DE10262010A1 - Clamping system for edge of printing plate on cylinder of printing machine has sharp edge engaging edge of plate bent through acute angle and spring-loaded lever holding edge bent at right-angle - Google Patents

Clamping system for edge of printing plate on cylinder of printing machine has sharp edge engaging edge of plate bent through acute angle and spring-loaded lever holding edge bent at right-angle Download PDF

Info

Publication number
DE10262010A1
DE10262010A1 DE10262010A DE10262010A DE10262010A1 DE 10262010 A1 DE10262010 A1 DE 10262010A1 DE 10262010 A DE10262010 A DE 10262010A DE 10262010 A DE10262010 A DE 10262010A DE 10262010 A1 DE10262010 A1 DE 10262010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cover
channel
opening
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10262010A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10262010B4 (en
Inventor
Martin Becker
Wolfgang Felgenhauer
Karl Schäfer
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2002150706 priority Critical patent/DE10250706B3/en
Priority claimed from DE2002150706 external-priority patent/DE10250706B3/en
Publication of DE10262010A1 publication Critical patent/DE10262010A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10262010B4 publication Critical patent/DE10262010B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders

Abstract

The printing plate or rubber blanket (03) has a first edge (08) bent at an acute angle (alpha) over a sharp forward-facing edge (18) of a longitudinal groove (06). The second edge of the plate (09) is bent through a 90 degree angle (beta). There is a narrow gap (11) between the two edges. The top end (23) of a lever (22) is spring-loaded (26) against the second edge of the plate to trap it against the side of the groove (13). The lower end of the lever (24) pivots in a groove (21) at the bottom of the main groove. A hose (27) is accommodated in a pocket in the opposite side of the groove to the spring, and may be inflated with fluid under pressure to push the lever against the spring and release the clamp.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method for the production of a rotating body a printing press according to the preamble of claim 1.

Durch die DE 43 38 467 C1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer hülsenförmigen Druckform bekannt, bei dem eine plattenförmige, metallische Rohform der Druckform mittels eines Laserstrahls abgelängt und den Anfang und das Ende der Druckform bildende Plattenkanten überlappungsfrei mittels des Laserstrahls miteinander verschweißt werden.Through the DE 43 38 467 C1 A method for producing a sleeve-shaped printing form is known, in which a plate-shaped, metallic raw form of the printing form is cut to length by means of a laser beam and plate edges forming the beginning and the end of the printing form are welded to one another without overlap by means of the laser beam.

Durch die WO 01/26902 A1 ist ein Zylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei der Zylinder einen rohrförmigen oder massiven Grundkörper mit mindestens einem schraubenlinienförmigen Kanal an seiner Oberfläche und einen den Grundkörper umgebenden Außenkörper mit Kreisquerschnitt aufweist, wobei der Außenkörper zur Abdeckung des Kanals durch Aufschrumpfen auf dem Grundkörper aufgebracht ist und ein Temperierungsmittel zur Temperierung der Mantelfläche des Zylinders den Kanal durchströmt.WO 01/26902 A1 is a Known cylinder of a rotary printing press, the cylinder a tubular one or massive body with at least one helical channel on its surface and one the basic body surrounding outer body with Has a circular cross section, the outer body covering the channel is applied by shrinking onto the base body and a Tempering agent for tempering the outer surface of the Cylinder flows through the channel.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine zu schaffen, bei dem im Rotationskörper auf eine fertigungstechnisch günstige Weise ein zur Mantelfläche des Rotationskörpers geöffneter Spannkanal ausgebildet wird.The invention is based on the object Method for producing a rotary body of a printing press create that in the rotating body on a technically favorable Way to the outer surface of the rotating body open Clamping channel is formed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by the Features of claim 1 solved.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zur Ausbildung des Spannkanals eine teure Tieflochbohrung nicht erforderlich ist, sondern dass der Spannkanal kostengünstig durch Fräsen einer entsprechenden Nut an der Oberfläche des Grundkörpers ausgebildet und dann von der Abdeckung abgedeckt wird.The achievable with the invention Advantages are in particular that the formation of the tension channel an expensive deep hole is not necessary, but that the tension channel inexpensive by milling a corresponding groove is formed on the surface of the base body and then covered by the cover.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen jeweils in einem Teilschnitt:Each shows in a partial section:

1 einen in den Ballen des Rotationskörpers eingebrachten Profilkörper mit einem in ihm verlaufenden Spannkanal; 1 a profile body introduced into the bale of the rotating body with a tensioning channel running in it;

2 eine Ausführungsform des Rotationskörpers mit einem in den Ballen eingeschweißten Profilkörper; 2 an embodiment of the rotary body with a welded profile body in the bale;

3 eine Ausführungsform des Rotationskörpers mit einer auf dem Ballen aufgebrachten Abdeckung; 3 an embodiment of the rotary body with a cover applied to the bale;

4 eine Ausführungsform des Rotationskörpers mit einer auf dem Ballen aufgebrachten Abdeckung und mit im Ballen zusätzlich zum Spannkanal ausgebildeten Strömungskanälen. 4 an embodiment of the rotary body with a cover applied to the bale and with flow channels formed in the bale in addition to the tensioning channel.

Wenn der Rotationskörper 01 beispielsweise als ein Formzylinder 01 oder als ein Übertragungszylinder 01 eines Druckwerks ausgestaltet ist, kann dieser Zylinder 01 in Richtung seines Umfangs mit z. B. einem Aufzug 03 oder zwei Aufzügen 03 und axial, d. h. seiner Länge nach mit z. B. bis zu sechs Aufzügen 03 belegt sein. Bei einem Formzylinder 01 sind die Aufzüge 03 zumeist als plattenförmige Druckformen 03 ausgebildet. Bei einem Übertragungszylinder 01 handelt es sich bei den Aufzügen 03 vorzugsweise um jeweils auf einer Trägerplatte aufgebrachte Gummidrucktücher 03. Eine plattenförmige Druckform 03 bzw. eine Trägerplatte für ein Gummidrucktuch 03 besteht I. d. R. aus einem biegsamen, aber ansonsten formstabilen Material, z. B. aus einer Aluminiumlegierung.If the rotating body 01 for example as a forme cylinder 01 or as a transfer cylinder 01 a printing unit is designed, this cylinder 01 towards its scope with z. B. an elevator 03 or two elevators 03 and axially, ie its length with z. B. up to six elevators 03 to be occupied. With a forme cylinder 01 are the elevators 03 mostly as plate-like printing forms 03 educated. With a transfer cylinder 01 is the elevators 03 preferably around rubber printing blankets each applied to a carrier plate 03 , A plate-like printing form 03 or a carrier plate for a rubber printing blanket 03 exists I. d. R. made of a flexible but otherwise dimensionally stable material, e.g. B. made of an aluminum alloy.

Das Druckwerk, in dem der zuvor beschriebene Zylinder 01 zum Einsatz kommt, kann z. B. als eine 9-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit ausgebildet sein, bei dem vier Paare jeweils bestehend aus einem Formzylinder 01 und einem Übertragungszylinder 01 um einen gemeinsamen Gegendruckzylinder angeordnet sind, wobei z. B. zumindest die Formzylinder 01 jeweils die Merkmale der hier vorgeschlagenen Lösung aufweisen können. Gerade für den Zeitungsdruck sind Anordnungen günstig, bei denen ein Formzylinder 01 in seiner axialen Richtung, d. h. nebeneinander mit bis zu sechs plattenförmigen Druckformen 03 und entlang seines Umfangs entweder mit einer plattenförmigen Druckform 03 oder hintereinander mit zwei plattenförmigen Druckformen 03 belegt ist. Ein solcher Formzylinder 01 rollt auf einem Übertragungszylinder 01 ab, der z. B. axial mit bis zu drei nebeneinander angeordneten Gummidrucktüchern 03 belegt ist, wobei jedes Gummidrucktuch 03 den vollen Umfang des Übertragungszylinders 01 umspannt. Die Gummidrucktücher 03 weisen damit die doppelte Breite und Länge der plattenförmigen Druckformen 03 auf. Der Formzylinder 01 und der Übertragungszylinder 01 haben hierbei vorzugsweise dieselben geometrischen Abmessungen bezüglich ihrer axialen Länge und ihres Umfangs. Ein als Zylinder 01 ausgebildeter Rotationskörper 01 hat z. B. einen Durchmesser von beispielsweise 140 mm bis 420 mm, vorzugsweise zwischen 280 mm und 340 mm. Die axiale Länge des Ballens 02 des Zylinders 01 liegt z. B. im Bereich zwischen 500 mm und 2400 mm, vorzugsweise zwischen 1200 mm und 1700 mm. Alternativ zur Ausgestaltung des Rotationskörpers 01 als Zylinder 01 kann dieser auch als eine vorzugsweise einen Bedruckstoff, z. B. Papier führende Walze 01 ausgebildet sein.The printing unit in which the previously described cylinder 01 is used, for. B. be designed as a 9-cylinder satellite printing unit, in which four pairs each consisting of a forme cylinder 01 and a transfer cylinder 01 are arranged around a common impression cylinder, z. B. at least the forme cylinder 01 can each have the features of the solution proposed here. Arrangements in which a forme cylinder are favorable are particularly advantageous for newspaper printing 01 in its axial direction, ie side by side with up to six plate-like printing forms 03 and along its circumference either with a plate-like printing form 03 or one after the other with two plate-like printing forms 03 is occupied. Such a form cylinder 01 rolls on a transfer cylinder 01 from the z. B. axially with up to three rubber blankets arranged side by side 03 is occupied, each rubber blanket 03 the full size of the transfer cylinder 01 spans. The rubber blankets 03 thus have twice the width and length of the plate-shaped printing forms 03 on. The forme cylinder 01 and the transfer cylinder 01 preferably have the same geometric dimensions with regard to their axial length and their circumference. One as a cylinder 01 trained rotating body 01 z. B. a diameter of, for example, 140 mm to 420 mm, preferably between 280 mm and 340 mm. The axial length of the bale 02 of the cylinder 01 lies z. B. in the range between 500 mm and 2400 mm, preferably between 1200 mm and 1700 mm. As an alternative to the design of the rotating body 01 as a cylinder 01 can this also preferably be a printing material, e.g. B. Paper leading roller 01 be trained.

In der 1 ist ein Teilausschnitt eines Ballens 02 des Rotationskörpers 01 dargestellt, wobei in dem Ballen 02 in dessen axialer Richtung ein Spannkanal 06 verläuft. Der Spannkanal 06 ist zumindest zu einer Mantelfläche 07 des Ballens 02 von mindestens einem in den Ballen 02 eingebrachten Profilkörper 04 begrenzt. Auf der Mantelfläche 07 des Ballens 02 ist ein Aufzug 03, z. B. eine biegsame plattenförmige Druckform 03, dadurch befestigt, dass an den Enden des Aufzugs 03 abgekantete Schenkel 08; 09 in den Spannkanal 06, der eine zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 gerichtete Öffnung 11 aufweist, eingeführt und dort im Wesentlichen an den mantelflächennahen Wandungen 12; 13 der Öffnung 11 angelegt sind. Dabei kann der Spannkanal 06 ohne einen die Erfindung hindernden Einfluss verschiedene Querschnittsgeometrien aufweisen.In the 1 is a partial section of a bale 02 of the rotating body 01 shown, being in the bale 02 in the axial direction of a tension channel 06 runs. The tension channel 06 is at least to a lateral surface 07 of the bale 02 of at least one in the bale 02 introduced profile body 04 limited. On the outer surface 07 of the bale 02 is an elevator 03 , e.g. B. a flexible plate-shaped printing form 03 , fixed in that at the ends of the elevator 03 folded legs 08 ; 09 in the tension channel 06 , one to the outer surface 07 of the bale 02 directed opening 11 has introduced and there essentially on the walls near the surface 12 ; 13 the opening 11 are created. The tension channel 06 have different cross-sectional geometries without influencing the invention.

Ohne die Erfindung auf die nachfolgende vereinfachte Darstellung zu beschränken, erfolgt die Beschreibung der Erfindung hier der Einfachheit halber derart, als ob auf dem Ballen 02 nur ein einziger, den Ballen 02 umschlingender Aufzug 03 zu befestigen sei. Denn für den Fachmann ist ohne weiteres verständlich, dass auf dem Ballen 02 sowohl in dessen axialer Richtung als auch in dessen Umfangsrichtung mehrere Aufzüge 03 zu befestigen sein können, wobei dann im Fall von mehreren Aufzügen 03 in der Umfangsrichtung auch mehrere Spannkanäle 06 vorzusehen sind.Without restricting the invention to the following simplified illustration, the description of the invention is here for the sake of simplicity as if on the bale 02 only one, the bale 02 looping elevator 03 to be fastened. Because for the specialist it is easy to understand that on the bale 02 several elevators both in its axial direction and in its circumferential direction 03 can be attached, then in the case of multiple elevators 03 also several clamping channels in the circumferential direction 06 are to be provided.

In Produktionsrichtung P des Rotationskörpers 01 gesehen weist der auf dem Ballen 02 zu befestigende Aufzug 03 ein vorlaufendes Ende 16 und ein nachlaufendes Ende 17 mit jeweils einem abgekanteten Schenkel 08; 09 auf. Ebenso besitzt die Öffnung 11 des Spannkanals 06 eine in Produktionsrichtung P des Rotationskörpers 01 gesehene vordere Kante 18, von der sich eine Wandung 12 zum Spannkanal 06 hin erstreckt, sowie eine hintere Kante 19, von der sich eine Wandung 13 ebenfalls zum Spannkanal 06 hin erstreckt. Die Öffnung 11 ist an der Mantelfläche 07 des Ballens 02 lang und schmal und damit schlitzförmig ausgebildet, wobei die Schlitzweite S im Vergleich zur Tiefe t des Spannkanals 06, die z. B. 28 mm bis 35 mm, vorzugsweise 30 mm betragen kann, gering und derart bemessen ist, dass ein Schenkel 08 am vorlaufenden Ende 16 eines Aufzugs 03 und ein Schenkel 09 am nachlaufenden Ende 17 desselben oder – bei mehreren in Umfangsrichtung des Rotationskörpers 01 befestigten Aufzügen 03 – eines gleichartigen Aufzugs 03 in der Öffnung 11 hintereinander anordenbar sind. Vorteilhaft sind Schlitzweiten S von weniger als 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm. Das Verhältnis von der Tiefe t des Spannkanals 06 zur Schlitzweite S liegt damit vorzugsweise etwa bei 10:1 bis 15:1. Die Öffnung 11 kann sich ganz oder nur teilweise über die Länge des Ballens 02 erstrecken.In the direction of production P of the rotating body 01 seen it points to the bale 02 elevator to be attached 03 a leading end 16 and a trailing end 17 with one beveled leg each 08 ; 09 on. The opening also has 11 of the tension channel 06 one in the direction of production P of the rotating body 01 seen front edge 18 , from which there is a wall 12 to the span channel 06 extends, as well as a rear edge 19 , from which there is a wall 13 also to the span channel 06 extends. The opening 11 is on the outer surface 07 of the bale 02 long and narrow and thus slit-shaped, the slit width S compared to the depth t of the tensioning channel 06 who z. B. 28 mm to 35 mm, preferably 30 mm, is small and dimensioned such that one leg 08 at the leading end 16 an elevator 03 and a thigh 09 at the trailing end 17 the same or - with several in the circumferential direction of the rotating body 01 fortified lifts 03 - a similar elevator 03 in the opening 11 can be arranged one behind the other. Slot widths S of less than 5 mm are advantageous, preferably in the range from 1 mm to 3 mm. The ratio of the depth t of the tensioning channel 06 the slot width S is therefore preferably about 10: 1 to 15: 1. The opening 11 can be whole or only part of the length of the bale 02 extend.

Zwischen der sich von der vorderen Kante 18 zum Spannkanal 06 hin erstreckenden Wandung 12 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 07 des Rotationskörpers 01 auf der Öffnung 11 aufliegenden Tangente T ist ein spitzer Öffnungswinkel α ausgebildet, der zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45° beträgt. Somit verjüngt sich die Schlitzweite S der Öffnung 11 zur Mantelfläche 07 des Rotationskörpers 01 hin und sie vergrößert sich zum Spannkanal 06 hin. Der Schenkel 08 am vorlaufenden Ende 16 des Aufzugs 03 ist an der vorderen Kante 18 der Öffnung 11 einhängbar, sodass dieser Schenkel 08 an der sich von der vorderen Kante 18 zum Spannkanal 06 erstreckenden Wandung 12 vorzugsweise formschlüssig anliegt. In dem in der 1 gezeigten Beispiel fällt die Wandung 13 an der hinteren Kante 19 der Öffnung 11 in etwa senkrecht zum Spannkanal 06 hin ab. Die Wandung 13 kann jedoch auch leicht geneigt sein, sodass sich die Öffnung 11 zum Spannkanal 06 hin weitet. Ein Winkel β, der sich als Öffnungswinkel zwischen der sich von der hinteren Kante 19 zum Spannkanal 06 erstreckenden Wandung 13 und der bereits erwähnten, auf der Mantelfläche 07 des Rotationskörpers 01 auf der Öffnung 11 aufliegenden Tangente T ergibt, liegt z. B. im Bereich zwischen 85° und 95° und beträgt vorzugsweise 90°.Between the ones from the front edge 18 to the span channel 06 extending wall 12 and an imaginary one on the outer surface 07 of the rotating body 01 on the opening 11 a tangent opening angle α is formed, which is between 30 ° and 60 °, preferably 45 °. The slot width S of the opening thus tapers 11 to the lateral surface 07 of the rotating body 01 there and it enlarges to the tension channel 06 out. The thigh 08 at the leading end 16 of the elevator 03 is on the front edge 18 the opening 11 attachable so that this leg 08 at the itself from the front edge 18 to the span channel 06 extending wall 12 preferably fits positively. In the in the 1 shown example, the wall falls 13 on the rear edge 19 the opening 11 roughly perpendicular to the span channel 06 down. The wall 13 can also be slightly inclined, so that the opening 11 to the span channel 06 expands. An angle β that is the opening angle between itself from the trailing edge 19 to the span channel 06 extending wall 13 and the one already mentioned, on the lateral surface 07 of the rotating body 01 on the opening 11 overlying tangent T is z. B. in the range between 85 ° and 95 ° and is preferably 90 °.

Der Spannkanal 06 erstreckt sich im Regelfall in axialer Richtung des Rotationskörpers 01. Vorzugsweise in etwa diametral gegenüber der schlitzförmigen Öffnung 11 befindet sich eine z. B. in den Boden 14 des Spannkanals 06 oder des Profilkörpers 04 eingelassene, zum Spannkanal 06 offene Nut 21, in der ein biegesteifes, vorzugsweise plattenförmiges Haltemittel 22 – vorzugsweise lose – eingestellt und schwenkbar gelagert ist. Das Haltemittel 22 kann z. B. eine metallische, sich längs im Spannkanal 06 erstreckende Leiste 22 sein. Die Nut 21 ist demnach Lagerpunkt und Abstützpunkt des als ein Hebel 22 ausgestalteten Haltemittels 22. Um das Haltemittel 22 in der Nut 21 schwenken zu können, ist die Breite B der Nut 21 größer ausgebildet als die Dicke D des Haltemittels 22. Das Haltemittel 22 ist derart ausgebildet, dass es ein erstes oberes, an einer der beiden Wandungen 12 oder 13 der Öffnung 11 anlegbares Ende 23 und ein der Öffnung 11 gegenüberliegendes zweites unteres Ende 24 aufweist, wobei sich dieses untere Ende 24 in der Nut 21 abstützt.The tension channel 06 usually extends in the axial direction of the rotating body 01 , Preferably approximately diametrically opposite the slot-shaped opening 11 there is a z. B. in the ground 14 of the tension channel 06 or the profile body 04 recessed, to the span channel 06 open groove 21 , in which a rigid, preferably plate-shaped holding means 22 - preferably loose - adjusted and pivoted. The holding device 22 can e.g. B. a metallic, lengthways in the tension channel 06 extending bar 22 his. The groove 21 is therefore the bearing point and support point of the as a lever 22 designed holding means 22 , To the holding device 22 in the groove 21 to be able to pivot is the width B of the groove 21 formed larger than the thickness D of the holding means 22 , The holding device 22 is designed such that there is a first upper one on one of the two walls 12 or 13 the opening 11 attachable end 23 and one of the opening 11 opposite second lower end 24 has, with this lower end 24 in the groove 21 supported.

Eine vorzugsweise vorgespannte Feder 26 stützt sich mit ihrem einen Ende am Profilkörper 04 und mit ihrem anderen Ende am Haltemittel 22 ab, vorzugsweise nahe am ersten oberen Ende 23 des Haltemittels 22, damit das als ein Hebel 22 wirkende Haltemittel 22 von seinem Lagerpunkt in der Nut 21 bis zur Feder 26 einen möglichst langen Hebelarm ausbildet. Ein Stellmittel 27 wirkt dem von der Feder 26 über das Haltemittel 22 auf die Wandung 13, die sich von der hinteren Kante 19 der Öffnung 11 erstreckt, ausgeübten Anpressdruck entgegen, um bei einer Betätigung des Stellmittels 27 eine mit dem Haltemittel 22 an der Wandung 13 bewirkte Klemmung bei Bedarf zu lösen. Bei dem Stellmittel 27 handelt es sich vorzugsweise um einen in Längsrichtung des Spannkanals 06 verlaufenden Schlauch 27, der mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft beaufschlagbar ist. Demnach sind im Spannkanal 06 alle Bauteile angeordnet und gelagert, die zum Haltern eines Aufzugs 03 auf der Mantelfläche 07 des Ballens 02 benötigt werden.A preferably biased spring 26 is supported with one end on the profile body 04 and with its other end on the holding means 22 off, preferably close to the first upper end 23 of the holding means 22 so that as a lever 22 acting holding means 22 from its bearing point in the groove 21 to the feather 26 forms the longest possible arm. A means of positioning 27 acts from the spring 26 about the holding means 22 on the wall 13 extending from the rear edge 19 the opening 11 extends, exerted contact pressure in order to actuate the actuating means 27 one with the holding means 22 on the wall 13 release caused clamping if necessary. With the adjusting device 27 it is preferably a in the longitudinal direction of the tensioning channel 06 running hose 27 with a pressure medium, e.g. B. compressed air can be applied. Accordingly, are in the tension channel 06 all components arranged and stored for holding an elevator 03 on the lateral surface 07 of the bale 02 needed become.

Die hier gegebenen Erläuterungen zur Gestaltung und zum Einsatz des vorgeschlagenen Rotationskörpers 01 sollen in entsprechender Weise für alle nachstehend beschriebenen Ausführungsformen gelten.The explanations given here for the design and use of the proposed rotating body 01 are to apply in a corresponding manner to all the embodiments described below.

Bei dem in der 2 dargestellten Rotationskörper 01 wird zu seiner Herstellung in dessen Ballen 02 zumindest ein Profilkörper 04 derart eingebracht, dass der Profilkörper 04 einen Spannkanal 06 zumindest an der Mantelfläche 07 räumlich begrenzt. Die Einbringung des Profilkörpers 04 in den Ballen 02 erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere durch ein Schweißverfahren, z. B. durch Elektronenstrahlschweißen oder durch Laserschweißen. Dabei wird der Profilkörper 04 vorteilhafterweise in eine in die Mantelfläche 07 des Ballens 02 vorzugsweise eingefräste Nut 31 eingesetzt. Sofern der Profilkörper 04 blockförmig ausgebildet ist, sind die Weite W31 der Nut 31 und die Breite des Profilkörpers 04 vorzugsweise in einer Spielpassung oder einer Übergangspassung gut fügbar zueinander angepasst. Der Profilkörper 04, der sich in axialer Richtung des Rotationskörpers 01 erstreckt, hat vorzugsweise eine leistenförmige Gestalt und kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Wie in den 2 veranschaulicht, ist es z. B. nicht zwingend erforderlich, dass der Profilkörper 04 im Spannkanal 06 einen Boden ausbildet. Als Alternative zu einem Profilkörper 04 als Formteil kann der Profilkörper 04 in einem Aufschweißverfahren zumindest an oder nahe der Mantelfläche 07 des Ballens 02 durch Auftragen eines Werkstoffs angeformt werden. Als Werkstoff für einen schweißtechnisch ausgebildeten Profilkörper 04 eignet sich insbesondere ein korrosionsbeständiger Edelstahl. Das im Spannkanal 06 angeordnete Haltemittel 22, die Feder 26 und das Stellmittel 27 sind in der 2 und den nachfolgenden Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht mehr dargestellt. Für Details wird diesbezüglich auf die 1 verwiesen. Die Weite W31 der Nut 31 kann zumindest an der Mantelfläche 07 z .B. zwischen 10 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 12 mm und 30 mm betragen.The one in the 2 shown rotating body 01 becomes its production in its bale 02 at least one profile body 04 introduced in such a way that the profile body 04 a tension channel 06 at least on the outer surface 07 limited space. The introduction of the profile body 04 in the bales 02 is preferably cohesive, in particular by a welding process, for. B. by electron beam welding or by laser welding. The profile body 04 advantageously in one in the lateral surface 07 of the bale 02 preferably milled groove 31 used. If the profile body 04 is block-shaped, the width W31 of the groove 31 and the width of the profile body 04 preferably adapted to each other in a play fit or a transition fit. The profile body 04 which is in the axial direction of the rotating body 01 extends, preferably has a strip-like shape and can be formed in one part or in several parts. As in the 2 illustrated, it is e.g. B. not absolutely necessary that the profile body 04 in the tension channel 06 forms a floor. As an alternative to a profile body 04 as a molded part, the profile body 04 in a welding process at least on or near the lateral surface 07 of the bale 02 can be formed by applying a material. As a material for a welded profile body 04 A corrosion-resistant stainless steel is particularly suitable. That in the tension channel 06 arranged holding means 22 , the feather 26 and the actuating device 27 are in the 2 and the following figures are no longer shown for the sake of clarity. For details, refer to the 1 directed. The width W31 of the groove 31 can at least on the lateral surface 07 e.g. be between 10 mm and 50 mm, preferably between 12 mm and 30 mm.

Der Profilkörper 04 weist an einer der Mantelfläche 07 zugewandten Seite, d. h. an seiner Stirnseite 34 z. B. eine schlitzförmige Öffnung 11 als Zugang zum Spannkanal 06 auf. Alternativ können zwei Profilkörper 04 vorgesehen sein, die zumindest an der Mantelfläche 07 durch ihre Beabstandung in axialer Richtung des Rotationskörpers 01 eine schlitzförmige Öffnung 11 ausbilden. Der Querschnitt des Spannkanals 06 kann vorzugsweise rund oder rechteckig ausgebildet sein. Der Spannkanal 06 verläuft vorzugsweise in axialer Richtung des Rotationskörpers 01. Der Profilkörper 04 kann leistenförmig und in einem Schnitt quer zur axialen Richtung des Rotationskörpers 01 im Wesentlichen eckig ausgebildet sein.The profile body 04 points to one of the outer surface 07 facing side, ie on its front side 34 z. B. a slit-shaped opening 11 as access to the span channel 06 on. Alternatively, two profile bodies 04 be provided, at least on the lateral surface 07 by their spacing in the axial direction of the rotating body 01 a slit-shaped opening 11 form. The cross section of the tensioning channel 06 can preferably be round or rectangular. The tension channel 06 preferably runs in the axial direction of the rotating body 01 , The profile body 04 can be strip-shaped and in a section transverse to the axial direction of the rotating body 01 be essentially angular.

An den seitlichen Fügeflächen zwischen dem in die Nut 31 eingefügten Profilkörper 04 und dem Ballen 02 befinden sich Schweißzonen 32, die in Richtung des Umfangs des Ballens 02 nur eine sehr geringe Breite aufweisen, die dafür aber z. B. über einen großen Teil der Bautiefe des Profilkörpers 04 in den Ballen 02 hineinragen. Die vorgeschlagenen Schweißverfahren ermöglichen durch eine Bündelung der Strahlung, die ihre jeweilige Energiequelle aussendet, eine lokal eng begrenzte Erwärmung des Ballens 02 mit einer großen Tiefenwirkung. Für die Schweißung ist es vorteilhaft, zumindest einen der Mantelfläche 07 nahen Teil der Fügefläche zwischen dem Ballen 02 und des in der Nut 31 angeordneten Profilkörpers 04 glattwandig und in einem Schnitt quer zur axialen Richtung des Rotationskörpers 01 ungekrümmt auszubilden. Die Schweißzonen 32 können z. B. in etwa lotrecht zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 verlaufen und damit in etwa radial zum Rotationskörper 01 angeordnet sein oder sie weisen zur Mantelfläche 07 des Ballens 02 einen bewusst gewählten und im Wesentlichen von der Geometrie des Profilkörpers 04 abhängigen Neigungswinkel auf. In jedem Fall dringen die Schweißzonen 32 entsprechend dem Strahlenverlauf der Energiequelle geradlinig in den Ballen 02 ein. Die Schweißzonen 32 müssen sich nicht notwendigerweise über die gesamte Länge des Ballens 02 erstrecken, sondern können z. B. nur punktuell oder in mehreren voneinander beabstandeten kurzen Abschnitten von nur wenigen Millimetern Länge ausgebildet sein. Die geschweißten Abschnitte können z. B. 5 mm bis 25 mm, vorzugsweise etwa 10 mm lang sein und sich in Abständen von 20 mm bis 50 mm, vorzugsweise in 30 mm bis 40 mm in axialer Richtung des Rotationskörpers 01 wiederholen. Alternativ zu den bevorzugten Schweißverfahren, insbesondere des Elektronenstrahlschweißverfahrens oder Laserstrahlschweißverfahrens, ist es auch möglich, den Profilkörper 04 in den Ballen 02 einzukleben. Bei einer Klebung sind auch gewölbte Fügeflächen zwischen dem Ballen 02 und dem Profilkörper 04 unproblematisch.On the side joining surfaces between the in the groove 31 inserted profile body 04 and the bale 02 there are sweat zones 32 going towards the circumference of the bale 02 have only a very small width, but z. B. over a large part of the depth of the profile body 04 in the bales 02 protrude. By bundling the radiation that emits their respective energy sources, the proposed welding processes enable locally restricted heating of the bale 02 with a great depth effect. For welding, it is advantageous to use at least one of the lateral surfaces 07 close part of the joint area between the bales 02 and the one in the groove 31 arranged profile body 04 smooth-walled and in a section transverse to the axial direction of the rotating body 01 to train uncurved. The welding zones 32 can e.g. B. approximately perpendicular to the lateral surface 07 of the bale 02 run and thus approximately radial to the rotating body 01 be arranged or they face the lateral surface 07 of the bale 02 a deliberately chosen and essentially from the geometry of the profile body 04 dependent inclination angle. In any case, the sweat zones penetrate 32 straight in the bale in accordance with the beam path of the energy source 02 on. The welding zones 32 don't necessarily have to run the entire length of the bale 02 extend, but can e.g. B. be formed only selectively or in several spaced apart short sections of only a few millimeters in length. The welded sections can e.g. B. 5 mm to 25 mm, preferably about 10 mm long and at intervals of 20 mm to 50 mm, preferably in 30 mm to 40 mm in the axial direction of the rotating body 01 to repeat. As an alternative to the preferred welding processes, in particular the electron beam welding process or laser beam welding process, it is also possible to use the profile body 04 in the bales 02 glued. When gluing, there are also curved joint surfaces between the bales 02 and the profile body 04 unproblematic.

In der 3 ist eine Ausführungsform des Rotationskörpers 01 aufgezeigt, bei der auf einer Oberfläche 29 eines Grundkörpers 28 des Ballens 02 eine Abdeckung 36 aufgebracht ist. Der Grundkörper 28 kann samt seiner Oberfläche 29 aus einem für Korrosion anfälligeren, preiswerten Werkstoff, z. B. aus einem unlegierten C22-Stahl bestehen. Die Abdeckung 36 besteht hingegen vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, z. B. einem legierten, korrosionsfesten Stahl und wird stoffschlüssig auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebracht, vorzugsweise angeschweißt, insbesondere durch Elektronenstrahlschweißen oder durch Laserschweißen. Diese bevorzugten Schweißverfahren gestatten es aufgrund ihrer Tiefenwirkung, dass durch die Abdeckung 36, deren radiale Materialstärke, d. h. Dicke nur wenige Millimeter beträgt, vorzugsweise höchstens 10 mm, hindurchgeschweißt und so eine sichere und damit dauerhafte feste Verbindung der Abdeckung 36 mit der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 hergestellt werden kann. In den Grundkörper 28 hineinreichende Schweißzonen 32, die in den 3 und 4 vereinfacht durch Linien dargestellt sind, sind entlang des Umfangs des Ballens 02 bzw. dessen Grundkörpers 28 vorzugsweise äquidistant ausgebildet.In the 3 is an embodiment of the rotating body 01 demonstrated at the on a surface 29 of a basic body 28 of the bale 02 a cover 36 is applied. The basic body 28 can with its surface 29 made of an inexpensive material more susceptible to corrosion, e.g. B. consist of an unalloyed C22 steel. The cover 36 however, preferably consists of a corrosion-resistant material, e.g. B. an alloyed, corrosion-resistant steel and is cohesive on the surface 29 of the basic body 28 applied, preferably welded, in particular by electron beam welding or by laser welding. Because of their depth effect, these preferred welding methods allow through the cover 36 , the radial material thickness, ie thickness is only a few millimeters, preferably at most 10 mm, welded through and so a secure and thus permanent fixed connection of the cover 36 with the surface 29 of the body 28 can be manufactured. In the main body 28 penetrating welding zones 32 that in the 3 and 4 Simplified by lines are along the circumference of the bale 02 or its main body 28 preferably equidistant.

Der Spannkanal 06, der vorzugsweise in Richtung der Länge des Ballens 02 verläuft, kann – wie in der 3 dargestellt – entweder unmittelbar in den Grundkörper 28 eingebracht sein oder in der zuvor in Verbindung mit der 2 beschriebenen Weise in Verbindung mit einem Profilkörper 04 ausgebildet sein, wobei der Profilkörper 04 vorteilhafterweise stoffschlüssig vorzugsweise durch Anwendung eines Schweißverfahrens, insbesondere durch Elektronenstrahlschweißen oder durch Laserschweißen, oder durch eine Klebung mit dem Grundkörper 28 unlösbar verbunden ist (nicht dargestellt). Ungeachtet der Einbringung des Spannkanals 06 in den Grundkörper 28 weist die Abdeckung 36 an allen funktional erforderlichen Stellen eine schlitzförmige Öffnung 11 zum Spannkanal 06 auf, wobei diese Öffnung 11 in die Abdeckung 36 eingebracht, vorzugsweise eingefräst wird, und zwar vorzugsweise nachdem die Abdeckung 36 auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebracht worden ist. Die schlitzförmige Öffnung 11 wird mithin zumindest als Teil einer Halteeinrichtung in die Abdeckung 36 eingebracht, wobei mit der Halteeinrichtung ein auf der Oberfläche 29 aufbringbarer Aufzug 03 gehaltert werden kann. Ein Beispiel für eine Halteeinrichtung zeigt die 1, weshalb für Einzelheiten zur Halteeinrichtung auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird. Nachdem die Öffnung 11 in die Abdeckung 36 eingebracht worden ist, kann z. B. im Grundkörper 28 der Spannkanal 06 ausgebildet werden, sofern die Öffnung 11 nicht einen Zugang zu einem im Grundkörper 28 bereits vorhandenen Spannkanal 06 herstellt. Die Schlitzweite S der Öffnung 11 liegt im Bereich weniger Millimeter, vorzugsweise beträgt sie höchstens 5 mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm (1). Die Öffnung 11 kann sich über die gesamte Länge des Ballens 02 oder nur in Abschnitten dieser Länge erstrecken.The tension channel 06 , preferably in the direction of the length of the bale 02 runs - as in the 3 shown - either directly in the body 28 be introduced or in the previously in connection with the 2 described way in connection with a profile body 04 be formed, the profile body 04 advantageously integrally, preferably by using a welding process, in particular by electron beam welding or by laser welding, or by gluing to the base body 28 is inextricably linked (not shown). Regardless of the insertion of the tension channel 06 in the main body 28 points the cover 36 a slit-shaped opening at all functionally required points 11 to the span channel 06 on, this opening 11 in the cover 36 introduced, preferably milled, preferably after the cover 36 on the surface 29 of the basic body 28 has been applied. The slit-shaped opening 11 is therefore at least as part of a holding device in the cover 36 introduced, with the holding device on the surface 29 attachable elevator 03 can be held. An example of a holding device shows the 1 , which is why reference is made to the relevant description for details of the holding device. After the opening 11 in the cover 36 has been introduced, for. B. in the base body 28 the tension channel 06 provided the opening 11 not an access to one in the main body 28 already existing clamping channel 06 manufactures. The slot width S of the opening 11 lies in the range of a few millimeters, preferably it is at most 5 mm, in particular 1 mm to 3 mm ( 1 ). The opening 11 can extend the entire length of the bale 02 or extend only in sections of this length.

Überdies ist der 3 entnehmbar, dass die den Ballen 02 an seiner Mantelfläche 07 abschließende Abdeckung 36 eine Öffnung 11 mit einer im Vergleich zur Weite W31 der Nut 31 geringeren Schlitzweite S aufweist. Das Verhältnis von der Weite W31 der Nut 31 zur Schlitzweite S der Öffnung 11 liegt vorzugsweise zwischen 5:1 und 15:1. Die schlitzförmige Öffnung 11 kann, wie bereits erwähnt, in die Abdeckung 36 eingebracht werden, nachdem die Abdeckung 36 auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebracht worden ist. An dieser Öffnung 11 werden z. B. durch Fräsen die in Verbindung mit der 1 beschriebene vordere Kante 18 mit der sich von dieser Kante 18 unter dem Winkel α zum Spannkanal 06 erstreckenden Wandung 12 sowie die hintere Kante 19 mit der sich in etwa senkrecht zum Spannkanal 06 hin erstreckenden Wandung 13 an der Öffnung 11 ausgebildet bzw. angeformt. Für weitere Einzelheiten zur Ausgestaltung dieser Öffnung 11 wird auf die Beschreibung zur 1 verwiesen.Moreover, that is 3 removable that the the bale 02 on its outer surface 07 final cover 36 an opening 11 with one compared to the width W31 of the groove 31 has a smaller slot width S. The ratio of the width W31 of the groove 31 to the slot width S of the opening 11 is preferably between 5: 1 and 15: 1. The slit-shaped opening 11 can, as already mentioned, in the cover 36 be introduced after the cover 36 on the surface 29 of the basic body 28 has been applied. At this opening 11 z. B. by milling in conjunction with the 1 described front edge 18 with that of that edge 18 at an angle α to the span channel 06 extending wall 12 as well as the rear edge 19 with which is approximately perpendicular to the span channel 06 extending wall 13 at the opening 11 trained or molded. For further details on the design of this opening 11 will refer to the description 1 directed.

Des Weiteren kann als eine weitere Ausführungsform – wie aus der 4 ersichtlich – in den Grundkörper 28 ein in Richtung der Mantelfläche 07 des Ballens 02 offener Strömungskanal 37, insbesondere ein Kühlkanal 37 eingebracht sein, der dann von der auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebrachten Abdeckung 36 abgedeckt wird. Vorteilhafterweise sind im Grundkörper 28 entlang seines Umfangs mehrere Strömungskanäle 37 vorgesehen, die vorzugsweise äquidistant voneinander beabstandet sind und die z. B. einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Derart gestaltete Strömungskanäle 37 können vorzugsweise in den Grundkörper 28 eingefräst werden, z. B. mit einem Scheibenfräser.Furthermore, as a further embodiment - as from the 4 visible - in the main body 28 one towards the outer surface 07 of the bale 02 open flow channel 37 , especially a cooling channel 37 be brought in from the surface 29 of the basic body 28 applied cover 36 is covered. Advantageously, are in the main body 28 several flow channels along its circumference 37 provided, which are preferably equidistant from each other and the z. B. have a rectangular cross section. Flow channels designed in this way 37 can preferably in the main body 28 be milled, e.g. B. with a side milling cutter.

Die Strömungskanäle 37 sind zur Temperierung der Mantelfläche 07 vorzugsweise von einem flüssigen Wärmeträgermedium durchströmbar, z. B. von Wasser oder einem Öl. Es ist vorteilhaft, die Strömungskanäle 37 zumindest teilweise, d. h. an Kontaktstellen mit dem Grundkörper 28 mit einem Kunststoff auszukleiden, insbesondere um das die Strömungskanäle 37 durchströmende Wärmeträgermedium gegenüber dem Grundkörper 28 thermisch zu isolieren. Dadurch, dass die Strömungskanäle 37 in dieser Ausgestaltung des Rotationskörpers 01 sehr nahe an dessen Mantelfläche 07 anordenbar sind, kann eine sehr effiziente Temperierung verwirklicht werden, insbesondere wenn zudem die Abdeckung 36 dünnwandig, d. h. nur wenige Millimeter, vorzugsweise höchstens 10 mm stark ausgebildet ist. Wie die 4 zeigt, können in einem Ballen 02 bzw. dessen Grundkörper 28 sowohl mindestens ein Spannkanal 06 als auch mindestens ein Strömungskanal 37 oder mehrere Strömungskanäle 37 ausgebildet sein, die sich vorzugsweise parallel zueinander und in Richtung der Länge des Ballens 02 bzw. dessen Grundkörper 28 erstrecken. Im Fall mehrerer Strömungskanäle 37 ist zwischen benachbarten Strömungskanälen 37 vorzugsweise jeweils eine Schweißzone 32 ausgebildet. Auch zwischen einem Spannkanal 06 und einem benachbarten Strömungskanal 37 ist vorzugsweise eine Schweißzone 32 ausgebildet. Es ist vorteilhaft, die Schweißzonen 32 entlang des Umfangs des Ballens 02 äquidistant anzuordnen. Durch die Anwendung von Schweißverfahren mit sehr eng begrenzten Erwärmungszonen sind die Kanäle 06; 37 eng beabstandet am Umfang des Ballens 02 anordenbar. Schweißverfahren mit sehr eng begrenzten Erwärmungszonen haben den Vorteil, dass trotz dieser Wärme zuführenden Fertigungsverfahren der Rotationskörper 01 praktisch verzugsfrei bleibt. Selbst in den Strömungskanälen 37 angebrachte Auskleidungen aus Kunststoff werden durch die Wärmezufuhr bei den vorgeschlagenen bevorzugten Schweißverfahren nicht verformt.The flow channels 37 are for tempering the outer surface 07 preferably flowed through by a liquid heat transfer medium, e.g. B. of water or an oil. It is advantageous to use the flow channels 37 at least partially, ie at contact points with the base body 28 to be lined with a plastic, especially around the flow channels 37 flowing heat transfer medium with respect to the base body 28 thermally insulate. In that the flow channels 37 in this embodiment of the rotating body 01 very close to its outer surface 07 can be arranged, a very efficient temperature control can be achieved, especially if the cover is also used 36 thin-walled, that is only a few millimeters, preferably at most 10 mm thick. As the 4 shows can in a bale 02 or its basic body 28 both at least one span channel 06 as well as at least one flow channel 37 or several flow channels 37 be formed, which are preferably parallel to each other and in the direction of the length of the bale 02 or its basic body 28 extend. In the case of multiple flow channels 37 is between adjacent flow channels 37 preferably one welding zone each 32 educated. Even between a tension channel 06 and an adjacent flow channel 37 is preferably a welding zone 32 educated. It is beneficial to the sweat zones 32 along the circumference of the bale 02 to be arranged equidistant. The channels are through the use of welding processes with very narrowly defined heating zones 06 ; 37 closely spaced around the circumference of the bale 02 arranged. Welding processes with very narrow heating zones have the advantage that despite this heat-producing manufacturing process, the rotating body 01 remains practically free of distortion. Even in the flow channels 37 attached linings made of plastic are not deformed by the heat supply in the proposed preferred welding methods.

Die Abdeckung 36 ist vorzugsweise als ein rohrförmiger Hohlzylinder ausgebildet und kann für seine Montage auf den Grundkörper 28 aufgeschoben werden. Die Abdeckung 36 kann aber auch schalenförmig, insbesondere mehrteilig ausgebildet sein, wobei mehrere bogenförmige Segmente in Richtung des Umfangs auf der Oberfläche 29 des Grundkörpers 28 aufgebracht werden. Durch die Aufbringung der Abdeckung 36, die vorzugsweise aus einem korrosionsfesten und vorteilhafterweise auch aus einem verschleißfesten Werkstoff besteht, kann für den Grundkörper 28 des Rotationskörpers 01, der z. B. aus einem preiswerteren unlegierten und nicht korrosionsfesten Werkstoff besteht, auf eine fertigungstechnisch günstige Weise eine edle Mantelfläche 07 erzeugt werden.The cover 36 is preferably designed as a tubular hollow cylinder and can be used for its assembly on the base body 28 be postponed. The cover 36 but can also be bowl-shaped, in particular multi-part, with several arcuate segments in the direction of the circumference on the surface 29 of the basic body 28 be applied. By applying the cover 36 For the base body, which preferably consists of a corrosion-resistant and advantageously also of a wear-resistant material 28 of the rotating body 01 , the z. B. consists of a cheaper unalloyed and non-corrosion-resistant material, in a technically favorable manner, a noble outer surface 07 be generated.

0101
Rotationskörper, Zylinder, Walze, Formzylinder, ÜbertragungszylinderRotating body, cylinder, Roller, forme cylinder, transfer cylinder
0202
Ballenbale
0303
Aufzug, Druckform, GummidrucktuchElevator, Printing form, rubber printing blanket
0404
Profilkörperprofile body
0505
-
0606
Spannkanalchip channel
0707
Mantelflächelateral surface
0808
Schenkelleg
0909
Schenkelleg
1010
-
1111
Öffnungopening
1212
Wandungwall
1313
Wandungwall
1414
Bodenground
1515
-
1616
vorlaufendes Endeleading end The End
1717
nachlaufendes Endetrailing The End
1818
vordere Kantefront edge
1919
hintere Kanterear edge
2020
-
2121
Nutgroove
2222
Haltemittel, Leiste; HebelHolding means, Strip; lever
2323
erstes Endefirst The End
2424
zweites Endesecond The End
2525
-
2626
Federfeather
2727
Stellmittel, SchlauchRegulators, tube
2828
Grundkörperbody
2929
Oberfläche (28)Surface ( 28 )
3030
-
3131
Nutgroove
3232
Schweißzonewelding zone
3333
-
3434
Stirnseite (04)Front ( 04 )
3535
-
3636
Abdeckungcover
3737
Strömungskanal, KühlkanalA lazy river, cooling channel
BB
Breite (21)Width ( 21 )
DD
Dicke (22)Thickness ( 22 )
PP
Produktionsrichtung (01)Production direction ( 01 )
SS
Schlitzweite (11)Slot width ( 11 )
tt
Tiefe (06)Depth ( 06 )
TT
Tangentetangent
W31W31
Weite (31)Width ( 31 )
αα
Öffnungswinkelopening angle
ββ
Öffnungswinkelopening angle

Claims (8)

Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers (01) einer Druckmaschine mit einer mit mindestens einem Aufzug belegbaren Mantelfläche (07), wobei mindestens ein Ende des Aufzugs in einem Spannkanal (06) mit einer an der Mantelfläche (07) schlitzförmigen Öffnung (11) gehalten wird, und mit einem Grundkörper (28) mit einer zylindrischen Oberfläche (29), wobei eine die Mantelfläche (07) des Rotationskörpers (01) ausbildende Abdeckung (36) an der Oberfläche (29) des Grundkörpers (28) aufgebracht und mit der Oberfläche (29) des Grundkörpers (28) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkanal (06) in dem Grundkörper (28) ausgebildet, die Abdeckung (36) mit der Oberfläche (29) des Grundkörpers (28) verschweißt und die den Spannkanal (06) öffnende Öffnung (11) durch die Abdeckung (36) an der Mantelfläche (07) eingebracht wird.Process for producing a rotating body ( 01 ) a printing press with a lateral surface which can be occupied by at least one elevator ( 07 ), at least one end of the elevator in a tensioning channel ( 06 ) with a on the outer surface ( 07 ) slit-shaped opening ( 11 ) is held, and with a base body ( 28 ) with a cylindrical surface ( 29 ), one of which is the lateral surface ( 07 ) of the Ro station body ( 01 ) training cover ( 36 ) on the surface ( 29 ) of the basic body ( 28 ) applied and with the surface ( 29 ) of the basic body ( 28 ) is connected, characterized in that the tensioning channel ( 06 ) in the base body ( 28 ) trained the cover ( 36 ) with the surface ( 29 ) of the basic body ( 28 ) welded and the the tension channel ( 06 ) opening opening ( 11 ) through the cover ( 36 ) on the outer surface ( 07 ) is introduced. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkanal (06) in den Grundkörper (28) gefräst wird.A method according to claim 1, characterized in that the clamping channel ( 06 ) in the base body ( 28 ) is milled. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (36) hülsenförmig ausgebildet und auf die Oberfläche (29) des Grundkörpers (28) aufgeschoben wird.A method according to claim 1, characterized in that the cover ( 36 ) sleeve-shaped and on the surface ( 29 ) of the basic body ( 28 ) is postponed. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (36) leistenförmig ausgebildet und in einer zumindest den Spannkanal (06) abdeckenden Weise auf der Oberfläche (29) des Grundkörpers (28) aufgelegt wird.A method according to claim 1, characterized in that the cover ( 36 ) formed in a strip shape and in at least the tension channel ( 06 ) covering way on the surface ( 29 ) of the basic body ( 28 ) is put on. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (36) unter Ausbildung radial durch die Abdeckung (36) in den Grundkörper (28) hineinwirkender Schweißzonen (32) an der Oberfläche (29) des Grundkörpers (28) angeschweißt wird.A method according to claim 1, characterized in that the cover ( 36 ) forming radially through the cover ( 36 ) in the base body ( 28 ) active welding zones ( 32 ) on the surface ( 29 ) of the basic body ( 28 ) is welded on. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs (U) des Grundkörpers (28) oder in dessen axialer Richtung punktuell oder in mehreren voneinander beabstandeten Abschnitten lokal eng begrenzte Schweißzonen (32) ausgebildet werden.A method according to claim 1, characterized in that along the circumference (U) of the base body ( 28 ) or locally narrowly delimited welding zones in its axial direction or in several spaced sections ( 32 ) be formed. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (36) mittels eines Elektronenschweißverfahrens an der Oberfläche (29) des Grundkörpers (28) angeschweißt wird,A method according to claim 6, characterized in that the cover ( 36 ) by means of an electron welding process on the surface ( 29 ) of the basic body ( 28 ) is welded on, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) in die am Grundkörper (28) angeschweißte Abdeckung (36) gefräst wird.A method according to claim 1, characterized in that the opening ( 11 ) in the on the body ( 28 ) welded cover ( 36 ) is milled.
DE10262010A 2002-10-31 2002-10-31 Method for producing a rotary body of a printing machine Expired - Fee Related DE10262010B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150706 DE10250706B3 (en) 2002-10-31 2002-10-31 Clamping system for edge of printing plate on cylinder of printing machine has sharp edge engaging edge of plate bent through acute angle and spring-loaded lever holding edge bent at right-angle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150706 DE10250706B3 (en) 2002-10-31 2002-10-31 Clamping system for edge of printing plate on cylinder of printing machine has sharp edge engaging edge of plate bent through acute angle and spring-loaded lever holding edge bent at right-angle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10262010A1 true DE10262010A1 (en) 2004-05-19
DE10262010B4 DE10262010B4 (en) 2007-03-29

Family

ID=32115002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262010A Expired - Fee Related DE10262010B4 (en) 2002-10-31 2002-10-31 Method for producing a rotary body of a printing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10262010B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001397A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Cylinder for printing machine, has slit formed in position that is below profile body, and another body arranged in same slit to receive tensioning channel and welded with material of cylinder by electron-ray welding
DE102004054997B4 (en) * 2004-01-09 2008-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder of a printing machine with at least one clamping channel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038495A1 (en) 2007-08-14 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Actuation device with shift carriage lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338467C1 (en) * 1993-11-11 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Method for producing a sleeve-shaped printing forme
WO2001026902A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder of a rotation printing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001397A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Cylinder for printing machine, has slit formed in position that is below profile body, and another body arranged in same slit to receive tensioning channel and welded with material of cylinder by electron-ray welding
DE102004054997B4 (en) * 2004-01-09 2008-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder of a printing machine with at least one clamping channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10262010B4 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540581C2 (en)
DE102007003592B3 (en) Suction roll i.e. blank separating roll, for transporting flat material cut-out i.e. label cut-out, in e.g. label manufacturing machine, has slot covering arranged on lateral surface such that through-holes align with suction slots
DE19601367A1 (en) Mounting for seat part esp. back of rear seat in motor vehicle
DE102006062743B4 (en) Cylinder of a rotary printing press with at least one extending in the axial direction of this cylinder under the lateral surface channel
DE10250684B3 (en) Production of a rotational body of a printing machine comprises forming profiled bodies by welding material to opposite-lying walls of a groove in the peripheral direction of the balls in the machine
DE102007047892B4 (en) Cylinder of a printing machine with at least one extending under the lateral surface in the axial direction of the channel
DE3225593A1 (en) SURFACE STRUCTURE FOR THE DRUM OF A RECORDING DEVICE
DE10262010A1 (en) Clamping system for edge of printing plate on cylinder of printing machine has sharp edge engaging edge of plate bent through acute angle and spring-loaded lever holding edge bent at right-angle
DE10250683B3 (en) Manufacturing rotation body for printing machine involves fitting outer body with flow channel incision for heat-carrying medium to base body, fitting cover that covers flow channel to outer body
DE10250706B3 (en) Clamping system for edge of printing plate on cylinder of printing machine has sharp edge engaging edge of plate bent through acute angle and spring-loaded lever holding edge bent at right-angle
CH646377A5 (en) ROTARY PRINTING CYLINDER.
DE2657479A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FASTENING A CAM ON A SHAFT
DE10261954A1 (en) Storage of a base body in a channel of a cylinder of a rotary printing press
DE10016063C2 (en) Sleeve for printing rollers
DE19950643A1 (en) Transfer cylinder sleeve, in particular, for offset printing machines comprises at least one layer with a butt joint or a gap, and mountable so that the butt joint or gap of the cover layer has a specified angular position
DE10236867B3 (en) Holder for blanket cylinder has pivoting retainer in channel defining tangential wall in periphery of cylinder
EP0949072A1 (en) Printing cylinder
DE10349448B4 (en) Rotational body of a printing press
DE102005015162B3 (en) Device for fixture of rubber sheet on cylinder, comprises rubber sheet cylinder having cylindrical hollow space in axial direction and feeding channel connected to hollow space
DE19602102A1 (en) Axial applicator for back cloth placement onto rotary printer cylinder, with tensioning device
DE102004054997B4 (en) Cylinder of a printing machine with at least one clamping channel
EP1422061A1 (en) Printing cylinder with a cylindrical core and at least one tubular sleeve
DE102004001397A1 (en) Cylinder for printing machine, has slit formed in position that is below profile body, and another body arranged in same slit to receive tensioning channel and welded with material of cylinder by electron-ray welding
DE102004001398B4 (en) Method for producing an opening on the lateral surface of a cylinder of a printing press and cylinder
DE10228969C1 (en) Printing machine cylinder has channel below mantle surface of cylinder communicating with slit openings extending along selected sections of mantle surface

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10250706

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10250706

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10250706

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502