DE10258062B4 - Welding tongs for electric spot welding and method for controlling a compensation stroke of a counter electrode - Google Patents

Welding tongs for electric spot welding and method for controlling a compensation stroke of a counter electrode Download PDF

Info

Publication number
DE10258062B4
DE10258062B4 DE2002158062 DE10258062A DE10258062B4 DE 10258062 B4 DE10258062 B4 DE 10258062B4 DE 2002158062 DE2002158062 DE 2002158062 DE 10258062 A DE10258062 A DE 10258062A DE 10258062 B4 DE10258062 B4 DE 10258062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electrode
welding tongs
counter electrode
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002158062
Other languages
German (de)
Other versions
DE10258062A1 (en
Inventor
Paul Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIMAK AUTOMATISIERTE SCHWEISTE
NIMAK-AUTOMATISIERTE-SCHWEISSTECHNIK GmbH
Original Assignee
NIMAK AUTOMATISIERTE SCHWEISTE
NIMAK-AUTOMATISIERTE-SCHWEISSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIMAK AUTOMATISIERTE SCHWEISTE, NIMAK-AUTOMATISIERTE-SCHWEISSTECHNIK GmbH filed Critical NIMAK AUTOMATISIERTE SCHWEISTE
Priority to DE2002158062 priority Critical patent/DE10258062B4/en
Publication of DE10258062A1 publication Critical patent/DE10258062A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10258062B4 publication Critical patent/DE10258062B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • B23K11/253Monitoring devices using digital means the measured parameter being a displacement or a position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Schweißzange (1) zum Elektro-Punktschweißen von Werkstücken (8), mit einer Arbeitselektrode (2) und einer Gegenelektrode (4), mit einer Antriebseinrichtung (6) für Schließ- und Öffnungsbewegungen der Elektroden (2, 4), wobei die Antriebseinrichtung (6) einen Hauptantrieb (10) für die Arbeitselektrode (2) und einen Ausgleichsantrieb (12) für einen Ausgleichshub (X2) aufweist, der die Gegenelektrode (4) gegen das Werkstück (8) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißzange (1) einen Bewegungssensor (14) aufweist, der den Ausgleichshub (X2) als ein sich wegabhängig änderndes Signal erfasst und einer Steuerung zuführt, die bei über den Bewegungssensor (14) als konstant bleibendes Wegsignal detektiertem Stillstand der Gegenelektrode (4) den Ausgleichsantrieb (12) abschaltet.Welding tongs (1) for electric spot welding of workpieces (8), with a working electrode (2) and a counter electrode (4), with a drive device (6) for closing and opening movements of the electrodes (2, 4), wherein the drive device (6) has a main drive (10) for the Working electrode (2) and a compensation drive (12) for a Balancing stroke (X2), the counter electrode (4) against the Workpiece (8) leads, characterized in that the welding tongs (1) a movement sensor (14) having the compensation stroke (X2) as a path-dependent changing Signal is detected and fed to a controller, which is via the motion sensor (14) detected as a constant path signal detected stoppage of Counter electrode (4) switches off the compensation drive (12).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schweißzange zum Elektro-Punktschweißen von Werkstücken, mit einer Arbeitselektrode und einer Gegenelektrode sowie einer Antriebseinrichtung für Schließ- und Öffnungsbewegungen der Elektroden, wobei die Antriebseinrichtung einen Hauptantrieb für die Arbeitselektrode und einen Ausgleichsantrieb für einen Ausgleichshub aufweist, der die Gegenelektrode gegen das Werkstück führt.The The present invention relates to a welding gun for electric spot welding of workpieces, with a working electrode and a counter electrode and a drive device for closing and opening movements the electrodes, wherein the drive means a main drive for the Having a working electrode and a compensation drive for a compensation stroke, which leads the counter electrode against the workpiece.

Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Steuern eines ein Gegenwerkzeug gegen ein Werkstück führenden Ausgleichshubes insbesondere bei einer Schweißzange der genannten Art.Further The invention also relates to a method for controlling a Counter tool against a workpiece leading Balancing stroke especially with a welding gun of the type mentioned.

Bei bekannten Schweißzangen wird üblicherweise zunächst aus einer relativ großen Elektroden-Öffnungsweite die Arbeitselektrode durch ihren Hauptantrieb rasch über einen bestimmten Vorhub in Richtung eines zu verschweißenden Werkstückes bis zu einer deutlich reduzierten Öffnungsweite bewegt. Anschließend wird ein noch bestehender Abstand der Gegenelektrode vom Werkstück beseitigt, indem die Gegenelektrode über einen Ausgleichsantrieb zum Anlagekontakt mit dem Werkstück gebracht wird. Diese Bewegung wird als Ausgleichshub bezeichnet. Nachfolgend wird für den eigentlichen Schweißfügevorgang die Arbeitselektrode durch den Hauptantrieb zyklisch über den sogenannten Arbeitshub gegen das Werkstück und zurück bewegt.at known welding tongs becomes common first from a relatively large one -Electrode opening distance the working electrode through its main drive quickly over a certain advance in the direction of a workpiece to be welded up to a significantly reduced opening width emotional. Subsequently If an existing distance of the counter electrode is removed from the workpiece, by passing the counterelectrode over a compensation drive is brought into abutting contact with the workpiece. This movement is called a compensation stroke. Below is for the actual welding joining process the working electrode through the main drive cyclically over the so-called working stroke against the workpiece and moved back.

Eine derartige Schweißzange mit Zangenausgleich ist in der Druckschrift DE 102 21 905 A1 beschrieben. Dabei umfasst die offenbarte Vorrichtung im Wesentlichen eine in einem Zangenkörper integrierte bewegliche Elektrode (Arbeitselektrode) mit Servoantrieb (Hauptantrieb) und zumindest einen ansteuerbaren Elektromagneten (Ausgleichsantrieb) zur Bewegung der Ausgleichselektrode (Gegenelektrode).Such a welding gun with pliers compensation is in the document DE 102 21 905 A1 described. In this case, the disclosed device essentially comprises a movable electrode (working electrode) with servo drive (main drive) integrated in a tong body and at least one activatable electromagnet (compensating drive) for moving the compensating electrode (counter electrode).

Die offenbarte technische Lehre beschreibt jedoch keinen Bewegungssensor, der den Ausgleichshub der Gegenelektrode erfasst und in ein wegabhängiges Steuersignal umsetzt.The However, disclosed technical teaching does not describe a motion sensor, detects the compensation stroke of the counter electrode and in a path-dependent control signal implements.

Die weitere Druckschrift DE 195 24 486 A1 offenbart eine Schweißeinrichtung zum Punkt- oder Widerstandsschweißen, deren Antriebsmechanismus so ausgelegt ist, dass beide Arme der Schweißzange gleichzeitig mit einer Antriebseinheit aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Es findet also stets eine Relativbewegung beider Arme zueinander statt. Wegen der stets simultanen Bewegung beider Zangenarme weist die dort offenbarte Schweißeinrichtung keine Ausgleichshubvorrichtung auf und damit auch keinen Bewegungssensor zum Überwachen derselben.The further publication DE 195 24 486 A1 discloses a welding device for spot or resistance welding, the drive mechanism of which is designed so that both arms of the welding gun are moved towards or away from each other simultaneously with a drive unit. So there is always a relative movement of both arms to each other. Because of the always simultaneous movement of both gun arms, the welding device disclosed therein has no Ausgleichshubvorrichtung and thus no motion sensor for monitoring the same.

Die Druckschrift DE 694 06 614 T2 beschreibt ein Steuerverfahren und eine Steuervorrichtung zum Punktschweißen mit einer Schweißzange. Dabei werden Steuerverfahren offenbart, die sich jeweils einer bestimmten Problemstellung widmen (Temperaturadhäsion, ungleiche Druckverteilung, Schweißklumpendetektion, Spaltdetektion, Detektion eines elektrischen Widerstands) und sich in daran angepassten Ausführungsformen widerspiegeln. Allen Ausführungsformen ist gemein, dass sie für beide Elektrodenspitzen eine Positionsregelung mittels Geschwindigkeitssensor aufweisen, mit welcher auch ein Kontakt der Elektroden mit dem Werkstück detektiert werden kann.The publication DE 694 06 614 T2 describes a control method and a control device for spot welding with welding tongs. In this case, control methods are disclosed, each of which is devoted to a specific problem (temperature adhesion, uneven pressure distribution, weld lump detection, gap detection, detection of electrical resistance) and reflected in adapted embodiments. All embodiments have in common that they have a position control by means of speed sensor for both electrode tips, with which also a contact of the electrodes can be detected with the workpiece.

Jedoch besitzt die hier relevante (dritte) Ausführungsform, deren Zweck die Detektion und Behebung einer ungleichen Druckverteilung, also die exakte Anlage der Gegenelektrode ist, zwei unabhängig voneinander bewegliche Elektroden, die über eigene Servomotoren angesteuert werden (Doppelaktuator-Schweißzange). Bei dieser Antriebskonstruktion erübrigt sich ein Ausgleichsmechanismus.however has the relevant here (third) embodiment whose purpose is the Detection and elimination of an uneven pressure distribution, so the exact attachment of the counter electrode is two independently movable Electrodes over own servomotors are controlled (double-actuator welding gun). With this drive construction, a compensation mechanism is unnecessary.

In der Praxis kann von Werkstück zu Werkstück der Ausgleichshub, d. h. der ursprüngliche Abstand der Gegenelektrode vom Werkstück, sehr stark variieren. Dadurch ist es problematisch, in der bisher vorgesehenen Weise über eine Zeitansteuerung der Ausgleichshubbewegung in allen Fällen eine korrekte und optimale Anlage der Gegenelektrode zu gewährleisten. Daraus können nachteiligerweise sehr unterschiedliche Anpresskräfte resultieren, was auch die Qualität der Fügeverbindungen beeinträchtigen kann.In The practice may be of workpiece to workpiece the compensation stroke, d. H. the original distance of the counter electrode from the workpiece, vary very much. This makes it problematic in the previously provided Way over a time control of Ausgleichshubbewegung in all cases a to ensure correct and optimal installation of the counter electrode. It can disadvantageously result in very different contact forces, which is also the quality the joints can affect.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Probleme zu beseitigen und stets eine sichere und genaue Anlage des Gegenwerkzeugs am jeweiligen Werkstück gewährleisten zu können.Of the present invention is based on the object, the described Eliminate problems and always have a safe and accurate investment To ensure the counter tool on each workpiece.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Schweißzange einen Bewegungssensor aufweist, der den Ausgleichshub als ein sich wegabhängig änderndes Signal erfasst und einer Steuerung zuführt, die bei über den Bewegungssensor als konstant bleibendes Wegsignal detektiertem Stillstand der Gegenelektrode den Ausgleichsantrieb abschaltet. Hierbei wird mit Vorteil als Bewegungssensor ein geeigneter, wegabhängige Signale erzeugender Weggeber eingesetzt werden, wobei die Steuerung sich ändernde Wegsignale als Bewegung der Gegenelektrode und ein gleichbleibendes, sich nicht (mehr) änderndes Wegsignal als Stillstand wertet. Der so erfaßte Stillstand ist bei aktiviertem Ausgleichsantrieb ein sicheres Zeichen für die exakte Anlage der Gegenelektrode am Werkstück, so dass dann der Ausgleichsantrieb deaktiviert werden kann.According to the invention, this is achieved in that the welding gun has a motion sensor which detects the compensation stroke as a path-dependent changing signal and a control that shuts off the compensation drive at standstill of the counter electrode detected via the motion sensor as a constant path signal. In this case, it is advantageous to use a suitable path-dependent signal-generating displacement sensor as the motion sensor, wherein the control evaluates changing path signals as movement of the counterelectrode and a constant, not (increasingly) changing path signal as a standstill. The standstill thus detected is a sure sign of the exact abutment of the counter electrode on the workpiece when the compensation drive is activated, so that then the compensation drive can be deactivated.

Erfindungsgemäß wird somit der Ausgleichshub über ein bewegungsabhängiges Signal gesteuert, indem die Bewegung der Gegenelektrode beim Ausgleichshub durch einen geeigneten Bewegungssensor überwacht wird.Thus, according to the invention the compensation stroke over a movement-dependent Signal controlled by the movement of the counter electrode during the compensation stroke is monitored by a suitable motion sensor.

Durch die Erfindung kann eine exakte Anlage der Gegenelektrode unabhängig von der Größte des jeweils notwendigen Ausgleichshubes erreicht werden. Dies war bisher mit einer zeitabhängigen Steuerung nicht möglich.By The invention can be an exact system of the counter electrode independent of the largest of each necessary Ausgleichshubes be achieved. This was previously with a time-dependent Control not possible.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.Further advantageous design features of the invention are in dependent claims and the following description.

Anhand von zwei bevorzugten, in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Schweißzange soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:Based of two preferred embodiments illustrated in the drawings a welding gun according to the invention should the invention explained in more detail become. Showing:

1 bis 5 unterschiedliche Arbeitsphasen einer Schweißzange jeweils in stark schematischen, vereinfachten Schnittansichten und in einer Ausführung als sogenannte C-Zange (Schiebezange), 1 to 5 Different working phases of a welding gun in each case in highly schematic, simplified sectional views and in an embodiment as so-called C-forceps (sliding pliers),

6 bis 11 Ansichten einer Schweißzange in einer alternativen Ausführung als sogenannte X-Zange (Scherenzange), wiederum in unterschiedlichen Arbeitsphasen. 6 to 11 Views of a welding gun in an alternative embodiment as so-called X-forceps (scissors pliers), again in different stages of work.

In beiden Ausführungsvarianten weist eine erfindungsgemäße Schweißzange 1 eine Arbeitselektrode 2 und eine Gegenelektrode 4 auf, die mittels einer Antriebseinrichtung 6 zum Punktschweißen eines lediglich angedeuteten Werkstückes 8 (in der Regel zwei zu verbindende Bleche) bewegbar sind. Die Antriebseinrichtung 6 besteht aus einem Hauptantrieb 10 für die Arbeitselektrode 2 und einem Ausgleichsantrieb 12 für einen die Gegenelektrode 4 gegen das Werkstück 8 führenden Ausgleichshub.In both embodiments, a welding tongs according to the invention 1 a working electrode 2 and a counter electrode 4 on, by means of a drive device 6 for spot welding a merely indicated workpiece 8th (usually two sheets to be joined) are movable. The drive device 6 consists of a main drive 10 for the working electrode 2 and a balancing drive 12 for one the counter electrode 4 against the workpiece 8th leading balance stroke.

Üblicherweise wird vor einer Schweißsequenz aus einer relativ großen Elektroden-Öffnungsweite (vgl. dazu 1 und 2 sowie 6 und 7) zunächst die Arbeitselektrode 2 durch den Hauptantrieb 10 um einen Vorhub X1 in Richtung des Werkstückes 8 bewegt. Anschließend wird über den Ausgleichsantrieb 12 die Gegenelektrode 4 von der gegenüberliegenden Seite bis zur Anlage gegen das Werkstück 8 bewegt; diese Bewegung wird als Ausgleichshub X2 bezeichnet (3 und 7). Anschließend bewegt der Hauptantrieb 10 die Arbeitselektrode 2 für jeden einzelnen Schweißvorgang jeweils um einen Arbeitshub X3 gegen das Werkstück 8 und zurück. Dazu wird auf 3 und 4 sowie 9 bis 11 verwiesen.Usually before a welding sequence from a relatively large electrode opening width (see 1 and 2 such as 6 and 7 ) First, the working electrode 2 through the main drive 10 a forward stroke X1 in the direction of the workpiece 8th emotional. Subsequently, via the compensation drive 12 the counter electrode 4 from the opposite side to the abutment against the workpiece 8th emotional; this movement is called compensation stroke X2 ( 3 and 7 ). Subsequently, the main drive moves 10 the working electrode 2 for each individual welding operation in each case one working stroke X3 against the workpiece 8th and back. This will be on 3 and 4 such as 9 to 11 directed.

Erfindungsgemäß ist ein Bewegungssensor 14 vorgesehen, der die Bewegung der Gegenelektrode 4 während des Ausgleichshubes X2 überwacht. Der Bewegungssensor 14 ist mit einer in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellten, derart ausgelegten Steuerung verbunden, dass bei für den Ausgleichshub X2 aktiviertem Ausgleichsantrieb 12 letzterer dann abgeschaltet wird, wenn über den Bewegungssensor 14 der Stillstand der Gegenelektrode 4 erfaßt wird. Dies ist ein sicheres Indiz für die korrekte Anlage der Gegenelektrode 4 am Werkstück 8.According to the invention, a motion sensor 14 provided, the movement of the counter electrode 4 monitored during the compensation stroke X2. The motion sensor 14 is connected to a, not shown in the drawing figures, so designed control that when activated for the compensation stroke X2 compensation drive 12 the latter is then switched off when using the motion sensor 14 the standstill of the counter electrode 4 is detected. This is a sure indication for the correct installation of the counter electrode 4 on the workpiece 8th ,

Als Bewegungssensor 14 kann mit Vorteil ein geeigneter, wegabhängige Signale (Wegsignale) erzeugender Weggeber eingesetzt werden, wobei die Steuerung sich ändernde Wegsignale als Bewegung und ein bei aktiviertem Ausgleichsantrieb gleichbleibendes, sich nicht mehr änderndes Wegsignal als Stillstand der Gegenelektrode 4 wertet.As a motion sensor 14 can be used with advantage a suitable path-dependent signals (path signals) generating displacement sensor, wherein the control changing path signals as movement and a constant drive when activated compensation, no longer changing path signal as a standstill of the counter electrode 4 evaluates.

In den bevorzugten Ausführungsformen ist der Hauptantrieb 10 von einem Elektro-Linearmotor gebildet. Vorzugsweise gilt dies in gleicher Weise auch für den Ausgleichsantrieb 12. Dazu kann jeweils ein üblicher Elektromotor (Rotationsmotor) mit nachgeschalteten Antriebsmitteln verwendet werden, die die Rotationsbewegung des Elektromotors in eine lineare Antriebsbewegung für die jeweilige Elektrode 2, 4 umsetzen. Als Antriebsmittel ist beispielsweise ein Spindeltrieb (Kugelspindeltrieb) geeignet.In the preferred embodiments, the prime mover is 10 formed by an electric linear motor. Preferably, this also applies in the same way for the compensation drive 12 , For this purpose, in each case a conventional electric motor (rotary motor) can be used with downstream drive means, the rotational movement of the electric motor in a linear drive movement for the respective electrode 2 . 4 implement. As a drive means, for example, a spindle drive (ball screw drive) is suitable.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wirkt der Ausgleichsantrieb 12 derart über ein elastisches Verbindungsglied 16 auf die Gegenelektrode 4, dass bei aktiviertem Ausgleichsantrieb 12 und bei werkstück-kontaktbedingtem Stillstand der Gegenelektrode 4 eine eventuelle, insbesondere schaltverzögerungsbedingte Weiterbewegung des Ausgleichsantriebs 12 von dem elastischem Verbindungsglied 16 aufgenommen wird. Dazu ist das Verbindungsglied 16 vorzugsweise von einer Federpaketanordnung gebildet, so dass bei Anlage der Gegenelektrode 4 am Werkstück 8 eine Weiterbewegung des Ausgleichsantriebs 12 eine elastische Federkomprimierung bewirkt. Dies ist in den 4, 5 sowie 9 bis 11 jeweils veranschaulicht.In a further advantageous embodiment of the invention, the compensation drive acts 12 such via an elastic connecting member 16 on the counter electrode 4 in that when the compensation drive is activated 12 and at workpiece-contact-related standstill of the counter electrode 4 a possible, in particular switching delay-related further movement of the compensation drive 12 from the elastic link 16 is recorded. This is the link 16 preferably formed by a spring assembly, so that when the counter electrode 4 on the workpiece 8th a further movement of the compensation drive 12 causes an elastic spring compression. This is in the 4 . 5 such as 9 to 11 each illustrated.

Was nun die erste Ausführungsform gem. 1 bis 5 betrifft, so ist hierbei die Schweißzange 1 als sogenannte C-Zange, auch Schiebezange genannt, ausgebildet, wobei die Arbeitselektrode 2 im wesentlichen gradlinig ausgebildet ist, während die Gegenelektrode 4 etwa C-förmig gekrümmt ist, um das Werkstück 8 auf dessen Hinterseite zu hintergreifen. Hierbei sind die Elektroden 2, 4 in einem gemeinsamen Zangenschlitten 18 gehalten, und zwar die Gegenelektrode 4 unmittelbar und die Arbeitselektrode 2 mittelbar über ihren zugehörigen Hauptantrieb 10. Dadurch kann die Arbeitselektrode 2 relativ zur Gegenelektrode 4 bewegt werden. Der Zangenschlitten 18 ist in einem Träger 20 in Richtung der Elektroden-Bewegungen über geeignete Schiebeführungsmittel 22 verschiebbar geführt. Der Ausgleichsantrieb 12 ist einendig an dem Träger 20 abgestützt und greift anderendig – bevorzugt über das elastische Verbindungsglied 16 – an dem Zangenschlitten 18 an. Hierdurch wird bei der Ausgleichshub-Bewegung (X2) der Gegenelektrode 4 auch die Arbeitselektrode 2 entsprechend etwas zurückgezogen. Der als Bewegungssensor 14 bevorzugt vorgesehene Weggeber ist hierbei zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen Träger 20 und Zangenschlitten 18 angeordnet.What now the first embodiment acc. 1 to 5 is concerned, so here is the welding tongs 1 as so-called C-forceps, also called sliding pliers, formed, wherein the working electrode 2 is formed substantially straight, while the counter electrode 4 curved in a C-shape, around the workpiece 8th to reach behind. Here are the electrodes 2 . 4 in a common pliers carriage 18 held, namely the counter electrode 4 immediately and the working electrode 2 indirectly via its associated main drive 10 , This can cause the working electrode 2 relative to the counter electrode 4 to be moved. The pliers carriage 18 is in a carrier 20 in the direction of the electrode movements via suitable sliding guide means 22 slidably guided. The compensation drive 12 is single-ended to the carrier 20 supported and engages other end - preferably on the elastic link 16 - on the pliers carriage 18 at. As a result, during counterbalancing movement (X2), the counter electrode becomes 4 also the working electrode 2 withdrawn something accordingly. The as motion sensor 14 Preferably provided displacement sensor is in this case for detecting relative movements between the carrier 20 and pliers sleds 18 arranged.

Bei der zweiten Ausführung gem. 6 bis 11 ist die Schweißzange 1 als sogenannte X-Zange, auch Scherenzange genannt, ausgebildet. Hierbei ist jede Elektrode 2, 4 an einem Elektrodenhalter 24, 26 gehalten, wobei diese Elektrodenhalter 24, 26 scherenartig um eine gemeinsame Scherenachse 27 schwenkbeweglich an einem Träger 28 angelenkt sind. Jeder Elektrodenhalter 24, 26 weist einen hinteren, von der jeweiligen Elektrode 2, 4 wegweisenden und über die Scherenachse 27 hinausgehenden, hebelartigen Betätigungsabschnitt 30 bzw. 32 auf. Der Hauptantrieb 10 ist unmittelbar zwischen den beiden Betätigungsabschnitten 30, 32 der beiden Elektrodenhalter 24, 26 angeordnet. Der Ausgleichsantrieb 12 ist zusammen mit dem bevorzugt vorgesehen Verbindungsglied 16 zwischen dem Träger 28 und dem Betätigungsabschnitt 32 des Elektrodenhalters 26 der Gegenelektrode 4 angeordnet. Weiterhin ist auch der bevorzugt als Bewegungssensor 14 vorgesehene Weggeber zur Erfassung von Relativbewegungen zwischen dem Träger 28 und dem Elektrodenhalter 26 der Gegenelektrode 4 angeordnet.In the second embodiment acc. 6 to 11 is the welding tongs 1 as so-called X-forceps, also called Scherenzange trained. Here is each electrode 2 . 4 on an electrode holder 24 . 26 held, these electrode holder 24 . 26 scissor-like around a common scissors axis 27 pivotable on a support 28 are articulated. Each electrode holder 24 . 26 has a rear, from the respective electrode 2 . 4 groundbreaking and over the Scherenachse 27 outgoing, lever-like actuating portion 30 respectively. 32 on. The main drive 10 is directly between the two operating sections 30 . 32 the two electrode holders 24 . 26 arranged. The compensation drive 12 is together with the preferred provided link 16 between the carrier 28 and the operation section 32 of the electrode holder 26 the counter electrode 4 arranged. Furthermore, the preferred as a motion sensor 14 provided displacement sensor for detecting relative movements between the carrier 28 and the electrode holder 26 the counter electrode 4 arranged.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Zudem ist das erfindungsgemäße Prinzip eigentlich auch nicht auf Schweißzangen beschränkt, sondern kann auch bei anderen, vom Ablauf her ähnlichen Fügeverfahren angewendet werden, so insbesondere bei einem Präge- bzw. Durchsetzfügen, wie es auch unter dem Begriff „Toxen" bekannt ist. Dabei ist ein Arbeitswerkzeug als Druckstempel und ein Gegenwerkzeug als Gegenstempel ausgebildet, zwischen denen Bleche durch topfartige Prägepunkte form- oder kraftformschlüssig verbunden werden können.The Invention is not limited to those shown and described embodiments limited, but includes also all the same in the context of the invention embodiments. In addition, the principle of the invention actually not limited to welding tongs, but can also be applied to other, similar from the flow joining method, especially in an embossing or clinching, as it is also known by the term "toxins" is a working tool as a plunger and a counter tool as Counter punches formed, between which sheets by pot-like embossing points positive or positive fit can be connected.

Claims (12)

Schweißzange (1) zum Elektro-Punktschweißen von Werkstücken (8), mit einer Arbeitselektrode (2) und einer Gegenelektrode (4), mit einer Antriebseinrichtung (6) für Schließ- und Öffnungsbewegungen der Elektroden (2, 4), wobei die Antriebseinrichtung (6) einen Hauptantrieb (10) für die Arbeitselektrode (2) und einen Ausgleichsantrieb (12) für einen Ausgleichshub (X2) aufweist, der die Gegenelektrode (4) gegen das Werkstück (8) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißzange (1) einen Bewegungssensor (14) aufweist, der den Ausgleichshub (X2) als ein sich wegabhängig änderndes Signal erfasst und einer Steuerung zuführt, die bei über den Bewegungssensor (14) als konstant bleibendes Wegsignal detektiertem Stillstand der Gegenelektrode (4) den Ausgleichsantrieb (12) abschaltet.Welding tongs ( 1 ) for electro-spot welding of workpieces ( 8th ), with a working electrode ( 2 ) and a counter electrode ( 4 ), with a drive device ( 6 ) for closing and opening movements of the electrodes ( 2 . 4 ), wherein the drive device ( 6 ) a main drive ( 10 ) for the working electrode ( 2 ) and a compensation drive ( 12 ) for a compensation stroke (X2), which the counter electrode ( 4 ) against the workpiece ( 8th ), characterized in that the welding tongs ( 1 ) a motion sensor ( 14 ) which detects the compensating stroke (X2) as a path-dependent changing signal and feeds it to a controller which, in the case of the motion sensor ( 14 ) as a constant path signal detected standstill of the counter electrode ( 4 ) the compensating drive ( 12 ) turns off. Schweißzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (14) von einem Weggeber gebildet ist.Welding tongs according to claim 1, characterized in that the motion sensor ( 14 ) is formed by a Weggeber. Schweißzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantrieb (10) von einem Elektro-Linearmotor gebildet ist.Welding tongs according to claim 1 or 2, characterized in that the main drive ( 10 ) is formed by an electric linear motor. Schweißzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsantrieb (12) von einem Elektro-Linearmotor gebildet ist.Welding tongs according to one of claims 1 to 3, characterized in that the compensating drive ( 12 ) is formed by an electric linear motor. Schweißzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsantrieb (12) derart über ein elastisches Verbindungsglied (16) auf die Gegenelektrode (4) wirkt, dass bei durch Werkstück-Kontakt bedingtem Stillstand der Gegenelektrode (4) eine eventuelle, insbesondere schaltverzögerungsbedingte Weiterbewegung des Ausgleichsantriebs (12) von dem elastischen Verbindungsglied (16) aufgenommen wird.Welding tongs according to one of claims 1 to 4, characterized in that the compensating drive ( 12 ) via an elastic connecting member ( 16 ) on the counter electrode ( 4 ) acts that when caused by workpiece contact standstill of the counter electrode ( 4 ) a possible, in particular switching delay-related further movement of the compensation drive ( 12 ) of the elastic connecting member ( 16 ) is recorded. Schweißzange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Verbindungsglied (16) von einer Federpaketanordnung gebildet ist.Welding tongs according to claim 5, characterized in that the elastic connecting member ( 16 ) is formed by a spring assembly. Schweißzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als C-Zange bzw. Schiebezange, wobei einerseits die Arbeitselektrode (2) mittelbar über den Hauptantrieb (10) sowie andererseits die Gegenelektrode (4) in einem gemeinsamen Zangenschlitten (18) gehalten sind, wobei der Zangenschlitten (18) in einem Träger (20) in Richtung der Elektroden-Bewegungen verschiebbar geführt ist, und wobei der Ausgleichsantrieb (12) zwischen dem Träger (20) und dem Zangenschlitten (18) angreift.Welding tongs according to one of claims 1 to 6, characterized by an embodiment as C-forceps or sliding forceps, on the one hand the working electrode ( 2 ) indirectly via the main drive ( 10 ) as well as the counterelectrode ( 4 ) in a common pliers carriage ( 18 ), wherein the pliers carriage ( 18 ) in a carrier ( 20 ) is slidably guided in the direction of the electrode movements, and wherein the compensation drive ( 12 ) between the carrier ( 20 ) and the pliers carriage ( 18 ) attacks. Schweißzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Bewegungssensor (14) vorgesehene Weggeber zwischen Träger (20) und Zangenschlitten (18) angeordnet ist.Welding tongs according to claim 7, characterized in that the movement sensor ( 14 ) envisaged displacement sensors between carriers ( 20 ) and pliers slides ( 18 ) is arranged. Schweißzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als X-Zange bzw. Scherenzange, wobei jede Elektrode (2, 4) an einem von zwei Elektrodenhaltern (24, 26) gehalten ist, wobei die Elektrodenhalter (24, 26) um eine gemeinsame Scherenachse (27) schwenkbeweglich an einem Träger (28) angelenkt sind, wobei einerseits zwischen den beiden Elektrodenhaltern (24, 26) der Hauptantrieb (10) und andererseits zwischen dem Träger (28) und dem Gegenelektroden-Halter (26) der Ausgleichsantrieb (12) angreifen.Welding tongs according to one of claims 1 to 6, characterized by an embodiment as X-forceps or scissors pliers, each electrode ( 2 . 4 ) on one of two electrode holders ( 24 . 26 ), the electrode holders ( 24 . 26 ) about a common scissors axis ( 27 ) pivotally mounted on a support ( 28 ) are hinged, on the one hand between the two electrode holders ( 24 . 26 ) the main drive ( 10 ) and on the other hand between the carrier ( 28 ) and the counter electrode holder ( 26 ) the compensating drive ( 12 attack). Schweißzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Bewegungssensor (14) vorgesehene Weggeber zwischen dem Träger (28) und dem Gegen-Elektrodenhalter (26) angeordnet ist.Welding tongs according to claim 9, characterized in that the movement sensor ( 14 ) provided between the carrier ( 28 ) and the counter electrode holder ( 26 ) is arranged. Verfahren zum Steuern eines ein Gegenwerkzeug (4) gegen ein Werkstück (8) führenden Ausgleichshubes (X2), insbesondere bei einer Schweißzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichshub (X2) über ein bewegungsabhängiges Signal gesteuert wird.Method for controlling a counter tool ( 4 ) against a workpiece ( 8th ) compensating stroke (X2), in particular with a welding tongs ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the compensation stroke (X2) is controlled by a movement-dependent signal. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Gegenwerkzeugs (4) beim Ausgleichshub (X2) durch einen Bewegungssensor (14) überwacht wird, wobei ein für den Ausgleichshub (X2) vorgesehener Ausgleichsantrieb (12) bei über den Bewegungssensor (14) erfaßtem Stillstand des Gegenwerkzeugs (4) abgeschaltet wird.Method according to claim 11, characterized in that the movement of the counter-tool ( 4 ) during the compensation stroke (X2) by a motion sensor ( 14 ) is monitored, with a compensation drive (X2) provided for ( 12 ) via the motion sensor ( 14 ) detected stoppage of the counter tool ( 4 ) is switched off.
DE2002158062 2002-12-11 2002-12-11 Welding tongs for electric spot welding and method for controlling a compensation stroke of a counter electrode Expired - Fee Related DE10258062B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158062 DE10258062B4 (en) 2002-12-11 2002-12-11 Welding tongs for electric spot welding and method for controlling a compensation stroke of a counter electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158062 DE10258062B4 (en) 2002-12-11 2002-12-11 Welding tongs for electric spot welding and method for controlling a compensation stroke of a counter electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258062A1 DE10258062A1 (en) 2004-07-22
DE10258062B4 true DE10258062B4 (en) 2006-03-23

Family

ID=32518904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158062 Expired - Fee Related DE10258062B4 (en) 2002-12-11 2002-12-11 Welding tongs for electric spot welding and method for controlling a compensation stroke of a counter electrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258062B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103551719A (en) * 2013-11-15 2014-02-05 上汽通用五菱汽车股份有限公司 Derivative welding device with automatic compensated electrode tips

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524486A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-09 Schlattl Werner Bavaria Tech Resistance welding equipment - with electrodes mounting sensors for elastic deformation supplying signals to measuring and evaluation equipment for detection of loss of weld quality
DE69406614T2 (en) * 1993-08-25 1998-06-25 Toyota Motor Co Ltd Control method for spot welding, and device that uses a controlled welding gun
DE10221905A1 (en) * 2001-06-12 2003-03-06 Va Tech Transport & Montagesysteme Gmbh & Co Welding tongs with tongs balancing for spot welding sheet has tongs balancing unit with at least one controllable single stroke or reversible stroke electromagnet for moving balancing electrode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69406614T2 (en) * 1993-08-25 1998-06-25 Toyota Motor Co Ltd Control method for spot welding, and device that uses a controlled welding gun
DE19524486A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-09 Schlattl Werner Bavaria Tech Resistance welding equipment - with electrodes mounting sensors for elastic deformation supplying signals to measuring and evaluation equipment for detection of loss of weld quality
DE10221905A1 (en) * 2001-06-12 2003-03-06 Va Tech Transport & Montagesysteme Gmbh & Co Welding tongs with tongs balancing for spot welding sheet has tongs balancing unit with at least one controllable single stroke or reversible stroke electromagnet for moving balancing electrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258062A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111750B3 (en) Friction friction welding device and method for joining workpieces by means of a friction stir welding process
EP3332887B1 (en) Chain welding machine for resistance welding stump of chain links
EP1330330B1 (en) Device for point soldering at least two components
DE102012020854B4 (en) Device for filling magazines for electrode caps
DE102012112533A1 (en) Method for welding glass-fiber reinforced e.g. PVC-profile parts of window frame, involves generating relative movement between heating surfaces and profile parts during in-contact-treading of heating surfaces with fibers of profile parts
DE102004015250B4 (en) Clamping device for machining workpieces
EP0743132A1 (en) Device for bonding two workpieces
EP1568435B1 (en) Laser machining device
EP2875887B1 (en) Device for removing burrs from corners
EP4117837A1 (en) Bending machine
DE10258062B4 (en) Welding tongs for electric spot welding and method for controlling a compensation stroke of a counter electrode
DE102015006421A1 (en) Method and device for joining components
EP2173513B1 (en) Welding device having mechanical seam tracking system
EP1138409B1 (en) Hydroforming die for the production of a hollow workpiece from two metal sheets
DE102004006421B4 (en) Device and method for welding plastic profiles to a frame part
EP3541531B1 (en) Device for applying a viscous material
DE102014104641B4 (en) Welding electrode assembly and method for projection welding
EP3552729A1 (en) Punch riveting device
DE102016215450A1 (en) Add pliers
DE19529981A1 (en) Resistance welding device for electrical contacts
EP2295187A2 (en) Feed unit of a tip dresser for cutting the welding area of spot welding electrodes
EP1017519B1 (en) Feed mechanism for a forming device, especially a cold forming device such as a rotary swaging device
CH632691A5 (en) METHOD AND WELDING APPARATUS FOR DEFLECTIVE WELDING.
DE202014106029U1 (en) Tool changer
EP1555083B1 (en) Laser machining optics with pressure finger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee