DE1025482B - Switching device for electrical switches - Google Patents

Switching device for electrical switches

Info

Publication number
DE1025482B
DE1025482B DEV10977A DEV0010977A DE1025482B DE 1025482 B DE1025482 B DE 1025482B DE V10977 A DEV10977 A DE V10977A DE V0010977 A DEV0010977 A DE V0010977A DE 1025482 B DE1025482 B DE 1025482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching device
switching
contacts
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10977A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Fust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV10977A priority Critical patent/DE1025482B/en
Publication of DE1025482B publication Critical patent/DE1025482B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für elektrische Schalter mit einer oder mehreren Kontaktstellen, deren bewegliche Kontakte an einem Träger angeordnet sind, und einer zu diesen Kontaktstellen parallel liegenden Unterbrechungsstelle, welche beim Ausschalten zuletzt trennt und beim Einschalten erst nach Schließung mindestens einer der übrigen Kontaktstellen geschlossen wird.The invention relates to a switching device for electrical switches with one or more Contact points, the movable contacts of which are arranged on a carrier, and one to these contact points interruption point lying in parallel, which disconnects last when switching off and when switching on only after closing at least one of the remaining contact points is closed.

Ein solcher Schalter, bei dem in bekannter Weise der Unterbrechungskontakt, also der zuletzt öffnende, die Ausschaltleistung übernehmende1 Kontakt auch beim Einschalten zuletzt geschlossen wird, hat den Vorteil, daß jeder Kontakt, nämlich der Unterbrechungskontakt, der Einschaltkontakt und der Dauerkontakt, eine günstige Ausgestaltung entsprechend *5 seiner Aufgabe erhalten kann. Es braucht also nicht ein Kontakt, wie es sehr häufig der Fall ist, die Aufgabe des Einschalt- und Ausschaltkontaktes übernehmen. Bei einer bekannten Vorrichtung, bei der der Unterbrechungskontakt beim Einschalten zuletzt geschlossen wird, sitzen sämtliche Kontakte an einem Schaltarm, und der Einschalt- und Unterbrechungskontakt bestehen aus einem um einen Punkt kippbaren Glied, von dem je eine hornartige Verlängerung entsprechend der Kippstellung als Einschalt- bzw. als Ausschaltkontakt dient. Die Steuerung dieses kippbaren Gliedes erfolgt entweder durch elektrodynamische Kräfte oder durch eine mechanische Einrichtung, wobei der Kontaktdruck von einer Feder abhängig ist, wodurch der Kontaktdruck des Unterbrechungskontaktes gerade dann immer kleiner wird, wenn er sehr groß sein sollte, nämlich dann, wenn der Dauerkontakt öffnet und der Unterbrechungskontakt als einziger Kontakt bis zu seinem öffnen die Leistung übernehmen muß. 'Such a switch in which in a known way of breaking contact, that is the last opening, the circuit breaking acquiring one contact is last closed while power has the advantage that each contact, namely the break contact, the permanent make and duration of contact, a favorable configuration can receive * 5 according to his task. So it does not need a contact, as is very often the case, to take over the task of the switch-on and switch-off contact. In a known device in which the break contact is closed last when switching on, all contacts sit on a switching arm, and the make and break contact consist of a tiltable member, each of which has a horn-like extension according to the tilted position as a switch-on or . serves as a switch-off contact. This tiltable member is controlled either by electrodynamic forces or by a mechanical device, the contact pressure being dependent on a spring, which means that the contact pressure of the break contact is always smaller when it should be very high, namely when the permanent contact opens and the break contact is the only contact that has to take over the power until it opens. '

Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß während des Öffnens des Dauerkontaktes der Kontaktdruck am Unterbrechungskontakt vergrößert wird, was dadurch geschieht, daß erfindungsgemäß der Träger mit dem Schaltorgan und dem Unterbrechungskontakt über Zwischenglieder derart gekuppelt ist, daß der Unterbrechungskontakt für eine bestimmte Zeitdauer eine der auszuführenden Schaltbewegung entgegengesetzte Bewegung ausführt bzw. auszuführen versucht.In the device according to the invention, the advantage is achieved that during the opening of the permanent contact the contact pressure at the break contact is increased, which is done according to the invention the carrier with the switching element and the break contact via intermediate links is coupled in such a way that the break contact is one of the to be carried out for a certain period of time Switching movement executes or tries to execute the opposite movement.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Zwischenglieder derart angeordnet, daß der Unterbrechungskontakt für einen Teil der gesamten Ausschaltzeit der Vorrichtung mit den übrigen Kontakten gekuppelt ist. Die die Kontaktstellen steuernde Schaltstange wirkt bei ihrer Bewegung im Sinne einer Kontaktöffnung mittels eines Hebelgetriebes auf den Unterbrechungskontakt im Sinne einer Kontaktschließung ein, während die übrigen Kontakte geöff-Schaltvorriditung für elektrische SchalterAccording to a further feature of the invention, the intermediate members are arranged such that the Break contact for part of the total switch-off time of the device with the other contacts is coupled. The switching rod that controls the contact points acts in the sense of a Contact opening by means of a lever mechanism on the break contact in the sense of contact closure one, while the remaining contacts are geöff-Schaltvorriditung for electrical switches

Anmelder:Applicant:

Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft, Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 142-172Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft, Frankfurt / M., Hanauer Landstr. 142-172

Wilhelm Fust, Gießen/Lahn, ist als Erfinder genannt wordenWilhelm Fust, Gießen / Lahn, has been named as the inventor

net werden und nach öffnung derselben der Unterbrechungskontakt ebenfalls im Öffnungssinne beeinflußt wird. Zweckmäßig stützen sich die für die Öffnungsbewegung des Einschalt- und Dauerkontaktes maßgebenden Glieder während des Öffnens dieser Kontakte am Unterbrechungskontakt ab und erzeugen einen erhöhten Kontaktdruck desselben.net and after opening the same the break contact is also influenced in the opening sense. Appropriately, the support for the opening movement the switch-on and permanent contact decisive elements during the opening of these Contacts at the break contact and generate an increased contact pressure of the same.

Nach den weiteren Merkmalen der Erfindung kommt ein Scherengelenk zur Anwendung, an dem der Unterbrechungskontakt mittelbar oder unmittelbar angebracht ist. Zwei Gelenkpunkte des Scherengelenkes stehen mit einem Träger für den Einschalt- und Dauerkontakt und ein weiterer Gelenkpunkt mit der Schaltstange in Wirkverbindung. Die zwei erstgenannten Gelenkpunkte oder der Gelenkpunkt an der Schaltstange arbeiten mit je zwei Anschlägen am Träger zusammen, von denen der eine bei der Öffnungsbewegung und der andere bei der Schließbewegung wirksam wird. Andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unterlagen, die auf ein Ausführungsbeispiel Bezug nehmen. In der Zeichnung zeigen die Bilder 1 und 2 die Schaltvorrichtung bei geschlossenen und bei geöffneten Kontakten.According to the further features of the invention, a scissors joint is used on which the break contact is attached directly or indirectly. Two points of articulation of the scissors joint stand with a carrier for the switch-on and permanent contact and another pivot point with the shift rod in operative connection. The first two points of articulation or the point of articulation on the Shift rods work together with two stops on the carrier, one of which is at the Opening movement and the other takes effect during the closing movement. Other features of the invention result from the other documents that refer to an exemplary embodiment. In the Drawing, Figures 1 and 2 show the switching device when it is closed and when it is open Contacts.

Mit 1 ist der Dauerkontakt bezeichnet, der weder beim Ein- noch beim Ausschalten der Vorrichtung eine Schaltleistung zu übernehmen braucht. Ein Einschaltkontakt 2 ist so angeordnet, daß er beim Einschalten früher mit einem im zugeordneten festen Kontakt 3 in Berührung kommt als der Dauerkontakt 1 mit dem festen Kontakt 4. Dauerkontakt 1 und Einschaltkontakt 2 sind an einem Träger 5 angeordnet, der um einen Punkt 6 drehbar gelagert ist. Der Unterbrechungskontakt 7 wirkt mit zwei festen Hörnerkontakten 8 und 9 zusammen. Der Unterbrechungskontakt 7 ist entsprechend der festen Kontakte 8 und 9 ebenfalls mit hörnerartigen Ver-The permanent contact is denoted by 1, which is neither when the device is switched on nor when it is switched off needs to take over a switching capacity. A switch-on contact 2 is arranged so that it is switched on comes into contact earlier with an associated fixed contact 3 than the permanent contact 1 with the fixed contact 4.Maintaining contact 1 and switch-on contact 2 are arranged on a carrier 5, which is rotatably mounted about a point 6. The break contact 7 acts with two fixed ones Horn contacts 8 and 9 together. The interruption contact 7 corresponds to the fixed contacts 8 and 9 also with horn-like

709 908/326709 908/326

längerungen 10,11 versehen, um eine rasche Bewegung des Lichtbogens zu gewährleisten.extensions 10, 11 provided for rapid movement of the arc.

Der Träger 5 ist mit zwei Schlitzen 12 und 13 versehen, in denen je ein Zapfen der Gelenkpunkte 14 und 15 eines Scherengelenkes 16 geführt wird. An dem Gelenkpunkt 17 des Scherengelenkes 16 ist der Unterbrechungskontakt 7 angebracht, während am Gelenkpunkt 18 die Schaltstange 19 angelenkt ist, die vom Schaltschloß betätigt wird und die Ein- und Ausschaltung der Vorrichtung bewirkt. Zwei nicht dargestellte Federn geben dem Unterbrechungskontakt 7 eine gewisse Einstellmöglichkeit zu den festen Koniakten 8 und 9, da er im Gelenkpunkt 17 drehbeweglich angebracht ist.The carrier 5 is provided with two slots 12 and 13, in each of which a pin of the pivot points 14 and 15 of a scissors joint 16 is guided. At the hinge point 17 of the scissors joint 16 is the Breaking contact 7 attached, while the switching rod 19 is articulated at the hinge point 18, the is operated by the key switch and causes the device to be switched on and off. Two not shown Springs give the interruption contact 7 a certain amount of adjustment to the fixed conicals 8 and 9, since it is attached to pivot point 17 so that it can rotate.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Ausgehend von Bild I1 in dem sämtliche Kontakte im geschlossenen Zustand dargestellt sind, soll eine Ausschaltung erfolgen. Die Schaltstange 19 wird hierbei in Pfeilrichtung bewegt. Dabei wird das Scherengelenk 16 gestreckt, und die Zapfen der Gelenkpunkte 14 und 15 wirken im Öffnungssinne auf den Träger 5 für den Einschaltkontakt 2 und den Dauerkontakt 1 ein. Durch das Beharrungsvermögen des Trägers 5 sowie durch seine Lagerreibung und die Kontaktreibung erfolgt durch das Strecken des Scherengelenkes 16 ein Druck desselben auf den Unterbrechungskontakt 7, der daher während des Öffnens des Einschalt- und Dauerkontaktes mit größerer Kraft auf die festen Kontakte 8 und 9 gedrückt wird, was von großem Vorteil ist. Das Öffnen des Einschaltkontaktes 2 und des Dauerkontaktes 1 erfolgt also unter Ausübung einer Kraft auf den Unterbrechungskontakt 7 im kontaktdruckerzeugenden Sinne. Bei weiterer Streckung des Scherengelenkes 16 stoßen die Zapfen der Gelenkpunkte 14 und 15 gegen die als Anschläge 20 und 21 ausgebildeten Enden der Schlitze 12, 13. In diesem Augenblick kann ein weiteres Strecken der Schere nicht erfolgen. An Stelle der Gelenkpunkte 14 und 15 kann auch der Gelenkpunkt 18 mit Anschlägen am Träger 5 zusammenwirken. Der Einschaltkontakt 2 und der Dauerkontakt 1 sind zu diesem Zeitpunkt bereits geöffnet, und die Schaltstange 19 bewegt sich mit einer maximalen Geschwindigkeit, bei der nun der Unterbrechungskontakt 7 von den festen Kontakten 8 und 9 abgerissen wird. Der dabei entstehende Lichtbogen wandert schnell an den Hörnern entlang nach außen, was noch durch bekannte Mittel begünstigt werden kann.The mode of operation of the device is as follows: Starting from Figure I 1, in which all contacts are shown in the closed state, a switch-off should take place. The shift rod 19 is moved in the direction of the arrow. The scissors joint 16 is stretched, and the pins of the hinge points 14 and 15 act in the opening direction on the carrier 5 for the switch-on contact 2 and the permanent contact 1. Due to the inertia of the carrier 5 as well as its bearing friction and the contact friction, the stretching of the scissor hinge 16 causes a pressure of the same on the break contact 7, which is therefore pressed with greater force on the fixed contacts 8 and 9 during the opening of the switch-on and permanent contact which is a great advantage. The opening of the switch-on contact 2 and the permanent contact 1 thus takes place with the exertion of a force on the break contact 7 in the sense of generating contact pressure. When the scissors joint 16 is stretched further, the pins of the hinge points 14 and 15 abut against the ends of the slots 12, 13 designed as stops 20 and 21. At this moment, the scissors cannot be stretched any further. Instead of the hinge points 14 and 15, the hinge point 18 can also interact with stops on the carrier 5. The switch-on contact 2 and the permanent contact 1 are already open at this point in time, and the switching rod 19 moves at a maximum speed at which the break contact 7 is now torn off from the fixed contacts 8 and 9. The resulting arc quickly travels outward along the horns, which can be promoted by known means.

Erfolgt nun zum Zwecke des Einschaltens eine Bewegung der Schaltstange 19 entgegengesetzt der Pfeilrichtung, also nach oben, so erfolgt ein Schließen des Scherengelenkes 16, bis die Zapfen der Gelenkpunkte 14 und 15 sich an die Anschläge 22 und 23 der Schlitze 12 und 13 anlegen. Der Unterbrechungskontakt 7 liegt bei der darauffolgenden weiteren Einschaltbewegung so nahe an dem Träger 5, daß zuerst der Einschaltkontakt 2 mit der festen Kontaktstelle 3 in Berührung kommt. Daraufhin wird der Dauerkontakt 1 geschlossen, und erst jetzt kann der Unterbrechungskontakt 7 mit den festen Kontakten 8 und 9 in Berührung kommen.If now, for the purpose of switching on, the switching rod 19 is moved in the opposite direction to the In the direction of the arrow, ie upwards, the scissors joint 16 is closed until the pins of the hinge points 14 and 15 lie against the stops 22 and 23 of the slots 12 and 13. The interruption contact 7 is in the subsequent further switch-on movement so close to the carrier 5 that first the switch-on contact 2 with the fixed contact point 3 comes into contact. Thereupon the permanent contact 1 is closed, and only now can the break contact 7 come into contact with the fixed contacts 8 and 9.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltvorrichtung für elektrische Schalter mit einer oder mehreren Kontaktstellen, deren bewegliche Kontakte an einem Träger angeordnet sind, und einer zu diesen Kontaktstellen parallel liegenden Unterbrechungsstelle, welche beim Ausschalten zuletzt trennt und beim Einschalten erst nach Schließung mindestens einer der übrigen Kontaktstellen geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) mit dem Schaltorgan (19) und dem Unterbrechungskontakt (7) über Zwischenglieder (16) derart gekuppelt ist, daß der Unterbrechungskontakt (7.) während der Ausschaltbewegung für eine bestimmte Zeitdauer eine der auszuführenden Ausschaltbewegung entgegengesetzte Bewegung ausführt bzw. auszuführen versucht. 1. Switching device for electrical switches with one or more contact points whose movable contacts are arranged on a carrier, and one of these contact points parallel lying interruption point, which separates last when switching off and only when switching on after closing at least one of the remaining contact points is closed, characterized in that, that the carrier (5) with the switching element (19) and the break contact (7) over Intermediate members (16) is coupled in such a way that the interruption contact (7th) during the disconnection movement for a certain period of time an opposite of the switch-off movement to be carried out Moving is executing or trying to execute. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Zwischenglieder (16), daß der Unterbrechungskontakt (7) für einen Teil der gesamten Ausschaltzeit mit den übrigen Kontakten (1,2) gekuppelt ist.2. Switching device according to claim 1, characterized by such an arrangement of the Intermediate members (16) that the break contact (7) for part of the total switch-off time is coupled to the other contacts (1,2). 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (16), an denen der Unterbrechungskontakt (7) angebracht ist, aus einem Scherengelenk (16) bestehen, von dem mindestens ein Gelenkpunkt (14, 15) mit dem Träger (5) für die beweglichen Kontakte (1, 2) und ein Gelenkpunkt (18) mit der Schaltstange (19) in Wirkverbindung steht.3. Switching device according to claim 1 and 2, characterized in that the intermediate members (16), to which the interruption contact (7) is attached, consist of a scissor joint (16), of the at least one hinge point (14, 15) with the carrier (5) for the movable contacts (1, 2) and a pivot point (18) is in operative connection with the shift rod (19). 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (14, 15) mit zwei Anschlägen (20, 21 bzw. 22, 23) am Träger (5) derart zusammenarbeiten, daß der eine Anschlag bei der Öffnungsbewegung und der andere Anschlag bei der Schließbewegung wirksam wird.4. Switching device according to claim 1 to 3, characterized in that the hinge points (14, 15) cooperate with two stops (20, 21 and 22, 23) on the carrier (5) in such a way that one The stop is effective during the opening movement and the other stop is effective during the closing movement will. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dereine Anschlag (20 bzw. 21) erst nach dem öffnen der Kontakte (1, 2) und der andere Anschlag (22 bzw. 23) bei Beginn der Einschaltbewegung wirksam wird.5. Switching device according to claim 4, characterized in that the one stop (20 or 21) only after the contacts (1, 2) have opened and the other stop (22 or 23) at the start of the switch-on movement takes effect. 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten der Vorrichtung die Anschläge (20, 21) ein weiteres Strecken der Schere (16) in Kraftrichtung verhindern und so der Unterbrechungskontakt (7) mit den Kontakten (1, 2) im öffnungssinne bewegt wird.6. Switching device according to claim 1 to 5, characterized in that when switching off the Device, the stops (20, 21) prevent further stretching of the scissors (16) in the direction of force and thus the interruption contact (7) with the contacts (1, 2) moves in the opening direction will. 7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen der A^orrichtung die Anschläge (23, 24) ein Schließen der Schere (16) in der Weise begrenzen, daß der Unterbrechungskontakt (7) erst nach dem Schließen der Kontakte (1, 2) geschlossen wird.7. Switching device according to claim 1 to 6, characterized in that when closing the A ^ orrichtung the stops (23, 24) limit the closing of the scissors (16) in such a way that the Interrupting contact (7) is only closed after the contacts (1, 2) have been closed. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 346 302, 504 592,
402;
Considered publications:
German patents No. 346 302, 504 592,
402;
österreichische Patentschrift Nr. 21 955.Austrian patent specification No. 21 955. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEV10977A 1956-07-30 1956-07-30 Switching device for electrical switches Pending DE1025482B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10977A DE1025482B (en) 1956-07-30 1956-07-30 Switching device for electrical switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10977A DE1025482B (en) 1956-07-30 1956-07-30 Switching device for electrical switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025482B true DE1025482B (en) 1958-03-06

Family

ID=7573292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10977A Pending DE1025482B (en) 1956-07-30 1956-07-30 Switching device for electrical switches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025482B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089845B (en) * 1958-09-30 1960-09-29 Siemens Ag Electrical switchgear with two contact points in series

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346302C (en) *
AT21955B (en) * 1903-08-18 1905-11-10 Aeg Oil switch for high voltage with two interruption points connected in series.
DE504592C (en) * 1929-01-08 1930-08-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Electrical overcurrent switch
DE614402C (en) * 1932-05-09 1935-06-07 Aeg Contact arrangement for electrical switches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346302C (en) *
AT21955B (en) * 1903-08-18 1905-11-10 Aeg Oil switch for high voltage with two interruption points connected in series.
DE504592C (en) * 1929-01-08 1930-08-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Electrical overcurrent switch
DE614402C (en) * 1932-05-09 1935-06-07 Aeg Contact arrangement for electrical switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089845B (en) * 1958-09-30 1960-09-29 Siemens Ag Electrical switchgear with two contact points in series

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940692C2 (en)
DE1638154C3 (en) Auto switch
DE1563842C3 (en) Auto switch
DE2443771C3 (en) Current limit switch
DE1009697B (en) Lever switch
DE1665048B2 (en) SWITCH DISCONNECTOR WITH MAIN AND AUXILIARY CONTACT PIECES
DE1025482B (en) Switching device for electrical switches
DE729599C (en) Switch with arc extinguishing by means of the pressure generated by an auxiliary arc
AT208449B (en) Switching device for electrical switches
DE2502162C3 (en) Top switches, in particular earthing switches
DE594227C (en) Drive device for electrical switches
DE3644546C1 (en) Switching device for delayed contact making
DE675627C (en) Self-switch
DE487241C (en) Oil switch for large switching capacities with pre and main contacts attached to the bushing insulators and straight crosshead movement
DE507811C (en) Electric switch with momentary on and off switch
DE588517C (en) Toggle switch
DE632302C (en) Drive for electrical switch with free release
DE1908723A1 (en) Switching mechanism for automatic switch
DE681009C (en) Electromagnetically triggered overcurrent toggle switch
DE929494C (en) Free jet gas switch for high mains voltages
DE1699017U (en) SLIDING SWITCH WITH SNAP SWITCH.
DE374785C (en) Drive arrangement for oil switch
DE2437615C2 (en) Electrical switch for high current carrying capacity
DE2526950B2 (en) Electric circuit breaker
DE2261288A1 (en) CONTACTOR WITH SHORT-CIRCUIT BREAKING CAPACITY