DE10304486A1 - Spring arrangement for wheel suspension of vehicle, comprising torsion bar serving as auxiliary spring element - Google Patents

Spring arrangement for wheel suspension of vehicle, comprising torsion bar serving as auxiliary spring element Download PDF

Info

Publication number
DE10304486A1
DE10304486A1 DE2003104486 DE10304486A DE10304486A1 DE 10304486 A1 DE10304486 A1 DE 10304486A1 DE 2003104486 DE2003104486 DE 2003104486 DE 10304486 A DE10304486 A DE 10304486A DE 10304486 A1 DE10304486 A1 DE 10304486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
spring
torsion bar
spring device
supporting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003104486
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Neff
Heinrich Dipl.-Ing. Beringer
Friedrich Dipl.-Ing. Killian
Roman Dipl.-Ing. Schindlmaister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003104486 priority Critical patent/DE10304486A1/en
Publication of DE10304486A1 publication Critical patent/DE10304486A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/182Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane oblique to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/20Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/132Torsion spring comprising a longitudinal torsion bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • B60G2202/1351Stabiliser bar and/or tube comprising at least two stabiliser bars parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

The wheel suspension (12) comprises a spring supported steering rod (16) which can be rotated horizontally around a swivel joint (22a, 22b) attached to a supporting component of the vehicle (24) with one end and is provided with a fixing element (16c) for joining a wheel at the opposite end. An auxiliary spring element (38) in the shape of a torsion bar is stationary positioned between the steering rod (16) and the supporting component of the vehicle (24) in order to transmit an upwards directed torque to the steering rod (16).

Description

Die Erfindung betrifft eine Federvorrichtung eines Fahrzeugs im Zusammenwirken mit einer Radaufhängung des Fahrzeugs gemäß der im Obergriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to a spring device Vehicle in cooperation with a wheel suspension of the vehicle according to the im Obergriff of claim 1 specified type.

Bei einer derartigen Federvorrichtung handelt es sich um eine derzeit übliche Bauweise, und sie ist deshalb Stand der Technik.With such a spring device it is currently a common one Construction, and it is therefore state of the art.

Die Federvorrichtung ist bezüglich ihrer elastischen Stützkraft an einen bestimmten Größenbereich des zugehörigen Gewichtes der Karosserie angepasst, der sich aus dem Eigengewicht der Karosserie einschließlich Beladungsgewicht ergibt. Dabei erfüllen die den Rädern des Fahrzeugs zugeordneten Federvorrichtungen die Aufgabe, die Karosserie elastisch in einem bestimmten Höhenbereich abzustützen. Für größere Belastungen ist die Federvorrichtung nicht ausgelegt.The spring device is regarding their elastic support force to a certain size range the associated Weight of the body adjusted from the weight the body including Loading weight results. The fulfill the wheels of the Vehicle assigned spring devices the task of making the body elastic in a certain height range support. For larger loads the spring device is not designed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Federvorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass sie größere Belastungen im gewünschten Höhenbereich aufnehmen kann.The invention is based on the object Basically, a spring device according to the preamble of the claim 1 specified type in such a way that they have greater loads in the desired height range can record.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.This task is characterized by the Features of claim 1 in connection with its preamble features solved.

Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.The subclaims form advantageous developments the invention.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass es einerseits zur Abstützung größerer Lasten eine Verstärkung der Feder (zum Beispiel mechanische Feder und/oder Luftfeder) der Federvorrichtung bedarf, andererseits eine Verstärkung insbesondere bei Serienfertigung nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. Deshalb liegt der Erfindung im weiteren die Erkenntnis zu Grunde, dass für eine Verstärkung der Federvorrichtung in deren Baubereich kein oder kein vergrößerter Bauraum zur Verfügung steht. Eine Verstärkung kann daher nur über eine zusätzliche Feder erfolgen.The invention is based on the knowledge on the basis that, on the one hand, it is used to reinforce larger loads Spring (for example mechanical spring and / or air spring) of the spring device needs, on the other hand, a reinforcement not possible or not useful, especially in series production. Therefore, the invention is based on the knowledge that for an amplification of the Spring device in their construction area no or no enlarged space to disposal stands. A reinforcement can therefore only about an additional feather respectively.

Nach der Erfindung ist eine Hilfsfeder vorgesehen, die an der tragenden Anordnung abgestützt ist und am Lenker so angreift, dass sie auf diesen ein nach oben gerichtetes Drehmoment überträgt. Durch dieses Drehmoment wird die Federvorrichtung unterstützt und deren Stützkraft verstärkt, so dass die Federvorrichtung auch größere Belastungen im gewünschten Höhenbereich elastisch abstützen kann. Dabei kann die Hilfsfeder im Übergangsbereich zwischen der tragenden Anordnung und dem Lenker angeordnet werden. Dieser Bereich weist von der Feder und dem Rad einen Abstand auf, so dass der beengte Bauraum im Bereich der Feder unbeeinträchtigt bleibt.According to the invention is an auxiliary spring provided, which is supported on the supporting arrangement and attacks the handlebars in such a way that they point upwards at them Transmits torque. Because of this Torque is supported by the spring device and its supporting force strengthened so that the spring device can also handle larger loads in the desired height range support elastically can. The auxiliary spring can be in the transition area between the supporting arrangement and the handlebars are arranged. This area has a distance from the spring and the wheel, so that the cramped Installation space in the area of the spring remains unaffected.

Dem Vorteil einer raumgünstigen Anordnung dient auch eine Hilfsfeder in Form eines Drehstabs, der zum einen von schmaler Bauweise ist und zum anderen im Bereich des Schwenkgelenks am Lenker angreift, wobei ein verhältnismäßig großer Abstand zum beengten Raum im Bereich der Feder vorhanden ist.The advantage of a space-saving The arrangement also serves as an auxiliary spring in the form of a torsion bar on the one hand is of narrow construction and on the other hand in the area of Swivel joint on the handlebar attacks, with a relatively large distance to confined space exists in the area of the spring.

Eine besonders günstige Raumausnutzung und deshalb raumgünstige Anordnung des Drehstabs lässt sich dadurch erreichen, dass der Drehstab im freien Ende des Lenkers abgewandten Bereich angeordnet werden kann, der durch eine sich vom Schwenkgelenk seitlich zur gegenüberliegenden Fahrzeugseite hin erstreckende Richtung und eine sich vom Schwenkgelenk nach vorne erstreckende Richtung begrenzt ist. Dabei ist es im weiteren vorteilhaft, den Drehstab in einem sich in der tragenden Anordnung erstreckenden Ausnehmung anzuordnen, wo er vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt ist. Außerdem wird bei dieser raumgünstigen Anordnung des Drehstabs die Bodenfreiheit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt.A particularly favorable use of space and therefore space budget Arrangement of the torsion bar leaves reach out by having the torsion bar in the free end of the handlebar facing away can be arranged by a different from Swivel joint laterally to the opposite Direction extending on the vehicle side and one extending from the swivel joint forward direction is limited. It is further here advantageous, the torsion bar in a itself in the supporting arrangement extending recess to be arranged where it from dirt and damage protected is. Moreover with this space-saving Arrangement of the torsion bar does not affect the ground clearance of the vehicle.

Um eine gut zugängliche und handhabungsfreundliche Verbindung des Drehstabs mit der tragenden Anordnung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Verbindungsvorrichtung am vorderen Ende der tragenden Anordnung anzuordnen.To be easily accessible and easy to use To ensure connection of the torsion bar to the load-bearing arrangement, it is advantageous to connect the connecting device at the front end to arrange supporting arrangement.

Es ist im weiteren vorteilhaft, der Hilfsfeder eine Einstellvorrichtung zuzuordnen, mit der die Federkraft und somit die Kennlinie der Hilfsfeder einstellbar ist. Hierdurch lässt sich die durch die Hilfsfeder erzielbare Unterstützungskraft an sich jeweils ergebenden Belastungsgrößen für die Federvorrichtung anpassen. Eine besonders praktische und einfache Ausgestaltung lässt sich dadurch erreichen, dass die Einstellvorrichtung in die zwischen dem Drehstab und der tragenden Anordnung wirksamen Verbindungsvorrichtung integriert ist.It is further advantageous that Auxiliary spring to assign an adjusting device with which the spring force and thus the characteristic of the auxiliary spring is adjustable. hereby let yourself the support force achievable by the auxiliary spring per se resulting load sizes for the spring device to adjust. A particularly practical and simple design can be in that the adjusting device in the between the torsion bar and the supporting arrangement effective connecting device is integrated.

Die erfindungsgemäße Hilfsfeder eignet sich besonders gut für einen Querlenker, wobei es sich um einen solchen Querlenker handeln kann, der aus einem hinteren und einem vorderen Lenkerarm besteht, die zum freien Ende des Querlenkers hin konvergent angeordnet sein können. Bei einem Querlenker erstreckt sich ein die Hilfsfeder bildender Drehstab vorzugsweise vom hinteren Lenker an rechtwinklig zu diesem bezüglich der tragenden Anordnung nach innen. Bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung ergibt sich dadurch eine schräge Anordnung des Drehstabs.The auxiliary spring according to the invention is particularly suitable good for a wishbone, which is such a wishbone which consists of a rear and a front handlebar, which are arranged convergent towards the free end of the wishbone can. In the case of a wishbone, a spring that forms the auxiliary spring extends Torsion bar preferably at right angles to the rear handlebar in terms of the load-bearing arrangement inside. Regarding the vehicle's longitudinal direction this results in an oblique Arrangement of the torsion bar.

Da ein Drehstab ständig beträchtlich großen und veränderlichen Belastungen unterliegt, bedarf es einer stabilen Verbindung des Drehstabs mit der Verbindungsvorrichtung und/oder mit dem Lenker. Insbesondere eine Vielzahnverbindung erfüllt dieses Erfordernis sehr gut.Because a torsion bar is constantly considerable big and variable Subject to loads, a stable connection of the Torsion bar with the connecting device and / or with the handlebar. In particular, a multi-tooth connection fulfills this requirement very well Good.

Es ist zur Stabilisierung der Befestigung des Drehstabs an der tragenden Anordnung vorteilhaft, den Drehstab in einem so genannten Versteifungsrohr anzuordnen, das sich an oder vorzugsweise in der tragenden Anordnung erstrecken kann. Außerdem kann das Versteifungsrohr auch die der tragenden Anordnung zugehörigen Gelenkteile des Schwenkgelenks und/oder die der tragenden Anordnung zugehörigen Verbindungsvorrichtungsteile der Verbindungsvorrichtung bilden. Ein im zugehörigen Endbereich des Drehstabs mit diesem verbundener Flansch eignet sich besonders gut als Verbindungsteil für die Verbindungsvorrichtung. Er ermöglicht unter anderem eine Anordnung von mehreren auf einem Teilkreis verteilt angeordneten Verbindungsschrauben. Dabei kann die Einstellvorrichtung dadurch realisiert sein, dass die Schraubenlöcher in unterschiedliche Drehstellungen des Flansches passen. Hierdurch ist eine Einstellung der Federkraft des Drehstabs in Stufen möglich. Wenn die Schraubenlöcher der Verbindungsvorrichtung an wenigstens einem Verbindungsteil um eine für alle Schraubenlöcher gemeinsame Mittelachse kreisbogenförmig gekrümmt sind, lässt sich eine stufenlose Einstellung der Federkraft des Drehstabs realisieren.To stabilize the fastening of the torsion bar to the supporting arrangement, it is advantageous to stiffen the torsion bar To arrange pipe, which may extend on or preferably in the supporting arrangement. In addition, the stiffening tube can also form the joint parts of the swivel joint belonging to the supporting arrangement and / or the connecting device parts of the connecting device belonging to the supporting arrangement. A flange connected to this in the associated end region of the torsion bar is particularly suitable as a connecting part for the connecting device. Among other things, it enables an arrangement of several connecting screws distributed over a pitch circle. The adjusting device can be implemented in that the screw holes fit into different rotational positions of the flange. This allows the spring force of the torsion bar to be adjusted in stages. If the screw holes of the connecting device are curved in a circular arc on at least one connecting part about a central axis common to all screw holes, the spring force of the torsion bar can be continuously adjusted.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.Further advantages, features and possible applications of the present invention result from the following description in connection with the embodiments shown in the drawing.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, in der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:The invention is illustrated below of the embodiments shown in the drawing. In the description, in the claims, in the summary and in the drawing are those in the list of Terms used reference numbers and assigned reference numbers used. In the drawing means:

1 eine perspektivische Darstellung einer Federvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, im Zusammenwirken mit einer Radaufhängung des Fahrzeugs, wobei nur die unteren Teile der Radaufhängung dargestellt sind; 1 a perspective view of a spring device of a vehicle, in particular a passenger car, in cooperation with a wheel suspension of the vehicle, only the lower parts of the wheel suspension being shown;

2 einen etwa vertikalen Teilschnitt durch eine in 1 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung; 2 an approximately vertical partial section through an in 1 Detail marked with X in an enlarged view;

3 einen etwa horizontalen Teilschnitt im Bereich der Einzelheit Y in 1; 3 an approximately horizontal partial section in the area of detail Y in 1 ;

4 einen horizontalen Teilschnitt der Einzelheit Y in abgewandelter Ausgestaltung; und 4 a horizontal partial section of the detail Y in a modified embodiment; and

5 einen horizontalen Teilschnitt der Einzelheit X in abgewandelter Ausgestaltung. 5 a horizontal partial section of the detail X in a modified embodiment.

Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Federvorrichtung wirkt mit der ebenfalls in ihrer Gesamtheit mit 12 bezeichneten Radaufhängung zusammen, zur tragenden Abstützung des in diesem Bereich des Fahrzeugs vorhandenen Gewichtes der Karosserie des Fahrzeugs. Von der an sich bekannten Radaufhängung 12 ist nur der untere Bereich dargestellt, nämlich ein andeutungsweise dargestelltes Federbein 14, das auf einem Lenker 16 der Radaufhängung 12 gelenkig abgestützt ist.The spring device, designated in its entirety by 10, interacts with the wheel suspension, also designated in its entirety by 12, for supporting the weight of the body of the vehicle present in this area of the vehicle. From the well-known wheel suspension 12 only the lower area is shown, namely an indicated strut 14 that on a handlebar 16 the suspension 12 is articulated.

Beim Ausführungsbeispiel ist der Lenker 16 ein unterer Querlenker, der sich in seiner Normalstellung bezüglich der Längsmittelachse 18 des Kraftfahrzeugs quer und etwa horizontal nach außen erstreckt.In the embodiment, the handlebar 16 a lower wishbone, which is in its normal position with respect to the longitudinal central axis 18 of the motor vehicle extends transversely and approximately horizontally outwards.

Der Lenker 16 ist vorzugsweise durch einen Doppellenker gebildet, der zwei etwa horizontal nebeneinander angeordnete Lenkerarme 16a, 16b aufweist, die sich zum freien Ende des Doppellenkers hin konvergent erstrecken. Die Basisenden der Lenkerarme 16a, 16b sind um eine Schwenkachse 20 schwenkbar in jeweils einem Schwenkgelenk 22a, 22b gelagert, in dem das jeweilige Basisende der Lenkerarme 16a, 16b mit einem Bauteil 24 einer tragenden Anordnung der im übrigen nicht dargestellten Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist.The driver 16 is preferably formed by a double link, the two approximately horizontally arranged handlebars 16a . 16b has, which extend converging towards the free end of the double link. The base ends of the handlebar arms 16a . 16b are about a pivot axis 20 pivotable in one swivel joint 22a . 22b stored in the respective base end of the handlebars 16a . 16b with one component 24 a load-bearing arrangement of the body of the motor vehicle, which is otherwise not shown, is connected.

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem der Lenker 16 ein Querlenker ist, erstreckt sich die Gelenk- bzw. Schwenkachse 20 etwa parallel zur Längsachse 18 des Kraftfahrzeugs. Die Basisenden der Lenkerarme 16a, 16b bilden lenkerseitige Gelenkteile, die um die Schwenkachse 20 schwenkbar mit Gelenkteilen des tragenden Bauteils 24 verbunden sind. Die Gelenkbeweglichkeit kann bei jedem Gelenk 22a, 22b durch ein Verbindungsteil 26a, 26b aus plastisch oder elastisch verformbarem Material, z. B. Gummi oder Kunststoff, gebildet sein, durch das das Basisende des zugehörigen Lenkerarms 16a, 16b jeweils mit dem tragenden Bauteil 24 bzw. dessen Gelenkteil verbunden ist.In the present embodiment, in which the handlebar 16 is a wishbone, the hinge or pivot axis extends 20 approximately parallel to the longitudinal axis 18 of the motor vehicle. The base ends of the handlebar arms 16a . 16b form handlebar-side joint parts around the pivot axis 20 pivotable with joint parts of the load-bearing component 24 are connected. The joint mobility can be with any joint 22a . 22b through a connecting part 26a . 26b made of plastically or elastically deformable material, e.g. As rubber or plastic, be formed by the base end of the associated link arm 16a . 16b each with the load-bearing component 24 or the joint part is connected.

Die Verformbarkeit des Verbindungsteils 26a, 26b ist so groß, dass der Lenker 16 die im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erforderlichen Schwenkbewegungen ausführen kann.The deformability of the connecting part 26a . 26b is so big that the handlebars 16 can perform the swiveling movements required when the motor vehicle is in motion.

Die Verbindungsteile 26a, 26b können z. B. buchsen- oder zapfenförmige Verbindungsteile sein, die das Basisende des gehörigen Lenkerarms 16a, 16b mit dem tragenden Bauteil 24 verbinden. Beim Ausführungsbeispiel nach 1 können die Verbindungsteile 26a, 26b buchsenförmige Verbindungsteile sein, auf denen das zugehörige Basisende mit einer Lagerausnehmung drehfest sitzt und die jeweils vorzugsweise ebenfalls drehfest auf einem Lagerbolzen 28a, 28b sitzen, der Bolzenlöcher in etwa vertikal angeordneten Lagerschenkeln 32a, 32b am Bauteil 24 durchsetzt und darin gesichert ist.The connecting parts 26a . 26b can e.g. B. socket or pin-shaped connecting parts, which are the base end of the associated handlebar 16a . 16b with the load-bearing component 24 connect. In the embodiment according to 1 can the connecting parts 26a . 26b be socket-shaped connecting parts, on which the associated base end sits in a rotationally fixed manner with a bearing recess, and which in each case preferably also rotatably on a bearing pin 28a . 28b sit, the bolt holes in approximately vertically arranged bearing legs 32a . 32b on the component 24 enforced and secured in it.

Aufgrund der Verformbarkeit des Materials der Verbindungsteile 26a, 26b sind die Lenkerarme 16a, 16b um die Schwenkachse 20 schwenkbar, obwohl die Mittelachsen der Lagerbolzen 28a, 28b einen spitzen Winkel W1 mit der Schwenkachse 20 einschließen.Due to the deformability of the material of the connecting parts 26a . 26b are the handlebars 16a . 16b around the pivot axis 20 swiveling, although the central axes of the bearing bolts 28a . 28b an acute angle W1 with the pivot axis 20 lock in.

Der Lenker 16 weist an seinem freien Ende in an sich bekannter Weise ein oder ein hinteres und ein vorderes Befestigungselement 16c auf, durch das er mit einem Radlagerträger lösbar verbunden ist, von dem eine Lagerachse für ein darauf frei drehbares Rad oder eine Lagerwelle für ein darüber antreibbares Rad absteht.The driver 16 has at its free end in a manner known per se, or a rear and a front fastening element 16c on, by which it is releasably connected to a wheel bearing carrier, from which a bearing axis for a freely rotatable wheel thereon or a bearing shaft for an over it drivable wheel protrudes.

Der Radlagerträger und das Rad, die vereinfacht als ein nach oben weisender Pfeil R verdeutlicht sind, können Teile einer bezüglich der Längsmittelachse 18 des Kraftfahrzeugs quer angeordneten Vorderachse sein, insbesondere einer lenkbaren Vorderachse, was aus Gründer der Übersicht nicht dargestellt ist.The wheel bearing carrier and the wheel, which are simplified as an arrow R pointing upward, can be parts of one with respect to the longitudinal central axis 18 of the motor vehicle transversely arranged front axle, in particular a steerable front axle, which is not shown from the overview's founder.

Beim in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lenkerarme 16a, 16b an ihrem freiem Ende voneinander getrennt angeordnet, wobei sie jeweils durch ein allseitig schwenkbares Gelenk mit dem Radlagerträger R verbunden sind. Die Verbindung kann jeweils z. B. durch eine Verbindungsschraube 16d und ein Kugelgelenk 16e gebildet sein.When in 1 illustrated embodiment are the handlebars 16a . 16b arranged separately from one another at their free end, each being connected to the wheel bearing carrier R by a joint which can be pivoted on all sides. The connection can z. B. by a connecting screw 16d and a ball joint 16e be educated.

In das Federbein 14 ist eine Federanordnung 34 integriert, die durch einen etwa vertikal nach oben gerichteten Pfeil verdeutlicht ist. Hierdurch ist das gelenkig zwischen dem unteren und einem oberen Lenker gehaltene Federbein 14 gegen seine Federkraft ein- und ausfederbar. Der nicht dargestellte obere Lenker ist ebenfalls vertikal schwenkbar mit dem Radlagerträger R verbunden. Das Federbein 14 ist an seinem unteren Ende durch ein Gelenk 36 mit einer horizontal und in der Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schwenkachse 36a mit dem unteren Lenker 16 verbunden, insbesondere in dessen freien Endbereich. Die Karosserie des Fahrzeugs ist durch den oberen Lenker und die Federanordnung 34 auf dem unteren Lenker 16 abgestützt. Die Federanordnung 34 kann eine mechanische Feder oder eine Gasfeder sein. Es kann auch eine Kombination aus einer Gasfeder und einer mechanischen Feder vorgesehen sein.In the strut 14 is a spring arrangement 34 integrated, which is illustrated by an approximately vertically upward arrow. As a result, the strut is articulated between the lower and an upper link 14 can be deflected and rebounded against its spring force. The upper link, not shown, is also connected to the wheel bearing carrier R in a vertically pivotable manner. The strut 14 is at its lower end by a hinge 36 with a swivel axis that runs horizontally and in the longitudinal direction of the vehicle 36a with the lower handlebar 16 connected, especially in its free end area. The body of the vehicle is through the upper handlebar and the spring assembly 34 on the lower handlebar 16 supported. The spring arrangement 34 can be a mechanical spring or a gas spring. A combination of a gas spring and a mechanical spring can also be provided.

Der Federvorrichtung 34 ist eine diese in ihrer Federwirkung unterstützende Hilfsfeder 38 zugeordnet, die am tragenden Bauteil 24 abgestützt ist und am Lenker 16 angreift, sowie auf diesen ein nach oben gerichtetes Drehmoment überträgt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Hilfsfeder 38 durch eine Torsionsfeder vorzugsweise in Form eines Drehstabs 38a, gebildet, der an seinem einen Ende drehfest mit dem tragenden Bauteil 24 verbunden ist und an seinem anderen Ende drehfest mit dem Lenker 16 in dessen Basisbereich verbunden ist.The spring device 34 is an auxiliary spring that supports this spring action 38 assigned to the load-bearing component 24 is supported and on the handlebar 16 attacks, and transmits an upward torque to this. In the embodiment, the auxiliary spring 38 by a torsion spring, preferably in the form of a torsion bar 38a , formed, the one end rotatably with the load-bearing component 24 is connected and at its other end rotatably with the handlebar 16 is connected in its base area.

Beim in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem ein zweiarmiger Lenker 16 vorgesehen ist, greift die Hilfsfeder 38 am Basisende des hinteren Lenkerarms 16a an, der in der Fachsprache mit Führungslenker bezeichnet wird. Im Verbindungsbereich mit dem Lenker 16 ist der Drehstab 38a bezüglich der Schwenkachse 20 mittig angeordnet, so dass die Mittelachse des Drehstabs 38a und die Schwenkachse 20 sich schneiden. Der Drehstab 38 kann sich vom Lenker 16 in einen Winkelbereich erstrecken, der durch eine Querrichtung und eine nach vorne gerichtete Richtung begrenzt ist. Beim Vorhandensein eines schräg angeordneten Lenkerarms 16a schließen der Drehstab 38a und die Schwenkachse 20 bzw. die Längsmittelachse 18 einen spitzen Winkel W2 ein, der nach hinten offen ist.When in 1 illustrated embodiment, in which a two-armed handlebar 16 is provided, the auxiliary spring engages 38 at the base end of the rear handlebar 16a who is referred to in the technical language as a leader. In the connection area with the handlebar 16 is the torsion bar 38a with respect to the pivot axis 20 arranged centrally so that the central axis of the torsion bar 38a and the pivot axis 20 intersect. The torsion bar 38 can get off the handlebar 16 extend into an angular range, which is limited by a transverse direction and a forward direction. In the presence of an obliquely arranged handlebar arm 16a close the torsion bar 38a and the pivot axis 20 or the longitudinal central axis 18 an acute angle W2, which is open to the rear.

Der Drehstab 38a ist in seinem dem Lenker 16 abgewandten Endbereich durch eine Verbindungsvorrichtung 40 mit dem Bauteil 24 verbunden. Eine einfache und stabile Verbindung lässt sich durch einen Flansch 42 erreichen, der drehfest auf dem freien Endbereich des Drehstabs 38a befestigt ist und durch ihn in Schraubenlöchern 44 durchfassende und andeutungsweise dargestellte Schrauben 46 mit dem Bauteil 24 verschraubt ist.The torsion bar 38a is in his the handlebar 16 end area facing away by a connecting device 40 with the component 24 connected. A simple and stable connection can be made using a flange 42 reach the non-rotatable on the free end area of the torsion bar 38a is attached and through it in screw holes 44 Comprehensive and indicated screws 46 with the component 24 is screwed.

Die Verbindungsvorrichtung 40 lässt sich insbesondere dann einfach und gut zugänglich anordnen, wenn sie sich an einem Rand, insbesondere am vorderseitigen Rand des Bauteils 34 befindet. Beim Ausführungsbeispiel weist das Bauteil 24 die Form eines sich horizontal erstreckenden U auf, dessen Stegabschnitt 24a sich quer zur Längsmittelachse 18 und dabei im wesentlichen gerade erstreckt, und dessen Schenkel 24b sich vom Stegabschnitt 24a nach hinten erstrecken. Die Gelenke 22a, 22b sind am Außenseitenrand des zugehörigen Schenkels 24b angeordnet.The connecting device 40 can be arranged particularly easily and easily accessible if it is located on an edge, in particular on the front edge of the component 34 located. In the exemplary embodiment, the component has 24 the shape of a horizontally extending U, the web section 24a transversely to the longitudinal central axis 18 and extends essentially straight, and its legs 24b itself from the web section 24a extend backwards. The joints 22a . 22b are on the outside edge of the associated leg 24b arranged.

Der Drehstab 38a erstreckt sich vorzugsweise in einer das tragende Bauteil 24 horizontal durchsetzenden Ausnehmung 24c, in dem er zum einen raumsparend und zum anderen vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt angeordnet ist.The torsion bar 38a preferably extends in a the supporting component 24 horizontally penetrating recess 24c , in which it is arranged to save space and protect it from dirt and damage.

Bei einer schrägen Anordnung des Drehstabs 38a erstreckt sich auch die Ausnehmung 24c schräg unter dem Winkel W2 durch den Schenkel 24b und den Steg 24a bis zu dessen Frontwand 24d, an der der Flansch 42 von vorne verschraubt ist. Wenn das Bauteil 24 in Hohlkastenbauweise gefertigt wird, braucht nur in der jeweiligen vertikalen Außenwand die Ausnehmung 24c ausgebildet zu sein.With an oblique arrangement of the torsion bar 38a the recess also extends 24c obliquely at an angle W2 through the leg 24b and the dock 24a up to its front wall 24d on which the flange 42 is screwed from the front. If the component 24 is manufactured in hollow box construction, the recess only needs in the respective vertical outer wall 24c to be trained.

Es ist vorteilhaft, in die Verbindungsvorrichtung 40 eine Einstellvorrichtung 48 zu integrieren, die ein Befestigen des dem Lenker 16 abgewandten Endes des Drehstabs 38a in unterschiedlichen Drehstellungen ermöglicht und dadurch ein Einstellen der Federkraft und somit der Kennlinie des Drehstabs 38a ermöglicht. Die Einstellvorrichtung 48 kann so ausgebildet sein, dass sie stufenlos oder in Stufen einstellbar ist. Eine stufenlose Einstellung lässt sich zum Beispiel dann verwirklichen, wenn eine Mehrzahl Schraubenlöcher 44 auf einem Teilkreis verteilt so angeordnet ist, dass der Flansch 42 in verschiedenen Drehstellungen verschraubbar ist. Eine stufenlose Einstellung kann insbesondere dadurch realisiert werden, indem die Schraubenlöcher 44 als kreisbogenabschnittförmig um die Längsmittelachse des Drehstabs 38a gekrümmte Langlöcher ausgebildet sind, wobei die Länge solcher gekrümmten Schraubenschlitze ein Verstellmaß vorgibt.It is advantageous in the connection device 40 an adjusting device 48 to integrate, which is a mounting of the handlebar 16 opposite end of the torsion bar 38a enables in different rotational positions and thereby an adjustment of the spring force and thus the characteristic of the torsion bar 38a allows. The adjustment device 48 can be designed so that it can be adjusted continuously or in stages. A stepless adjustment can be achieved, for example, if a plurality of screw holes 44 is distributed on a pitch circle so that the flange 42 can be screwed in different rotational positions. A stepless adjustment can be realized in particular by the screw holes 44 as a segment of a circular arc around the longitudinal central axis of the torsion bar 38a curved elongated holes are formed, the length of such curved screw slots specifying an adjustment dimension.

Aufgrund der beträchtlichen Drehspannungen zwischen dem Drehstab 38a und dem Flansch 42 sowie dem Lenker 16 bedarf es einer stabilen Drehverbindung zwischen diesen Teilen. Dies lässt sich durch eine Vielzahnverbindung 50 mit Außenzähnen an den Enden des Drehstabs 38a und dazu passenden Innenzahnen in einer dem Lenker 16 zugeordneten Buchse 16c beziehungsweise einer dem Flansch 42 zugeordneten Buchse 42a realisieren. Der Drehstab 38a lässt sich in der Vielzahnverbindung 50 in unterschiedlichen Drehstellungen einstecken. Die Buchse 16c des Lenkers 16 weist vorzugsweise eine Durchgangsbohrung auf. Der Drehstab 38a ist an diesem Ende mit einem seinen Zahnabschnitt 38b überragenden Gewindeabschnitt 38c versehen, auf den eine Schraubenmutter 38d soweit aufschraubbar ist, dass die Buchse 16c gegen eine Innenschulter 38e am Drehstab 38a gespannt wird. Hierdurch ist der Drehstab 38a in seiner Längsrichtung am Lenker 16 beziehungsweise Lenkerarm 16a arretiert.Due to the considerable torsional stress between the torsion bar 38a and the flange 42 as well as the handlebar 16 a stable rotating connection between these parts is required. This can be done through a multi-tooth connection 50 with external teeth at the ends of the torsion bar 38a and to that matching inner teeth in one of the handlebars 16 assigned socket 16c or the flange 42 assigned socket 42a realize. The torsion bar 38a can be in the multi-tooth connection 50 insert in different rotary positions. The socket 16c the handlebar 16 preferably has a through hole. The torsion bar 38a is at this end with one of its teeth section 38b outstanding thread section 38c provided on a screw nut 38d as far as can be screwed on that the socket 16c against an inner shoulder 38e on the torsion bar 38a is excited. This is the torsion bar 38a in its longitudinal direction on the handlebar 16 or handlebar arm 16a locked.

Die Ausführungsbeispiele nach 4 und 5, bei denen gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheiden sich von den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen unter anderem dadurch, dass der Drehstab 38a in einem so genannten Versteifungsrohr 52 angeordnet ist, das am Bauteil 24 befestigt ist, z. B. durch Schweißen, und vorzugsweise das Bauteil 24 in einer Ausnehmung 24e durchsetzt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Ausnehmung 24c für den Drehstab 38a durch das Versteifungsrohr 52 gebildet. Das Versteifungsrohr 52 kann das Bauteil 24 an einem oder an beiden Enden überragen. Dabei kann es als festes Anbauteil des Bauteils 24 die Verbindungsvorrichtung 40 bilden, zum Beispiel mit einem Flansch 52a mit zu den Schraubenlöchern 44 passenden Schraubenlöchern 54, bei denen es sich um Durchgangslöcher oder Gewindelöcher handeln kann. Diese dienen dann zur Verschraubung des Flansches 52. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Buchse 42a gemäß 5 zum Beispiel außenseitig am Flansch 42 angeordnet sein, wobei sie vorzugsweise nach außen verschlossen ist.The embodiments according to 4 and 5 , in which the same or comparable parts are provided with the same reference numerals, differ from the above-described exemplary embodiments inter alia in that the torsion bar 38a in a so-called stiffening tube 52 is arranged on the component 24 is attached, e.g. B. by welding, and preferably the component 24 in a recess 24e interspersed. In this embodiment, the recess 24c for the torsion bar 38a through the stiffening tube 52 educated. The stiffening pipe 52 can the component 24 protrude at one or both ends. It can be used as an integral part of the component 24 the connecting device 40 form, for example with a flange 52a with the screw holes 44 matching screw holes 54 , which can be through holes or threaded holes. These then serve to screw the flange together 52 , In this embodiment, the socket 42a according to 5 for example on the outside of the flange 42 be arranged, wherein it is preferably closed to the outside.

Das Versteifungsrohr 52 kann auch die bauteilseitigen Teile des Gelenks 22a bilden. Beim Ausführungsbeispiel nach 4 ist das Gelenk 22a derart ausgeführt, dass das Verbindungsteil 26a aus elastisch oder plastisch verformbarem Material im Versteifungsrohr 52 an dessen Innenumfangswand sitzt. Zudem sitzt der Drehstab 38a mit einem Lagerzapfen 38f unrunden, zum Beispiel sechseckigen, Querschnitts in einem entsprechenden Aufnahmeloch 26c des Verbindungsteils 26a. Dabei erstreckt sich der hintere Lenkerarm 16a durch einen Schlitz 56 in der Umfangswand der Versteifungsrohrs 52 in dieses hinein. Er sitzt dabei mit seiner Buchse 16c auf dem Zahnabschnitt 38b des Drehstabs 38. Das Verbindungsteil 26a kann innen- oder außenseitig von der Buchse 16c im Versteifungsrohr 52 angeordnet sein. Beim in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lenker 16 mit seiner Buchse 16c in der Längsrichtung des Drehstabs 38 innenseitig an einer Innenschulter 38e und außenseitig durch das Verbindungsteil 26a begrenzt und arretiert, wobei er an beiden Rändern des Schlitzes 56 ein Bewegungsspiel aufweist. Die Länge des Schlitzes 56 in der Umfangsrichtung ist so groß bemessen, dass der Lenkerarm 16a seine Schwenkbewegungen ausführen kann. An diesem Ende ist das Versteifungsrohr 52 vorzugsweise durch eine Stirnwand 52b verschlossen, die das Verbindungsteil 26a begrenzt und arretiert.The stiffening pipe 52 can also the component-side parts of the joint 22a form. In the embodiment according to 4 is the joint 22a executed such that the connecting part 26a Made of elastically or plastically deformable material in the stiffening tube 52 sits on the inner peripheral wall. In addition, the torsion bar sits 38a with a bearing journal 38f non-circular, for example hexagonal, cross-section in a corresponding receiving hole 26c of the connecting part 26a , The rear handlebar arm extends 16a through a slit 56 in the peripheral wall of the stiffening tube 52 into this. He is sitting with his socket 16c on the tooth section 38b of the torsion bar 38 , The connecting part 26a can be inside or outside of the socket 16c in the stiffening tube 52 be arranged. When in 4 The illustrated embodiment is the handlebar 16 with its socket 16c in the longitudinal direction of the torsion bar 38 on the inside on an inner shoulder 38e and on the outside through the connecting part 26a limited and locked, being on both edges of the slot 56 has a movement game. The length of the slot 56 in the circumferential direction is dimensioned so large that the handlebar arm 16a can perform its swiveling movements. At this end is the stiffening tube 52 preferably through an end wall 52b closed the connecting part 26a limited and locked.

Wenn das Versteifungsrohr 52 vorhanden ist, bildet es mit dem Bauteil 24 eine vorgefertigte Baueinheit, die auch bezüglich eines Oberflächenschutzes, vorzugsweise durch Verzinken, gemeinsam vorgefertigt ist.If the stiffening pipe 52 is present, it forms with the component 24 a prefabricated unit that is also prefabricated together with respect to surface protection, preferably by galvanizing.

Die Hilfsfeder 38 dient dazu, die Federvorrichtung 10, die eine Achsfederung bildet, zu unterstützen. Dies erfolgt dadurch, dass die Hilfsfeder 38 den Lenker 16 mit einem nach oben gerichteten Drehmoment M1 beaufschlagt. Hierdurch lässt sich die Federvorrichtung 10 an unterschiedliche Gewichtsbelastungen des Fahrzeugs und an Karosserien unterschiedlichen Gewichtes anpassen. Ohne die Hilfsfeder 38 müsste die Federanordnung 34 verstärkt werden, was zu zusätzlichem Bedarf an Bauraum führen würde, der insbesondere bei einem gelenkten Rad R nicht vorhanden ist.The auxiliary spring 38 serves the spring device 10 , which forms an axle suspension. This is done by the auxiliary spring 38 the handlebar 16 applied with an upward torque M1. This allows the spring device 10 adapt to different weight loads of the vehicle and to bodies of different weights. Without the auxiliary spring 38 would need the spring arrangement 34 be reinforced, which would lead to additional space requirements, which is not available in particular with a steered wheel R.

Ein Beispiel für ein zusätzliches Gewicht bei einem Fahrzeug oder Kraftfahrzeug sind zum Beispiel größere Zusatzbelastungen oder eine Panzerung, die ein zusätzliches Gewicht erzeugen und die Achslast erhöhen. Durch die erfindungsgemäße Hilfsfeder werden jedoch die Federanordnung 34 unterstützt und die Karosserie trotz zusätzlichem Gewicht auf einem gewünschtem Niveau gehalten. Der Drehstab 38a wird entsprechend vorgespannt montiert.An example of an additional weight in a vehicle or motor vehicle is, for example, larger additional loads or armor that generate additional weight and increase the axle load. By means of the auxiliary spring according to the invention, however, the spring arrangement 34 supported and the body was kept at the desired level despite the additional weight. The torsion bar 38a is mounted accordingly preloaded.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich somit insbesondere für gepanzerte Fahrzeuge, vorzugsweise solche, die als Serienmodell mit einer Panzerung ausgestattet werden.The configuration according to the invention is suitable thus especially for armored vehicles, preferably those that are mass-produced be equipped with armor.

Dem Fahrzeug seitlich gegenüberliegend ist eine vorbeschriebene Federvorrichtung 10 spiegelsymmetrisch angeordnet, die mit der seitlich gegenüberliegenden Radaufhängung zusammenwirkt. Federvorrichtungen, die mit den beiden übrigen, insbesondere hinteren, Radaufhängungen zusammenwirken, können gleiche oder andere Hilfsfedern aufweisen.Opposite the vehicle is a previously described spring device 10 arranged mirror-symmetrically, which interacts with the wheel suspension on the side opposite. Spring devices which cooperate with the two other, in particular rear, wheel suspensions can have the same or different auxiliary springs.

Das Fahrzeug weist auch noch eine Stabilisatorvorrichtung 58 auf, die jeweils mit dem Lenker 16 der vorbeschriebenen Radaufhängung 12 und der dieser seitlich gegenüberliegenden, spiegelsymmetrisch angeordneten Radaufhängung zusammenwirkt. Die Stabilisatorvorrichtung 58 weist einen Stabilisator 59 in Form einer Torsionsfeder auf, der mit einem Quersteg 59a und dazu abgewinkelten oder abgebogenen Schenkeln 59b U-förmig geformt ist. Der Quersteg 59a ist durch einen Drehstab aus elastischem Material, wie z. B. Federstahl, gebildet und drehbar an der tragenden Anordnung gelagert. Die Schenkel 59b erstrecken sich etwa horizontal und sind gelenkig mit dem jeweils zugehörigen Lenker 16 bzw. vorderem Lenkerarm 16b verbunden.The vehicle also has a stabilizer device 58 on, each with the handlebar 16 the suspension described above 12 and which interacts with this laterally opposite, mirror-symmetrically arranged wheel suspension. The stabilizer device 58 has a stabilizer 59 in the form of a torsion spring with a crossbar 59a and angled or bent legs 59b Is U-shaped. The crossbar 59a is by a torsion bar made of elastic material such. B. spring steel, formed and rotatably mounted on the supporting arrangement. The thigh 59b extend approximately horizontally and are articulated with the associated handlebars 16 or front handlebar 16b connected.

1010
Federvorrichtungspring device
1212
RadaufhängungArm
1414
Federbeinstrut
1616
Lenkerhandlebars
16a16a
Lenkerarmcontrol arm
16c16c
BuchseRifle
16d16d
Lenkerarmcontrol arm
16e16e
Kugelgelenkball joint
1818
LängsmittelachseLongitudinal central axis
2020
Schwenkachseswivel axis
22a22a
Gelenkjoint
22b22b
Gelenkjoint
2424
tragendes Bauteilsupporting component
24a24a
Stegabschnittweb section
24b24b
Schenkelleg
24c24c
Ausnehmungrecess
24d24d
Frontwandfront wall
24e24e
Ausnehmungrecess
26a26a
Verbindungsteilconnecting part
26b26b
Verbindungsteilconnecting part
26c26c
Aufnahmelochreceiving hole
28a28a
Lagerbolzenbearing bolt
28b28b
Lagerbolzenbearing bolt
32a32a
Lagerschenkelbearing legs
32b32b
Lagerschenkelbearing legs
3434
Federanordnungspring assembly
3636
Gelenkjoint
36a36a
Schwenkachseswivel axis
3838
Hilfsfederauxiliary spring
38a38a
Drehstabtorsion bar
38b38b
Zahnabschnitttooth portion
38c38c
Gewindeabschnittthreaded portion
38d38d
Schraubenmutternut
38e38e
Innenschulterinner shoulder
38f38f
Lagerzapfenpivot
4040
Verbindungsvorrichtungconnecting device
4242
Flanschflange
42a42a
BuchseRifle
4444
Schraubenlochscrew hole
4646
Schraubenscrew
4848
Einstellvorrichtungadjustment
5050
VielzahnverbindungSplined connection
5252
Versteifungsrohrstiffening tube
52a52a
Flanschflange
52b52b
Stirnwandbulkhead
5454
Schraubenlochscrew hole
5656
Schlitzslot
5858
Stabilisatorvorrichtungstabilizer device
5959
Stabilisatorstabilizer
59a59a
Querstegcrosspiece
59b59b
Schenkelleg
111111
Drehmomenttorque
RR
Radlagerträger/RadWheel carrier / wheel
W1W1
Winkelangle
W2W2
Winkelangle

Claims (17)

Federvorrichtung (10) eines Fahrzeugs im Zusammenwirken mit einer Radaufhängung (12), die einen Lenker (16) aufweist, der an seinem Basisende um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse (20) eines Schwenkgelenks (22a, 22b) schwenkbar mit einer tragenden Anordnung verbunden ist und an seinem freien Ende wenigstens ein Befestigungselement (16c) zum Befestigen eines Lagerträgers für ein Rad aufweist, wobei eine Feder zum Tragen der tragenden Anordnung vorgesehen ist, die nach unten mit dem freien Endbereich des Lenkers (16) verbunden und daran nach unten abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsfeder (38) vorgesehen ist, die an der tragenden Anordnung abgestützt ist und am Lenker (16) so angreift, dass sie dem Lenker (16) ein nach oben gerichtetes Drehmoment (M1) überträgt.Spring device ( 10 ) a vehicle in conjunction with a wheel suspension ( 12 ) who have a handlebar ( 16 ) which has at its base end about a substantially horizontal pivot axis ( 20 ) a swivel joint ( 22a . 22b ) is pivotally connected to a load-bearing arrangement and at least one fastening element at its free end ( 16c ) for fastening a bearing bracket for a wheel, wherein a spring is provided for supporting the supporting arrangement, which is downward with the free end region of the handlebar ( 16 ) connected and supported on it downwards, characterized in that an auxiliary spring ( 38 ) is provided, which is supported on the supporting arrangement and on the handlebar ( 16 ) attacks in such a way that it 16 ) transmits an upward torque (M1). Federvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfeder (38) durch einen Drehstab (38a) gebildet ist, der an seinem dem Lenker (16) zugewandten Ende im Bereich des Schwenkgelenks (22a) drehfest mit dem Lenker (16) verbunden ist und in seinem dem Lenker (16) abgewandten Endbereich durch eine Verbindungsvorrichtung (40) drehfest mit der tragenden Anordnung verbunden ist.Spring device according to claim 1, characterized in that the auxiliary spring ( 38 ) by a torsion bar ( 38a ) is formed on his the handlebar ( 16 ) facing end in the area of the swivel joint ( 22a ) rotatable with the handlebar ( 16 ) is connected and in its the handlebar ( 16 ) facing away end area by a connecting device ( 40 ) is rotatably connected to the supporting arrangement. Federvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehstab (38a) sich vom Lenker (16) zu dessen Vorderseite hin erstreckt.Spring device according to claim 2, characterized in that the torsion bar ( 38a ) from the handlebar ( 16 ) extends to the front. Federvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (40) an einem dem Lenker (16) gegenüberliegenden Randbereich der tragenden Anordnung vorgesehen ist.Spring device according to claim 2 or 3, characterized in that the connecting device ( 40 ) on one of the handlebars ( 16 ) opposite edge region of the supporting arrangement is provided. Federvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (40) am vorderen Ende der tragenden Anordnung angebracht ist.Spring device according to claim 4, characterized in that the connecting device ( 40 ) is attached to the front end of the supporting arrangement. Federvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstab (38a) sich in einer Ausnehmung (24c) durch die tragende Anordnung hindurch erstreckt.Spring device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the torsion bar ( 38a ) in a recess ( 24c ) extends through the supporting arrangement. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Hilfsfeder (38) über eine Einstellvorrichtung (48) einstellbar ist.Spring device according to one of the preceding claims, characterized in that the spring force of the auxiliary spring ( 38 ) via an adjustment device ( 48 ) is adjustable. Federvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (48) in die Verbindungsvorrichtung (40) integriert ist.Spring device according to claim 7, characterized in that the adjusting device ( 48 ) in the connecting device ( 40 ) is integrated. Federvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (16) ein Querlenker ist.Spring device according to one of the previous Claims, characterized in that the handlebar ( 16 ) is a wishbone. Federvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querlenker einen hinteren und einen vorderen Lenkerarm (16a, 16b) aufweist.Spring device according to one of the preceding claims, characterized in that the transverse link has a rear and a front link arm ( 16a . 16b ) having. Federvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstab (38a) mit dem hinteren Lenkerarm (16a) verbunden ist.Spring device according to claim 10, characterized in that the torsion bar ( 38a ) with the rear handlebar arm ( 16a ) connected is. Federvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstab (38a) sich rechtwinklig zum Basisende des hinteren Lenkerarms (16a) erstreckt.Spring device according to claim 11, characterized in that the torsion bar ( 38a ) perpendicular to the base end of the rear handlebar arm ( 16a ) extends. Federvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstab (38a) durch eine Vielzahnverbindung (50) mit dem Lenker (16) und/oder einem Teil der Verbindungsvorrichtung (40) verbunden ist.Spring device according to one of claims 2 to 12, characterized in that the torsion bar ( 38a ) through a multi-tooth connection ( 50 ) with the handlebar ( 16 ) and / or part of the connecting device ( 40 ) connected is. Federvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstab (38a) in einem Versteifungsrohr (52) angeordnet ist, das mit der tragenden Anordnung fest verbunden ist.Spring device according to one of the preceding claims 2 to 13, characterized in that the torsion bar ( 38a ) in a stiffening tube ( 52 ) is arranged, which is firmly connected to the supporting arrangement. Federvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsrohr (52) in seinem dem Lenker (16) zugewandten Endbereich ein der tragenden Anordnung zugehöriges Gelenkteil und/oder in seinem dem Lenker (16) abgewandten Endbereich ein der Verbindungsvorrichtung (40) zugehöriges Verbindungsteil bildet.Spring device according to claim 14, characterized in that the stiffening tube ( 52 ) in his the handlebar ( 16 ) facing end region a joint part belonging to the supporting arrangement and / or in its the handlebar ( 16 ) end area facing away from the connecting device ( 40 ) forms the associated connecting part. Federvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstab (38a) an seinem dem Lenker (16) abgewandten Endbereich einen Flansch (42) trägt, der mit der tragenden Anordnung oder dem Versteifungsrohr (52) verschraubt ist.Spring device according to one of the preceding claims 2 to 15, characterized in that the torsion bar ( 38a ) on his the handlebar ( 16 ) facing away from a flange ( 42 ) with the supporting arrangement or the stiffening tube ( 52 ) is screwed. Federvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (48) eine Verschraubung mit mehreren auf einem Teilkreis verteilt angeordneten Schrauben (46) aufweist, wobei die Schraubenlöcher (44; 54) in unterschiedlichen Drehstellungen der Verschraubungsteile zueinander passen oder wenigstens ein Verschraubungsteil um den Mittelpunkt der Schraubenlöcher (44; 54) gekrümmte Schaubenlanglöcher aufweist.Spring device according to one of the preceding claims 7 to 16, characterized in that the adjusting device ( 48 ) a screw connection with several screws arranged on a pitch circle ( 46 ), the screw holes ( 44 ; 54 ) fit together in different rotational positions of the screw parts or at least one screw part around the center of the screw holes ( 44 ; 54 ) has curved screw elongated holes.
DE2003104486 2003-02-05 2003-02-05 Spring arrangement for wheel suspension of vehicle, comprising torsion bar serving as auxiliary spring element Ceased DE10304486A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104486 DE10304486A1 (en) 2003-02-05 2003-02-05 Spring arrangement for wheel suspension of vehicle, comprising torsion bar serving as auxiliary spring element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104486 DE10304486A1 (en) 2003-02-05 2003-02-05 Spring arrangement for wheel suspension of vehicle, comprising torsion bar serving as auxiliary spring element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304486A1 true DE10304486A1 (en) 2004-08-26

Family

ID=32747548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104486 Ceased DE10304486A1 (en) 2003-02-05 2003-02-05 Spring arrangement for wheel suspension of vehicle, comprising torsion bar serving as auxiliary spring element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304486A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029413A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stabilizer
WO2007112714A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Wheel-guiding stabiliser device
FR3042770A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-28 Renault Sas TRAIN BEARING FOR MOTOR VEHICLE
CN107531286A (en) * 2015-05-18 2018-01-02 宝马股份公司 Motor vehicle with axle stand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976932U (en) * 1967-09-08 1968-01-11 Ernst Hahn Fahrzeugbau DEVICE FOR HANGING A VEHICLE WHEEL.
US5685527A (en) * 1995-06-05 1997-11-11 Ford Global Technologies, Inc. Torsion spring adjustment apparatus
DE19825247A1 (en) * 1997-06-05 1999-03-04 Toyota Motor Co Ltd Torsion bar wheel suspension

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976932U (en) * 1967-09-08 1968-01-11 Ernst Hahn Fahrzeugbau DEVICE FOR HANGING A VEHICLE WHEEL.
US5685527A (en) * 1995-06-05 1997-11-11 Ford Global Technologies, Inc. Torsion spring adjustment apparatus
DE19825247A1 (en) * 1997-06-05 1999-03-04 Toyota Motor Co Ltd Torsion bar wheel suspension

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029413A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stabilizer
US7946602B2 (en) 2005-09-09 2011-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stabilizer
CN101263019B (en) * 2005-09-09 2011-12-14 丰田自动车株式会社 Stabilizer
DE112006002402B4 (en) * 2005-09-09 2015-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha stabilizer
WO2007112714A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Wheel-guiding stabiliser device
US7651106B2 (en) 2006-03-30 2010-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Wheel-guiding stabilizer device
CN107531286A (en) * 2015-05-18 2018-01-02 宝马股份公司 Motor vehicle with axle stand
CN107531286B (en) * 2015-05-18 2019-07-12 宝马股份公司 Motor vehicle with axle stand
FR3042770A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-28 Renault Sas TRAIN BEARING FOR MOTOR VEHICLE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037180B4 (en) Adjusting device with an actuator and a spring device
DE60008009T2 (en) SINGLE SUSPENSION
EP2552717B1 (en) Connecting rod
DE3342519A1 (en) VEHICLE SUSPENSION
EP2780181B1 (en) Axle unit for commercial vehicles
EP1564041A2 (en) Stabiliser device of a vehicle
WO2019162253A1 (en) Steering column for a motor vehicle
EP3041693A1 (en) Twist-beam rear axle having a stabiliser that can be installed and removed
DE60306730T2 (en) Steering device for the carrying device of the rear hub in motor vehicles
DE10304486A1 (en) Spring arrangement for wheel suspension of vehicle, comprising torsion bar serving as auxiliary spring element
EP3250402B1 (en) Leaf spring arrangement in the chassis of a vehicle
EP3494026A1 (en) Mounting arrangement for a steering column of a vehicle and vehicle with a mounting arrangement of this type
DE102016006848A1 (en) Achsträger for a multi-track motor vehicle
EP3180202B1 (en) Suspension device for a vehicle axle of a vehicle
EP0963873B1 (en) Device for automatically adjusting headlights
DE1219812B (en) Wheel suspension for motor vehicles
DE10253575B3 (en) Bicycle saddle position adjustment device using setting element of continuously variable length with threaded sleeve having right-handed and left-handed threads
EP0501150B1 (en) Motor vehicle with a towing device
DE102016111990B4 (en) handlebar system
DE102015216839A1 (en) Control arm for a wheel suspension of a motor vehicle
EP0940324B1 (en) Chassis for a heavy-duty utility vehicle
DE69817509T2 (en) Spring-loaded spreader
DE102018123133A1 (en) Frame system
EP0834053B1 (en) Device for camouflaging military equipment
DE19853636B4 (en) Arm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection