DE1025565B - Dental treatment facility with device for supplying fluid to the handpiece carrying the tool - Google Patents

Dental treatment facility with device for supplying fluid to the handpiece carrying the tool

Info

Publication number
DE1025565B
DE1025565B DEK32541A DEK0032541A DE1025565B DE 1025565 B DE1025565 B DE 1025565B DE K32541 A DEK32541 A DE K32541A DE K0032541 A DEK0032541 A DE K0032541A DE 1025565 B DE1025565 B DE 1025565B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
circuit
heating device
handpiece
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32541A
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Richard Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koelliker & Cie A G A
Original Assignee
Koelliker & Cie A G A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koelliker & Cie A G A filed Critical Koelliker & Cie A G A
Publication of DE1025565B publication Critical patent/DE1025565B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0069Fluid temperature control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Zahnbehandlungs einrichtung mit Vorrichtung zur Flüssigkeitszufuhr zu dem das Werkzeug tragenden Handstück Die Erfindung betrifft eine Zahnbehandlungseinrichtung, z. B. eine Zahnbohrmaschine, mit Vorrichtung zur Flüssigkeitszufuhr zu dem das Werkzeug tragen den Handstück, die einen über ein Ventil an eine Druckgasleitung angeschlossenen Flüssigkeitsbehälter besitzt, der über eine Zuführleitung mit einer Spritzdüse am Handstück in Verbindung steht. Die Zufuhr von Flüssigkeit, meistens Wasser, dient bekanntlich der Kühlung des Werkzeuges und gleichzeitig dem Wegspülen der Bohr- und Schleifprodukte, die beim Behandeln eines Zahnes anfallen. Die Temperatur der zugeführten Flüssigkeit sollte annähernd Körpertemperatur besitzen. Bei bekannten Einrichtungen der fraglichen Art ist deshalb dem Flüssigkeitsbehälter eine elektrische Heizvorrichtung zugeordnet. tSblicherweise ist der Behälter eine als Zubehör zur Einrichtung vorhandene Flasche, welche in einem Köcher steckt, in welchem die Heizvorrichtung untergebracht ist. Ein Nachteil dieser bekannten Einrichtungen besteht darin, daß die Heizvorrichtung zwangläufig relativ weit von der am Handstück vorgesehenen Spritzdüse entfernt ist, so daß das in der Flasche erwärmte Wasser auf seinem langen Weg zur Spritzdüse einer starken Abkühlung unterworfen ist. Da ferner in den meisten Fällen ein Druckgas-Flüssigkeits-Gemisch (üblicherweise ein Luft-Wasser-Gemisch) und nicht reine Flüssigkeit zum Kühlen bzw. Dental treatment facility with a device for supplying fluids to the handpiece carrying the tool The invention relates to a dental treatment device, z. B. a dental drill, with a device for supplying liquid to which the tool carry the handpiece, which is connected to a pressure gas line via a valve Has liquid container that has a feed line with a spray nozzle on Handpiece is in communication. The supply of liquid, mostly water, is used known to the cooling of the tool and at the same time flushing away the drilling and grinding products used in treating a tooth. The temperature of the The liquid supplied should be approximately at body temperature. At acquaintances Devices of the type in question are therefore electrical to the liquid container Assigned heating device. The container is usually available as an accessory Device existing bottle, which is in a quiver in which the heating device is housed. A disadvantage of these known devices is that the heating device inevitably relatively far from the spray nozzle provided on the handpiece is removed, so that the warmed water in the bottle on its long way to Spray nozzle is subjected to strong cooling. As also in most cases a compressed gas-liquid mixture (usually an air-water mixture) and not pure liquid for cooling or

Spülen verwendet wird, muß eine weitere Abkühlung des im Gemisch enthaltenen Wassers durch das nicht vorgewärmte Druckgas auf seinem langen Weg zur Spritzdüse in Kauf genommen werden. Man war deshalb gezwungen, den Behälter mit einer Heizvorrichtung relativ großer Heizleistung zu versehen, um die bis zur Verbrauchsstelle der Flüssigkeit auftretenden Verluste ausgleichen zu können. Damit läßt sich aber erst nach Ablauf einer gewissen Betriebszeit an der Spritzdüse die gewünschte Temperatur einhalten, da beim Inbetriebsetzen der Einrichtung zuerst die nicht geheizte, zwischen Behälter und Spritzdüse in der Zuführleitung befindliche Flüssigkeitsmenge in kaltem Zustand verspritzt wird, was für den Patienten meist äußerst unangenehm ist. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Zahnbehandlungseinrichtung der genannten Art, bei welcher diese Nachteile vermieden sind.Rinsing is used, a further cooling of the contained in the mixture must Water through the not preheated compressed gas on its long way to the spray nozzle be accepted. One was therefore forced to equip the container with a heating device to provide relatively large heating power to the point of consumption of the liquid to be able to compensate for losses that occur. This can only be done after the expiry maintain the desired temperature at the spray nozzle for a certain operating time, because when the device is put into operation, first the unheated one between the container and spray nozzle, the amount of liquid located in the supply line in the cold state is splashed, which is usually extremely uncomfortable for the patient. The invention aims to create a dental treatment facility of the type mentioned, in which these disadvantages are avoided.

Erfindungsgemäß besitzt die Einrichtung eine zweite, in der dem Handstück näher liegenden Hälfte der Zuführleitung angeordnete elektrische Heizvorrichtung mit von einem ersten auf einen zweiten Wert umschaltbarer Heizleistung, wobei die beiden Heizvorrichtungen in einem unabhängig vom Arbeits-Stromkreis des Werkzeugantriebs der Maschine zu betätigenden Stromkreis angeordnet sind und ein durch Einschalten des Antriebs-Stromkreises des Werkzeuges zu betätigendes Relais zum Umschalten der zweiten Heizvorrichtung von der kleineren auf die größere Heizleistung und zum gleichzeitigen Öffnen des die Druckgaszufuhr zum Flüssigkeitsbehälter steuernden Ventils. According to the invention, the device has a second one in which the handpiece electric heating device located closer to the half of the supply line with a heating power that can be switched from a first to a second value, the both heating devices in one independent of the working circuit of the tool drive the machine to be actuated circuit are arranged and a by switching on of the drive circuit of the Tool to be operated relay to switch the second heating device from the smaller to the larger heating power and at the same time Open the valve that controls the supply of pressurized gas to the liquid container.

Während der Arbeitszeit des Zahnarztes bleiben die beiden Heizvorrichtungen normalerweise eingeschaltet, wobei die zweite Heizvorrichtung auf kleine Heizleistung eingestellt ist. Die erste. dem Behälter zugeordnete Heizvorrichtung hält die Flüssigkeit im Behälter dauernd warm, und zwar zweckmäßig auf einer Temperatur von etwa 800 C, während die zwecl ;-mäßig möglichst nahe der Spritzdüse angeordnete und die Zuführleitung auf möglichst große Länge umfassende zweite Heizvorrichtung die vor der Spritzdüse befindliche Wassermenge am völligen Erkalten hindert. The two heating devices remain on during the dentist's working hours normally switched on, with the second heating device on low heating power is set. The first. The heater associated with the container holds the liquid always warm in the container, expediently at a temperature of about 800 C, while the purpose-wise arranged as close as possible to the spray nozzle and the supply line Second heating device encompassing the greatest possible length, the one in front of the spray nozzle prevents the amount of water from cooling down completely.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt Fig. 1 ein Schaltschema der für das Verständnis der Erfindung wichtigsten Elemente der Einrichtung und Fig. 2 schaubildlich ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. An embodiment of the device according to the invention is shown in shown in the drawing; 1 shows a circuit diagram for understanding the most important elements of the device according to the invention and FIG Embodiment of the device according to the invention.

In der Zeichnung ist 1 der Ständer und 2 der aus leger einer Zahnbohrmaschine üblicher Bauart. Äm Ausleger 2 ist in an sich bekannter Weise ein zweigliedriger Gelenkarm 3 angebracht, an welchem seinerseits das das Werkzeug 4 tragende Handstück 5 angelenkt ist. Das Werkzeug 4 wird mittels eines über den Ausleger 2 und den Arm 3 geführten Sdinurtriebes von einem Elektromotor der Maschine angetrieben. In the drawing, 1 is the stand and 2 is the casual from a dental drill usual design. Äm boom 2 is a two-part in a manner known per se Articulated arm 3 attached, on which in turn that the tool 4 carrying handpiece 5 is articulated. The tool 4 is by means of a Boom 2 and the arm 3 guided Sdinurtriebes from an electric motor of the machine driven.

Zum In- und Außerbetriebsetzen des Elektromotors ist ein vom Zahnarzt zu bedienender Fußschalter 6 vorgesehen, der im Arbeitsstromkreis des Elektromotors (linke Seite der Fig. 1) angeordnet ist.A dentist is required to start and stop the electric motor to be operated foot switch 6 provided in the working circuit of the electric motor (left side of Fig. 1) is arranged.

An der in Fig. 2 sichtbaren Rückseite des NIaschinenständers 1 ist ein S chaltkasten 7 befestigt. Im Schaltkasten 7 ist ein nicht gezeichneter Köder angeordnet, der eine erste Heizvorrichtung 8 aufweist. On the rear side of the machine stand 1 visible in FIG a switch box 7 attached. In the switch box 7 is a bait, not shown arranged, which has a first heating device 8.

In dem von der Schaltkastenoberseite her zugänglichen Köcher ist eine mit Handgriff versehene Flasche 9 eingesetzt. Die Flasche 9 trägt einen Ventilknopf 10, der zweckmäßig unter Zwischenlage einer O-Ring-Dichtung mittels Spaunverschlusses lösbar auf der Flasche 9 befestigt ist. Von einem im Maschinenständer 1 vorgesehenen Druckluftanschluß fiihrt eine Schlauchleitung 11 zu dem im Ventilkopf 10 angeordneten, nicht näher dargestellten Mischventil. Die Leitung 11 enthält ein Solenoidventil 12. An den Auslaß des im Ventilkopf 10 angeordneten Mischventils ist eine Schlauchleitung 13 angeschlossen. Diese Schlauchleitung 13 führt über den Ausleger 2 und den Gelenkarm 3 zum Handstück 5 und trägt an ihrem Ende eine Spritzdüse 14. Die Mündung der Spritzdüse 14 liegt unmittelhar im Bereich des Arbeitsendes des Werkzeuges 4.In the quiver accessible from the top of the switch box there is a bottle 9 provided with a handle inserted. The bottle 9 has a valve button 10, which is expediently with the interposition of an O-ring seal by means of a spaun lock is releasably attached to the bottle 9. From one provided in the machine stand 1 Compressed air connection leads a hose line 11 to the valve head 10 arranged mixing valve not shown in detail. Line 11 contains a solenoid valve 12. At the outlet of the mixing valve arranged in the valve head 10 there is a hose line 13 connected. This hose line 13 leads over the boom 2 and the articulated arm 3 to the handpiece 5 and carries a spray nozzle 14 at its end. The mouth of the spray nozzle 14 lies directly in the area of the working end of the tool 4.

Der Stromkreis, der in Parallelschaltung die Heizvorrichtung 8 aufweist, enthält einen Transformator 15, an dessen Sekundärwicklung eine zweite Heizvorrichtung 16 angeschlossen ist. Zwischen der Heizvorrichtung 8 und dem Transformator 15 enthält der genannte Stromkreis zwei in Serie geschaltete Widerstände 17 und 18, wovon der Widerstand 18 über ein normalerweise offenes Kontaktpaar 19 (Fig. 1) überdrückt werden kann. Die e Elemente 15, 17, 18 und 19 sind zusammen mit einer im Sekundärteil des Transformators 15 liegende Sicherung 23 im Schaltkasten 7 untergebracht. Die genannte zweite Heizvorrichtung 16 ist an dem über den Gelenkarm 3 führenden Teil der Leitung 13 angeordnet, und zwar heim gezeichneten Beispiel an dem vom Handstück 5 entfernteren Glied des Gelenkarmes 3, so daß sich die Heizvorrichtung 16 jedenfalls in der dem Handstück 5 näher liegenden Hälfte der von der Flasche 9 zur Spritzdüse 14 führenden Leitung 13 befindet. The circuit which has the heating device 8 in parallel, contains a transformer 15, on the secondary winding of which a second heating device 16 is connected. Contains between the heating device 8 and the transformer 15 said circuit two series-connected resistors 17 and 18, of which the Resistance 18 overpressed via a normally open pair of contacts 19 (FIG. 1) can be. The e elements 15, 17, 18 and 19 are together with one in the secondary part of the transformer 15 lying fuse 23 housed in the switch box 7. the Said second heating device 16 is on the part leading over the articulated arm 3 the line 13 arranged, namely home drawn example of the handpiece 5 more distant link of the articulated arm 3, so that the heating device 16 in any case in the half of the bottle 9 to the spray nozzle that is closer to the handpiece 5 14 leading line 13 is located.

Das Solenoidventil 12 ist über einen Stromkreis zu betätigen, der ein normalerweise offenes Kontaktpaar 20 aufweist. Die beiden Kontaktpaare 19 und 20 sind durch ein Relais 21 zu betätigen, das dem Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors des Werkzeuges 4 der Maschine zugeordnet ist. Zusätzlich zum Hauptschalter6 ist ein Handschalter 22 vorgesehen, der es gestattet, die Flüssigkeitszufuhr zur Düse 14 unabhängig vom Hauptschalter 6 ein- oder auszuschalten. The solenoid valve 12 is to be operated via a circuit which has a normally open contact pair 20. The two pairs of contacts 19 and 20 are to be actuated by a relay 21, which is the working circuit of the drive motor of the tool 4 is assigned to the machine. In addition to the main switch6 is a manual switch 22 is provided, which allows the liquid supply to the nozzle 14 can be switched on or off independently of the main switch 6.

Der im Relaisstromkreis (Parallel-Feldstromkreis) der Maschine liegende Handschalter 6 a erlaubt die Außerbetriebsetzung der Flüssigkeitszufuhrvorrichtung, d. h. das Schließen des Solenoidventils 12, wodurch die Luftzufuhr unterbunden wird. Der Kippschalter 22 gestattet die Ausschaltung der Heizvorrichtung 8 und des Transformatorstromkreises für die Heizvorrichtung 16.The one in the relay circuit (parallel field circuit) of the machine Manual switch 6 a allows the liquid supply device to be switched off, d. H. the closing of the solenoid valve 12, whereby the air supply is cut off. The toggle switch 22 allows the heater 8 and the transformer circuit to be switched off for the heater 16.

Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine ist die folgende: Angenommen die Flasche 10 sei gefüllt, der Stromkreis der Heizvorrichtung 8 und 16 sei bei offenen Kontakten 19 und 20 geschlossen, der Handschalter 6 a sei eingeschaltet, und der Hauptschalter 6 sei offen. Dies entspricht dem Normalzustand der Maschiene während der Arbeitszeit des Zahnarztes. Die Widerstände 17, 18, die Heizvorrichtungen 8 und 16 und der Transformator 15 sind zweclçílläßig wie folgt bemessen: : \R iderstand 17 200 Ein, Widerstand 18 1500 Ohm (seide mit einstelli) arem. Nlogriff, Heizvorrichtung 8 220 Volt, 8 Watt konstante Dauerleistung, Heizvorrichtung 16 7 Watt (10 Volt) Ruheleistung und 28 Watt (20 Volt) Betriebsleistung, bei einem Transfonnatorl-erhältilis von 220:20. Im genannten Normalzustand ist in diesem Fall die Leistung der Heizvorrichtung 8 8 Watt, wodurch die Flüssigkeit in der Flasche auf etwa 800 C gebracht wird, und jene der Heizvorriditung 16 7 Watt, wodurch die Leitung 13 und die darin ruhende Flüssigkeit auf Körpertemperatur gehalten werden. Zum Inhetriebsetzen des Werkzeuges wird durch Betätigen des Schalters 6 der Stromkreis des Antriebsmotors des Werkzeuges 4 geschlossen. Dadurch wird das Werkzeug 4 übler den Schnurtrieb in Drehung versetzt Gleichzeitig wird im Parallel-Feldstromkreis eine Potentialdifferenz erzeugt, auf welche das Relais 21 anspricht. Entsprechend ist es möglich, hei in Betrieb befindlichen Werkzeug das Relais 21 mittels des Handschalters 6a zu steuern. Das Relais 21 schließt in der Folge die beiden Kontaktpaare 19 und 20. Bei geschlossenen Kontakten 19 ist das Solenoidventil 12 in der Leitung 11 erregt und demzufolge offen. Somit gelangt Druckgas in den Ventilkopf 10, mischt sich je nach Einstellung des Mischventils im Ventilkopf mit der aus der Flasche 9 ausgepreßten Flüssigkeit; das Gas-Flüssigkeits-Gemisch wird durch die Düse 14 ausgespritzt bzw. versprüht. Gleichzeitig wurden aber, wie erwähnt, durch das Relais 21 auch die Kontakte 19 geschlossen. Dies hat eine Überbrückung des größeren Widerstandes 18 zur Folge, so daß nun die Heizvorrichtung 16 von der kleineren auf die größere Heizleistung umgeschaltet ist. Während eines kurzen Augenklickes zu Beginn der Flüssigkeitsförderung tritt an der Düse 14 die im Ruhezustand der Maschine in der Leitung 13 vorhandene Flüssigkeit aus, für deren dauernde Warmhaltung, besonders in der dem Handstück 5 benadibarten Hälfte der Leitung 13, die Heizvorrichtung 16 gesorgt hat. Der erste austretende Flüssigkeitsstrahl ist somit nicht kalt. Sobald aber die Flüssigkeitssäule in der Leitung 13 einmal in Bewegung ist, ist die Heizvorriditung 16, wie erwähnt, auf größere Heizleistung umgeschaltet und gewährleistet nun dauernd ein Warmhalten der an der Düse 14 austretenden Flüssigkeit, da sie die beim Transport der Flüssigkeit von der Flasche 9 bis zur Düse 14 auftretenden Wärmeverluste so weit kompensiert, daß der austretende Strahl annähernd Körpertemperatur besitzt. Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise eine innerhalb der gewünschten Grenzen von 37 bis 440 C liegende Strahltemperatur während der ganzen Spritzdauer eingehalten werden kann. The operation of the machine described is as follows: Suppose the bottle 10 is filled, the circuit of the heating device 8 and 16 is at open contacts 19 and 20 closed, the manual switch 6 a is switched on, and the main switch 6 be open. This corresponds to the normal state of the machine during the dentist's working hours. The resistors 17, 18, the heating devices 8 and 16 and the transformer 15 are dimensioned as follows: \ R iderstand 17 200 on, resistance 18 1500 ohms (silk with adjustable) arem. No handle, heating device 8 220 volts, 8 watts constant continuous output, heating device 16 7 watts (10 volts) Idle power and 28 watts (20 volts) operating power, with a transformer available from 220: 20. In this case, the output of the heating device is in the normal state mentioned 8 8 watts, which brings the liquid in the bottle to around 800 C, and those of Heizvorriditung 16 7 watts, whereby the line 13 and the resting therein Fluid must be kept at body temperature. For putting the tool into operation the electric circuit of the drive motor of the tool is activated by pressing switch 6 4 closed. As a result, the tool 4 causes the cord drive to rotate in a bad way At the same time, a potential difference is generated in the parallel field circuit which the relay 21 responds. Accordingly, it is possible to operate hot Tool to control the relay 21 by means of the manual switch 6a. The relay 21 closes subsequently the two pairs of contacts 19 and 20. When the contacts 19 are closed the solenoid valve 12 in the line 11 is energized and therefore open. Thus arrived Compressed gas in the valve head 10, mixes depending on the setting of the mixing valve in the valve head with the liquid squeezed out of the bottle 9; the gas-liquid mixture is injected or sprayed through the nozzle 14. At the same time, how mentioned, the contacts 19 are also closed by the relay 21. This has a bridging effect of the larger resistor 18 result, so that now the heater 16 of the the smaller is switched to the larger heating output. During a brief click of the eye at the beginning of the pumping of the liquid occurs at the nozzle 14 in the idle state Machine in the line 13 from existing liquid, for its permanent warmth, especially in the half of the line 13 adjacent to the handpiece 5, the heating device 16 has taken care of. The first jet of liquid that emerges is therefore not cold. As soon but the liquid column in the line 13 is once in motion, the heating provision is 16, as mentioned, switched to a higher heating output and now guarantees continuously Keeping the liquid exiting at the nozzle 14 warm, since it is the during transport the liquid from the bottle 9 to the nozzle 14 occurring heat losses so far compensated for the fact that the exiting beam is approximately at body temperature. Tests have shown that in this way one is within the desired limits The jet temperature of 37 to 440 C is maintained during the entire duration of the spraying can be.

Sobald der Antriebsmotor des Werkzeuges 4 stillgesetzt wird, hört die Erregung des Solenoidventils 12 auf, die Druckgasförderung und somit die Flüssigkeitsförderung setzt aus, die Kontakte 19 und 20 werden geöffnet, und die Heizvorrichtung 16 wird wieder auf kleine Heizleistung zurückgeschaltet. As soon as the drive motor of the tool 4 is stopped, hears the excitation of the solenoid valve 12, the compressed gas delivery and thus the liquid delivery Suspends, contacts 19 and 20 are opened, and heater 16 is switched back to low heating output.

Claims (3)

PATENTANSPR8CHE 1. Zahnbehandlungseinriditung mit Vorrichtung zur Flüssigkeitszufuhr zu dem das Werkzeug tragenden Handstück, die einen über ein Ventil an eine Druckgasleitung angeschlossenen Flüssigkeitsbehälter besitzt, der über eine Zuführleitung mit einer Spritzdüse am Handstück in Verbindung steht und welchem eine elelçtrische Heizvorrichtung mit konstanter Heizleistung zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine zweite, in der dem Handstück (5) näher liegenden Hälfte der Zuführleitung (13) angeordnete elektrische Heizvorrichtung (16) mit von einem ersten auf einen zweiten Wert umschaltbarer Heizleistung, wobei die beiden Heizvorrichtungen (8, 16) in einem unabhängig vom Arbeits-Stromkreis des Werkzeugantriebs der Maschine zu betätigenden Stromkreis angeordnet sind und ein durch Einschalten des Antriebs-Stromkreises des Werkzeuges zu betätigendes Relais (21) zum Umschalten der zweiten Heizvorrichtung von der kleineren auf die größere Heizleistung und zum gleichzeitigen Öffnen des die Druckgaszufuhr zum Flüssigkeitsbehälter steuernden Ventils (12). PATENT CLAIMS 1. Dental treatment unit with device for Fluid supply to the handpiece carrying the tool, one via a valve Has liquid container connected to a compressed gas line, which has a Feed line communicates with a spray nozzle on the handpiece and to which an electrical heating device with constant heating power is assigned is characterized by a second, in which the handpiece (5) is closer Half of the supply line (13) arranged electrical heating device (16) with from a first to a second value switchable heating power, the two Heating devices (8, 16) in one independent of the working circuit of the tool drive the machine to be actuated circuit are arranged and a by switching on of the drive circuit of the tool to be actuated relay (21) for switching the second heating device from the smaller to the larger heating power and to simultaneous opening of the controlling the supply of pressurized gas to the liquid container Valve (12). 2. Zahnbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis zwischen erster und zweiter Heizvorrichtung (8 bzw. 2. Dental treatment device according to claim 1, characterized in that that in the circuit between the first and second heating device (8 resp. 16) ein die Betriebsspannung der letzteren herabsetzender Transformator (15) vorgesehen ist.16) a transformer reducing the operating voltage of the latter (15) is provided. 3. Zahnbehandlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (21) zur gleichzeitigen Betätigung zweier Kontaktpaare (19 und 20) bestimmt ist, wobei das erste Kontaktpaar (19) in Schließlage der Kontakte einen im Stromkreis der Heizvorrichtung angeordneten Widerstand überbrückt, während bei geschlossenen Kontakten des zweiten Kontaktpaares (20) ein das genannte Ventil (12) öffnendes Solenoid erregt ist. 3. Dental treatment device according to claim 2, characterized in that that the relay (21) for simultaneous actuation of two pairs of contacts (19 and 20) is determined, the first pair of contacts (19) in the closed position of the contacts bridged resistor arranged in the circuit of the heating device, while at closed contacts of the second contact pair (20) a said valve (12) opening solenoid is energized.
DEK32541A 1956-07-31 1957-07-26 Dental treatment facility with device for supplying fluid to the handpiece carrying the tool Pending DE1025565B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1025565X 1956-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025565B true DE1025565B (en) 1958-03-06

Family

ID=4553354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32541A Pending DE1025565B (en) 1956-07-31 1957-07-26 Dental treatment facility with device for supplying fluid to the handpiece carrying the tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025565B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332725A2 (en) * 2002-01-31 2003-08-06 CASTELLINI S.p.A. An apparatus for supplying and heating fluids in dental units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332725A2 (en) * 2002-01-31 2003-08-06 CASTELLINI S.p.A. An apparatus for supplying and heating fluids in dental units
EP1332725A3 (en) * 2002-01-31 2003-08-13 CASTELLINI S.p.A. An apparatus for supplying and heating fluids in dental units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781520A1 (en) Brewing machine
DE4000410C2 (en) Endoscope with an instrument channel
DE2656278B2 (en) Electrocoagulation instrument and
DE10111745A1 (en) Dentist's drill has an integral water supply mechanism for supply of cleaning water to the area of tooth being drilled and repaired, with the water supply controlled so that it begins a certain time after the drill starts rotating
DE102009055163B4 (en) Steam station with temperature adjustment means
DE4017789A1 (en) DENTAL WASHING UNIT
DE1025565B (en) Dental treatment facility with device for supplying fluid to the handpiece carrying the tool
DE3727291A1 (en) Unit for the environmentally friendly destruction of weeds
CH344519A (en) Dental treatment facility with a device for supplying liquid to the handpiece carrying the tool
DE1281101B (en) Dental handpiece or contra-angle
DE1270736B (en) Dental handpiece
DE4038513C2 (en) Process for disinfecting a saw
US3005261A (en) Dental apparatus
DE7834124U1 (en) HAIR TREATMENT DEVICE
EP0011294A1 (en) Electrically heated manual appliance serving as a hot air shower for treating the hair
EP3662782A1 (en) Electric hand tool for introducing cosmetic preparations into the skin
DE1927615A1 (en) Dialysis system
DE695604C (en) Device for softening hair, in particular whiskers
DE1717117C3 (en) Method and device for sclerosing a hair root for cosmetic purposes
DE672251C (en) Device for painless treatment, in particular for drilling out living teeth
DE2041503C2 (en) Multifunctional dental handpiece
DE3638105C2 (en)
AT217633B (en)
DE2627539A1 (en) Pulsating liq. jet projector for cleaning teeth and gums - incorporates diaphragm pump actuated by oscillating piston
DE2021540A1 (en) Multifunctional dental syringe