DE10304238A1 - Kontrolleinrichtung - Google Patents

Kontrolleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10304238A1
DE10304238A1 DE2003104238 DE10304238A DE10304238A1 DE 10304238 A1 DE10304238 A1 DE 10304238A1 DE 2003104238 DE2003104238 DE 2003104238 DE 10304238 A DE10304238 A DE 10304238A DE 10304238 A1 DE10304238 A1 DE 10304238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
posture
sensors
upper body
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003104238
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Henke
Christoph Börner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003104238 priority Critical patent/DE10304238A1/de
Priority to PCT/EP2004/000780 priority patent/WO2004066837A1/de
Publication of DE10304238A1 publication Critical patent/DE10304238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6805Vests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/07Home care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Eine Kontrolleinrichtung (10), die aus Neigungssensoren (20) und weiteren Sensoren (38), wie beispielsweise Torsions- oder Dehnungssensoren, besteht, überträgt Signale (40, 42) an eine Auswertevorrichtung (16). In der Auswertevorrichtung (16) wird auf Grundlage der Signale (40, 42) die Oberkörperhaltung eines Menschen (14) ermittelt. Falls festgestellt wird, dass der Mensch (14) eine unvorteilhafte Körperhaltung einnimmt, wird von einem Kontrollsignalgeber (18) ein Kontrollsignal erzeugt, das den Menschen (14) auf die fehlerhafte Körperhaltung hinweist. Dadurch wird der Mensch (14) in die Lage versetzt, möglichst einfach seine Haltung überwachen zu können und dadurch insbesondere haltungsbedingte Krankheiten und Schädigungen vorzubeugen bzw. zu therapieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung zur Überwachung der Haltung eines Menschen, insbesondere des Oberkörpers.
  • Viele Krankheiten und Schädigungen des Körpers und Bewegungsapparates lassen sich darauf zurück führen, dass der Erkrankte sich zuvor falsch bewegt hat. Beispielsweise ist bekannt, dass durch eine vorwiegend sitzende Tätigkeit die Gefahr von Schmerzen im Bandscheiben-, Wirbelsäulen- oder Nackenbereich ansteigt. Sobald erste Schmerzen auftreten, wird sich in der Regel die Situation noch verschlimmern, da eine Person mit derartigen Schmerzen instinktiv eine Haltung einnimmt, welche die Schmerzen vermeidet. Dadurch kann eine Haltung entstehen, die in noch viel stärkerem Masse haltungsbedingte Schmerzen und Schäden verursachen kann.
  • Haltungsschäden lassen sich insbesondere dadurch vermeiden, dass die Muskelgruppen trainiert werden, z.B. durch Krankengymnastik, die einer falschen Haltung entgegenwirken. Allerdings handelt es sich bei den zu trainierenden Muskelgruppen genau um die Körperbereiche, in denen die haltungsbedingten Schmerzen entstehen. Dies macht ein selbständiges Training ohne fremde Hilfe besonders schwierig, da die instinktive Reaktion des Körpers genau gegensätzlich zur geforderten Bewegung ist. Dies macht die Therapie und insbesondere die Vorbeugung gegen haltungsbedingte Schmerzen schwierig.
  • Selbst wenn eine Person den Entschluss fasst, die für sie ggf. unangenehmen Maßnahmen zu ergreifen, um haltungsbedingte Schmerzen zu vermeiden bzw. zu therapieren, hat sie in der Regel nicht die notwendigen Kenntnisse, welche konkreten Haltungen förderlich bzw. abträglich sind. Um fehlerhafte Maßnahmen weitgehend ausschließen zu können, sind somit medizinische Kenntnisse über den Bewegungsapparat des Menschen notwendig, die der Laie nicht besitzt. Aus diesem Grund erfolgt die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse mit Hilfe von Fachleuten, beispielsweise Ärzten oder Physiotherapeuten, im Rahmen von speziellen Kuren oder Therapien. Dies macht die Vorbeugung bzw. Therapie von haltungsbedingten Krankheiten und Schädigungen teuer und aufwändig. Dies führt zu einem Abschreckungseffekt, wodurch insbesondere Vorbeugemaßnahmen für einen Menschen unattraktiv sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontrolleinrichtung zu schaffen, mit der ein Mensch möglichst einfach seine Haltung überwachen kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung enthält eine Haltungssensorik, die am Oberkörper eines Menschen befestigt ist. In Abhängigkeit von der Haltung des Menschen erzeugt die Haltungssensorik ein Signal, das einen Kontrollsignalgeber steuert. Der Kontrollsignalgeber erzeugt ein Kontrollsignal, das von einem Menschen wahrgenommen werden kann. Dadurch erhält der Verwender der Kontrolleinrichtung eine Rückkopplung über seine Körperhaltung. In Reaktion auf das Kontrollsignal kann der Mensch seine Haltung so weit korrigieren, bis sie der geforderten Haltung entspricht. Dadurch ist der Mensch in die Lage versetzt, möglichst einfach seine Haltung zu überwachen. Dadurch wird die Vorbeugung und Therapie haltungsbedingter Schmerzen unter weitgehender Vermeidung teurer und aufwändiger Maßnahmen unterstützt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Haltungssensorik mehrere Sensoren auf, die verschiedene Aspekte der Oberkörperhaltung ermitteln können. Die Haltungssensorik kann beispielsweise einen Neigungssensor und/oder einen Dehnungssensor und/oder einen Torsionssensor aufweisen. Dadurch wird es insbesondere möglich, die frontale Neigung, die seitliche Neigung, die Stauchung bzw. Streckung und die Torsion des Oberkörpers zu ermitteln. Ferner wird es möglich, je nachdem welcher Sensor bzw. welche Kombination von Sensoren eine Fehlhaltung detektiert, unterschiedliche Kontrollsignale, wie beispielsweise Sprachkommandos ("Sitz gerade!", "Augen geradeaus!" o.dgl.), zu erzeugen. Der Mensch erfährt dadurch wo und wodurch die Fehlhaltung entstanden ist und kann die korrekte Gegenbewegung durchführen.
  • Insbesondere weist die Kontrolleinrichtung eine Auswertevorrichtung auf, mit der die von der Haltungssensorik ermittelten Signale ausgewertet werden, bevor ein Kontrollsignal ausgelöst wird. Mit ihr können Sollwerte überprüft werden und entschieden werden, ob durch den Kontrollsignalgeber ein Signal ausgelöst werden soll. Beispielsweise wird nur dann ein Kontrollsignal ausgelöst, wenn nach einer bestimmten Zeit die Fehlstellung nicht selbständig korrigiert wird. Dies lässt dem Menschen eine gewisse Bewegungsfreiheit, ohne dass beständig Kontrollsignale verursacht werden. Ferner können Schwellwerte, ab denen ein Kontrollsignal ausgelöst werden soll, in Abhängigkeit von anderen Signalen der Haltungssensorik unterschiedlich eingestellt werden. Dadurch kann sich die Kontrolleinrichtung flexibel auf unterschiedliche Bewegungs- bzw. Haltungssituationen des Menschen anpassen.
  • Die Oberkörperhaltung, insbesondere die Neigung des Oberkörpers, kann relativ zur Schwerkraftrichtung detektiert werden. Die Detektion erfolgt insbesondere durch eine quantifizierte Messung. Durch Detektion der Oberkörperhaltung relativ zur Schwerkraft ist es möglich, die Lage des Körpers zu bestimmen, beispielsweise ob der Mensch steht bzw. sitzt oder liegt. Bei einer Detektion der Oberkörperhaltung relativ zu einem Körperpunkt des Menschen wird vorzugsweise der Winkel bzw. Abstand zwischen Sensor und Körperpunkt gemessen. Dadurch ist es der Kontrolleinrichtung möglich, zu messen, wie stark einzelne Körperteile gekrümmt, gedehnt oder verdreht sind. Durch eine Kombination verschiedener Sensoren und Detektionsweisen ist es möglich, die Haltung und Lage des menschlichen Körpers zu bestimmen. Dadurch können in Abhängigkeit von der Lage des Körpers unterschiedliche Soll-Haltungen berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Soll-Haltung beim Liegen von der Soll-Haltung im Stehen bzw. Sitzen abweichen.
  • Für die Haltungssensorik können prinzipiell bereits bekannte Sensoren verwendet werden. Als Neigungs- bzw. Krümmungssensor sind beispielsweise die Sensoren S700 bzw. S270 der Althen GmbH bekannt. Als Torsionssensor kann beispielsweise der Sensor 51280 CS der Althen GmbH verwendet werden. Als Dehnungssensor können Sensoren verwendet werden, die nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten wie ein Dehnungsmessstreifen.
  • Das Signal, das von der Haltungssensorik erzeugt wird, kann durch ein Kabel übertragen werden. Alternativ kann die Übertragung auch ganz oder teilweise berührungslos erfolgen, beispielsweise durch elektromagnetische Strahlung, wie Funk. Auf Grund der kurzen Übertragungswege können Funksender mit sehr geringer Leistung verwendet werden.
  • Die Signalübertragung zwischen Haltungssensorik und Auswertevorrichtung erfolgt insbesondere kontinuierlich und/oder diskontinuierlich. Je nach Anwendungsfall ist die kontinuierliche Messung von Sensordaten erforderlich bzw. nicht erforderlich. Vorzugsweise wird die frontale bzw. seitliche Neigung des Oberkörpers kontinuierlich gemessen, um jederzeit die Krümmung des Oberkörpers erfassen zu können. Dagegen wird vorzugsweise die Ausrichtung des Oberkörpers relativ zur Schwerkraft diskontinuierlich gemessen. Beispielsweise wird nur dann ein Signal erzeugt, wenn sich der Oberkörper so weit aus der Senkrechten hinaus bewegt hat, z.B. wenn der Mensch sich hinlegt, dass die Erzeugung von Kontrollsignalen nicht mehr sinnvoll erscheint. Beispielsweise ist es nicht sinnvoll, einen Menschen, der sich hingelegt hat, dahingehend zu animieren, seinen Oberkörper aufzurichten. In einem derartigen Fall kann ein Sensor, der die Lage relativ zu der Schwerkraftrichtung des Oberkörpers erfasst, nach Überschreiten eines zuvor festgelegten Schwellwertes ein Signal aussenden, auf Grund dessen die Auswertevorrichtung die Erzeugung eines Kontrollsignals, z.B. falsche Lagerung auf dem Sofa beim Fernsehen, unterbindet.
  • Vorzugsweise sind die von der Haltungssensorik erfassten Daten in einer Speichereinheit speicherbar. Diese Speichereinheit kann in der Haltungssensorik, in der Auswertevorrichtung und/oder in einer externen Speichervorrichtung angeordnet sein. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die detektierte Haltung mit der Haltung zu einem anderen Zeitpunkt zu vergleichen, wodurch Fortschritte bzw. Rückschritte ermittelt werden können. Mit Hilfe dieser Daten kann die Therapierung haltungsbedingter Schmerzen unterstützt werden. Die gespeicherten Daten können vorzugsweise über eine Schnittstelle an einen Rechner übertragen werden, wo sie leichter archiviert und ausgewertet werden können. Dies Auswertung muss nicht zwangsläufig am eigenen Rechner erfolgen, sondern kann beispielsweise bei einem externen Dienstleister erfolgen, indem die von der Haltungssensorik gemessenen Daten über eine Internetverbindung zugänglich gemacht werden.
  • Es ist aber auch möglich, nicht nur Daten heraufzuladen, sondern auch Daten herunterzuladen. Beispielsweise können in der Speichereinheit Bewegungs- und Trainingsprogramme gespeichert werden, die der Mensch absolvieren soll. Die korrekte Durchführung der erforderlichen Bewegungsabläufe wird mit Hilfe der Kontrolleinrichtung überprüft. Die herabgeladenen Trainingsprogramme können verschiedene, insbesondere aufeinander aufbauende Übungen, enthalten, die beispielsweise im Schwierigkeitsgrad, in der Belastung von bestimmten Muskeln, Bändern usw. oder dem Ausmaß bzw. Umfang der betroffenen Körperteile ansteigen. Zur Steigerung der Motivation kann die Durchführung bzw. die korrekte Durchführung der Übungen durch Lob- und/oder Tadelmechanismen bewertet werden. Die Bewertung kann sowohl in der Kontrolleinrichtung, im Rechner oder über Internet bei einem externen Dienstleister erfolgen. Insbesondere für Kinder ist es besonders motivierend, wenn die durchzuführenden Bewegungen spielerisch absolviert werden, beispielsweise im Rahmen eines Computerspiels, Telespiels o.dgl. Im Rahmen des Spiels werden die zu leistenden Bewegungen immer anspruchsvoller, was beispielsweise durch Erreichen eines weiteren "Levels", Beschleunigung des Tempos einer Begleitmusik o.dgl. verdeutlicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Haltungssensorik durch einen Anwender kalibrierbar. Dadurch wird ein Fachmann, beispielsweise ein Arzt oder Physiotherapeut, in die Lage versetzt, die gleiche Kontrolleinrichtung für verschiedene Körperergonomien zu verwenden. Vorzugsweise sind der Anwender und der die Kontrolleinrichtung verwendende Mensch identisch. Die Kalibrierung erfolgt dann beispielsweise dadurch, dass der Mensch seinen Körper in eine genau definierte Lage bringt, z.B. indem er sich gerade an einer Wand ausrichtet und diese Haltung als Nullpunkt o.Ä. für die Kontrolleinrichtung verwendet wird. Durch die Kalibrierbarkeit wird die Funktionsfähigkeit der Kontrolleinrichtung auch bei einer veränderten Positionierung der Sensoren der Haltungssensorik nicht eingeschränkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Sensoren der Haltungssensorik durch Halteelemente am Oberkörper des Menschen weitgehend fixiert werden. Die Fixierung erfolgt dabei insbesondere durch dehnbare Wäschestücke, wie beispielsweise ein enganliegendes T-Shirt oder ein Body. Alternativ kann auch ein dehnbares Band über den Oberkörper des Menschen angelegt werden. Eine weitere Möglichkeit, die Sensoren der Haltungssensorik am Oberkörper des Menschen zu befestigen, besteht darin, dass der Sensor an einem Wäschestück o.Ä. befestigt wird. Die Befestigung kann beispielsweise durch eine Klettverschlussverbindung erfolgen, alternativ ein Sensor auch in eine Tasche o.dgl. eingesteckt werden. Beispielsweise ist es möglich, einen Sensor an der Verbindung zwischen zwei Körbchen eines BHs anzuordnen. Ferner ist es möglich, die Haltungssensorik zumindest teilweise in ein elastisches Band und/oder Wäschestück zu integrieren, wie dies beispielsweise bei dem Sensor 51280 CS der Althen GmbH der Fall ist.
  • Zusätzlich bzw. alternativ kann ein Sensor am Körper des Menschen, beispielsweise am Brustbein, durch Kleben, beispielsweise mit einem Pflaster, fixiert werden. Der verwendete Kleber ist insbesondere hautfreundlich und lässt sich auch bei behaarten Hautflächen möglichst rückstandsfrei entfernen. Ferner ist es möglich, ein Pflaster mit einer eigenen Energieversorgung für die insbesondere mit dem Pflaster verbundenen Sensoren zu verwenden. Ein derartiges Pflaster könnte sich insbesondere die Körperwärme des Menschen zu Nutze machen, beispielsweise indem durch die Körperwärme des Menschen chemische Prozesse ausgelöst werden, die elektrische Energie für die Sensoren bereitstellen. Eine externe Energieversorgung ist in diesem Fall nicht notwendig.
  • Das von dem Kontrollsignalgeber erzeugte Kontrollsignal ist beispielsweise akustisch und/oder optischer Art. Dadurch ist es möglich, dass die Kontrolleinrichtung bei einer falschen Haltung des Menschen einen Warnton aussendet, auf Grund dessen der Mensch seine Haltung korrigiert. Alternativ bzw. zusätzlich kann das Kontrollsignal mit der Haut des Menschen interagieren, beispielsweise durch Erzeugung von Vibrationen oder elektrischer Entladungen. Vorzugsweise werden Vibrationen und/oder Entladungen an den Hautstellen des Menschen erzeugt, unter denen sich Muskelgruppen befinden, deren Kontraktion zu einer Verbesserung der Haltung führt. Dadurch wird erreicht, dass der Mensch instinktiv genau die Muskeln beansprucht, die für die Erzeugung einer verbesserten Haltung trainiert werden sollen.
  • Ferner ist es möglich, in der Kontrolleinrichtung zusätzliche Funktionen zu integrieren. Beispielsweise ist es möglich, die Haltungssensorik dahingehend zu erweitern, dass auch Fitness- bzw. Vitaldaten, wie beispielsweise Pulsschlag oder Blutdruck, gemessen werden können. Es können auch Daten zum Flüssigkeitshaushalt, zur Ernährung, zur Atmung, zu eingenommenen Drogen gemessen werden. Dadurch kann die Kontrolleinrichtung auch für Drogentests, wie beispielsweise Dopingkontrollen im Sport, eingesetzt werden. Dies erhöht u.A. die Attraktivität, die Kontrolleinrichtung nicht nur zur Vermeidung bzw. Therapierung von haltungsbedingten Schmerzen einzusetzen, sondern auch zur Verbesserung des Bewegungsablaufes von Sportlern. Mit Hilfe der Kontrolleinrichtung kann somit das Training von Sportlern verbessert werden. Es lassen sich Trainingsfehler vermeiden, da der Sportler auf fehlerhafte Körperstellungen hingewiesen wird. Dies ist insbesondere wichtig, wenn kein Trainer oder Übungsleiter anwesend ist, der einen Bewegungsablauf korrigieren kann, beispielsweise bei Sportübungen im Hause oder in einem Fitnessstudio. Insbesondere beim Golf, bei dem beispielsweise beim Abschlag der richtige Bewegungsablauf von entscheidender Bedeutung ist, kann die Kontrolleinrichtung verwendet werden. Durch entsprechende Schutzmaßnahmen ist die Kontrolleinrichtung auch in widriger Umgebung einsetzbar. Beispielsweise ist insbesondere eine wasserdichte Ausführung beim Schwimmen, Turmspringen usw. oder eine stoßfeste Ausführung beim Klettern, Fechten, Skaten usw. verwendbar.
  • Die Auswertevorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform in der Gestalt einer Armbanduhr ausgeführt. Diese Uhr ist insbesondere mit einem Display versehen, das die von der Haltungssensorik gemessenen Daten anzeigen kann. Ferner kann die Auswertevorrichtung mit einer Erinnerungsfunktion versehen werden, die den Menschen zur Durchführung von Übungen veranlasst. Die durchgeführten Übungen können von der Haltungssensorik erfasst und ausgewertet werden, wodurch insbesondere auf fehlerhafte Ausführungen der Übungen hingewiesen werden kann. Dies ermöglicht es, die Kontrolleinrichtung als "interaktives Fitnessstudio" insbesondere für zu Hause zu verwenden. Dadurch können insbesondere äußerst fettleibige Personen individuell angepasste Sportübungen absolvieren, um das eigene Körpergewicht zu reduzieren. Die Gefahr, von anderen Personen bei den Übungen ausgelacht zu werden, besteht nicht.
  • Zusätzlich bzw. alternativ kann die Auswertung in einem Computer, Laptop, Palm o. dgl. erfolgen. Insbesondere durch eine wireless-Verbindung, wie beispielsweise Bluetooth, können Signale der Haltungssensorik an den Computer übertragen werden. Dadurch ist es möglich, den hohen Speicherplatz, beispielsweise zum Abspeichern von Trainingsprogrammen, oder die Soundkarte, beispielsweise zum Abspielen von Sprachkommandos, usw. des Computers besonders vorteilhaft zu nutzen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Menschen mit der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Menschen mit der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung und
  • 3 eine prinzipielle Anordnung der Signalwege der erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung.
  • Eine Haltungssensorik 10 einer erfindungsgemäßen Kontrolleinrichtung ist an einem Oberkörper 12 eines Menschen 14 in einer definierten Lage angebracht (1). Eine Auswertevorrichtung 16 hat vorzugsweise die Gestalt einer Uhr und ist somit am Handgelenk des Menschen 14 angebracht. Ein Kontrollsignalgeber 18 ist in der dargestellten Ausführungsform in der Nähe der Auswertevorrichtung 16 angebracht, damit die Strecke für die Datenübertragung zwischen der Auswertevorrichtung 16 und dem Kontrollsignalgeber 18 möglichst kurz ist. Die Kontrolleinrichtung 10 ist durch ein Wäschestück 34 am Oberkörper 12 des Menschen 14 fixiert. In der dargestellten Ausführungsform ist die Kontrolleinrichtung 10 zusätzlich durch ein dehnbares Band 36 gesichert.
  • Die Haltungssensorik 10 besteht aus Neigungssensoren 20 und weiteren Sensoren 38 (2). Mit Hilfe der Neigungssensoren 20 kann eine frontale Neigung 22 und eine seitliche Neigung 24 gemessen werden. Die weiteren Sensoren 38 messen eine Torsion 26 und eine Dehnung bzw. Stauchung 28.
  • Die Haltungssensorik 10, die aus Neigungssensoren 20 und weiteren Sensoren 38 besteht (3), erzeugt Signale 40, 42, die von der Auswertevorrichtung 16 verarbeitet werden. Je nach Anwendungsfall werden kontinuierliche Signale 40 und/oder diskontinuierliche Signale 42 übertragen. Nach der Auswertung der Signale 40, 42 veranlasst ggf. die Auswertevorrichtung 16, dass der Kontrollsignalgeber 18 ein Kontrollsignal erzeugt. Ferner können die von der Auswertevorrichtung 16 verarbeiteten Signale 40, 42 in einer Speichereinheit 30 gespeichert werden. Die Auswertevorrichtung 16 weist ferner eine Schnittstelle auf, über die ein Anwender 32 mit der Kontrolleinrichtung interagieren kann, insbesondere um eine Kalibrierung vorzunehmen oder Daten zu erhalten.
  • Die Schnittstelle der Auswertevorrichtung 16 kann eine elektronische Schnittstelle sein, um beispielsweise mit einem Computer die Daten der Speichereinheit 30 auslesen zu können. Ferner kann die Schnittstelle optischer Art sein, beispielsweise durch die Darstellung von Informationen auf einem Display. Mit Hilfe von Funktionstasten, Berührungen auf einen Touchscreen o.dgl. kann der Anwender 32 mit der Auswertevorrichtung 16 interagieren.

Claims (15)

  1. Kontrolleinrichtung zur Überwachung der Haltung eines Menschen (14), mit einer Haltungssensorik (10), die am Oberkörper (12) eines Menschen (14) in einer definierten Lage vorsehbar ist und in Abhängigkeit der Haltung des Menschen (14) ein Signal (40, 42) erzeugt und einem Kontrollsignalgeber (18), der von der Auswertevorrichtung (16) gesteuert wird und ein von einem Menschen (14) wahrnehmbares Kontrollsignal erzeugt.
  2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auswertevorrichtung (16), welche das Signal (40, 42) der Haltungssensorik (10) verarbeitet.
  3. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltungssensorik (10) mindestens einen Neigungssensor (20) und/oder Dehnungssensor und/oder Torsionssensor aufweist.
  4. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Haltungssensorik (10) die Oberkörperhaltung relativ zur Schwerkraft detektierbar ist.
  5. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die frontale Neigung (22) und/oder die seitliche Neigung (24) und/oder die Torsion (26) und/oder Stauchung bzw. Streckung (28) des Oberkörpers detektierbar ist.
  6. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung (22, 24) und/oder Dehnung (28) und/oder Torsion (26) des Oberkörpers quantifizierbar ist.
  7. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (40, 42) zwischen der Haltungssensorik (10) und der Auswertevorrichtung (16) durch ein Kabel und/oder drahtlos, insbesondere durch elektromagnetische Strahlung, übertragbar ist.
  8. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (40, 42) zwischen der Haltungssensorik (10) und der Auswertevorrichtung (16) kontinuierlich übertragbar ist.
  9. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Haltungssensorik (10) erfasste Daten in einer Speichereinheit (30) speicherbar sind.
  10. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (30) in der Haltungssensorik (10) und/oder in der Auswertevorrichtung (16) und/oder in einer externen Speichervorrichtung angeordnet ist.
  11. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltungssensorik (10) durch einen Anwender (32) kalibrierbar ist.
  12. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollsignalgeber (18) ein akustisches und/oder optisches und/oder taktiles Kontrollsignal, insbesondere eine elektrische Entladung und/oder Vibration auf der Haut des Menschen (14), erzeugt.
  13. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltungssensorik (10) zumindest teilweise durch ein Halteelement, insbesondere ein dehnbares Wäschestück (34) und/oder Band (36), am Oberkörper (12) des Menschen (14) weitgehend fixierbar ist.
  14. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltungssensorik (10) zumindest teilweise an einem Wäschestück (34) befestigbar ist.
  15. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltungssensorik (10) zumindest teilweise in ein elastisches Band (36) und/oder Wäschestück (34) integrierbar ist.
DE2003104238 2003-01-30 2003-01-30 Kontrolleinrichtung Withdrawn DE10304238A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104238 DE10304238A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Kontrolleinrichtung
PCT/EP2004/000780 WO2004066837A1 (de) 2003-01-30 2004-01-29 Kontrolleinrichtung zur überwachung der haltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104238 DE10304238A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Kontrolleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304238A1 true DE10304238A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32695148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104238 Withdrawn DE10304238A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Kontrolleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10304238A1 (de)
WO (1) WO2004066837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029064A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Peter Sonntag System und verfahren zur körperhaltungs- und bewegungsregulation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8088044B2 (en) 2008-03-03 2012-01-03 Nike, Inc. Interactive athletic equipment system
US8628453B2 (en) 2008-12-05 2014-01-14 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
US20100184564A1 (en) 2008-12-05 2010-07-22 Nike, Inc. Athletic Performance Monitoring Systems and Methods in a Team Sports Environment
US8231506B2 (en) 2008-12-05 2012-07-31 Nike, Inc. Athletic performance monitoring systems and methods in a team sports environment
WO2012064956A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Nike International Ltd. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
JP5813787B2 (ja) 2011-02-17 2015-11-17 ナイキ イノベイト シーブイ ワークアウトセッション中のユーザーパフォーマンス指標の追跡
GB2492754A (en) * 2011-07-06 2013-01-16 Dominic Goodwin An electronic posture sensor / personal massager / pelvic floor trainer reactive to the squeezing or orientation or motion of the device
US20150374266A1 (en) * 2013-02-18 2015-12-31 Upright Technologies Ltd. Posture detection device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730625A (en) * 1986-12-15 1988-03-15 Faro Medical Technologies Inc. Posture monitoring system
DE4205790A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Hans Rudolf Dr Med Weiss Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system
US5398697A (en) * 1994-05-10 1995-03-21 Spielman; Steven B. Apparatus for monitoring spinal motion
DE19606098A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Caterpillar Inc Steueranordnung für ein hydrostatisches System
DE4336413C2 (de) * 1993-10-21 1997-02-13 Lothar Fahrenwald Vorrichtung zur Anzeige von Wirbelsäulenhaltungsfehlern mit einem verschiebbaren Kontaktgeber für einen Signalgeber
US5640971A (en) * 1995-06-02 1997-06-24 Martin, Jr.; Robert Leroy Back movement monitor and warning device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958145A (en) * 1989-05-05 1990-09-18 Safety Operating Systems, Inc. Back incline indicator
DE19800255A1 (de) * 1998-01-07 1998-09-24 Joerg Wuestenhagen Vorrichtung zum Anstreben und Einhalten einer optimierten Rücken- bzw. Oberkörperhaltung
US6834436B2 (en) * 2001-02-23 2004-12-28 Microstrain, Inc. Posture and body movement measuring system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730625A (en) * 1986-12-15 1988-03-15 Faro Medical Technologies Inc. Posture monitoring system
DE4205790A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Hans Rudolf Dr Med Weiss Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system
DE4336413C2 (de) * 1993-10-21 1997-02-13 Lothar Fahrenwald Vorrichtung zur Anzeige von Wirbelsäulenhaltungsfehlern mit einem verschiebbaren Kontaktgeber für einen Signalgeber
US5398697A (en) * 1994-05-10 1995-03-21 Spielman; Steven B. Apparatus for monitoring spinal motion
DE19606098A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Caterpillar Inc Steueranordnung für ein hydrostatisches System
US5640971A (en) * 1995-06-02 1997-06-24 Martin, Jr.; Robert Leroy Back movement monitor and warning device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029064A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Peter Sonntag System und verfahren zur körperhaltungs- und bewegungsregulation
US11957457B2 (en) 2016-08-09 2024-04-16 Addasense Health Gmbh System and method for posture and movement regulation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004066837A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299003B1 (de) Ausrüstung zur motorischen rehabilitation der oberen und unteren gliedmassen
US10773122B2 (en) Therapy and physical training device
US20190021929A1 (en) Methods and apparatus for rehabilitation and training
US20090098519A1 (en) Device and method for employment of video games to provide physical and occupational therapy and measuring and monitoring motor movements and cognitive stimulation and rehabilitation
US7011605B2 (en) Therapeutic exercise system and method for a paralyzed and nonparalyzed neuromusculoskeletal training system
US8177732B2 (en) Methods and apparatuses for rehabilitation and training
US9393171B2 (en) Vibrating footboard
EP1850824B1 (de) Verfahren und vorrichtungen für rehabilitation und training
DE10304238A1 (de) Kontrolleinrichtung
US20170113095A1 (en) Device and method for restoring and developing hand functions
TWI409055B (zh) 膝關節外骨骼步行復健設備
DE102021210244B4 (de) Modulsystem, das für eine Skoliose-Therapie einsetzbar ist
Mastropoll et al. Dynamic correction of postural kyphosis
US20230191191A1 (en) System and method for providing indirect movement feedback during sensorimotor function rehabilitation and enhancement
Li et al. Biofeedback technologies for wireless body area networks
Martin DYNAMIC CORRECTION OF POSTURAL KYPHOSIS
TAŞCI Effect of Concurrent Feedback and Postural Task Difficulty on Postural Control
KR20230130416A (ko) 웨어러블 디바이스를 이용한 체형관리 시스템
KR20200143172A (ko) 근전도 센서를 이용한 방아쇠수지 예방 게임 인터페이스 장치
Lambrecht Attentional focus on supra-postural tasks affects postural control: Neuromuscular efficiency and sway characteristics

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee