DE1028556B - Process for the purification of oxo-aldehydes - Google Patents

Process for the purification of oxo-aldehydes

Info

Publication number
DE1028556B
DE1028556B DEF21965A DEF0021965A DE1028556B DE 1028556 B DE1028556 B DE 1028556B DE F21965 A DEF21965 A DE F21965A DE F0021965 A DEF0021965 A DE F0021965A DE 1028556 B DE1028556 B DE 1028556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
salts
iron
carbonyl
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF21965A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Karl Rehn
Dr Gerhard Theilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF21965A priority Critical patent/DE1028556B/en
Publication of DE1028556B publication Critical patent/DE1028556B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/20Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction
    • C07C27/22Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction with the use of catalysts which are specific for this process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/04Carbonyls

Description

Verfahren zur Reinigung von Oxo-Aldehyden Bei der Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck entstehen bekanntlich in Gegenwart katalytisch wirksamer Kobaltcarbonylverbindungen sauerstoffhaltige Produkte, vorwiegend Aldehyde. Die im Reaktionsprodukt gelösten Anteile der Kobaltcarbonylverbindungen beeinträchtigen die Lagerbeständigkeit und Isolierung der Rohaldehyde und stören deren nachfolgende Hydrierung zu Alkoholen. Es ist daher üblich, die Kobaltverbindungen aus diesen Rohaldehyden zu entfernen. So wurde vorgeschlagen, sie bei vermindertem Kohlenoxydpartialdruck bis zum thermischen Zerfall der Carbonylverbindungen unter Abscheidung von Kobaltmetall zu erhitzen oder sie mit Wasser oder wäßrigen Säuren gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen und Drücken zu behandeln, wobei abfiltrierbare Verbindungen oder gelöste Salze des Kobalts erhalten werden. Ferner wurde vorgeschlagen, die Rohaldehyde mit sauerstoffhaltigen Gasen in Berührung zu bringen, um die darin gelösten flüchtigen Carbonylverbindungen in leicht isolierbare Metallverbindungen überzuführen.Process for the purification of oxo-aldehydes In the conversion of olefins with carbon oxide and hydrogen at elevated temperature and pressure is known to contain oxygen in the presence of catalytically active cobalt carbonyl compounds Products, mainly aldehydes. The proportions of cobalt carbonyl compounds dissolved in the reaction product impair the shelf life and insulation of the crude aldehydes and interfere their subsequent hydrogenation to alcohols. It is therefore common to use the cobalt compounds to remove from these crude aldehydes. So it was suggested to reduce them at Carbon oxide partial pressure until the thermal decomposition of the carbonyl compounds below Deposition of cobalt metal or heat it with water or aqueous acids optionally to treat at elevated temperatures and pressures, where filterable Compounds or dissolved salts of cobalt can be obtained. It was also suggested that Bringing the crude aldehydes into contact with oxygen-containing gases in order to reduce the amount contained therein dissolved volatile carbonyl compounds in easily isolable metal compounds convict.

Neben den aus beliebigen zugesetzten Kobaltverbindungen entstandenen Kobaltcarbonylverbindungen enthalten die Rohaldehyde in allen praktisch vorkommenden Fällen kleine Mengen von Carbonylverbindungen anderer Metalle gelöst, die durch Wechselwirkung des Kohlenoxyds mit den Werkstoffen der Speicher, Pumpen, Leitungen usw. entstehen. Besonders Eisencarbonvl tritt oft in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1°;o Fe (vgl. USA-Patentschrift 2721136) in den Rohaldehyden auf und muß daraus entfernt werden. Wenn man die volle Ausbeute an sauerstoffhaltigen Produkten. erhalten will, genügt eine einfache thermische Zersetzung, wie sie für die Entfernung der Kobaltcarbonylverbindungen vielfach vorgeschlagen wurde, nicht, um das erhebliche stabilere Eisencarbonyl hinreichend zu zerstören (vgl. USA.-Patentschrift 2604491). Vielmehr tritt der vollständige Zerfall erst bei der nachfolgenden Hydrierung auf, wobei die Ablagerungen metallischen Eisens entweder die Vorheizen verstopfen oder den Kontakt schädigen. Das beim Zerfall frei werdende Kohlenoxyd vergiftet, besonders wenn man den Wasserstoff im Kreislauf führt, den Hydrierkontakt und setzt seine Lebensdauer herab.In addition to the cobalt carbonyl compounds formed from any added cobalt compounds, the crude aldehydes contain, in all practically occurring cases, small amounts of carbonyl compounds of other metals dissolved, which are formed by the interaction of the carbon oxide with the materials of the storage tanks, pumps, pipes, etc. Iron carbon in particular often occurs in concentrations of 0.001 to 0.1% Fe (cf. USA Patent 2721136) in the crude aldehydes and must be removed therefrom. When you get the full yield of oxygenated products. wants to obtain, a simple thermal decomposition, as it has been proposed many times for the removal of the cobalt carbonyl compounds, is not sufficient to destroy the considerably more stable iron carbonyl (see US Pat. No. 2604491). Rather, complete disintegration does not occur until the subsequent hydrogenation, the deposits of metallic iron either clogging the preheating or damaging the contact. The carbon dioxide released during the decomposition poisons the hydrogenation contact and reduces its service life, especially if the hydrogen is circulated.

Es wurde daher schon versucht, die Zersetzung der Metallcarbonylverbindungen durch Zufuhr von Dampf vollständiger zu gestalten. Auch hierbei erfolgt der Zerfall des Eisencarbonyls nicht annähernd so glatt wie der der Kobaltcarbonylverbindungen; außerdem fallen die Metalle als Niederschläge an, so daß Filtrationen und Träger nötig sind. Die ebenfalls vorgeschlagene Behandlung mit Mineralsäuren erfordert bei Eisencarbonyl energische Bedingungen, die leicht zu Nebenreaktionen führen (französische Patentschrift 667 824) ; außerdem treten besonders bei den Aldehyden mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen erhebliche Verluste durch ihre Löslichkeit in den Säuren und Waschwässern ein. Gerade bei diesen reaktionsfreudigen Aldehyden ist auch ein weiterer Vorschlag zur Entfernung von Eisencarbonyl, nämlich die Behandlung mit Alkalien, wegen der Aldolisierungstendenz dieser Verbindungen kaum anwendbar. Auch die vorgeschlagene Oxydation der in dem Rohaldehyd enthaltenen Metallcarbonylverbindungen mit Luft, besonders auch in Gegenwart organischer Säuren, führt, wenn man nicht Ausbeuteverluste in Kauf nehmen will, nicht zur Entfernung des Eisencarbonyls ; die nachfolgende Destillation ergibt einen gelbgefärbten Aldehyd, aus dem sich beim Lagern Eisenhydroxyd abscheidet, das leicht Verstopfungen bewirkt und dessen Entfernung eine weitere Destillation oder Filtration nötig macht. Selbst eine Destillation des anoxydierten Rohaldehyds in Gegenwart von Wasserdampf ergibt als Destillat einen eisenhaltigen Aldehyd, auch wenn man dem Destilliergut Mineralsäure zusetzt.Attempts have therefore already been made to decompose the metal carbonyl compounds to make it more complete by adding steam. Here, too, the disintegration takes place the iron carbonyl is not nearly as smooth as that of the cobalt carbonyl compounds; in addition, the metals are obtained as precipitates, so that filtrations and carriers are necessary. The also proposed treatment with mineral acids requires in the case of iron carbonyl, energetic conditions which easily lead to side reactions (French Patent 667 824); in addition, especially with the aldehydes with 3 to 5 Significant losses of carbon atoms due to their solubility in acids and washing water a. There is another suggestion especially for these reactive aldehydes for the removal of iron carbonyl, namely the treatment with alkalis, because of the Aldolization tendency of these compounds hardly applicable. Also the proposed one Oxidation of the metal carbonyl compounds contained in the crude aldehyde with air, especially in the presence of organic acids, leads, if one does not, to yield losses wants to accept, not to remove the iron carbonyl; the following Distillation produces a yellow-colored aldehyde, which turns into iron hydroxide on storage separates, which easily causes clogging and its removal another Makes distillation or filtration necessary. Even a distillation of the oxidized Crude aldehyde in the presence of steam gives an iron-containing distillate Aldehyde, even if mineral acid is added to the material to be distilled.

Es wurde schließlich schon beschrieben, die bei der Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff an Olefine nach Abtrennung der organischen Reaktionsprodukte anfallende ausgebrauchte wäßrige Lösung, in der das Eisen als Sulfat gelöst vorliegt, durch Zusatz von Kobaltcarbonat in einer Menge, die dem Eisengehalt äquivalent ist, und intensives Rühren unter Einblasen von Luft zu regenerieren. Hierbei sollen gelöste Eisenverbindungen ausgefällt werden. Über die Reinigung der organischen Reaktionsprodukte und speziell über die Entfernung von Eisencarbonyl daraus wird an dieser Literaturstelle nichts erwähnt.Finally, it has already been described that in the case of the accumulation of Carbon oxide and hydrogen on olefins after separation of the organic reaction products used aqueous solution in which the iron is dissolved as sulfate, by adding cobalt carbonate in an amount equivalent to the iron content, and intensive stirring to regenerate while blowing air. This should be solved Iron compounds are precipitated. About the purification of the organic reaction products and specifically about the removal of iron carbonyl therefrom is given in this reference nothing mentioned.

Es wurde nun gefunden, daß das in den Reaktionsprodukten der Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff an Olefine gelöste Eisencarbonyl in einfacher Weise entfernt werden kann, wenn man die Reaktionsprodukte mittels Salzen des dreiwertigen Kobalts oxydiert. Diese Kobalt(III)-salze können in gelöster Form auf verschiedene Weise erhalten werden, z. B. durch Oxydation von Kobalt(II)-salzlösungen mit Wasserstoffperoxyd.It has now been found that this is in the reaction products of the addition Iron carbonyl dissolved in olefins by carbon monoxide and hydrogen in a simple manner Can be removed when looking at the reaction products by means of salts of trivalent cobalt is oxidized. These cobalt (III) salts can be in dissolved form can be obtained in various ways, e.g. B. by oxidation of cobalt (II) salt solutions with hydrogen peroxide.

Besonders einfach erhält man Kobalt(III)-salze für das Verfahren der vorliegenden Erfindung durch Einblasen von sauerstoffhaltigen Gasen, z. B. Luft, in die rohen Reaktionsprodukte der Wassergasanlagerung an Olefine, wenn man dafür sorgt, daß Wasser zugegen ist und eine für die rasche Umwandlung von Kobaltcarbonylverbindungen zu Salzen des dreiwertigen Kobalts geeignete Wasserstoffionenkonzentration aufrechterhalten wird. Die vorhandene Wassermenge wird zweckmäßig so gewählt, daß die entstehenden Metallverbindungen die Oxydationszone in gelöster Form verlassen; sie kann je nach dem Metallgehalt des Rohaldehyds 0,1 bis 5 % betragen. Das Wasser kann entweder unmittelbar vor der Oxydation zugefügt werden oder in homogener oder disperser Phase im Rohprodukt der Anlagerung von Wassergas an Olefine enthalten sein, wenn es vor der Anlagerung zugefügt oder in der Anlagerungsstufe durch Nebenreaktionen gebildet wurde; in den letztgenannten Fällen kann sich die Zugabe von weiterem Wasser erübrigen. Man kann aber auch sehr viel mehr Wasser zufügen und in disperser Mischung arbeiten, wenn dies zur Temperatursteuerung der Oxydation oder im Hinblick auf die Weiterverarbeitung der Metallsalzlösungen erwünscht ist. Der pH-Wert der Oxydationszone soll so gewählt werden, daß die gebildeten Salze des Eisens und Kobalts in Lösung bleiben, andererseits aber nicht zu tief sein, damit die Bildung der Salze des dreiwertigen Kobalts nicht zu langsam eintritt. In letzterem Falle erfolgt bereits vor der völligen Zerstörung des Eisencarbonyls eine deutliche Oxydation des Rohaldehyds. Man arbeitet daher zweckmäßig bei einem solchen pH-Wert, der zur schnellen Bildung von Salzen des dreiwertigen Kobalts aus Kobaltcarbonylverbindungen ausreicht und bei dem noch keine wesentliche Oxydation des Aldehyds eintritt, im allgemeinen also bei pH-Werten über 3. Ferner empfiehlt es sich, bei solchen pH-Werten zu arbeiten, bei denen noch keine wesentliche Aldolisierung eintritt, im allgemeinen also unter pH 9. Noch raschere Bildung von Kobalt(III)-salzen erreicht man bei pH-Werten von 4 bis 6. Die Einstellung der optimalen Wasserstoffionenkonzentration kann man durch Puffern der wäßrigen Phase vornehmen; bei manchen Rohaldehyden genügt auch die Zugabe von reinem Wasser, wenn durch-die- Bestandteile des Rohproduktes eine geeignete pH-Einstellung ermöglicht wird. Durch einen kurzen Vorversuch kann man für beliebige Rohaldehyde feststellen, ob und welche Pufferung nötig ist, um die rasche Bildung von Kobalt(III)-salzen zu erreichen. Der Einfluß des p11-Wertes auf die Bildung der zur Zerstörung des Eisencarbonyls nötigen Kobalt(III)-salze geht aus der folgenden Versuchsreihe hervor. Es wurden jeweils 800 g eines Rohbutyraldehyds, der durch Oxosynthese erhalten wird, mit 300 g Pufferlösung unter Durchleiten von 10 1/h Luft intensiv verrührt. Dabei waren in Abhängigkeit vom pH-Wert folgende Oxydationszeiten zur Überführung der Kobaltcarbonylverbindungen in Kobalt(III)-salze nötig: PH Oxydationsdauer mittlere Temperatur 6,04 25 Minuten 21° C 5,05 30 Minuten 20° C 4,07 40 Minuten 19° C 3,05 80 Minuten 1911 C 1,97 115 Minuten 30° C Beim pH-Wert 1,97 war die Bildung von Kobalt(III)-salzen in vergleichbarer Zeit nur dann möglich, wenn die Temperatur erhöht wurde. Dabei tritt jedoch wegen der ' gleichzeitig erhöhten Verweilzeit bereits deutlich eine Aldehydoxydation ein. Die Oxydation des Eisencarbonyls wird durch Temperatursteigerung beschleunigt; im allgemeinen ist aber eine Temperatur von 10 bis 30° C praktisch ausreichend, man kann aber auch bei höheren Temperaturen oder tieferen Temperaturen arbeiten.Cobalt (III) salts are particularly easily obtained for the process of the present invention by blowing in oxygen-containing gases, e.g. B. air, into the crude reaction products of water gas addition to olefins, if it is ensured that water is present and a hydrogen ion concentration suitable for the rapid conversion of cobalt carbonyl compounds to salts of trivalent cobalt is maintained. The amount of water present is expediently chosen so that the metal compounds formed leave the oxidation zone in dissolved form; it can be 0.1 to 5%, depending on the metal content of the crude aldehyde. The water can either be added immediately before the oxidation or be contained in the crude product of the addition of water gas to olefins in a homogeneous or disperse phase if it was added before the addition or was formed in the addition stage by side reactions; In the latter cases, it may not be necessary to add more water. But you can also add a lot more water and work in a disperse mixture if this is desired for temperature control of the oxidation or with a view to the further processing of the metal salt solutions. The pH of the oxidation zone should be chosen so that the iron and cobalt salts formed remain in solution, but not too low, so that the formation of the trivalent cobalt salts does not occur too slowly. In the latter case there is significant oxidation of the crude aldehyde even before the iron carbonyl is completely destroyed. It is therefore expedient to work at a pH value which is sufficient for the rapid formation of salts of trivalent cobalt from cobalt carbonyl compounds and at which no significant oxidation of the aldehyde occurs, generally at pH values above 3. It is also advisable to use to work at pH values at which no significant aldolization occurs, generally below pH 9. Even more rapid formation of cobalt (III) salts is achieved at pH values of 4 to 6. The optimum hydrogen ion concentration can be set make by buffering the aqueous phase; In the case of some crude aldehydes, the addition of pure water is sufficient if the constituents of the crude product enable suitable pH adjustment. A short preliminary test can be used to determine for any crude aldehyde whether and which buffering is necessary in order to achieve the rapid formation of cobalt (III) salts. The influence of the p11 value on the formation of the cobalt (III) salts required to destroy the iron carbonyl can be seen from the following series of experiments. In each case 800 g of a crude butyraldehyde, which is obtained by oxo synthesis, were intensively stirred with 300 g of buffer solution while 10 l / h of air were passed through. Depending on the pH, the following oxidation times were necessary to convert the cobalt carbonyl compounds into cobalt (III) salts: PH duration of oxidation mean temperature 6.04 25 minutes 21 ° C 5.05 30 minutes 20 ° C 4.07 40 minutes 19 ° C 3.05 80 minutes 19 11 C 1.97 115 minutes 30 ° C At a pH value of 1.97, the formation of cobalt (III) salts was only possible in a comparable time if the temperature was increased. At the same time, however, aldehyde oxidation clearly occurs because of the simultaneously increased residence time. The oxidation of the iron carbonyl is accelerated by increasing the temperature; in general, however, a temperature of 10 to 30 ° C. is practically sufficient, but it is also possible to work at higher or lower temperatures.

Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhält man unter Abspaltung von Kohlenoxyd Lösungen von Salzen der Metalle der Eisengruppe, aus denen diese in verschiedener Weise zurückgewonnen werden können. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß man die Metallverbindungen, auch ohne Zusatz von Säuren, in gelöster Form erhält und dadurch ohne Filtration oder Neutralwaschen auskommt. Ein weiterer Vor-' teil liegt in der Möglichkeit, die Aldehyde durch Abdestillieren aus dem die nunmehr nichtflüchtigen Metallsalze enthaltenden Oxydationsgemisch vollkommen metallfrei und wasserhell zu erhalten. Setzt man dem Destilliergut dabei Mineralsäuren zu, so kann man auch völlig farblose Destillationsrückstände erhalten, die sich nach dem Neutralwaschen direkt als hochsiedende Lösungsmittel, Zusätze zu Weichmachern und als Bestandteile technischer Emulsionen und Präparationen eignen.In the process of the present invention, cleavage is obtained of carbon monoxide solutions of salts of the metals of the iron group that make them up can be recovered in various ways. A particular advantage of the Process is that the metal compounds, even without the addition of acids, in dissolved form and thus does not require filtration or neutral washing. Another advantage lies in the possibility of removing the aldehydes by distillation completely from the oxidation mixture containing the now non-volatile metal salts to be kept metal-free and water-clear. If mineral acids are added to the material to be distilled too, so you can also get completely colorless distillation residues that are after neutral washing directly as high-boiling solvents, additives to plasticizers and suitable as components of technical emulsions and preparations.

Das Verfahren kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Man kann in Rührgefäßen diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeiten, indem man in Gegenwart oder unter Einleiten einer berechneten Menge Luft den Rohaldehyd und Wasser oder eine wäßrige Lösung intensiv vermischt, bis die Bildung der an ihrer grünen Farbe erkennbaren Kobalt(III)-salze vollständig ist. Anschließend kann der von Eisencarbonyl freie Aldehyd direkt abdestilliert werden oder nach Abscheiden durch Waschen mit warmem Wasser oder Zugeben kleiner Mengen Mineralsäuren von letzten Anteilen gelöster Metallverbindungen befreit werden.The method can be carried out in various ways. One can work batchwise or continuously in stirred vessels by being in the presence or with the introduction of a calculated amount of air, the crude aldehyde and water or an aqueous solution thoroughly mixed until the formation of its green color recognizable cobalt (III) salts is complete. Then that of iron carbonyl free aldehyde can be distilled off directly or after separation by washing with warm water or adding small amounts of mineral acids from the last portions of dissolved Metal compounds are freed.

Besonders einfach und günstig läßt sich die Oxydation des Eisencarbonyls im kontinuierlich arbeitenden Verfahren erreichen. Man kann in eine Reaktionszone vorteilhaft ein mit Verteilungseinrichtungen ausgestattetes Rohr von einer Seite, z. B. in eine senkrecht stehende Füllkörpersäule, von unten Luft und Rohaldehyd einströmen lassen und an der gleichen oder einer anderen Stelle, im gewählten Beispiel z. B. von oben, die wäßrige Phase, also eine wäßrige Lösung oder Wasser, zugeben. Dabei bildet sich rasch eine Zone der KObalt(III)-salrL-bildung aus, die an der grünen Farbe leicht zu erkennen und durch Steuerung der Zufuhr der Reaktionsteilnehmer in gewünschter Höhe zu halten ist. Man kann die beiden' flüssigen Komponenten auch gemeinsam im Gegenstrom zur Luft führen oder alle Reaktionsteilnehmer im Gleichstrom reagieren lassen.The oxidation of iron carbonyl is particularly simple and inexpensive in a continuous process. One can enter a reaction zone advantageously a pipe equipped with distribution devices from one side, z. B. in a vertical packed column, from below air and crude aldehyde flow in and at the same or a different point, in the selected example z. B. from above, add the aqueous phase, that is, an aqueous solution or water. A zone of KObalt (III) salrL formation quickly forms, which is located on the green color easily recognizable and by controlling the feed of the reactants must be kept at the desired height. You can use the two 'liquid components too lead together in countercurrent to the air or all reactants in cocurrent let react.

Statt Füllkörper können auch andere Verteilungseinrichtungen verwendet werden. Auch die Verwendung von Schwingsäulen ist möglich und konstruktiv besonders einfach, wenn man die Schwingplatten feststehend anordnet und die flüssige Phase pulsierend bewegt.Instead of filling bodies, other distribution devices can also be used will. The use of vibrating columns is also possible and has a special design easy if you arrange the oscillating plates in a fixed position and the liquid phase pulsating.

Im allgemeinen schwanken die Eisencarbonylgehalte des Rohaldehyds um einen Mittelwert. Eine sichere Oxydation wird dann zweckmäßig dadurch erreicht, daB die eindosierte Luft eben ausreicht, einen kleinen Teil des Aldehyds, etwa 0,2 bis 0,5 °/o, zu oxydieren. Die Mindestverweilzeit kann sehr schnell festgestellt werden., ` indem man eine Probe des die Oxydationszone verlassen,-den Reaktionsprodukts destilliert; dabei darf kein Eisen,-' carbonyl übergehen.In general, the iron carbonyl contents of the crude aldehyde vary around a mean. Safe oxidation is then expediently achieved by that the metered air is just enough, a small part of the aldehyde, about 0.2 up to 0.5 per cent., to be oxidized. The minimum residence time can be determined very quickly by leaving a sample of the reaction product from the oxidation zone distilled; no iron or carbonyl must pass over.

Zum Reaktionsverlauf wird angenommen, daß das Eisencarbonyl in Abwesenheit von Kobalt(III)-salzen langsamer oxydiert wird als der Aldehyd, so daß seine völlige Zerstörung nur bei gleichzeitigen Verlusten an Aldehyd möglich ist. Sind dagegen Kobalt(III)-salze zugegen, so oxydieren diese entweder das Eisencarbonyl direkt, oder sie vermitteln die Oxydationswirkung der Luft bevorzugt auf die Eisencarbonylverbindungen. Diese im Rohaldehyd gelösten Verbindungen werden daher rasch in nichtflüchtige, lösliche Eisensalze übergeführt, ohne daß merkliche Verluste an Aldehyd entstehen.For the course of the reaction it is assumed that the iron carbonyl is absent of cobalt (III) salts is oxidized more slowly than the aldehyde, so that its complete destruction is only possible with simultaneous losses of aldehyde is. If, on the other hand, cobalt (III) salts are present, they either oxidize the iron carbonyl directly, or they mediate the oxidizing effect of the air, preferably on the iron carbonyl compounds. These compounds dissolved in the crude aldehyde are therefore quickly converted into non-volatile, soluble iron salts converted without noticeable losses of aldehyde.

Im folgenden sind die beim Arbeiten nach den bekannten Arbeitsweisen erhaltenen Ergebnisse denen nach der vorliegenden Erfindung gegenübergestellt.The following are those when working according to the known working methods Results obtained compared with those according to the present invention.

Bekanntes Arbeiten: A. Dieses Beispiel zeigt die Beständigkeit von Eisencarbonyl gegen Erhitzen mit Mineralsäuren und wird durch folgende Versuche belegt: a) 800 g eines durch Anlagern von Kohlenoxyd und Wasserstoff an Äthylen gewonnenen Rohproduktes mit 75,60/, Propionaldehyd und 0,120/, Kobalt (als Kobaltcarbonylverbindungen gelöst) wurden mit 200 g 0,1 n-Schwefelsäure unter Stickstoff erhitzt. Die bei 48°C übergehende Aldehydfraktion war tiefgelb gefärbt. Sie erwies sich als frei von Kobalt, enthielt aber Eisen in einer Konzentration von 0,008 °/o. Bei eintägigem Stehen hatte sich ein Großteil des Eisens in Form von Hydroxyd am Boden abgesetzt; der überstehende Aldehyd war noch leicht gelb gefärbt.Known work: A. This example shows the resistance of iron carbonyl to heating with mineral acids and is proven by the following tests: a) 800 g of a crude product with 75.60 /, propionaldehyde and 0.120 /, cobalt obtained by adding carbon oxide and hydrogen to ethylene (dissolved as cobalt carbonyl compounds) were heated with 200 g of 0.1 N sulfuric acid under nitrogen. The aldehyde fraction passing over at 48 ° C. was deep yellow in color. It was found to be free of cobalt, but contained iron in a concentration of 0.008 per cent. When standing for a day, a large part of the iron had settled on the ground in the form of hydroxide; the supernatant aldehyde was still slightly yellow in color.

ß) Zum Vergleich wurde ein ähnlicher Versuch mit einem Rohprodukt wiederholt, welches durch Anlagern von Kohlenoxyd und Wasserstoff an Propylen erhalten wurde. 500 g dieses Produktes mit 0,31 % Kobalt (als Kobaltcarbonylverbindungen gelöst) und 0,120/() Eisen (als Eisencarbonyl gelöst) wurden mit 100g 0,1 n-Schwefelsäure erhitzt. Über eine Füllkörperkolonne mit 80 cm Füllhöhe wurde ein Destillat von 374 g erhalten, welches bis 95°C überging; wobei zweckmäßig ein Destillieraufsatz verwendet wurde, der das Kondensat in eine wäßrige und eine organische Phase trennte und bei Abnahme der organischen Phase die Zurückführung der wäßrigen auf die Kolonne erlaubte. Die ersten Anteile waren tiefockerfarben, die letzten hellgelb. Die Füllkörper der untersten Zone waren mit einem Kobaltüberzug bedeckt, an der Kolbenwand hatte sich ein Kobaltspiegel gebildet. Im Destillat war kein Kobalt nachweisbar, dagegen fanden sich 0,02 g Eisen als Carbonyl darin gelöst und weitere 0,01 g als Hydroxyd.ß) For comparison, a similar experiment was repeated with a crude product obtained by adding carbon oxide and hydrogen to propylene. 500 g of this product with 0.31 % cobalt (dissolved as cobalt carbonyl compounds) and 0.120 / () iron (dissolved as iron carbonyl) were heated with 100 g of 0.1 n-sulfuric acid. A distillate of 374 g was obtained via a packed column with a filling height of 80 cm, which distillate passed to 95 ° C .; a distillation head was expediently used which separated the condensate into an aqueous and an organic phase and, when the organic phase was removed, allowed the aqueous to be returned to the column. The first parts were deep ocher, the last light yellow. The fillings in the lowest zone were covered with a cobalt coating, and a cobalt level had formed on the bulb wall. No cobalt was detectable in the distillate, but 0.02 g of iron was found dissolved in it as carbonyl and a further 0.01 g as hydroxide.

B. Die Beständigkeit des Eisencarbonyls gegen Oxydation wird durch folgende Versuche deutlich: a) 400 g eines durch Anlagern von Kohlenoxyd und Wasserstoff an Diisobutylen erhaltenen kobalt- und eisenhaltigenRohaldehyds wurdenmit100g 0,1n-Schwefelsäure in einem Rührkolben intensiv vermischt. Gleichzeitig wurden 101/h Luft eingeleitet. Nach 20 Minuten wurde der Luftstrom abgestellt und das Rohprodukt, welches statt der ursprünglich braunen Farbe jetzt eine hellrosa Färbung angenommen hatte, unter Verwendung des unter A, ß angegebenen Destillieraufsatzes abdestilliert. Dabei gingen die ersten 200 g als gelbgefärbte Flüssigkeit über, aus der sich beim Stehen allmählich Eisenhydroxyd abschied. Das gleiche Ergebnis zeigte ein Versuch, bei dem statt Schwefelsäure ein Zusatz von Essigsäure bei der Oxydation zugegen war.B. The resistance of iron carbonyl to oxidation is determined by the following experiments clearly: a) 400 g of one by adding carbon oxide and hydrogen cobalt- and iron-containing crude aldehyde obtained on diisobutylene were mixed with 100 g of 0.1N sulfuric acid intensively mixed in a stirred flask. At the same time, 101 / h of air were introduced. After 20 minutes, the air flow was turned off and the crude product, which took place the originally brown color had now turned a light pink color Using the distillation head indicated under A, ß distilled off. Thereby went the first 200 g as a yellow colored liquid, which gradually emerges when standing Farewell to iron hydroxide. The same result was shown in an experiment in which instead of sulfuric acid an addition of acetic acid was present during the oxidation.

ß) Ein ähnlicher Versuch wurde mit einem Rohbutyraldehyd durchgeführt, derj 0,086"/, Kobalt und 0,0085 °/o Eisen in Form von Carbonylverbindungen gelöst enthielt. 1000 g dieses Produktes wurden mit 300 g 0,1 n-Schwefelsäure unter Durchleiten von 101/h Luft intensiv während 35 Minuten bei 23°C verrührt. Während dieser Zeit wurden keine an ihrer grünen Farbe kenntlichen Kobalt(III)-salze gebildet; die ursprünglich braune Farbe hellte auf und nahm einen rosa Farbton an. Das Produkt trennte sich sofort und glatt in eine farblose Aldehydschicht und eine klare rosagefärbte Säureschicht. Letztere enthielt 745 mg Kobalt und 8 mg Eisen, es waren also 88 °/o des Kobalts und 9,4 °/o des Eisens in Form von Kationen in die wäßrige Phase übergegangen. Der Aldehyd wurde darauf unter Zusatz von 300 g 0,1 n-Schwefelsäure mit Wasserdampf destilliert, wobei bis 96,5°C 972,5 g trübes gelbes Destillat übergingen. Von der Säure blieben im Kolben 262 g zurück, sie enthielten 68 mg Co und 25 mg Fe, d. h. weitere 8 bzw. 30 °/o der Metalle als Kationen gelöst. Vom Kobalt wurden demnach 96 °/a, vom Eisen aber nur 40 °/o durch Kombination von Oxydation in Abwesenheit von Kobalt(III)-salzen und Dampfdestillation in Gegenwart von Mineralsäure wiedergefunden. Das Destillat war frei von Kobalt, enthielt aber 44 mg Eisen, d. h. 52 °/o des ursprünglich vorhandenen Eisens, welches als unzerstörtes Eisencarbonyl ins Destillat gelangt war.ß) A similar experiment was carried out with a crude butyraldehyde, derj 0.086 "/, cobalt and 0.0085% iron dissolved in the form of carbonyl compounds contained. 1000 g of this product were mixed with 300 g of 0.1 n-sulfuric acid while being passed through of 101 / h air stirred intensively for 35 minutes at 23 ° C. During this time no cobalt (III) salts recognizable by their green color were formed; the originally brown color lightened and turned pink. The product separated immediately and smoothly into a colorless aldehyde layer and a clear pink-colored acid layer. The latter contained 745 mg cobalt and 8 mg iron, that is to say 88 per cent of the cobalt and 9.4% of the iron passed into the aqueous phase in the form of cations. Of the Aldehyde was then with the addition of 300 g of 0.1 n-sulfuric acid with steam distilled, 972.5 g of cloudy yellow distillate passing over at 96.5 ° C. Of the Acid remained in the flask 262 g, they contained 68 mg Co and 25 mg Fe, i.e. H. another 8 or 30% of the metals dissolved as cations. From cobalt were accordingly 96 per cent. Of iron, but only 40 per cent. By a combination of oxidation in its absence recovered from cobalt (III) salts and steam distillation in the presence of mineral acid. The distillate was free of cobalt but contained 44 mg of iron, i.e. H. 52 ° / o of the original existing iron, which gets into the distillate as undestroyed iron carbonyl was.

C. Die Ergebnisse beim Arbeiten in Abwesenheit von Verbindungen des dreiwertigen Kobalts gehen aus folgendem Versuch hervor: In ein senkrecht stehendes, mit Raschigringen gefülltes Glasrohr von 2 m Höhe und 1 1 freiem Inhalt wurden von unten stündlich 2 kg Rohaldehyd, der durch Wassergasanlagerung an Äthylen erhalten war, sowie 81 Luft eingeleitet. Gleichzeitig wurden von oben stündlich 500 g 0,1 n-Schwefelsäure auf die Füllkörperschicht aufgegeben. Die wäßrige Schicht wurde am unteren Ende des Rohres abgezogen. Der Aldehyd wurde am oberen Ende des Rohres gemeinsam mit der Luft abgenommen und in einem Abscheider von dieser getrennt. Von dem Abscheider wurde er auf die Mitte einer Destillierkolonne von 2 m Höhe gegeben, deren Blase mit 210,1 n-Schwefelsäure beschickt war. Der am Kopf der Kolonne abgezogene Propionalhedyd war tief gelb gefärbt und enthielt 0,0025 °/o Eisen als Carbonyl gelöst, da sich unter den angegebenen Bedingungen keine Kobalt(III)-salze in der Oxydationszone gebildet hatten.C. The results obtained when working in the absence of compounds of the trivalent cobalt result from the following experiment: Into a vertical, Glass tube filled with Raschig rings of 2 m height and 1 l of free contents were from below 2 kg of crude aldehyde per hour, obtained from the addition of water to ethylene was, as well as 81 air introduced. At the same time, 500 g of 0.1 per hour from above n-sulfuric acid applied to the packing layer. The aqueous layer was pulled off at the lower end of the tube. The aldehyde was at the top of the tube taken together with the air and separated from this in a separator. from the separator was placed in the middle of a distillation column 2 m high, whose bladder was charged with 210.1 N sulfuric acid. The withdrawn at the top of the column Propionalhedyd was deep yellow in color and contained 0.0025% iron as carbonyl solved, since no cobalt (III) salts in the specified conditions Had formed an oxidation zone.

Erfindungsgemäßes Arbeiten: Beispiel 1 Sobald bei der Fortsetzung des unter C beschriebenen Versuches die Schwefelsäurezufuhr auf die Hälfte herabgesetzt wurde und im übrigen unter sonst gleichen Bedingungen gearbeitet wurde, sprang durch die Veränderung der Wasserstoffionenkonzentration die Bildung von Kobalt(III)-salzen an. Die vorher im Rohr befindliche braune Flüssigkeit nahm die für diese Salze typische grüne Farbe an, und der am Kopf der Kolonne abgezogene Propionaldehyd wurde alsbald vollkommen farblos und metallfrei. Den gleichen Effekt erzielte man durch Heraufsetzen der Luftmenge. Setzte man dagegen die Luftzufuhr so weit herab oder erhöhte man die Säurezufuhr so weit, daß die Bildung der Kobalt(III)-salze unterblieb, weil bei dem geringen pH-Wert die Verweilzeit zur Oxydation nicht ausreichte, so trat alsbald wieder gelbgefärbter eisenhaltiger Aldehyd am Kopf der Destillierkolonne auf. Dieser Übergang, der in beiden Richtungen beliebig wiederholt werden konnte, zeigt den Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Bildung der Kobalt(III)-salze und deren Bedeutung für die oxydative Zerstörung des Eisencarbonyls in besonders augenfälliger Weise.Working according to the invention: Example 1 As soon as when continuing of the experiment described under C, the supply of sulfuric acid was reduced by half and was otherwise worked under otherwise identical conditions, jumped through the change in the hydrogen ion concentration the formation of cobalt (III) salts at. The brown liquid previously in the tube took on the typical of these salts green color, and the propionaldehyde withdrawn at the top of the column was immediately completely colorless and metal-free. The same effect was achieved by increasing it the amount of air. On the other hand, if you reduce or increase the air supply so much the acid supply so far that the formation of the cobalt (III) salts did not occur because at the low pH value the residence time for oxidation was not sufficient, so it occurred immediately yellow colored iron-containing aldehyde again at the top of the distillation column on. This transition, which could be repeated in both directions, shows the influence of the hydrogen ion concentration on the formation of the cobalt (III) salts and their importance for the oxidative destruction of iron carbonyl in particular obvious way.

Beispiel 2 1000g des unter B, ß erwähnten Rohbutyraldehyds wurden mit 300 g 5°/aiger Na H C 03 Lösung unter Durchleiten von 10 1/h Luft intensiv während 35 Minuten bei 23°C gerührt. Nach 5 Minuten war die Bildung von Kobalt(III)-salzen an einer sich rasch verstärkenden grünen Farbe erkennbar. Nach 25 Minuten blieb die durch die Kobalt(III)-salze verursachte Färbung konstant. In der tiefgrünen Wasserschicht wurden 760 mg Kobalt und 48 mg Eisen festgestellt. Es waren also 89 °/o des Kobalts und 56 °/o des Eisens in Form von Kationen in die wäßrige Phase übergegangen. 911 g des Aldehyds wurden darauf unter Zusatz von 302 g 0,1 n-Schwefelsäure mit dem unter A, ,B angegebenen Destillieraufsatz fraktioniert, wobei bis 96°C 863 g völlig klares farbloses Destillat übergingen. Die im Kolben zurückbleibende Säureschicht enthielt 90 mg Co und 38 mg Fe, d. h. weitere 11 bzw. 45 °/o der Metalle. Unter den unter B beschriebenen Bedingungen, jedoch in Gegenwart von KObalt(III)-Salzen,wurden demnach das Kobalt und das Eisen vollständig als Kationen wiedergefunden. Das Destillat war vollkommen frei von Kobalt und Eisen. Beispiel 3 Bei einem entsprechend dem Beispiel 1 durchgeführten Versuch mit einem Rohr mit 21 freiem Inhalt wurden stündlich 2 kg eines durch Wassergasanlagerung an Propylen erhaltenen Rohbutyraldehyds mit 20 1/h Luft behandelt, von oben jedoch statt 0,1 n-Schwefelsäu-e destilliertes Wasser auf die Füllkörperschicht gegeben. , Die wäßrige Schicht wurde am unteren Ende des Rohr'I' °'" abgezogen. Der Aldehyd wurde gemeinsam mit der Lu'@'# ,. am oberen Rohrende abgenommen und in einen Abscheide' geführt, von dem aus er entweder auf die Mitte eint'; Destillierkolonne aufgegeben oder einem Waschturm mit 60°C warmem Wasser zur Entfernung letzter Anteile von` Metallsalzen zugeführt wurde. Kurz über der Eingangs:, stelle des Aldehyds begann die Ausbildung einer grüne;: Zone, und die obere Hälfte des Rohres zeigte die gleich@Hi,, mäßige grüne Farbe der gebildeten Kobalt(III)-salzei'l': Am unteren Ende des Rohres wurde durch Regeln des @ Wasserabflusses eine Trennlinie zwischen Aldehyd und,' Wasser in konstanter Höhe gehalten. Durch Vorversuche wurde festgestellt, daß man bei dem eingesetzten Rohe aldehyd durch Zugabe von 20 bis 30 °/o Wasser im Gegenstrom ein zur raschen Bildung von Kobalt(III)-salzeg,,., geeignetes Medium erhält und daß eine Verweilzeit von: 15 Minuten bei 20°C für die Zerstörung des Eisencarbonyl,' ausreicht. An aufeinanderfolgenden Tagen wurden Kennzahlen des rohen (a) und mit Luft behandeltew Aldehyds (b) wie folgt ermittelt # °% Aldehyd °%° Säure zo 2° 1/h ljh loh (als Butyraldehyd) (als Buttersäure) n@ d@ Aldehyd H20 Luft", a 53,7 1,4 1,4014 0,858 6 1,6 50 b 53,1 2,2 1,4024 0,861 a 59,0 0,5 1,4010 0,840 6 1,6 50 b 58,6 1,4 1,4014 0,845 a 67,5 0,4 1,3964 0,835 6 1,5 15 b 67,1 0,8 1,3969 0,840 a 66,9 0,1 1,3989 0,832 6 1,5 15 b 66,5 0,5 1,3989 0,839 Der mit Luft behandelte Aldehyd war vollkommen frei von flüchtigen Metallcarbonylverbindungen und lieferte bei der Destillation ein wasserhelles Produkt.EXAMPLE 2 1000 g of the crude butyraldehyde mentioned under B, β were stirred intensively for 35 minutes at 23 ° C. with 300 g of 5% Na HC 03 solution while 10 1 / h of air were passed through. After 5 minutes the formation of cobalt (III) salts was recognizable by a rapidly increasing green color. After 25 minutes, the coloration caused by the cobalt (III) salts remained constant. In the deep green water layer 760 mg cobalt and 48 mg iron were found. Thus 89% of the cobalt and 56% of the iron had passed into the aqueous phase in the form of cations. 911 g of the aldehyde were then fractionated with the addition of 302 g of 0.1 n-sulfuric acid using the distillation attachment indicated under A,, B, with 863 g of completely clear, colorless distillate passing over at 96 ° C. The acid layer remaining in the flask contained 90 mg Co and 38 mg Fe, ie a further 11 and 45% of the metals, respectively. Under the conditions described under B, but in the presence of cobalt (III) salts, the cobalt and iron were therefore completely recovered as cations. The distillate was completely free of cobalt and iron. Example 3 In an experiment carried out according to Example 1 with a tube with 21 free capacity, 2 kg per hour of crude butyraldehyde obtained by the addition of water gas to propylene were treated with 20 l / h of air, but from above, instead of 0.1 N sulfuric acid, distilled water given on the packing layer. “The aqueous layer was withdrawn at the lower end of the pipe 'I' ° '". The aldehyde was removed together with the Lu' @ '#, Eint '; Abandoned distillation column or was fed to a washing tower with 60 ° C warm water to remove the last fractions of' metal salts. Shortly above the entrance :, place of the aldehyde, a green zone began to form, and the upper half of the tube showed the equal to @ Hi ,, moderate green color of the cobalt (III) salts formed: At the lower end of the pipe, a dividing line between aldehyde and "water" was kept at a constant level by regulating the water drainage with the crude aldehyde used, a medium suitable for the rapid formation of cobalt (III) saltseg ,, Destruction of the iron carbonyl , 'is sufficient. On consecutive days, ratios of the crude (a) and air-treated aldehyde (b) were determined as follows # °% aldehyde °% ° acid zo 2 ° 1 / h ljh loh (as butyraldehyde) (as butyric acid) n @ d @ aldehyde H20 air ", a 53.7 1.4 1.4014 0.858 6 1.6 50 b 53.1 2.2 1.4024 0.861 a 59.0 0.5 1.4010 0.840 6 1.6 50 b 58.6 1.4 1.4014 0.845 a 67.5 0.4 1.3964 0.835 6 1.5 15 b 67.1 0.8 1.3969 0.840 a 66.9 0.1 1.3989 0.832 6 1.5 15 b 66.5 0.5 1.3989 0.839 The aldehyde treated with air was completely free of volatile metal carbonyl compounds and gave a water-white product on distillation.

Beispiel 4 Eine Kreislaufapparatur, die aus zwei senkrecht nebeneinander stehenden, oben und unten miteinander verbundenen leeren Glasröhren von 3 m Länge und 7 cm bzw. 3 cm lichter Weite besteht, wird mit rohem Propionaldehyd gefüllt, welcher 0,1 % Kobalt und 0,04% Eisen in Form von Carbonylverbindungen sowie von der Herstellung her noch 1,1 °/o Wasser gelöst enthält. Am Unterende des weiteren Rohres wird durch eine Fritte 301/h Luft eingeblasen, worauf sich ein Kreislauf des Produktes einstellt. Nachdem das hellgelbe Produkt durch Bildung von Kobalt(III)-salzen bei einem p$ von 6,2 tiefschwarzgrün geworden ist, wird ein dauernder Zufluß von stündlich 121 Rohprodukt in das Unterende des weiten Rohres geführt. Eine entsprechende Menge carbonylfreiesProdukt wird durch einen Überlauf am Oberende des engen Rohres abgezogen und einer Destillierkolonne zugeführt, deren Blase mit 2 n-Schwefelsäure beschickt ist. Am Kopf der Kolonne wird ein wasserheller, von Metallspuren freier Propionaldehyd abgezogen. Wird die Luft durch Stickstoff ersetzt, so behält das Rohprodukt seine hellgelbe Farbe, und der Propionaldehyd destilliert alsbald gelb bis braun gefärbt über und erweist sich als eisenhaltig.Example 4 A circulatory apparatus consisting of two vertically next to each other standing empty glass tubes of 3 m length connected to one another at the top and bottom and 7 cm or 3 cm clear width is filled with crude propionaldehyde, which 0.1% cobalt and 0.04% iron in the form of carbonyl compounds and of at the time of manufacture still contains 1.1% dissolved water. At the bottom of the further The pipe is blown through a frit 301 / h of air, whereupon a cycle is established of the product. After the light yellow product due to the formation of cobalt (III) salts has turned deep black green at a p $ of 6.2, there will be a continuous influx of Every hour 121 crude product passed into the lower end of the wide pipe. A corresponding Amount of carbonyl-free product is passed through an overflow at the top of the narrow tube withdrawn and fed to a distillation column, the bubble with 2N sulfuric acid is loaded. At the top of the column, a water-lighter one becomes more free from traces of metal Propionaldehyde withdrawn. If the air is replaced by nitrogen, it stays that way The crude product gets its light yellow color, and the propionaldehyde soon distills yellow Colored to brown over and proves to be ferrous.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Reinigung von Oxo-Aldehyden durch Entfernung von Eisencarbonyl, dadurch gekennzeichnet, daß man das Eisencarbonyl mittels Salzen des dreiwertigen Kobalts oxydiert. PATENT CLAIMS: 1. Process for the purification of oxo-aldehydes by Removal of iron carbonyl, characterized in that the iron carbonyl oxidized by salts of trivalent cobalt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation mittels Salzen des: dreiwertigen Kobalts und sauerstoffhaltigen Gasen durchführt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the oxidation by means of salts of: trivalent cobalt and oxygen-containing gases. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Salze des dreiwertigen, Kobalts durch Oxydation von Kobaltverbindungen, die in den Produkten der Oxo-Synthese gelöst enthalten sind, erzeugt. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the salts of trivalent cobalt by oxidation of Cobalt compounds that are contained in dissolved form in the products of the oxo synthesis, generated. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart von Wasser und einer Wasserstoffionenkonzentration." vornimmt, die zur schnellen Bildung von Salzen de§'l;' dreiwertigen Kobalts aus Kobaltcarbonylverbindungen;,,' ausreicht, ohne daß gleichzeitig eine wesentlichei,1,;,; Aldehydoxydation stattfindet. 4. Process according to Claims 1 to 3, characterized in that the Oxidation in the presence of water and a concentration of hydrogen ions. " those for the rapid formation of salts de§'l; ' trivalent cobalt from cobalt carbonyl compounds; ,, ' is sufficient without at the same time an essentialei, 1,;,; Aldehyde oxidation takes place. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gew kennzeichnet, daß man kontinuierlich in eine Reaktionszone das Produkt der Oxo-Synthese sowie ein sauerstoffhaltiges Gas und eine zur Einstellung der Wasserstoffionenkonzentration nötige wäßrige Lösung :. oder Wasser fortlaufend einführt und aus dieser',,: Reaktionszone direkt einen metallcarbonylfreien Aldehyd fortlaufend abzieht. 5. Process according to Claims 1 to 4, characterized in that one is carried out continuously the product of the oxo synthesis and an oxygen-containing one in a reaction zone Gas and an aqueous solution necessary to adjust the hydrogen ion concentration :. or water continuously introduces and from this' ,,: reaction zone directly metal carbonyl-free aldehyde continuously withdraws. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge-, kennzeichnet, daß die Reaktionszone ein mit Ver-;''. , teilungseinrichtungen ausgestattetes Rohr ist. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 918 566.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that the reaction zone has a ver; ''. , dividing facilities equipped pipe is. Considered publications German patent specification No. 918 566.
DEF21965A 1956-12-19 1956-12-19 Process for the purification of oxo-aldehydes Pending DE1028556B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21965A DE1028556B (en) 1956-12-19 1956-12-19 Process for the purification of oxo-aldehydes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21965A DE1028556B (en) 1956-12-19 1956-12-19 Process for the purification of oxo-aldehydes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028556B true DE1028556B (en) 1958-04-24

Family

ID=7090270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21965A Pending DE1028556B (en) 1956-12-19 1956-12-19 Process for the purification of oxo-aldehydes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028556B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189970B (en) * 1961-06-23 1965-04-01 Sumitomo Chemical Co Process for the separation of cobalt compounds from oxo reaction products and device for carrying out the process
DE1279667B (en) * 1962-09-28 1968-10-10 Basf Ag Process for removing metal carbonyl compounds from gases or liquids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918566C (en) * 1952-07-20 1954-09-30 Ruhrchemie Ag Process for the regeneration of catalyst solutions containing cobalt sulphate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918566C (en) * 1952-07-20 1954-09-30 Ruhrchemie Ag Process for the regeneration of catalyst solutions containing cobalt sulphate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189970B (en) * 1961-06-23 1965-04-01 Sumitomo Chemical Co Process for the separation of cobalt compounds from oxo reaction products and device for carrying out the process
DE1279667B (en) * 1962-09-28 1968-10-10 Basf Ag Process for removing metal carbonyl compounds from gases or liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139630C3 (en) Process for the production of predominantly straight-chain aldehydes
DE1418702A1 (en) Process for the production of adipic acid from the reaction products of cyclohexane oxidation
DE1009625B (en) Process for the production of partial oxidation products of cyclohexane
DE1028556B (en) Process for the purification of oxo-aldehydes
DE2724191C3 (en) Process for the production of ethylene glycol
DE2220182A1 (en)
DE1808252C3 (en) Process for the simultaneous purification of crude cumene containing o-methylstyrene and / or oxygen compounds from the cleavage of cumene hydroperoxide and the gaseous products of the oxidation of cumene to cumene hydroperoxide
DE1107212B (en) Process for the production of aldehydes by the oxo synthesis
DE932794C (en) Process for the purification of acetone obtained from butanol-acetone fermentation
DE1618217B2 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF HYDROCARBON HYDROPEROXIDES
DE735636C (en) Process for the preparation of alkylene chlorohydrins
DE2061501B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF ALPHA-ALKYL BRANCHED, SATURATED, ALIPHATIC PERCARBON ACIDS
DE977576C (en) Process for the recovery of cobalt catalysts
AT232975B (en) Process for removing alkyl chlorides from exhaust gases
DE2326804C3 (en) Process for the production of hydrogen peroxide
DE1047778B (en) Process for the production of cyclohexanol and cyclohexanone
DE2035496C3 (en) Process for the continuous production of cumene hydroperoxide
DE1231231B (en) Process for removing cobalt from oxosynthetic mixtures
AT239809B (en) Process for the recovery of hydrochloric acid from a gas mixture obtained by the catalytic oxidation of hydrogen chloride gas with an oxygen-containing gas
DE2134684C3 (en) Process for removing nickel carbonyl from crude propionic acid
AT228186B (en) Process for the separation of aqueous acetic acid from a liquid, crude reaction product
DE1058047B (en) Process for the preparation of mesityl oxide or its homologues
DE2227005A1 (en) Aromatic polycarboxylic acids - esp terephthalic acid prepd by aromatic cpd oxidn
DE1279667B (en) Process for removing metal carbonyl compounds from gases or liquids
DE1290122B (en) Process for the purification of raw methanol