird. Fig. 10 shows a braking system for a vehicle according to a third embodiment in the non-braking state when there is sufficient negative pressure in the intake pipe, those parts or components which correspond to those of the second embodiment are designated by the same reference numerals and symbols in Fig. 10 and the description of which is omitted.

Ein Druckintensivierungsmittel 4C ist zwischen einem Unterdruckverstärker BB und einem Hauptzylinder MC angebracht und ist in der Lage, einen von dem Hauptzylinder MC auf eine Radbremse übertragenen Flüssigkeitsdruck nach Maßgabe einer Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BB zu intensivieren. A pressure intensifying means 4 C is attached between a vacuum booster BB and a master cylinder MC and is able to intensify a fluid pressure transmitted from the master cylinder MC to a wheel brake in accordance with a reduction in the output from the vacuum booster BB.

Der Hauptzylinder MC enthält: einen Zylinder 40; einen vorderen Hauptkolben 45, der in dem Zylinder 40 gleitend aufgenommen ist, wobei sein Vorderende zu einer vorderen Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 43weist, die zu einem mit der Radbremse (nicht gezeigt) verbundenen vorderen Flüssigkeitsdruckausgabekanal 41 führt; einen hinteren Hauptkolben 46', der in dem Zylinder 40 gleitend aufgenommen ist, wobei sein Vorderende zu einer hinteren Flüssigkeitsdruck-Ausgangskammer 44 weist, die zu einem mit der Radbremse (nicht gezeigt) verbundenen Flüssigkeitsdruckausgabekanal 42 führt; eine vordere Rückstellfeder 47 zum Vorspannen des vorderen Hauptkolbens 45 nach hinten; und eine hintere Rückstellfeder 48, die zwischen den vorderen und hinteren Hauptkolben 45 und 46' angeordnet ist, um den hinteren Hauptkolben 46' nach hinten vorzuspannen. The master cylinder MC includes: a cylinder 40 ; a front master piston 45 slidably received in the cylinder 40 with its front end facing a front fluid pressure discharge chamber 43 leading to a front fluid pressure discharge passage 41 connected to the wheel brake (not shown); a rear master piston 46 'slidably received in the cylinder 40 with its front end facing a rear fluid pressure outlet chamber 44 leading to a fluid pressure discharge passage 42 connected to the wheel brake (not shown); a front return spring 47 for biasing the front main piston 45 rearward; 'to the rear master piston 46' is arranged to bias and a rear return spring 48 between the front and rear master piston 45 and 46 to the rear.

Das Druckintensivierungsmittel 4C enthält: einen Eingangskolben 58', der in einer durchmessergrößeren Zylinderbohrung 50 des Zylinders 40 gleitend aufgenommen ist, um eine ringförmige Steuerkammer 59 zu definieren, die einen hinteren Teil des hinteren Hauptkolbens 46 zwischen dem Eingangskolben 58' und einer Stufe 51 des Zylinders 40 umgibt, und mit dem eine Ausgangsstange 60 des Unterdruckverstärkers BB koaxial verbunden ist; ein Steuerventil 13, das zwischen der Steuerkammer 59 und dem Reservoir R angeordnet ist; sowie einen Membranaktuator 15 zum Öffnen und Schließen des Steuerventils 13. Das Steuerventil 13 und der Aktuator 15 sind in einem Gehäuse 39 des Unterdruckverstärkers BB angebracht. The pressure intensifier 4 C includes: an input piston 58 'which is slidably received in a larger diameter cylinder bore 50 of the cylinder 40 to define an annular control chamber 59, which 46 has a rear part of the rear master piston between the input piston 58' of the and a stage 51 Surrounds cylinder 40 , and to which an output rod 60 of the vacuum booster BB is coaxially connected; a control valve 13 disposed between the control chamber 59 and the reservoir R; and a diaphragm actuator 15 for opening and closing the control valve 13 . The control valve 13 and the actuator 15 are mounted in a housing 39 of the vacuum booster BB.

Ferner ist der Eingangskolben 58' an seinem Vorderende koaxial und integral mit einem Hinterende des hinteren Hauptkolbens 46' des Hauptzylinders MC verbunden. Further, the input piston 58 'is coaxially and integrally connected at its front end to a rear end of the rear master piston 46 ' of the master cylinder MC.

Auch bei der dritten Ausführung ist das Druckintensivierungsmittel 4C wie in der zweiten Ausführung so konstruiert, sodass der Druckintensivierungsstartpunkt nach Maßgabe der Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem Unterdruck in dem Ansaugrohr derart geändert wird, dass in dem Fall, wo die Druckdifferenz kleiner ist, die Druckintensivierung gestartet wird, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BB niedriger ist, im Vergleich zu dem Fall, wo die Druckdifferenz größer ist. Daher kann nicht nur dann, wenn der Unterdruck mangelhaft ist, sondern auch dann, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BB reduziert ist, die wirkungsvolle Druckintensivierung in Übereinstimmung mit den Betriebszuständen des Motors E und des Fahrzeugs erreicht werden. Also in the third embodiment, the pressure intensifying means 4 C is constructed as in the second embodiment such that the pressure intensification starting point is changed in accordance with the pressure difference between the atmospheric pressure and the negative pressure in the intake pipe in such a way that in the case where the pressure difference is smaller, the Pressure intensification is started when the output from the vacuum booster BB is lower compared to the case where the pressure difference is larger. Therefore, not only when the negative pressure is insufficient, but also when the output from the negative pressure booster BB is reduced, the effective pressure intensification can be achieved in accordance with the operating conditions of the engine E and the vehicle.

In jeder der obigen Ausführungen wird z. B. der Unterdruck in dem Ansaugrohr des Motors E als der Unterdruck in der Unterdruckquelle angelegt, wobei jedoch auch eine von einem Elektromotor angetriebene Unterdruckpumpe als Unterdruckquelle angewendet werden kann. In each of the above, e.g. B. the negative pressure in the Intake pipe of the engine E as the negative pressure in the negative pressure source created, but also one driven by an electric motor Vacuum pump can be used as a vacuum source.

Wie in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 11- 78819 in der Spalte "Beschreibung vom Stand der Technik" beschrieben, kann als Druckintensivierungsmittel eine Pumpe verwendet werden, die durch einen Elektromotor angetrieben ist und an ihrer Auslassseite zwischen einem Hauptzylinder und einer Radbremse angeschlossen ist. In diesem Fall kann der Betriebsstartpunkt für die Pumpe und den Elektromotor so gesteuert/geregelt werden, dass der Druckintensivierungspunkt nach Maßgabe einer Druckdifferenz zwischen einem Unterdruck in einer Unterdruckquelle und dem Atmosphärendruck bestimmt wird. As in Japanese Patent Application Laid-Open No. 11- 78819 in the column "Description of the prior art", a pump can be used as a pressure intensifier, the is driven by an electric motor and on its outlet side is connected between a master cylinder and a wheel brake. In In this case the operating start point for the pump and the Electric motor controlled / regulated so that the Pressure intensification point according to a pressure difference between a negative pressure in a negative pressure source and the atmospheric pressure is determined.

Ein Bremssystem für ein Fahrzeug enthält: ein Bremsbetätigungselement 1; einen Hauptzylinder MA; MB; MC, der mit einer Radbremse 3 verbunden ist; einen Unterdruckverstärker BA; BB, der dazu ausgelegt ist, eine Eingabe von dem Bremsbetätigungselement 1 gemäß einer Druckdifferenz ΔP1, ΔP2, ΔP3 zwischen dem Atmosphärendruck und einem Unterdruck in einer Unterdruckquelle zu verstärken und eine verstärkte Eingabe auf den Hauptzylinder MA; MB; MC zu übertragen; sowie eine Druckintensivierungsvorrichtung 4A; 4B, die in der Lage ist, einen Flüssigkeitsdruck, der von dem Hauptzylinder MA; MB; MC auf die Radbremse 3 übertragen wird, gemäß einer Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BA; BB zu intensivieren. Die Druckintensivierungsvorrichtung ist so aufgebaut, dass ein Druckintensivierungsstartpunkt gemäß der Druckdifferenz ΔP1, ΔP2, ΔP3 derart geändert wird, dass in dem Fall, wo die Druckdifferenz ΔP1, ΔP2, ΔP3 zwischen dem Atmosphärendruck und dem Unterdruck in der Unterdruckquelle kleiner ist, die Druckintensivierungsvorrichtung 4A; 4B die Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks startet, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker BA; BB niedriger ist, im Vergleich zu dem Fall, wo die Druckdifferenz größer ist. Somit kann nicht nur dann, wenn der Unterdruck mangelhaft ist, sondern auch dann, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker reduziert ist, die wirkungsvolle Druckintensivierung in Übereinstimmung mit den Betriebszuständen des Motors und des Fahrzeugs erreicht werden. A brake system for a vehicle includes: a brake actuator 1 ; a master cylinder MA; MB; MC, which is connected to a wheel brake 3 ; a vacuum booster BA; BB, which is designed to amplify an input from the brake actuating element 1 according to a pressure difference ΔP1, ΔP2, ΔP3 between the atmospheric pressure and a vacuum in a vacuum source and an increased input to the master cylinder MA; MB; MC to transmit; and a pressure intensification device 4 A; 4 B, which is in capable of providing a fluid pressure from the master cylinder MA; MB; MC is transmitted to the wheel brake 3 according to a reduction in the output from the vacuum booster BA; Intensify BB. The pressure intensifying device is constructed such that a pressure intensifying starting point is changed according to the pressure difference ΔP1, ΔP2, ΔP3 such that in the case where the pressure difference ΔP1, ΔP2, ΔP3 between the atmospheric pressure and the negative pressure in the negative pressure source is smaller, the pressure intensifying device 4 A ; 4 B starts the intensification of the liquid pressure when the output of the vacuum booster BA; BB is lower compared to the case where the pressure difference is larger. Thus, not only when the negative pressure is insufficient, but also when the output from the negative pressure booster is reduced, the effective pressure intensification can be achieved in accordance with the operating conditions of the engine and the vehicle.

Claims (1)

1. Bremssystem für ein Fahrzeug, umfassend: ein Bremsbetätigungselement (1); einen Hauptzylinder (MA; MB; MC), der mit einer Radbremse (3) verbunden ist; einen Unterdruckverstärker (BA; BB), der dazu ausgelegt ist, eine Eingabe von dem Bremsbetätigungselement (1) gemäß einer Druckdifferenz (ΔP1, ΔP2, ΔP3) zwischen dem Atmosphärendruck und einem Unterdruck in einer Unterdruckquelle zu verstärken und eine verstärkte Eingabe auf den Hauptzylinder (MA; MB; MC) zu übertragen; sowie ein Druckintensivierungsmittel (4A; 4B), das in der Lage ist, einen Flüssigkeitsdruck, der von dem Hauptzylinder (MA; MB; MC) auf die Radbremse (3) übertragen wird, gemäß einer Minderung in der Ausgabe von dem Unterdruckverstärker (BA; BB) zu intensivieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckintensivierungsmittel (4A; 4B) so aufgebaut ist, dass ein Druckintensivierungsstartpunkt gemäß der Druckdifferenz (ΔP1, ΔP2, ΔP3) derart geändert wird, dass in dem Fall, wo die Druckdifferenz (ΔP1, ΔP2, ΔP3) kleiner ist, das Druckintensivierungsmittel (4A; 4B) die Intensivierung des Flüssigkeitsdrucks startet, wenn die Ausgabe von dem Unterdruckverstärker (BA; BB) niedriger ist, im Vergleich zu dem Fall, wo die Druckdifferenz größer ist. A braking system for a vehicle, comprising: a brake operating member ( 1 ); a master cylinder (MA; MB; MC) connected to a wheel brake ( 3 ); a vacuum booster (BA; BB), which is designed to amplify an input from the brake actuating element ( 1 ) according to a pressure difference (ΔP1, ΔP2, ΔP3) between the atmospheric pressure and a vacuum in a vacuum source and an increased input to the master cylinder ( MA; MB; MC) to transfer; and a pressure intensifying means ( 4 A; 4 B) capable of controlling a fluid pressure transmitted from the master cylinder (MA; MB; MC) to the wheel brake ( 3 ) according to a decrease in the output from the vacuum booster ( BA; BB), characterized in that the pressure intensifying means ( 4 A; 4 B) is constructed such that a pressure intensification starting point is changed in accordance with the pressure difference (ΔP1, ΔP2, ΔP3) such that in the case where the pressure difference ( ΔP1, ΔP2, ΔP3) is smaller, the pressure intensifying means ( 4 A; 4 B) starts intensifying the liquid pressure when the output from the vacuum booster (BA; BB) is lower compared to the case where the pressure difference is greater.
DE2003112643 2002-03-28 2003-03-21 Brake system for motor vehicles has pressure intensifier arranged to alter pressure intensification starting point dependent upon pressure differential for effective intensification Ceased DE10312643A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002092595A JP2003285732A (en) 2002-03-28 2002-03-28 Vehicular brake device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312643A1 true DE10312643A1 (en) 2003-10-23

Family

ID=19193531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112643 Ceased DE10312643A1 (en) 2002-03-28 2003-03-21 Brake system for motor vehicles has pressure intensifier arranged to alter pressure intensification starting point dependent upon pressure differential for effective intensification

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2003285732A (en)
DE (1) DE10312643A1 (en)
GB (1) GB2389633B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013132150A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Wärtsilä Finland Oy Hydraulic actuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008126319A (en) 2006-11-16 2008-06-05 Fukashi Uragami Device capable of coming into close contact with surface of object and capable of moving along surface

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1030580A (en) * 1974-02-11 1978-05-02 Thomas P. Mathues Dual power brake booster and method of generating brake actuating pressure
JPS51149470A (en) * 1975-06-17 1976-12-22 Aisin Seiki Co Ltd Brake booster for automobile use operated with 2 kinds of fluid pres sure
JPS5845378B2 (en) * 1975-06-30 1983-10-08 アイシン精機株式会社 Automatic brake starter
US4148247A (en) * 1977-05-31 1979-04-10 General Motors Corporation Dual power brake booster
JP2001088688A (en) * 1999-09-20 2001-04-03 Aisin Seiki Co Ltd Hydraulic brake device for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013132150A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Wärtsilä Finland Oy Hydraulic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2389633B (en) 2006-01-11
GB0306713D0 (en) 2003-04-30
GB2389633A (en) 2003-12-17
JP2003285732A (en) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327021B4 (en) Check valve with vibration prevention function
DE102010044070B4 (en) Rotary pump device and vehicle brake control system
DE102017200647B4 (en) Braking system
DE4027794A1 (en) HYDRAULIC RADIAL PISTON PUMP
WO2000073658A1 (en) Piston pump
EP1108141A1 (en) Piston pump
DE102006013626A1 (en) Electrohydraulic brake system with driving dynamics control
EP2029407B1 (en) Hydraulic vehicle brake system having a service brake which can be actuated by muscle force and having a device for regulating the wheel slip
EP0621835B1 (en) Pump with pressure valve
DE102005045937B4 (en) Piston pump for a slip control vehicle brake system
DE19601749B4 (en) Pump, preferably for vehicles, in particular for motor vehicles
DE19622200C2 (en) Hydraulic brake pressure control device for a motor vehicle brake system
EP0626303A2 (en) Valve arrangement
DE4413190A1 (en) Pressure-relief valve and method of setting an opening pressure at the pressure-relief valve
DE3534199C2 (en)
DE10312643A1 (en) Brake system for motor vehicles has pressure intensifier arranged to alter pressure intensification starting point dependent upon pressure differential for effective intensification
DE19811606A1 (en) Hydraulic braking system of a motor vehicle
DE2228310A1 (en) CONTROL UNIT IN A VEHICLE BRAKING SYSTEM
DE4203878A1 (en) SLIP-CONTROLLED BRAKE SYSTEM
DE3820539C2 (en)
DE102006015105B4 (en) Vehicle brake device
DE19850478C2 (en) Vacuum brake booster with magnetless emergency brake aid
DE102008010975B4 (en) Hydraulic brake system with electronic brake pressure control for a motor vehicle
EP0563965B1 (en) Hydraulic switchover valve for vehicle brake system
WO2007107391A1 (en) Piston pump

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 1312

8131 Rejection