DE1025453B - Low frequency amplifier with proper volume control - Google Patents

Low frequency amplifier with proper volume control

Info

Publication number
DE1025453B
DE1025453B DES27194A DES0027194A DE1025453B DE 1025453 B DE1025453 B DE 1025453B DE S27194 A DES27194 A DE S27194A DE S0027194 A DES0027194 A DE S0027194A DE 1025453 B DE1025453 B DE 1025453B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
dependent
amplifier
amplitude
amplifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES27194A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Gerhart Bolz
Albert Lundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES27194A priority Critical patent/DE1025453B/en
Publication of DE1025453B publication Critical patent/DE1025453B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/04Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having discharge tubes
    • H03G9/06Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having discharge tubes for gain control and tone control

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

Niederfrequenzverstärker mit gehörrichtiger Lautstärkeregelung Das menschliche Ohr ist bekanntlich für hohe und niedrige Tonfrequenzen weniger empfindlich als für mittlere, z. B. zwischen 1 und 2 kHz liegende Tonfrequenzen. Dabei ist diese frequenzabhängige Empfindlichkeitaußerdemvonderjeweiligen: Lautstärke,abhängig, so,daß mit sinkender Lautstärke die Empfindlichkeit für hohe und niedrige Frequenzen im Verhältnis zur Empfindlichkeit für mittlere Frequenzen abnimmt. Um eine gehörrichtige Tonwiedergabe zu ermöglichen, ist es deshalb erforderlich, in Abhängigkeit von der Lautstärke die tiefen und hohen Frequenzen mehr oder weniger anzuheben. Für diese Zwecke sind Anordnungen bekannt, die mit einer von der Stellung des Lautstärkereglers abhängigen Anhebung der tiefen und hohen Frequenzen arbeiten. Dieses Verfahren kann jedoch nur zufriedenstellend arbeiten, wenn am Eingang des Niederfrequenzverstärkers jeweils die gleiche Signalamplitude vorhanden ist, da die Verstärkung sonst zwar auf die der jeweiligen Stellung des Lautstärkereglers, nicht aber auf die der wirklichen Lautstärke entsprechende Gehörkurve eingestellt ist. Zur Erzielung einer konstanten Eingangsspannung für den Niederfrequenzverstärker muß der vorgeschaltete Hoch- bzw. Zwischenfrequenzverstärker eine derart große Verstärkungsreserve aufweisen, daß der mit schwächster und der mit größter Feldstärke einfallende Sender ein gleich großes Steuersignal am Eingang des Niederfrequenzverstärkers erzeugt, wozu außer der Verstärkungsreserve eine entsprechende steile Regelschaltung erforderlich ist.Low frequency amplifier with aurally accurate volume control Das the human ear is known to be less sensitive to high and low sound frequencies than for medium, z. B. tone frequencies between 1 and 2 kHz. Here is this frequency-dependent sensitivity also from the respective: volume, dependent, so that with decreasing volume the sensitivity for high and low frequencies decreases in relation to the sensitivity for medium frequencies. To an aurally correct To enable sound reproduction, it is therefore necessary, depending on the Volume to increase the low and high frequencies more or less. For this For purposes, arrangements are known that use one of the position of the volume control dependent increase of the low and high frequencies work. This procedure can however only work satisfactorily when at the input of the low frequency amplifier the same signal amplitude is present in each case, otherwise the gain would indeed be to that of the respective position of the volume control, but not to that of the real one Volume corresponding to the hearing curve is set. To achieve a constant The input voltage for the low frequency amplifier must be the upstream high or low frequency amplifier. Intermediate frequency amplifiers have such a large gain reserve that the transmitter with the weakest and the transmitter with the greatest field strength are the same large control signal generated at the input of the low frequency amplifier, for which purpose except the gain reserve a corresponding steep control circuit is required.

Um einen derart hohen Aufwand an Verstärkungsmitteln zu umgehen und trotzdem eine gehörrichtige Klangwiedergabe zu erzielen, ist es zweckmäßig, die den Frequenzgang bestimmenden Schaltelemente in Form von amplitudenabhängigen Blindwiderständen im Niederfrequenzverstärker einzubauen. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, in den Gitterkreis einer Niederfrequenzverstärkerröhre sowie in den zwischen dem Ausgangskreis derselben oder einer nachfolgenden Röhre und dem Gitterkreis einer vorgeschalteten, beispielsweise der erstgenannten Röhre verlaufenden Rückkopplungsweg amplitudenabhängige Blindwiderstände einzuschalten. Durch diese Einschaltung amplitudenabhängiger Blindwiderstände wird eine bei Amplitudenänderungen der Verstärkereingangsspannung sich in ihrer Frequenzabhängigkeit selbsttätig auf den richtigen Wert einstellende Gegenkopplung erreicht.To avoid such a high expenditure of reinforcing agents and To achieve aurally accurate sound reproduction, it is advisable to use the Switching elements that determine the frequency response in the form of amplitude-dependent reactances to be built into the low frequency amplifier. To this end, the invention proposes in the grid circle of a low frequency amplifier tube as well as in the between the Starting circle of the same or a subsequent tube and the grid circle of one upstream, for example the first-mentioned tube extending feedback path to switch on amplitude-dependent reactances. Due to this inclusion, it is amplitude-dependent Reactive resistances are generated when the amplitude of the amplifier input voltage changes automatically adjusting to the correct value in terms of their frequency dependency Negative feedback reached.

Die Verwendung amplitudenabhängiger Blindwiderstände in Gegenkopplungsschaltungen ist an sich bekannt, jedoch nicht zur Erzielung einer gehörrichtigen Klangwiedergabe. Durch die Einschaltung der amplitudenabhängigen Blindwiderstände gemäß der Erfindung wird mit denkbar einfachen Mitteln die oben beschriebene Aufgabe gelöst, ohne daß es dazu besonderer Einstellungen am Gerät selbst bedarf.The use of amplitude-dependent reactances in negative feedback circuits is known per se, but not for achieving aurally accurate sound reproduction. By including the amplitude-dependent reactances according to the invention the object described above is achieved with extremely simple means without it requires special settings on the device itself.

Als Spulen, deren Induktivität von der Größe des sie durchfließenden Stromes abhängt, können beispielsweise Spulen mit einem Ferritkern verwendet werden. Die Permeabilität dieses Kernmaterials steigt mit wachsender magnetischer Feldstärke bis zu einem Maximum an und fällt mit weiter wachsender Feldstärke wieder ab. Durch geeignete Bemessung von Kern und Spule und entsprechende Wahl des Kernmaterials hat man es in der Hand, entweder auf dem ansteigenden oder auf dem abfallenden Ast der Kurve zu arbeiten, welche die Permeabilität des Kernmaterials in Abhängigkeit von der magnetischen Feldstärke angibt. Der Arbeitspunkt auf dieser Kurve kann gemäß weiterer Erfindung dadurch eingestellt werden, daß die Spule außer von dem Gegenkopplungswechselstrom gleichzeitig von einem gegebenenfalls veränderbaren Gleichstrom durchflossen wird. Es ist somit auf einfache Weise möglich, den Arbeitspunkt so einzustellen, daß die Induktivität der Spule beim Anwachsen des sie durchfließenden Stromes entweder zunimmt oder abnimmt.As coils, their inductance depends on the size of the one flowing through them Depending on the current, coils with a ferrite core can be used, for example. The permeability of this core material increases with increasing magnetic field strength up to a maximum and decreases again as the field strength continues to grow. By appropriate dimensioning of core and coil and appropriate choice of core material you have it in your hand, either on the rising or on the falling branch the curve to work, which the permeability of the core material as a function of from the magnetic field strength. The operating point on this curve can according to further invention can be set in that the coil apart from the negative feedback alternating current is simultaneously traversed by an optionally variable direct current. It is thus possible in a simple manner to set the operating point so that the The inductance of the coil either increases as the current flowing through it increases or decreases.

Für Kondensatoren, deren Kapazität von der Höhe der angelegten Spannung abhängt, kommt beispielsweise ein Dielektrikum aus Bariumtitanat oder ähnlichen Stoffen, insbesondere Titanate oder Tantalate, in Betracht. Die Kurve, welche die Dielektrizitätskonstante dieser Stoffe in Abhängigkeit von der elektrischen Feldstärke angibt, zeigt für einen gewissen Feldstärkebereich einen ansteigenden, für einen anderen Feldstärkebereich einen abfallenden Verlauf. Die Kapazität derartiger Kondensatoren steigt daher je nach Wahl des Arbeitspunktes mit wachsender Spannung an oder fällt ab. Die Einstellung des gewünschten Arbeitspunktes wird dadurch erreicht, daß an den Kondensator gemäß weiterer Erfindung außer der Gegenkopplungswechselspannung gleichzeitig eine gegebenenfalls veränderbare Gleichspannung angelegt wird.For capacitors whose capacity depends on the amount of applied voltage depends, comes for example a dielectric made of barium titanate or similar substances, in particular titanates or tantalates, into consideration. The curve, which the dielectric constant of these substances as a function of the electrical Indicates field strength, shows for a certain field strength range an increasing, for a different field strength range a falling course. The capacity of such Capacitors therefore increase with increasing voltage, depending on the choice of the operating point on or off. The setting of the desired operating point is achieved by that to the capacitor according to a further invention except for the negative feedback alternating voltage at the same time an optionally changeable DC voltage is applied.

Einige mögliche Ausführungsformen von Verstärkern gemäß der Erfindung sind an Hand von Fig. 1 bis 4 beispielsweise erläutert.Some possible embodiments of amplifiers according to the invention are explained with reference to FIGS. 1 to 4, for example.

Fig. 1 zeigt die Schaltung eines zweistufigen Verstärkers, z. B. Niederfrequenzverstürkers, eines Rundfunkgerätes mit den über den Kondensator 1 gekoppelten Verstärkerröhren 2 und 3 und dem mittels des Ausgangsübertragers 4 an die Anode der Röhre 3 angeschlossenen Lautsprecher 5. Der Gitterableitwiderstand der Röhre 2 ist mit 6, deren Anodenwiderstand mit 7 bezeichnet. Die Gittervorspannung für die Röhre 3, deren Gitter über den Widerstand 8 an Masse liegt, wird an dem durch den Kondensator 9 überbrückten Kathodenwiderstand 10 erzeugt. Der Gitterkreis der durch die Röhre 2 und die zugehörigen Schaltelemente gebildeten Verstärkerstufe enthält die Parallelschaltung einer Spule 11 mit von der Größe des sie durchfließenden Stromes abhängiger Induktivität und eines Ohmschen Widerstandes 12. An dieser Parallelschaltung liegt eine an einer nachfolgenden Stufe des Verstärkers, in diesem Falle an einem über den Kondensator 13 mit der Anode der Röhre 3 in Verbindung stehenden Widerstand 14, abgenommene Wechselspannung in Gegenphase, derart, daß die Verstärkung der tieferen übertragenen Frequenzen in einem von der Amplitude der zu verstärkenden Spannung abhängigen Maß vergrößert ist. Die Gegenkopplungsspannung kann beispielsweise auch an der Primär- oder Sekundärseite des Ausgangsübertragers 4 oder am Anodenkreis der Röhre 2 abgegriffen werden.Fig. 1 shows the circuit of a two-stage amplifier, e.g. B. low frequency amplifier, of a radio with the amplifier tubes coupled via the capacitor 1 2 and 3 and that connected to the anode of the tube 3 by means of the output transformer 4 Loudspeaker 5. The grid resistance of tube 2 is 6, its anode resistance denoted by 7. The grid bias for the tube 3, whose grid across the resistor 8 is connected to ground, is connected to the cathode resistance bridged by the capacitor 9 10 generated. The grid circle of the tube 2 and the associated switching elements formed amplifier stage contains the parallel connection of a coil 11 with from the size of the current flowing through it, dependent inductance and an ohmic one Resistor 12. This parallel connection is connected to a subsequent stage of the amplifier, in this case at one via the capacitor 13 to the anode of the tube 3 connected resistor 14, AC voltage taken off in Antiphase, such that the gain of the lower transmitted frequencies in increased to a degree dependent on the amplitude of the voltage to be amplified is. The negative feedback voltage can, for example, also be on the primary or secondary side of the output transformer 4 or at the anode circuit of the tube 2.

Die Wirkungsweise der Gegenkopplung ist an Hand der in Fig. 2 wiedergegebenen Kurven näher erläutert. welche den Verstärkungsfaktor z, in Abhängigkeit von der Frequenz f darstellen. Bei mittleren Frequenzen, beispielsweise um etwa 1000 Hz, ist die Gegenkopplung durch die Spannungsteilung an den Ohmschen Widerständen 12 und 15 bestimmt. Bei Weglassung der Spule 11 und der später noch erläuterten Spule 16 würde sich damit eine frequenzunabhängige Verstärkung gemäß Kurve a in Fig. 2 ergeben. Die zum Widerstand 12 parallel liegende Spule 11 ist bei mittleren und hohen Frequenzen gegenüber diesem Widerstand hochohmig, so daß die Gegenkopplungsspannung in voller Höhe im Gitterkreis der Röhre 2 wirksam ist und die Verstärkung für diesen Bereich durch die Kurve a wiedergegeben ist. Bei tiefen Frequenzen verringert sich der Scheinwiderstand dieser Parallelschaltung, und die wirksame Gegenkopplungsspannung ist in diesem Bereich kleiner. Der dadurch erzielte Frequenzgang z, der Verstärkung für eine bestimmte Amplitude der zu verstärkenden Spannung ist in Fig.2 durch die Kurve b angedeutet. Der Arbeitspunkt der Spule 11 kann nun so eingestellt werden, daß ihre Induktivität bei größer werdender Wechselstromatnplitude wächst. In diesem Falle ergeben sich für die tieferen Frequenzen die mit c und d bezeichneten Kurven, d. h., die Tiefenanhebung wird mit größer werdender Amplitude der zu verstärkenden Spannung geringer. Die Einstellung des Arbeitspunktes der Spule 11 erfolgt beispielsweise durch entsprechende Wahl des sie durchfließenden Gleichstromes; heitre Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dient hierzu der Kathodenstrom der Röhre 2 bzw. ein Teilbetrag dieses Stromes.The mode of operation of the negative feedback is shown in FIG. 2 Curves explained in more detail. which the gain factor z, depending on the Represent frequency f. At medium frequencies, for example around 1000 Hz, is the negative feedback through the voltage division at the ohmic resistors 12 and 15 determined. If the coil 11 and the coil explained later are omitted 16 would result in a frequency-independent gain according to curve a in FIG. 2 result. The coil 11, which is parallel to the resistor 12, is at middle and high frequencies with respect to this resistor, so that the negative feedback voltage is effective in full in the grid circle of the tube 2 and the gain for this Area is represented by curve a. At low frequencies it decreases the impedance of this parallel connection and the effective negative feedback voltage is smaller in this area. The resulting frequency response z, the gain for a certain amplitude of the voltage to be amplified is shown in Fig.2 by the Curve b indicated. The working point of the coil 11 can now be set so that that their inductance increases with increasing alternating current amplitude. In this Case, the curves marked c and d result for the lower frequencies, d. In other words, the increase in depth increases with the amplitude of the amplitude to be amplified Tension lower. The setting of the working point of the coil 11 takes place, for example by appropriate choice of the direct current flowing through it; cheerful embodiment According to FIG. 1, the cathode current of the tube 2 or a partial amount thereof is used for this purpose Current.

Im Zuge der für die Zuführung der Gegenkopplungsspannung dienenden Leitung ist die Reihenschaltung einer Spule 16 mit von der Größe des sie durchfließenden Stromes abhängiger Induktivität und eines Ohmschen Widerstandes 15 eingeschaltet, derart, daß die Verstärkung der höheren übertragenen Frequenzen in einem von der Amplitude der zu verstärkenden Spannung abhängigen Maß vergrößert ist. Während der Scheinwiderstand der Spule 16 für die mittleren und tieferen Frequenzen vernachlässigbar ist, fällt an ihr ein mit wachsender Frequenz immer größer werdender Betrag der Gegenkopplungsspannung ab, so daß sich für die höheren Frequenzen ein Frequenzgang gemäß Kurve e in Fig. 2 ergibt. Wird nun der Arbeitspunkt der Spule 16 so gewählt, daß ihre Indukticität mit größer werdender Stromamplitude abnimmt, so ergeben sich die Kurven f und g. Durch die Zusammenschaltung der aus Spule 11 und Widerstand 12 bestehenden Parallelschaltung und der durch den Widerstand 15 und die Spule 16 gebildeten Reihenschaltung erhält man für geringere Amplituden die Kurve b-e, die bei wachsender Amplitude in die Kurven c-f und d-g übergeht. Es ergibt sich somit eine frequenzabhängige selbsttätigeDynamikpressung. Würde man die Arbeitspunkte der Spulen 11 und 16 so wählen, daß die Induktivität der Spule 11 mit wachsendem Gegenkopplungsstrom abnimmt. diejenige der Spule 16 dagegen zunimmt, so würde die Tiefen-und Höhenanhebung des Verstärkers mit wachsender Amplitude der zu verstärkenden Wechselspannung wachsen, und man erhält eine automatische Dynamikdehnung.In the course of the line serving for the feed of the negative feedback voltage, the series connection of a coil 16 with an inductance dependent on the magnitude of the current flowing through it and an ohmic resistance 15 is switched on, so that the amplification of the higher transmitted frequencies in one of the amplitude of the Voltage-dependent dimension is enlarged. While the impedance of the coil 16 is negligible for the middle and lower frequencies, an amount of negative feedback voltage that increases with increasing frequency drops across it, so that a frequency response according to curve e in FIG. 2 results for the higher frequencies. If the working point of the coil 16 is now chosen so that its inductance decreases with increasing current amplitude, then the curves f and g result. By interconnecting the parallel circuit consisting of coil 11 and resistor 12 and the series circuit formed by resistor 15 and coil 16, the curve be obtained for lower amplitudes, which turns into curves cf and dg as the amplitude increases. This results in a frequency-dependent, automatic dynamic compression. If one would choose the working points of the coils 11 and 16 so that the inductance of the coil 11 decreases as the negative feedback current increases. whereas that of the coil 16 increases, the bass and treble boost of the amplifier would increase with the increasing amplitude of the alternating voltage to be amplified, and an automatic dynamic expansion is obtained.

Wird die aus Spule 11 und Widerstand 12 bestehende Parallelschaltung im Gitterkreis der Röhre 2 durch eine Reihenschaltung dieser Schaltelemente ersetzt, so ergibt sich eine amplitudenabhängige Verstärkungsabsenkung der höheren Frequenzen, und in entsprechender Weise führt der Ersatz. der Hintereinanderschaltung von Widerstand 15 und Spule 16 durch eine Parallelschaltung dieser Glieder zu einer amplitudenabhängigen Verstärkungsabsenkung der tieferen Frequenzen. Oh sich dabei die Absenkung mit wachsender Stromamplitude vergrößert oder verringert, richtet sich nach der Wahl des Arbeitspunktes der beiden Spulen.Is the parallel circuit consisting of coil 11 and resistor 12 replaced in the grid circle of tube 2 by a series connection of these switching elements, this results in an amplitude-dependent gain reduction of the higher frequencies, and the replacement leads in a corresponding manner. the series connection of resistance 15 and coil 16 by connecting these members in parallel to form an amplitude-dependent one Gain reduction of the lower frequencies. Oh doing the lowering as it grows Current amplitude increased or decreased, depends on the choice of the operating point of the two coils.

Fig. 3 zeigt ein Schaltungsbeispiel eine, abgesehen von der Gegenkopplungsschaltung, der Fig.1 entsprechenden NF-Z"erstärkers ; die entsprechenden Schaltelemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der in die Kathodenleitung der Röhre 2 eingeschaltete Widerstand 12 ist für die Wechselspannung durch einen Kondensator 17 überbrückt. Der Gitterkreis der Röhre 2 enthält die Reihenschaltung eines Kondensators 18 mit von der Höhe der an ihn liegenden Spannung abhängiger Kapazität und eines Ohmschen Widerstandes 19, an welcher Reihenschaltung eine beispielsweise einer besonderen Wicklung des Ausgangsübertragers 4 entnommene Spannung in Gegenphase liegt, derart. daß die Verstärkung der tieferen übertragenen Frequenzen in einem von der Amplitude der zu verstärkenden Spannung abhängigen Maß veringert ist. Der bei hohen Frequenzen vernachlässigbare Scheinwiderstand des Kondensators 18 nimmt bei tieferen Frequenzen zu und bedingt durch das Anwachsen der wirksamen Gegenkopplungsspannung in diesem Frequenzbereich eine Verstärkungsherabsetzung. Zwischen dem oberen Ende des Kondensators 18 und dem Steuergitter der Röhre 2 ist der Widerstand 20 eingeschaltet.Fig. 3 shows a circuit example, apart from the negative feedback circuit, the Fig.1 corresponding NF-Z "amplifiers; the corresponding switching elements are provided with the same reference numerals. The one in the cathode lead of tube 2 On resistor 12 is for the AC voltage through a capacitor 17 bridged. The grid circle of the tube 2 contains the series connection of a capacitor 18 with a capacity dependent on the level of the voltage applied to it and one Ohmic resistance 19, on which series circuit a, for example, a special one Winding of the output transformer 4 taken voltage is in phase opposition, such. that the amplification of the lower transmitted frequencies in one from the amplitude of the voltage to be amplified is reduced depending on the amount. The at The impedance of the capacitor 18, which is negligible at high frequencies, increases lower frequencies and caused by the increase in the effective negative feedback voltage a gain reduction in this frequency range. Between the top end of the capacitor 18 and the control grid of the tube 2, the resistor 20 is switched on.

Mittels der in den Gitterkreis der Röhre 2 eingefügten Reihenschaltung von Kondensator 18 und Widerstand 19 kann für die tiefen Frequenzen die durch die Kurven h, i und k in Fig. 4 angedeutete amplitudenabhängige Fächerung erzielt werden; ob diese Fächerung im Sinne einer Dynamikpressung oder Dynamikdehnung wirkt, hängt von der Wahl des Arbeitspunktes des Kondensators 18 ab.By means of the series connection of capacitor 18 and resistor 19 inserted into the lattice circle of the tube 2, the amplitude-dependent fanning indicated by the curves h, i and k in FIG. 4 can be achieved for the low frequencies; Whether this diversification acts in the sense of dynamic compression or dynamic expansion depends on the choice of the operating point of the capacitor 18.

Zur amplitudenabhängigen Verringerung der Verstärkung der höheren Frequenzen ist im Zuge der die Gegenkopplungsspannung führenden Leitung die Parallelschaltung des Ohmschen Widerstandes 15 und eines Kondensators 21 vorgesehen, dessen Kapazität von der Höhe der an ihn liegenden Spannung abhängt. Diese Parallelschaltung bewirkt eine amplitudenabhängige Fächerung des Frequenzganges bei höheren Frequenzen wie in Fig.4 durch die Kurven L, iit und zt angedeutet ist. Eine amplitudenabhängige Anhebung der tieferen Frequenzen läßt sich dadurch erreichen, daß an Stelle der Parallelschaltung von Widerstand 15 und Kondensator 21 eine Hintereinanderschaltung dieser Schaltglieder eingefügt wird, während der Ersatz der Reihenschaltung von Kondensator 18 und Widerstand 19 durch eine entsprechende Parallelschaltung eine amplitudenabhängige Anhebung der höheren Frequenzen zur Folge hat. Es ist auch möglich, diese Parallel- und Reihenschaltung so zu kombinieren, daß für die Tiefen beispielsweise eine Anhebung, für die Höhen dagegen eine Absenkung erhalten wird. Ferner kann eine solche Gegenkopplungsschaltung auch aus einer entsprechenden Zusammenschaltung von Spulen und Kondensatoren mit amplitudenabhängiger Induktivität bzw. Kapazität bestehen. Eine zur Einstellung des Arbeitspunktes der amplitudenabhängigen Kondensatoren etwa erforderliche Gleichspannung kann vorteilhaft durch eine an einer Röhrenelektrode herrschende Gleichspannung oder einen Teil dieser Spannung dargestellt werden.For the amplitude-dependent reduction of the gain of the higher frequencies, the parallel connection of the ohmic resistor 15 and a capacitor 21 is provided in the course of the line carrying the negative feedback voltage, the capacitance of which depends on the level of the voltage applied to it. This parallel connection causes an amplitude-dependent fanning of the frequency response at higher frequencies, as indicated in FIG. 4 by the curves L, iit and zt. An amplitude-dependent increase in the lower frequencies can be achieved by connecting these switching elements in series instead of the parallel connection of resistor 15 and capacitor 21, while the replacement of the series connection of capacitor 18 and resistor 19 with a corresponding parallel connection results in an amplitude-dependent increase in the higher frequencies has the consequence. It is also possible to combine this parallel and series connection in such a way that, for example, an increase is obtained for the lows and, on the other hand, a decrease for the highs. Furthermore, such a negative feedback circuit can also consist of a corresponding interconnection of coils and capacitors with amplitude-dependent inductance or capacitance. A DC voltage, for example, required for setting the operating point of the amplitude-dependent capacitors can advantageously be represented by a DC voltage prevailing at a tube electrode or a part of this voltage.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Niederfrequeimverstärker mit gehörrichtiger Lautstärkeregelung durch Verwendung amplitudenabhängiger Blindwiderstände, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gitterkreis einer Verstärkerröhre sowie in den zwischen dem Ausgangskreis derselben oder einer nachfolgenden Röhre und dem Gitterkreis einer vorgeschalteten, beispielsweise der erstgenannten, Röhre verlaufenden Rückkopplungsweg amplitudenabhängige Blindwiderstände eingeschaltet sind, so daß eine bei Amplitudenänderungen der Verstärkereingangsspannung sich in ihrer Frequenzabhängigkeit selbsttätig einstellende Gegenkopplung entsteht. PATENT CLAIMS: 1. Low frequency amplifier with aurally accurate volume control by using amplitude-dependent reactances, characterized in that that in the grid circle of an amplifier tube as well as in the one between the output circle the same or a subsequent tube and the grid circle of an upstream, For example, the first-mentioned, tube extending feedback path is amplitude-dependent Reactors are switched on, so that a change in amplitude of the amplifier input voltage Self-adjusting negative feedback in its frequency dependence arises. 2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterkreis einer Verstärkerstufe (2) die Parallelschaltung und/oder die Reihenschaltung einer Spule (11) mit von der Größe des sie durchfließenden Stromes abhängiger Induktivität und eines Ohmschen Widerstandes (12) enthält, an welcher Parallel- bzw. Reihenschaltung eine am Anodenkreis dieser Stufe oder an einer nachfolgenden Stufe des Verstärkers abgenommene Wechselspannung in Gegenphase liegt, derart, daß die Verstärkung der tieferen bzw. höheren übertragenen Frequenzen in einem von der Amplitude der zu verstärkenden Spannung abhängigen Maß vergrößert bzw. verringert ist. 2. Amplifier according to claim 1, characterized in that the grid circle is one Amplifier stage (2) the parallel connection and / or the series connection of a coil (11) with inductance dependent on the magnitude of the current flowing through it and an ohmic resistor (12), on which parallel or series connection one on the anode circuit of this stage or on a subsequent stage of the amplifier AC voltage removed is in phase opposition, such that the gain of the lower or higher transmitted frequencies in one of the amplitude of the to amplifying voltage-dependent amount is increased or decreased. 3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der für die Zuführung der Gegenkopplungsspannung dienenden Leitung die Parallel- und/oder Reihenschaltung einer Spule (16) mit von der Größe des sie durchfließenden Stromes abhängiger Induktivität und eines Ohmschen Widerstandes (15) eingeschaltet ist, derart, daß die Verstärkung der tieferen bzw. höheren übertragenen Frequenzen in einem von der Amplitude der zu verstärkenden Spannung abhängigen Maß verringert bzw. vergrößert ist. 3. Amplifier according to claim 1 or 2, characterized in that in the course of the feed the line serving the negative feedback voltage, the parallel and / or series connection a coil (16) with an inductance dependent on the magnitude of the current flowing through it and an ohmic resistor (15) is switched on, so that the gain the lower or higher transmitted frequencies in one of the amplitude of the voltage-dependent amount to be amplified is reduced or increased. 4. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule, deren Induktivität von der Größe des sie durchfließenden Stromes abhängig ist, außer vom Gegenkopplungswechselstrom gleichzeitig von einem gegebenenfalls veränderbaren Gleichstrom durchflossen wird. 4. Amplifier according to one of claims 1 to 3, characterized in that the coil, its inductance depends on the size of the current flowing through it, except for the negative feedback alternating current is simultaneously traversed by an optionally variable direct current. 5. Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule vom Gleichstrom einer Röhrenelektrode, insbesondere vorn Anoden- bzw. Kathodengleichstrom durchflossen wird. 5. Amplifier according to claim 4, characterized in that the coil from the direct current a tube electrode, in particular the anode or cathode direct current flowing through it will. 6. Verstärker nach Anspruch 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterkreis einer Verstärkerstufe (2) die Parallel- und/oder Reihenschaltung eines Kondensators (18) mit von der Höhe der an ihm liegenden Spannung abhängiger Kapazität und eines Ohmschen Widerstandes (19) enthält, an welcher Parallel- bzw, Reihenschaltung eine am Anodenkreis dieser Stufe oder an einer nachfolgenden Stufe des Verstärkers abgenommene Wechselspannung in Gegenphase liegt, derart, daß die Verstärkung der höheren bzw. tieferen übertragenen Frequenzen in einem von der Amplitude der zu verstärkenden Spannung abhängigen Maß vergrößert bzw. verringert ist. 6. Amplifier according to claim 1 or 3 to 5, characterized in that the Lattice circuit of an amplifier stage (2) the parallel and / or series connection of a Capacitor (18) with a capacity dependent on the level of the voltage across it and an ohmic resistor (19), on which parallel or series connection one on the anode circuit of this stage or on a subsequent stage of the amplifier AC voltage removed is in phase opposition, such that the gain of the higher or lower transmitted frequencies in one of the amplitude of the to amplifying voltage-dependent amount is increased or decreased. 7. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der für die Zuführung der Gegenkopplungsspannung dienenden Leitung die Parallelschaltung und/oder Reihenschaltung eines Kondensators (21) mit von der Höhe der an ihm liegenden Spannung abhängiger Kapazität und eines Ohinschen Widerstandes (15) eingeschaltet ist, derart, daß die Verstärkung der höheren bzw. tieferen übertragenen Frequenzen in einem von der Amplitude der zu verstärkenden Spannung abhängigen Maß verringert bzw. vergrößert ist. B. 7. Amplifier according to claim 1 or 2 or 4 to 6, characterized in that in the course of the for the supply of the negative feedback voltage serving line the parallel connection and / or series connection of a capacitor (21) with the level of the one lying on it Voltage-dependent capacitance and an Ohin resistor (15) switched on is such that the gain of the higher or lower transmitted frequencies reduced to a degree dependent on the amplitude of the voltage to be amplified or is enlarged. B. Verstärker nach Anspruch 1 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kondensator. dessen Kapazität von der Höhe der an ihm liegenden Spannung abhängt, außer der Gegenkopplungswechselspannung gleichzeitig eine gegebenenfalls veränderbare Gleichspannung liegt, Amplifier according to Claim 1 or 6 and 7, characterized in that that on the capacitor. its capacity depends on the level of the voltage applied to it depends, in addition to the negative feedback alternating voltage at the same time, if necessary variable DC voltage is present, 9. Verstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Kondensator die an einer Röhrenelektrode herrschende Gleichspannung oder ein Teil dieser Spannung liegt. 9. Amplifier according to claim 8, characterized in that that at the capacitor the DC voltage prevailing at a tube electrode or part of that tension lies. 10. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von Spulen mit Ferritkern. 10. Amplifier according to one of claims 1 until 9, characterized by the use of coils with a ferrite core. 11. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kondensatoren mit einem Dielektrikum nach Art der Titanate oder Tantalate, insbesondere Bariumtitanat. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 606 812, 455 190; französische Patentschrift Nr. 786 300; schweizerische Patentschrift Nr. 185 299; H. P i t s eh, »Lehrbuch der Funkempfangstechnik«,, 1948, S. 537, S. 541, S. 616 bis 622.11. Amplifier according to one of claims 1 to 10, characterized by the use of capacitors with a dielectric in the manner of titanates or tantalates, in particular barium titanate. References considered: British Patent Nos. 606 812, 455 190; French Patent No. 786,300; Swiss patent specification No. 185 299; H. P i t s eh, "Textbook of radio reception technology", 1948, p. 537, p. 541, p. 616 to 622.
DES27194A 1952-02-14 1952-02-14 Low frequency amplifier with proper volume control Pending DE1025453B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27194A DE1025453B (en) 1952-02-14 1952-02-14 Low frequency amplifier with proper volume control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27194A DE1025453B (en) 1952-02-14 1952-02-14 Low frequency amplifier with proper volume control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025453B true DE1025453B (en) 1958-03-06

Family

ID=7478991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27194A Pending DE1025453B (en) 1952-02-14 1952-02-14 Low frequency amplifier with proper volume control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025453B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR786300A (en) * 1933-10-23 1935-08-30 Method and device for adjusting similar set radio receivers
CH185299A (en) * 1934-08-04 1936-07-15 Hazeltine Corp Control device on amplifiers.
GB455190A (en) * 1935-01-07 1936-10-07 Leon Ladislas De Kramolin Method of regulating radio sets and the like
GB606812A (en) * 1945-10-01 1948-08-20 Philip Ray Coursey Improvements in or relating to potential-dividing electric circuits

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR786300A (en) * 1933-10-23 1935-08-30 Method and device for adjusting similar set radio receivers
CH185299A (en) * 1934-08-04 1936-07-15 Hazeltine Corp Control device on amplifiers.
GB455190A (en) * 1935-01-07 1936-10-07 Leon Ladislas De Kramolin Method of regulating radio sets and the like
GB606812A (en) * 1945-10-01 1948-08-20 Philip Ray Coursey Improvements in or relating to potential-dividing electric circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262089B2 (en) Circuit arrangement for electronic frequency influencing, in particular electronic sound adjuster
DE681057C (en) Circuit for selective transmission of modulated carrier waves
DE843559C (en) Demodulator for frequency-modulated carrier waves
DE3036417A1 (en) Input circuit for hearing-aid amplifier - has changeover switch short-circuiting either microphone or induction coil
DE60302330T2 (en) DIGITAL REINFORCEMENT DEVICE
DE921995C (en) Circuit arrangement for amplifying an electrical signal oscillation by means of a transistor
DE1278562B (en) Circuit arrangement for linearizing the amplitude characteristic of a power amplifier
DE1025453B (en) Low frequency amplifier with proper volume control
DE1270614B (en) Device with an amplifier and a loudspeaker connected downstream
DE807098C (en) Amplifier circuit with adjustable amplification and frequency-dependent negative feedback
DE1591420C3 (en) Damping regulator for electrical oscillations
AT158837B (en) Circuit for receiving electrical vibrations.
DE562639C (en) Radio reception circuit
DE1240128B (en) High-frequency capacitor microphone with an oscillator and a coupled resonant circuit that is tuned to its frequency and whose capacitance is formed by the transducer element
DE732752C (en) Receiver whose low-frequency part is used for record amplification
DE2165735C3 (en) Circuit arrangement for the optional raising or lowering of the volume of a frequency range in a low-frequency amplifier
DE593928C (en) Receiver for wireless signals
DE860225C (en) Broadband amplifier
DE652920C (en) Arrangement for the implementation of a procedure for automatic volume control for radio receivers
DE814607C (en) Circuit for tone control in a low frequency amplifier
DE743591C (en) Low frequency amplifier with a negative feedback that favors the reproduction of the low frequencies
DE1487359C (en) Automatic control system of the frequency characteristics of amplifiers
DE923795C (en) Bass cover for electro-acoustic devices, especially radio devices
DE804941C (en) Low frequency amplifier circuit
DE662394C (en) Receiving arrangement with volume control