DE10310287A1 - Process for the preparation of polymeric condensates and their use - Google Patents

Process for the preparation of polymeric condensates and their use

Info

Publication number
DE10310287A1
DE10310287A1 DE10310287A DE10310287A DE10310287A1 DE 10310287 A1 DE10310287 A1 DE 10310287A1 DE 10310287 A DE10310287 A DE 10310287A DE 10310287 A DE10310287 A DE 10310287A DE 10310287 A1 DE10310287 A1 DE 10310287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethyleneimines
energy density
reaction
condensates
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310287A
Other languages
German (de)
Inventor
Karlheinrich Meisel
Lars Obendorf
Branislav Boehmer
Bernd Thiele
Armin Spaniol
Dietmar Fuchs
Gerd-Friedrich Renner
Thomas Huebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10310287A priority Critical patent/DE10310287A1/en
Priority to EP03011879A priority patent/EP1369448A1/en
Priority to US10/457,262 priority patent/US6989106B2/en
Publication of DE10310287A1 publication Critical patent/DE10310287A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/0004Processes in series

Abstract

Verfahren zur Herstellung von polymeren Kondensaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung während der Kondensationsreaktion wenigstens einmal durch eine Zone hoher Energiedichte geführt wird, die eine Energiedichte von wenigstens 10·5· J/m·3· aufweist.Process for the preparation of polymeric condensates, characterized in that the reaction mixture is passed at least once through a zone of high energy density during the condensation reaction, which has an energy density of at least 10 · 5 · J / m · 3 ·.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung polymerer Kondensate insbesondere von deren wässrigen Lösungen, die so erhältlichen Produkte sowie ihre Verwendung. The invention relates to a method for producing polymeric condensates in particular of their aqueous solutions, the products thus obtainable and their Use.

Bei der Herstellung von polymeren Kondensaten, bei denen die niedermolekularen Anteile für die angestrebte Anwendung wirkungslos oder nur wenig wirksam sind, kann man versuchen, den Anteil der höhermolekularen, wirksamen Polymeren auf Kosten der wirkungslosen, niedermolekularen Polymere zu erhöhen. Ein möglicher Weg ist, diese niedermolekularen Kondensate weiter zu kondensieren. In the production of polymeric condensates, in which the low molecular weight Shares are ineffective or only slightly effective for the intended application, one can try to determine the proportion of the higher molecular weight, effective polymers Increase the cost of ineffective, low molecular weight polymers. A possible one The way is to further condense these low molecular weight condensates.

Nachteilig dabei ist jedoch, dass bei der zwangsläufig entstehenden Verteilung der Molekulargewichte auch sehr hochmolekulare Polymere entstehen, die keine Wirksamkeit mehr besitzen, da sie zur Vergelung und/oder zum Ausfällen neigen. Letztere Eigenschaften machen das Polymergemisch in großem Maße unanwendbar. The disadvantage here, however, is that the distribution of the Molecular weights also result in very high molecular weight polymers that do not Have more effectiveness because they tend to gel and / or fail. The latter properties make the polymer mixture largely unusable.

Im Stand der Technik ist vielfach der Weg beschrieben worden, die Kondensation bis zu dem Beginn der Vergelung bzw. der Ausfällungen zu betreiben und die erhaltene Polymermischung dann von der wirkungslosen, niedermolekularen Polymerfraktion mittels Membranfiltration zu befreien (vgl. WO-A 00/67 884, DE-A-196 00 366, US-A-6 056 967 sowie EP-A-873 371). Der abgetrennte niedermolekulare Anteil kann dann erneut einer Polykondensation zugeführt werden. The way of condensation to has been described many times in the prior art to operate at the beginning of the gelling or the precipitations and the received Polymer mixture then from the ineffective, low molecular weight polymer fraction to be freed by means of membrane filtration (cf. WO-A 00/67 884, DE-A-196 00 366, US-A-6 056 967 and EP-A-873 371). The separated low molecular weight can then again fed to a polycondensation.

Nachteil dieser Vergehensweise ist u. a. die dabei produzierte Abwasserlast. The disadvantage of this procedure is u. a. the wastewater load produced in the process.

Es hat nun die Aufgabe bestanden, ein alternatives Herstellungsverfahren für Polykondensate ohne die Nachteile des Standes der Technik bereitzustellen. It has now been tasked with an alternative manufacturing process for Polycondensates without providing the disadvantages of the prior art.

Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von polymeren Kondensaten gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reaktionsmischung während der Kondensationsreaktion wenigstens einmal durch eine Zone geführt wird, die eine Energiedichte von wenigstens 105 J/m3 aufweist. A process has now been found for producing polymeric condensates, which is characterized in that the reaction mixture is passed at least once through a zone during the condensation reaction which has an energy density of at least 10 5 J / m 3 .

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt hergestellten Kondensate sind Polykationen und besitzen vorzugsweise eine mittlere Molmasse von 0,7 bis 1,5 Millionen g/mol. The condensates preferably produced by the process according to the invention are polycations and preferably have an average molecular weight of 0.7 to 1.5 Million g / mol.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl für die Herstellung anionischer, neutraler als auch kationischer Produkte eingesetzt werden. Es kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. The process according to the invention can be used for the preparation of anionic, neutral as well as cationic products are used. It can be continuous or be carried out discontinuously.

Das Aufbringen einer entsprechend hohen Energiedichte kann beispielsweise so realisiert werden, dass das Reaktionsgemisch kontinuierlich über einen Bypass entnommen, durch die Zone hoher Energiedichte geführt und der Reaktion anschließend wieder zurückgeführt wird. For example, the application of a correspondingly high energy density can be realized that the reaction mixture is continuously bypassed removed, passed through the zone of high energy density and then the reaction is returned again.

Bevorzugt ist es, dass das Reaktorvolumen mindestens einmal umgewälzt wird. Besonders bevorzugt ist es, das Reaktorvolumen wenigstens 4 mal umzuwälzen. Dabei ist es vorteilhaft, die zum Aufbringen der notwendigen Energie zugeführte Energie durch einen Wärmetauscher im Bypass abzuführen. Besonders bevorzugt ist es, diesen Wärmetauscher vor dem Mischaggregat zu installieren, so dass das Reaktionsmedium vor der Zone hoher Energiedichte gekühlt wird. It is preferred that the reactor volume is circulated at least once. It is particularly preferred to circulate the reactor volume at least 4 times. there it is advantageous to use the energy supplied to apply the necessary energy dissipated by a heat exchanger in the bypass. It is particularly preferred install this heat exchanger in front of the mixing unit, so that Reaction medium is cooled before the zone of high energy density.

Besonders vorteilhaft ist es, die zur Polykondensation benötigte Reaktionskomponente ebenfalls in den Bypass zu dosieren. Bevorzugt werden nach dieser Variante Reaktionstemperatur und Temperatur in der Zone durch Durchfluss-Wärmetauscher eingestellt. It is particularly advantageous to use the polycondensation required Dosing the reaction component also in the bypass. According to this variant are preferred Reaction temperature and temperature in the zone through flow heat exchangers set.

Ebenso ist es möglich, ein Mischaggregat, das den erforderlichen Energieeintrag gewährleistet, in einem Reaktor anzubringen. Die zugeführte Energie kann nach dieser Variante entweder über die Kühlung des Kesselmantels oder über zusätzlich angebrachten Tauchkühler abgeführt werden. It is also possible to use a mixing unit that has the required energy input guaranteed to be installed in a reactor. The energy supplied can be after this Variant either via the cooling of the boiler jacket or via additional attached immersion cooler.

Bevorzugt ist, eine Kaskade von Reaktoren hintereinander zu schalten und die Kondensation in dem ersten Reaktor der Kaskade wie in einer Batch-Reaktion bisher üblich durchzuführen, die Reaktionsmischung unter dem hohen Energieeintrag in den zweiten Reaktor zu leiten und dort die Reaktion gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Eduktmengen weiterzuführen. Das Abführen der eingebrachten Energie kann dabei sowohl über einen Wärmetauscher vor und/oder hinter dem Mischaggregat erfolgen, als auch durch Kühlung des Kesselmantels oder durch einen Tauchkühler. It is preferred to connect a cascade of reactors in series and the Condensation in the first reactor of the cascade as in a batch reaction up to now usual to carry out the reaction mixture under the high energy input into the to conduct second reactor and there the reaction, if necessary with addition to continue with further educt quantities. The dissipation of the energy introduced can be both via a heat exchanger before and / or behind the Mixing unit take place, as well as by cooling the boiler jacket or by a Immersion cooler.

Dieses Prozedere kann über weitere Reaktoren der Kaskade wiederholt werden. This procedure can be repeated using additional cascade reactors.

Geeignete Mischaggregate zeichnen sich dadurch aus, dass sie aufgrund ihrer Geometrie eine hohe lokale Energiedichte in Form von Strömungsenergie in das Produkt eintragen. Da für diese Aufgabe häufig hohe Drücke eingesetzt werden, werden diese Mischaggregate auch als Hochdruckhomogenisatoren bezeichnet. Mischaggregate, die besonders geeignet für solche Aufgaben sind, sind statische Mischer und/oder Düsenaggregate. Insbesondere geeignet sind einfache Lochblenden, Flachdüsen, Zackendüsen, Messerkantendüsen, Microfluidizer, wie sie in US-A 4 533 254 beschrieben sind, Mikrostrukturmischer, Mikrostrukturbauteile oder Strahldispergatoren. Weitere Geometrien, die nach dem gleichen Prinzip dieser oder anderer Düsenaggregate arbeiten, sind dem Fachmann leicht zugänglich. Am Beispiel einer einfachen Lochblende sei das Funktionsprinzip dieser Düsenaggregate erklärt. Der Produktstrom wird durch eine Pumpe unter Druck gesetzt und durch die Blende entspannt. Aufgrund der plötzlichen Querschnittsverengung wird der Produktstrom in der Düse stark beschleunigt. Je nach Geometrie der Blende können dabei zweierlei Kräfte auf das Produkt einwirken. Entweder wird der Produktstrom so stark beschleunigt, dass die Strömung in der Düse turbulent ist, oder, im Fall einer laminaren Strömung, kommt es in der Düse zur Ausbildung einer sogenannten Dehnströmung. Suitable mixing units are characterized by the fact that, owing to their Geometry has a high local energy density in the form of flow energy in the product enter. Since high pressures are often used for this task, they are used Mixing units also referred to as high-pressure homogenizers. Mixing units, which are particularly suitable for such tasks are static mixers and / or Jet aggregates. Simple perforated screens, flat nozzles, Jagged nozzles, knife edge nozzles, microfluidizers as described in US Pat. No. 4,533,254 Microstructure mixers, microstructure components or jet dispersers are described. Other geometries based on the same principle of this or another Nozzle units work are easily accessible to the expert. Using the example of a simple one Pinhole is explained the functional principle of these nozzle units. The Product flow is pressurized by a pump and expanded through the orifice. Due to the sudden cross-sectional narrowing, the product flow in the nozzle greatly accelerated. Depending on the geometry of the screen, two types of forces can arise act on the product. Either the product flow is accelerated so much that the flow in the nozzle is turbulent or, in the case of a laminar flow, a so-called expansion flow occurs in the nozzle.

In Fig. 1 bis 5 der DE-A 101 09 484 sind weitere Beispiele von geeigneten Düsenaggregaten dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Flachdüse, in Fig. 2 ist eine Messerkantendüse dargestellt, während in Fig. 3 ein Microfluidizer wiedergegeben ist. In Fig. 4 ist eine Zackendüse abgebildet und in Fig. 5 wird ein Strahldispergator gezeigt. In FIGS. 1 to 5 of DE-A 101 09 484 Other examples of suitable nozzles are shown aggregates. Fig. 1 shows a flat nozzle, in Fig. 2 a knife edge nozzle is shown, while in Fig. 3 a microfluidizer is shown. FIG. 4 shows a prong nozzle and FIG. 5 shows a jet disperser.

Neben diesen Mischaggregaten, die eine hohe Energiedichte in Form von Strömungsenergie in das Produkt eintragen, sind ebenfalls solche Apparate geeignet, die eine hohe Energiedichte durch rotierende Teile einbringen, wie z. B. Rotor-Stator-Systeme, Kugelmühlen, Kolloidmühlen, Nassrotormühlen, Zahnkranz-Dispergiermaschinen, Intensivmischer, die das Prinzip der Zahnkranz-Dispergiermaschinen einsetzen jedoch in axialer Richtung durchströmt werden, oder andere, rotierende Teile einsetzende Apparate, die dem Fachmann leicht zugänglich sind und für die gestellte Aufgabe eingesetzt werden können. In addition to these mixing units, which have a high energy density in the form of Entering flow energy into the product are also suitable devices that have a bring high energy density through rotating parts, such as B. Rotor-stator systems, ball mills, colloid mills, wet rotor mills, Gear rim dispersing machines, intensive mixers, the principle of the gear rim dispersing machines use, however, flow in the axial direction, or other rotating Parts-using apparatus that are easily accessible to those skilled in the art and for which task can be used.

Weiterhin seien noch jene Mischaggregate erwähnt, die wie z. B. Ultraschalldesintegratoren durch Kavitation hohe Energiedichten erzeugen. Unter Kavitation wird dabei das Entstehen und Kollabieren von Dampfblasen in einer Flüssigkeit verstanden, in welcher ein isothermer Druckabfall zunächst bis zum Dampfdruck der Flüssigkeit erfolgt und der Druck anschließend wieder ansteigt. Durch den Druckanstieg kollabieren die entstandenen Gasblasen wieder. Bei dem Kollabiervorgang wird die zerkleinerungswirksame Energie freigesetzt. Durch Zusatz einer Flüssigkeit mit einem geeigneten Dampfdruck kann daher auch auf diese Weise beim Reaktionsprodukt die notwendige Energiedichte erreicht werden. Furthermore, those mixing units should be mentioned, such as. B. Ultrasonic disintegrators generate high energy densities through cavitation. Under cavitation understood the formation and collapse of vapor bubbles in a liquid, in which an isothermal pressure drop initially up to the vapor pressure of the liquid takes place and the pressure then rises again. Because of the pressure increase the resulting gas bubbles collapse again. During the collapse process, the comminuting energy released. By adding a liquid with a suitable vapor pressure can therefore also in this way in the reaction product necessary energy density can be achieved.

Darüber hinaus können auch Kombinationen der genannten oder ähnlicher Mischaggregate eingesetzt werden. In addition, combinations of the above or similar can be used Mixing units are used.

Es hat sich gezeigt, dass es für die Herstellung von polymeren Kondensaten durch das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt ist, bestimmte Mindestwerte für Energiedichte und vorzugsweise auch Gesamtverweilzeiten (Produkt aus Verweilzeit pro Durchgang und Anzahl der Durchgänge) im Mischaggregat nicht zu unterschreiten. It has been shown that it is suitable for the production of polymeric condensates the method according to the invention is preferred, certain minimum values for Energy density and preferably also total residence times (product of residence time per Passage and number of passes) in the mixing unit must not be undercut.

Die Energiedichte Ev wird dabei im Falle der Düsenaggregate durch die an der Düse wirksame Druckdifferenz (Homogenisierdruck) ΔpH bestimmt:

Ev[J/m3] = ΔPH
In the case of the nozzle assemblies, the energy density E v is determined by the pressure difference (homogenizing pressure) Δp H effective at the nozzle:

E v [J / m 3 ] = ΔP H

Für Mischaggregate, die nach dem Prinzip der Rotor-Stator-Systeme arbeiten, kann die Energiedichte experimentell aus der eingebrachten Leistung P, der Dichte ρ, dem dispergierwirksamen Volumen Vsp und der Verweilzeit t in diesem Volumen folgendermaßen berechnet werden:

Ev[J/m3] = P × ρ-1 × Vsp -1 × t
For mixing units that work on the principle of rotor-stator systems, the energy density can be calculated experimentally from the power P introduced, the density ρ, the dispersing volume V sp and the residence time t in this volume as follows:

E v [J / m 3 ] = P × ρ -1 × V sp -1 × t

Die bevorzugten Scherenergien betragen vorzugsweise mindestens 7,5 × 106 J/m3, insbesondere mindestens 1 × 107 J/m3. Bevorzugt werden Düsen mit Lochdurchmessern von 0,1 mm bis 5,0 mm, insbesondere von 0,1 bis 2,0 mm eingesetzt. The preferred shear energies are preferably at least 7.5 × 10 6 J / m 3 , in particular at least 1 × 10 7 J / m 3 . Nozzles with hole diameters from 0.1 mm to 5.0 mm, in particular from 0.1 to 2.0 mm, are preferably used.

Die Verweilzeit des Produktes in den entsprechenden Zonen mit hohen Energiedichten beträgt vorzugsweise mindestens 1 × 10-6 Sekunden, insbesondere 1 × 10-5 bis 1 Sekunde. Das Kondensat bzw. das Reaktionsgemisch wird vorzugsweise einmal durch mindestens eine Zone mit hoher Energiedichte geführt. In der Regel werden jedoch mehrere Durchgänge durch das Mischaggregat realisiert. The residence time of the product in the corresponding zones with high energy densities is preferably at least 1 × 10 -6 seconds, in particular 1 × 10 -5 to 1 second. The condensate or the reaction mixture is preferably passed once through at least one zone with a high energy density. As a rule, however, several passes through the mixing unit are realized.

Bevorzugtes Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren ist Wasser, jedoch ist das Verfahren prinzipiell vom Lösungsmittel unabhängig. The preferred solvent for the process according to the invention is water, however the process is basically independent of the solvent.

Die hohe Energieeintrag erfolgt vorzugsweise bei der Reaktionstemperatur, kann aber auch bei einer anderen Temperatur erfolgen. Bevorzugt erfolgt er bei 20°C bis 150°C. The high energy input takes place preferably at the reaction temperature but also at a different temperature. It is preferably carried out at 20 ° C to 150 ° C.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass als Kondensate wasserlösliche (vorzugsweise > 1 g/l bei 20°C) und Aminogruppen-enthaltende Verbindungen ausgewählt werden, die

  • - Kondensationsprodukte von Alkylendiaminen, von Polyalkylenpolyaminen, von mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoaminen sowie von deren Mischungen mit mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Vernetzern,
  • - Kondensationsprodukte von Michaeladditionsprodukten aus Polyalkylenpolyaminen, aus Polyamidoaminen, aus mit Ethylenimin gepfropften Polyaminoaminen sowie deren Mischungen und monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren sowie deren Salzen, Estern, Amiden oder Nitrilen mit mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Vernetzern,
  • - amidierte Polyethylenimine, die erhältlich sind durch Reaktion von Polyethyleniminen mit einbasischen Carbonsäuren oder ihren Estern, Anhydriden, Säurechloriden oder Säureamiden und gegebenenfalls Kondensation der amidierten Polyethylenimine mit mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Vernetzern,
  • - Polyethylenimine, quaternisierte Polyethylenimine, phosphonomethylierte Polyethylenimine, alkoxylierte Polyethylenimine und/oder durch StreckerReaktion carboxymethylierten Polyethylenimine und
  • - vernetzte alkoxylierte Polyethylenimine, vernetzte, quarternisierte Polyethylenimine, vernetzte phosphonomethylierte Polyethylenimine und/oder vernetzte durch Streckerreaktion carboxymethylierte Polyethylenimine sein können.
The process according to the invention is preferably characterized in that water-soluble (preferably> 1 g / l at 20 ° C.) and amino group-containing compounds are selected as condensates
  • Condensation products of alkylenediamines, of polyalkylene polyamines, of polyamidoamines grafted with ethyleneimine and of their mixtures with crosslinking agents having at least two functional groups,
  • Condensation products of Michael addition products from polyalkylene polyamines, from polyamidoamines, from polyaminoamines grafted with ethyleneimine and their mixtures and monoethylenically unsaturated carboxylic acids and their salts, esters, amides or nitriles with crosslinkers containing at least two functional groups,
  • amidated polyethyleneimines which can be obtained by reacting polyethyleneimines with monobasic carboxylic acids or their esters, anhydrides, acid chlorides or acid amides and, if appropriate, condensing the amidated polyethyleneimines with crosslinkers which have at least two functional groups,
  • - Polyethyleneimines, quaternized polyethyleneimines, phosphonomethylated polyethyleneimines, alkoxylated polyethyleneimines and / or carboxymethylated polyethyleneimines by Strecker reaction and
  • - Crosslinked alkoxylated polyethyleneimines, crosslinked, quaternized polyethyleneimines, crosslinked phosphonomethylated polyethyleneimines and / or crosslinked carboxymethylated polyethyleneimines by stretching reaction.

Ebenfalls bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kationische Polyethylenimine oder Polyamidoamine als Kondensate hergestellt, die erhältlich sind durch Umsetzung von

  • a) ethylengruppenenthaltenden Polyaminen oder deren Umsetzungsprodukten mit organischen, insbesondere aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren oder deren Derivaten, insbesondere Anhydriden, Estern oder Säurehalogeniden, aliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten oder Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid oder Propylenoxid, mit
  • b) Aminvernetzern, insbesondere 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibrommethan, 1,3-Dibrompropan, 1-Chlor-3-Brompropan und Epichlorhydrin.
Cationic polyethyleneimines or polyamidoamines are also preferably produced as condensates by the process according to the invention and can be obtained by reacting
  • a) Polyamines containing ethylene groups or their reaction products with organic, in particular aliphatic or aromatic dicarboxylic acids or their derivatives, in particular anhydrides, esters or acid halides, aliphatic or aromatic diisocyanates or alkylene oxides, in particular ethylene oxide or propylene oxide
  • b) amine crosslinkers, in particular 1,2-dichloroethane, 1,2-dibromomethane, 1,3-dibromopropane, 1-chloro-3-bromopropane and epichlorohydrin.

Als bevorzugtes Polyamin der Komponente a) wird ein solches der Formel (I) eingesetzt

H2N-A-NH2 (I),

worin
A für einen bivalenten Rest der Formel

-(CH2CH2N(R))nCH2CH2-

steht, mit n = 0 bis 50 und R unabhängig von jeder Wiederholungseinheit n für H, CH2CH2NH2, -CH2CH2NRH oder für -(CH2CH2N(R))q steht, wobei q für eine Zahl von 0 bis 50 steht und R unabhängig von jeder Wiederholungseinheit die obige Bedeutung besitzen kann.
The preferred polyamine of component a) is one of the formula (I)

H 2 NA-NH 2 (I),

wherein
A for a bivalent radical of the formula

- (CH 2 CH 2 N (R)) n CH 2 CH 2 -

stands with n = 0 to 50 and R independently of each repeating unit n stands for H, CH 2 CH 2 NH 2 , -CH 2 CH 2 NRH or for - (CH 2 CH 2 N (R)) q , where q stands for is a number from 0 to 50 and R can have the above meaning independently of each repeating unit.

Besonders bevorzugte Polyamine der Komponente a) sind Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, N-Methyldipropylentriamin oder höher kondensierte, lineare oder verzweigte Komponenten bzw. Mischungen aus diesen Verbindungen. Particularly preferred polyamines of component a) are diethylene triamine, Triethylene tetramine, tetraethylene pentamine, pentaethylene hexamine, N-methyldipropylenetriamine or higher condensed, linear or branched components or Mixtures of these compounds.

Bevorzugt sind auch Polyamin-Mischungen oder deren entsprechende Umsetzungsprodukte als Komponente a). Als Polyamin-Mischungen kommen insbesondere solche in Frage, die
20 bis 80 Gew.-% Hexamine,
bis zu 50 Gew.-% Pentamine,
bis zu 30 Gew.-% Tetramine,
bis zu 10 Gew.-% Niederflüchtige Amine kleiner als Tetramine, insbesondere Diethylentriamin, Ethylendiamin und Aminoethylpiperazin,
5 bis 20 Gew.-% Heptamine bis Dodekaamine,
bis 30 Gew.-% höhere Amine als Dodekaamine
enthalten.
Polyamine mixtures or their corresponding reaction products are also preferred as component a). Particularly suitable polyamine mixtures are those which
20 to 80% by weight of hexamines,
up to 50% by weight of pentamines,
up to 30% by weight tetramine,
up to 10% by weight of low-volatile amines smaller than tetramines, in particular diethylenetriamine, ethylenediamine and aminoethylpiperazine,
5 to 20% by weight of heptamines to dodecamines,
up to 30% by weight higher amines than dodecamines
contain.

Hexamin bedeutet Pentaethylenhexamin oder das entsprechend verzweigte Analoge. Die übrigen Bezeichnungen folgen dieser Systematik. Hexamine means pentaethylene hexamine or the corresponding branched analog. The other names follow this system.

Bevorzugte aus den ethylengruppenenthaltenden Polyaminen hergestellte Umsetzungsprodukte sind vorzugsweise Reaktionsprodukte der Polyamine mit wenigstens bifunktionellen Vernetzern unter Ausbildung von neutralen Zwischenprodukten. Preferred made from the ethylene group-containing polyamines Reaction products are preferably reaction products of the polyamines with at least one bifunctional crosslinkers with the formation of neutral intermediates.

Solche bifunktionellen Vernetzer können sein: Aromatische oder aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Terephthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, aromatische oder aliphatische Diisocyanate, wie z. B. Hexamethylendiisocyanat, p- Phenylendiisocyanat, Ethylenoxid, Propylenoxid oder Verbindungen mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen, wie z. B. Acrylamid oder Acrylsäure oder halbseitige Umsetzungsprodukte weiterer bifunktioneller Reagenzien, z. B. von Di- oder Polyaminen oder von Di- oder Polyethylenglycolen mit diesen Vernetzern. Such bifunctional crosslinkers can be: aromatic or aliphatic Dicarboxylic acids, such as. B. terephthalic acid, succinic acid, adipic acid, sebacic acid, aromatic or aliphatic diisocyanates, such as. B. hexamethylene diisocyanate, p- Phenylene diisocyanate, ethylene oxide, propylene oxide or compounds with different functional groups, such as. B. acrylamide or acrylic acid or half-sided reaction products of other bifunctional reagents, e.g. B. Di- or Polyamines or of di- or polyethylene glycols with these crosslinkers.

Auch trifunktionelle Vernetzer kommen in Frage, wie beispielsweise Cyanurchlorid, Triisocyanate oder Maleinsäureanhydrid. Trifunctional crosslinkers are also suitable, such as cyanuric chloride, Triisocyanates or maleic anhydride.

Bevorzugt werden als Komponente a) Umsetzungsprodukte von Polyaminen mit aliphatischen Dicarbonsäuren zu Polyamidaminen. Preferred components a) are reaction products of polyamines with aliphatic dicarboxylic acids to polyamide amines.

Als bevorzugte Polyamidamine der Komponente a) werden die Derivate der Polyamine mit Dicarbonsäuren, insbesondere aliphatischen C3-C10-Dicarbonsäuren (wie Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure oder aromatische C8-C15 -Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure) verstanden, wobei Adipinsäure, besonders bevorzugt ist. The preferred polyamide amines of component a) are understood to be the derivatives of the polyamines with dicarboxylic acids, in particular aliphatic C 3 -C 10 dicarboxylic acids (such as succinic acid, adipic acid or sebacic acid or aromatic C 8 -C 15 dicarboxylic acids such as terephthalic acid), with adipic acid being particularly preferred is.

Bevorzugte Polyamidamine der Komponente a) haben die Formel (II)

H2N-OC(CH2)mCONH(A-NHOC(CH2)mCO)pNH2 (II),

worin
A die obige Bedeutung hat und
m für 1 bis 8, insbesondere 4, steht und
p für eine Zahl von 1000 bis 10000 steht.
Preferred polyamide amines of component a) have the formula (II)

H 2 N-OC (CH 2 ) m CONH (A-NHOC (CH 2 ) m CO) p NH 2 (II),

wherein
A has the above meaning and
m represents 1 to 8, in particular 4, and
p stands for a number from 1000 to 10000.

Unter Aminvernetzer der Komponente b) wird vorzugsweise eine Verbindung verstanden, die in der Lage ist, zwei Aminogruppen unter Ausbildung von Quartärsalzen zu vernetzen. A compound is preferably used under amine crosslinker of component b) understood, which is able to form two amino groups with the formation of quaternary salts to network.

Solche Vernetzer können z. B. Dihalogenalkane wie 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibrommethan, 1,3-Dibrompropan oder auch Epichlorhydrin oder die halbseitigen Umsetzungsprodukte dieser bifunktionellen Reagenzien mit als Brückenstück eingesetzten Komponenten, z. B. Di- oder Polyaminen oder Di- oder Polyglycolen mit diesen Vernetzern sein. Such crosslinkers can e.g. B. dihaloalkanes such as 1,2-dichloroethane, 1,2-dibromomethane, 1,3-dibromopropane or epichlorohydrin or the half-sided Implementation products of these bifunctional reagents with as a bridge components used, e.g. B. di- or polyamines or di- or polyglycols with these Be a networker.

Ebenfalls bevorzugt sind als Kondensate Kondensationsprodukte auf Basis von

  • A) Aldehyden und/oder Ketonen und gegebenenfalls
  • B) einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der nicht sulfonierten Aromaten, Harnstoff und Harnstoffderivaten.
Also preferred as condensates are condensation products based on
  • A) aldehydes and / or ketones and optionally
  • B) one or more compounds selected from the group of unsulfonated aromatics, urea and urea derivatives.

Die Erfindung betrifft weiterhin die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Kondensate. The invention further relates to those according to the method of the invention available condensates.

Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen bzw. der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Kondensate als Retentions-, Filtrations-, Entwässerungs- und Fixierhilfsmittel bei der Herstellung von Papier, als Nassfestmittel bei Papier, als Promoter bei der Leimung von Papier mit Alkyldiketenen oder Alkylbernsteinsäureanhydriden, als Flockungsmittel für Klärschlämme, als Haftvermittler bei der Herstellung von Verbundfolien, als Additiv in Haar- und Hautpflegemitteln, als Mittel zur Immobilisierung von anionischen Wirkstoffen und als Mittel zur Echtheitsverbesserung von Textilfärbungen. Furthermore, the invention relates to the use of the invention or condensates obtained by the process according to the invention as retention, Filtration, drainage and fixing aids in the manufacture of paper, as Wet strength agent for paper, as a promoter in the sizing of paper Alkyldiketenes or alkyl succinic anhydrides, as flocculants for sewage sludges, as Adhesion promoter in the production of composite films, as an additive in hair and Skin care products, as a means of immobilizing anionic active ingredients and as a means of improving the authenticity of textile dyeings.

Beispiel 1example 1

  • a) 1053 g eines Amingemisches aus 10% Tetraethylenpentamin, 5% Triethylentetramin, 47% Pentaethylenhexamin, 13% höher siedenden und 25% nicht flüchtigen Aminen werden mit 461,3 g Adipinsäure bei steigender Temperatur bis 170°C unter Abdestillieren von Reaktionswasser kondensiert.
    Das so entstandene Polyamidamin wird auf 1514 g Wasser ausgetragen und in einen Druckreaktor überführt.
    a) 1053 g of an amine mixture of 10% tetraethylene pentamine, 5% triethylene tetramine, 47% pentaethylene hexamine, 13% higher boiling and 25% non-volatile amines are condensed with 461.3 g adipic acid at increasing temperature up to 170 ° C with distilling off water of reaction.
    The resulting polyamide amine is discharged onto 1514 g of water and transferred to a pressure reactor.
  • b) 585 g der Aminlösung aus Beispiel 1a) werden mit 470 g Wasser verdünnt und bei einer Reaktionstemperatur zwischen 100°C und 130°C mit ca. 15 g Dichlorethan kondensiert. Das Dichlorethan wird dabei in etwa 6 Std. so zudosiert, dass ein eintretender Viskositätsanstieg gut beobachtet werden kann. Sobald ein starker Anstieg der Viskosität auftritt, wird die Dosierung abgebrochen. Durch Entspannen des Überdrucks wird überschüssiges Dichlorethan entfernt. Zur Entfernung aller niedrigflüchtigen Komponenten wird die Reaktionsmischung in einen vorevakuierten Reaktor überführt. Das dabei abdestillierte Wasser wird nach Abkühlen wieder zugesetzt. Man erhält eine hellgelbe Lösung mit einem Feststoffgehalt von 30% und einer Viskosität von ca. 500 mPas. b) 585 g of the amine solution from Example 1a) are diluted with 470 g of water and at a reaction temperature between 100 ° C and 130 ° C with about 15 g Dichloroethane condensed. The dichloroethane becomes so in about 6 hours added that an increasing viscosity can be observed well. As soon as a sharp increase in viscosity occurs, the dosage is reduced canceled. By relieving the excess pressure, excess becomes Dichloroethane removed. To remove all low volatile components, the Reaction mixture transferred to a pre-evacuated reactor. That included distilled water is added again after cooling. You get one light yellow solution with a solids content of 30% and a viscosity 500 mPas.
  • c) Das Reaktionsprodukt aus Beispiel 1b wird mit einem Druck von 500 bar durch eine Düse mit einem Durchmesser von 0,2 mm gepresst. Dabei sinkt die Viskosität auf einen Wert von etwa 250 mPas. Das gescherte Produkt wird erneut bei 120°C mit Dichlorethan bis zu einer Viskosität von 500 mPas kondensiert. c) The reaction product from Example 1b is at a pressure of 500 bar pressed through a nozzle with a diameter of 0.2 mm. It drops the viscosity to a value of about 250 mPas. The sheared product is again at 120 ° C with dichloroethane to a viscosity of 500 mPas condensed.
  • d) Man verfährt mit dem Reaktionsprodukt aus Beispiel 1c ebenso wie unter c) beschrieben. d) The reaction product from Example 1c is used as in c) described.
  • e) Man wiederholt die Vergehensweise unter c) jeweils 4 mal mit dem aus der jeweiligen Vorstufe erhaltenen Reaktionsgemisch. e) Repeat the procedure under c) 4 times each with that from the reaction mixture obtained in each precursor.
Beispiel 2Example 2

Die anwendungstechnische Wirksamkeit der nach den Beispielen 1b) bis 1e) hergestellten Polymere wurde in allgemein bekannter Art durch Messung der Beschleunigung der Entwässerungsgeschwindigkeit bestimmt. The application-related effectiveness of those according to Examples 1b) to 1e) Polymers produced in a generally known manner by measuring the Accelerated drainage rate determined.

Aus 100 Teilen unbedrucktem Altpapier mit einem Füllstoffgehalt von 10% wurde eine Pulpe mit einer Stoffdichte von 3 g/l hergestellt. Als Füllstoff diente 10% China Clay Grade B. Ein weiteres Additiv war 0,5% Alaun. Der pH-Wert der Pulpe betrug 7,2. Der Papierstoff wurde in mehrere Portionen geteilt, die dann mit jeweils 0,1%, 0,2%, 0,3%, 0,4%, 0,5% und 0,6% Retentionsmittel versetzt wurden. Die Beschleunigung der Entwässerungsgeschwindigkeit der 6 Konzentrationen wurde zu einer "Gesamtwirksamkeit" arithmetisch gemittelt. Beispiel 1a ist hier Bezugsprobe und wurde auf 100% gesetzt.
Beispiel 1a 100%
Beispiel 1b 117%
Beispiel 1c 124%
Beispiel 1d 126%
Beispiel 1e 131%
Beispiel 1e (2 × wiederholt) 135%
Beispiel 1e (3 × wiederholt) 138%
Beispiel 1e (4 × wiederholt) 142%
A pulp with a consistency of 3 g / l was produced from 100 parts of unprinted waste paper with a filler content of 10%. 10% China Clay Grade B was used as filler. Another additive was 0.5% alum. The pH of the pulp was 7.2. The paper stock was divided into several portions, which were then mixed with 0.1%, 0.2%, 0.3%, 0.4%, 0.5% and 0.6% retention aid. The acceleration of the dewatering rate of the 6 concentrations was arithmetically averaged to an "overall effectiveness". Example 1a here is a reference sample and was set to 100%.
Example 1a 100%
Example 1b 117%
Example 1c 124%
Example 1d 126%
Example 1e 131%
Example 1e (repeated twice) 135%
Example 1e (repeated 3 times) 138%
Example 1e (repeated 4 ×) 142%

Es zeigt sich deutlich, dass die Wirksamkeit der Entwässerungshilfsmittel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren deutlich verbessert werden kann. It clearly shows that the effectiveness of the drainage aids after The inventive method can be significantly improved.

Beispiel 3Example 3

In eine Kaskade von 7 Reaktoren, die mit einer Dosiermöglichkeit für Dichlorethan und einer online-Viskositätsmessung ausgestattet sind, wird mit einer Dosiergeschwindigkeit von 0,9 Liter/Stunde eine 24%ige Lösung einer Polyaminamidschmelze nach Beispiel 1a kontinuierlich eingepumpt. Die Reaktionstemperatur wird in allen Reaktoren auf 120°C gehalten. Gleichzeitig wird Dichlorethan in die Reaktoren eindosiert. Die Dosierungsgeschwindigkeit wird so geregelt, dass sich eine Viskosität zwischen 200 mPas und 400 mPas einstellt. Beim Überführen der Reaktionsmischung in den nächsten Kessel wird jeweils mit einem Druck von mindestens 300 bar durch ein Düsensystem mit einem Lochdurchmesser von 0,2 mm gepresst. In den dritten und in den siebten Reaktor werden zusätzlich 150 ml pro Stunde Wasser eindosiert. In a cascade of 7 reactors with a dosing option for dichloroethane and an online viscosity measurement is equipped with a Dosing speed of 0.9 liters / hour a 24% solution of a Polyamine amide melt pumped in continuously according to Example 1a. The reaction temperature will kept at 120 ° C in all reactors. At the same time dichloroethane is in the Reactors metered. The dosing rate is regulated so that a Set viscosity between 200 mPas and 400 mPas. When transferring the Reaction mixture in the next kettle is at a pressure of at least 300 bar pressed through a nozzle system with a hole diameter of 0.2 mm. In the third and in the seventh reactor an additional 150 ml of water per hour metered.

Nach Durchlaufen des siebten Reaktors wird in einen vorevakuierten Sammelbehälter entgast. Das azeotrop abdestillierende, unumgesetzte Dichlorethan kann dem Prozess wieder zugeführt werden. Der Feststoffgehalt des Endproduktes wird auf 20% eingestellt. After passing through the seventh reactor, a pre-evacuation is carried out Degassed collection container. The azeotropically distilling, unreacted dichloroethane can Process again. The solids content of the end product is reduced to 20% set.

Man erhält ein Produkt mit einer paritätischen Wirksamkeit von 140%. A product with an equal effectiveness of 140% is obtained.

Vergleichsbeispiel 4Comparative Example 4

Unterwirft man das Reaktionsprodukt aus Beispiel 1b einer Membranfiltration, so erhält man Produkte mit vergleichbarer Wirkungssteigerung.

If the reaction product from Example 1b is subjected to membrane filtration, products with a comparable increase in activity are obtained.

Zur Erniedrigung der Viskosität wurde die Membranfiltration bei einer Temperatur von 60°C durchgeführt. To reduce the viscosity, membrane filtration was carried out at one temperature of 60 ° C.

Um ein Zusetzen der Membran zu vermeiden, musste das Produkt vor der Membranflitration auf eine Konzentration von 15% verdünnt werden. Aus 20 kg Ausgangsware wurden 8,6 kg Endkonzentrat einer Konzentration von 12,7% erhalten, sowie 50 kg Permeat einer Konzentration von 3,8%. To avoid clogging of the membrane, the product had to be Membrane filtration can be diluted to a concentration of 15%. From 20 kg Starting goods were obtained 8.6 kg final concentrate at a concentration of 12.7%, as well 50 kg permeate with a concentration of 3.8%.

Vor dem Rückführen des Permeats in eine neue Kondensation gemäß Beispiel 1b muss es nochmals auf eine Konzentration von 25% aufkonzentriert werden. Dabei fallen ca. 45 kg Abwasser an. Before returning the permeate to a new condensation according to example 1b it must be concentrated again to a concentration of 25%. there approx. 45 kg of waste water is generated.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von polymeren Kondensaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung während der Kondensationsreaktion wenigstens einmal durch eine Zone hoher Energiedichte geführt wird, die eine Energiedichte von wenigstens 105 J/m3 aufweist. 1. A process for the preparation of polymeric condensates, characterized in that the reaction mixture is passed at least once through a zone of high energy density during the condensation reaction, which has an energy density of at least 10 5 J / m 3 . 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone hoher Energiedichte mindestens 2 × durchlaufen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the zone is higher Energy density is passed through at least twice. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedichte mindestens 7,5 × 106 J/m3 beträgt. 3. The method according to claim 1, characterized in that the energy density is at least 7.5 × 10 6 J / m 3 . 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedichte mindestens 1 × 107 J/m3 beträgt. 4. The method according to claim 1, characterized in that the energy density is at least 1 × 10 7 J / m 3 . 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kondensate wasserlösliche und Aminogruppen enthaltende Verbindungen ausgewählt werden, die - Kondensationsprodukte von Alkylendiaminen, von Polyalkylenpolyaminen, von Polyamidoaminen, von mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoaminen sowie von deren Mischungen mit mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Vernetzern, - Kondensationsprodukte von Michaeladditionsprodukten aus Polyalkylenpolyaminen, aus Polyamidoaminen, aus mit Ethylenimin gepfropften Polyaminoaminen sowie deren Mischungen und monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren sowie deren Salzen, Estern, Amiden oder Nitrilen mit mindestens zwei funktionellen Gruppen aufweisenden Vernetzern, - amidierte Polyethylenimine, die erhältlich sind durch Reaktion von Polyethyleniminen mit einbasischen Carbonsäuren oder ihren Estern, Anhydriden, Säurechloriden oder Säureamiden und gegebenenfalls Kondensation der amidierten Polyethylenimine mit mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Vernetzern, - Polyethylenimine, quaternisierte Polyethylenimine, phosphonomethylierte Polyethylenimine, alkoxylierte Polyethylenimine und/oder durch Strecker-Reaktion carboxymethylierte Polyethylenimine und - vernetzte alkoxylierten Polyethylenimine, vernetzte, quarternisierte Polyethylenimine, vernetzte, phosphonomethylierte Polyethylenimine und/oder vernetzte, durch Strecker-Reaktion carboxymethylierte Polyethylenimine sein können. 5. The method according to claim 1, characterized in that water-soluble and amino group-containing compounds are selected as condensates Condensation products of alkylenediamines, of polyalkylene polyamines, of polyamidoamines, of polyamidoamines grafted with ethyleneimine and of their mixtures with crosslinking agents which have at least two functional groups, Condensation products of Michael addition products from polyalkylene polyamines, from polyamidoamines, from polyaminoamines grafted with ethyleneimine and their mixtures and monoethylenically unsaturated carboxylic acids and their salts, esters, amides or nitriles with crosslinkers containing at least two functional groups, amidated polyethyleneimines which can be obtained by reaction of polyethyleneimines with monobasic carboxylic acids or their esters, anhydrides, acid chlorides or acid amides and, if appropriate, condensation of the amidated polyethyleneimines with crosslinkers having at least two functional groups, - Polyethyleneimines, quaternized polyethyleneimines, phosphonomethylated polyethyleneimines, alkoxylated polyethyleneimines and / or carboxymethylated polyethyleneimines by Strecker reaction and - Crosslinked alkoxylated polyethyleneimines, crosslinked, quaternized polyethyleneimines, crosslinked, phosphonomethylated polyethyleneimines and / or crosslinked carboxymethylated polyethyleneimines by Strecker reaction. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kondensate kationische Polyethylenimine hergestellt werden, erhältlich durch Umsetzung von a) ethylengruppenenthaltenden Polyaminen oder deren Umsetzungsprodukten mit organischen, insbesondere aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren oder deren Derivaten, insbesondere Anhydriden, Estern oder Säurehalogeniden, aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Diisocyanaten oder Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid oder Propylenoxid, mit b) Aminvernetzern, insbesondere 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibrommethan, 1,3-Dibrompropan, 1-Chlor-3-Brompropan und Epichlorhydrin. 6. The method according to claim 1, characterized in that cationic polyethyleneimines are prepared as condensates, obtainable by reacting a) Polyamines containing ethylene groups or their reaction products with organic, in particular aliphatic or aromatic mono- or dicarboxylic acids or their derivatives, in particular anhydrides, esters or acid halides, aliphatic or aromatic mono- or diisocyanates or alkylene oxides, in particular ethylene oxide or propylene oxide b) amine crosslinkers, in particular 1,2-dichloroethane, 1,2-dibromomethane, 1,3-dibromopropane, 1-chloro-3-bromopropane and epichlorohydrin. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyamin der Komponente a) solches der Formel I eingesetzt wird

H2N-A-NH2 (I),

worin
A für einen bivalenten Rest der Formel

-(CH2CH2N(R))nCH2CH2-

steht, mit n = 0 bis 50 und R unabhängig von jeder Wiederholungseinheit n für H, CH2CH2NH2, -CH2CH2NRH oder für -(CH2CH2N(R))q steht, wobei q für eine Zahl von 0 bis 50 steht und R unabhängig von jeder Wiederholungseinheit die obige Bedeutung besitzen kann.
7. The method according to claim 6, characterized in that the polyamine of component a) is that of formula I.

H 2 NA-NH 2 (I),

wherein
A for a bivalent radical of the formula

- (CH 2 CH 2 N (R)) n CH 2 CH 2 -

stands with n = 0 to 50 and R independently of each repeating unit n stands for H, CH 2 CH 2 NH 2 , -CH 2 CH 2 NRH or for - (CH 2 CH 2 N (R)) q , where q stands for is a number from 0 to 50 and R can have the above meaning independently of each repeating unit.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohe Energiedichte kontinuierlich oder diskontinuierlich auf die Reaktionsmischung einwirkt. 8. The method according to claim 1, characterized in that the high Energy density continuously or discontinuously on the reaction mixture acts. 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohe Energiedichte bei einer Viskosität der Reaktionsmischung von größer 200 mPas durchgeführt wird. 9. The method according to claim 1, characterized in that the high Energy density with a viscosity of the reaction mixture greater than 200 mPas is carried out. 10. Polymere Kondensate erhältlich nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche. 10. Polymeric condensates obtainable according to at least one of the preceding Expectations. 11. Verwendung der polymeren Kondensate nach Anspruch 10 als Filtrations-, Entwässerungs- und Fixierhilfsmittel bei der Herstellung von Papier als Promoter bei der Leimung von Papier mit Alkyldiketenen oder Alkylbernsteinsäureanhydriden, als Flockungsmittel für Klärschlämme, als Haftvermittler bei der Herstellung von Verbundfolien, als Additiv in Haar- und Hautpflegemitteln, als Mittel zur Immobilisierung von anionischen Wirkstoffen und als Mittel zur Echtheitsverbesserung von Textilfärbungen. 11. Use of the polymeric condensates according to claim 10 as filtration, Dewatering and fixing aids in the manufacture of paper as Promoter in the sizing of paper with alkyldiketenes or Alkyl succinic anhydrides, as flocculants for sewage sludges, as adhesion promoters in the production of composite films, as an additive in hair and Skin care products, as agents for the immobilization of anionic active substances and as Means for improving the authenticity of textile dyeings.
DE10310287A 2002-06-07 2003-03-10 Process for the preparation of polymeric condensates and their use Withdrawn DE10310287A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310287A DE10310287A1 (en) 2002-06-07 2003-03-10 Process for the preparation of polymeric condensates and their use
EP03011879A EP1369448A1 (en) 2002-06-07 2003-05-27 Process for the preparation of polycondensates and their use
US10/457,262 US6989106B2 (en) 2002-06-07 2003-06-09 Process for the preparation of polymeric condensates and their use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225349 2002-06-07
DE10310287A DE10310287A1 (en) 2002-06-07 2003-03-10 Process for the preparation of polymeric condensates and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310287A1 true DE10310287A1 (en) 2003-12-18

Family

ID=29557648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310287A Withdrawn DE10310287A1 (en) 2002-06-07 2003-03-10 Process for the preparation of polymeric condensates and their use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310287A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061169B1 (en) Method for the elimination of anionic substances from water
DE3247536C2 (en)
EP0873371B1 (en) Method of producing water-soluble condensates and addition products containing amino groups, and use of said condensates and addition products
EP1177035B1 (en) Method for fractionation of water soluble or dispersible polymers containing amino groups with a broad molar mass distribution
DE3032288C2 (en)
DE102018005943A1 (en) Device and method for cleaning waste water contaminated with electrolytes and dyes
DE3047474A1 (en) PROCEDURE OR DEVICE FOR CONTINUOUSLY PRODUCING POLYESTER
DE2429200A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF POLYMER DISPERSIONS
DE2943689A1 (en) METHOD FOR PRODUCING STABLE POLYMER-POLYOL DISPERSIONS
DE2156215C3 (en) Methods to increase retention and retention aids
EP1814651B1 (en) Process and device for producing finely divided liquid-liquid formulations, and the uses of these liquid-liquid formulations
CH663792A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A WATER-SOLUBLE POLYAMIDOAMINE POLYAMINE, ITS PRODUCT AND USE THEREOF FOR PRODUCING A CELLULOSE FIBER PRODUCT.
DE2501262C3 (en) Process for the treatment of waste water
DE2544948C3 (en) Process for the production of cationic sizing agents for paper
DE4221936A1 (en) Process for processing oil-in-water emulsions
EP1937601B1 (en) Polymer solution with cationic amino groups and low halide content and production and use thereof
DE10310287A1 (en) Process for the preparation of polymeric condensates and their use
EP1369448A1 (en) Process for the preparation of polycondensates and their use
DE4028904C1 (en) Dissociating used coolant or lubricant - comprises saturating with carbon di:oxide under pressure to separate organic and aq. phase
DE3315596A1 (en) Use of polyurethane prepolymers as flocculating agents
WO1998022524A1 (en) Method for continuous cross-linking condensates and additives
EP0732352A1 (en) Queing of amino groups containing substances in aqueous medium
DE3111815A1 (en) ADHESIVE IMPROVEMENT FOR PLASTISOLE
DE1642495A1 (en) Process for the treatment of waste water
EP0699100B1 (en) Method of removing water from waste oil using cationic amino compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee