DE10309548A1 - Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kupplung - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10309548A1
DE10309548A1 DE10309548A DE10309548A DE10309548A1 DE 10309548 A1 DE10309548 A1 DE 10309548A1 DE 10309548 A DE10309548 A DE 10309548A DE 10309548 A DE10309548 A DE 10309548A DE 10309548 A1 DE10309548 A1 DE 10309548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
electromagnet
current
coil
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10309548A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Linnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Heinz Linnig GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Heinz Linnig GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heinz Linnig GmbH and Co KG filed Critical Karl Heinz Linnig GmbH and Co KG
Priority to DE10309548A priority Critical patent/DE10309548A1/de
Publication of DE10309548A1 publication Critical patent/DE10309548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/002Electric or electronic circuits relating to actuation of electromagnetic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7042Voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird eine elektromagnetische Reibscheibenkupplung (5), insbesondere für das Zu- und Abschalten von Aggregaten (6) in Fahrzeugen, vorgeschlagen, die einen Elektromagneten (10), der wenigstens eine Spule (11) aufweist, einen Rotor (9), eine Ankerscheibe (16), die über die Magnetkraft des Elektromagneten (10) zum Zuschalten der Kupplung (5) gegen den Rotor (9) gezogen werden kann und Steuermittel umfasst. Erfindungsgemäß sind die Steuermittel und der Elektromagnet im Zusammenspiel zur zumindest kurzfristigen Erhöhung der vom Elektromagneten (10) erzeugten magnetischen Flussdichte im Vergleich zu einer mittleren magnetischen Flussdichte für eine Betriebsphase mit dauerhaft zugeschalteter Kupplung (5) im Bereich der Ankerscheibe (16) ausgebildet. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Reibscheibenkupplung vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Kupplung.
  • Stand der Technik:
  • Zum Zu- und Abschalten von Aggregaten in Fahrzeugen werden häufig elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplungen eingesetzt. Bei geschalteter Reibscheibenkupplung treibt z.B. ein Fahrzeugmotor über eine Riemenscheibe ein Aggregat, wie beispielsweise einen Klimakompressor oder ein Kühlerlüfterrad. Zwischen dem jeweiligen Aggregat und dem Fahrzeugmotor ist die elektromagnetisch betätigte Reibscheibenkupplung angeordnet.
  • Eine solche Kupplung umfasst regelmäßig einen Elektromagneten, der wenigstens eine Spule aufweist, einen Rotor und eine Ankerscheibe, die über die Magnetkraft des Elektromagneten zum Zuschalten der Kupplung gegen den Rotor gezogen werden kann.
  • Maßgebend für das zulässige Schaltmoment der Kupplung ist die Schaltleistung. Diese bestimmt sich bei vorgegebener Baugröße der Kupplung durch die Zeit von der ersten Berührung von Ankerscheibe und Rotor bis kein Schlupf mehr zwischen beiden Teilen besteht, den Reibfaktoren und der Magnetkraft zwischen den beiden Teilen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektromagnetisch betätigbaren Reibscheibenkupplung mit vorgegebener Baugröße das Schaltmoment zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 11 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer elektromagnetisch betätigbaren Reibscheibenkupplung für das Zu- und Abschalten von Aggregaten in Fahrzeugen aus, die einen Elektromagneten, der wenigstens eine Spule aufweist, einen Rotor, eine Ankerscheibe, die über die Magnetkraft des Elektromagneten zum zuschalten der Kupplung gegen den Rotor gezogen werden kann und Steuermittel umfasst. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass die Steuermittel und der Elektromagnet im Zusammenspiel zur zumindest kurzfristigen Erhöhung der vom Elektromagneten erzeugten magnetischen Flussdichte an der Ankerscheibe verglichen mit einer mittleren magnetischen Flussdichte, die für eine Betriebsphase mit dauerhaft zugeschalteter Kupplung notwendig ist, ausgebildet sind. Diese Vorgehensweise macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die Einschaltphase, bei welcher ein vorgegebenes zu übertragendes Moment geschaltet werden muss, regelmäßig die Begrenzung für die Kupplung darstellt und nicht der Dauerbetrieb, in dem das zugeschaltete Moment dann dauerhaft durch die Kupplung übertragen wird. Durch eine erhöhte magnetische Flussdichte in der Einschaltphase wird die Zeit von der ersten Berührung der Ankerscheibe mit dem Rotor bis kein Schlupf mehr zwischen diesen beiden Teilen auftritt bei gleichbleibendem Schaltmoment reduziert bzw. unter Ausnutzung einer vorgegebenen Zeit, in der ein Schlupf auftreten darf, die Möglichkeit gegeben, das zulässige Schaltmoment zu erhöhen. Mit der erhöhten Magnetkraft zwischen den beiden Teilen beim Schaltvorgang kann somit insgesamt bei gleichbleibender Baugröße der Kupplung das zulässige Schaltmoment der Kupplung vergrößert bzw. bei einem gleichbleibenden Schaltmoment eine kleinere Baugröße der Kupplung gewählt werden. Die erforderliche Magnetkraft für das dauerhafte Übertragen eines an der Kupplung anliegenden Moments kann dann deutlich unter der "Einschaltmagnetkraft" liegen, so dass die magnetische Flussdichte auf einen Wert abgesenkt werden kann, der z. B. im Hinblick auf die thermische Belastung der Kupplung unbedenklich ist In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Steuermittel zur zumindest kurzfristigen Erhöhung der Durchflutung durch die wenigstens eine Spule im Vergleich zu einer mittleren Durchflutung, die für eine Betriebsphase mit dauerhaft zugeschalteter Kupplung notwendig ist, vorgesehen. Die Magnetkraft der Kupplung ist proportional zur Durchflutung einer Spule, die sich aus dem Produkt von Strom und Windungszahl ergibt. Dabei kann die Durchflutung während der Einschaltphase durchaus in einem Bereich liegen, der normalerweise bei einem Dauerbetrieb zu einer thermischen Zerstörung der Kupplung führen würde. Durch das nur kurzzeitige Erhöhen der Durchflutung ist es aber nicht notwendig, dass die Kupplung auf den bei der Erhöhung auftretenden Maximalwert der Durchflutung ausgelegt werden muss. Vielmehr ist es vollkommen ausreichend, die Kupplung für eine Durchflutung zu dimensionieren, die bei dauerhaft geschalteter Kupplung auftritt. Damit kann, wie bereits oben festgestellt, mit einer Kupplung gleichbleibender Baugröße ein größeres Schaltmoment verarbeitet werden.
  • Im Weitern ist es besonders bevorzugt, wenn die Steuermittel eine Stromeinstelleinrichtung umfassen, um den Strom durch die wenigstens eine Spule des Elektromagneten im Vergleich zu einem mittleren Strom, der für eine Betriebsphase mit dauerhaft zugeschalteter Kupplung notwendig und zulässig ist, zumindest kurzfristig, insbesondere in der Einschaltphase, zu erhöhen.
  • Zur Erhöhung des Stromes in der wenigstens einen Spule gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einer ersten, vorteilhaften Ausführungsform ist die wenigstens eine Spule des Elektromagneten derart ausgelegt, dass beim Anlegen einer Versorgungsspannung ein höherer Strom fließt als für einen Dauerbetrieb bei geschalteter Kupplung zulässig und notwendig ist und die Stromeinstelleinrichtung zur Steuerung des Stroms nach einer Einschaltphase in einer Weise ausgebildet ist, dass eine unzulässige Erwärmung der Spule vermieden wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Stromeinstelleinrichtung lediglich einen begrenzten zulässigen Dauerwert für den Strom einstellt oder dass der Strom getaktet wird, wobei jedoch Stromspitzen einen Wert annehmen können, der über dem eines zulässigen Dauerwerts liegt, solange ein Mittelwert einen zulässigen Dauerwert nicht überschreitet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Möglichkeit der Stromregulierung ist die Stromeinstelleinrichtung so ausgestaltet, dass an die wenigstens eine Spule des Elektromagneten während einer Einschaltphase der Kupplung eine höhere Spannung angelegt wird als in einer Betriebsphase mit dauerhaft zugeschalteter Kupplung, was in der Einschaltphase dann auch einen höheren Strom durch die Spule zur Folge hat. Nach der Einschaltphase kann die Spule dann mit einem "herkömmlichen" Spannungsniveau versorgt werden, das einen Strom durch die Spule bewirkt, der als Dauerstrom zulässig ist und eine ausreichende Magnetkraft für die Übertragung von vorgegebenen Momenten an der zugeschalteten Kupplung liefert. Das Einstellen eines höheren Stroms über das Anlegen einer erhöhten Spannung hat den Vorteil, dass Standardspulen mit einer entsprechenden Beschaltung eingesetzt werden können.
  • Eine Stromeinstelleinrichtung kann für das Bereitstellen des jeweils gewünschten Spannungsniveaus einen Kondensator beinhalten. Dieser lässt sich z.B. vor dem Zuschalten der Kupplung auf eine erhöhte Spannung aufladen. Anschließend kann die Spule mit dem herkömmlichen Spannungsniveau der Bordspannung versorgt werden.
  • Um ein von einem Einschaltsignal irrtümlich gefordertes Takten der Kupplung zu vermeiden, wird im Weiteren vorgeschlagen, dass die Stromeinstelleinrichtung dazu ausgelegt ist, nach dem Abschalten der Kupplung ein Zuschalten der Kupplung für einen definierten Zeitraum zu blockieren. Damit wird ein Verschleiß durch unbeabsichtigt hohe Schaltfrequenzen vermieden.
  • Überdies ist es bevorzugt, wenn die Stromeinstelleinrichtung zur Überwachung der Einschaltspannung und zur Verhinderung des Zuschaltens der Kupplung bei einer zu geringen Einschaltspannung ausgelegt ist. Das Einschalten der Kupplung bei zu geringer Spannung kann zu einem Versagen der Kupplung führen, wenn ein Schlupf zwischen Rotor und Ankerscheibe sich nicht völlig unterdrücken lässt oder für einen zu langen Zeitraum zwischen Ankerscheibe und Rotor auftritt.
  • Ein zumindest kurzzeitiges Erhöhen des Stromes im Elektromagneten kann auch dadurch erreicht werden, dass der Elektromagnet zumindest 2 Spulen umfasst und Umschaltmittel für ein wahlweises Verschalten der Spulen parallel oder in Reihe vorhanden sind. Durch Parallelschalten der Spulen kann erreicht werden, dass in der Einschaltphase der Kupplung ein höherer Strom fließt. Nach Beendigung der Einschaltphasen lassen sich die Spulen dann in Reihe schalten, so dass sich ein zulässiger Dauerstrom einstellt.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen Reibscheibenkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 liegt der Kerngedanke darin, dass beim Einschalten der Kupplung die vom Elektromagneten erzeugte magnetische Flussdichte an der Ankerscheibe im Vergleich zu einer mittleren magnetischen Flussdichte für eine Betriebsphase mit dauerhaft geschalteter Kupplung erhöht wird und dass anschließend die magnetische Flussdichte bzw. die mittlere magnetische Flussdichte auf einen Dauerwert herabgesetzt wird. Hierdurch ergeben sich die zu Anspruch 1 diskutierten Vorteile.
  • Zeichnungen:
  • Nähere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen
  • 1 den prinzipiellen zeitlichen Stromverlauf an einer Kupplungsspule für eine herkömmliche und eine erfindungsgemäße Kupplung,
  • 2 den zeitlichen Stormverlauf beim Einschalten einer erfindungsgemäßen Kupplung in Bezug auf die Relativdrehzahl an der Kupplung,
  • 3 eine elektromagnetisch betätigte Reibscheibenkupplung mit schematisch dargestelltem Antriebsmotor und anzutreibendem Aggregat in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
  • 4 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Kupplung mit elektronischem vorschaltgerät und
  • 5 das Schaltbild einer Parallel-Reihenumschaltung für eine Elektromagnetkupplung mit 2 Spulen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
  • In 1 ist der zeitliche Stromverlauf an der Kupplungsspule von einer Einschaltphase an bis in den vollständig geschalteten Betriebszustand der Kupplung für eine herkömmliche Kupplung (mit 1 bezeichnete Kurve) und eine erfindungsgemäße Kupplung (mit 2 bezeichnete Kurve) dargestellt. Bei einer herkömmlichen Kupplung mit einer Kupplungsspule wird die Spule normalerweise zum Einschalten der Kupplung an die Bordspannung gelegt, wodurch der Strom entsprechend der Kurve 1 auf einem konstanten wert I1 ansteigt. Kurz vor dem Erreichen des Maximalwertes I1 ist die Kupplung vollständig zugeschaltet, d.h. zwischen einem Rotor und einer Ankerscheibe der Kupplung tritt kein Schlupf mehr auf.
  • Im erfindungsgemäßen Fall findet in der Einschaltphase eine Stromüberhöhung auf den Maximalwert des Stromes von I2 statt, so dass die Kupplung möglichst schnell vollständig geschaltet ist. Um dann die normalerweise notwendige Übertragung von Momenten über die Kupplung vornehmen zu können ist ein deutlich geringerer Strom erforderlich. Daher kann der Storm auf einen Wert I3 bei vollständig geschalteter Kupplung begrenzt werden. Eine erfindungsgemäße Kupplung kann so ausgelegt werden, dass der Strom I2 nur kurzzeitig durch eine Kupplungsspule fließen darf, da ansonsten eine Überhitzung der Kupplung eintritt, wogegen der Strom I3 als Dauerstrom fließen kann. Ein längeres Betreiben der Kupplungsspule auf einem Stromniveau im Bereich von I2 ist auch gar nicht notwendig, da dieses Stromniveau nur dazu genutzt wird möglichst schnell die Kupplung von ausgeschaltet in vollkommen zugeschaltet zu überführen. Diese Vorgehensweise ermöglicht, dass ein vorgegebenes, zu übertragendes Moment von einer Kupplung mit einer vergleichsweise kleineren Bauform übertragen werden kann, die auf den Dauerstrom I3 ausgelegt ist, der unter dem Dauerstrom I1 einer herkömmlichen Kupplung für ein entsprechendes Schaltmoment liegt. Bleibt die Baugröße der Kupplung gleich, kann durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ein maximal übertragbares Moment erhöht werden.
  • 2 zeigt 2 Kurven 3 und 4. Die Kurve 3 stimmt mit der Kurve 2 aus 1 überein. Die Kurve 4 stellt das Verhältnis der Drehzahlen von Ankerscheibe und Rotor dar. Ab einem Zeitpunkt tein ist die Kupplung vollständig geschaltet, so dass zwischen einer Ankerscheibe und einem Rotor die Relativdrehzahl 0 ist bzw. das Verhältnis der Drehzahlen 1. Ab dem Einschaltzeitpunkt tein kann das Stromniveau in einer Kupplungsspule, wie zu 1 bereits beschrieben, auf I3 abgesenkt werden.
  • In 3 ist eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung 5 mit einem schematisch dargestellten anzutreibenden Aggregat 6 und einem Antriebsmotor 7 abgebildet.
  • Das Aggregat besitzt eine Welle 8, auf der ein Rotor 9 angeordnet ist. Der Rotor 9 umschließt in seinem radial äußeren Bereich U-förmig einen am Aggregat 6, z.B. einem Klimakompressor angeordneten kreisringförmigen Elektromagneten 10. Der Elektromagnet 10 weist eine kreisringförmige Spule 11 auf, die in einem U-förmigen Kreisring 12 angeordnet ist, welcher über Haltemittel (nicht dargestellt) am Gehäuse 6a des Aggregats 6 befestigt ist. Auf einer Nabe 9a des Rotors 9 ist über ein Wälzlager 13 eine Riemenscheibe 14 drehbar angeordnet. An der zum Aggregat 6 zeigenden Seite der Riemenscheibe 14 ist über Federmittel 15 eine Kreisringankerscheibe 16 mit Luftspalt 17 dem Elektromagneten 10 gegenüberliegend montiert. Die Riemenscheibe 14 wird vom symbolisch dargestellten Antriebsmotor 7 über einen Keilriemen 18, der über eine weitere Riemenscheibe 19 auf einer welle des Antriebsmotors 7 läuft, angetrieben.
  • Im nicht geschalteten Zustand der Kupplung ist der Elektromagnet 10 nicht bestromt, wodurch die Riemenscheibe 14 mit Kreisringankerscheibe 16 leer dreht und die Aggregatwelle 8 somit steht. Durch Bestromen des Elektromagneten 10 bildet sich über den Kreisring 12, den U-förmigen Außenteil des Rotors 9 und die Kreisringankerscheibe 16 ein magnetischer Kreis aus, wodurch die Ankerscheibe 16 an den Rotor 9 gezogen wird und damit ein Reibschluss zwischen Rotor 9 und Kreisringankerscheibe 16 herstellt ist. Damit wird eine Drehbewegung der Riemenscheibe 14 auf den Rotor 9 übertragen, womit das Aggregat über die Welle 8 angetrieben wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Schaltvorgang der Kupplung 5 optimiert, indem eine kurzfristige Erhöhung der magnetischen Flussdichte im vergleich zu einer mittleren magnetischen Flussdichte für eine Betriebsphase mit dauerhaft geschalteter Kupplung im Bereich der Ankerscheibe 16 etabliert wird.
  • Eine derartige Erhöhung der magnetischen Flussdichte lässt sich durch verschiedene Maßnahmen erreichen. Beispielsweise wird der Elektromagnet 10 so konfiguriert, dass bei einer herkömmlichen zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung durch die Spule 10 ein Strom fließt, dessen Größe für einen Dauerbetrieb an sich nicht zulässig wäre. In einer Einschaltphase ist ein überhöhter Strom durch die Spule jedoch unproblematisch, solange in der anschließenden geschalteten Betriebsphase der Kupplung 5 der Strom auf einen zulässigen Haltestrom wieder herabgesetzt wird und die Einschaltphase nicht zu lange anhält. Dies kann durch ein entsprechendes Vorschaltgerät 21 bei der Versorgung des Elektromagneten 10 der Kupplung 5 erreicht werden.
  • In 4 ist zur Darstellung dieses funktionalen Zusammenhangs ein schematisches Blockschaltbild dargestellt, in dem in der Zuleitung 22 für ein Schaltsignal für den Elektromagnet 10 der Reibscheibenkupplung 5 das Vorschaltgerät 21 angeordnet ist. Im vorliegenden Fall kann über das Vorschaltgerät 21 der Haltestrom auf einen zulässigen wert herabgesetzt werden.
  • Das Vorschaltgerät 21 kann jedoch auch so ausgelegt sein, dass an eine herkömmlich ausgestaltete Kupplung 5 zunächst eine höhere Spannung als die herkömmliche zur Verfügung stehende Bordspannung gelegt wird, um in der Einschaltphase durch die höhere Spannung eine Stromüberhöhung in der Spule zu erhalten, die letzten Endes zu einer erhöhten magnetischen Flussdichte im Bereich der Ankerscheibe 16 führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Vorschaltgerät 21 auch eine Schaltung für das wahlweise Verschalten zweier Spulen in Reihe und parallel an einer Betriebsspannung UB umfassen. In diesem Fall weist der Elektromagnet 10 der Kupplung 5 bevorzugt 2 Spulen auf, die zum Einschalten der Kupplung bei einem höheren Strom durch die Spulen parallel, aber dann in einen Dauerbetrieb in Reihe geschaltet werden.
  • In 5 ist der Schaltplan einer Reihen-Parallelumschaltung für die Spulen, die in 5 durch die Induktivität 23 und 24 symbolisiert sind, dargestellt. 5 zeigt hier beispielhaft den Fall von parallel geschalteten Spulen.
  • 1
    Kurve
    2
    Kurve
    3
    Kurve
    4
    Kurve
    5
    elektromagnetisch betätigte Reibscheibenkupplung
    6
    Aggregat
    6a
    Gehäuse
    7
    Antriebsmotor
    8
    Welle
    9
    Rotor
    9a
    Nabe
    10
    Elektromagnet
    11
    Spule
    12
    Kreisring
    13
    Wälzlager
    14
    Riemenscheibe
    15
    Federmittel
    16
    Kreisringankerscheibe
    17
    Luftspalt
    18
    Keilriemen
    19
    Riemenscheibe
    20
    Welle
    21
    Vorschaltgerät
    22
    Leitung
    23
    Induktivität
    24
    Induktivität

Claims (11)

  1. Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung (5) für das Zu- und Abschalten von Aggregaten (6) in Fahrzeugen mit einem Elektromagneten (10), der wenigstens eine Spule (11) aufweist, einem Rotor (9), einer Ankerscheibe (16), die über die Magnetkraft des Elektromagneten (10) zum Zuschalten der Kupplung (5) gegen den Rotor (9) gezogen werden kann und Steuermittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel und der Elektromagnet im Zusammenspiel zur zumindest kurzfristigen Erhöhung der vom Elektromagneten (10) erzeugten magnetischen Flussdichte an der Ankerscheibe (16) im Vergleich zu einer mittleren magnetischen Flussdichte für eine Betriebsphase mit dauerhaft geschalteter Kupplung (5) ausgebildet sind.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel und der Elektromagnet im Zusammenspiel zur zumindest kurzfristigen Erhöhung der magnetischen Flussdichte beim Zuschalten der Kupplung (5) ausgelegt sind.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel zur zumindest kurzfristigen Erhöhung der Durchflutung durch die wenigstens eine Spule (11) im Vergleich zu einer mittleren Durchflutung für eine Betriebsphase mit dauerhaft zugeschalteter Kupplung vorgesehen sind.
  4. Kupplung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel eine Stromeinstelleinrichtung (21) umfassen, um den Strom durch die wenigstens eine Spule (11) des Elektromagneten im vergleich zu einem mittleren Strom für eine Betriebsphase mit dauerhaft geschalteter Kupplung zumindest kurzfristig zu erhöhen.
  5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spule (11) des Elektromagneten (10) derart ausgelegt ist, dass beim Anlegen einer Versorgungsspannung UB ein höherer Strom fließt als für einen Dauerbetrieb bei geschalteter Kupplung (5) zulässig und notwendig ist und die Stromeinstelleinrichtung (21) zur Steuerung des Stromes nach einer Einschaltphase der Kupplung (5) in einer Weise ausgebildet ist, dass eine unzulässige Erwärmung der wenigstens einen Spule (11) vermieden wird.
  6. Kupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinstelleinrichtung (21) so ausgestaltet ist, dass an die wenigstens eine Spule (11) des Elektromagneten (10) während einer Einschaltphase der Kupplung (5) eine höhere Spannung angelegt wird als bei einer Betriebsphase mit dauerhaft zugeschalteter Kupplung.
  7. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinstelleinrichtung (21) einen Kondensator beinhaltet, der vor dem Einschalten auf eine höhere Spannung geladen wird als bei einer Betriebsphase mit dauerhaft zugeschalteter Kupplung.
  8. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinstelleinrichtung (21) dazu ausgelegt ist, nach dem Abschalten der Kupplung (5) ein Zuschalten der Kupplung (5) für einen definierten Zeitraum zu blockieren.
  9. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinstelleinrichtung (21) zur Überwachung der Einschaltspannung UB und zur Verhinderung des Zuschaltens der Kupplung (5) bei einer zu geringen Einschaltspannung UB ausgelegt ist.
  10. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet zumindest 2 Spulen umfasst und Umschaltmittel (21) zum wahlweise verschalten der Spulen parallel oder in Reihe vorgesehen sind.
  11. Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetisch betätigbaren Reibscheibenkupplung (5) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass beim Einschalten der Kupplung die vom Elektromagneten erzeugte magnetische Flussdichte an der Ankerscheibe im Vergleich zu einer mittleren magnetischen Flussdichte für eine Betriebsphase mit dauerhaft geschalteter Kupplung erhöht wird und dass anschließend die magnetische Flussdichte bzw. die mittlere magnetische Flussdichte auf einen Dauerwert herabgesetzt wird.
DE10309548A 2003-03-04 2003-03-04 Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kupplung Withdrawn DE10309548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309548A DE10309548A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309548A DE10309548A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309548A1 true DE10309548A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309548A Withdrawn DE10309548A1 (de) 2003-03-04 2003-03-04 Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10309548A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166247A2 (de) 2008-09-18 2010-03-24 LICOS Trucktec GmbH Elektromagnetisch betätigbare Kupplung und Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
US8215923B2 (en) 2008-01-22 2012-07-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Clutch control system and method for operating a clutch control system
DE102013203118A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Elektromechanisch lösbare Bremse für eine medizinische Versorgungseinheit
EP2241777B1 (de) * 2009-04-17 2016-05-25 LICOS Trucktec GmbH Flip-Flop-Kupplung
DE112010005355B4 (de) 2010-03-05 2018-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine zur steuerung einer wasserpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247546B2 (de) * 1971-10-04 1976-03-25 Motorola, Inc., Franklin Park, IU. (V.StA.) Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer induktiven last
JPH05157129A (ja) * 1991-12-04 1993-06-22 Honda Motor Co Ltd 車両の電磁クラッチ制御装置
EP1039164A2 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Kupplungs- und Kompressorsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247546B2 (de) * 1971-10-04 1976-03-25 Motorola, Inc., Franklin Park, IU. (V.StA.) Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer induktiven last
JPH05157129A (ja) * 1991-12-04 1993-06-22 Honda Motor Co Ltd 車両の電磁クラッチ制御装置
EP1039164A2 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Kupplungs- und Kompressorsystems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215923B2 (en) 2008-01-22 2012-07-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Clutch control system and method for operating a clutch control system
EP2166247A2 (de) 2008-09-18 2010-03-24 LICOS Trucktec GmbH Elektromagnetisch betätigbare Kupplung und Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
DE102008047983A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Licos Trucktec Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Kupplung und Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
EP2166247A3 (de) * 2008-09-18 2012-11-07 LICOS Trucktec GmbH Elektromagnetisch betätigbare Kupplung und Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
EP2241777B1 (de) * 2009-04-17 2016-05-25 LICOS Trucktec GmbH Flip-Flop-Kupplung
DE112010005355B4 (de) 2010-03-05 2018-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine zur steuerung einer wasserpumpe
DE102013203118A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Elektromechanisch lösbare Bremse für eine medizinische Versorgungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521904B1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer kühlmittelpumpe
EP2707617B1 (de) Kupplungsanordnung sowie ansteuerverfahren
DE10158732B4 (de) Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
DE112012001165T5 (de) Steuersysteme für Reibungskupplungsbaugruppen
EP1566526A2 (de) Regelbarer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1817837A2 (de) Einstellbarer hysteresemitnehmer
EP2105624A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
EP2198503B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur drehmomentübertragung und verfahren zur drehmomentübertragung mit einer derartigen kupplungsvorrichtung
DE19952625A1 (de) Antriebssystem
EP2684728A1 (de) Kraftfahrzeug mit von einem Elektromotor angetriebenen Nebenaggregaten
DE102009011347A1 (de) Antriebseinheit für einen Lüfter und Anordnung mit einer Antriebseinheit
EP2166247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung und Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
EP2885561B1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs
EP3921562B1 (de) System zum betätigen einer parksperre
DE10309548A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kupplung
WO2009127363A1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
DE102014216345B4 (de) Reibungskupplung und Verfahren zum Betrieb einer Reibungskupplung
EP2748481B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromagnetischen kupplung sowie elektromagnetische kupplung
WO2015169308A2 (de) Kupplungseinrichtung mit wirbelstrombremse mit reduziertem luftspalt
EP1698506A2 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102015200484A1 (de) Reibkupplung mit Wälzkörper-abgestützter Anpressplatte
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE102010062241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
EP1600656A2 (de) Bremsvorrichtung für einen elektrischen Antriebsmotor und Möbel
DE102010005936A1 (de) Vorrichtung für eine Pumpe sowie Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee