DE10302860A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE10302860A1
DE10302860A1 DE10302860A DE10302860A DE10302860A1 DE 10302860 A1 DE10302860 A1 DE 10302860A1 DE 10302860 A DE10302860 A DE 10302860A DE 10302860 A DE10302860 A DE 10302860A DE 10302860 A1 DE10302860 A1 DE 10302860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
straight line
current
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10302860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302860B4 (de
Inventor
Mathias Hommel
Matthias Dr. Ullrich
Jochen Lehnhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10302860.9A priority Critical patent/DE10302860B4/de
Publication of DE10302860A1 publication Critical patent/DE10302860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302860B4 publication Critical patent/DE10302860B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie, umfassend mindestens eine Messeinrichtung, mindestens eine Auswerteeinrichtung sowie eine Steuereinrichtung, wobei mittels der Messeinrichtung Spannung und Strom sowie mindestens eine weitere Zustandsgröße der Batterie erfassbar sind, wobei durch die Auswerteeinrichtung, basierend auf der mindestens einen weiteren erfassten Zustandsgröße sowie auf Festgrößen der Batterie und/oder daraus abgeleiteten Größen, ein dynamisches Betriebsfenster erzeugbar ist, welches einen Arbeitsbereich der Batterie definiert, innerhalb dem die Batterie betrieben werden kann, ohne kritische Werte von Zustandgrößen der Batterie zu über- oder unterschreiten, wobei, basierend auf der erfassten Spannung und des erfassten Stromes der Batterie, ein aktueller Arbeitspunkt der Batterie definiert ist, wobei anhand des dynamischen Betriebsfensters in Abhängigkeit vom Arbeitspunkt der Batterie innerhalb des Betriebsfensters mindestens ein Grenzwert mindestens einer Zustandsgröße der Batterie ermittelbar ist, der an eine Steuereinrichtung übermittelbar ist, wobei der übermittelte Grenzwert in den Ansteuervorgang der an der Batterie betriebenen Aggregate einbeziehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • In einem Elektro- oder Hybridfahrzeug ist die Traktionsbatterie ein wesentlicher technischer Bestandteil, denn durch diese wird die gesamte Energie bzw. ein Teilbetrag der Energie für den Betrieb des Fahrzeugs bereitgestellt. Während des Betriebs unterliegt die Traktionsbatterie hochdynamischen Lade- und Entladeprozessen. Dabei hat die Quantität und Qualität dieser Lade- und Entladeprozesse sowie andere Faktoren, wie beispielsweise die Batterietemperatur Einfluss auf die Lebensdauer einer Traktionsbatterie. Ein Überladen, ein zu tiefes Entladen und/oder ein Aufheizen einer Traktionsbatterie wirken sich dabei verkürzend auf die Lebensdauer der Traktionsbatterie aus.
  • Es sind Verfahren zur Ladezustandssteuerung von Batterien bekannt, bei denen aus laufenden Messungen ladezustandsrelevanter Batterieparameter ein momentaner Ladezustandswert ermittelt wird. Bei diesen Verfahren wird aus einer Batteriestrombilanz in Bezug auf der Batterie entnommener und zugeführter Ladungsmengen auf den aktuellen Ladezustand einer Batterie geschlossen. Wegen Alterungsprozessen und Umwelteinflüssen, wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, ist diese Form der Berechnung des Ladezustandes einer Batterie mit einer Fehlergröße behaftet, die sich mit fortlaufender Berechnungsdauer aufsummiert und die Ungenauigkeit des berechneten Wertes erhöht, wodurch ein so genannter Normalisierungsladevorgang erforderlich wird, der einen Neustart der Ladungsbilanzierung ermöglicht. Das Hinzufügen von Fehlerparametern verschiedenster Art in den Bilanzierungsprozess kann die Intervalle zwischen den Normalisierungsladevorgängen vergrößern, diese jedoch nicht gänzlich vermeiden.
  • Aus der DE 44 03 468 C2 ist ein Verfahren zur Überwachung des Entnahmestromes einer Batterie bekannt, bei dem nach dem Überschreiten eines kritischen Entnahmestromes in Abhängigkeit von der Batterietemperatur der Entnahmestrom auf einen unkritischen Wert abgeregelt wird. Da jedes Überschreiten kritischer Werte von Zustandsgrößen einer Batterie eine Verkürzung ihrer Lebensdauer zur Folge hat, wäre es vorteilhafter, wenn das Überschreiten kritischer Werte von Zustandsgrößen einer Batterie gänzlich oder teilweise vermieden werden könnte. Bei einer Traktionsbatterie in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug ist dieses besonders wichtig, weil die Traktionsbatterie einen entscheidenden Kostenfaktor eines solchen Fahrzeugs darstellt.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Über- bzw. Unterschreiten kritischer Werte von Zustandsgrößen einer Batterie vollständig oder zumindest teilweise zu vermeiden und somit ihre Lebensdauer zu verlängern, wobei das Berechnen eines exakten Ladezustandswertes nicht erforderlich ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu werden ausgehend vom aktuellen Zustand einer Batterie durch eine Messeinrichtung Spannung und Strom sowie mindestens eine weitere Zustandsgröße einer Batterie erfasst und in geeigneter Form an eine Auswerteeinrichtung übermittelt. Die Auswerteeinrichtung erzeugt basierend auf der mindestens einen weiteren erfassten Zustandsgröße sowie Festgrößen der Batterie und/oder daraus abgeleiteten Größen ein dynamisches, d. h. von den jeweils aktuellen Werten der Batteriezustandsgrößen abhängiges Betriebsfenster. Dieses Betriebsfenster definiert einen Arbeitsbereich der Batterie, innerhalb dem kritische Werte von Zustandsgrößen der Batterie nicht über- oder unterschritten werden. Als kritische Werte sollen dabei jene Werte von Zustandsgrößen der Batterie verstanden werden, deren Über- bzw. Unterschreiten ein Überladen, zu starkes Entladen und/oder Aufheizen der Batterie zur Folge hat. Die erfasste Spannung und der erfasste Strom der Batterie bilden einen aktuellen Arbeitspunkt. Zu jedem Arbeitspunkt der Batterie innerhalb des Betriebsfensters wird mindestens ein Grenzwert mindestens einer Zustandsgröße der Batterie anhand des Betriebsfensters ermittelt und einer Steuereinrichtung zur Verfügung gestellt. Basierend auf diesem Grenzwert ist es der Steuereinrichtung möglich eine Strategie zum Ansteuern von mit der Batterie verbundenen Aggregaten derart zu entwickeln, das ein Über- bzw. Unterschreiten kritischer Werte von Zustandsgrößen der Batterie verhindert wird, wodurch sich die Lebensdauer der Batterie verlängert.
  • Bei einer Ausführungsform wird mindestens die Temperatur als weitere Zustandsgröße einer Batterie mittels einer Messeinrichtung erfasst und beim Erzeugen eines Betriebsfensters mit einbezogen. Dies ist vorteilhaft, weil Zustandsgrößen der Batterie wie beispielsweise der Innenwiderstand eine Abhängigkeit von der Temperatur aufweisen. Durch Einbeziehen der Temperatur beim Erzeugen eines Betriebsfensters spiegelt dieses deshalb exakter den aktuellen Zustand der Batterie wieder.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein dynamisches Betriebsfenster begrenzt durch eine Innenwiderstandsgerade einer Batterie bei einer' maximalen Ruhespannung der Batterie mit einer Abhängigkeit von der Batterietemperatur, eine Innenwiderstandsgerade der Batterie bei einer minimalen Ruhespannung der Batterie mit einer Abhängigkeit von der Batterietemperatur, einer Geraden, die eine maximale Batteriespannung darstellt, einer Geraden, die eine minimale Batteriespannung darstellt, einer Geraden, die einen maximalen Entladestrom der Batterie mit einer Abhängigkeit vom Ladezustand und/oder Temperatur und/oder Alter der Batterie darstellt und einer Geraden, die einen maximalen Ladestrom der Batterie mit einer Abhängigkeit vom Ladezustand und/oder der Temperatur und/oder dem Alter der Batterie darstellt.
  • Die maximale und minimale Batteriespannung UBatmax bzw. UBatmin können vorgegebene Festgrößen der Batterie sein oder als temperaturabhängige und/oder alterungsbedingte Parameter abgespeichert sein. Die maximale bzw. minimale Ruhespannung U0max bzw. U0min sind typischerweise empirisch abgeleitete Festgrößen, wobei die maximale Ruhespannung beispielsweise 90% und die minimale Ruhespannung 75% der maximalen Batteriespannung UBatmax entspricht.
  • Die Innenwiderstandsgeraden der Batterie bei maximaler bzw. minimaler Ruhespannung sind von der Batterietemperatur abhängig, wobei die Kurvenscharen jeweils die Ordinate bei der maximalen bzw. minimalen Ruhespannung schneiden. Die einzelnen Innenwiderstandsgeraden der Batterie bei minimaler bzw. maximaler Ruhespannung in Abhängigkeit von einer jeweiligen Batterietemperatur können in einem Prüffeld für einen jeweiligen Batterietyp und für verschiedene zu erwartende Batterietemperaturwerte ermittelt und die ermittelte Kurvenschar in einer Auswerteeinrichtung gespeichert werden. Die Innenwiderstandsgeraden müssen deshalb während des Betriebes der Batterie nicht extra ermittelt werden.
  • Die Geraden, die den maximalen Ladestrom bzw. Entladestrom darstellen, besitzen eine Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie in der Art, dass nur eine qualitative Aussage über den Ladezustand der Batterie zu treffen ist. Diese qualitative Aussage kann beispielsweise aus der Position eines Arbeitspunktes innerhalb des Betriebsfensters abgeleitet werden. Befindet sich der Arbeitspunkt der Batterie bei einem Ladevorgang näher an der Innenwiderstandsgeraden bei maximaler Ruhespannung als an der Innerwiderstandsgeraden bei minimaler Ruhespannung, was bedeutet, dass die Batterie einen hohen Ladezustand aufweist, so wird die Gerade, die den maximalen Ladestrom darstellt, zu kleineren maximalen Ladestromwerten hin verschoben. Gleichzeitig kann die Gerade, die den maximalen Entladestrom darstellt, zu größeren maximalen Entladestromwerten hin verschoben werden. Befindet sich der Arbeitspunkt der Batterie bei einem Entladevorgang näher an der Innenwiderstandsgeraden bei minimaler Ruhespannung als an der Innenwiderstandsgeraden bei maximaler Ruhespannung, was bedeutet, dass die Batterie einen niedrigen Ladezustand aufweist, so wird die Gerade, die den maximalen Entladestrom darstellt zu kleineren maximalen Entladestromwerten hin verschoben. Gleichzeitig kann die Gerade, die den maximalen Ladestrom darstellt, zu größeren maximalen Ladestromwerten hin verschoben werden. Das Berechnen eines exakten Ladezustandswertes ist somit nicht erforderlich. Die Unterteilung, in wieviele Stufen die qualitative Ladezustandsbestimmung erfolgt, kann dabei geeignet festgelegt werden. Die zu den jeweiligen qualitativen Ladezuständen zugehörigen Geraden für den maximalen Entlade- und Ladestromwert können dann ebenfalls im Prüffeld a priori bestimmt werden und zusammen mit den Kurvenscharen der Innenwiderstandsgeraden abgelegt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden anhand des dynamischen Betriebsfensters Grenzwerte für die Zustandsgröße Spannung einer Batterie in Abhängigkeit von einem Arbeitspunkt der Batterie ermittelt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird mindestens ein ermittelter Grenzwert oder eine daraus abgeleitete Größe in geeigneter Form durch eine Anzeigevorrichtung dargestellt. Daraus ergibt sich beispielsweise bei einem elektrisch betriebenen Fahrzeug der Vorteil, dass ein Fahrzeugführer unabhängig von einem Fahrzeugsteuerungssystem seine Fahrstrategie dem Betriebsfenster der Batterie anpassen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bilden Auswerteeinrichtung und Steuereinrichtung einer Batterie eine Einheit, wodurch sich der technische Aufwand reduziert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in Diagrammform den prinzipiellen Aufbau eines Betriebsfensters einer Traktionsbatterie in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug.
  • Eine Messeinrichtung erfasst aktuelle Werte für Spannung, Lade- bzw. Entladestrom sowie Temperatur der Traktionsbatterie. Diese Werte der Zustandsgrößen der Traktionsbatterie werden in geeigneter Form an eine Auswerteeinrichtung übermittelt. Die Auswerteeinrichtung erzeugt basierend auf dem erfassten Temperaturwert sowie Festgrößen der Traktionsbatterie und daraus abgeleiteten Größen, ein dynamisches Betriebsfenster. Das Betriebsfenster definiert dabei einen Arbeitsbereich der Traktionsbatterie, innerhalb dem kritische Werte von Zustandsgrößen der Traktionsbatterie, wie beispielsweise von Spannung und Strom nicht überschritten werden. Aus den erfassten Werten für die Spannung und den Strom der Traktionsbatterie ermittelt die Auswerteeinrichtung einen Arbeitspunkt AP.
  • In der Figur ist auf der Abszisse 1 der Strom der Traktionsbatterie aufgetragen, wobei positive Werte Laden und negative Werte Entladen bedeuten. Auf der Ordinate 2 ist die Spannung der Traktionsbatterie aufgetragen. Die von den Geraden 3, 4, 5, 6, 7 und 8 eingeschlossene Fläche entspricht dem Betriebsfenster, wobei die Gerade 3 eine Innenwiderstandsgerade der Traktionsbatterie bei einer maximalen Ruhespannung U0max der Traktionsbatterie mit einer Abhängigkeit von der Temperatur der Traktionsbatterie darstellt, die Gerade 4 eine Innenwiderstandsgerade der Traktionsbatterie bei einer minimaler Ruhespannung U0min der Traktionsbatterie mit einer Abhängigkeit von der Temperatur der Traktionsbatterie darstellt, die Gerade 5 eine maximale Traktionsbatteriespannung UBatmax darstellt, die Gerade 6 eine minimale Traktionsbatteriespannung UBatmin darstellt, die Gerade 7 einen maximalen Entladestrom IBatELAmax der Traktionsbatterie mit einer Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie darstellt und die Gerade 8 einen maximalen Ladestrom IBatLAmax der Traktionsbatterie mit einer Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie darstellt.
  • Die maximale und minimale Batteriespannung UBatmax bzw. UBatmin können vorgegebene Festgrößen der Batterie sein oder als temperaturabhängige und/oder alterungsbedingte Parameter abgespeichert sein. Die maximale bzw. minimale Ruhespannung U0max bzw. U0min sind typischerweise empirisch abgeleitete Festgrößen, wobei die maximale Ruhespannung beispielsweise 90% und die minimale Ruhespannung 75% der maximalen Batteriespannung UBatmax entspricht.
  • Die Innenwiderstandsgeraden der Traktionsbatterie bei U0max bzw. U0min werden für jene Temperaturwerte, die eine Traktionsbatterie im Betriebszustand annehmen kann, in einem Prüffeld ermittelt und in der Auswerteeinrichtung gespeichert. Während des Betriebes der Traktionsbatterie kann deshalb die Auswerteeinrichtung auf die entsprechenden Innenwiderstandsgeraden bei U0max und U0min zugreifen, die einer erfassten Temperatur der Traktionsbatterie zugeordnet sind. Der Wert der Traktionsbatterietemperatur entscheidet dabei über die Steilheit der Innenwiderstandsgeraden 3 und 4.
  • Die Geraden 8 und 7, die den maximalen Ladestrom IBatLAmax bzw. Entladestrom IBatELAmax darstellen besitzen eine Abhängigkeit vom Ladezustand der Traktionsbatterie in der Art, dass nur eine qualitative Aussage über den Ladezustand der Traktionsbatterie zu treffen ist, die aus der Position eines Arbeitspunktes AP innerhalb des Betriebsfensters abgeleitet wird. Befindet sich der Arbeitspunkt AP der Traktionsbatterie bei einem Ladevorgang näher an der Geraden 3 als an der Geraden 4, was bedeutet, dass die Traktionsbatterie einen hohen Ladezustand aufweist, so wird die Gerade 8, die den maximalen Ladestrom IBatLAmax darstellt, zu kleineren maximalen Ladestromwerten hin verschoben. Je näher sich der Arbeitspunkt AP an der Geraden 3 befindet, umso weiter kann die Gerade 8 zu kleineren maximalen Ladestromwerten hin verschoben werden. Gleichzeitig kann die Gerade 7, die den maximalen Entladestrom IBatELAmax darstellt, zu größeren maximalen Entladestromwerten hin verschoben werden. Befindet sich der Arbeitspunkt AP der Traktionsbatterie bei einem Entladevorgang näher an der Geraden 4 als an der Geraden 3, was bedeutet, dass die Traktionsbatterie einen niedrigen Ladezustand aufweist, so wird die Gerade 7, die den maximalen Entladestrom IBatELAmax darstellt zu kleineren maximalen Entladestromwerten hin verschoben. Je näher sich der Arbeitspunkt AP an der Geraden 4 befindet, umso weiter kann die Gerade 7 zu kleineren maximalen Entladestromwerten hin verschoben werden. Gleichzeitig kann die Gerade 8, die den maximalen Ladestrom IBatLAmax darstellt, zu größeren maximalen Ladestromwerten hin verschoben werden. Das Berechnen eines exakten Ladezustandswertes ist somit nicht erforderlich.
  • Durch die Abhängigkeit der Geraden 3, 4, 7 und 8 von der Traktionsbatterietemperatur bzw. vom Ladezustand der Traktionsbatterie ist erkennbar, dass die Anordnung dieser Geraden im Diagramm während des Betriebs der Traktionsbatterie variabel ist. Dadurch ist das Betriebsfenster dynamisch.
  • Des Weiteren ist in der Figur ein Arbeitspunkt AP innerhalb des Betriebsfensters der Traktionsbatterie dargestellt. Der Arbeitspunkt AP stellt sich aufgrund der Belastung der Batterie durch das angeschlossene Aggregat ein. Fordert das Aggregat einen bestimmten Strom (Laden bzw. entladen), ergibt sich die Spannung für diesen Arbeitspunkt aus dem aktuellen Zustand der Batterie (Innenwiderstand, Ladezustand etc.). Fordert das Aggregat eine bestimmte Leistung, ergibt sich sowohl die Spannung als auch der Strom in diesem Arbeitspunkt aus dem aktuellen Batteriezustand.
  • Mindestens einer dieser Grenzwerte wird an eine Steuereinrichtung übermittelt. Bei Ladevorgängen der Batterie, d.h. IBatAP ist positiv, wird mindestens der Grenzwert UBatAPmax übertragen. Beim Entladen, d.h. IBatAP ist negativ, wird mindestens der Wert UBatAPmin übertragen. Die Steuereinrichtung beeinflusst die angeschlossenen Aggregate bzw. das Fahrverhalten derart, dass der aktuelle Wert der Batteriespannung UBatAP den übermittelten Grenzwert UBatAPmin nicht unterschreitet bzw. den übermittelten Grenzwert UBatAPmax nicht überschreitet.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einer Traktionsbatterie in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug beschrieben wurden, sind diese auch bei anderen Batterietypen und anderen Anwendungsgebieten anwendbar.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Erfassen von Spannung und Strom sowie mindestens einer weiteren Zustandsgröße der Batterie, b) Erzeugen eines auf der mindestens einen weiteren erfassten Zustandsgröße sowie auf Festgrößen der Batterie und/oder daraus abgeleiteten Größen basierenden dynamischen Betriebsfensters, welches einen Arbeitsbereich der Batterie definiert, innerhalb dem die Batterie betrieben werden kann, ohne kritische Werte von Zustandsgrößen der Batterie zu über- oder unterschreiten, c) Erfassen der aktuellen Momentanwerte von Spannung und Strom der Batterie, die dann den Arbeitspunkt bilden, d) Ermitteln mindestens eines Grenzwertes mindestens einer Zustandsgröße der Batterie anhand des dynamischen Betriebsfensters in Abhängigkeit vom Arbeitspunkt der Batterie innerhalb des Betriebsfensters, e) Übermitteln des Grenzwertes an eine Steuereinrichtung, f) Einbeziehen des übermittelten Grenzwertes in den Ansteuervorgang der an der Batterie betriebenen Aggregate.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Temperatur als weitere Zustandsgröße der Batterie mittels der Messeinrichtung erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruche 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dynamische Betriebsfenster begrenzt wird durch Geraden (3), (4), (5), (6), (7) und (8), wobei die Gerade (3) eine Innenwiderstandsgerade der Batterie bei einer maximalen Ruhespannung (U0max) der Batterie in Abhängigkeit von der Batterietemperatur darstellt, die Gerade (4) eine Innenwiderstandsgerade der Batterie bei einer minimalen Ruhespannung (U0min) der Batterie in Abhängigkeit von der Batterietemperatur darstellt, die Gerade (5) eine maximale Batteriespannung (UBatmax) darstellt, die Gerade (6) eine minimale Batteriespannung (UBatmin) darstellt, die Gerade (7) einen maximalen Entladestrom (IBatELAmax) in relativer Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie darstellt und die Gerade (8) einen maximalen Ladestrom (IBatLAmax) in relativer Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie darstellt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des dynamischen Betriebsfensters in Abhängigkeit von einem Arbeitspunkt (AP) bzw. des aktuellen Stromes (IBatAP) Grenzwerte für eine maximale Spannung (UBatAPmax) und/oder eine minimale Spannung (UBatAPmin) der Batterie ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anhand des dynamischen Betriebsfensters ermittelter Grenzwert oder eine daraus abgeleitete Größe in geeigneter Form durch eine Anzeigevorrichtung dargestellt wird.
  6. Vorrichtung zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie, umfassend mindestens eine Messeinrichtung, mindestens eine Auswerteeinrichtung sowie eine Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messeinrichtung Spannung und Strom sowie mindestens eine weitere Zustandsgröße der Batterie erfassbar sind, wobei durch die Auswerteeinrichtung basierend auf der mindestens einen weiteren erfassten Zustandsgröße sowie auf Festgrößen der Batterie und/oder daraus abgeleiteten Größen ein dynamisches Betriebsfenster erzeugbar ist, welches einen Arbeitsbereich der Batterie definiert, innerhalb dem die Batterie betrieben werden kann, ohne kritische Werte von Zustandsgrößen der Batterie zu über- oder unterschreiten, wobei basierend auf der erfassten Spannung und des erfassten Stromes der Batterie ein aktueller Arbeitspunkt der Batterie ermittelbar ist, wobei anhand des dynamischen Betriebsfensters in Abhängigkeit vom Arbeitspunkt der Batterie innerhalb des Betriebsfensters mindestens ein Grenzwert mindestens einer Zustandsgröße der Batterie ermittelbar ist, der an eine Steuereinrichtung übermittelbar ist, wobei der übermittelte Grenzwert in den Ansteuervorgang der an der Batterie betriebenen Aggregate einbeziehbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Temperatur als weitere Zustandsgröße der Batterie mittels der Messeinrichtung erfassbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dynamische Betriebsfenster begrenzbar ist durch Geraden (3), (4), (5), (6), (7) und (8), wobei die Gerade (3) eine Innenwiderstandsgerade der Batterie bei maximaler Ruhespannung (U0max) der Batterie in Abhängigkeit von der Batterietemperatur darstellt, die Gerade (4) eine Innenwiderstandsgerade der Batterie bei minimaler Ruhespannung (U0min) der Batterie in Abhängigkeit von der Batterietemperatur darstellt, die Gerade (5) eine maximale Batteriespannung (UBatmax) darstellt, die Gerade (6) eine minimale Batteriespannung (UBatmin) darstellt, die Gerade (7) einen maximalen Entladestrom (IBatELAmax) in relativer Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie darstellt und die Gerade (8) einen maximalen Ladestrom (IBatLAmax) in relativer Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie darstellt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des dynamischen Betriebsfensters in Abhängigkeit von einem Arbeitspunkt (AP) bzw. des aktuellen Stromes (IBatAP) Grenzwerte für eine maximale Spannung (UBatAPmax) und/oder eine minimale Spannung (UBatAPmin) der Batterie ermittelbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anhand des dynamischen Betriebsfensters ermittelter Grenzwert oder eine daraus abgeleitete Größe in geeigneter Form durch eine Anzeigevorrichtung darstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung und die Einrichtung zum Steuern der Batterie eine Einheit bilden.
DE10302860.9A 2003-01-22 2003-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie Expired - Fee Related DE10302860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302860.9A DE10302860B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302860.9A DE10302860B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302860A1 true DE10302860A1 (de) 2004-08-05
DE10302860B4 DE10302860B4 (de) 2018-12-06

Family

ID=32667817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302860.9A Expired - Fee Related DE10302860B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302860B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009568A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Hochvolt-Energiespeichereinrichtung
DE102009057174A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hybrid-Funktionen in einem Kraftfahrzeug
WO2012001176A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern der energieversorgung eines elektromotors
US8531154B2 (en) 2009-06-18 2013-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery system and battery system-equipped vehicle
WO2014029563A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Nutzungsverfahren für elektrische energiespeicher, anordnung zur ausführung eines solchen nutzungsverfahrens, batterie und kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
US8676423B2 (en) 2010-05-29 2014-03-18 Audi Ag Method for operating a vehicle with an internal combustion engine and a generator
DE102013017398A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011379A (en) * 1997-03-12 2000-01-04 U.S. Nanocorp, Inc. Method for determining state-of-charge using an intelligent system
DE19834740A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-17 Iq Battery Res & Dev Gmbh Verfahren zur Batterieüberwachung sowie Batterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung
WO2000019578A1 (en) * 1998-10-01 2000-04-06 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for monitoring and maintaining a plurality of batteries using a fuzzy logic
DE69614178T2 (de) * 1995-04-28 2002-03-21 Honda Motor Co Ltd Regelsystem für eine Vorrichtung zur Stromerzeugung auf einem Hybridfahrzeug
DE10103848A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Univ Gesamthochschule Kassel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Beurteilung der Alterung oder zumindest eines vorgewählten Anteils der Alterung einer Batterie
DE10200120A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Ford Global Tech Inc Hochleistungsbrennstoffzelle und Batterie für ein Hybridantriebssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937528A (en) 1988-10-14 1990-06-26 Allied-Signal Inc. Method for monitoring automotive battery status
DE4403468C2 (de) 1994-02-04 1998-07-09 Daimler Benz Ag Entnahmestromüberwachungssystem für Traktionsbatterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69614178T2 (de) * 1995-04-28 2002-03-21 Honda Motor Co Ltd Regelsystem für eine Vorrichtung zur Stromerzeugung auf einem Hybridfahrzeug
US6011379A (en) * 1997-03-12 2000-01-04 U.S. Nanocorp, Inc. Method for determining state-of-charge using an intelligent system
DE19834740A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-17 Iq Battery Res & Dev Gmbh Verfahren zur Batterieüberwachung sowie Batterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung
WO2000019578A1 (en) * 1998-10-01 2000-04-06 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for monitoring and maintaining a plurality of batteries using a fuzzy logic
DE10200120A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Ford Global Tech Inc Hochleistungsbrennstoffzelle und Batterie für ein Hybridantriebssystem
DE10103848A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Univ Gesamthochschule Kassel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Beurteilung der Alterung oder zumindest eines vorgewählten Anteils der Alterung einer Batterie

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9166443B2 (en) 2008-02-16 2015-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy supply device for a hybrid vehicle and method for operating an electric high voltage energy storage device
DE102008009568A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Hochvolt-Energiespeichereinrichtung
DE112009004957B4 (de) * 2009-06-18 2015-02-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind
US8531154B2 (en) 2009-06-18 2013-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery system and battery system-equipped vehicle
DE102009057174A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hybrid-Funktionen in einem Kraftfahrzeug
WO2011066899A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hybrid-funktionen in einem kraftfahrzeug
US9030170B2 (en) 2009-12-05 2015-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for controlling hybrid functions in a motor vehicle
US8676423B2 (en) 2010-05-29 2014-03-18 Audi Ag Method for operating a vehicle with an internal combustion engine and a generator
WO2012001176A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern der energieversorgung eines elektromotors
US9184692B2 (en) 2010-07-02 2015-11-10 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the power supply of an electric motor
WO2014029563A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Nutzungsverfahren für elektrische energiespeicher, anordnung zur ausführung eines solchen nutzungsverfahrens, batterie und kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
CN104584304B (zh) * 2012-08-22 2018-02-13 罗伯特·博世有限公司 用于电蓄能器的使用方法、用于执行这种使用方法的装置、蓄电池及具有这种蓄电池的机动车
DE102013017398A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302860B4 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024422B4 (de) Verfahren zur Abschätzung der Lebensdauer eines Energiespeichers
DE68924169T2 (de) Fahrzeugbatterie-betriebszustandsmonitor.
DE102012222650A1 (de) Optimieren einer Systemleistung unter Verwendung von Informationen bezüglich des Zustands der Betriebsfähigkeit
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102016002579A1 (de) Lebensdauerbestimmungsvorrichtung für einen mit einer Gleichstromseite eines Gleichrichters verbundenen Gleichstromkondensator
DE102012204866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems
DE102015100151A1 (de) Regressionsanalyse mit zurückweichendem Horizont für eine Parameterabschätzung einer Batterieimpedanz
DE19750309A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE10325751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verschlechterungsgrades für eine Batterie
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE102013002589A1 (de) Verfahren zum Testen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012200978A1 (de) Vollladungs-Steuervorrichtung für eine fahrzeugeigene Batterie
EP1436168B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem bordnetz verfügbaren elektrischen leistung
DE102019200636A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102020214389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Gerätebatterie unbekannten Typs für ein batteriebetriebenes elektrisches Gerät
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE10302860B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie
DE102019126245A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung des Funktionszustandes und/oder Gesundheitszustandes einer elektrischen Batterie
DE102018115284A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102018219124B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102016121630B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
DE102018204227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenkreiskondensators und elektrischer Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee