DE1025502B - Machine for winding conductors on rotating armatures of electrical machines - Google Patents

Machine for winding conductors on rotating armatures of electrical machines

Info

Publication number
DE1025502B
DE1025502B DEF21337A DEF0021337A DE1025502B DE 1025502 B DE1025502 B DE 1025502B DE F21337 A DEF21337 A DE F21337A DE F0021337 A DEF0021337 A DE F0021337A DE 1025502 B DE1025502 B DE 1025502B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
shaft
movement
support head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF21337A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernesto Quaglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE1025502B publication Critical patent/DE1025502B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/09Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted rotors

Description

Maschine zum Wickeln von Leitern auf umlaufende Anker elektrischer Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Wickeln von Leitern auf umlaufende Anker elektrischer Maschinen, insbesondere von Anlassern für Kraftfahrzeugmotoren.Machine for winding conductors on rotating armatures electrical Machines The invention relates to a machine for winding conductors rotating armatures of electrical machines, in particular starters for motor vehicle engines.

Es sind bereits Maschinen für das Wickeln von Leitern auf den umlaufenden Anker von Anlaßmotoren und Generatoren, insbesondere Generatoren für Kraftfahrzeuge, bekannt. Bei diesen Maschinen werden die Leiter im allgemeinen in radialer Richtung dem Anker zugeführt, dem Verschiebebewegungen in Längsrichtung seiner Achse und Drehbewegungen um seine Achse mitgeteilt werden, während die Drahtführungen feststehend gehalten werden. Die isolierten Leiter werden dabei durch den Anker selbst mitgenommen und gleiten mit hoher Reibung in den Drahtführungen. Diese Wickelmaschinen liefern ausgezeichnete Ergebnisse, wenn die Wicklungen aus dünnem Draht hergestellt werden, sind jedoch für das Wickeln von Leitern mit großem Durchmesser, wie bei Anlassern für Kraftfahrzeugmotoren, ungeeignet, bei denen die Wicklung aus einer kleinen Anzahl von Drähten von beträchtlichem Durchmesser (z. B. 2 mm und mehr) beträgt. Die gleitende Reibung in den Drahtführungen ist dabei so stark, daß der Isolationsüberzug von den Leitern weggenommen wird.There are already machines for winding ladders on the rotating ones Anchors for starters and generators, in particular generators for motor vehicles, known. In these machines, the conductors are generally in a radial direction fed to the armature, the sliding movements in the longitudinal direction of its axis and Rotational movements about its axis are communicated, while the wire guides are stationary being held. The insulated conductors are taken along by the anchor itself and slide with high friction in the wire guides. These winding machines deliver excellent results when the windings are made from thin wire, however, are for winding large diameter conductors, such as starters for automobile engines, unsuitable in which the winding consists of a small number of wires of considerable diameter (e.g. 2 mm and more). The sliding Friction in the wire guides is so strong that the insulation coating of taken away from the ladders.

Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Maschine, mit der das Wickeln von umlaufenden Ankern elektrischer Maschinen mit Leitern von größerem Durchmesser, beispielsweise 2 mm und mehr, durchgeführt werden kann, ohne daß der auf den Leitern befindliche Isolierüberzug beschädigt wird.The aim of the invention is to create a machine with which the winding of rotating armatures of electrical machines with conductors of larger diameter, for example 2 mm and more, can be carried out without the on the conductors existing insulating coating is damaged.

Die Maschine gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Tragkopf für den Anker, eine am einen Ende dieses Kopfes befestigte Welle, eine Zuführungseinrichtung für die isolierten zu wickelnden Leiter, Drahtführungen für die zu wickelnden Leiter, Mittel, durch die eine relative Verlagerung der Drahtführungen und des Ankertragkopfs herbeigeführt werden kann, in der Weise, daß die Drahtführungen Hübe für das Einlegen der Leiter in die Nuten zur Bildung der Wickelköpfe des Ankers zwischen den einzelnen Nuten ausführen, welche mit Zuführungshüben abwechseln, während welcher die Drahtführungen längs der Leiter vom Ende des auf den Anker während des vorangehenden Legehubes gelegten Teils bewegt werden, wobei die Drahtführungen frei beweglich sind, ohne daß sie während des Förderhubes an den durch sie geführten Leitern angreifen und die Leiter während der Legehübe erfassen, und wobei die Relativbewegung der Drahtführungen und des Tragkopfs während der Legestufe derart ist, daß die Drahtführungen, bezogen auf den Tragkopf, je einen Kreisbogen beschreiben, dessen Mitte der Endpunkt des vorher auf den Anker durch die Drahtführung gelegten Leiterteils ist und dessen Halbmesser durch. den Leiterteil gebildet wird, der auf den Anker während des erwähnten Legehubes gelegt werden soll.The machine according to the invention is characterized by a support head for the armature, a shaft attached to one end of this head, a feed device for the insulated conductors to be wound, wire guides for the conductors to be wound, Means by which a relative displacement of the wire guides and the anchor support head can be brought about in such a way that the wire guides strokes for insertion the conductor into the grooves to form the end windings of the armature between each Make grooves that alternate with feed strokes, during which the wire guides along the ladder from the end of the anchor during the previous laying stroke laid part are moved, the wire guides are freely movable without that they attack the ladders guided through them during the conveying stroke and grasp the ladder during the laying strokes, and with the relative movement of the wire guides and of the support head during the laying stage is such that the wire guides are related on the carrying head, each describe an arc, the center of which is the end point of the is previously placed on the anchor through the wire guide part of the conductor and its Radius through. the conductor part is formed, which is on the anchor during the mentioned Laying stroke is to be placed.

Die Erfindung wird beispielsweise in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht in schematischer Darstellung der Maschine :gemäß der Erfindung, Fig. 2 bis 29 in schematischer Darstellung die Stellungen, welche von der Drahtführung, bezogen auf den geschichteten Anker an verschiedenen Stufen des Wickelvorgangs, eingenommen werden, Fig. 30 eine Ansicht der- Maschine im Aufriß, Fig. 31 eine Stirnansicht der Maschine, Fig. 32 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XXXII-XXXII der Fig. 3.0, Fig. 33 eine Draufsicht -der Haupteinheit der Maschine, Fi:g. 34 eine Ansicht der Haupteinheit der Maschine im Aufriß, Fig. 35 eine Ansicht der Haupteinheit der Maschine im senkrechten Längsschnitt, Fig. 35 a bis 35 d Einzeldarstellungen zu Fig. 35 in vergrößertem Maßstab, Fig. 36 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XXXVI-XXXVI der Fig. 35, Fig. 37 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XXXVII-XXXVII der Fig. 35, Fig. 38 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XXXVIII-XXXVIII der Fig. 35, Fig. 39 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XXXIX-XXXIX der Fig. 38, Fig. 40 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XL-XL der Fig. 35, Fig.41 eine Vorderansicht der Haupteinheit der Maschine, Fig.42 eine Vorderansicht der Drahtführungseinheit, teilweise weggebrochen, Fig.43 eine Ansicht im Schnitt nach der gebrochenen Linie XLIII-XIII der Fig. 42, Fig. 44 eine Vorderansicht der Abschereinrichtung, teilweise weggebrochen, Fig.45 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XLV-XLV der Fig. 44, Fig. 45 a und 45 b Teilansichten zu Fig. 45 im vergrößerten Maßstab, Fig.46 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XLVI-XLVI der Fig. 45, Fig. 47 eine schematische Darstellung der hydraulischen Anlage der Maschine, Fig. 48 und 49 die Spannzange zur Befestigung der Leiter auf dem Anker in offener bzw. geschlossener Stellung, Fig. 50 eine Teilansicht zu Fig. 49 im vergrößerten Maßstab, Fig.51 eine Schnittansicht einer Einheit für das Strecken der Leiter, Fig. 52 eine Vorderansicht zu Fig. 51 und Fig. 53 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie LIII-LIII der Fig. 51.The invention is illustrated, for example, in connection with the drawing described in more detail. 1 shows a perspective view in schematic form Representation of the machine: according to the invention, FIGS. 2 to 29 in a schematic representation the positions determined by the wire guide, relative to the layered armature at various stages of the winding process, FIG. 30 is a view the machine in elevation, Fig. 31 is an end view of the machine, Fig. 32 is a view in section along the line XXXII-XXXII of Fig. 3.0, Fig. 33 is a plan view of the Main unit of the machine, Fi: g. 34 is a view of the main unit of the machine in FIG Front elevation, Fig. 35 is a view of the main unit of the machine in vertical longitudinal section, FIGS. 35 a to 35 d show individual views of FIG. 35 on an enlarged scale, Fig. 36 a view in section along the line XXXVI-XXXVI of FIG. 35, FIG. 37 a View in section along the line XXXVII-XXXVII in FIG. 35, FIG. 38 is a view in section along line XXXVIII-XXXVIII in FIG. 35, FIG. 39 is a view in section along the line XXXIX-XXXIX in FIG. 38, FIG. 40 is a view in section according to FIG Line XL-XL of Fig. 35, Fig. 41 is a front view of the main unit of the machine, FIG. 42 a front view of the wire guide unit, partially broken away, FIG. 43 a view in section along the broken line XLIII-XIII of FIG. 42, FIG. 44 a front view of the shearing device, partially broken away, FIG. 45 a View in section along the line XLV-XLV of Fig. 44, Fig. 45a and 45b partial views 45 on an enlarged scale, FIG. 46 a view in section along the line XLVI-XLVI of FIGS. 45, 47 a schematic representation of the hydraulic system of the machine, Fig. 48 and 49 the collet for fastening the ladder to the anchor in the open or closed position, FIG. 50 is a partial view of FIG. 49 in an enlarged view Scale, Fig. 51 a sectional view of a unit for stretching the ladder, Fig. 52 shows a front view of FIG. 51 and FIG. 53 shows a view in section along the line LIII-LIII of Fig. 51.

Es sei zunächst das Arbeitsprinzip der Maschine in Verbindung mit der Fig. 1 kurz erläutert, worauf die Wickelstufen (Fig. 2 bis 29) und dann (in Verbindung mit Fig.30 bis 50) die verschiedenen Maschinenbaugruppen näher beschrieben werden. Ein Leiter C soll auf einem geschichteten Anker 1 aufgewickelt werden. Zur Vereinfachung werden die Maschinenbauteile in Verbindung mit Fig. 1 bis 29 für das Wickeln nur eines einzigen Leiters beschrieben. Die Maschine kann jedoch auch für das Wickeln einer gewünschten Anzahl von Leitern auf den Anker gebaut werden. Die Leiter C werden durch das Hindurchführen durch Streckvorrichtungen R gestreckt.Let it first be related to the working principle of the machine 1 briefly explained, whereupon the winding stages (Fig. 2 to 29) and then (in Connection with Fig. 30 to 50) describes the various machine assemblies in more detail will. A conductor C is to be wound on a layered armature 1. To the The machine components in connection with FIGS. 1 to 29 for the Winding only a single conductor described. However, the machine can also be used for winding a desired number of conductors onto the anchor. the Conductors C are stretched by passing them through stretching devices R.

Der Anker 1 wird durch einen Tragkopf T erfaßt, der an einem Ende einer Längswelle 5 angeordnet ist. Der Tragkopf kann in seiner Endrichtung eine axiale Verschiebebewegung und eine Drehbewegung um seine Achse ausführen. Der Anker wird durch seine Welle von einer durch einen hydraulischen Zylinder 1 betätigte Spannzange erfaßt.The anchor 1 is detected by a support head T, which at one end a longitudinal shaft 5 is arranged. The support head can be in its end direction perform an axial displacement movement and a rotary movement about its axis. The anchor is actuated by a hydraulic cylinder 1 through its shaft Collet captured.

Die Drehbewegung und die Verschiebebewegung des Kopfes T finden in keinem Fall gleichzeitig statt; beide werden durch einen einzigen hydraulischen Hauptzylinder 2 bewirkt, dessen Kolbenstange auf eine Zahnstange 3 wirkt, welche mit einem ersten Zahnrad 4 im Eingriff steht. Das Zahnrad 4 treibt ein zweites Zahnrad 6 an, das durch eine Kupplung 7 mit einer keilverzahnten Trommel 8 gekuppelt werden kann, die durch einen hydraulischen Zylinder 9 gesteuert wird, welcher über einen Hebel 10 auf eine sich in der Trommel axial erstreckende Stange wirkt.The rotary movement and the sliding movement of the head T take place in no case takes place at the same time; both are operated by a single hydraulic Master cylinder 2 causes the piston rod of which acts on a rack 3, which is in engagement with a first gear 4. The gear 4 drives a second gear 6, which are coupled to a splined drum 8 by a coupling 7 can, which is controlled by a hydraulic cylinder 9, which via a Lever 10 acts on a rod axially extending in the drum.

Auf der Welle 5, auf die der Tragkopf T aufgekeilt ist, ist ein Schlitten 11 angeordnet, auf den bezogen die Welle drehbar ist, jedoch gegen eine axiale Verschiebung gehalten wird. Auf dem Schlitten 11 ist eine Rolle gelagert, welche am Rand der Nut in der Trommel 8 rollt, so daß eine Drehung der Trommel eine Verschiebebewegung des Kopfes T und damit des Ankers I längs ihrer Achsen bewirkt. Ein weiteres Zahnrad 12 steht mit dem Zahnrad 6 im Eingriff und ist auf eine Welle 13 aufgekeilt, auf der ferner ein Kegelrad 14 drehfest angeordnet ist, das mit einem weiteren auf einer Welle 16 aufgekeilten Kegelrad 15 im Eingriff steht. Die Welle 16 kann durch eine Klauenkupplung 17 mit einer Trommel 18 gekuppelt werden, die mit einer Umfangsnut ausgebildet ist, mit der eine Rolle im Eingriff steht, welche an einer axial beweglichen Zahnstange 19 drehbar angeordnet ist. Die Zahnstange 19 steht mit einem Zahnsegment 20 im Eingriff, das drehfest mit der Welle 5 verbunden ist, wobei die Kupplung jedoch eine axiale Verschiebung der Welle zum Zahnsegment 20 zuläßt. Die Klauenkupplung 17 wird durch einen hydraulischen Zylinder 21 gesteuert.On the shaft 5, on which the carrying head T is keyed, is a slide 11 arranged, with respect to which the shaft is rotatable, but against axial displacement is held. On the carriage 11 a role is mounted, which on the edge of the The groove in the drum 8 rolls so that rotation of the drum causes a sliding movement of the head T and thus of the armature I along their axes. Another gear 12 is in engagement with the gear wheel 6 and is keyed onto a shaft 13 which is also a bevel gear 14 is rotatably arranged with another on a Shaft 16 splined bevel gear 15 is engaged. The shaft 16 can by a Claw coupling 17 are coupled to a drum 18 with a circumferential groove is formed, with which a roller is in engagement, which on an axially movable Rack 19 is rotatably arranged. The rack 19 stands with a tooth segment 20 in engagement, which is rotatably connected to the shaft 5, but the clutch an axial displacement of the shaft to the toothed segment 20 allows. The claw coupling 17 is controlled by a hydraulic cylinder 21.

Je nachdem, ob die Klauenkupplung 7 oder die Klauenkupplung 17 eingerückt wird, wird die Bewegung des Hauptzylinders 2 in eine Verschiebebewegung des Tragkopfes T oder in eine Drehbewegung desselben umgewandelt.Depending on whether the dog clutch 7 or the dog clutch 17 is engaged is, the movement of the master cylinder 2 in a sliding movement of the support head T or converted into a rotary motion of the same.

Wie erwähnt, sind in der Maschine gemäß der Erfindung die Drahtführungen zum Kopf T auch radial beweglich. Die Bewegung der Drahtführungen wird durch nachstehend näher beschriebene Mittel bewirkt.As mentioned, in the machine according to the invention are the wire guides to the head T also radially movable. The movement of the wire guides is shown below Means described in more detail causes.

Auf die Welle 22 des Zahnrades 4 ist ferner ein Kettenrad 23 aufgekeilt, dessen Bewegung über die Kette 24 einem Kettenrad 25 mitgeteilt wird, das auf eine Welle 26 aufgekeilt ist, die ferner drehfest eine Anzahl Kurvenscheiben 27 trägt, welche wahlweise mit einer Stoßstange 28 zusammenwirken, deren Bewegung über eine hydraulische Übertragungsvorrichtung 29, wobei die Stoßstange 28 als Fühler der Übertragungsvorrichtung dient, auf eine Verbindungsstange 30 übertragen wird. Die letztere wandelt die Aufundabbewegung der Übertragungsvorrichtung in eine Drehbewegung eines Zahnkranzes 31 um, der mit einem auf einer Welle 33 verkeilten Zahnrad 32 kämmt. Auf der Welle 33 ist ein weiteres Zahnrad 34 drehfest angeordnet, das mit einer Zahnstange 35 im Eingriff steht, welche an der Drahtführung 36 befestigt ist. Der hydraulische Hauptzylinder 2 dient also dazu, eine Drehbewegung oder eine Verschiebebewegung des Tragkopfes T herbeizuführen und gleichzeitig eine radiale Verschiebung der Drahtführungen 36, wobei die Verschiebung der letzteren in Abhängigkeit von dem auszuführenden Wicklungsschritt veränderlich ist, d. h., während eines besonderen Wicklungsschritts ist eine besondere Kurvenscheibe 27 gekuppelt.A sprocket 23 is also keyed onto the shaft 22 of the gear 4, the movement of which is communicated via the chain 24 to a sprocket 25 which is directed to a Shaft 26 is keyed, which also carries a number of cam disks 27 in a rotationally fixed manner, which optionally cooperate with a bumper 28, the movement of which via a hydraulic transmission device 29, the bumper 28 as a sensor of the Transmission device is used, is transmitted to a connecting rod 30. the the latter converts the up and down movement of the transmission device into a rotary movement of a ring gear 31, which is connected to a gear 32 wedged on a shaft 33 combs. On the shaft 33, another gear 34 is rotatably arranged with the a rack 35 which is attached to the wire guide 36 is engaged. The hydraulic master cylinder 2 is therefore used for a rotary movement or a sliding movement of the carrying head T and at the same time a radial displacement of the wire guides 36, the displacement of the latter depending on the one to be carried out Winding pitch is variable, d. i.e., during a particular winding step a special cam disk 27 is coupled.

Hierbei ist zu erwähnenn, daß die Verschiebebewegungen und die Drehbewegungen des Tragkopfes T und der Drahtführungen 36 in einem genauen und zwangläufigenAbhängigkeitsverhältnis zueinander stehen, so daß jeder Stellung des Kopfes T während der entsprechenden Wickelstufen genau eine bestimmte Stellung der Drahtführungen 36 entspricht. Dies hängt natürlich davon ab, welche Kurvenscheibe der Vielzahl von Kurvenscheiben 27 während der besonderen Stufe des Wickelvorgangs in Tätigkeit ist.It should be mentioned here that the sliding movements and the rotary movements of the support head T and the wire guides 36 in a precise and positive relationship stand to each other, so that each position of the head T during the corresponding Winding steps correspond exactly to a specific position of the wire guides 36. this depends of course on which cam disk of the plurality of cam disks 27 is in action during the special stage of the wrapping process.

Die Maschine weist ferner Setzplatten 37 für das Einlegen der Leiter in die Nuten auf. Diese Platten sind mit Zahnstangen 38 gekuppelt, die durch auf Wellen 40 drehfest angeordnete Zahnräder 39 gleichzeitig mit den Zahnrädern 41 angetrieben werden, welche mit einem Zahnkranz 42 im Eingriff stehen, der durch einen hydraulischen Zylinder 43 über dessen Kolbenstange 44 betätigt wird.The machine also has setting plates 37 for inserting the ladder into the grooves. These plates are coupled with racks 38, which through on Shafts 40 non-rotatably arranged gears 39 driven simultaneously with the gears 41 which are in engagement with a ring gear 42, the through a hydraulic cylinder 43 is actuated via its piston rod 44.

Vor dem Kopf T ist ein beweglicher Kopf angeordnet, der Mittel für das Durchschneiden der Leiter nach Beendigung des Wickelvorgangs sowie vordere Platten 45 aufweist, welche in ähnlicher Weise wie die Platten 37 gesteuert werden, um die Leiter in die Nuten einzusetzen, wenn sich der Anker in der in der Zeichnung gezeigten Stellung befindet.In front of the head T a movable head is arranged, the means for cutting through the conductors after the winding process is complete, as well as front panels 45 has, which are controlled in a similar manner to the plates 37 to the Insert the ladder into the grooves when the anchor is in the position shown in the drawing Position.

Die Folge der Wickelstufen eines Ankerwickelvorgangs wird nachstehend in Verbindung mit Fig. 2 bis 29 beschrieben.The sequence of winding stages of an armature winding process is as follows in connection with Figs.

In Fig. 2 und 2 a (welch letztere eine Vorderansicht des Ankers in dessen in Fig. 2 gezeigter Stellung ist) ist der Anker in seiner Anfangsstellung zu Beginn des Wickelvorgangs gezeigt. Die Leiter C weisen einen umgebogenen Endteil C 1 auf und befinden sich zusammen mit der Drahtführung 36 genau in der Stellung, die sie beim Abschluß des Wickelvorgangs eines vorangehenden Ankers nach dem Schneiden und Biegen der Leiter einnehmen.In Fig. 2 and 2a (which latter is a front view of the anchor in whose position shown in Fig. 2 is) the armature is in its initial position shown at the beginning of the wrapping process. The conductors C have a bent end portion C 1 and are together with the wire guide 36 exactly in the position which they do when completing the winding of a preceding anchor after cutting and bending the ladder take.

Während der nächsten Stufe (Fig.3) werden die Drahtführungen 36 in die Nähe der Ankerachse gezogen und greifen am umgebogenen Ende C 1 der Leiter C an und bewegen dieses in Richtung zur Ankerachse. Während der dritten Stufe (Fig.4) werden die Drahtführungen 36 in radialer Richtung von der Ankerachse weggezogen, wobei jedoch die Leiter in der Stellung verbleiben, in die sie gebracht worden sind. Dies wird durch den Umstand ermöglicht, daß die Leiter radial angeordnet und durch die Vorrichtungen R völlig gestreckt worden sind. Jede Drahtführung besteht lediglich aus einer Stange, die mit einem Fortsatz ausgebildet ist, der eine radiale Bohrung aufweist, durch welche sich der Leiter erstreckt. Wenn die Drahtführungen 36 in Richtung der Leiterachse bewegt werden, greift die Drahtführung nicht am Leiter an, so daß sie sich frei gegenüber diesem bewegt. Während der vierten Wickelstufe (Fig. 5) wird eine Spannzange P auf die Ankerwelle aufgeschoben, um die Drahtenden in ihrer Lage zu halten. Die Spannzange kann auf der Ankerwelle festgestellt werden.During the next stage (Fig. 3) the wire guides 36 are in pulled near the armature axis and grip the bent end C 1 of the conductor C and move it in the direction of the anchor axis. During the third stage (Fig. 4) the wire guides 36 are pulled away from the armature axis in the radial direction, however, the ladder remains in the position in which it was brought. This is made possible by the fact that the conductors are arranged radially and through the devices R have been fully stretched. Each wire guide only exists from a rod which is formed with an extension which has a radial bore has through which the conductor extends. When the wire guides 36 in Are moved in the direction of the conductor axis, the wire guide does not grip the conductor so that it moves freely in relation to this. During the fourth stage of wrapping (Fig. 5) a collet P is pushed onto the armature shaft, around the wire ends to hold in their position. The collet can be fixed on the armature shaft.

Während der fünften Wickelstufe (Fig. 6) wird der Anker parallel zu seiner Achse verschoben und werden die Drahtführungen gleichzeitig radial in Richtung zur Ankerachse bewegt. Die Gestaltung der Kurvenscheiben 27, welche die Verschiebung der Drahtführungen bewirken, und die Form der Nut in der Trommel 8, welche die Verschiebung des Ankers bewirkt, sind derart, daß der Punkt 36a, bezogen auf den Anker, einen Kreisbogen beschreibt, dessen Mittelpunkt die am Ende des Leiters C vorgesehene Biegung C 1 ist und dessen Halbmesser gleich dem Leiterteil Co zwischen der Biegung C 1 und dem Ende 36 a der Drahtführung 36 ist. Auf diese Weise wird der isolierte Leiter um 90° um den Punkt 36a gebogen, ohne daß er gegenüber diesem in Längsrichtung verlagert wird, wodurch jeder Bruch oder Riß der Isolation des Leiters C vermieden wird, da die gegenwärtig für Ankerwicklungen verwendeten Isolationsstoffe bekanntlich selbst scharfe Biegungen der Leiter zulassen, vorausgesetzt, daß der Leiter nicht an der Biegestelle unter hohem Druck gleitet. Bei Drähten mit kleinem Durchmesser ist der Druck gering, so daß ein Gleiten beim Biegen zulässig ist. Bei Drähten mit großem Durchmesser, für die die Maschine gemäß der Erfindung bestimmt ist, tritt ein beträchtlicher Druck auf, der einen Bruch der Isolation hervorrufen würde, und sogar wegen der starken Zugwirkung eine Verringerung des Drahtquerschnitts.During the fifth winding stage (Fig. 6) the armature is parallel to shifted its axis and the wire guides are simultaneously radially in the direction moved to the anchor axis. The design of the cams 27, which the displacement of the wire guides effect, and the shape of the groove in the drum 8, which the displacement of the anchor caused are such that the point 36a, based on the anchor, a Describes a circular arc, the center of which is the one provided at the end of the conductor C. Bend C 1 and its radius equal to the conductor part Co between the bend C 1 and the end 36 a of the wire guide 36 is. This way the isolated Head bent by 90 ° around the point 36a without it being opposite this in the longitudinal direction is displaced, whereby any breakage or cracking of the insulation of the conductor C is avoided is known, as the insulation materials currently used for armature windings are known allow even sharp bends in the ladder, provided that the ladder does not slides at the bending point under high pressure. For wires with a small diameter the pressure is low so that sliding is allowed when bending. With wires with large diameter for which the machine according to the invention is intended occurs considerable pressure that would break the insulation, and even a reduction in the wire cross-section because of the strong pulling effect.

Während der sechsten Wickelstufe (Fig. 7) werden die Drahtführungen 36 von der Ankerachse um einen Betrag entfernt, der gleich der Länge des Leiterteiles ist, der während der nächsten Stufe auf den Anker gelegt werden soll.During the sixth winding stage (Fig. 7) the wire guides 36 away from the anchor axis by an amount equal to the length of the ladder section to be placed on the anchor during the next stage.

Während dieser Stufe (Fig. 8, 8 a, welch letztere eine Vorderansicht des Ankers in der in Fig.8 gezeigten Stellung ist) wird der Anker um seine Achse in Richtung des Pfeiles a um einen Wicklungsschritt gedreht. Gleichzeitig werden die Drahtführungen wieder in die Nähe der Ankerachse gezogen. Auch in diesem Fall hat die die Drahtführung während dieser Wickelstufe antreibende Kurvenscheibe eine solche Form relativ zu der die Drehung des Ankers bewirkenden Nut in der Trommel 18, daß die Drahtführung über einen Kreisbogen bewegt wird, dessen Mittelpunkt der Punkt C2 ist und dessen Halbmesser gleich dem Leiterteil C3 zwischen dem Punkt C2 und dem Ende 36a der Drahtführung ist. Während der achten Stufe (Fig. 9) wird die Drahtführung von der Achse des Ankers um einen Betrag weggezogen, der gleich lern in eine Nut während des nächsten Wicklungsschritts zu legenden Leiterteil C4 ist. Vor diesem Schritt wird jedoch ein Führungsglied 46 um den Anker gebracht, das aus einer Trommel besteht, die Nuten aufweist, welche mit den Ankernuten zusammenwirken und abgeschrägte Kanten haben. Diese Trommel dient zur Führung der Leiter und verhindert deren Berührung mit den Kanten der Ankernuten. Die Kanten der in die Führungstrommel 46 geschnittenen Nuten sind weich, um eine Beschädigung der Leiterisolation zu verhindern, wenn der Leiter an ihnen gleitet. Um den Anker in seine in Fig. 11 gezeigte Stellung zu bringen, wird er zusammen mit der Trommel 46 in axialer Richtung verschoben, wobei die Drahtführungen in die Nähe der Ankerachse gezogen und in kurzer Entfernung von der Trommel 46 zum Stillstand gebracht werden. Hierauf wird die letztere zurückgezogen und der Drahtführungshub abgeschlossen. Natürlich sind auch während dieser Stufe die Verschiebbewegung des Ankers und die radiale Bewegung der Drahtführungen derart, daß das Ende 36a der Drahtführung, bezogen auf den Anker, längs eines Kreisbogens bewegt wird, dessen Mittelpunkt der Punkt C5 und dessen Halbmesser gleich dem während dieser Stufe in die Nuten zu legenden Leiterteil C6 ist. Während der nächsten Stufe (Fig. 12) werden die Setzplatten 37 radial in Richtung zur Ankerachse bewegt, wodurch der vorher eingeführte Leiterteil C 6 in die Nut gesetzt wird.During this stage (Fig. 8, 8 a, the latter a front view of the armature is in the position shown in Fig. 8) the armature is about its axis rotated in the direction of arrow a by one winding step. Be at the same time the wire guides are pulled back close to the anchor axis. In this case, too the cam that drives the wire guide during this winding stage has a such shape relative to the groove in the drum which causes the armature to rotate 18, that the wire guide is moved over an arc, the center of which is the Point C2 and its radius equal to the conductor part C3 between the point C2 and the end 36a of the wire guide. During the eighth stage (Fig. 9) the Wire guide pulled away from the axis of the armature by an amount equal to learn conductor part C4 to be laid in a slot during the next winding step. Before this step, however, a guide member 46 is brought around the armature, which consists of consists of a drum which has grooves which cooperate with the anchor grooves and have beveled edges. This drum serves to guide the ladder and prevents it their contact with the edges of the anchor grooves. The edges of the in the guide drum 46 cut grooves are soft to prevent damage to the conductor insulation, when the ladder slides on them. To the anchor in its position shown in FIG to bring, it is moved together with the drum 46 in the axial direction, with the wire guides drawn near the anchor axis and at a short distance be brought to a standstill by the drum 46. The latter is then withdrawn and the wire guide stroke completed. Of course you are also during this stage the displacement of the armature and the radial movement of the wire guides in such a way that that the end 36a of the wire guide, based on the armature, along an arc of a circle is moved, the center of which is the point C5 and its radius equal to that during this stage is to be placed in the grooves ladder part C6. During the next stage (Fig. 12) the setting plates 37 are moved radially in the direction of the anchor axis, whereby the previously introduced conductor part C 6 is placed in the groove.

Während der nachfolgenden Stufen (Fig.13 und 14) werden die Teile C7 und dann die Teile C8 (Fig. 15 bis 18) gelegt. Bei der in Fig. 19 gezeigten Stufe bewirken die Setzplatten 45 das Einlegen der Leiter. Diese Setzplatten sind auf dem Schneidkopf angeordnet und dienen für das stirnseitige Einlegen.During the following stages (Fig. 13 and 14) the parts C7 and then the parts C8 (Fig. 15 to 18) are placed. At the stage shown in FIG the setting plates 45 cause the ladder to be inserted. These set plates are on the cutting head and are used for frontal insertion.

Als nächstes werden die Teile C9 und C10 (Fig. 23 bis 26) gelegt. Mit dieser Stufe wird der Wickelvorgang abgeschlossen, die Drahtführungen werden nach außen in ihre Ausgangsstellung (Fig. 27) bewegt, der Schneidkopf (Fig. 28) wird nach vorn bewegt, um den Leiter (Fig. 29) abzuschneiden und sein Ende C 1 umzubiegen. Der Anker 1 wird aus seinem Tragkopf T herausgenommen, der ein weiteres geschichtetes Ankerpaket aufnimmt, auf dem erneut die vorangehend beschriebenen Wickelstufen ausgeführt werden. Die Spannzange P wird von dem gewickelten Anker weggenommen, der in eine weitere Maschine zum Aufbringen des Kommutators gebracht wird.Next, the parts C9 and C10 (Figs. 23 to 26) are laid. With this stage the winding process is completed, the wire guides become moved outwards into its starting position (Fig. 27), the cutting head (Fig. 28) is moved forward to cut the conductor (Fig. 29) and bend its end C 1. The armature 1 is removed from its support head T, which is another layered one The anchor package receives, on which again the winding steps described above are carried out will. The collet P is removed from the wound armature, the is brought into another machine for applying the commutator.

Nachfolgend werden nun die Bestandteile der Maschine in Verbindung mit Fig. 30 bis 32, die Außenansichten zeigen, beschrieben.The components of the machine are now related below with Figs. 30 to 32 showing external views.

Die Maschine weist eine Hauptsteuereinrichtung 47, einen Käfig 48 zur Aufnahme der den Wicklungsdraht tragenden Spulen 49 und eine Schneideinheit oder einen Schneidkopf 50 auf. Alle diese Teile sind auf einem Untergestell 51 angeordnet. Ein Elektromotor 52 treibt die Pumpen der hydraulischen Anlage der Maschine an, und elektrisch betätigte Ventile 53 steuern die verschiedenen hydraulischen Kreisläufe in der Schneideinrichtung. Die elektrisch gesteuerten Ventile 53a steuern die Hauptsteuereinrichtung 47.The machine has a main control device 47, a cage 48 for receiving the coils 49 carrying the winding wire and a cutting unit or a cutting head 50. All of these parts are arranged on an underframe 51. An electric motor 52 drives the pumps of the hydraulic system of the machine, and electrically operated valves 53 control the various hydraulic circuits in the cutter. The electrically controlled valves 53a control the main controller 47.

Die hydromechanischen Einrichtungen, welche die axiale Verschiebung und die Drehung des Rotortragkopfes bewirken, werden nachfolgend in Verbindung mit Fig. 33 bis 35 und 38 bis 40 beschrieben. Die Kolbenstange 54 des hydraulischen Zylinders 2 (Fig. 40) trägt die Zahnstange 3, die auf Führungen 55 axial beweglich ist und mit dem auf die Welle 22 aufgekeilten Zahnrad 4 im Eingriff steht, welches seinerseits mit dem Zahnrad 6 kämmt.The hydromechanical devices that make the axial displacement and cause the rotation of the rotor support head are hereinafter referred to in connection with 33 to 35 and 38 to 40 are described. The piston rod 54 of the hydraulic Cylinder 2 (Fig. 40) carries the rack 3, which is axially movable on guides 55 is and with the splined on the shaft 22 gear 4 is in engagement, which in turn meshes with the gear 6.

Wie sich am besten aus Fig.35b ergibt, die eine Einzeldarstellung zu Fig. 35 in vergrößertem Maßstab ist, ist am Zahnrad 6 durch Schrauben 56 der treibende Teil der Klauenkupplung 57 befestigt, deren getriebener Teil 58 mit einer Nabe 58a ausgebildet ist, die Keilnutenverbindung mit einer Welle 59 hat, auf die mittels eines Vorsteckstiftes 60 die Trommel 8 zur axialen Verschiebung des Tragkopfes aufgekeilt ist. Die Welle 59 ist hohl ausgebildet und dient zur gleitenden Aufnahme einer Stange 61. Durch diese Stange erstreckt sich ein Bolzen 62, der durch eine Mutter 63 in seiner Lage gehalten wird. Der Bolzen 62 erstreckt sich ferner durch die Nabe 58a und ist axial in einer Nut gleitbar, deren Kanten 64 in axialer Richtung in die Welle 59 eingeschnitten sind. Die axiale Ver schiebung der Stange 61 geschieht (Fig. 38) mittels eines Armes 10, der bei 10a an einem maschinenfesten Teil angelenkt ist und ein gegabeltes Ende 10h hat, dessen Arme mit axialen Einkerbungen ausgebildet sind und die Enden eines sich durch das Ende der Welle 61 erstreckenden Zapfens 66 umgreifen. Auf das Ende 10c des Armes 10 wirkt die Kolbenstange 67 des hydraulischen Zylinders 9. Am Arm 10 ist bei 10 dein Feststellorgan 68 angelenkt, dessen Ende mit Passung in eine Eintiefung 69 eintreten kann, die an der Vorderseite der Trommel 8 vorgesehen ist. Durch das Lösen der Kupplung 7 wird die Trommel 8 daher in der Stellung festgehalten, die sie eingenommen hat. Wie erwähnt, ist die Trommel 8 mit einer Umfangsnut 8a ausgebildet, in der eine Rolle 70 (Fig.35) geführt ist, die auf einem Schlitten 71 (Fig. 40) drehbar gelagert ist. Der Schlitten 71 ist in einer im Maschinengestell vorgesehenen Gleitführung 71 a beweglich. Die Welle 5 (Fig. 35 d) ist im Schlitten 71 drehbar gelagert und kann bleichzeitig zu dieser eine geringfügige axiale Verschiebebewegung ausführen, um die Leiter auf die Wickelköpfe längs einer Schraubenlinie von geringer Steigung (Fig. 8, 15, 22, Leiterteile C3, C7 und C9) zu legen. Diese geringfügige Verschiebung wird durch die folgenden Mittel erzielt. Am Schlitten 71 ist durch Schrauben 221 ein mit einem Innengewinde versehener Ringkörper 220 gleichachsig zur Welle 5 befestigt. Das Schraubengewinde des Ringkörpers 220 steht mit einem Außengewinde einer auf der Weile 5 angeordneten Buchse 222 im Eingriff, welche über eine Klauenkupplung 226 mit einer Hülse 223 gekuppelt ist, welche durch die Welle mittels eines Vorsteckstiftes 227 zur Drehung mitgenommen wird. Die Hülse 223 wird in ihrer axialen Lage durch einen auf die Welle 5 aufgeschraubten Gewindebund 224 gehalten, der seinerseits durch eine Stellschraube 225 in seiner Lage gehalten wird. Wenn die Welle 5 durch das Zahnsegment 20 gedreht wird, wird daher die Buchse 222 in den Ringkörper 220 eingeschraubt und zum Schlitten axial um einen Betrag bewegt, der durch die Steigung des Schraubengewindes im Ringkörper 220 auf der Buchse 222 sowie durch den Drehwinkel der Welle 5 bestimmt wird. Die Welle wird natürlich je nach der Drehrichtung in entgegengesetzten Richtungen bewegt, so daß die Schraubenlinien, längs welchen die Leiterteile gelegt werden, alle die gleiche Richtung haben. Die Klauenkupplung 226 ermöglicht eine Veränderung der Winkelstellung der Buchse 222 zur Welle 5, wobei der Gewindebund 224 dazu dient, die Teile in ihrer eingestellten Stellung zu halten.As can best be seen from FIG. 35b, which is a detailed illustration of FIG. 35 on an enlarged scale, the driving part of the claw coupling 57 is fastened to the gearwheel 6 by screws 56, the driven part 58 of which is formed with a hub 58a, the keyway connection with a shaft 59, onto which the drum 8 is keyed by means of a locking pin 60 for the axial displacement of the support head. The shaft 59 is hollow and serves for the sliding reception of a rod 61. A bolt 62, which is held in its position by a nut 63, extends through this rod. The bolt 62 also extends through the hub 58a and is axially slidable in a groove, the edges 64 of which are cut into the shaft 59 in the axial direction. The axial displacement of the rod 61 is done (Fig. 38) by means of an arm 10 which is articulated at 10a on a part fixed to the machine and has a forked end 10h, the arms of which are formed with axial notches and the ends of a through the end of the Engage around shaft 61 extending pin 66. The piston rod 67 of the hydraulic cylinder 9 acts on the end 10c of the arm 10. The locking member 68 is hinged to the arm 10 at 10, the end of which can fit into a recess 69 provided on the front of the drum 8. By releasing the coupling 7, the drum 8 is therefore held in the position it has assumed. As mentioned, the drum 8 is designed with a circumferential groove 8a in which a roller 70 (FIG. 35) is guided, which is rotatably mounted on a slide 71 (FIG. 40). The slide 71 is movable in a slide guide 71 a provided in the machine frame. The shaft 5 (Fig. 35 d) is rotatably mounted in the carriage 71 and at the same time it can perform a slight axial displacement movement in order to move the conductors onto the winding heads along a helical line with a slight incline (Fig. 8, 15, 22, conductor parts C3, C7 and C9). This slight shift is achieved by the following means. An annular body 220 provided with an internal thread is fastened to the slide 71 by screws 221, coaxially to the shaft 5. The screw thread of the ring body 220 engages with an external thread of a bushing 222 arranged on the shaft 5, which is coupled via a claw coupling 226 to a sleeve 223 which is driven by the shaft by means of a locking pin 227 for rotation. The sleeve 223 is held in its axial position by a threaded collar 224 screwed onto the shaft 5, which in turn is held in its position by an adjusting screw 225. When the shaft 5 is rotated by the toothed segment 20, the bush 222 is screwed into the ring body 220 and moved axially to the slide by an amount that is determined by the pitch of the screw thread in the ring body 220 on the bush 222 and by the angle of rotation of the shaft 5 is determined. The shaft is of course moved in opposite directions depending on the direction of rotation, so that the helical lines along which the conductor parts are laid all have the same direction. The claw coupling 226 enables the angular position of the bushing 222 to be changed in relation to the shaft 5, the threaded collar 224 serving to hold the parts in their set position.

Der Druck der Rolle 70 auf die Trommel 8 wird durch die letztere auf die Welle 59 übertragen und durch Längslager 72 und 73 (Fig. 35 b) aufgenommen, deren feste Laufringe auf beiden Seiten eines mit einem Flansch ausgebildeten topfförmigen Teiles 74 angeordnet sind, der durch Schrauben 75 an dem maschinenfesten Teil 76 befestigt ist. Letzterer ist außerdem mit einer mit einem Flansch ausgebildeten Buchse 78 versehen, auf der ein Gleitlager 79 drehbar angeordnet ist, das mit dem Zahnrad 6 fest verbunden ist. Die Nabe des Zahnrades 6 ist seitlich durch den Flansch der Buchse 78 und durch eine mit einer Bohrung versehene Scheibe 80 begrenzt, die an der Buchse 78 durch Schrauben 81 befestigt ist. Wie erwähnt, steht das Zahnrad 6 ferner mit einem Zahnrad 12 im Eingriff, das auf eine Welle 13 (Fig. 38 bis 40) aufgekeilt ist.The pressure of the roller 70 on the drum 8 is increased by the latter the shaft 59 is transferred and received by longitudinal bearings 72 and 73 (Fig. 35 b), their fixed races on both sides of a cup-shaped formed with a flange Part 74 are arranged, which by screws 75 on the machine-fixed part 76 is attached. The latter is also designed with a flange Socket 78 is provided on which a sliding bearing 79 is rotatably arranged with the Gear 6 is firmly connected. The hub of the gear 6 is laterally through the flange the bushing 78 and bounded by a washer 80 provided with a bore, the is attached to the socket 78 by screws 81. As mentioned, the gear is in place 6 also meshes with a gear 12 which is on a shaft 13 (Fig. 38 to 40) is wedged.

Auf das dem Zahnrad 12 abgekehrte Ende der Welle 13 ist ein Kegelrad 14 aufgekeilt, das mit einem weiteren Kegelrad 15 im Eingriff steht, welches mit einer Nabe 15a ausgebildet ist, die sich in einer vom Maschinengestell getragenen Buchse 15b dreht. Die Nabe 15a ist mit einer zylindrischen Eintiefung ausgebildet, die das eine Ende der Welle 16 umschließt. Das Kegelrad 15 ist mit Klauen 83 ausgebildet, die für das Zusammenwirken mit den Klauen in einer Hülse 84 bestimmt sind, welche den getriebenen Teil der Kupplung 17 bildet. Auf die Welle 16 ist die Trommel 18 aufgekeilt.On the end of the shaft 13 facing away from the gear 12 there is a bevel gear 14 keyed, which is in engagement with a further bevel gear 15, which with a hub 15a is formed, which is carried in a by the machine frame Bush 15b rotates. The hub 15a is formed with a cylindrical recess, which encloses one end of the shaft 16. The bevel gear 15 is formed with claws 83, which are intended for cooperation with the claws in a sleeve 84, which the driven part of the clutch 17 forms. The drum 18 is on the shaft 16 wedged.

Der getriebene Teil 84 der Kupplung 17 hat mit der Welle 16 Keilnutenverbindung und wird durch eine Gabel 85 betätigt, welche durch die Kolbenstange 86 des hydraulischen Zylinders 21 bewegt wird. Der Schlitten 87 trägt einen Feststellriegel 88, der mit einer Eintiefung 89 in der Vorderseite der Trommel 18 in Eingriff gebracht werden kann, wenn die Klauenkupplung 17 ausgerückt wird. Auf diese Weise wird eine Drehung der Trommel 18 verhindert und ist die Trommelstellung in dem Augenblick, in dem sie durch das Einrücken der Kupplung 17 von neuem in Drehung versetzt wird, genau festgelegt. Die axiale Stellung der Trommel 18 ist durch Gewindebünde 90, 91 (Fig. 39) verstellbar, die auf eine Hülse 82 aufe= schraubt sind und auf beide Enden eines zylindrischen Teiles des feststehenden Maschinengestells wirken. Die axialen Drücke auf die Trommel 18 werden durch Axialkugellager 94, 95 aufgenommen. In die Nut 18a, in der Trommel 18 greift eine Rolle 96 ein, die drehbar auf einer Zahnstange 19 angeordnet ist, welche in Führungen 97, 98 axial gleitbar ist, die im feststehen-,;, den Maschinengestell vorgesehen sind. Die Zahnstange 19 steht mit einem Zahnsegment 20 im Eingriff, das auf einer mit Innenkeilnuten versehenen Hülse 99 befestigt ist, welche mit einem mit Außenkeilnuten versebenen Keil 5 a der Welle 5 im Eingriff steht. Auf diese Weise wird eine Drehung des Zahnsegments 20 auf die Welle 5 unabhängig von deren axialer Stellung übertragen.The driven portion 84 of the clutch 17 is splined with the shaft 16 and is operated by a fork 85 which is driven by the piston rod 86 of the hydraulic Cylinder 21 is moved. The carriage 87 carries a locking bolt 88, which with a recess 89 in the front of the drum 18 are engaged can when the dog clutch 17 is disengaged. This way it becomes a twist the drum 18 prevents and is the drum position at the moment in which it is set in rotation again by the engagement of the clutch 17, exactly set. The axial position of the drum 18 is determined by threaded collars 90, 91 (Fig. 39), which are screwed onto a sleeve 82 and one on both ends act on the cylindrical part of the stationary machine frame. The axial pressures on the drum 18 are received by axial ball bearings 94, 95. Into the groove 18a, A roller 96 engages in the drum 18 and rotates on a rack 19 is arranged, which is axially slidable in guides 97, 98, which are fixed in -,;, the Machine frame are provided. The rack 19 stands with a tooth segment 20 engaged, which is mounted on an internally splined sleeve 99, which engages with a wedge 5 a of the shaft 5 that is offset with external keyways stands. In this way, rotation of the tooth segment 20 on the shaft 5 becomes independent transferred from their axial position.

Die Vorrichtungen zur Übertragung der Bewegung des hydraulischen Hauptzylinders 2 auf die Drahtführungen 36 und die Mittel zur Auswahl der Kurvenscheibe aus dem Kurvenscheibensatz 27, die mit der Stoßstange 28 während jeder Stufe des Wickelvorgangs zusammenwirken soll, werden nachfolgend in Verbindung mit Fig. 35 c, 36 und 37 beschrieben. Wie erwähnt, ist auf die Welle 22, die von der Zahnstange 3 angetrieben wird, ein Zahnrad 23 (Fig. 35) aufgeteilt, das über eine Kette 24 ein Zahnrad 25 antreibt, welches durch Keilnuten mit einer Welle 26 gekuppelt ist. Auf die Welle 26 sind die Kurvenscheiben 27 aufgekeilt. Wie gezeigt, sind auf die Welle 26 wechselweise Kurvenscheiben aufgeteilt, die größere oder kleinere Bewegungen der Stoßstange 28 bewirken können, wobei die größeren Kurvenscheiben die Hübe für das Legen der Leiter in die Nuten herbeiführen, während die kleineren Kurvenscheiben dazu dienen, die Zwischenteile (Wickelköpfe) zwischen die einzelnen Nuten zu legen. Die erste Kurvenscheibe 27a dient dazu, den in Fig.3 gezeigten ersten Annäherungshub zu bewirken.The devices for transmitting the movement of the hydraulic master cylinder 2 on the wire guides 36 and the means for selecting the cam from the Set of cams 27 associated with bumper 28 during each stage of the winding process should cooperate are described below in connection with FIGS. 35c, 36 and 37. As mentioned, is on the shaft 22, which is driven by the rack 3, a Split gear 23 (Fig. 35), which drives a gear 25 via a chain 24, which is splined to a shaft 26. On the shaft 26 are the cam disks 27 are keyed. As shown, are on the shaft 26 alternately Split cams, the larger or smaller movements of the bumper 28 can cause the larger cams the strokes for laying the ladder in the grooves, while the smaller cams are used for the Place intermediate parts (winding heads) between the individual grooves. The first cam 27a serves to bring about the first approach stroke shown in FIG.

Das die Kurvenscheiben tragende Ende der Welle 26 ist drehbar in Lagern 100 a und 100 b gelagert, die auf einem Schlitten 100 befestigt sind, welcher in Schwalbenschwanzführungen 101 und 102 beweglich ist, die an einem mit dem Maschinenuntergestell fest verbundenen Gehäuse 103 befestigt sind.The end of the shaft 26 carrying the cam disks is rotatable in bearings 100 a and 100 b stored, which are mounted on a slide 100, which in Dovetail guides 101 and 102 is movable, which is attached to one with the machine frame firmly connected housing 103 are attached.

Die Bewegung des Schlittens geschieht durch einen hydraulischen Zylinder 104, dessen Kolbenstange 105 am Schlitten befestigt ist. Für den Übergang der Stoßstange 28 aus der Auflage auf einer Kurvenscheibe zur Auflage auf der nächsten Kurvenscheibe wird die Stoßstange angehoben, der Schlitten zum Ende seines Hubes bewegt und dann in entgegengesetzter Richtung, wobei eine geeignete Sperrvorrichtung vorgesehen ist, welche den Schlitten zum Stillstand bringt. Die Sperrvorrichtung weist einen Riegel 106 auf, der am unteren Teil des Schlittens angeordnet ist und durch einen Schlitz hindurchragt, dessen mit 107 bezeichnete Kanten in das am Maschinenuntergestell befestigte Gehäuse 103 eingeschnitten sind.The slide is moved by a hydraulic cylinder 104, the piston rod 105 of which is attached to the slide. For the transition of the bumper 28 from resting on one cam to resting on the next cam the bumper is raised, the carriage moved to the end of its stroke and then in the opposite direction, with a suitable locking device provided which brings the slide to a standstill. The locking device has a Lock 106, which is arranged on the lower part of the carriage and by a Slit protrudes, the edges of which, labeled 107, into the one on the machine frame fixed housing 103 are cut.

Der Riegel 106 wirkt mit axialen Nuten 108a, 108 b usw. zusammen, die in eine auf die Welle 109 aufgeteilte Trommel 108 eingeschnitten sind. Die Trommel wird bei jeder Hin- und Herbewegung des Schlittens um einen Winkel gedreht, der gleich dem Winkelabstand von zwei benachbarten Nuten ist. Bei jeder Hin- und Herbewegung des Zylinders 104 greift der Riegel 106 in aufeinanderfolgende Nuten 108a, 108 b, . . . in der Trommel 108 ein, um den Schlitten in verschiedenen Stellungen zum Stillstand zu bringen, wobei die Tiefe der Nuten 108 a, 108 b, . . . so gewählt ist, daß die Stoßstange 28 mit den nachfolgenden Kurvenscheiben 27 zusammenwirkt.The bolt 106 cooperates with axial grooves 108a, 108b, etc., which are cut into a drum 108 divided on the shaft 109. The drum is rotated by an angle each time the carriage moves back and forth, the is equal to the angular distance between two adjacent grooves. With every back and forth movement of the cylinder 104, the bolt 106 engages in successive grooves 108a, 108b, . . . in the drum 108 to bring the carriage to a standstill in various positions to bring, the depth of the grooves 108 a, 108 b,. . . is chosen so that the Bumper 28 cooperates with the following cams 27.

Die Drehung der Trommel 108 wird durch die folgenden Mittel bewirkt. Am Schlitten 100 ist ein Arm 110 befestigt, der eine Schrägfläche aufweist, welche für das Zusammenwirken mit einer Rolle 111 bestimmt ist, die auf einer zylindrischen Stange 112 angeordnet ist. Die letztere ist in einer im Gehäuse 103 ausgebildeten Führung senkrecht gleitbar und mit einer Zahnstange ausgebildet, die mit einem Zahnsegment 113 im Eingriff steht, welches auf einem Teil von verjüngtem Durchmesser der Welle 109 frei drehbar ist. Das Zahnsegment 113 trägt eine vierschwenkbare Klinke 114, die mit den Zähnen eines auf die Welle 109 aufgeteilten Sperrades 115 in Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise wird bei jeder Hin- und Herbewgung des Schlittens 100 die Welle 109 um einen Winkel gedreht, der gleich dem Winkelabstand von zwei Nuten 108 a und 108 b, . . . ist, so daß, wie erwähnt, der Riegel 106 in alle Nuten nacheinander eintreten kann. Wie Fig. 37 zeigt, ist die Welle 109 mit mehreren Eintiefungen 109 a, 109 b, . . . an ihrem Umfang versehen, die sich alle in einer Querebene befinden und dazu dienen, in jeder von der Welle eingenommenen Stellung einen durch eine Feder 121 belasteten Bolzen 120 aufzunehmen, um die Winkelstellungen der Welle 109 genau festzulegen. Wie erwähnt, überträgt die Stoßstange oder der Fühler 28 seine Bewegung auf die Verbindungsstange 30, welche den Zahnkranz 31 über eine Übertragungsvorrichtung 29 an sich bekannter Art überträgt.The rotation of the drum 108 is effected by the following means. An arm 110, which has an inclined surface, is attached to the slide 100 is intended for cooperation with a roller 111 on a cylindrical Rod 112 is arranged. The latter is in one formed in the housing 103 Guide slidable vertically and formed with a rack with a toothed segment 113 is in engagement, which on a portion of tapered diameter of the shaft 109 is freely rotatable. The toothed segment 113 carries a four-pivot pawl 114, which mesh with the teeth of a ratchet 115 divided on the shaft 109 can be brought. This way, every time the carriage moves back and forth 100 rotated the shaft 109 through an angle equal to the angular distance of two Grooves 108 a and 108 b,. . . is so that, as mentioned, the bolt 106 in all grooves can occur one after the other. As shown in Fig. 37, the shaft 109 is multi-dimple 109 a, 109 b,. . . provided on their circumference, which are all in a transverse plane and serve, in each position assumed by the shaft, one by one Spring 121 loaded bolt 120 to accommodate the angular positions of shaft 109 to be precisely defined. As mentioned, the bumper or sensor 28 transmits its Movement on the connecting rod 30, which the ring gear 31 via a transmission device 29 of a known type.

Es folgt nun die Beschreibung des das geschichtete Paket tragenden Kopfes und des Antriebsmechanismus für diesen.The description of the one carrying the layered package will now be described Head and the drive mechanism for this.

Der erwähnte Kopf ist in Fig. 35 und 35 a mit näheren Einzelheiten dargestellt. Die den Kopf tragende Welle 5 ist hohl und dient zur gleitenden Lagerung einer durch den hydraulischen Zylinder 1 betätigten Stange 123. Auf die Stange ist eine Spannzange 124 mit einem kegelstumpfförmigen Ende 124a aufgeteilt. Dieses Ende weist außerdem Einschnitte auf, die das Zusammenbringen und Spreizen der Abschnitte ermöglichen, in welche die Spannzange durch die Einschnitte unterteilt ist. Die kegelstumpfförmige Oberfläche des Endteiles 124a wirkt mit einer entsprechenden kegelstumpfförmigen Fläche 124 b zusammen, welche am Ende der Bohrung, in der die Stange 123 gleitbar ist, ausgebildet ist. Auf diese Weise werden bei einer axialen Bewegung der Stange, gesehen in der Zeichnung nach rechts, die Spannzangenbacken zusammengezogen, wodurch die Welle 125 des Ankers 1 eingespannt wird. Ein am Ende der Welle 5 befestigter Körper 126 dient zum genauen Zentrieren der Welle 125 des Ankers und damit des Ankers selbst. Außerdem sind in der Bohrung des Körpers 126 Teile 126a vorgesehen, die mit Nuten in der Ankerwelle im Eingriff stehen und diese daher zur Drehung mitnehmen. Eine relative Drehung der Spannzange 124 zur Welle 5 wird durch einen Keil 127 verhindert, der mit einer Nut 124c in der Oberfläche. der Spannzange 124 im Eingriff steht.The aforementioned head is shown in more detail in FIGS. 35 and 35 a shown. The shaft 5 carrying the head is hollow and is used for sliding storage a rod 123 actuated by the hydraulic cylinder 1. On the rod is a collet 124 with a frustoconical end 124a split. This end also has incisions that allow the sections to be brought together and spread apart enable into which the collet is divided by the incisions. the The frustoconical surface of the end portion 124a cooperates with a corresponding one frustoconical surface 124 b together, which at the end of the bore in which the Rod 123 is slidable, is formed. In this way, when an axial Movement of the rod, seen in the drawing to the right, the collet jaws pulled together, whereby the shaft 125 of the armature 1 is clamped. One at the end body 126 attached to shaft 5 is used to precisely center shaft 125 of the Anchor and thus the anchor itself. In addition, 126 are in the bore of the body Parts 126a provided which are in engagement with grooves in the armature shaft and these therefore take it with you to turn. A relative rotation of the collet 124 to the shaft 5 is prevented by a wedge 127 which has a groove 124c in the surface. the collet 124 is engaged.

Um die Welle 5 ist eine Trommel 46 gleitbar, die mit Nuten ausgebildet ist, welche zur Führung der Leiter bei deren Einlegen in die Ankernuten dienen. Ferner ist die Trommel 46 mit :einem Ansatz 46a versehen, an dem die Kolbenstange 128 eines hydraulischen Zylinders 129 befestigt ist. Wenn die Trommel 46 um den Anker liegt, wird eine Sicherungsvorrichtung ausgelöst, welche verhindern soll, daß die Drahtführungen ihren Mindestabstand vom Anker erreichen. Diese Sicherungsvorrichtung weist ein Ventil 192 auf (Fig. 47), das die Zufuhr zum hydraulischen Hauptzylinder abschaltet, wenn die Drahtführungen bei ihrer Annäherung zum Anker im Begriff sind, die Trommel 46 zu berühren. Das Ventil 192 wird durch einen Elektromagnet 192 a betätigt, dessen Erregungsstromkreis durch einen in der Zeichnung nicht gezeigten Schalter geschlossen wird, welcher durch den Fühler 28 der hydraulischen Übertragungsvorrichtung betätigt wird. In den Stromkreis des Elektromagnets ist ein Schalter 131 in Reihe geschaltet, der durch einen an der Stange 128 befestigten Anschlag 130 betätigt wird. Dieser Anschlag hat die Aufgabe, den Elektromagnet 192a stromlos zu machen, so daß sich das Ventil 192 wieder öffnet und die Drahtführungen wieder bewegt werden können, wenn die Trommel voll zurückgezogen ist.A drum 46, which is formed with grooves, is slidable around the shaft 5 which are used to guide the ladder when it is inserted into the anchor grooves. Furthermore, the drum 46 is provided with: an extension 46a on which the piston rod 128 of a hydraulic cylinder 129 is attached. When the drum 46 is around the Anchor is located, a safety device is triggered, which is intended to prevent that the wire guides reach their minimum distance from the anchor. This safety device has a valve 192 (Fig. 47) which is the supply to the hydraulic master cylinder switches off when the wire guides are about to approach the armature, touching drum 46. The valve 192 is by an electromagnet 192 a operated, the excitation circuit by a not shown in the drawing Switch is closed, which by the Sensor 28 of the hydraulic Transmission device is operated. In the circuit of the electromagnet is a switch 131 connected in series by one attached to the rod 128 Stop 130 is actuated. This stop has the task of the electromagnet 192a de-energized so that valve 192 opens again and the wire guides can be moved again when the drum is fully retracted.

Es folgt nun die Beschreibung des Trag- und Steuerkopfes für die Drahtführungen und die Setzplatten (Fig.41 bis 43). Der Trag- und Steuerkopf weist einen feststehenden Teil 135 auf, der durch Schrauben am feststehenden Maschinengestell befestigt ist. Am Teil 135 ist durch Schrauben 137 ein mit einem Flansch ausgebildeter Ringkörper 138 befestigt, auf dem der Zahnkranz 31 drehbar gelagert ist. Der letztere trägt einen Drehzapfen 139, auf dem das "eine Ende des Armes 30 drehbar gelagert ist.The description of the support and control head for the wire guides now follows and the setting plates (Fig. 41 to 43). The support and control head has a stationary one Part 135, which is attached to the stationary machine frame by screws. On part 135 is an annular body formed with a flange by screws 137 138 attached, on which the ring gear 31 is rotatably mounted. The latter carries a pivot 139 on which the "one end of the arm 30 is rotatably mounted.

Der Zahnkranz 31 steht mit mehreren Zahnrädern 32 im Eingriff, die auf Wellen 33 aufgekellt sind, welche in dem feststehenden Gehäuse 135 drehbar und an ihrem den Zahnrädern 32 abgekehrten Ende mit Zahnrädern 34 versehen sind, welche mit an den Drahtführungen 36 befestigten Zahnstangen 35 im Eingriff stehen. Auf diese Weise bewirkt eire Schwingbewegung des Armes eine Drehung des Zahnkranzes 31, der Wellen 33 und damit eine radiale Verschiebung der Drahtführungen 36. Innerhalb des feststehenden, mit einem Flansch ausgebildeten Ringkörpers 138 ist ein Ringkörper 140 drehbar, der mit einem Zapfen 141 versehen ist, auf dem, wie auch in Fig.41 gezeigt, ein Arm 142 drehbar gelagert ist, welcher mit einem bei 143 a schwenkbar gelagerten Winkelhebel 143 gelenkig verbunden ist. Der Winkelhebel 143 wird seinerseits durch die Kolbenstange 145 eines hydraulischen Zylinders 144 betätigt. Am drehbaren Ringkörper 140 ist durch Schrauben 146 ein Außenzahnkranz 42 befestigt, der mit einer Anzahl auf die Welle 40 aufgekeilten Ritzeln 41 im Eingriff steht. Auf die Welle 40 sind ferner Zahnräder 39 aufgekeilt, welche mit Zahnstangen 38 kämmen, die auf den Haltern 37a für die zum Einlegen der Leiter in die Ankernuten dienenden Setzplatten 37 befestigt sind. Infolge dieser Anordnung werden bei einer axialen Verschiebung der Kolbenstange 145 des hydraulischen Zylinders 144 der Winkelhebel 143 verschwenkt, der Arm 142 verlagert, der Ringkörper 140 und der Zahnkranz 42 sowie die Wellen 40 gedreht, was eine radiale Verlagerung der Setzplatten 37 für das Einlegen der Leiter zur Folge hat.The ring gear 31 is engaged with a plurality of gears 32 which are tipped on shafts 33, which are rotatable in the fixed housing 135 and are provided at their end facing away from the gears 32 with gears 34, which are in engagement with racks 35 attached to wire guides 36. on in this way, a swinging movement of the arm causes the ring gear to rotate 31, the shafts 33 and thus a radial displacement of the wire guides 36. Inside of the fixed flange 138 is an annular body 140 rotatable, which is provided with a pin 141 on which, as in Fig. 41 shown, an arm 142 is rotatably mounted, which is pivotable with a at 143 a mounted angle lever 143 is articulated. The angle lever 143 is in turn actuated by the piston rod 145 of a hydraulic cylinder 144. On the rotatable Ring body 140 is fastened by screws 146, an external ring gear 42, which with a number of pinions 41 keyed onto the shaft 40 is in engagement. On the Shaft 40 are also keyed gears 39, which mesh with racks 38, those on the holders 37a for the ones used for inserting the conductors into the anchor grooves Set plates 37 are attached. As a result of this arrangement, an axial Displacement of the piston rod 145 of the hydraulic cylinder 144 of the angle lever 143 pivoted, the arm 142 displaced, the ring body 140 and the ring gear 42 as well as the shafts 40 rotated, what a radial displacement of the set plates 37 for causes the ladder to be inserted.

In Verbindung mit Fig. 44, 45, 45 a und 46 wird nachfolgend die aus der Schneidvorrichtung und der vorderen Setzplatte bestehende Einheit beschrieben, die dazu dient, die Leiter nach Beendigung des Wickelns und Einlegens der Leiter in die Nuten des Ankers durchzuschneiden, wenn der letztere, bezogen auf den Tragkopf, über die Drahtführungen hinaus bewegt worden ist. Die Einheit weist einen ersten unteren Schlitten 155 auf, der in im Untergestell 156 der Einheit ausgebildeten Schwalbenschwanzführungen gleitbar ist, ferner einen weiteren Schlitten 157, der in Schwalbenschwanzführungen gleitbar ist, welche in einem auf den ersten Schlitten aufgesetzten prismatischen Gehäuse 155a ausgebildet sind, sowie eine allgemein mit 158 bezeichnete Abschervorrichtung und eine als Ganzes mit 159 bezeichnete Setzplatteneinheit. Der Schlitten 155 wird durch den hydraulischen Zylinder 160, bezogen auf das Untergestell 156, bewegt, der Schlitten 157, bezogen auf den Schlitten 155, durch den hydraulischen Zylinder 161, die Setzplatteneinheit wird durch einen hydraulischen Zylinder 162 betätigt, während die Schneidvorrichtung durch den hydraulischen Zylinder 163 betätigt wird. Wenn der Zylinder 161 die in Fig. 45 gezeigte Stellung einnimmt, befindet sich die Schneidvorrichtung in ihrer Arbeitsstellung, während, wenn der Kolben de> Zylinders 161, gesehen in Fig. 45, nach links bewegt wird, die Setzplatten in Wirkung treten können. Die Steuerung der Setzplatten geschieht wie folgt: Der Zylinder 162 betätigt über seine Kolbenstange 162a einen Arm 164, der bei 164a an einem Bügel 165 angelenkt ist, welcher durch Schrauben an einem Zahnkranz 166 befestigt ist. Der letztere ist auf einem rohrförmigen Glied 167 frei drehbar, das mit einem ringförmigen Teil 155b verbunden ist, welches mit dem Schlitten 155 seinerseits fest verbunden ist. In dem ringförmigen Teil 155 b sind Wellen 169 drehbar gelagert, auf deren eine Enden je ein Zahnrad 170 aufgekeilt ist, welches mit dem drehbaren Zahnkranz 166 kämmt. Auf die anderen Enden der Wellen ist ein Zahnrad 171 aufgekeilt, das mit einer Zahnstange 172 im Eingriff steht, an der eine der Setzplatten 45 befestigt ist. Die Schneidvorrichtung weist einen rohrförmigen inneren, feststehenden Teil 175, einen mittleren, drehbaren rohrförmigen Teil 176 und einen äußeren, mit dem Schlitten 157 fest verbundenen feststehenden Teil 157a. auf. Wie sich am besten aus Fig. 45 b ergibt, sind am Ende des feststehenden rohrförmigen Teils 175 durch Schrauben 175a Schneidemesser 175 b befestigt. An dem entsprechenden Ende des beweglichen rohrförmigen Teils 176 sind durch Schrauben 176a Schneidemesser 176b befestigt. Am Ende des feststehenden rohrförmigen Teils 177 sind durch Schrauben 177a. Biegeglieder 177b angebracht. Die Biegeglieder 177b und die Schneidemesser 175 b sind mit radialen und stirnseitigen Eintiefungen zur Aufnahme der Drähte, bevor diese durchgeschnitten werden, versehen. In dem inneren rohrförmigen Teil 175 sind axiale Nuten 178 vorgesehen, während der drehbare rohrförmige Teil schraubenförmige Schlitze 179 aufweist. Durch diese Schlitze erstrecken sich die Enden eines Bolzens 180, der an der Kolbenstange 181 des Hydraulischen Zylinders 163 befestigt ist, wobei die Bolzenachse zur Achse der Kolbenstange senkrecht ist. Durch eine axiale Verlagerung der Kolbenstange 181 wird das rohrförmige Mittelglied 176 gedreht, so daß die sich zwischen den Schneidemessern 176b und 175 b angeordneten Leiter durchgeschnitten werden.In connection with Fig. 44, 45, 45 a and 46, the unit consisting of the cutting device and the front setting plate is described below, which is used to cut through the conductor after completion of the winding and insertion of the conductor into the grooves of the armature when the the latter, based on the carrying head, has been moved beyond the wire guides. The unit has a first lower slide 155 which is slidable in dovetail guides formed in the base 156 of the unit, furthermore a further slide 157 which is slidable in dovetail guides which are formed in a prismatic housing 155a placed on the first slide, as well as a generally designated 158 and a set plate unit designated 159 as a whole. The slide 155 is moved by the hydraulic cylinder 160 in relation to the underframe 156, the slide 157 in relation to the carriage 155 by the hydraulic cylinder 161, the set plate unit is actuated by a hydraulic cylinder 162, while the cutting device is actuated by the hydraulic cylinder Cylinder 163 is actuated. When the cylinder 161 assumes the position shown in FIG. 45, the cutting device is in its working position, while when the piston of the cylinder 161, as seen in FIG. 45, is moved to the left, the setting plates can come into effect. The setting plates are controlled as follows: The cylinder 162 actuates an arm 164 via its piston rod 162a , which is articulated at 164a on a bracket 165 which is fastened to a toothed ring 166 by screws. The latter is freely rotatable on a tubular member 167 which is connected to an annular part 155b which in turn is firmly connected to the carriage 155. In the annular part 155 b, shafts 169 are rotatably mounted, on one ends of which a gear 170 is wedged, which meshes with the rotatable ring gear 166. On the other ends of the shafts a gear 171 is keyed, which is in engagement with a rack 172 to which one of the set plates 45 is attached. The cutting device has a tubular inner, fixed part 175, a central, rotatable tubular part 176 and an outer, fixed part 157a fixedly connected to the carriage 157. on. As can best be seen from FIG. 45b, cutting blades 175b are attached to the end of the fixed tubular part 175 by screws 175a. Cutters 176b are attached to the corresponding end of the movable tubular member 176 by screws 176a. At the end of the fixed tubular part 177 are bolts 177a. Flexural members 177b attached. The bending members 177b and cutter blades 175 b are provided with radial and front-side recesses for receiving the wires before they are cut. Axial grooves 178 are provided in the inner tubular part 175, while the rotatable tubular part has helical slots 179. The ends of a bolt 180 which is fastened to the piston rod 181 of the hydraulic cylinder 163 extend through these slots, the bolt axis being perpendicular to the axis of the piston rod. By axially displacing the piston rod 181, the tubular middle member 176 is rotated so that the conductors arranged between the cutting knives 176b and 175b are cut through.

Die hydraulische die Maschine betätigende Anlage wird nachfolgend in Verbindung mit Fig.47 beschrieben. Der Elektromotor 52 treibt Pumpen 190 und 191 an. Die letztere betätigt über ein Druckeinstellventil 186 und einen Verteiler 187 den hydraulischen Zylinder 1, welcher die Schließbewegung der Spannzange auf der Ankerwelle steuert.The hydraulic system operating the machine is shown below described in connection with Fig. 47. The electric motor 52 drives pumps 190 and 191 at. The latter is operated via a pressure adjustment valve 186 and a manifold 187 the hydraulic cylinder 1, which opens the closing movement of the collet the armature shaft controls.

Die Pumpe 190 betätigt über ein Druckeinstellventi1186 und einen als Ganzes mit 53a bezeichneten Mehrfachverteiler die hydraulischen Zylinder der Haupteinheit der Maschine parallel zu einem Mehrfachverteiler 53 zur Steuerung der hydraulischen Zylinder der aus der Abschervorrichtung und der stirnseitigen Setzplatten bestehenden Einheit. Jeder Zylinder wird über einen Verteiler betätigt, der ein Ventil 193 aufweist, dessen Z'erschlußorgan von zwei Elektromagneten 193 a und 193 b gesteuert wird. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung die verschiedenen an ihre jeweiligen Verteiler angeschlossenen und durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichneten hydraulischen Zylinder, wie sie im vorangehenden Beschreibungsteil verwendet wurden. Mit 189 ist eine Zufuhrregelvorrichtung des Übertragungsmechanismus bezeichnet, der durch das Ventil 185 betätigt wird, welches seinerseits durch einen Verteiler der Einheit 192 betätigt wird. Die verschiedenen Verteiler der Einheiten 53, 53a werden mit Hilfe einer an sich bekannten elektrischen Vorrichtung betätigt, die eine mit einer Vielzahl von Umfangsnocken versehene Trommel aufweist. Die Umfangsnocken wirken mit feststehenden Mikroschaltern zusammen, die sich im Stromkreis der elektrisch betätigten Ventile befinden. Die erwähnte Trommel wird durch geeignete Mittel mit einer konstanten Geschwindigkeit in Drehung versetzt, wobei das Schließen der in den Stromkreis der elektrisch betätigten Ventile geschalteten Mikroschalter die verschiedenen Verteiler der Einheiten 53, 53 a in der gewünschten Reihenfolge auslöst, um die verschiedenen Arbeitsstufen der Maschine herbeizuführen. Die zur Führung der umgebogenen Enden der Leiter zu Beginn des Wickelvorgangs dienende Spannzange wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 48, 49 und 50 beschrieben, von denen die letztere eine Einzeldarstellung zu Fig.48 in vergrößertem Maßstab ist, wobei die Spannzange ihrerseits auf der Ankerwelle festgemacht werden kann. Die Spannzange ist in Fig. 48 in ihrem geschlossenen und in Fig. 49 in ihrem geöffneten Zustand gezeigt und weist ein feststehendes rohrförmiges Mittelgehäuse 201 auf, in dem eine Stange 202 gleitbar ist, deren Drehung zum feststehenden Gehäuse durch einen Vorsteckstift 203 verhindert wird. Das Ende 202a der Stange 202 ist mit einem Schraubengewinde versehen, auf das eine Mutter 204, die mit einem Betätigungsgriff versehen ist, aufgeschraubt ist. Die Mutter 204 wirkt auf eine Hülse 205, die sich außerhalb des feststehenden Gehäuses 201 befindet. Die Hülse 205 ist mit einem napfförmigen Ende 205 a ausgebildet, dessen Rand auf Schrägflächen an Armen 206 wirkt, welche bei 206a an einem Ringkörper 207 angelenkt sind, der am feststehenden Gehäuse 201 befestigt ist. Die Arme 206 sind mit einer Nase 206 b versehen, mit der sie sich über eine mit einem Flansch ausgebildete Buchse 208 a an dem einen Ende einer Schraubenfeder 208 abstützen, welche sich an ihrem entgegengesetzten Ende an dem feststehenden Ringkörper 207 abstützt. Das feststehende Gehäuse 201 ist mit einem Umfangsflansch 201a versehen, der mit Führungsnuten für die Arme 206 ausgebildet ist, und mit einem Teil 201 b, der sich über den Flansch 201 a hinaus erstreckt und eine Buchse 209 umschließt, in welche das Ende der Ankerwelle eingeführt wird. Das den Armen 206 zugekehrte Ende der Stange 202 ist mit einer Vielzahl axialer Einschnitte versehen, welche Backen 202 b mit ; einer kegelstumpfförmigen Außenfläche bilden. Diese Backen wirken mit einem Ring zusammen, der mit einer entsprechenden inneren kegelstumpfförmigen Fläche 210 versehen ist, so daß die axiale Verschiebung der Stange 202 relativ zum feststehenden rohrförmigen Gehäuse 201 das Festspannen der Backen 202 b auf dem Ende der Ankerwelle bewirkt. Bei geschlossener Spannzange führen die Arme 206 zwischen ihrer Arbeitsfläche und einer am Flansch 201 a ausgebildeten Schulter 201 b die umgebogenen Enden C 1 der Ankerdrähte, so daß sich die letzteren um ihre Achsen ohne jede axiale Verschiebung drehen können. Gleichzeitig werden die Backen 202 b auf der Ankerwelle festgespannt, wobei die Schwingbewegung der Arme und das Festspannen der Ankerwelle lediglich durch Drehen der Mutter 204 mit Hilfe des Handgriffs bewirkt werden.The pump 190 actuates the hydraulic cylinders of the main unit of the machine via a pressure setting valve and a manifold designated as a whole by 53a, parallel to a manifold 53 for controlling the hydraulic cylinders of the unit consisting of the shearing device and the end-face setting plates. Each cylinder is actuated via a distributor which has a valve 193 , the closing element of which is controlled by two electromagnets 193 a and 193 b . The drawing shows a schematic representation of the various hydraulic cylinders connected to their respective distributors and identified by the same reference numerals as were used in the preceding part of the description. 189 denotes a feed control device of the transmission mechanism which is actuated by the valve 185 which in turn is actuated by a manifold of the unit 192. The various distributors of the units 53, 53a are operated by means of an electrical device known per se, which has a drum provided with a plurality of circumferential cams. The circumferential cams interact with fixed microswitches that are located in the circuit of the electrically operated valves. The mentioned drum is set in rotation by suitable means at a constant speed, the closing of the microswitches connected in the circuit of the electrically operated valves triggers the various distributors of the units 53, 53 a in the desired order in order to bring about the various working stages of the machine . The collet, which is used to guide the bent ends of the conductors at the beginning of the winding process, is described below in connection with FIGS. 48, 49 and 50, the latter of which is an individual representation of FIG. 48 on an enlarged scale, the collet in turn on the armature shaft can be moored. The collet is shown in its closed state in FIG. 48 and in its open state in FIG. 49 and has a fixed tubular central housing 201 in which a rod 202 can be slid, the rotation of which relative to the fixed housing is prevented by a locking pin 203. The end 202a of the rod 202 is provided with a screw thread onto which a nut 204, which is provided with an operating handle, is screwed. The nut 204 acts on a sleeve 205 which is located outside the fixed housing 201. The sleeve 205 is designed with a cup-shaped end 205 a, the edge of which acts on inclined surfaces on arms 206 which are articulated at 206 a on an annular body 207 which is fastened to the stationary housing 201. The arms 206 are provided with a nose 206 b with which they are supported on one end of a helical spring 208, which is supported at its opposite end on the stationary ring body 207, via a bushing 208 a formed with a flange. The fixed housing 201 is provided with a peripheral flange 201a which is formed with guide grooves for the arms 206, and with a part 201b which extends beyond the flange 201a and encloses a bushing 209 into which the end of the armature shaft is inserted will. The end of the rod 202 facing the arms 206 is provided with a plurality of axial cuts, which jaws 202 b with; form a frustoconical outer surface. These jaws cooperate with a ring which is provided with a corresponding inner frustoconical surface 210 so that the axial displacement of the rod 202 relative to the fixed tubular housing 201 causes the jaws 202b to be clamped on the end of the armature shaft. When the collet is closed, the arms 206 guide the bent ends C 1 of the anchor wires between their working surface and a shoulder 201 b formed on the flange 201 a , so that the latter can rotate about their axes without any axial displacement. At the same time, the jaws 202b are clamped on the armature shaft, the oscillating movement of the arms and the clamping of the armature shaft being effected only by turning the nut 204 with the aid of the handle.

Die Vorrichtungen R für das Strecken der Leiter, bevor diese die Drahtführungen erreichen, werden nachstehend in Verbindung mit Fig. 51 bis 53 beschrieben. Jede dieser Vorrichtungen weist ein Gehäuse 230 auf, das auf dem feststehenden Teil 135 befestigt ist und an dem Schwinghebel 231, 232 auf Zapfen 231 a und 232a schwenkbar befestigt sind. Die Enden der Arme beider Schwinghebel tragen drehbare genutete Rollen 233, 234 bzw. 235, 235. Die Schwinghebel sind in der Lage, in der die Rollen ausgefluchtet sind, durch Federn 238, 237 belastet, die an ihrem einen Ende an Endplatten 239, 240 befestigt sind, welche an dem feststehenden Teil 135 angebracht sind, und an ihrem anderen Ende an einem der Schwinghebel, welch letztere ihrerseits durch eine Stange 245 verbunden sind. Am Zapfen des Schwinghebels 231 ist eine Verlängerung 241 befestigt, deren eines Ende vierkantig ist und zur Aufnahme eines Handgriffs 242 dient, um die Schwinghebel gegen die Wirkung der Federn bewegen zu können, damit die Leiter in die Streckvorrichtungen eingeführt werden können. Derjenige Teil des feststehenden Gehäuses 230, der auf der Seite des Tragkopfes angeordnet ist, trägt ferner einen Zapfen 243 a mit einem exzentrischen Teil, auf dem eine genutete Rolle 243 drehbar ist. Die letztere dient zur Führung des Leiters in der gewünschten Richtung. Der Leiter wird in die Vorrichtung durch eine Bohrung 246 eingeführt, zwischen die Rollen 233 und 234 und zwischen die Rollen 235, 236 gelegt, durch die er gestreckt wird, worauf er durch die Austrittsbohrung 247 herausgeführt wird.The devices R for stretching the conductors before they reach the wire guides will be described below in connection with Figs. 51-53. Each of these devices has a housing 230 which is fastened on the fixed part 135 and are pivotally fastened to the rocker arm 231, 232 on pins 231 a and 232 a. The ends of the arms of both rocker arms carry rotatable grooved rollers 233, 234 and 235, 235 respectively which are attached to the fixed part 135, and at their other end to one of the rocker arms, the latter in turn connected by a rod 245. On the pin of the rocker arm 231 an extension 241 is attached, one end of which is square and serves to receive a handle 242 to move the rocker arm against the action of the springs, so that the ladder can be inserted into the stretching devices. That part of the fixed housing 230 which is arranged on the side of the support head also carries a pin 243 a with an eccentric part on which a grooved roller 243 is rotatable. The latter is used to guide the conductor in the desired direction. The conductor is inserted into the device through a bore 246, placed between the rollers 233 and 234 and between the rollers 235, 236 by which it is stretched, whereupon it is led out through the exit bore 247.

Claims (40)

PATENTANSPRÜCHE: 1.. Maschine zum Wickeln von Leitern auf umlaufende Anker elektrischer Maschinen, insbesondere von Anlaßmotoren für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen Tragkopf (T) für den Anker (I), eine Welle (5), auf deren einem Ende der erwähnte Kopf befestigt ist, Mittel für die Zufuhr der isolierten zu wickelnden Leiter, Drahtführungen (36) für die zu wickelnden Leiter, Mittel zur relativenBewegung derDrahtführungen und des Ankertragkopfes in der Weise, daß die Drahtführungen Hübe für das Einlegen der Leiter in die Ankernuten und zur Bildung der Wickelköpfe zwischen den einzelnen Nuten ausführen, welch-,- mit Zuführungshüben abwechseln, bei welchen jede Drahtführung längs ihres Leiters von dem Ende des Leiterteils wegbewegt wird, der auf den Anker beim vorausgehenden Legehub gelegt worden ist, wobei jede Drahtführung frei auf dem durch sie während des Zuführungshubes geführten Leiter beweglich ist, ohne an diesem anzugreifen, jedoch während des Legehubes an dem Leiter angreift, und wobei die Relativbewegung der Drahtführungen und des Tragkopfes während des Legehubes derart ist, d'aß jede Drahtführung relativ zum Tragkopf einen Kreisbogen beschreibt, dessen Mittelpunkt sich am äußersten Ende des vorher durch die jeweilige Drahtführung auf den Anker aufgelegten Leiterteils befindet und dessen Halbmesser gleich dem auf den Anker (I) zu legenden Leiterteil ist. PATENT CLAIMS: 1 .. Machine for winding ladders on circumferential Armature of electrical machines, in particular of starters for motor vehicles, characterized by a support head (T) for the armature (I), a shaft (5) on whose one end of said head is attached, means for feeding the insulated to be wound conductor, wire guides (36) for the conductor to be wound, means for relative movement of the wire guides and the anchor support head in such a way that the Wire guides strokes for laying the conductors in the anchor grooves and for forming of the winding heads run between the individual grooves, which -, - with feed strokes alternate each wire guide along its conductor from the end of the conductor portion is moved away, which was placed on the anchor during the previous laying stroke, each wire guide being free on the one passed through it during the feed stroke Head is movable without attacking it, but during the laying stroke engages the conductor, and wherein the relative movement of the wire guides and the support head during the laying stroke is such that each wire guide has one relative to the support head Describes a circular arc, the center of which is at the extreme end of the previous one the respective wire guide is located on the armature applied conductor part and its Radius is the same as the part of the ladder to be placed on the anchor (I). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungen (36) für die Zuführungs- und Legehübe, bezogen auf den Anker, in radialer Richtung beweglich sind. 2nd machine according to claim 1, characterized in that the wire guides (36) for the Feeder and laying strokes, based on the armature, are movable in the radial direction. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tragkopf (T) für den Anker (I) tragende Welle (5) während des Legehubes eine Bewegung längs ihrer Achse oder eine Drehung um ihre Achse ausführen kann. 3rd machine according to claim 1, characterized in that the carrying head (T) for the anchor (I) supporting shaft (5) a movement along its axis or during the laying stroke can perform a rotation about its axis. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, welche die Bewegung der Drahtführungen und des Tragkopfes bewirken, umfassen eine Antriebsvorrichtung, eine Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung der Antriebsvorrichtung in eine axiale Bewegung des Tragkopfes, eine Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung der Antriebsvorrichtung in eine Drehung des Tragkopfes und eine Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung der Antriebsvorrichtung in eine radiale Bewegung der Drahtführungen. 4. Machine according to claim 1, characterized characterized in that the means controlling the movement of the wire guides and the support head cause include a drive device, a device for converting the Movement of the drive device into an axial movement of the support head, a device for converting the movement of the drive device into a rotation of the support head and a device for converting the movement of the drive device into a radial movement of the wire guides. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung der Antriebsvorrichtung in eine axiale Bewegung des Tragkopfes und die Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung der Antriebsvorrichtung in eine Drehung des Tragkopfes je über eine Kupplung (7, 226) mit der Antriebsvorrichtung verbunden sind, wobei jede Kupplung gesondert von der anderen gekuppelt wird. 5. Machine according to claim 4, characterized in that that the device for converting the movement of the drive device into a axial movement of the support head and the device for converting the movement of the Drive device in a rotation of the support head each via a coupling (7, 226) are connected to the drive device, each clutch being separate from the another is coupled. 6. Maschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen hydraulischen Zylinder (2), eine Zahnstange (3), die axial beweglich und mit der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders gekuppelt ist, ein mit der Zahnstange im Eingriff befindliches Zahnrad (4) umfaßt, wobei die treibenden Teile der Kupplungen (7, 226) mit dem erwähnten Zahnrad gekuppelt sind. 6. Machine according to claims 4 and 5, characterized in that that the drive device has a hydraulic cylinder (2), a rack (3), which are axially movable and coupled to the piston rod of the hydraulic cylinder is, a with the rack in engagement gear (4), wherein the driving parts of the clutches (7, 226) are coupled to the aforementioned gear. 7. Maschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung der Antriebsvorrichtung (2) in eine Drehung der den Tragkopf (T) tragenden Welle (5) eine Trommel (18), welche durch den getriebenen Teil (84) der ihr zugeordneten Kupplung (17) in Drehung versetzt wird, und eine Umfangsnut (18a) aufweist, eine Zahnstange (19), die axial beweglich und mit einem Zahn (96) versehen ist, der mit der Nut im Eingriff steht, sowie ein Zahnsegment (20) umfaßt, das auf die Welle (5) aufgekeilt ist, auf die ferner der Tragkopf (T) aufgekeilt ist, und das mit der Zahnstange im Eingriff steht. B. 7. Machine according to claims 4 to 6, characterized in that the device for converting the movement of the drive device (2) into a rotation of the Carrying head (T) carrying shaft (5) a drum (18) which is driven by the Part (84) of the coupling (17) assigned to it is set in rotation, and one Has circumferential groove (18a), a rack (19) which is axially movable and with a Tooth (96) is provided which is in engagement with the groove, and a tooth segment (20) which is keyed onto the shaft (5), on which the support head (T) is keyed, and which is in engagement with the rack. B. Maschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung der Antriebsvorrichtung (2) in eine axiale Bewegung der Welle (5), welche den Tragkopf (T) trägt, eine Trommel (8) umfaßt, die von dem getriebenen Teil der zugeordneten Kupplung in Drehung versetzt wird und mit einer Umfangsnut (8a) versehen ist, ferner einen Schlitten (71), auf dem die Welle (5) mit dem auf diese aufgekeilten Tragkopf (T) drehbar ist, wobei der Schlitten (71) mit einem Folgeorgan (70) versehen ist, das mit der in der Trommel (8) vorgesehenen Umfangsnut (8a) im Eingriff steht. Machine after the Claims 4 to 6, characterized in that the device for converting the Movement of the drive device (2) into an axial movement of the shaft (5), which the support head (T) carries, comprises a drum (8) which is driven by the part of the associated coupling is set in rotation and provided with a circumferential groove (8a) is, furthermore a carriage (71) on which the shaft (5) with the keyed onto this Carrying head (T) is rotatable, the carriage (71) being provided with a follower element (70) which engages with the circumferential groove (8a) provided in the drum (8). 9. Maschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tragkopf (T) tragende Welle (5) bei ihrer Drehung im Schlitten (71) eine zusätzliche geringfügige axiale Bewegung gegenüber diesem ausführen kann, welche in entgegengesetzten Richtungen stattfindet, wenn sich die Welle in entgegengesetzten Richtungen dreht, und dazu dient, die Leiterteile auf den Ankerkopf (1) längs einer Schraubenlinie mit geringer Steigung zu legen, wobei die Schraubenlinien auf jedem Ankerkopf die gleiche Richtung haben. 9. Machine according to claims 7 and 8, characterized in that the support head (T) supporting shaft (5) an additional slight as it rotates in the carriage (71) axial movement relative to this can perform which in opposite directions takes place when the shaft rotates in opposite directions, and to it serves, the ladder parts on the anchor head (1) along a helical line with low Lay the slope with the helical lines on each anchor head the same direction to have. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der den Tragkopf (T) tragenden Welle (5), bezogen auf den Schlitten (71) bei der Drehung der Welle in diesem, durch eine mit ein-ein Außengewinde versehene Buchse (222) herbeigeführt wird, die fest mit der Welle verbunden ist und mit einem fest mit dem Schlitten verbundenen, mit einem Innengewinde versehenen Ringkörper (220) im Eingriff steht. 10. Machine according to claim 9, characterized in that the displacement the shaft (5) carrying the support head (T), based on the carriage (71) in the Rotation of the shaft in this, through a bushing provided with an external thread (222) is brought about, which is firmly connected to the shaft and with a fixed ring body (220) connected to the slide and provided with an internal thread is engaged. 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung der Buchse (222) zur Welle (5) während der Einlegestufe verstellbar ist. 11. Machine according to claim 10, characterized in that the Angular position of the bushing (222) to the shaft (5) adjustable during the insertion stage is. 12. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung der Antriebsvorrichtung (2) in eine radiale Bewegung der Drahtführung (36) umfaßt eine durch die Antriebsvorrichtung angetriebene Welle (26), eine Vielzahl von auf diese aufgekeilten Kurvenscheiben (27), eine Stoßstange (28), die für das Zusammenwirken mit einer der Kurvenscheiben bestimmt ist, Mittel zur wahlweisen Zuordnung einer der Kurvenscheiben zur Stoßstange, entsprechend dem auszuführenden Wickelschritt, einen Zahnkranz (31), der gleichachsig zum Tragkopf (T) ist, welcher durch die Stoßstange gedreht wird, ein feststehendes Gestell, auf dem die Drahtführungen, bezogen auf den Tragkopf, radial gleitbar sind, Drahtführungen, eine Zahnstange (35) an jeder Drahtführung (36), welche radial zum Tragkopf (T) angeordnet ist, eine Vielzahl von Wellen (33), welche im Gestell drehbar und parallel zur Achse des Tragkopfes (T) angeordnet sind, und zwei Zahnräder (32, 34), welche auf jede Welle aufgekeilt sind und mit dem Zahnkranz (31) bzw. mit der Zahnstange (35) im Eingriff stehen und an der jeweiligen Drahtführung (36) befestigt sind. 12. Machine according to claim 5, characterized in that the device for Conversion of the movement of the drive device (2) into a radial movement of the Wire guide (36) comprises a shaft (26) driven by the drive device, a plurality of cam disks (27) wedged onto these, a bumper (28), which is intended to interact with one of the cams, means for Optional assignment of one of the cams to the bumper, according to the one to be executed Winding step, a ring gear (31), which is coaxial with the carrying head (T), which rotated by the bumper, a fixed frame on which the wire guides, relative to the support head, can be slid radially, wire guides, a toothed rack (35) on each wire guide (36) which is arranged radially to the support head (T), a plurality of shafts (33) which are rotatable in the frame and parallel to the axis of the support head (T) are arranged, and two gears (32, 34), which on each Shaft are keyed and with the ring gear (31) or with the rack (35) in the Are engaged and are attached to the respective wire guide (36). 13. :Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur wahlweisen Zuordnung einer der Kurvenscheiben (27) zur Stoßstange (28) umfassen einen Schlitten (100), der auf Führungen (101, 102) gleitbar ist, Lager (100a, 100b) für die auf dem Schlitten angeordnete Steuerwelle (26), einen hydraulischen Zylinder (104), dessen Kolbenstange (105) mit dem Schlitten (100) für dessen axiale Verschiebung zusammen mit der Welle und den auf diese aufgekeilten Kurvenscheiben relativ zur Stoßstange (28) und Sperrmittel für das Anhalten des Schlittens in einer gewählten Stellung gekuppelt ist. 13.: Machine according to claim 12, characterized in that the means for the optional assignment of one of the cam disks (27) to the bumper (28) comprise a carriage (100) which is slidable on guides (101, 102), bearings (100 a , 100 b) for the control shaft (26) arranged on the slide, a hydraulic cylinder (104), its piston rod (105) with the slide (100) for its axial displacement together with the shaft and the cam disks wedged on this relative to the push rod (28) and locking means for stopping the carriage in a selected position is coupled. 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Kurvenscheiben (27), von denen jede einen Wicklungsschritt steuert, auf der @,V'elle (26) in der Folge der auszuführenden Schritte angeordnet sind und der hydraulische Zylinder (104) den Schlitten (100) so bewegt, daß die Stoßstange (28:) von der einen Kurvenscheibe auf die nächste weitergeschaltet wird, bis der Schlitten das Ende seines Hubes erreicht, wenn sich die Stoßstange außerhalb aller Kurvenscheiben befindet, und aufeinanderfolgend den Schlitten zurückführt, bis die Stoßstange mit der Kurvenscheibe zusammenwirkt, die auf diejenige folgt, mit der sie vorangehend zusammengewirkt hat, wobei die wirksame Sperrstellung des Schlittens durch die erwähnten Sperrmittel bestimmt wird. 14. Machine according to claim 13, characterized in that the various cams (27), each of which controls a winding step, are arranged on the @, V'elle (26) in the sequence of the steps to be carried out and the hydraulic cylinder (104) moves the carriage (100) so that the push rod (28 :) is switched from one cam to the next until the The carriage reaches the end of its stroke when the bumper is outside of all Cams, and successively returns the slide until the Bumper interacts with the cam on the one follows, with which it has previously cooperated, the effective locking position of the Slide is determined by the aforementioned locking means. 15. Maschine nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel umfassen eine drehbare Hülse (108), die an ihrem Ende mit axialen Nuten (108a, 108b, . . .) ausgebildet ist, welche gleiche Winkelabstände voneinander und aufeinanderfolgend veränderliche Tiefe haben, wobei der Tiefenzuwachs gleich dem Abstand der aufeinanderfolgenden Kurvenscheiben (27) ist, einen Zahn (106), der auf dem Schlitten (100) in einer solchen Stellung angeordnet ist, daß er in eine der Nuten eintritt, um den Schlitten in verschiedenen axialen Stellungen, je nachdem, in welche Nut der Zahn eingetreten ist, anzuhalten, wobei ferner Mittel vorgesehen sind, durch welche die Hülse gedreht wird, wenn die Stoßstange von der einen Kurvenscheibe auf eine andere weitergeschaltet wird, und zwar um den Winkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nuten, so daß bei ihrer Rückführung, nachdem der Kolben des hydraulischen Zylinders (104) das Ende seines Hubes erreicht hat, der Zahn (106) am Boden einer Nut zur Auflage kommt, die der vorangehend im Eingriff gewesenen Nut benachbart ist, wodurch der Schlitten (100) und damit die Kurvenscheiben (27) in einer Stellung zum Stillstand gebracht werden, in welcher die Stoßstange (28) mit einer Kurvenscheibe zusammenwirkt, die der vorangebend wirksam gewesenen Kurvenscheibe benachbart ist. 15. Machine after the Claims 13 and 14, characterized in that the locking means comprise one rotatable sleeve (108) formed at its end with axial grooves (108a, 108b,...) is which equal angular distances from each other and successively variable Have depth, the incremental depth being equal to the distance between the successive ones Cam disks (27) is a tooth (106) on the carriage (100) in a is arranged in such a position that it enters one of the grooves around the carriage in different axial positions, depending on which groove the tooth entered is to stop, and means are further provided by which the sleeve is rotated is when the bumper shifts from one cam to another is, namely by the angle between two successive grooves, so that at their return after the piston of the hydraulic cylinder (104) the end has reached its stroke, the tooth (106) comes to rest on the bottom of a groove, which is adjacent to the previously engaged groove, whereby the slide (100) and thus the cams (27) brought to a standstill in one position be, in which the bumper (28) cooperates with a cam that is adjacent to the previously effective cam. 16. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstange (28) die Drahtführungen (36) über eine hydraulische Übertragungsvorrichtung (29) betätigt, von der die Stoßstange (28) den Fühler bildet. 16. Machine after Claim 12, characterized in that the bumper (28) the wire guides (36) actuated via a hydraulic transmission device (29) from which the bumper (28) forms the feeler. 17. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungen (36) je einen länglichen Kanal aufweisen, durch den sich der Leiter erstreckt, wobei die Verlagerung der Drahtführung relativ zum Leiter während des Zuführungshubes möglich ist, wenn die Verlagerung in Längsrichtung des Leiters stattfindet, während für eine Bewegungsrichtung des Drahtführerkanals, welche mit der Längsachse des Leiters einen anderen Winkel als Null einschließt, die Drahtführung am Leiter angreift und dieser durch Reibung gegen eine Verlagerung zur Drahtführung gehalten wird. 17. Machine according to claim 1, characterized in that the wire guides (36) each have an elongated channel through which the Ladder extends, with the displacement of the wire guide relative to the conductor during of the feed stroke is possible if the displacement is in the longitudinal direction of the conductor takes place while for a direction of movement of the wire guide channel, which with the longitudinal axis of the conductor encloses an angle other than zero, the wire guide attacks on the conductor and this by friction against a shift to the wire guide is held. 18. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine außerdem Setzplatten (37) zum Einlegen der Leiter in die Nuten und Mittel zur radialen Bewegung der Setzplatten in die Nuten nach dem Einlegen der Leiter aufweist. 18. Machine according to claim 1, characterized in that the machine also set plates (37) for inserting the ladder into the grooves and means for radial Movement of the set plates in the grooves after inserting the ladder. 19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur radialen Bewegung der Setzplatten umfassen einen hydraulischen Zylinder (144), einen drehbaren Zahnkranz (42), der zum Tragkopf (T) gleichachsig ist, eine Verbindungsstange zur Umwandlung der hin- und hergehenden linearen Bewegung der Kolbenstange (145) des Zylinders (144) in eine hin- und hergehende Drehbewegung des Zahnkranzes (140), eine Vielzahl von Wellen (40), von denen jede eine Setzplatte (37) trägt und die parallel zur Achse des Tragkopfes (T) angeordnet sind, und zwei Zahnräder (41, 39) auf jeder Welle (40), wobei das Zahnrad (41) mit dem Zahnkranz (42) im Eingriff steht, während das andere Zahnrad (39) mit einer auf einem Halter (37a) für die Setzplatte (37) befestigten Zahnstange (38) im Eingriff steht. 19th Machine according to Claim 18, characterized in that the means for radial movement of the setting plates comprise a hydraulic cylinder (144), a rotatable ring gear (42), which is coaxial with the support head (T), a connecting rod for conversion the reciprocating linear movement of the piston rod (145) of the cylinder (144) in a reciprocating rotary motion of the ring gear (140), a multitude of shafts (40), each of which carries a set plate (37) and which are parallel to the Axis of the support head (T) are arranged, and two gears (41, 39) on each Shaft (40), wherein the gear (41) with the ring gear (42) is in engagement, while the other gear (39) with one on a holder (37a) for the set plate (37) attached rack (38) is in engagement. 20. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Führungsglied für die Leiter bei deren Einlegen in die Nuten, umfassend. eine Trommel (46), die mit einer Vielzahl von in gleichem Abstand voneinander befindlichen axialen Nuten versehen ist und mit Mitteln (128, 129) zur axialen Bewegung der Trommel, um diese auf den Anker (I) zu bringen, bevor die Leiter in die Nuten eingelegt werden, wobei das Führungsglied dazu dient, zu verhindern, daß die Drähte an den Nutenkanten Reibung haben, und sie beim Einlegen in die Nuten zu führen. 20. Machine according to claim 1, characterized by a guide member for the conductors when they are inserted into the grooves, comprising. a drum (46) spaced with a plurality of equidistant from one another is provided with axial grooves and with means (128, 129) for axial movement of the drum, to bring them onto the anchor (I) before the conductors are inserted into the grooves, wherein the guide member serves to prevent the wires from the groove edges Have friction and guide them into the grooves when they are inserted. 21. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung der Verlagerung der Führungstrommel (46) zum Aufbringen auf den Anker einen hydraulischen Zylinder (129) aufweisen, dessen Kolbenstange mit der Hülse gekuppelt ist. 21. Machine according to claim 20, characterized in that the means for controlling the displacement of the guide drum (46) have a hydraulic cylinder (129) for application to the armature, whose piston rod is coupled to the sleeve. 22. Maschine nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Sicherungseinrichtung, die in Wirkung tritt, wenn die Drahtführungstrommel (46) um den Anker angeordnet ist, und dazu dient, die Annäherungsbewegung der Drahtführungen an die Achse des Ankers (I) eine kurze Strecke von der Trommel (46) zum Stillstand zu bringen, wobei die Sicherungseinrichtung ein elektrisch betätigtes Ventil (192) aufweist, das sich in der Zuführungsleitung für den Hauptzylinder (2) befindet, und Steuermittel für das elektrisch betätigte Ventil zum Schließen des letzteren, wenn die Drahtführungen den bestimmten Abstand von der Trommel erreichen, und Freigabemittel, welche das elektrisch betätigte Ventil erneut öffnen und die Vervollständigung des Hubes des Hauptzylinders ermöglichen, wenn die Drahtführungstrommel voll zurückgezogen ist. 22. Machine according to claim 20, characterized by a safety device that comes into effect when the Wire guide drum (46) is arranged around the armature, and serves to facilitate the approach movement the wire guides to the axis of the armature (I) a short distance from the drum (46) to bring to a standstill, the safety device being an electrically operated Has valve (192) which is located in the supply line for the main cylinder (2) is located, and control means for the electrically operated valve for closing the the latter when the wire guides reach the specified distance from the drum, and release means which reopen the electrically operated valve and which Allow completion of the stroke of the master cylinder when the wire guide drum is fully withdrawn. 23. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel für das elektrisch betätigte Ventil einen Halter aufweisen, der sich in dem Stromkreis befindet, welcher das elektrisch betätigte Ventil steuert und so betätigt wird, daß das elektrisch betätigte Ventil geschlossen und die Zufuhr zum Hauptzylinder abgeschaltet wird, sowie die Stoßstange (28) und dieser zugeordnete Mittel, wenn die Drahtführungen die erwähnte bestimmte Stellung erreichen. 23. Machine according to claim 20, characterized in that the control means for the electrically operated valve comprise a holder which is in the circuit that controls the electrically operated valve and operated so that the electrically operated valve closes and the supply is switched off to the master cylinder, as well as the bumper (28) and this associated Means when the wire guides reach the specified position mentioned. 24. Maschine nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabemittel umfassen einen elektrischen Schalter, der sich in dem das elektrisch betätigte Ventil (192) speisenden Stromkreis befindet, das durch starr mit der Drahtführungstrommel (46) verbundene Mittel betätigt wird, um das Öffnen des elektrisch betätigten Ventils und die Belieferung des Hauptzylinders zu ermöglichen, wenn die erwähnte Trommel voll zurückgezogen ist. 24. Machine according to claims 22 and 23, characterized in that the release means comprise an electrical switch located in the electrically operated valve (192) feeding circuit is located, which is rigidly connected to the wire guide drum (46) associated means is operated to open the electrically operated valve and to enable delivery to the master cylinder when the aforementioned drum is fully withdrawn. 25. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schneidkopf für die Leiter am Ende des Wickelvorgangs, Mittel zur Bewegung des Schneidkopfes für das Zusammenwirken mit .den Leitern, um diese durchzuschneiden, und Mittel zur Betätigung des Schneidkopfes. 25. Machine according to claim 1, characterized by a Cutting head for the conductors at the end of the winding process, means for moving the cutting head for working with the ladders to cut them, and means for Actuation of the cutting head. 26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für eine Vielzahl (159) von vorderen Setzplatten (45) um den Schneidkopf angeordnet ist; wobei die Setzplatten radial zur radialen Bewegung angeordnet sind und dazu dienen, die Leiter in die Ankernuten einzulegen, wenn sich die Drahtführungen im größten Abstand vom Schneidkopf für den Anker befinden. 26. Machine according to claim 25, characterized in that that the holder for a plurality (159) of front setting plates (45) around the cutting head is arranged; wherein the set plates are arranged radially for radial movement and serve to insert the ladder into the anchor grooves, if the wire guides are at the greatest distance from the cutting head for the anchor. 27. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schneidkopf und die vorderen Setzplatten (45) umfassende Einheit ein Untergestell (156) aufweist, ferner einen Schlitten (155), der auf dem Untergestell beweglich ist, welcher den Halter für die Setzplatten und Betätigungsmittel für diese trägt, sowie einen zweiten Schlitten (157), der über dem ersten Schlitten (155) beweglich ist, welcher den Schneidkopf trägt. 27. Machine according to claim 26, characterized in that the cutting head and the unit comprising the front set plates (45) has an underframe (156), also a carriage (155) which is movable on the underframe, which the Holder for the setting plates and actuating means for this carries, as well as a second Slide (157) which is movable over the first slide (155), which the Cutting head carries. 28. Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur radialen Verlagerung der vorderen Setzplatten (45) umfassen einen hydraulischen Zylinder (162), einen drehbaren Zahnkranz (166), der zum Tragkopf (T) gleichachsig ist, eine Verbindungsstange zur Umwandlung der hin- und hergehenden Bewegung der Kolbenstange (162a) des Zylinders (162) in eine Drehbewegung des Zahnkranzes (166), eine Vielzahl von Wellen (16), von denen jede eine Setzplatte trägt, die parallel zur Achse des Tragkopfes um diesen angeordnet ist, zwei auf jede Welle (169) aufgekeilte Zahnräder (170, 171), von denen das eine (170) mit dem Zahnkranz im Eingriff steht, während das andere (171) mit einer auf einem Halter für die Einsetzplatte (45) befestigten Zahnstange (172) im Eingriff steht. 28. Machine according to claim 26, characterized in that the Means for the radial displacement of the front setting plates (45) comprise a hydraulic one Cylinder (162), a rotatable ring gear (166) which is coaxial with the support head (T) is, a connecting rod for converting the reciprocating motion of the Piston rod (162a) of the cylinder (162) in a rotary movement of the ring gear (166), a plurality of shafts (16), each of which carries a set plate that is parallel is arranged around the axis of the support head, two keyed onto each shaft (169) Gears (170, 171), one of which (170) meshes with the ring gear, while the other (171) attached with one on a holder for the insert plate (45) Rack (172) is engaged. 29. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf zwei zylindrisch rohrförmige Körper (175, 176) aufweist, die gleichachsig zum Tragkopf angeordnet sind und an ihrem dem Tragkopf zugekehrten Ende mit einer Vielzahl von Einkerbungen ausgebildet sind, die zur Aufnahme der am Ende des Wickelvorgangs durchzuschneidenden Leiter dienen, sowie Messer (175 b, 176 b) an den Kanten der Einkerbungen und Mittel zur relativen Drehung der rohrförmigen Körper, so daß die Messer an den Leitern angreifen und diese durchschneiden. 29. Machine according to claim 25, characterized in that that the cutting head has two cylindrical tubular bodies (175, 176) which are arranged coaxially to the support head and facing towards the support head End with a plurality of notches are formed for receiving the At the end of the winding process, the conductor to be cut through, as well as the knife (175 b, 176 b) at the edges of the notches and means for relative rotation of the tubular Body so that the knives attack the ladders and cut them through. 30. Maschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter rohrförmiger Körper (177) um die beiden rohrförmigen Körper (175, 176) angeordnet ist und ebenfalls mit Endeinkerbungen ausgebildet ist, die sich im Ruhezustand in der gleichen Stellung wie die Einkerbungen in den zwei inneren rohrförmigen Körpern befinden und in der Endbohrung breiter sind als das zusammenwirkende äußere Ende des mittleren rohrförmigen Körpers (176), wobei der äußere rohrförmige Körper (177) dazu dient, dem mittleren rohrförmigen Körper (176) eine relative Drehung mitzuteilen, wodurch die Enden der abgeschnittenen Drähte hakenförmig gebogen werden und wobei die Haken zu Beginn des Wickelvorgangs bei jedem Anker für das Zusammenwirken mit einer beweglichen Spannzange dienen. 30th Machine according to claim 29, characterized in that a third tubular Body (177) is arranged around the two tubular bodies (175, 176) and also is formed with end notches, which are in the rest position in the same position how the notches are located in the two inner tubular bodies and in the End bore wider than the cooperating outer end of the central tubular Body (176), the outer tubular body (177) serving to the middle tubular body (176) imparting relative rotation, causing the ends of the The cut wires are bent into a hook shape and the hooks at the beginning of the winding process for each armature for interaction with a moving one Collet serve. 31. Maschine nach den Ansprüchen 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere rohrförmige Körper (177) und der innere rohrförmige Körper (175) feststehend sind, wobei Mittel vorgesehen sind, durch welche der mittlere rohrförmige Körper (176) relativ zum äußeren und zum inneren rohrförmigen Körper in Drehung versetzt wird. 31. Machine according to claims 26 and 27, characterized in that that the outer tubular body (177) and the inner tubular body (175) are fixed, means being provided through which the central tubular Body (176) in rotation relative to the outer and inner tubular bodies is moved. 32. Maschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, durch welche der mittlere rohrförmige Körper (176) in Drehung versetzt wird, umfassen einen hydraulischen, zu den rohrförmigen Körpern gleichachsigen Zylinder (163), einen an der Kolbenstange (181) des hydraulischen Zylinders befestigten, zur Stange (181) senkrechten Bolzen (180), der sich durch zwei nebeneinanderliegende axiale Schlitze (178) im inneren rohrförmigen Körper (175) erstreckt und mit zwei schraubenförmigen Schlitzen (179), die in den mittleren rohrförmigen Körper (176) eingeschnitten sind, im Eingriff steht, so daß die axiale Verschiebung der Kolbenstange den mittleren Körper (176) relativ zum inneren und äußeren rohrförmigen Körper dreht. 32. Machine according to claim 31, characterized in that the means by which the central tubular body (176) is rotated a hydraulic cylinder (163) coaxial with the tubular bodies, one attached to the piston rod (181) of the hydraulic cylinder, to the rod (181) vertical bolt (180), which is divided by two adjacent axial Slots (178) extending in the inner tubular body (175) and having two helical Slots (179) cut in the central tubular body (176), is engaged, so that the axial displacement of the piston rod the middle Body (176) rotates relative to the inner and outer tubular body. 33. Maschine nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Zylinder der Maschine durch eine Vielzahl elektrisch betätigter Ventile (193) und eine umlaufende Trommel betätigt werden, welche Umfangsnocken trägt, die mit Schaltern zusammenwirken, welche sich in dem die elektrisch betätigten Ventile steuernden elektrischen Stromkreis befinden, wobei jede Drehung der Trommel einen vollen Arbeitszyklus zur Bewicklung eines Ankers auslöst. 33. machine according to the preceding claims, characterized in that the hydraulic Cylinder of the machine by a large number of electrically operated valves (193) and a rotating drum can be operated, which carries circumferential cams with switches cooperate in which the electrically operated valves are controlled electrical circuit, each rotation of the drum being a full duty cycle triggers to wind an anchor. 34. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkopf (T) für den Anker (1) von einer Hohlwelle (5) getragen wird, die an ihrem einen Ende eine Spannzange (124) trägt, welche dazu dient, die Welle (125) des Ankers (I) zu erfassen, daß eine Stange (123) in der Hohlwelle zur Betätigung der Spannzange beweglich ist, die erwähnte Stange durch einen hydraulischen Zylinder betätigbar ist, der an dem der Spannzange abgekehrten Wellenende angeordnet ist und dazu dient, die Längsbewegung der Stange zu bewirken, um durch deren Verlagerung in der einen Richtung das Angreifen der Spannzange an der Ankerwelle (125) herbeizuführen und durch deren Verlagerung in der anderen Richtung die Welle (125) freizugeben, wobei die Hohlwelle (5) durch eine Keilnutenverbindung mit dem Zahnsegment (20) gekuppelt ist, durch das der Tragkopf (T) in Drehung versetzt wird, wobei die Hohlwelle (5) eine Drehung ausführen kann, jedoch gegen eine Gleitbewegung im Schlitten (71) gehalten wird, der eire axiale Bewegung zur Verschiebung des Tragkopfes (T) ausführen kann. 34. Machine according to claim 1, characterized in that that the support head (T) for the armature (1) is carried by a hollow shaft (5) which at one end there is a collet (124) which is used to clamp the shaft (125) of the armature (I) to detect that a rod (123) in the hollow shaft for actuation the collet is movable, said rod by a hydraulic cylinder is actuated, which is arranged on the end of the shaft facing away from the collet and serves to cause the rod to move longitudinally to move it to bring about the engagement of the collet on the armature shaft (125) in one direction and to release the shaft (125) by moving it in the other direction, wherein the hollow shaft (5) by a keyway connection with the toothed segment (20) is coupled, through which the support head (T) is set in rotation, the hollow shaft (5) can rotate, but against sliding movement in the slide (71) is held, the eire axial movement to move the support head (T) can. 35. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange besteht aus einem feststehenden rohrförmigen Körper (201), der mit einem Flansch (207) versehen ist, an dem Arme (206) angelenkt sind, welche Arbeitsflächen aufweisen, die zum Angriff an den umgebogenen Enden der zu wickelnden Leiter bestimmt sind, einer äußeren Hülse (205), die, bezogen auf den. feststehenden rohrförmigen Körper gleitbar ist, jedoch gegen Drehung gehalten wird und ein napfförmiges Ende (205a) aufweist, das auf die Arme (206) wirkt, um diese zu verschwenken, so daß deren Arbeitsflächen an den umgebogenen Enden der Leiter angreifen, wobei diese Arbeitsflächen mit weiteren am Ende des rohrförmigen Körpers (201) vorgesehenen Flächen zusammenwirken, wobei die letzterwähnten Flächen und die Arbeitsflächen des Armes (206) so angeordnet sind, daß sich die umgebogenen Enden der Leiter in der geschlossenen Stellung der Spannzange um ihre Achse drehen können, wenn sie gegen axiale Bewegung gehalten werden, einer Stange (202), die in dem feststehenden rohrförurigen Körper (201) axial gleitbar und an ihrem einen Ende mit Backen (202b) versehen ist, die auf der Ankerwelle (125) festgespannt und durch die axiale Bewegung der Stange geschlossen werden können, wobei auf die gleitbare Stange ein Betätigungshandgriff (204) aufgeschraubt ist, durch den die Stange axial verlagert werden kann und damit die von dieser getragenen Backen geschlossen werden können, wobei der erwähnte Betätigungsgriff am Ende der gleitbaren Hülse (205) anliegt, um die Arme (206) gleichzeitig in Berührung mit den umgebogenen Enden der Leiter zu bringen und die Ankerwelle (125) mittels der Backen zu halten. 35. Machine according to claims 1 and 30, characterized in that the Collet consists of a fixed tubular body (201) with a Flange (207) is provided on which arms (206) are hinged, which work surfaces have intended to attack the bent ends of the conductor to be wound are, an outer sleeve (205), based on the. fixed tubular Body is slidable but held against rotation and a cup-shaped end (205a) which acts on the arms (206) to pivot them so that attack their working surfaces on the bent ends of the ladder, these Work surfaces with further provided at the end of the tubular body (201) Areas interact, the last-mentioned areas and the work surfaces of the arm (206) are arranged so that the bent ends of the conductor in the closed position of the collet can rotate around its axis if they are held against axial movement, a rod (202) which is in the fixed tubular Body (201) axially slidable and at one end is provided with jaws (202b), which are clamped on the armature shaft (125) and through the axial movement of the rod can be closed, being on the slidable Rod an actuating handle (204) is screwed through which the rod axially can be shifted and thus the jaws carried by this are closed can, wherein the mentioned operating handle rests on the end of the slidable sleeve (205), around the arms (206) simultaneously in contact with the bent ends of the conductors to bring and to hold the armature shaft (125) by means of the jaws. 36. Maschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (206) mit einer Außenfläche ausgebildet sind, die auf einem zur Spannzange gleichachsigen Kegelstumpf liegt, wobei die erwähnte Fläche so angeordnet ist, daß die Verlagerung der gleitbaren Hülse (205) die Arme der Spannzangenachse annähert. 36. Machine after Claim 35, characterized in that the arms (206) are formed with an outer surface are located on a truncated cone coaxial with the collet, the aforementioned Surface is arranged so that the displacement of the slidable sleeve (205) the arms approximates the collet axis. 37. Maschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (206) mit einer inneren Nase (206 b) ausgebildet sind, welche gegen eine Schraubenfeder (208) wirkt, die zur Spannzange auf dem feststehenden rohrförmigen Körper gleichachsig ist und sich gegen ein Widerlager (207) auf diesem abstützt. 37. Machine according to claim 35, characterized in that that the arms (206) are formed with an inner nose (206 b) which against a helical spring (208) acts on the collet on the fixed tubular Body is equiaxed and is supported against an abutment (207) on this. 38. Maschine nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche jedes Armes eine dihedrische Form hat, die zusammenwirkende Fläche am Ende des rohrförmigen Körpers ebenfalls eine dihedrische Form hat, die beiden Diheder bei geschlossener Spannzange eine Aussparung von vierkantigem Querschnitt bilden, deren Größe so bemessen ist, daß sie eine Drehung des umgebogenen Endes des Leiters mit einem geringfügigen Spiel ermöglicht. 38. Machine according to claim 35, characterized in that the work surface each Arm has a dihedral shape, the cooperating surface at the end of the tubular Body also has a dihedral shape, the two dihedra when closed Collet form a recess of square cross-section, the size of which is dimensioned is that it allows a twist of the bent end of the conductor with a slight Game allows. 39. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Leiterstreckvorrichtungen, die vor jeder Drahtführung angeordnet sind, wobei jede Streckvorrichtung eine Vielzahl mittig gelagerter Schwinghebel (231, 232) aufweist, die an ihren Enden genutete Rollen (233 bis 236) tragen, und elastische Mittel (237, 238), die auf die Schwinghebel wirken, um sie in eine Lage zu bewegen, in welcher die Rollen ausgefluchtet sind, wobei jeder Leiter durch die ihm zugeordnete Streckvorrichtung so geführt wird, daß die Rollen auf dem gleichen Schwinghebel auf entgegengesetzte Seiten des Leiters wirken. 39. Machine according to claim 1, characterized by ladder stretching devices, which are arranged in front of each wire guide, each stretching device having a plurality centrally mounted rocker arm (231, 232), which are grooved at their ends Bearings rollers (233 to 236) and elastic means (237, 238) on the rocker arm act to move them to a position where the rollers are aligned, whereby each conductor is guided through the stretching device assigned to it in such a way that that the rollers on the same rocker arm on opposite sides of the ladder works. 40. Maschine nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß jede Streckvorrichtung außerdem eine Endrolle (243) aufweist, welche auf diejenige Drahtseite wirkt, die der entgegengesetzt ist, auf welche die letzte Rolle auf dem letzten Schwinghebel wirkt, wobei die erwähnte Endrolle auf einem exzentrischen Bolzen (243a) angeordnet ist, dessen Lage in einer zu seiner Achse senkrechten Richtung verstellbar ist.40. Machine according to claim 39, characterized in that each stretching device also has an end roller (243) which acts on that side of the wire which which is opposite to which the last roll on the last rocker arm acts, said end roller being arranged on an eccentric bolt (243a) is, the position of which is adjustable in a direction perpendicular to its axis.
DEF21337A 1955-09-28 1956-09-28 Machine for winding conductors on rotating armatures of electrical machines Pending DE1025502B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1025502X 1955-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025502B true DE1025502B (en) 1958-03-06

Family

ID=11429356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21337A Pending DE1025502B (en) 1955-09-28 1956-09-28 Machine for winding conductors on rotating armatures of electrical machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025502B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165738B (en) * 1959-05-21 1964-03-19 Electrische App N En Metaalfab Armature winding machine with coil holders, wire guides and a drive device
DE1278608B (en) * 1958-09-12 1968-09-26 Blume & Redecker Ges Mit Besch Process and device for the automatic winding of bobbins
US4236300A (en) * 1976-06-15 1980-12-02 Kartavtsev Viktor M Armature winding machine
EP1294083A2 (en) * 2001-09-07 2003-03-19 Kabushiki Kaisha Moric Winding method and device for an armature for rotary electric machines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278608B (en) * 1958-09-12 1968-09-26 Blume & Redecker Ges Mit Besch Process and device for the automatic winding of bobbins
DE1165738B (en) * 1959-05-21 1964-03-19 Electrische App N En Metaalfab Armature winding machine with coil holders, wire guides and a drive device
US4236300A (en) * 1976-06-15 1980-12-02 Kartavtsev Viktor M Armature winding machine
EP1294083A2 (en) * 2001-09-07 2003-03-19 Kabushiki Kaisha Moric Winding method and device for an armature for rotary electric machines
EP1294083A3 (en) * 2001-09-07 2004-03-24 Kabushiki Kaisha Moric Winding method and device for an armature for rotary electric machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011204C2 (en) Device for the production of insulating strip sections which can be inserted in the grooves of a magnetic core
DE3617633C2 (en)
DE3114407C2 (en)
DE2159841C3 (en) Cable straightening machine for the automatic cutting of cables
DE10023461B4 (en) Coil winding machine and method for winding a coil of conductive wire
CH648517A5 (en) DEVICE FOR CUTTING A WIRE REEL AND BENDING THE WIRE END AROUND THE LAST COIL WINDING.
CH621020A5 (en)
DE2921794A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING STATORS FOR ELECTRICAL MACHINERY
DE1032380B (en) Armature winding machine for armature electrical machines with a grooved armature core and commutator attached to a shaft
DE2313417B2 (en) Apparatus for producing twisted wire pairs and method for twisting wire pairs
DE2909733C3 (en) Coil inserting machine
DE3617634C2 (en)
DE1025502B (en) Machine for winding conductors on rotating armatures of electrical machines
DE2825557C2 (en)
DE2318253C3 (en) Device for binding wire spools with binding wire
DE4105631A1 (en) WIRE SELECTION AND FEEDING DEVICE
DE2313719A1 (en) WIRE LOOPING DEVICE
DE19722287B4 (en) Wire feeder and puller
DE4014586A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING COIL SPRINGS
DE2714212C2 (en) Device for making and inserting coils with only one turn in the grooves of armatures in electrical machines
DE1188160B (en) Device that works with compressed air to produce electrical jumper wire connections of different lengths
DE951564C (en) Automatic, intermittent or continuously working universal machine for the production of brushes
DE3432038A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LINING THE GROOVES OF STATOR OR ROTOR SHEET PACKS FOR ELECTRICAL MACHINES WITH INSULATING SLEEVES
DE1087514B (en) Device for the automatic binding of wreaths using binding wire
DE1538842C3 (en) Device for the production of concentric winding coils for stators of electrical machines