DE10257611A1 - Universelles Regelungssystem - Google Patents

Universelles Regelungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10257611A1
DE10257611A1 DE10257611A DE10257611A DE10257611A1 DE 10257611 A1 DE10257611 A1 DE 10257611A1 DE 10257611 A DE10257611 A DE 10257611A DE 10257611 A DE10257611 A DE 10257611A DE 10257611 A1 DE10257611 A1 DE 10257611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
microprocessor
room
control device
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10257611A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10257611A priority Critical patent/DE10257611A1/de
Publication of DE10257611A1 publication Critical patent/DE10257611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0421Multiprocessor system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/269Time, e.g. hour or date
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/22Pc multi processor system
    • G05B2219/2202Controller calculates a control parameter from values sent by other controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25011Domotique, I-O bus, home automation, building automation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25196Radio link, transponder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ein universelles Regelungssystem (1), insbesondere zur Regelung der Temperatur in Gebäuden, mit einer ersten Regelungseinrichtung (RE1), welche einen ersten Mikroprozessor (MP1) enthält, der in Abhängigkeit von ersten, dem Mikroprozessor (MP1) zugeführten Prozessgrößen (T11 bis T32) anhand einer im ersten Mikroprozessor (MP1) enthaltenen ersten Regelungsfunktion (RF1) erste Stellgrößen bildet, die in Form von ersten Stellsignalen zugeordneten ersten Stelleinrichtungen (S11, S12, S13) zugeführt werden, sowie mit einer zweiten Regelungseinrichtung (RE2), die einen zweiten Mikroprozessor (MP2) enthält, der in Abhängigkeit von zweiten, dem zweiten Mikroprozessor (MP2) zugeführten Prozessgrößen (T11 bis T32) anhand einer im zweiten Mikroprozessor (MP2) enthaltenen zweiten Regelungsfunktion (RF2) zweite Stellgrößen bildet, die in Form von zweiten Stellsignalen zugeordneten zweiten Stelleinrichtungen (S21, S22, S23) zugeführt werden, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Regelungseinrichtung (RE1) und die zweite Regelungseinrichtung (RE2) räumlich getrennt voneinander angeordnet sind, dass der erste Mikroprozessor (MP1) und der zweite Mikroprozessor (MP2) über eine Datenübertragungseinrichtung (2) miteinander gekoppelt sind, über die der erste Mikroprozessor (MP1) dem zweiten Mikroprozessor (MP2) eine oder mehrere der ersten Prozessgrößen (T11 bis T32) zuführt, und dass der zweite Mikroprozessor (MP2) die ihm vom ersten Mikroprozessor (MP1) zugeführten ersten Prozessgrößen ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein universelles Regelungssystem, insbesondere zur Regelung der Temperatur in Gebäuden, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der Beheizung von Gebäuden, insbesondere von Wohngebäuden mit mehreren Räumen und einem zentralen Brenner, besteht seit je her der Wunsch, die Temperatur in den einzelnen Wohnräumen nach Möglichkeit in kürzester Zeit unter Einsatz von möglichst wenig Energie an einen gewünschten vorgegebenen Wert anzupassen. Hierbei ergibt sich in bekannter Weise die Schwierigkeit, dass es aufgrund der thermischen Trägheit des Heizungssystems – die auf die spezifischen Wärmekapazitäten der Rohrleitungen und Heizkörper sowie des zur Beheizung üblicherweise eingesetzten Wassers zurückzuführen ist – häufig zu Verzögerungen oder zu einem Überschreiten des vorgegebenen Temperaturwertes innerhalb eines Raumes kommt, wenn der gewünschte Temperatur-Sollwert in diesem Raum beispielsweise um einige Grad Celsius auf einen neuen Wert erhöht wird.
  • Dies führt abgesehen von dem damit verbundenen erhöhten Energieverbrauch zu einem verminderten Wohnkomfort.
  • Ein weiteres Problem, das sich bei den bekannten Heizungsregelungen ergibt, besteht darin, dass es mitunter sehr aufwendig ist, das Regelverhalten des Heizungssystems bei der Inbetriebnahme des Heizungssystems an ein gewünschtes Regelverhalten anzupassen, da beispielsweise das Regelverhalten der lokalen Temperaturregler an den Heizkörpern jeweils einzeln und von Hand an das Regelverhalten des Heizbrenners angepasst werden muss, um eine präzise Regelung zu erhalten.
  • Demgemäß ist es seine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein universelles Regelungssystem, insbesondere zur Regelung der Temperatur in Gebäuden, zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein universelles Regelungssystem, welches insbesondere zur Regelung der Temperatur in Gebäuden eingesetzt wird, eine erste Regelungseinrichtung, die einen ersten Mikroprozessor enthält, der in Abhängigkeit von dem Mikroprozessor zugeführten Prozessgrößen anhand einer im ersten Mikroprozessor enthaltenen ersten Regelungsfunktion erste Stellgrößen bildet, die in Form von ersten Stellsignalen zugeordneten Stelleinrichtungen zugeführt werden, die beispielsweise die Durchflussmenge an Heizwasser, die dem Brenner zugeführte Brennstoffmenge oder die einem zusätzlichen Elektroheizlüfter zugeführte elektrische Leistung verringern oder erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Regelungssystem umfasst weiterhin eine zweite Regelungseinrichtung, die einen zweiten Mikroprozessor enthält, der in Abhängigkeit von dem zweiten Mikroprozessor zugeführten Prozessgrößen anhand einer im zweiten Mikroprozessor enthalten zweiten Regelungsfunktion zweite Stellgrößen bildet, die in Form von zweiten Stellsignalen zugeordneten zweiten Stelleinrichtungen zugeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Regelungssystem zeichnet sich dadurch aus, das die erste Regelungseinrichtung und die zweite Regelungseinrichtung räumlich getrennt voneinander angeordnet sind, und der erste Mikroprozessor und der zweite Mikroprozessor über eine Datenübertragungseinrichtung, beispielsweise eine Leitung oder aber über Funk, zum Datenaustausch miteinander gekoppelt sind, wobei dem zweiten Mikroprozessor über die Datenübertragungseinrichtung eine oder mehrere der ersten Prozessgrößen zugeführt werden. Diese ersten Prozessgrößen können beispielsweise der gewünschte Temperatursollwert in einem ersten Raum, die über einen elektrischen Kontakt ermittelte Auf-Zu-Stellung eines Fensters, die außerhalb des Gebäudes herrschende Temperatur, und die z.B. über eine Fotodiode gemessene Intensität der Sonnenstrahlung innerhalb des zugehörigen Raumes etc., sein.
  • Die in dieser Weise dem zweiten Mikroprozessor zugeführten ersten Prozessgrößen, die gleichzeitig oder zuvor auch dem ersten Mikroprozessor zugeführt worden sind, werden vom zweiten Mikroprozessor in erfindungsgemäßer Weise ebenfalls dazu herangezogen, die zweiten Stellgrößen mit zu berechnen, beispielsweise den neuen Wert für die Vorlauftemperatur des vom Brenner erzeugten Heizwassers, die Heizwassermenge etc.
  • Durch die Übertragung der Prozessgrößen zwischen den ersten und zweiten Regelungseinrichtungen – oder in dem bevorzugten Fall das noch weitere zusätzliche Regelungseinrichtungen vorgesehen sind – zwischen allen Regelungseinrichtungen des erfindungsgemäßen universellen Regelungssystems, ergibt sich der Vorteil, dass auch bei thermisch vergleichsweise trägen Heizungssystemen eine sehr schnelle Regelung mit hoher Regelgüte erhalten wird, da insbesondere die variablen Prozessgrößen, die dem ersten Mikroprozessor zugeführt werden, bereits von vorn herein mit in die zweite Regelungsfunktion einfließen, über welche die zweiten Stellgrößen berechnet werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei herausgestellt, wenn die zweiten Stellgrößen anhand der ersten Prozessgrößen zeitlich im voraus berechnet werden, beispielsweise durch eine Trennschätzung oder eine Extrapolation der Werte, die in vorteilhafter Weise durch den zweiten Mikroprozessor durchgeführt wird, jedoch auch durch den ersten Mikroprozessor oder den Mikroprozessor einer anderen zusätzlichen Regelungseinrichtung durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Wohngebäudes mit 3 Etagen, in denen verschiedene Sensoren F, Regelungseinrichtungen RE und Wärmequellen PWQ sowie Stelleinrichtungen S zum Einsatz kommen,
  • 2 eine schematische Darstellung zweier erfindungsgemäßer Regelungseinrichtungen, die in erfindungsgemäßer Weise über eine Funkverbindung eine oder mehrere für den Regelungsprozess erforderliche Prozessgrößen miteinander austauschen, und
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild des in dem Wohngebäude von 1 eingesetzten erfindungsgemäßen Regelungssystems.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Regelungssystem 1 eine erste Regelungseinrichtung RE1, die in einem nicht dargestellten Gehäuse zusammen mit einem ebenfalls nicht dargestellten Netzteil untergebracht ist, und die vorzugsweise einen Mikrocontroller MC1 umfasst, der einen Prozessor MP1 aufweist.
  • Wie in 2 weiterhin gezeigt ist, sind mit der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtung RE1 erste Sensoren F11, F12 und F13 verbunden, die der Regelungseinrichtung Prozessgrößen wie insbesondere die gemessenen Temperatur-Istwerte, Temperatur-Sollwerte, einen elektrischen Schaltzustand, oder aber einen Druck oder einen elektrischen Spannungsmesswert etc., zuführen, in Abhängigkeit von denen der erste Prozessor MP1 anhand einer im Prozessor MP1 softwaremäßig implementierten Regelungsfunktion RF1 Stellgrößen ermittelt, die über nicht näher bezeichnete Zuleitungen zugeordneten Stelleinrichtungen S zugeführt werden. Die Stelleinrichtungen umfassen bei dem Beispiel von 2 eine erste, zweite und dritte Stelleinrichtung S11, S12 und S13, die im Falle der ersten und dritten Stelleinrichtung S11 und S13 beispielsweise als elektrisch betätigte Magnetventile, und im Falle der Stelleinrichtung S12 als veränderbarer elektrischer Widerstand oder dergleichen ausgeführt sein können. Die elektrischen Stelleinrichtungen S11 und S13 dienen hierbei zur Veränderung der Durchführungsmenge an Heizwasser durch die zugeordneten Wärmequellen PWQ11 und PWQ13, die beispielsweise als Heizkörper innerhalb eines Wohngebäudes ausgebildet sein können.
  • Die Stelleinrichtung S12 kann weiterhin vorzugsweise als ein elektrisch veränderbarer Widerstand, bzw. als ein Transistor oder ein Leistungsschalter ausgestaltet sein, über den die der weiteren Wärmequelle PWQ12 – beispielsweise ein elektrischer Zusatzheizlüfter – zugeführte elektrische Leistung verändert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung weist die erfindungsgemäße Regelungseinrichtung RE1 zusätzlich eine Schnittstelle 3 auf, über die der Mikrocontroller MC1 mit für die jeweilige Anwendung charakteristischen, im Wesentlichen nicht veränderbaren Prozessgrößen, wie beispielsweise dem Raumvolumen, und/oder der Größe der Wandfläche zwischen zwei Räumen, und/oder Faktoren zur Berücksichtigung von unterschiedlichen Wärmekapazitäten der in einem Raum verwendeten Materialien, und/oder dem Energieverlust pro Zeiteinheit eines Raumes gegenüber einem anderen Raum, und/oder der Energiemenge, die erforderlich ist, um einen Raum innerhalb einer vorgegebenen Zeit um eine vorgegebene Temperatur zu erwärmen etc., programmierbar ist, und die vorzugsweise als veränderbare vorgegebene Prozessgrößen in einem nicht dargestellten Speicher des Prozessors MP1 abgelegt sind.
  • Wie in 2 weiterhin gezeigt ist, umfasst eine zur ersten Regelungseinrichtung RE1 im Wesentlichen baugleiche zweite Regelungseinrichtung RE2 ebenfalls einen Mikrocontroller MC2 mit einem zweiten Prozessor MP2, dem beispielsweise über Sensoren F21, F22 und F23 gemessene Prozessgrößen, insbesondere Ist-Werte für die Raumtemperatur, elektrische Spannung oder den Druck, bzw. die Durchflussmenge innerhalb einer Rohrleitung etc., zugeführt werden.
  • In gleicher Weise wie der erste Prozessor MP1 bestimmt der zweite Prozessor MP2 aus den zugeführten zweiten zugeführten Prozessgrößen der Sensoren F21, F22 und F23 anhand einer zweiten Regelungsfunktion RF2 zweite Stellgrößen, die zweiten Stelleinrichtungen S21, S22 und S23 zugeführt werden, welche beispielsweise mit zugeordneten zweiten Wärmequellen PWQ21 – in diesem Falle ebenfalls ein Heizkörper – verbunden sind, um die Durchflussmenge des durch den Heizkörper hindurchfließenden Heißwassers zu verändern.
  • Gemäß der Erfindung sind die räumlich getrennten ersten und zweiten Regelungseinrichtungen RE1 und RE2 über eine Datenübertragungseinrichtung 2 miteinander verbunden, die eine erste, mit dem ersten Prozessor MP1 zusammenwirkende Sende-/Empfangseinheit 4 sowie eine zweite, mit dem zweiten Prozessor MP2 zusammenwirkende zweite Sende-/ Empfangseinheit 6 umfasst. Im Falle des Einsatzes weiterer zusätzlicher Regelungseinrichtungen weist die Datenübertragungseinrichtung 2 vorzugsweise weitere entsprechende Sende-/Empfangseinheiten R3, R4 und RB auf, wie sie beispielsweise bei dem Anwendungsbeispiel von 1 dargestellt sind.
  • Bei der in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Regelungssystems 1 ist die Datenübertragungseinrichtung 2 als eine Funkverbindung oder Infrarotlichtverbindung ausgestaltet, über die ähnlich einer Wireless LAN-Verbindung beispielsweise die von den ersten Sensoren F11, F12 und F13 ermittelten ersten variablen Prozessgrößen oder aber auch die in Abhängigkeit davon gebildeten Regelparameter für die Regelfunktion RF1 an die zweite Sende-/Empfangseinheit 6 und von dort aus an den zweiten Prozessor MP2 übertragen werden.
  • Der zweite Prozessor MP2 verwendet die zugeführten ersten Prozessgrößen dazu, die zweite Regelfunktion F2 dahingehend zu verändern, bzw. eine geeignete Regelungsfunktion RF2 aus mehreren in einem nicht dargestellten Speicher des Mikrocontrollers MC2 abgelegten Regelungsfunktionen auszuwählen, dass das Regelverhalten der zugehörigen Regelstrecke für die zweiten Stelleinrichtungen insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Regelzeit, bzw. die im Falle einer Temperaturregelung in einem Gebäude benötigte Heizenergiemenge optimiert wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der vorzugsweise identisch ausgebildeten Regelungseinrichtung nicht auf zwei beschränkt, sondern es können eine Vielzahl von erfindungsgemäßen, räumlich getrennten Regelungseinrichtungen R gleichzeitig verwendet werden, die über ein und die selbe Datenübertragungseinrichtung 2 vorzugsweise per Funk oder Infrarot miteinander kommunizieren und Prozessdaten sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung miteinander austauschen, die jeweils zur Veränderung oder Anpassung der entsprechenden Regelungsfunktion RF innerhalb der zugehörigen Regelungseinrichtung verwendet werden, um das Regelungsverhalten der zugehörigen Regelungsstrecke insbesondere in zeitlicher Hinsicht in vorteilhafter Weise zu optimieren.
  • Die Regelungsfunktionen können hierbei beispielsweise als P-Regler, PI-Regler, PID-Regler, Zweipunktregler oder Mehrpunktregler ausgeführt sein, wobei in jeder der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtungen R mehrere der zuvor genannten Regelungsfunktionen verwirklicht werden können, die vorzugsweise softwaremäßig implementiert sind.
  • Weiterhin kann für den Fall, dass die Datenübertragungseinrichtung 2 die Daten zwischen den einzelnen Regelungseinrichtungen RE per Funk überträgt, in jeder der Regelungseinrichtungen RE durch den Mikrocontroller softwaremäßig eine Transceiver-Funktion der zugehörigen Regelungseinrichtung verwirklicht werden, die dafür sorgt, dass die Daten im Falle eines fehlenden direkten Funkkontakts zwischen einer ersten und einer dritten Regelungseinrichtung über eine zwischengeschaltete zweite Regelungseinrichtung weitergeleitet werden.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Regelungseinrichtungen an nahezu beliebigen Positionen innerhalb eines Gebäudes angeordnet werden kann, ohne das beispielsweise eine direkte Leitungsverbindung zwischen einer im Dachbereich angeordneten Regelungseinrichtung und einer im Kellerbereich angeordneten Regelungseinrichtung bestehen muss, da die Weiterleitung der Prozessgrößen per Funk über weitere in den Zwischengeschossen angeordnete Regelungseinrichtungen automatisch erfolgt, ohne dass der Anwender des Systems sich hierum aktiv kümmern muss.
  • Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass bei gleicher Sende-/Empfangsreichweite der Sende-/ Empfangseinheiten größere Distanzen zwischen den einzelnen Regelungseinrichtungen überbrückt werden können, und dass bei Ausfall einer zwischengeschalteten Regelungseinrichtung die Datenübertragung gegebenenfalls über eine weitere Regelungseinrichtung erfolgen kann, die sich beispielsweise in der gleichen Etage eines Gebäudes in einem anderen Raum befindet.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch das erfindungsgemäße Regelungssystem ergibt, besteht darin, dass die einzelnen Regelungsfunktionen sich nicht zwangsweise in derjenigen Regelungseinrichtung befinden müssen, welches die jeweils zu betätigenden Stelleinrichtungen ansteuert, da auch die Regelungsfunktionen über die Datenübertragungseinrichtung 2 übertragen werden können, bzw. die erzeugten Stellsignale, die in einer ersten Regelungseinrichtung erzeugt werden, über die Datenübertragungseinrichtung 2 an eine zweite oder weitere Regelungseinrichtung weitergeleitet werden können, welche die entsprechenden Stelleinrichtungen ansteuert.
  • Durch diese automatische Weiterleitung der Prozessgrößen und Regelungsfunktionen – im Falle des Einsatzes eines PID-Reglers insbesondere die Temperatur-Sollwerte, Temperatur-Istwerte sowie die Regelparameter P, I und D – ergibt sich der Vorteil, dass ein selbständiges Routing der auszutauschenden Prozessgrößen erfolgen kann, und die zwischengeschalteten Geräte ohne Zutun des Anwenders die Funktion eines Transceivers übernehmen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nur eine minimale Anzahl von Leitungsverbindungen benötigt wird, da nicht jedes Gerät mit jedem Gerät über eine eigene elektrische Leitungsverbindung verbunden werden muss.
  • Weiterhin sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest eine, vorzugsweise jedoch alle Stelleinrichtungen S in das Gehäuse der erfindungsgemäßen Regelungseinrichtungen integriert, so dass sich kompakte Komponenten ergeben, die in großer Stückzahl hergestellt und sehr flexibel innerhalb eines Gebäudes installiert werden können. Die Stromversorgung erfolgt hierbei vorzugsweise über das 230-Volt-Stromnetzes des Gebäudes und geeignete Netzteile, kann jedoch auch über Batterie oder Akku erfolgen.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei der Installation und beim Abgleich eines Heizungssystems die zugehörigen erfindungsgemäßen Regelungseinrichtungen zuerst einmal innerhalb eines Gebäudes an beliebigen Stellen des Gebäudes positioniert werden können, um in einem ersten Testdurchlauf das grundlegende Verhalten des gesamten Regelungssystems zu bestimmen, und die beste Position für die Sensoren versuchsweise zu ermitteln.
  • Im Anschluss daran kann dann dazu übergegangen werden, beispielsweise die Regelungseinrichtungen, die mit Außentemperaturfühlern verbunden sind, an anderen Positionen außerhalb des Gebäudes zu positionieren, um beispielsweise die Sonneneinstrahlung, die Auskühlung durch Windeinwirkung etc. besser berücksichtigen zu können. Hierbei ist es aufgrund der großen Flexibilität des erfindungsgemäßen Regelungssystems ebenfalls leicht möglich, weitere zusätzliche Sensoren oder auch Regelungseinrichtungen zum bestehenden System hinzuzufügen, um das Gesamtsystems sukzessive zu optimieren.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Regelungssystems besteht darin, dass jede einzelne Regelungseinrichtung einen oder mehrere eigene Prozessoren aufweist, so dass die Rechenoperationen im Gegensatz zu einem zentralen System mit lediglich einer einzigen Steuerungseinrichtung zum Teil parallel und damit erheblich schneller ausgeführt werden können, wodurch das Zeitverhalten der Regelung erheblich verbessert wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede erfindungsgemäße Regelungseinrichtung eine Geräte-Identifikationsnummer auf, über die die jeweilige Regelungseinrichtung beim Austausch der Prozessdaten identifiziert wird.
  • Der Austausch der Daten wird hierbei in vorteilhafter Weise in Form von Datenblöcken vorgenommen, die die Geräte-Identifikationsnummer des Absenders, die Geräte-Identifikationsnummer des Empfängers, den Typ der übertragenen Prozessgröße, sowie eine Rückbestätigung zur Erkennung der korrekten Übertragung und die eigentlichen Datenwerte für die übertragenen Prozessgrößen enthalten.
  • Jedoch ist es ebenfalls möglich, noch weitere Größen in digitaler Form in den Datenblöcken zu übertragen, wie beispielsweise digital EIN, digital AUS, analog EIN, analog AUS, digital EIN/AUS, analog EIN/AUS, die PID-Parameter, die PID-Sollwertvorgabe, den Ist-Wert einer von einem Sensor bestimmten Messgröße, PID-Istwert-Sollwert-Parameter lesen, Funktion aktivieren/deaktivieren, das Datum, die Zeit, die Anforderung von Datum und Zeit, ein PING, eine Programmiersperre, die Baud-Rate, einen allgemeinen Alarm, einen Funktionsalarm, die Anweisung einen Infoblock zu lesen, die Aufforderung einen Eingabeparameter zu spezifizieren, die Aufforderung, einen Grenzwert für eine logische Funktion festzulegen, die Erreichbarkeit, die negative Bestätigung, einen Reset sowie die Momentenanforderung, beispielsweise die Energie in Joule.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf 1 und 3 anhand eines Gebäudes 8 beschrieben, welches einen ersten Raum 10, einen darüber angeordneten zweiten Raum 12, einen im Dachgeschoss angeordneten dritten Raum 14, sowie einen vierten Kellerraum 16 aufweist, in welch letzterem ein Heizbrenner 18 zusammen mit der Brennerregelung RB sowie der zugehörigen schematisiert dargestellten Brenner-Stelleinrichtung SB untergebracht ist, der die zugeordneten Wärmequellen PWQ11, PWQ21 und PWQ31 im ersten Raum 10, zweiten Raum 12, und dritten Raum 14 mit Heißwasser versorgt.
  • Zur leichteren Identifizierbarkeit der einzelnen Komponenten werden die Bezeichnungen, die in 2 zur Beschreibung der Regelungseinrichtungen RE1 und RE2 verwendet wurden, im Beispiel von 1 und 3 ebenfalls verwendet, wobei die Regelungseinrichtung RE1 und RE2 im ersten Raum 10 und zweiten Raum 12 untergebracht sind.
  • Die Regelung der Wärmequellen PWQ11, PWQ21 und PWQ31 erfolgt hierbei durch die zugeordneten Regelungseinrichtung RE1, RE2 und RE3 über Stelleinrichtungen S11, S21 und S31, die in Form von Magnetventilen in der entsprechenden Vorlaufleitung 20 für das Heißwasser angeordnet sind.
  • Die Regelungseinrichtung RB für den Brenner 18 ist weiterhin mit einem Temperatursensor FB1 auf der einen Seite des Gebäudes 8 versehen, und die Regelungseinrichtung RE1 erhält seine Temperatur-Istwerte von zwei Temperatur-Messfühlern F11 und F12 an unterschiedlichen Positionen im ersten Raum 10, sowie von einem im Außenbereich liegenden Außenfühler F13.
  • Die erste Regelungseinrichtung RE1 ist ferner über ein Stellglied S12 in Form eines variablen elektrischen Widerstandes oder Halbleiterrelais, welches im Schwingungspaketmodus oder im Phasenanschnittsteuermodus betrieben wird, mit einer zusätzlichen Wärmequelle PWQ12 verbunden, der vorzugsweise als elektrischer Heizlüfter ausgestaltet ist, und als Zusatzheizeinrichtung dient.
  • Wie 1 weiterhin entnommen werden kann, sind die zweite Regelungseinrichtung RE2 im zweiten Raum 12 und die dritte Regelungseinrichtung RE3 im dritten Dachgeschossraum des Gebäudes 8 mit zugehörigen Temperaturfühlern F21, bzw. F31 und F31 innerhalb des Gebäudes 8, sowie einem Temperaturaußenfühler F32 verbunden.
  • Gemäß der Darstellung von 3 führen die Temperaturfühler F11 – F32 den zugehörigen Regelungseinrichtungen RE1, RE2, und RE3 Temperatur-Istwerte T11, T12, T13, T21, T31, und T32 zu, die von den zugehörigen Regelungseinrichtungen unter Anwendung der zugeordneten Regelungsfunktionen RF verarbeitet werden.
  • Wenn beispielsweise die Temperatur TR1ist im ersten Raum 10 von 20 Grad Celsius auf einen Wert TR1soll von 21 Grad Celsius erhöht werden soll, so muss dem ersten Raum 10 soviel Wärmeenergie QR1 zugeführt werden, dass er sich um 1 Kelvin erwärmt. Die hierfür benötigte Menge an Wärmeenergie QR1 ist dabei unter anderem abhängig vom Volumen und der spezifischen Wärmekapazität des Rauminhalts und beträgt QR1 = (TR1soll – TR1ist)·V1·K1 wobei das Volumen V1 und der Korrekturfaktor K1 an der Regelungseinrichtung RE1 eingestellt wird, die die Warmwasserheizung in Raum 10 steuert.
  • Den aktuellen Temperaturwert TR1ist in Raum 10 ermittelt die erste Regelungseinrichtung RE1 hierbei beispielsweise durch Mittelwertbildung aus den Werten der Sensoren F11 und F12, die sich im Raum 10 befinden, nach der Gleichung TR1ist = (T11 + T12)/2.
  • Da jedoch über einen bestimmten Zeitraum hinweg auch Wärmeenergie an die benachbarten Räume 12 und 16, sowie an die Außenumgebung abgegeben wird, ist diese Energie zusätzlich als Verlustenergie Qverlust mit zu berücksichtigen.
  • Für den Verlust von Energie vom ersten Raum 10 zum zweiten Raum 12 ergibt sich Qverlust R1,2 = (PR1ist – PR2ist)·A1,2·K1,2, wobei A1,2 die Größe der aneinandergrenzenden Wandflächen der Räume 10 und 12 und K1,2 die zugehörige Isolationsfunktion ist, die über die erste Regelungsfunktion RF1 an der ersten Regelungseinrichtung RE1 eingegeben wird, bzw. als veränderbarer Vorgabewert in dieser abgespeichert ist.
  • Die erforderliche Gesamtenergie für den Raum 10 ergibt sich über den betreffenden Zeitraum durch die Summe der Verluste zu den angrenzenden Räumen sowie zur angrenzenden Außenumgebung, wobei die erste Regelungseinrichtung RE1 mit Hilfe der im Speicher abgelegten Werte die jeweiligen Verluste auch für die anderen angrenzenden Räume entsprechend der zuvor beschriebenen Weise berechnet und zu einem Gesamtenergieverlust Qverlges1 für Raum 1 aufaddiert, und den erhaltenen Wert zur benötigten Menge an Wärmeenergie QR1 hinzuaddiert. QgesR1 = QR1 + QverlgesR1
  • Der erhaltene Wert QgesR1 wird im Speicher der ersten Regelungseinrichtung RE1 abgespeichert.
  • Um in der Praxis den Raum 10 aufzuheizen, d.h. die insgesamt benötigte Wärmeenergiemenge QgesR1 zuzuführen, wird der Brenner 18 mit einer bestimmten Wärmeleistung betrieben, die im vorliegenden Falle beispielsweise 30 KW beträgt.
  • Die zugeführte Wärmeenergiemenge Q ist dabei das Produkt aus Wärmeleistung P und Heizzeit t. Q = P·t
  • Demgemäss bestimmt die erste Regelungseinrichtung RE1 die Wärmeleistung, die aus dem Brenner 18, bzw. aus einem dem Brenner nachgeschalteten, nicht gezeigten Warmwasserspeicher entnommen werden muss. Dies erfolgt beispielsweise durch die Betätigung der Stelleinrichtung SB in Form eines Magnetventils, wie dies in 1 schematisch gezeigt ist.
  • Wenn weiterhin im ersten Raum 10 weitere Wärmequellen existieren, so kann die Heizleistung dieser Quellen in erfindungsgemäßer Weise mit dazu herangezogen werden, die Heizleistung, bzw. die Wärmeenergie, die vom Brenner 18 bereitgestellt werden muss, insgesamt zu reduzieren.
  • Hierzu bestimmt die erste Regelungseinrichtung RE1 die für den ersten Raum 10 benötigte Warmwasserheizleistung PR1wasser gemäss der Gleichung PR1wasser = PR1 – PWQ12 für den Fall, dass der Zusatzlüfter eingeschaltet ist, wobei PWQ12 die vom Heizlüfter abgegebene Heizleistung, bzw. Energie darstellt.
  • Um die Wärmeenergie für alle Räume bedarfsgerecht erzeugen zu können, wird die benötigte Warmwasserheizleistung von allen Räumen 10, 12, 14, 16 – wie in 3 anhand der Pfeile verdeutlicht – zur Regeleinrichtung RB des Brenners 18 gesandt, der die eingehenden Leistungsanforderungen aufaddiert und so den Betrieb des Brenners 18 mittels der in der Regelungseinrichtung RB für den Brenner abgelegten zugehörigen Regelungsfunktion RF regelt, welche an die jeweiligen technischen Gegebenheiten des Brenners 18 angepasst ist.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass jeder Regelungseinrichtung RE eine Sollwertkurve zugeordnet wird, anhand von welcher der Temperatur-Sollwert zeitabhängig vorgegeben werden kann. Diese Sollwertkurve kann ebenfalls als ein Teil der zugehörigen Regelungsfunktion in der Regelungseinrichtung RB für den Brenner 18 abgelegt werden. Die Sollwertkurve kann z.B. das Datum, die Uhrzeit, Wochentag und/oder einen bestimmten Betriebsmodus, beispielsweise die Urlaubszeit, mit berücksichtigen.
  • Die vom Brenner 18 erforderliche Heizleistung kann hierdurch gewünschten Falls in erfindungsgemäßer Weise schon bereits vor dem benötigten Zeitpunkt zur Regelungseinrichtung RB des Brenners 18 übertragen werden, um den Totzeiten im Heizungssystem entgegenzuwirken, die sich aus der thermischen Trägheit des Heizungssystems ergeben.
  • Soll beispielsweise die Temperatur im Dachgeschossraum 14 um 8.50 Uhr um 5 Kelvin erhöht werden, und beträgt der Energietransport des Heißwassers (einschließlich des Aufheizens des Rohrleitungssystems) vom Brenner 18 zum Heizkörper PWQ 31 im Raum 14 insgesamt 4 Minuten, so fordert die Regelungseinrichtung RE 3 im Raum 14 die hierfür zuvor anhand der zugehörigen Regelungsfunktion berechnete Energie- oder Warmwassermenge insgesamt 4 Minuten vorher an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Regelungssystem 1 mit einer Diebstahlschutzfunktion ausgerüstet, die eine erneute Inbetriebnahme einer Regelungseinrichtung aufgrund der Geräte-Identifikationsnummer sperrt, wenn die datenmäßige Kopplung zu einer anderen Regelungseinrichtung über eine vorgegebene Zeitdauer hinaus unterbrochen wird. Optional kann vorgesehen sein, dass die Auslösung eines Alarm innerhalb eines Gesamtsystems z.B. über eine Sirene, eine Hupe oder durch Ausgabe an einen externen Rechner, automatisch erfolgt.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass ein Einschalten oder eine Inbetriebnahme der entsprechenden Regelungseinrichtung erst nach Eingabe eines Sicherheitscodes möglich ist, der beispielsweise über eine Schnittstelle 3 an der betreffenden Regelungseinrichtung über einen Computer, insbesondere einen tragbaren Computer, eingegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Regelungssystem kann beispielsweise zur Regelung der Temperatur, des Drucks, der Beleuchtungsstärke, der Drehzahl, der Position bei Werkzeugmaschinen oder anderen Stelleinrichtungen eingesetzt werden. In gleicher Weise eignet sich das erfindungsgemäße Regelungssystem ebenfalls zur Regelung von Transportvorgängen, wie z.B. dem Füllstand eines Tanks oder Getreidesilos, oder von sonstigen beweglichen Gütern.
  • 1
    erfindungsgemäßes Regelungssystem
    2
    Datenübertragungseinrichtung
    3
    Schnittstelle
    4
    erste Sende-/Empfangseinheit
    6
    zweite Sende-/Empfangseinheit
    8
    Gebäude
    10
    erster Raum
    12
    zweiter Raum
    14
    dritter Raum
    16
    vierter Kellerraum
    18
    Brenner
    20
    Vorlaufleitung
    RE1
    erste Regelungseinrichtung
    RE2
    zweite Regelungseinrichtung
    MC1
    1. Mikrocontroller
    MC2
    2. Mikrocontroller
    MP1
    Prozessor 1
    MP2
    Prozessor 2
    RF1
    1. Regelungsfunktion
    RF2
    2. Regelungsfunktion
    F11–F13
    erste Sensoren
    F21–F23
    zweite Sensoren
    S11–S23
    Stelleinrichtungen
    PWQ11–PWQ13
    erste Wärmequellen
    PWQ21–PWQ23
    zweite Wärmequellen
    QR1
    Wärmeenergiemenge zum Aufheizen des Raumes 10
    um 1 Kelvin
    TR1ist
    Temperatur-Istwert von Raum 10
    TR1soll
    Temperatur-Sollwert von Raum 10
    V1
    Volumen von Raum 10
    K1
    Korrekturfaktor
    A1,2
    Fläche zwischen Raum 1 und Raum 2
    QverlustR1,2
    Energieverlust
    QverlustRlges
    Gesamtenergieverlust Raum 1
    QgesR1
    Gesamte für Raum 1 benötigte Energiemenge
    PR1Wasser
    Benötigte Warmwasserheizleistung für Raum 1
    PR1
    Heizleistung für Raum 1

Claims (14)

  1. Universelles Regelungssystem (1), insbesondere zur Regelung der Temperatur in Gebäuden (8), mit einer ersten Regelungseinrichtung (RE1), welche einen ersten Mikroprozessor (MP1) enthält, der in Abhängigkeit von ersten, dem Mikroprozessor (MP1) zugeführten Prozessgrößen (T11 bis T32, TR1ist, TR1soll, V1, K1) anhand einer im ersten Mikroprozessor (MP1) enthaltenen ersten Regelungsfunktion (RF1) erste Stellgrößen bildet, die in Form von ersten Stellsignalen zugeordneten ersten Stelleinrichtungen (S11, S12, S13) zugeführt werden, sowie mit einer zweiten Regelungseinrichtung (RE2), die einen zweiten Mikroprozessor (MP2) enthält, der in Abhängigkeit von zweiten, dem zweiten Mikroprozessor (MP2) zugeführten Prozessgrößen (T11 bis T32, TR1Ist, TR1So11, V1, K1) anhand einer im zweiten Mikroprozessor (MP2) enthaltenen zweiten Regelungsfunktion (RF2) zweite Stellgrößen bildet, die in Form von zweiten Stellsignalen zugeordneten zweiten Stelleinrichtungen (S21, S22, S23) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Regelungseinrichtung (RE1) und die zweite Regelungseinrichtung (RE2) räumlich getrennt voneinander angeordnet sind, dass der erste Mikroprozessor (MP1) und der zweite Mikroprozessor (MP2) über eine Datenübertragungseinrichtung (2) miteinander gekoppelt sind, über die der erste Mikroprozessor (MP1) dem zweiten Mikroprozessor (MP2) eine oder mehrere der ersten Prozessgrößen (T11 bis T32, TR1ist, TR1soll, V1, K1) zuführt, und dass der zweite Mikroprozessor (MP2) die ihm vom ersten Mikroprozessor (MP1) zugeführten ersten Prozessgrößen (T11 bis T32, TR1ist, TR1soll, V1, K1) dazu heranzieht, die zweiten Stellgrößen zu berechnen.
  2. Regelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Stellgrößen auf der Basis der ersten Prozessgrößen (T11 bis T32, TR1ist, TR1soll, V1, K1) zeitlich im Voraus berechnet werden.
  3. Regelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Regelungseinrichtung (RE1, RE2) jeweils einen Speicher enthalten, in dem die im Wesentlichen konstanten Stellgrößen (V1, K1, A) in Form von Vorgabewerten, und/oder die zugehörige Regelungsfunktion (RF1, RF2) speicherbar sind.
  4. Regelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung (2) die ersten und/oder zweiten Prozessgrößen kabellos, insbesondere per Funk oder Infrarotlicht, überträgt.
  5. Regelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung (2) die ersten Prozessgrößen (T11 bis T32, TR1ist, TR1soll, V1, K1) von der zweiten Regelungseinrichtung (RE2) aus an eine weitere Regelungseinrichtung weiterleitet, um einen Austausch der Prozessgrößen und/oder Regelungsfunktionen zwischen der ersten und der weiteren Regelungseinrichtung zu erhalten.
  6. Regelungssystem nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten oder zweiten Regelungseinrichtung (RE1, RE2) eine Schnittstelle (3) vorgesehen ist, über die in der ersten, zweiten oder weiteren Regelungseinrichtung (RE1, RE2) zu speichernde Vorgabewerte oder Regelungsfunktionen (RF1, RF2) über die Datenübertragungseinrichtung (2) an die zugehörigen weiteren Regelungseinrichtungen zur Speicherung übertragbar sind.
  7. Regelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Regelungseinrichtungen (RE1, RE2, RE3, RE4, RB) eine eigene Geräte-Identifikationsnummer besitzt, und dass der Austausch der Prozessgrößen (T11 bis T32, TR1ist, TR1soll, V1, K1) zwischen den Regelungseinrichtungen in Form von Datenblöcken erfolgt.
  8. Regelungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke folgende Daten enthalten: – Geräte-Identifikationsnummer des Absenders; – Geräte-Identifikationsnummer des Empfängers; – Typ der übertragenen Prozessgröße; – Rückbestätigung zur Erkennung der korrekten Übertragung – Datenwerte
  9. Regelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Regelungseinrichtung (RE1, RE2) weitere Regelungsfunktionen (RF) enthalten.
  10. Regelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Regelungseinrichtung (RE1, RE2) eine Diebstahlschutzfunktion enthalten, die eine erneute Inbetriebnahme der Regelungseinrichtung aufgrund der Geräte-Identifikationsnummer sperrt, wenn die datenmäßige Kopplung zwischen dem ersten Mikroprozessor (MP1) und dem zweiten Mikroprozessor (MP2) über die Datenübertragungseinrichtung (2) für eine vorgegebene Zeitdauer unterbrochen wird.
  11. Regelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Regelung der Temperatur innerhalb eines Gebäudes (8) ausgestaltet ist, und dass die Prozessgrößen das Datum und/oder die Urzeit, und/oder die über Temperatursensoren gemessen Temperaturen innerhalb eines Raumes, und/oder eine gewünschte Heizleistung für einen Raum, und/oder die Heizleistung einer Wärmequelle innerhalb eines Raumes, und/oder die für eine Erwärmung eines Raumes um einen vorgegebenen Temperaturwert erforderliche Wärmeenergiemenge und/oder Warmwassermenge, als variable Prozessgrößen umfassen.
  12. Regelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Regelung der Temperatur innerhalb eines Gebäudes (8) ausgestaltet ist, und dass die Prozessgrößen das Raumvolumen, und/oder die Größe der Wandfläche zwischen zwei Räumen, und/oder Faktoren zur Berücksichtigung von unterschiedlichen Wärmekapazitäten der in einem Raum verwendeten Materialien, und/oder eine Funktion zur Beschreibung des Wärmetransmissionsverhaltens zwischen zwei Räumen, und/oder den Energieverlust eines Raumes gegenüber einem anderen Raum innerhalb einer bestimmten Zeit, und/oder die Energiemenge, die erforderlich ist, um einen Raum innerhalb einer vorgegebenen Zeit um eine vorgegebene Temperatur zu erwärmen, als im Wesentlichen konstante Prozessgrößen umfassen.
  13. Regelungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Raum (10, 12, 14, 16) des Gebäudes (8) zumindest eine Regelungseinrichtung (RE1, RE2, RE3, RB) angeordnet ist.
  14. Regelungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinrichtung (RE1, RE2, RE3, RB) für zwei oder mehrere Räume (10, 12, 14, 16) des Gebäudes (8) vorgesehen ist.
DE10257611A 2002-12-09 2002-12-09 Universelles Regelungssystem Withdrawn DE10257611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257611A DE10257611A1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Universelles Regelungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257611A DE10257611A1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Universelles Regelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257611A1 true DE10257611A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257611A Withdrawn DE10257611A1 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Universelles Regelungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257611A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852660A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Roth Werke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes
GB2456440A (en) * 2009-04-20 2009-07-22 Garry Richmond Stewart Secondary heating system controller used in conjunction with a primary heating system controller of a heating system
EP2584273A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-24 Danfoss A/S Temperatursteuersystem und Verfahren zum Betreiben eines Temperatursteuerungssystem
CN104155950A (zh) * 2014-08-06 2014-11-19 华北电力大学 一种校园供暖节能专用超低功耗控制网络系统
CN104155950B (zh) * 2014-08-06 2017-01-04 华北电力大学 一种校园供暖节能专用控制网络系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852660A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Roth Werke GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes
GB2456440A (en) * 2009-04-20 2009-07-22 Garry Richmond Stewart Secondary heating system controller used in conjunction with a primary heating system controller of a heating system
GB2456440B (en) * 2009-04-20 2009-12-09 Garry Richmond Stewart Secondary heating-system-controller with temperature-independent interruption means
WO2010122328A3 (en) * 2009-04-20 2011-10-06 Garry Richmond Stewart Secondary heating-system-controller
EP2584273A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-24 Danfoss A/S Temperatursteuersystem und Verfahren zum Betreiben eines Temperatursteuerungssystem
CN104155950A (zh) * 2014-08-06 2014-11-19 华北电力大学 一种校园供暖节能专用超低功耗控制网络系统
CN104155950B (zh) * 2014-08-06 2017-01-04 华北电力大学 一种校园供暖节能专用控制网络系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151578B1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE69206825T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des zustandes in einem raum
DE102004055665B4 (de) Zentralsteuerung für Mehrfach-Klimaanlagen
DE10057219C2 (de) Klimaanlage für mehrere Räume
DE19831127A1 (de) Vorhersagegeführte Klimatisierungsanlage
EP0729086B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur Heizsystems
DE69932900T2 (de) Berichtklasse mit mehreren Werten für mehrere Eigentümer
EP1837729A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgeführten Wärmebereitstellung in einer Heizungsanlage
DE10257611A1 (de) Universelles Regelungssystem
EP0040689A1 (de) Anordnung zur Einstellung und Voreinstellung von Ein- und Ausschaltvorgängen und von Zustandsbereichen
DE102011015659A1 (de) System und Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostatventils
EP0192226B1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in Räumen, die Heiz- oder Kühleinrichtungen mit Thermostatventilen aufweisen
EP3474112A2 (de) Verfahren zum ermitteln einer erwarteten temperaturkurve sowie verfahren zum ermitteln eines heiz- und/oder kühlprogramms eines heiz- und/oder kühlsystems
EP0805311A2 (de) Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage
EP1003089B2 (de) Bedarfsgerechte Wärmeübertragerregelung
EP1460507A2 (de) Raumtemperaturregelsystem
EP2413047B2 (de) Brauchwassererwärmungseinheit
DE3325721A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der ruecklauftemperatur bei einer warmwasser-heizungsanlage
EP0670534B1 (de) Regeleinrichtung für mehrere Einzelgeräte
EP2894408B1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
EP3183624B1 (de) Basisstellgerät zur einstellung einer wärmetransferfluidströmung einer heiz- oder kühlanlage
DE102016102539B4 (de) Verfahren und System zur Regelung einer Mehrzahl von Heizkörpern
EP2937636B1 (de) Anordnung von pufferspeichersystemen, dessen verwendung sowie eine verteilte pufferspeicheranlage
DE19647634A1 (de) Heizungssteuervorrichtung mit Kopplereinheit
DE102005057769A1 (de) Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee