DE10254313A1 - Process for the production of filled detergent tablets - Google Patents

Process for the production of filled detergent tablets Download PDF

Info

Publication number
DE10254313A1
DE10254313A1 DE2002154313 DE10254313A DE10254313A1 DE 10254313 A1 DE10254313 A1 DE 10254313A1 DE 2002154313 DE2002154313 DE 2002154313 DE 10254313 A DE10254313 A DE 10254313A DE 10254313 A1 DE10254313 A1 DE 10254313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
preferred
film
tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002154313
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr. Barthel
Ion Canavoiu-Opritescu
Matthias Reimann
Thomas Dr. Holderbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2002154313 priority Critical patent/DE10254313A1/en
Priority to PCT/EP2003/012621 priority patent/WO2004046297A1/en
Priority to AU2003302122A priority patent/AU2003302122A1/en
Publication of DE10254313A1 publication Critical patent/DE10254313A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0082Coated tablets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein großserientaugliches Herstellverfahren für befüllte Formkörper, das die schnelle, saubere und sichere Herstellung befüllter Formkörper erlaubt, umfaßt folgende Schritte: DOLLAR A a) Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemischs zu einem verpreßten Teil (Basisformkörper), der mindestens eine Kavität aufweist, DOLLAR A b) Einfüllen einer oder mehrerer Aktivsubstanzen in flüssiger, gelförmiger, pastöser oder fester Form in die besagte(n) Kavität(en), DOLLAR A c) Verschließen der Öffnungen der (befüllten) Kavitäten mit einer Folie, DOLLAR A wobei ein Folienschlauch oder -umschlag hergestellt wird, welcher um die befüllte Tablette gelegt wird.A large-scale production process for filled moldings, which allows the quick, clean and safe production of filled moldings, comprises the following steps: DOLLAR A a) pressing a particulate premix into a pressed part (basic molded body) which has at least one cavity, DOLLAR A b) filling one or more active substances in liquid, gel-like, pasty or solid form in the said cavity (s), DOLLAR A c) sealing the openings of the (filled) cavities with a foil, DOLLAR A whereby a foil tube or envelope is produced which is placed around the filled tablet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung befüllter und anschließend verschlossener Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung befüllter Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper, welche einen Basisformkörper mit einer Mulde umfassen, welche befüllt und verschlossen wird.The present invention relates to a process for the production of filled and then sealed Detergent tablets. It affects in particular a process for the manufacture of filled detergent tablets, which a base molding enclose with a trough, which is filled and closed.

In letzter Zeit haben sich Angebotsformen für Wasch- oder Reinigungsmittel als vorteilhaft erwiesen, bei denen verschiedene Wirkstoffe in unterschiedlichen Bereichen lokalisiert sind. Ausgehend von der Zweischichttablette bzw. Mehrkammerbeuteln werden in der Literatur diverse Mischformen beschrieben, bei denen Tabletten mit anderen Körpern kombiniert werden, oder bei denen wasserlösliche oder -dispergierbare Verpackungen mit Tabletten und/oder anderen Zubereitungsformen befüllt werden. Ein gangbarer Weg liegt dabei in der Bereitstellung einer Hohlform (beispielsweise einer Tablette mit einer Mulde oder einem durchgehenden Loch, einem Tiefziehteil aus wasserlöslichem Material, einem Spritzgußteil aus wasserlöslichem Material usw.), welche befüllt und anschließend verschlossen wird, wobei bei Hohlformen aus Polymeren die Versiegelung eine herausragende Rolle spielt.Lately there have been forms of offers for washing or cleaning agents have proven to be advantageous in which different Active substances are localized in different areas. outgoing of the two-layer tablet or multi-chamber bags are in the Literature describes various mixed forms in which tablets with other bodies can be combined, or in which water-soluble or -dispersible Packaging filled with tablets and / or other forms of preparation. A viable way is to provide a hollow mold (for example a tablet with a trough or a through hole, a deep-drawn part made of water-soluble Material, an injection molded part from water soluble Material etc.), which filled and subsequently is sealed, the seal for hollow molds made of polymers plays an outstanding role.

Bei der Großserienfertigung befüllter und verschlossener Hohlformen treten allerdings Probleme auf. So können die befüllten Hohlkörper nur schwer bewegt werden, ohne daß die Füllung anteilsweise austritt und auf den Rändern der Hohlform das Auftragen von Haftvermittlern oder die Haftung der verschließenden Folie erschwert. Zudem ist der Auftrag von Klebstoffen auf die Ränder der Form störanfällig, wenn die Füllung vor dem Klebstoffauftrag eindosiert wird, da die Füllung die Auftragewerkzeuge kontaminieren kann.Filled and filled in large series production closed molds, however, have problems. So they can filled hollow body can only be moved with difficulty without the filling partially escaping and on the edges the hollow form the application of adhesion promoters or liability the occlusive Foil difficult. In addition, the application of adhesives to the edges of the Shape prone to failure if the filling is metered in before the adhesive is applied, since the filling Application tools can contaminate.

Formkörper, bei denen sowohl temperatur- als auch druckempfindliche Inhaltsstoffe in abgegrenzte Regionen eingebracht werden können, wobei die abgegrenzte Region hinsichtlich ihrer Größe in Bezug auf den Gesamtformkörper keinen Beschränkungen unterliegt und zudem eine optische Differenzierung zu herkömmlichen Zweischichttabletten erreicht wird, werden in der deutschen Patentanmeldung DE 199 32 765 A1 (Henkel KGaA) offenbart. Diese Schrift offenbart auch ein Herstellverfahren für die befüllten Formkörper.Shaped bodies in which both temperature- and pressure-sensitive ingredients can be introduced into delimited regions, the size of the delimited region being unrestricted with regard to the overall shaped body and additionally achieving a visual differentiation from conventional two-layer tablets are described in the German patent application DE 199 32 765 A1 (Henkel KGaA). This document also discloses a manufacturing process for the filled moldings.

Bei der Großserienfertigung treten allerdings auch hier die eben beschriebenen Probleme auf. So können die befüllten Formkörper nur schwer bewegt werden, ohne daß die Füllung anteilsweise auf die Tablettenoberseite austritt und dort das Auftragen von Haftvermittlern oder die Haftung der Folie erschwert. Zudem ist der Auftrag von Klebstoffen auf die Tablettenoberfläche störanfällig, wenn die Füllung vor dem Klebstoffauftrag eindosiert wird, da die Füllung die Auftragewerkzeuge kontaminieren kann. Ein weiteres Problem liegt im exakten Zuschnitt der Folie nach dem Aufkleben, da überstehende Foliensäume das optische Erscheinungsbild der Tablette beeinträchtigen.However, in large series production here too the problems just described. So they can filled moldings can be moved only with difficulty, without the filling partially on the Tablet top emerges and there the application of adhesion promoters or the adhesion of the film difficult. In addition, the order is from Adhesives on the tablet surface prone to failure when filling the adhesive application is metered in, since the filling is the application tools can contaminate. Another problem is the exact cut the film after sticking, as protruding film seams affect the appearance of the tablet.

Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein großserientaugliches Herstellverfahren für befüllte Hohl- bzw. Formkörper der eingangs geschilderten Art bereitzustellen, das frei von den genannten Nachteilen ist.The present invention was the Based on the task, a large-scale production Manufacturing process for filled hollow or molded body to provide the type described above, which is free of disadvantages mentioned.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern durch

  • a) Herstellung einer offenen Hohlform („Basisformkörper"), welche mindestens eine Kavität aufweist;
  • b) Einfüllen einer oder mehrerer Aktivsubstanzen in flüssiger, gelförmiger, pastöser oder fester Form in die besagte(n) Kavität(en),
  • c) Verschließen der Öffnungen der (befüllten) Kavitäten mit einer Folie,
bei dem ein Folienschlauch oder -umschlag hergestellt wird, welcher um die befüllte Tablette gelegt wird.The invention relates to a method for producing detergent tablets by
  • a) production of an open hollow mold (“base molding”) which has at least one cavity;
  • b) filling one or more active substances in liquid, gel-like, pasty or solid form into said cavity (s),
  • c) sealing the openings of the (filled) cavities with a film,
in which a film tube or envelope is produced, which is placed around the filled tablet.

Erfindungsgemäß wird zunächst ein befüllbarer Körper hergestellt. Dieser wird anschließend befüllt und verschlossen. Die Herstellung des befüllbaren Körpers kann vorzugsweise aus Materialien erfolgen, welche im Wasch- bzw. Reinigungsprozeß eine Funktion erfüllen, wobei die Tablettierung von Aktivsubstanzgemischen eine herausragende Rolle einnimmt. Eine größere Formvariabilität kann allerdings daraus resultieren, Materialien einzusetzen, welche im Wasch- oder Reinigungsprozeß keine spezifische Funktion erfüllen. Hierbei haben wasserlösliche oder -dispergierbare Polymere eine herausragende Bedeutung. Der Nachteil, daß zusätzlicher „Ballast" eingesetzt wird, wird durch den Vorteil der größeren Variabilität in Form und möglichen Inhaltsstoffen sowie durch einen hohen ästhetischen Anspruch kompensiert.According to the invention, a fillable is first body manufactured. This is then filled and sealed. The production of the fillable body can preferably be made of materials that are used in the washing or Cleaning process one Perform function, the tableting of active substance mixtures is an outstanding Role. However, greater shape variability can result from using materials that are used in washing or Cleaning process none perform specific function. Here have water soluble or dispersible polymers are of outstanding importance. The Disadvantage that additional "ballast" is used, is shaped by the advantage of greater variability and possible ingredients as well as a high aesthetic Claim compensated.

Bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind daher dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt a) das Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemischs zu einem verpreßten Teil (Basisformkörper), der mindestens eine Kavität aufweist, umfaßt.Preferred variants of the method according to the invention are therefore characterized in that the manufacture of the open Hollow mold in step a) pressing a particulate premix to a pressed one Part (base molding), the at least one cavity has comprises.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind erfindungsgemäße Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß daß die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt a) durch Tiefziehen und/oder Gießen und/oder Spritzgießen und/oder Blasformen eines wasserlöslichen oder – dispergierbaren Polymers oder Polymergemisches erfolgt.Another preferred embodiment are methods according to the invention, which are characterized in that the manufacture of the open Hollow mold in step a) by deep drawing and / or casting and / or injection molding and / or blow molding a water soluble or dispersible Polymer or polymer mixture takes place.

Unabhängig von der Art der Herstellung der befüllbaren Körper werden im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens offene Hohlformen hergestellt, welche mindestens eine Kavität aufweisen. Die erfindungsgemäßen offenen Hohlformen können dabei auch so ausgestaltet werden, daß sie mehrere Kavitäten aufweisen, welche nacheinander oder gleichzeitig mit derselben oder mit unterschiedlichen Aktivsubstanzen befüllt werden.Regardless of the type of manufacture the fillable body in the first step of the method according to the invention, open hollow molds are used manufactured, which have at least one cavity. The open according to the invention Can mold are also designed so that they have several cavities, which one after the other or simultaneously with the same or with different Active substances filled become.

Nachstehend wird Verfahrensschritt a) anhand der bevorzugten Verfahrensvariante der Herstellung von Tabletten mit Kavitäten erläutert:
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das in Schritt a) zu Basisformkörpern verpreßte Vorgemisch bestimmten physikalischen Kriterien genügt. Bevorzugte Verfahren sind beispielsweise dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Vorgemisch in Schritt a) ein Schüttgewicht von mindestens 500 g/l, vorzugsweise mindestens 600 g/l und insbesondere mindestens 700 g/l aufweist.
Process step a) is explained below using the preferred process variant for producing tablets with cavities:
It has proven to be advantageous if the premix pressed into basic shaped bodies in step a) meets certain physical criteria. Preferred processes are characterized, for example, in that the particulate premix in step a) has a bulk density of at least 500 g / l, preferably at least 600 g / l and in particular at least 700 g / l.

Auch die Partikelgröße des in Schritt a) verpreßten Vorgemischs genügt vorzugsweise bestimmten Kriterien: Verfahren, bei denen das teilchenförmige Vorgemisch in Schritt a) Teilchengrößen zwischen 100 und 2000 μm, vorzugsweise zwischen 200 und 1800 μm, besonders bevorzugt zwischen 400 und 1600 μm und insbesondere zwischen 600 und 1400μm, aufweist, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Eine weiter eingeengte Partikelgröße in den zu verpressenden Vorgemischen kann zur Erlangung vorteilhafter Formkörpereigenschaften eingestellt werden. In bevorzugten Varianten für des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das in Schritt a) verpreßte teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung auf, bei der weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 7,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-% der Teilchen größer als 1600 μm oder kleiner als 200 μm sind. Hierbei sind engere Teilchengrößenverteilungen weiter bevorzugt. Besonders vorteilhafte Verfahrensvarianten sind dabei dadurch gekennzeichnet, daß das in Schritt a) verpreßte teilchenförmige Vorgemisch eine Teilchengrößenverteilung aufweist, bei der mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 40 Gew.-% und insbesondere mehr als 50 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße zwischen 600 und 1000 μm aufweisen.The particle size of the in Step a) pressed Premix is sufficient preferably certain criteria: methods in which the particulate premix in step a) particle sizes between 100 and 2000 μm, preferably between 200 and 1800 μm, particularly preferably between 400 and 1600 μm and in particular between 600 and 1400 μm, are preferred according to the invention. A further restricted particle size in the ones to be compressed Premixing can be used to obtain advantageous molded body properties can be set. In preferred variants for the method according to the invention shows that pressed in step a) particulate Premix a particle size distribution at which less than 10% by weight, preferably less than 7.5 % By weight and in particular less than 5% by weight of the particles larger than 1600 μm or smaller than 200 μm are. Narrower particle size distributions are further preferred here. Particularly advantageous process variants are characterized in that that this pressed in step a) particulate Premix a particle size distribution in which more than 30% by weight, preferably more than 40% by weight and in particular more than 50% by weight of the particles have a particle size between 600 and 1000 μm exhibit.

Bei der Durchführung des Verfahrensschritts a) ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht darauf beschränkt, daß lediglich ein teilchenförmiges Vorgemisch zu einem Formkörper verpreßt wird. Vielmehr läßt sich der Verfahrensschritt a) auch dahingehend erweitern, daß man in an sich bekannter Weise mehrschichtige Formkörper herstellt, indem man zwei oder mehrere Vorgemische bereitet, die aufeinander verpreßt werden. Hierbei wird das zuerst eingefüllte Vorgemisch leicht vorverpreßt, um eine glatte und parallel zum Formkörperboden verlaufende Oberseite zu bekommen, und nach Einfüllen des zweiten Vorgemischs zum fertigen Formkörper endverpreßt. Bei drei- oder mehrschichtigen Formkörpern erfolgt nach jeder Vorgemisch-Zugabe eine weitere Vorverpressung, bevor nach Zugabe des letzten Vorgemischs der Formkörper endverpreßt wird. Vorzugsweise ist die vorstehend beschriebene Kavität im Basisformkörper ein Mulde, so daß bevorzugte Ausführungsformen des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet sind, daß in Schritt a) mehrschichtige Formkörper, die eine Mulde aufweisen, in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem mehrere unterschiedliche teilchenförmige Vorgemische aufeinander gepreßt werden.When performing the procedural step a) is the inventive method not limited to that only a particulate Premix to a shaped body pressed becomes. Rather, the Process step a) also expand to the extent that in in a manner known per se produces multilayered shaped articles by two or prepares several premixes which are pressed together. in this connection will be filled in first Premix slightly pre-compressed, around a smooth top surface that runs parallel to the molded body base to get, and after filling of the second premix to the finished molded article. at three-layer or multi-layer moldings there is a further pre-compression after each premix addition, before the shaped body is finally pressed after the addition of the last premix. The cavity described above is preferably in the base molding Trough, so preferred embodiments of the first method according to the invention are characterized in that in Step a) multi-layer molded articles, which have a trough, manufactured in a manner known per se by mixing several different particulate premixes pressed become.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt in Schritt a) zunächst durch das trockene Vermischen der Bestandteile, die ganz oder teilweise vorgranuliert sein können, und anschließendes Informbringen, insbesondere Verpressen zu Tabletten, wobei auf herkömmliche Verfahren zurückgegriffen werden kann. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper wird das Vorgemisch in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet. Dieser Vorgang, der im folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen.The moldings according to the invention are produced in step a) first by dry mixing the ingredients, all or part can be pre-granulated and then Inform, in particular pressing into tablets, whereby conventional Procedure can be. The premix is prepared in a so-called die between two stamps into a fixed one Compressed compressed. This process, briefly referred to below as Tabletting is divided into four sections: Dosage, compression (elastic deformation), plastic deformation and expelling.

Zunächst wird das Vorgemisch in die Matrize eingebracht, wobei die Füllmenge und damit das Gewicht und die Form des entstehenden Formkörpers durch die Stellung des unteren Stempels und die Form des Preßwerkzeugs bestimmt werden. Die gleichbleibende Dosierung auch bei hohen Formkörperdurchsätzen wird vorzugsweise über eine volumetrische Dosierung des Vorgemischs erreicht. Im weiteren Verlauf der Tablettierung berührt der Oberstempel das Vorgemisch und senkt sich weiter in Richtung des Unterstempels ab. Bei dieser Verdichtung werden die Partikel des Vorgemisches näher aneinander gedrückt, wobei das Hohlraumvolumen innerhalb der Füllung zwischen den Stempeln kontinuierlich abnimmt. Ab einer bestimmten Position des Oberstempels (und damit ab einem bestimmten Druck auf das Vorgemisch) beginnt die plastische Verformung, bei der die Partikel zusammenfließen und es zur Ausbildung des Formkörpers kommt. Je nach den physikalischen Eigenschaften des Vorgemisches wird auch ein Teil der Vorgemischpartikel zerdrückt und es kommt bei noch höheren Drücken zu einer Sinterung des Vorgemischs. Bei steigender Preßgeschwindigkeit, also hohen Durchsatzmengen, wird die Phase der elastischen Verformung immer weiter verkürzt, so daß die entstehenden Formkörper mehr oder minder große Hohlräume aufweisen können. Im letzten Schritt der Tablettierung wird der fertige Formkörper durch den Unterstempel aus der Matrize herausgedrückt und durch nachfolgende Transporteinrichtungen wegbefördert. Zu diesem Zeitpunkt ist lediglich das Gewicht des Formkörpers endgültig festgelegt, da die Preßlinge aufgrund physikalischer Prozesse (Rückdehnung, kristallographische Effekte, Abkühlung etc.) ihre Form und Größe noch ändern können.First of all, the premix is introduced into the die, the filling quantity and thus the weight and the shape of the molding being formed being determined by the position of the lower punch and the shape of the pressing tool. The constant metering, even at high molding throughputs, is preferably achieved by volumetric metering of the premix. As the tableting continues, the upper punch touches the premix and lowers further towards the lower punch. During this compression, the particles of the premix are pressed closer together, the void volume within the filling between the punches continuously decreasing. From a certain position of the upper punch (and thus from a certain pressure on the premix), the plastic deformation begins, in which the particles flow together and the molded body is formed. Depending on the physical properties of the premix, some of the premix particles are also crushed and sintering of the premix occurs at even higher pressures. With increasing pressing speed, that is to say high throughput quantities, the phase of elastic deformation is shortened further and further, so that the resulting shaped bodies can have more or less large cavities. The final step of tableting is the finished molded body is pressed out of the die by the lower punch and transported away by subsequent transport devices. At this point in time, only the weight of the molded body is finally determined, since the compacts can still change their shape and size due to physical processes (stretching, crystallographic effects, cooling, etc.).

Die Tablettierung erfolgt in handelsüblichen Tablettenpressen, die prinzipiell mit Einfach- oder Zweifachstempeln ausgerüstet sein können. Im letzteren Fall wird nicht nur der Oberstempel zum Druckaufbau verwendet, auch der Unterstempel bewegt sich während des Preßvorgangs auf den Oberstempel zu, während der Oberstempel nach unten drückt. Für kleine Produktionsmengen werden vorzugsweise Exzentertablettenpressen verwendet, bei denen der oder die Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sind, die ihrerseits an einer Achse mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit montiert ist. Die Bewegung dieser Preßstempel ist mit der Arbeitsweise eines üblichen Viertaktmotors vergleichbar. Die Verpressung kann mit je einem Ober- und Unterstempel erfolgen, es können aber auch mehrere Stempel an einer Exzenterscheibe befestigt sein, wobei die Anzahl der Matrizenbohrungen entsprechend erweitert ist. Die Durchsätze von Exzenterpressen variieren ja nach Typ von einigen hundert bis maximal 3000 Tabletten pro Stunde.Tableting takes place in standard commercial form Tablet presses, basically with single or double stamps equipped could be. In the latter case, it is not only the upper stamp that builds up pressure used, the lower punch also moves during the pressing process towards the upper stamp during the Upper stamp presses down. For little ones Production quantities are preferably eccentric tablet presses, where the stamp or stamps are attached to an eccentric disc are, in turn, on an axis with a certain rotational speed is mounted. The movement of this ram is with the way of working of a usual Four-stroke engine comparable. The pressing can be done with an upper and lower stamps can be made but also several stamps can be attached to an eccentric disc, the number of die holes is expanded accordingly. The throughputs of eccentric presses vary from a few hundred to depending on the type maximum 3000 tablets per hour.

Für größere Durchsätze wählt man Rundlauftablettenpressen, bei denen auf einem sogenannten Matrizentisch eine größere Anzahl von Matrizen kreisförmig angeordnet ist. Die Zahl der Matrizen variiert je nach Modell zwischen 6 und 55, wobei auch größere Matrizen im Handel erhältlich sind. Jeder Matrize auf dem Matrizentisch ist ein Ober- und Unterstempel zugeordnet, wobei wiederum der Preßdruck aktiv nur durch den Ober- bzw. Unterstempel, aber auch durch beide Stempel aufgebaut werden kann. Der Matrizentisch und die Stempel bewegen sich um eine gemeinsame senkrecht stehende Achse, wobei die Stempel mit Hilfe schienenartiger Kurvenbahnen während des Umlaufs in die Positionen für Befüllung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoß gebracht werden. An den Stellen, an denen eine besonders gravierende Anhebung bzw. Absenkung der Stempel erforderlich ist (Befüllen, Verdichten, Ausstoßen), werden diese Kurvenbahnen durch zusätzliche Niederdruckstücke, Nierderzugschienen und Aushebebahnen unterstützt. Die Befüllung der Matrize erfolgt über eine starr angeordnete Zufuhreinrichtung, den sogenannten Füllschuh, der mit einem Vorratsbehälter für das Vorgemisch verbunden ist. Der Preßdruck auf das Vorgemisch ist über die Preßwege für Ober- und Unterstempel individuell einstellbar, wobei der Druckaufbau durch das Vorbeirollen der Stempelschaftköpfe an verstellbaren Druckrollen geschieht.For one chooses larger throughputs Rotary tablet presses on a so-called die table A larger number of matrices circular is arranged. The number of matrices varies depending on the model 6 and 55, including larger matrices available in the stores are. Each die on the die table is an upper and lower stamp assigned, again the pressure is active only by the Upper or lower stamp, but also built up by both stamps can be. The matrix table and the stamps move by one common vertical axis, using the stamp rail-like curves during of circulation in the positions for filling, Compression, plastic deformation and discharge are brought. In the places where a particularly serious increase or decrease in Stamp is required (filling, Compression, ejection), these cam tracks are replaced by additional low-pressure pieces, low-tension rails and lift tracks supported. The filling the die is made over a rigidly arranged feed device, the so-called filling shoe, the one with a storage container for the Premix is connected. The pressure on the premix is above that compression paths for top and Lower stamp individually adjustable, whereby the pressure build-up by the rolling of the stamp shaft heads on adjustable pressure rollers happens.

Rundlaufpressen können zur Erhöhung des Durchsatzes auch mit zwei Füllschuhen versehen werden, wobei zur Herstellung einer Tablette nur noch ein Halbkreis durchlaufen werden muß. Zur Herstellung zwei- und mehrschichtiger Formkörper werden mehrere Füllschuhe hintereinander angeordnet, ohne daß die leicht angepreßte erste Schicht vor der weiteren Befüllung ausgestoßen wird. Durch geeignete Prozeßführung sind auf diese Weise auch Mantel- und Punkttabletten herstellbar, die einen zwiebelschalenartigen Aufbau haben, wobei im Falle der Punkttabletten die Oberseite des Kerns bzw. der Kernschichten nicht überdeckt wird und somit sichtbar bleibt. Auch Rundlauftablettenpressen sind mit Einfach- oder Mehrfachwerkzeugen ausrüstbar, so daß beispielsweise ein äußerer Kreis mit 50 und ein innerer Kreis mit 35 Bohrungen gleichzeitig zum Verpressen benutzt werden. Die Durchsätze moderner Rundlauftablettenpressen betragen über eine Million Formkörper pro Stunde.Rotary presses can be used to increase the Throughput also with two filling shoes be provided, with only one to produce a tablet Semicircle must be run through. Several filling shoes are used to produce two- and multi-layer molded articles arranged one behind the other without the slightly pressed first Shift before further filling pushed out becomes. Appropriate litigation are on in this way, coated tablets and tablets can also be produced, some have onion skin-like structure, being in the case of the point tablets the top of the core or core layers is not covered and remains visible. Rotary tablet presses are also available can be equipped with single or multiple tools, so that for example an outer circle with 50 and an inner circle with 35 holes simultaneously for pressing to be used. The throughputs modern rotary tablet presses are over one million tablets per Hour.

Bei der Tablettierung mit Rundläuferpressen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Tablettierung mit möglichst geringen Gewichtschwankungen der Tablette durchzuführen. Auf diese Weise lassen sich auch die Härteschwankungen der Tablette reduzieren. Geringe Gewichtschwankungen können auf folgende Weise erzielt werden:

  • – Verwendung von Kunststoffeinlagen mit geringen Dickentoleranzen
  • – Geringe Umdrehungszahl des Rotors
  • – Große Füllschuhe
  • – Abstimmung des Füllschuhflügeldrehzahl auf die Drehzahl des Rotors
  • – Füllschuh mit konstanter Pulverhöhe
  • – Entkopplung von Füllschuh und Pulvervorlage
When tableting with rotary presses, it has proven to be advantageous to carry out the tabletting with the smallest possible fluctuations in the weight of the tablet. The fluctuations in hardness of the tablet can also be reduced in this way. Small fluctuations in weight can be achieved in the following ways:
  • - Use of plastic inserts with small thickness tolerances
  • - Low number of revolutions of the rotor
  • - Big filling shoes
  • - Matching the filler paddle speed to the speed of the rotor
  • - Filling shoe with constant powder height
  • - Decoupling of filling shoe and powder feed

Zur Verminderung von Stempelanbackungen bieten sich sämtliche aus der Technik bekannte Antihaftbeschichtungen an. Besonders vorteilhaft sind Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffeinlagen oder Kunststoffstempel. Auch drehende Stempel haben sich als vorteilhaft erwiesen, wobei nach Möglichkeit Ober- und Unterstempel drehbar ausgeführt sein sollten. Bei drehenden Stempeln kann auf eine Kunststoffeinlage in der Regel verzichtet werden. Hier sollten die Stempeloberflächen elektropoliert sein.To reduce the build-up of stamps they all offer themselves non-stick coatings known from the art. Particularly advantageous are plastic coatings, plastic inserts or plastic stamps. Rotating punches have also proven to be advantageous, whereby if possible The upper and lower stamps should be rotatable. With rotating Stamping can usually be done without a plastic insert become. The stamp surfaces should be electropolished here.

Es zeigte sich weiterhin, daß lange Preßzeiten vorteilhaft sind. Diese können mit Druckschienen, mehreren Druckrollen oder geringen Rotordrehzahlen eingestellt werden. Da die Härteschwankungen der Tablette durch die Schwankungen der Preßkräfte verursacht werden, sollten Systeme angewendet werden, die die Preßkraft begrenzen. Hier können elastische Stempel, pneumatische Kompensatoren oder federnde Elemente im Kraftweg eingesetzt werden. Auch kann die Druckrolle federnd ausgeführt werden.It continued to show that long pressing times are advantageous. these can with pressure rails, several pressure rollers or low rotor speeds can be set. Because the fluctuations in hardness the tablet should be caused by the fluctuations in the pressing forces Systems are used that limit the pressing force. Here elastic Stamps, pneumatic compensators or spring elements in the force path be used. The pressure roller can also be designed to be resilient.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung in Schritt a) bei Preßdrücken von 0,01 bis 50 kNcm–2, vorzugsweise von 0,1 bis 40 kNcm–2 und insbesondere von 1 bis 25 kNcm–2 erfolgt.Preferred methods within the scope of the present invention are characterized in that the Compression in step a) is carried out at pressures from 0.01 to 50 kNcm -2 , preferably from 0.1 to 40 kNcm -2 and in particular from 1 to 25 kNcm -2 .

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Tablettiermaschinen sind beispielsweise erhältlich bei den Firmen Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack Pharmatechnik GmbH, Worms, IMA Verpackungssysteme GmbH Viersen, KILIAN, Köln, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Pressen AG, Berlin, sowie Romaco GmbH, Worms. Weitere Anbieter sind beispielsweise Dr. Herbert Pete, Wien (AU), Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH), BWI Manesty, Liverpool (GB), I. Holand Ltd., Nottingham (GB), Courtoy N.V., Halle (BE/LU) sowie Mediopharm Kamnik (SI). Besonders geeignet ist beispielsweise die Hydraulische Doppeldruckpresse HPF 630 der Firma LAEIS, D. Tablettierwerkzeuge sind beispielsweise von den Firmen Adams Tablettierwerkzeuge, Dresden, Wilhelm Fett GmbH, Schwarzenbek, Klaus Hammer, Solingen, Herber % Söhne GmbH, Hamburg, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack, Pharmatechnik GmbH, Worms, Ritter Pharamatechnik GmbH, Hamburg, Romaco, GmbH, Worms und Notter Werkzeugbau, Tamm erhältlich. Weitere Anbieter sind z.B. die Senss AG, Reinach (CH) und die Medicopharm, Kamnik (SI).Within the scope of the present invention Suitable tableting machines are available, for example, from the companies Apparatebau Holzwarth GbR, Asperg, Wilhelm Fette GmbH, Schwarzenbek, Hofer GmbH, Weil, Horn & Noack Pharmatechnik GmbH, Worms, IMA Verpackungssysteme GmbH Viersen, KILIAN, Cologne, KOMAGE, Kell am See, KORSCH Pressen AG, Berlin, and Romaco GmbH, Worms. Other providers are, for example Dr. Herbert Pete, Vienna (AU), Mapag Maschinenbau AG, Bern (CH), BWI Manesty, Liverpool (GB), I. Holand Ltd., Nottingham (GB), Courtoy N.V., Halle (BE / LU) and Mediopharm Kamnik (SI). Particularly suitable For example, the HPF 630 hydraulic double pressure press is the Company LAEIS, D. Tableting tools are for example from the Companies Adams tableting tools, Dresden, Wilhelm Fett GmbH, Schwarzenbek, Klaus Hammer, Solingen, Herber% Söhne GmbH, Hamburg, Hofer GmbH, Because, Horn & Noack, Pharmatechnik GmbH, Worms, Ritter Pharamatechnik GmbH, Hamburg, Romaco, GmbH, Worms and Notter Werkzeugbau, Tamm available. Other providers are e.g. Senss AG, Reinach (CH) and Medicopharm, Kamnik (SI).

Die Kavität im in Schritt a) hergestellten Formkörper kann dabei jedwede Form aufweisen. Sie kann den Formkörper durchteilen, d.h. eine Öffnung an Ober- und Unterseite des Formkörpers aufweisen, sie kann aber auch eine nicht durch den gesamten Formkörper gehende Kavität sein, deren Öffnung nur an einer Formkörperseite sichtbar ist.The cavity in the produced in step a) moldings can have any shape. It can cut through the molded body, i.e. an opening have on the top and bottom of the molded body, but it can also be a cavity that does not go through the entire molded body, their opening only on one side of the molding is visible.

Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper können jedwede geometrische Form annehmen, wobei insbesondere konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckigprismatische sowie rhombohedrische Formen bevorzugt sind. Auch völlig irreguläre Grundflächen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Weisen die erfindungsgemäßen Formkörper Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abgerundet. Als zusätzliche optische Differenzierung ist eine Ausführungsform mit abgerundeten Ecken und abgeschrägten („angefaßten") Kanten bevorzugt.The moldings produced according to the invention can be any take on a geometric shape, in particular concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylindrical segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoid, five, hexagonal and octagonal prismatic and rhombohedral shapes preferred are. Completely too irregular base areas like arrow or animal shapes, trees, Clouds etc. will be realized. If the shaped bodies according to the invention have corners and edges, so they are preferably rounded. As an additional optical differentiation is an embodiment with rounded corners and chamfered ("gripped") edges preferred.

Selbstverständlich können die erfindungsgemäßhergestellten Formkörper auch mehrphasig hergestellt werden. Aus Gründen der Verfahrensökonomie haben sich hier zweischichtige Formkörper besonders bewährt.Of course, those made in accordance with the invention moldings can also be produced in multiple phases. For reasons of process economy two-layer moldings have proven particularly useful here.

Auch die Form der Kavität kann in weiten Grenzen frei gewählt werden. Aus Gründen der Verfahrensökonomie haben sich durchgehende Löcher, deren Öffnungen an einander gegenüberliegenden Flächen der Formkörper liegen, und Mulden mit einer Öffnung an einer Formkörperseite bewährt. In bevorzugten Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern weist die Kavität die Form eines durchgehenden Loches auf, dessen Öffnungen sich an zwei gegenüberliegenden Formkörperflächen befinden. Die Form eines solchen durchgehenden Lochs kann frei gewählt werden, wobei Formkörper bevorzugt sind, in denen das durchgehende Loch kreisrunde, ellipsenförmige, dreieckige, rechteckige, quadratische, fünfeckige, sechseckige, siebeneckige oder achteckige Horizontalschnitte aufweist. Auch völlig irreguläre Lochformen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Wie auch bei den Formkörpern sind im Falle von eckigen Löchern solche mit abgerundeten Ecken und Kanten oder mit abgerundeten Ecken und angefasten Kanten bevorzugt.The shape of the cavity can also be in wide limits freely chosen become. For reasons process economics have through holes, their openings on opposite one another surfaces the molded body lying, and troughs with an opening on one side of the molding proven. In preferred laundry detergent and cleaning product tablets, the cavity has the shape a through hole, the openings of which are located at two opposite Molded surfaces are. The shape of such a through hole can be chosen freely, being molded are preferred in which the through hole is circular, elliptical, triangular, rectangular, square, pentagonal, has hexagonal, heptagonal or octagonal horizontal sections. Completely too irregular Hole shapes such as arrow or animal shapes, trees, clouds, etc. can be realized become. As with the moldings are in the case of square holes those with rounded corners and edges or with rounded corners and chamfered edges preferred.

Die vorstehend genannten geometrischen Realisierungsformen lassen sich beliebig miteinander kombinieren. So können Formkörper mit rechteckiger oder quadratischer Grundfläche und kreisrunden Löchern ebenso hergestellt werden wie runde Formkörper mit achteckigen Löchern, wobei der Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Aus Gründen der Verfahrensökonomie und des ästhetischen Verbraucherempfindens sind Formkörper mit Loch besonders bevorzugt, bei denen die Formkörpergrundfläche und der Lochquerschnitt die gleiche geometrische Form haben, beispielsweise Formkörper mit quadratischer Grundfläche und zentral eingearbeitetem quadratischem Loch. Besonders bevorzugt sind hierbei Ringformkörper, d.h. kreisrunde Formkörper mit kreisrundem Loch.The above geometric Realization forms can be combined with one another as desired. So can moldings with a rectangular or square base and circular holes as well are produced like round shaped bodies with octagonal holes, whereby the variety of possible combinations there are no limits. For reasons of process economy and the aesthetic consumer feeling are shaped bodies with hole particularly preferred in which the shaped body base and the hole cross section have the same geometric shape, for example moldings with a square base and centrally integrated square hole. Particularly preferred are shaped rings, i.e. circular shaped body with a circular hole.

Wenn das o.g. Prinzip des an zwei gegenüberliegenden Formkörperseiten offenen Lochs auf eine Öffnung reduziert wird, gelangt man zu Muldenformkörpern. Erfindungsgemäß hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, bei denen die Kavität die Form einer Mulde aufweist, sind ebenfalls bevorzugt. Wie bei den "Lochformkörpern" können die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper auch bei dieser Ausführungsform jedwede geometrische Form annehmen, wobei insbesondere konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Formen bevorzugt sind. Auch völlig irreguläre Grundflächen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Weist der Formkörper Ecken und Kanten auf, so sind diese vorzugsweise abgerundet. Als zusätzliche optische Differenzierung ist eine Ausführungsform mit abgerundeten Ecken und abgeschrägten ("angefasten") Kanten bevorzugt.If the above Principle of two opposite Moldings pages open holes on an opening is reduced, mold bodies are obtained. Manufactured according to the invention Detergent tablets, at which the cavity having the shape of a trough are also preferred. As with the "perforated bodies", the produced according to the invention moldings also in this embodiment assume any geometric shape, in particular concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylindrical segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoid, five, hexagonal and octagonal prismatic and rhombohedral shapes are preferred. Completely too irregular base areas like arrow or animal shapes, trees, Clouds etc. will be realized. If the molding has corners and edges, so they are preferably rounded. As an additional optical differentiation is an embodiment with rounded corners and chamfered ("chamfered") edges preferred.

Auch die Form der Mulde kann frei gewählt werden, wobei Formkörper bevorzugt sind, in denen mindestens eine Mulde eine konkave, konvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindersegmentartige, scheibenförmige, tetrahedrale, dodecahedrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie rhombohedrische Form annehmen kann. Auch völlig irreguläre Muldenformen wie Pfeil- oder Tierformen, Bäume, Wolken usw. können realisiert werden. Wie auch bei den Formkörpern sind Mulden mit abgerundeten Ecken und Kanten oder mit abgerundeten Ecken und angefasten Kanten bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Muldenformen wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE 198 22 973 A1 (Henkel KGaA) beschrieben sind, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird.The shape of the trough can also be chosen freely, preference being given to shaped bodies in which at least one trough has a concave, convex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylindrical segment-like, disc-shaped, tetrahedral, dodecahedral, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoidal, pentagonal, seven-sided and octagonal-prismatic and rhombohedral in shape. Completely irregular trough shapes such as arrow or animal shapes, trees, clouds, etc. can also be realized. As with the molded bodies, troughs with rounded corners and edges or with rounded corners and chamfered edges are preferred. Trough shapes such as those in the German patent application are particularly preferred DE 198 22 973 A1 (Henkel KGaA), to which express reference is made here.

Die Größe der Mulde oder des durchgehenden Loches im Vergleich zum gesamten Formkörper richtet sich nach dem gewünschten Verwendungszweck der Formkörper. Je nachdem, ob die Kavität mit weiterer Aktivsubstanz befüllt werden soll und ob eine geringere oder größere Menge an Aktivsubstanz enthalten sein soll, kann die Größe der Kavität variieren. Unabhängig vom Verwendungszweck sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen das Volumenverhältnis von Formkörper zu Kavität 2:1 bis 100:1, vorzugsweise 3:1 bis 80:1, besonders bevorzugt 4:1 bis 50:1 und insbesondere 5:1 bis 30:1, beträgt. Das Volumenverhältnis errechnet sich dabei aus dem Volumen des erfindungsgemäßen fertigen Formkörpers, d.h. des Formkörpers, der die Kavität aufweist, die mit der Folie verschlossen ist und dem Volumen der Kavität. Die Differenz beider Volumina ergibt das Volumen des Formkörpers mit Kavität, bei dem die Kavität nicht mit Folie verschlossen ist. In anderen Worten: weist der Formkörper beispielsweise eine orthorhombische Form mit den Seitenlängen 2, 3 und 4 cm auf und besitzt eine Mulde mit einem Volumen von 2 cm3, so beträgt das Volumen dieses „Basisformkörpers" 22 cm3. Das zur Berechnung des Verhältnisses benutzte Volumen beträgt 24 cm3, da die Mulde mit Folie verschlossen ist und dadurch nach außen ein orthorhombischer Formkörper ohne Mulde vorliegt. In diesem Beispiel liegt das Verhältnis der Volumina also bei 12:1. Bei Volumenverhältnissen Formkörper:Kavität unterhalb von 2:1, die erfindungsgemäß selbstverständlich auch realisierbar sind, kann die Instabilität der Wandungen ansteigen.The size of the trough or the through hole in comparison to the entire molded article depends on the intended use of the molded article. The size of the cavity can vary depending on whether the cavity is to be filled with further active substance and whether a smaller or larger amount of active substance is to be contained. Regardless of the intended use, detergent tablets are preferred in which the volume ratio of molded article to cavity is 2: 1 to 100: 1, preferably 3: 1 to 80: 1, particularly preferably 4: 1 to 50: 1 and in particular 5: 1 to 30: 1. The volume ratio is calculated from the volume of the finished molded body according to the invention, ie the molded body which has the cavity which is closed with the film and the volume of the cavity. The difference between the two volumes results in the volume of the molded body with a cavity in which the cavity is not closed with film. In other words: if the shaped body has an orthorhombic shape with the side lengths 2, 3 and 4 cm and has a trough with a volume of 2 cm 3 , the volume of this “basic shaped body” is 22 cm 3. This is for calculating the ratio The volume used is 24 cm 3 , since the trough is closed with film and therefore an orthorhombic molded body without a trough is present on the outside. In this example, the ratio of the volumes is therefore 12: 1. With volume ratios of molded body: cavity below 2: 1, which can of course also be implemented according to the invention, the instability of the walls can increase.

Ähnliche Aussagen lassen sich zu den Oberflächenanteilen machen, die der Formkörper mit der Kavität („Basisformkörper") bzw. die Öffnungsfläche der Kavität an der Gesamtoberfläche des Formkörpers ausmachen. Hier sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen die Fläche der Öffnungen) der Kavität(en) 1 bis 25 %, vorzugsweise 2 bis 20 %, besonders bevorzugt 3 bis 15 % und insbesondere 4 bis 10 % der Gesamtoberfläche des Formkörpers ausmacht. Die Gesamtoberfläche des Formkörpers entspricht hierbei wieder der Gesamtoberfläche des Formkörpers mit verschlossener Kavität, im obigen Beispiel also ungeachtet der Öffnungsfläche der Mulde 52 cm2. Die Öffnungen) der Kavität weist/weisen bei einem solchen beispielhaften Formkörper in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung also eine Fläche von 0,52 bis 13 cm2, vorzugsweise von 1,04 bis 10,4 cm2, besonders bevorzugt 1,56 bis 7,8 cm2 und insbesondere 2,08 bis 5,2 cm2 auf.Similar statements can be made about the surface proportions that the shaped body with the cavity (“basic shaped body”) or the opening area of the cavity make up on the entire surface of the shaped body. Here, detergent tablets are preferred, in which the area of the openings) of the cavity (en) accounts for 1 to 25%, preferably 2 to 20%, particularly preferably 3 to 15% and in particular 4 to 10% of the total surface of the molded body. The total surface of the molded body again corresponds to the total surface of the molded body with a closed cavity, in the example above that is, regardless of the opening area of the depression 52 cm 2. In such an exemplary shaped body, the openings) of the cavity in preferred embodiments of the present invention therefore have an area of 0.52 to 13 cm 2 , preferably of 1.04 to 10.4 cm 2 , particularly preferably 1.56 to 7.8 cm 2 and in particular 2.08 to 5.2 cm 2 .

In Schritt b) wird die Kavität mit Aktivsubstanz(en), Aktivsubstanzgemischen oder Aktivsubstanz-Zubereitungen befüllt. Sofern die Kavität mehr als eine Öffnung aufweist, ist es verfahrenstechnisch zweckmäßig, die zweite, dritte und eventuelle weitere Öffnungen zu verschließen, um auf diese Weise das Einfüllen technisch einfacher zu gestalten. Zwar ist es prinzipiell möglich, auch einen Ringformkörper erst zu befüllen, dann die obere Öffnung des Lochs zu verschließen, den Formkörper samt Füllung umzudrehen und auch das zweite Loch zu verschließen, doch erfordert dies mechanische Vorrichtungen, die das Herausfallen der Füllung verhindern. Weist also die Kavität des in Schritt a) hergestellten Formkörpers mehr als eine Öffnung auf, ist es bevorzugt, den optionalen Schritt b) – das Befüllen – erst nach (n-1)-maliger Durchführung des Schrittes c) durchzuführen, wenn die Zahl der Öffnungen n ist. Das Verschließen der letzten Öffnung entspricht dann der letztmaligen Durchführung des Verfahrensschrittes c), an die sich weitere Schritte anschließen können.In step b) the cavity is filled with active substance (s), Active substance mixtures or active substance preparations filled. Unless the cavity is more than an opening has, it is procedurally appropriate, the second, third and any further openings to close to fill in this way technically easier to design. While it is possible in principle, too a ring shaped body to fill first then the top opening to close the hole the molded body including filling turn around and also close the second hole, but this requires mechanical Devices that prevent the filling from falling out. So point the cavity the shaped body produced in step a) has more than one opening, it is preferred to carry out the optional step b) - the filling - only after the (n-1) execution of the Perform step c), if the number of openings n is. The closing the last opening then corresponds to the last time the method step was carried out c), which can be followed by further steps.

Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper bestehen aus einem Basisformkörper, der eine oder mehrere Kavitäten aufweist, Folie(n), die diese Kavität(en) verschließt/verschließen sowie optional in der/den Kavität(en) enthaltenen Aktivsubstanz(en). Die Folienmaterialien und bevorzugte physikalische Parameter der Folien werden weiter unten beschrieben. Es folgt nun eine Beschreibung der Inhaltsstoffe des Basisformkörpers, die gleichzeitig Aktivsubstanzen, welche in der Kavität enthalten sind, sein können sowie eine Aufzählung bevorzugter physikalischer Parameter für Basisformkörper und Füllung der Kavität. Durch Inkorporation bestimmter Bestandteile kann einerseits die Löslichkeit der Füllung der Kavität gezielt beschleunigt werden, andererseits kann die Freisetzung bestimmter Inhaltsstoffe aus dieser Füllung zu Vorteilen im Wasch- bzw. Reinigungsprozeß führen. Inhaltsstoffe, die bevorzugt zumindest anteilig in der Kavität lokalisiert sind, sind beispielsweise die weiter unten beschriebenen Tenside, Enzyme, soil-release-Polymere, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, optischen Aufheller Silberschutzmittel usw..The moldings produced according to the invention consist from a base molding, the one or more cavities has, film (s) that seal (s) these cavity (s) and optional in the cavity (s) contained active substance (s). The film materials and preferred physical parameters of the films are described below. There now follows a description of the ingredients of the base molding, the at the same time active substances contained in the cavity are, can be as well as a list of more preferred physical parameter for Basic tablet and filling the cavity. By incorporating certain components, on the one hand, the solubility the filling the cavity targeted acceleration, on the other hand, the release of certain Ingredients from this filling lead to advantages in the washing or cleaning process. Ingredients preferred at least partially in the cavity are localized, for example, those described below Surfactants, enzymes, soil-release polymers, builders, bleaches, bleach activators, Bleaching catalysts, optical brighteners, silver preservatives, etc.

Der Basisformkörper besitzt in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein hohes spezifisches Gewicht. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Basisformkörper eine Dichte oberhalb von 1000 kgdm –3, vorzugsweise oberhalb von 1025 kgdm–3, besonders bevorzugt oberhalb von 1050 kgdm–3 und insbesondere oberhalb von 1100 kgdm–3 aufweist, sind erfindungsgemäß bevorzugt.In preferred embodiments of the present invention, the base molding has a high specific weight. Detergent tablets which are characterized in that the base tablet has a density above 1000 kgdm -3 , preferably above 1025 kgdm -3 , particularly preferably above 1050 kgdm -3 and in particular above 1100 kgdm -3 are in accordance with the invention prefers.

Nachstehend wird Verfahrensschritt a) anhand der zweiten bevorzugten Verfahrensvariante der Herstellung der offenen Hohlform durch Tiefziehen und/oder Gießen und/oder Spritzgießen und/oder Blasformen eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polymers oder Polymergemisches erläutert:
Die Herstellung von unbefüllten Hohlkörpern durch formgebende Verarbeitung erfolgt nach den in der kunststoffverarbeitenden Industrie üblichen Verfahren, wobei insbesondere die Folienherstellung und -weiterverarbeitung, das Blasformen und das Spritzgießen bevorzugt sind. Allen Verfahren ist gemeinsam, daß ein Kunststoffgranulat mit Hilfe eines Extruders aufgeschmolzen und formgebenden Werkzeugen zugeführt wird.
Process step a) is described below using the second preferred process variant of producing the open hollow mold by deep drawing and / or casting and / or injection molding and / or blow molding of a water-soluble or water-dispersible polymer or polymer mixture:
The production of unfilled hollow bodies by means of shaping processing takes place in accordance with the methods customary in the plastics processing industry, with film production and further processing, blow molding and injection molding being preferred in particular. All processes have in common that a plastic granulate is melted with the help of an extruder and fed to shaping tools.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die den Extruder verlassende Schmelze blasgeformt. Erfindungsgemäß geeignete Blasformverfahren umfassen Extrusionsblasen, Coextrusionsblasen, Spritz-Streckblasen und Tauchblasen. Die Wandstärken der Formkörper lassen sich mittels Blasformen bereichsweise unterschiedlich herstellen, indem man die Wandstärken des Vorformlings, vorzugsweise entlang seiner vertikalen Achse, entsprechend unterschiedlich dick, vorzugsweise durch Regulierung der Menge an thermoplastischen Material, vorzugsweise mittels einer Stellspindel beim Ausbringen des Vorformlings aus der Extruderdüse, ausbildet.In a preferred embodiment In the present invention, the melt leaving the extruder blow molded. Suitable according to the invention Blow molding processes include extrusion blow molding, coextrusion blow molding, Injection stretch blow molding and plunge blowing. Leave the wall thickness of the moldings produce different areas by blow molding, by looking at the wall thicknesses the preform, preferably along its vertical axis, accordingly different thicknesses, preferably by regulation the amount of thermoplastic material, preferably by means of a Adjusting spindle forms when the preform is removed from the extruder nozzle.

Den pulver- oder flüssigkeitsgefüllten Festkörper kann man mit Bereichen unterschiedlichen äußeren Umfangs und gleichbleibender Wandstärke blasformen, indem man die Wandstärken des Vorformlings, vorzugsweise entlang seiner vertikalen Achse, entsprechend unterschiedlich dick, vorzugsweise durch Regulierung der Menge an thermoplastischen Material mittels einer Stellspindel beim Ausbringen des Vorformlings aus der Extruderdüse, ausbildet.The powder or liquid-filled solid can one with areas of different outer perimeter and more consistent Wall thickness blow molding by changing the wall thicknesses the preform, preferably along its vertical axis, accordingly different thicknesses, preferably by regulation the amount of thermoplastic material using an adjusting spindle when the preform is removed from the extruder nozzle.

Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen des Formkörpers mit und ohne Kompartimente blasformen. In einem einzigen Arbeitszyklus lassen sich so Flaschen, Kugeln, Weihnachtsmänner, Osterhasen oder andere Figuren blasformen, die mit Mittel gefüllt werden können.In this way, different geometric configurations of the molded body with and without compartments blow molding. In a single cycle, bottles can be Balls, Santa Clauses, Easter bunnies or other figures blow molds that are filled with funds can.

Besonders vorteilhaft ist, daß sich der Formkörper beim Blasformen in der Blasform prägen und/oder dekorieren lässt. Durch entsprechende Ausgestaltung der Blasform, lässt sich ein Motiv spiegelbildlich auf den Formkörper übertragen. Auf diese Weise lässt sich die Oberfläche des Formkörpers praktisch beliebig gestalten. Beispielsweise lassen sich so auf dem Formkörper Informationen, wie Eichstriche, Anwendungshinweise, Gefahrensymbole, Marken, Gewicht, Füllmenge, Verfallsdatum, Bilder usw. aufbringen.It is particularly advantageous that the moldings emboss and / or decorate in the blow mold during blow molding. By appropriate design of the blow mold, a motif can be mirrored transferred to the molded body. That way the surface of the shaped body design practically any. For example, the molded body Information such as calibration marks, application notes, hazard symbols, Brands, weight, filling quantity, Apply expiry date, pictures, etc.

Der Vorformling und/oder der Hohlkörper kann schlauch-, kugel- oder blasenförmig sein. Ein kugelförmiger Formkörper hat vorzugsweise einen Formfaktor (= shape faktor) von > 0,8, vorzugsweise von > 0,82, bevorzugt > 0,85, weiter bevorzugt > 0,9 und besonders bevorzugt von > 0,95.The preform and / or the hollow body can tubular, spherical or bubble-shaped his. A spherical one moldings preferably has a shape factor of> 0.8, preferably of> 0.82, preferably> 0.85, more preferably> 0.9 and particularly preferably from> 0.95.

Der Formfaktor (shape factor) im Sinne der vorliegenden Erfindung ist durch moderne Partikelmeßtechniken mit digitaler Bildverarbeitung präzise bestimmbar. Ein übliches Verfahren, ist beispielsweise das Camsizer®-System von Retsch Technology oder das KeSizer® der Firma Kemira. Diese Verfahren beruhen darauf, daß die Körper mit einer Lichtquelle bestrahlt werden und die Formkörper als Projektionsflächen erfaßt, digitalisiert und computertechnisch verarbeitet werden. Die Bestimmung der Oberflächenkrümmung erfolgt durch ein optisches Meßverfahren, bei dem der „Schattenwurf' der zu untersuchenden Körper bestimmt wird und in einen entsprechenden Formfaktor umgerechnet wird. Das zugrundeliegende Prinzip zur Bestimmung des Formfaktors wurde beispielsweise von Gordon Rittenhouse in „A visual method of estimating two-dimensional sphericity" im Journal of Sedimentary Petrology, Vol. 13, Nr. 2, Seiten 79-81 beschrieben. Die Meßgrenzen dieses optischen Analyseverfahrens betragen 15 μm bis 90 mm. Verfahren zur Bestimmung des Formfaktors für größere Teilchen sind dem Fachmann bekannt. Diese beruhen in der Regel auf den Prinzipien der vorgenannten Verfahren.The shape factor in the sense of the present invention can be precisely determined using modern particle measurement techniques with digital image processing. A common method is, for example, the Camsizer ® system from Retsch Technology or the KeSizer ® from Kemira. These methods are based on the fact that the bodies are irradiated with a light source and the shaped bodies are recorded, digitized and processed by computer technology as projection surfaces. The surface curvature is determined by an optical measurement method in which the “shadow cast” of the body to be examined is determined and converted into a corresponding form factor. The underlying principle for determining the form factor was described, for example, by Gordon Rittenhouse in "A visual method of estimating two-dimensional sphericity" in the Journal of Sedimentary Petrology, Vol. 13, No. 2, pages 79-81. The measuring limits of this optical analysis method are 15 μm to 90 mm Methods for determining the form factor for larger particles are known to the person skilled in the art and are generally based on the principles of the aforementioned methods.

Die Wandungen der mittels Blasformung hergestellten Hohlkörper weisen eine Wandstärke von zwischen 0,05 – 5 mm, vorzugsweise von zwischen 0,06 – 2 mm, bevorzugt von zwischen 0,07 – 1,5 mm, weiter bevorzugt von zwischen 0,08 -1,2 mm, noch bevorzugter von zwischen 0,09 – 1 mm und am meisten bevorzugt, von zwischen 0,1 – 0,6 mm, auf.The walls of the by means of blow molding manufactured hollow body have a wall thickness from between 0.05 - 5 mm, preferably from between 0.06-2 mm, preferably from between 0.07-1.5 mm, more preferably from between 0.08-1.2 mm, more preferably from between 0.09 - 1 mm and most preferably between 0.1-0.6 mm.

Die Befüll-Öffnung des Hohlkörpers nach dem Befüllen lässt sich in Schritt c) flüssigkeitsdicht verschließen, wobei es bevorzugt ist, bei der Blasformuung entsprechende Ränder um die Befülllöffnung vorzusehen..The filling opening of the hollow body after filling let yourself in step c) liquid-tight close, it being preferred to have corresponding edges around the blow molding to provide the filling opening ..

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die den Extruder verlassende Schmelze aus wasserlöslichem Polymerblend mittels eines Spritzgußverfahrens formgebend verarbeitet. Das Spritzgießen erfolgt nach an sich bekannten Verfahrensweisen bei hohen Drücken und Temperaturen mit den Schritten des Schließens der an den Extruder zum Spritzgießen angeschlossenen Form, Einspritzen des Polymers bei hoher Temperatur und hohem Druck, Erkalten des spritzgegossenen Formlings, Öffnen der Form und Entnehmen des geformten Rohlings. Weitere optionale Schritte wie das Aufbringen von Trennmitteln, das Entformen usw. sind dem Fachmann bekannt und können nach an sich bekannter Technologie durchgeführt werden.In another preferred embodiment In the present invention, the melt leaving the extruder from water soluble Polymer blend processed using an injection molding process. The injection molding takes place according to known procedures at high pressures and Temperatures with the steps of closing the to the extruder injection molding connected mold, injection of the polymer at high temperature and high pressure, cooling of the injection molded molding, opening the Shape and remove the molded blank. Other optional steps such as the application of release agents, demolding etc. Known in the art and can be carried out according to technology known per se.

Die Vorteile der Verfahrensweise der Herstellung durch Spritzgießen liegen in der ausgereiften Technologie dieser Verfahrensweise, der hohen Flexibilität in Bezug auf die verwendbaren Materialien, der Möglichkeit, exakt gewünschte Wandstärken s des Formlings bzw. formstabilen Hohlkörpers zu erhalten und der Möglichkeit, in einem Schritt mit hoher Reproduzierbarkeit einen formstabilen Hohlkörper mit einer oder mehreren integralen Kompartimentierungs-Enrichtung(en) herzustellen.The advantages of the procedure manufacturing by injection molding lie in the mature technology of this procedure, the high flexibility in terms of the materials that can be used, the ability to have exactly the desired wall thickness s To obtain shaped or dimensionally stable hollow body and the possibility of a dimensionally stable in one step with high reproducibility hollow body with one or more integral compartmentalization device (s) manufacture.

In bevorzugten Verfahren wird bei einem bis zu 5000 bar, vorzugsweise zwischen 2 und 2500 bar, besonders bevorzugt zwischen 5 und 2000 bar, noch bevorzugter zwischen 10 und 1500 und insbesondere zwischen 100 und 1250 bar spritzgegossen.In preferred methods, one up to 5000 bar, preferably between 2 and 2500 bar, particularly preferably between 5 and 2000 bar, more preferably between 10 and 1500 and especially between 100 and 1250 bar injection molded.

Die Temperatur des Materials, das spritzgegossen werden soll, liegt vorzugsweise oberhalb des Schmelz- bzw. Erweichungspunktes des Materials und hängt damit auch von der Art und Zusammensetzung des Polymerblends ab. In bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C, vorzugsweise zwischen 120 und 200 °C und insbesondere zwischen 140 und 180 °C, spritzgegossen.The temperature of the material that to be injection molded, is preferably above the melting or softening point of the material and thus also depends on the type and composition of the polymer blend. In preferred methods according to the invention is at temperatures between 100 and 250 ° C, preferably between 120 and 200 ° C and especially injection molded between 140 and 180 ° C.

Die Werkzeuge, die die Materialien aufnehmen, sind vorzugsweise vortemperiert und weisen Temperaturen oberhalb Raumtemperatur auf, wobei Temperaturen zwischen 25 und 60°C und insbesondere von 35 bis 50°C bevorzugt sind.The tools, the materials record, are preferably preheated and have temperatures above room temperature, with temperatures between 25 and 60 ° C and especially from 35 to 50 ° C are preferred.

Unabhängig vom eingesetzten Material für die Hohlkörper, aber abhängig von den gewünschten Auflöseeigenschaften kann die Dicke der Wandung variiert werden. Dabei sollte die Wandung einerseits so dünn gewählt werden, daß eine zügige Auflösung bzw. Desintegration erreicht wird und die Inhaltsstoffe zügig in die Anwendungsflotte freigesetzt werden, doch ist auch eine gewisse Mindestdicke erforderlich, um der Hohlform die gewünschte Stabilität, insbesondere Formstabilität, zu verleihen.Regardless of the material used for the Hollow body but dependent of the ones you want dissolution properties the thickness of the wall can be varied. The wall should be chosen so thin on the one hand that a speedy resolution or disintegration is achieved and the ingredients quickly into the application fleet released, but a certain minimum thickness is also required, the desired shape around the hollow shape Stability, especially dimensional stability, to rent.

Bevorzugte Wandstärken spritzgegossener Formkörper liegen im Bereich von 100 bis 5000 μm, vorzugsweise von 200 bis 3000 μm, besonders bevorzugt von 300 bis 2000 μm und insbesondere von 500 bis 1500 μm.Preferred wall thicknesses of injection molded articles are in the range from 100 to 5000 μm, preferably from 200 to 3000 μm, particularly preferably from 300 to 2000 μm and in particular from 500 to 1500 μm.

Regelmäßig weist der durch Spritzgießen hergestellte Formkörper nicht auf allen Seiten geschlossene Wände auf und ist auf mindestens einer seiner Seiten – bei einem kugelförmigen oder elliptischen Körper im Bereich eines Teils seiner Schale – herstellungsbedingt offen. Durch die verbliebene Öffnung wird/werden in das/die im Innern des Formkörpers gebildete(n) Kompartiment(e) eine oder Zubereitungen) eingefüllt. Dies geschieht ebenfalls auf an sich bekanntem Weg, beispielsweise im Rahmen von aus der Süßwarenindustrie bekannten Herstellungsverfahren; denkbar sind auch in mehreren Schritten ablaufende Verfahrensweisen. Eine einstufige Verfahrensweise ist insbesondere dann bevorzugt, wenn neben festen Zubereitungen auch flüssige Komponenten umfassende Zubereitungen (Dispersionen oder Emulsionen, Suspensionen) oder sogar gasförmige Komponenten umfassende Zubereitungen (Schäume) in Formkörper eingebracht werden sollen.Regularly, the one made by injection molding moldings not closed walls on all sides and is on at least one of its sides - at a spherical one or elliptical body in the area of part of its shell - open due to manufacturing. Through the remaining opening is / are in the compartment (s) formed inside the molded body (s) one or preparations). This also happens in a way known per se, for example within the confectionery industry known manufacturing processes; in several steps are also conceivable current procedures. A one step process is particularly preferred if in addition to solid preparations liquid components comprehensive preparations (dispersions or emulsions, suspensions) or even gaseous Formulations comprising components (foams) introduced should be.

Beim Tiefziehen wird eine Folie aus entsprechendem Material über eine Form, welche Vertiefungen aufweist, gelegt, gegebenenfalls erwärmt und dann mittel Unterdruck in die Vertiefung gezogen. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die Folie durch Druckbeaufschlagung von der Oberseite oder durch einen Stempel in die Form gedrückt werden. Bevorzugte Wandstärken tiefgezogener Formkörper liegen im Bereich von 100 bis 5000 μm, vorzugsweise von 200 bis 3000 μm, besonders bevorzugt von 300 bis 2000 μm und insbesondere von 500 bis 1500 μm.A film is made during deep drawing appropriate material about a shape, which has recesses, if necessary heated and then pulled into the depression by means of negative pressure. alternative or in addition this can be done by applying pressure from the top or pressed into the mold by a stamp. Preferred wall thicknesses are deep-drawn moldings are in the range from 100 to 5000 μm, preferably from 200 to 3000 μm, particularly preferably from 300 to 2000 μm and in particular from 500 to 1500 μm.

Als Materialien für die Hohlkörper aus wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polymeren kommen sämtliche Polymere in Betracht, die auch für die verschließende Folie genutzt werden können. Diese werden weiter unten beschrieben.As materials for the hollow body from water-soluble or -dispersible polymers are all polymers, who also for the occlusive Foil can be used. These are described below.

Unabhängig davon, ob die offenen Hohlkörper durch Tablettierung oder durch andere Verfahren hergestellt werden, werden sie in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Aktivsubstanzen) befüllt. In dem Fall, in dem Tabletten die offenen Hohlkörper bilden, können schon verschiedene Aktivsubstanzen in den Tabletten enthalten sein. Werden die offenen Hohlkörper durch andere Verfahren hergestellt, ist es zwar auch möglich, daß der Hohlkörper bereits Aktivsubstanz enthält (beispielsweise Farbstoffe, Enzyme, optische Aufheller, Redispergiermittel, Komplexbildner etc., also sogenannte Kleinkomponenten), die Hauptmenge der Aktivsubstanz wird sich allerdings in der Füllung befinden.Regardless of whether the open hollow body produced by tableting or by other processes, they are used in step b) of the process according to the invention with active substances) filled. In the case where tablets form the open hollow bodies, you can various active substances can be contained in the tablets. Become the open hollow body produced by other methods, it is also possible that the hollow body already Contains active substance (for example dyes, enzymes, optical brighteners, redispersants, Complexing agents etc., so-called small components), the main amount however, the active substance will be in the filling.

Es folgt eine Darstellung der bevorzugten Inhaltsstoffe des Basisformkörpers. Selbstverständlich können alle der genannten Stoffe ebenfalls Bestandteil der Füllung sein – bei Herstellung der Hohlform aus wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polymeren wird sich der größte Teil der nachstehend genannten Substanzen in der Füllung befinden. Die nachstehenden Angaben sind daher, sofern sie sich explizit auf „den Basisformkörper" beziehen, als „Basisformkörper und/oder Füllung" zu verstehen.The preferred ones are shown below Ingredients of the basic tablet. Of course can all of the substances mentioned also form part of the filling - during manufacture the hollow form made of water-soluble or dispersible polymers will be the bulk of those listed below Substances in the filling are located. The information below is therefore provided that it is explicitly on "the Base moldings "refer to as" base moldings and / or Filling "to understand.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß der Basisformkörper Gerüststoffe in Mengen von 1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewichts des Basisformkörpers, enthält.Within the scope of the present invention are preferably manufactured detergent tablets characterized in that the Basic tablet builders in amounts of 1 to 100% by weight, preferably 5 to 95% by weight, particularly preferably from 10 to 90% by weight and in particular from 20 up to 85 wt .-%, based in each case on the weight of the base molding.

In den erfindungsgemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern können alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und -wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen- auch die Phosphate.In the manufactured according to the invention Detergent tablets can all common builders used in washing and cleaning agents, in particular So zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and -wo no ecological There are prejudices against their use - including phosphates.

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are. Preferred crystalline sheet silicates of the formula given are those in which M is sodium and x is 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/ Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharten Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharte Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtetelkompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably 1: 2 to 1: 2.8 and in particular 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are delayed in dissolving and have secondary washing properties. The delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide the sharp X-ray reflections that are typical of crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles deliver washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Particularly preferred are compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß der Basisformkörper Silikat(e), vorzugsweise Alkalisilikate, besonders bevorzugt kristalline oder amorphe Alkalidisilikate, in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Basisformkörpers, enthält.Within the scope of the present invention are preferably manufactured detergent tablets characterized in that the Basic tablet Silicate (s), preferably alkali silicates, particularly preferably crystalline or amorphous alkali disilicates, in amounts of 10 to 60% by weight, preferably from 15 to 50% by weight and in particular from 20 to 40% by weight, in each case based on the weight of the base molding.

Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel nNa2O·(1-n)K2O·Al2O3·(2 – 2,5)SiO2·(3,5 – 5,5)H2O beschrieben werden kann. Der Zeolith kann dabei sowohl als Gerüststoff in einem granularen Compound eingesetzt, als auch zu einer Art "Abpuderung" der gesamten zu verpressenden Mischung verwendet werden, wobei üblicherweise beide Wege zur Inkorporation des Zeoliths in das Vorgemisch genutzt werden. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable. Commercially available and can preferably be used in the context of the present invention, for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X) ), which is sold by CONDEA Augusta SpA under the brand name VEGOBOND AX ® and by the formula nNa 2 O · (1-n) K 2 O · Al 2 O 3 · (2 - 2.5) SiO 2 · (3.5 - 5.5) H 2 O can be described. The zeolite can be used both as a builder in a granular compound and can also be used for a kind of "powdering" of the entire mixture to be compressed, usually using both ways of incorporating the zeolite into the premix. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 μm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.Of course, there is also a stake of the well-known phosphates possible as builder substances, provided that such use is not avoided for ecological reasons should be. Among the variety of commercially available The alkali metal phosphates have a particular preference for phosphates Pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate) of greatest importance in the detergent and cleaning agent industry.

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Alkali metal phosphates is the general term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts and lime incrustations in fabrics and also contribute to cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm–3, Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm–3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O7), bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kaliumdihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Wasser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 , melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white, water-soluble powders that lose water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weakly acidic diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 7 ), at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below). NaH 2 PO 4 is acidic; it arises when phosphoric acid is adjusted to a pH of 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed. Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt with a density of 2.33 gcm -3 , has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is light soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm–3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm–3, Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm–3, Schmelzpunkt 35° unter Verlust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphosphat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very easily water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 mol. (Density 2.066 gcm -3 , water loss at 95 °), 7 mol. (Density 1.68 gcm -3 , melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 mol. Water ( Density 1.52 gcm -3 , melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes anhydrous at 100 ° and changes to the diphosphate Na 4 P 2 O 7 when heated to a greater extent. Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralizing phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is easily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm–3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm–3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm–3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z.B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which, as dodecahydrate, have a density of 1.62 gcm -3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) have a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water with an alkaline reaction and is produced by evaporating a solution of exactly 1 mol of disodium phosphate and 1 mol of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or triphase potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 gcm -3 , has a melting point of 1340 ° and is easily soluble in water with an alkaline reaction. It arises, for example, when Thomas slag is heated with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm–3, Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815-1,836 gcm3, Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Erhitzen von Dinatriumphosphat auf > 200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm–3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt.Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 , melting point 988 °, also given 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm 3 , melting point 94 ° with loss of water). Substances are colorless crystals that are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed by heating disodium phosphate to> 200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dewatering the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness formers and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH of which is 1% Solution at 25 ° is 10.4.

Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen Höhermol. Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.Higher mols are formed by condensation of the NaH 2 PO 4 or the KH 2 PO 4 . Sodium and potassium phosphates, in which one can differentiate cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-like types, the sodium or potassium polyphosphates. A large number of terms are used in particular for the latter: melt or glow phosphates, Graham's salt, Kurrol's and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasserlösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n=3. In 100 g Wasser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen entwässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtriphosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 Gew.-%-igen Lösung (> 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert: (NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate), is an anhydrous or non-hygroscopic, water-soluble salt of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O] n that crystallizes with 6 H 2 O. -Na with n = 3. About 17 g of the salt of water free of water of crystallization dissolve in 100 g of water at room temperature, about 20 g at 60 ° and around 32 g at 100 °; after heating the solution at 100 ° for two hours, hydrolysis produces about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the production of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dewatered by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium triphosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), is commercially available, for example, in the form of a 50% strength by weight solution (> 23% P 2 O 5 , 25% K 2 O). The potassium polyphosphates are widely used in the detergent and cleaning agent industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These occur, for example, when hydrolyzing sodium trimetaphosphate with KOH: (NaPO 3 ) 3 + 2 KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O

Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.According to the invention, these are accurate such as sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures usable from these two; also mixtures of sodium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and are potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate usable according to the invention.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß der Basisformkörper Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e), besonders bevorzugt Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtrpolyphosphat), in Mengen von 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 75 Gew.-% uns insbesondere von 30 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Basisformkärpers, enthält.Within the scope of the present invention are preferably manufactured detergent tablets characterized in that the Basic tablet Phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s), particularly preferred Pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), in amounts of 20 to 80% by weight, preferably 25 to 75% by weight us in particular from 30 to 70 wt .-%, each based on the weight the basic molded body, contains.

Als weitere Bestandteile können Alkaliträger zugegen sein. Als Alkaliträger gelten beispielsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, die genannten Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat. Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat und Natriumdisilikat.Alkali carriers can be present as further constituents his. As an alkali carrier apply, for example, alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, Alkali metal bicarbonates, alkali metal sesquicarbonates, the aforementioned Alkali silicates, alkali metasilicates, and mixtures of the aforementioned Substances, in the sense of this invention preferably the alkali carbonates, especially sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate or sodium sesquicarbonate be used. A builder system is particularly preferred a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate. Likewise a builder system containing a mixture is particularly preferred from tripolyphosphate and sodium carbonate and sodium disilicate.

In besonders bevorzugt hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern enthält der Basisformkörper Carbonat(e) und/oder Hydrogencarbonat(e), vorzugsweise Alkalicarbonate, besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Basisformkörpers.Manufactured in a particularly preferred manner Detergent tablets contains the basic molded body Carbonate (s) and / or hydrogen carbonate (s), preferably alkali carbonates, particularly preferably sodium carbonate, in amounts of 5 to 50% by weight, preferably from 7.5 to 40% by weight and in particular from 10 to 30 % By weight, in each case based on the weight of the base molding.

Als organische Cobuilder können in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate eingesetzt werden. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.As organic cobuilders in the detergent tablets according to the invention In particular, polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates are used. These classes of substances are described below.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.Usable organic builders are, for example, those that can be used in the form of their sodium salts polycarboxylic being under polycarboxylic acids such carboxylic acids can be understood that carry more than one acid function. For example these are citric acid, adipic acid, Succinic acid, Glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), unless such use for ecological reasons objectionable, and mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids like citric acid, adipic acid, Succinic acid, glutaric, Tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.

Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.The acids themselves can also be used become. The acids In addition to their builder effect, they typically also have the property an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder one pH value of detergents or cleaning agents. In particular, here are citric acid, Succinic acid, glutaric, adipic acid, gluconic and to name any mixtures of these.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.Polymers are also used as builders Suitable polycarboxylates, these are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.In the context of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular Polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol exhibit. Because of their superior solubility can from this group, in turn, the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, have, be preferred.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.Copolymers are also suitable Polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid have been particularly suitable maleic proven to contain 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid. Your relative molecular mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can can be used either as a powder or as an aqueous solution. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the agents is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.To improve water solubility can the polymers also allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as Contain monomer.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Are also particularly preferred biodegradable polymers from more than two different monomer units, for example those which are salts of acrylic acid and monomers the maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers Acrylic acid salts and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.

Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Other preferred copolymers are those that preferably contain acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts as monomers or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.Are also preferred as others Builder substances polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors to call. Polyaspartic acids or their salts and derivatives, which in addition to cobuilder properties have a bleach-stabilizing effect.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which by reacting dialdehydes with polyol carboxylic acids Have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups can be. Preferred polyacetals are derived from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, Terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic and / or glucoheptonic acid receive.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme-catalyzed, processes. They are preferably hydrolysis products with average molar masses in the range from 400 to 500,000 g / mol. A polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, is preferred, DE being a customary measure of the reducing effect of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 , is. Both maltodextrins with a DE can be used between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Also oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine disuccinate, are others suitable cobuilders. Ethylene diamine N, N'-disuccinate (EDDS) preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Glycerol disuccinates are also preferred in this context and glycerol trisuccinates. Suitable amounts are those containing zeolite and / or silicate-containing formulations at 3 to 15% by weight.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which optionally also in lactone form and which at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and maximum two acid groups contain.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.Another class of substances with cobuilder properties represent the phosphonates. These are in particular around hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates. Among the hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt the disodium salt being neutral and the tetrasodium salt being alkaline (pH 9) reacts. Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), Diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologues in question. They are preferably in the form of neutral reactions Sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa sodium salt the DTPMP. As a builder, the class becomes the Phosphonates preferably used HEDP. The aminoalkane phosphonates also have a pronounced Heavy metal binding capacity. Accordingly, it can, especially if the agent also bleach contain, be preferred, aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, to use, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.In addition, everyone can Compounds capable of complexes with alkaline earth ions train as cobuilders.

Die Menge an Gerüststoff beträgt üblicherweise zwischen 10 und 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 60 Gew.-% und insbesondere zwischen 20 und 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Basisformkörper. Wiederum ist die Menge an eingesetzten Buildern abhängig vom Verwendungszweck, so daß Bleichmitteltabletten höhere Mengen an Gerüststoffen aufweisen können (beispielsweise zwischen 20 und 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 25 und 65 Gew.-% und insbesondere zwischen 30 und 55 Gew.-%), als beispielsweise Waschmitteltabletten (üblicherweise 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 12,5 bis 45 Gew.-% uns insbesondere zwischen 17,5 und 37,5 Gew.-%).The amount of builders is usually between 10 and 70% by weight, preferably between 15 and 60% by weight and in particular between 20 and 50 wt .-%, each based on the base molding. In turn the amount of builders used depends on the intended use, so that bleach tablets higher Amounts of builders can have (for example between 20 and 70% by weight, preferably between 25 and 65 wt .-% and in particular between 30 and 55 wt .-%), as for example detergent tablets (usually 10 to 50% by weight, preferably 12.5 to 45% by weight and in particular between 17.5 and 37.5% by weight).

Die genannten Substanzen aus der Gruppe der Gerüststoffe und Cobuilder können selbstverständlich Bestandteil der in der Kavität enthaltenen Zusammensetzungen sein.The substances mentioned from the Group of builders and cobuilder can part of course the one in the cavity contained compositions.

Bevorzugt hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten weiterhin ein oder mehrere Tensid(e). In den erfindungsgemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside beziehungsweise Mischungen aus diesen eingesetzt werden. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht für Waschmitteltabletten Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden und für Reinigungsmitteltabletten nichtionische Tenside. Der Gesamttensidgehalt der Formkörper liegt im Falle von Waschmitteltabletten bei 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Formkörpergewicht, wobei Tensidgehalte über 15 Gew.-% bevorzugt sind, während Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen vorzugsweise unter 5 Gew.-% Tensid(e) enthalten.Preferred washing and Cleaning tablets also contain one or more surfactants. In the manufactured according to the invention Detergent tablets can anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants or mixtures of these are used. Prefers are mixtures from a technical point of view for detergent tablets made of anionic and nonionic surfactants and for detergent tablets nonionic surfactants. The total surfactant content of the moldings is in the case of detergent tablets at 5 to 60 wt .-%, based on the molded body weight, where surfactant levels above 15% by weight are preferred, while Detergent tablets for machine dishwashing preferably contain less than 5% by weight of surfactant (s).

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13- alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products. Also suitable are alkanesulfonates obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. The esters of α-sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters. Among fatty acid glycerol esters are the mono-, di- and triesters and their mixtures to understand how they in the manufacture by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerin be preserved. Preferred sulfonated fatty acid glycerol esters are included the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or Behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C,s-Alkylsulfate und C,2-C,S-Alkylsulfate sowie C,4-C,5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.The alkali and, in particular, the sodium salts of the sulfuric acid semiesters are used as alk (en) yl sulfates the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned, which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior similar to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials. The C 12 -C, s-alkyl sulfates and C, 2 -C, S -alkyl sulfates as well as C, 4 -C, 5- alkyl sulfates are preferred for reasons of washing technology. In addition, 2,3-alkyl sulfates, which are produced for example in accordance with US Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 - Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Other suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue, which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below). Again, sulfosuccinates, the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Other anionic surfactants especially soaps. Saturated fatty acid soaps are suitable, like the salts of lauric acid, myristic, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and especially from natural ones fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants including the Can soaps in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine, are present. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. However, alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.Another class of preferably used nonionic surfactants, which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as they are for example in the Japanese patent application JP 58/217598 or which are preferably produced by the method described in international patent application WO-A-90/13533.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half of them.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),

Figure 00230001
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),
Figure 00230001
in which RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),

Figure 00230002
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen 0xy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
Figure 00230002
in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or a 0xy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated Derivatives of this remainder.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably by reductive Obtained amination of a reduced sugar, for example glucose, Fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy substituted Connections can then for example according to the teaching of international application WO-A-95/07331 by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as a catalyst in the desired Polyhydroxy fatty acid amides are transferred.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind bei der Herstellung von Waschmitteltabletten Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, die anionische(s) und nichtionisches) Tenside) enthalten, wobei anwendungstechnische Vorteile aus bestimmten Mengenverhältnissen, in denen die einzelnen Tensidklassen eingesetzt werden, resultieren können.Within the scope of the present invention are preferred detergent tablets in the production of detergent tablets, which contain anionic (s) and nonionic surfactants), where application-related advantages from certain proportions, in which the individual classes of surfactants are used result can.

So sind beispielsweise erfindungsgemäß hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper besonders bevorzugt, bei denen das Verhältnis von Aniontensid(en) zu Niotensid(en) zwischen 10:1 und 1:10, vorzugsweise zwischen 7,5:1 und 1:5 und insbesondere zwischen 5:1 und 1:2 beträgt. Bevorzugt sind auch Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die Tensid(e), vorzugsweise anionische(s) und/oder nichtionisches) Tensid(e), in Mengen von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-% uns insbesondere von 12,5 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht, enthalten.Thus, for example, are manufactured according to the invention Detergent tablets particularly preferred where the ratio of anionic surfactant (s) to Nonionic surfactant (s) between 10: 1 and 1:10, preferably between 7.5: 1 and 1: 5 and in particular between 5: 1 and 1: 2. Prefers are also detergent tablets, the surfactant (s), preferably anionic (s) and / or nonionic surfactant (s), in amounts of 5 to 40% by weight, preferably 7.5 to 35% by weight, particularly preferably from 10 to 30% by weight and in particular from 12.5 to 25% by weight, in each case based on the weight of the molded article, contain.

Es kann aus anwendungstechnischer Sicht Vorteile haben, wenn bestimmte Tensidklassen in einigen Phasen der Wasch- und Reinigungsmittelformkörper oder im gesamten Formkörper, d.h. in allen Phasen, nicht enthalten sind. Eine weitere wichtige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher vor, daß mindestens eine Phase der Formkörper frei von nichtionischen Tensiden ist.It can be applied Viewpoint advantages when certain classes of surfactants in some phases the detergent tablets or in the entire tablet, i.e. in all phases, are not included. Another important embodiment The present invention therefore provides that at least one phase of the moldings is free of non-ionic surfactants.

Umgekehrt kann aber auch durch den Gehalt einzelner Phasen oder des gesamten Formkörpers, d.h. aller Phasen, an bestimmten Tensiden ein positiver Effekt erzielt werden. Das Einbringen der oben beschriebenen Alkylpolyglycoside hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, so daß Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt sind, in denen mindestens eine Phase der Formkörper Alkylpolyglycoside enthält.Conversely, the Content of individual phases or of the entire molded body, i.e. all phases certain surfactants have a positive effect. The bringing in the alkyl polyglycosides described above have proven to be advantageous proven so that washing and detergent tablets are preferred in which at least one phase of the shaped body alkyl polyglycosides contains.

Ähnlich wie bei den nichtionischen Tensiden können auch aus dem Weglassen von anionischen Tensiden aus einzelnen oder allen Phasen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper resultieren, die sich für bestimmte Anwendungsgebiete besser eignen. Es sind daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Wasch- und Reinigungsmittelformkörper denkbar, bei denen mindestens eine Phase der Formkörper frei von anionischen Tensiden ist.Similar as with the nonionic surfactants can also be omitted of anionic surfactants from individual or all phases of washing and detergent tablets result that are for certain areas of application are better suited. It is therefore in the frame of the present invention, detergent tablets are also conceivable, in which at least one phase of the moldings is free from anionic surfactants is.

Wie bereits erwähnt, beschränkt sich der Einsatz von Tensiden bei Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen vorzugsweise auf den Einsatz nichtionischer Tenside in geringen Mengen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Reinigungsmitteltabletten herzustellende Wasch- und Reinigungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß der Basisformkörper Gesamttensidgehalte unterhalb von 5 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb von 4 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 3 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Basisformkörpers, aufweist. Als Tenside werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblicherweise lediglich schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Vertreter aus den Gruppen der anionischen, kationischen oder amphoteren Tenside haben dagegen eine geringere Bedeutung. Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformkörper für das maschinellen Geschirrspülen nichtionische Tenside, insbesondere nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.As already mentioned, the use of surfactants in detergent tablets for machine dishwashing is preferably limited to the use of nonionic surfactants in small amounts. In the context of the present invention, detergent tablets preferably to be produced as detergent tablets are characterized in that the base tablet has total surfactant contents below 5% by weight, preferably below 4% by weight, particularly preferably below 3% by weight and in particular below 2% by weight, based in each case on the weight of the base molding. Usually only weakly foaming nonionic surfactants are used as surfactants in automatic dishwashing detergents. By contrast, representatives from the groups of anionic, cationic or amphoteric surfactants are of lesser importance. The detergent tablets according to the invention for machine dishwashing particularly preferably contain nonionic surfactants, in particular nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols. The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. However, alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Insbesondere bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Waschmittelformkörpern oder Reinigungsmittelformkörpern für das maschinelle Geschirrspülen ist es bevorzugt, daß die Waschund Reinigungsmittelformkörper ein nichtionisches Tensid enthalten, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist. Demzufolge enthält mindestens eine der verformbaren Massen im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt ein nichtionisches Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C. Bevorzugt einzusetzende nichtionische Tenside weisen Schmelzpunkte oberhalb von 25°C auf, besonders bevorzugt einzusetzende nichtionische Tenside haben Schmelzpunkte zwischen 25 und 60°C, insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C.In particular in the production according to the invention of detergent tablets or detergent tablets for the machine dishwashing it is preferred that the Detergent tablets contain a nonionic surfactant that has a melting point above Has room temperature. Accordingly, at least one of the deformable contains Masses in the process according to the invention preferably a nonionic surfactant with a melting point above of 20 ° C. Nonionic surfactants to be used preferably have melting points above 25 ° C have, particularly preferably to be used nonionic surfactants Melting points between 25 and 60 ° C, especially between 26.6 and 43.3 ° C.

Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raumtemperatur hochviskose Niotenside eingesezt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugsweise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.Suitable nonionic surfactants, the melting or softening points in the temperature range mentioned are, for example, low-foaming nonionic surfactants, which can be solid or highly viscous at room temperature. Become Highly viscous nonionic surfactants used at room temperature, it is preferred that these a viscosity above 20 Pas, preferably above 35 Pas and in particular above Have 40 Pas. Also nonionic surfactants, which are waxy at room temperature Have consistency are preferred.

Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Preferred than at room temperature fixed nonionic surfactants come from the groups of alkoxylated Nonionic surfactants, especially ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants. Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants stand out about it good foam control.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tenside mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.In a preferred embodiment The present invention is the nonionic surfactant with a Melting point above room temperature an ethoxylated nonionic surfactant, that from the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol with 6 to 20 carbon atoms with preferably at least 12 mol, particularly preferred at least 15 moles, especially at least 20 moles of ethylene oxide per Mol alcohol or alkylphenol has emerged.

Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow range ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.A particularly preferred nonionic surfactant which is solid at room temperature is obtained from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide , Among these, the so-called "narrow range ethoxylates" (see above) are particularly preferred.

Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew. % der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus.The nonionic surfactant that is solid at room temperature preferably has additional Propylene oxide units in the molecule. Such PO units preferably make up to 25% by weight, particularly preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molar mass of the nonionic surfactant. Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or Alkylphenols additionally Have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units. The alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules makes preferably more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight of such Nonionic surfactants.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.Further particularly preferably to be used Contains nonionic surfactants with melting points above room temperature 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend, the 75% by weight of an inverted block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.

Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.Nonionic surfactants that can be used with particular preference are, for example, un Available ter the name Poly Tergent ® SLF-18 from Olin Chemicals.

Ein weiter bevorzugtes Tensid läßt sich durch die Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2] beschreiben, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.Another preferred surfactant can be represented by the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ] describe in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x denotes values between 0.5 and 1, 5 and y represents a value of at least 15.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind N, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.Further preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n- Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x ≥ 2, each R 3 in the above formula can be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. N, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred for the radical R 3 . Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = N) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.As described above, each R 3 in the above formula can be different if x ≥ 2. This allows the alkylene oxide unit in the square brackets to be varied. For example, if x is 3, the radical R 3 can be selected to form ethylene oxide (R 3 = N) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which can be joined together in any order, for example (EO) ( PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO) ( PO) (PO). The value 3 for x has been chosen here by way of example and may well be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,

Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.Particularly preferred end-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula can be used R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 simplified. In the last-mentioned formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 represents H and x assumes values from 6 to 15.

Um den Zerfall hochverdichteter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in die Basisformkörper einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.To prevent the decomposition of highly compressed moldings facilitate, it is possible Disintegration aids, so-called tablet disintegrants, in the basic moldings to incorporate to reduce disintegration times. Under tablet disintegrants or decay accelerators are according to Römpp (9th edition, Vol. 6, p. 4440) and Voigt "textbook pharmaceutical technology "(6. Edition, 1987, pp. 182-184) understood auxiliaries for rapid Disintegration of tablets in water or gastric juice and for release of the pharmaceuticals in a resorbable form.

Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpynolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.These substances, also because of their Effect called "explosive" medium increase with water ingress their volume, on the one hand increasing their own volume (swelling), on the other hand also about the Release of gases creates a pressure on the tablet can disintegrate into smaller particles. Well-known Disintegration aids include carbonate / citric acid systems, taking other organic acids can be used. Swelling disintegration aids are, for example, synthetic Polymers such as polyvinylpynolidone (PVP) or natural polymers or modified Natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.

Bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper enthalten 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht. Enthält nur der Basisformkörper Desintegrationshilfsmittel, so beziehen sich die genannten Angaben nur auf das Gewicht des Basisformkörpers.Preferred detergent tablets contain 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 to 6% by weight of one or more disintegration aids, each based on the weight of the molded body. contains only the base molding Disintegration aids, so refer to the information given only on the weight of the base molding.

Als bevorzugte Desintegrationsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, so daß bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper ein solches Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein (3-1,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50.000 bis 500.000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen. Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellulosederivaten ist.Disintegrants based on cellulose are used as preferred disintegrants in the context of the present invention, so that preferred detergent tablets have such a disintegrant based on cellulose in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular 4 contain up to 6 wt .-%. Pure cellulose has the formal gross composition (C 6 H 10 O 5 ) n and, from a formal point of view, is a (3-1,4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of about 500 up to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000. Cellulose-based disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxyl hydrogen atoms have been substituted, but also celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bonded via an oxygen atom can be used as cellulose derivatives Derivatives fall, for example, alkali celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ether and aminocelluloses. The cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as a cellulose-based disintegrant, but are used in a mixture with cellulose. The content of cellulose derivatives in these mixtures is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrant. Pure cellulose which is free of cellulose derivatives is particularly preferably used as the cellulose-based disintegrant.

Als quellfähige Desintegrationshilfsmittel kommen beispielsweise Bentonite oder andere quellbare Silikate in Betracht. Auch sysnthetische Polymere, insbesondere die im Hygienebereich eingesetzten Superabsorber oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, lassen sich einsetzen.As a swellable disintegration aid Bentonites or other swellable silicates come in Consideration. Also synthetic polymers, especially those in the hygiene sector superabsorbers or cross-linked polyvinylpyrrolidone used, can be used.

Mit besonderem Vorteil werden als quellfähige Desintegrationshilfsmittel Polymere auf der Basis von Stärke und/oder Cellulose eingesetzt. Diese Basis-Substanzen können allein oder in Mischung mit weiteren natürlichen und/oder sysnthetischen Polymeren zu quellfähigen Desintegrationsmitteln verarbeitet werden.With particular advantage as swellable Disintegration aid polymers based on starch and / or Cellulose used. These basic substances can be used alone or in a mixture with more natural and / or synthetic polymers to swellable disintegrants are processed.

Im einfachsten Fall kann ein cellulosehaltiges Material oder reine Cellulose durch Granulierung, Kompaktierung oder andere Anwendung von Druck in Sekundärparttikel überführt werden, welche bei Kontakt mit Wasser quellen und so als Sprengmittel dienen. Als cellulosehaltiges Material hat sich Holzstoff bewährt, der durch thermische oder chemisch-thermische Verfahren aus Hälzern bzw. Holzspänen (Sägespäne, Sägereiabfälle) zugänglich ist. Dieses Cellulosematerial aus dem TMP-Verfahren (thermo mechanical pulp) oder dem CTMP-Verfahren (chemo-thermo mechanical pulp) kann dann durch Anwendung von Druck kompkatiert, vorzugsweise Walzenkompektiert und in Partikelform überführt werden. Selbstverständlich läßt sich völlig analog auch reine Cellulose einsetzen, die allerdings von der Rohstoffbasis her teurer ist. Hier können sowohl mikrokristalline als auch amorphe feinteilige Cellulose und Mischungen derselben verwendet werden.In the simplest case, a cellulosic Material or pure cellulose through granulation, compacting or other application of pressure can be converted into secondary particles, which on contact swell with water and serve as an explosive. As a cellulosic Material wood pulp has proven itself, by thermal or chemical-thermal processes from wood or wood chips (Sawdust, sawmill waste) is accessible. This cellulose material from the TMP process (thermo mechanical pulp) or the CTMP (chemo-thermo mechanical pulp) process can then be used Application of pressure compiled, preferably roller-compensated and be converted into particle form. Of course let yourself completely similarly also use pure cellulose, but from the raw material base is more expensive. Here you can both microcrystalline and amorphous fine cellulose and Mixtures of the same can be used.

Ein anderer Weg besteht darin, das cellulosehaltige Material unter Zusatz von Granuliefiilfsmitteln zu granulieren. Als Granulierhilfsmittel haben sich beispielsweise Lösungen synthetischer Polymere oder nichtionische Tenside bewährt.Another way is that Cellulose-containing material with the addition of granule auxiliaries to granulate. As pelletizers, for example solutions synthetic polymers or non-ionic surfactants.

Um Rückstände auf mit den erfindungsgemäß hergestellten Mitteln gewaschenen Textilien zu vermeiden, sollte die Primärfaserlänge der eingesetzten Cellulose bzw. der Cellulose im cellulosehaltigen Material unter 200 μm liegen, wobei Primärfaserlängen unter 100 μm, insbesondere unterhalb von 50 μm bevorzugt sind. Die Sekundärpartikel besitzen idealerweise eine Partikelgrößenverteilung, bei der mehr als 90 Gew.-% der Partikel Größen oberhalb von 200 μm haben. Ein gewisser Staubanteil kann zu einer verbesserten Lagerstabilität der damit hergestellten Tabletten beitragen. Anteile eines Feinstaubanteils von kleiner 0,1 mm bis zu 10 Gew.%, vorzugsweise bis zu 8 Gew.% können in den erfindungsgemäß eingesetzten Sprengmittelgranulaten vorhanden sein.To remove residues with those produced according to the invention To avoid washed textiles, the primary fiber length should be the used cellulose or the cellulose in the cellulose-containing material less than 200 μm lie, with primary fiber lengths below 100 μm, especially below 50 μm are preferred. The secondary particles ideally have a particle size distribution where more than 90% by weight of the particle sizes above of 200 μm to have. A certain amount of dust can improve storage stability manufactured tablets contribute. Part of a fine dust part from less than 0.1 mm up to 10% by weight, preferably up to 8% by weight can in those used according to the invention Disintegrant granules are present.

Die feinteilige Cellulose weist vorzugsweise Schüttgewichte von 40 g/l bis 300 g/l, ganz besonders bevorzugt von 65 g/l bis 170 g/l auf. Werden bereits aufgranulierte Typen verwendet, liegt deren Schüttgewicht höher und kann in einer vorteilhaften Ausführung 350 g/l bis 550 g/l betragen. Die Schüttgewichte der Cellulosederivate liegen typisch im Bereich von 50 g/l bis 1000 g/l, bevorzugt im Bereich von 100 g/l und 800 g/l.The finely divided cellulose preferably has bulk densities from 40 g / l to 300 g / l, very particularly preferably from 65 g / l to 170 g / l. If already granulated types are used, lies whose bulk density is higher and can be in an advantageous embodiment 350 g / l to 550 g / l. The bulk weights of the cellulose derivatives are typically in the range from 50 g / l to 1000 g / l, preferably in Range of 100 g / l and 800 g / l.

Wie bereits ausgeführt, lassen sich auch cellulosebasierte Desintegrationshilfsmittel einsetzen, welche neben Cellulose andere Wirk- oder Hilfsstoffe beinhalten. Geeignet sind hier beispielsweise verdichtete Sprengmittelgranulat aus 60 – 99 Gew.% nichtwasserlöslicher, in Wasser quellbarer Cellulose und gegebenenfalls weitere, modifizierte wasserquellbare Polysaccharidderivate, 1 – 40 Gew.% mindestens eines polymeren Bindemittels in Form eines Polymerisates bzw. Copolymerisates der (Meth)acrylsäure und/oder deren Salze, sowie 0 – 7 Gew.% mindestens eines flüssigen, mit Wasser gelbildenden Tensides. Diese Sprengmittel weisen vorzugsweise einen Feuchtigkeitsgehalt von 2 bis 8 Gew.% auf.As already stated, leave also use cellulose-based disintegration aids, which contain other active ingredients or auxiliaries besides cellulose. For example, compacted disintegrant granules are suitable from 60 - 99 % By weight not water-soluble, water-swellable cellulose and optionally other modified ones water-swellable polysaccharide derivatives, 1 - 40% by weight at least one polymeric binder in the form of a polymer or copolymer the (meth) acrylic acid and / or their salts, and 0-7 % By weight of at least one liquid, with water-forming surfactants. These disintegrants preferably have a moisture content of 2 to 8% by weight.

Der Anteil der Cellulose in solchen Sprengmittelgranulaten liegt zwischen 60 bis 99 Gew%, bevorzugt zwischen 60 bis 95 Gew%. In diesen Sprengmitteln lassen sich auch regenerierte Cellulosen wie Viskose verwenden. Besonders regenerierte Cellulosen in Pulverform zeichnen sich durch eine sehr gute Wasseraufname aus. Das Viskosepulver kann dabei aus geschnittenen Viskosefaser oder durch Fällung der gelösten Viskose hergestellt werden. Auch durch Elektronenstrahl abgebaute niedermolekulare Cellulose ist beispielsweise zur Herstellung solcher Sprengmittelgranulate geeignet. Weiterhin können die erfindungsgemäß in den Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten enthaltenen quellfähigen Desintegrationshilfsmittel in Wasser quellbare Cellulosederivate, wie Celluloseether und Celluloseester und Stärke oder Stärkederivate sowie andere quellbare Polysaccharde und Polygalaktomannane enthalten, beispielsweise ionisch modifizierte Cellulosen und Stärken wie carboxymethylmodifizierte Cellulose und Stärke, nichtionisch modifizerte Cellulosen und Stärken wie alkoxylierte Cellulosen und Stärken, wie etwa Hydroxpropyl- und Hydroxyethylstärke bzw. Hydroxpropyl- und Hydroxyethylcellulose und alkylveretherte Produkte wie etwa Methylcellulose sowie gemischt modifizerte Cellulosen und Stärken aus den vorgenannten Modifizierungen, gegebenenfalls kombiniert mit einer Modifizierung die zur Vernetzung führt. Geeignete Stärken sind auch kaltquellende Stärken, die durch mechanische oder abbauende Reaktionen am Stärkekorn gebildet werden. Hierzu zählen vor allem Quellstärken aus Extruder- und Walzentrocknerprozessen sowie enzymatisch, oxidierend oder säureabbauend modifizierte Produkte. Chemisch derivatisierte Stärken enthalten vorzugsweise Substituenten, die durch Ester- und Ethergruppen in ausreichender Zahl an die Polysaccharidketten angeknüpft sind Stärken, die mit ionischen Substituenten wie etwa Carboxylat- , Hydroxyalkyl- oder Phosphatgruppen modifiziert sind , haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen und sind deshalb bevorzugt. Zur Verbesserung des Quellverhaltens hat sich auch die Verwendung von leicht anvernetzten Stärken bewährt. Auch alkalisch behandelte Stärken können wegen ihrer guten Kaltwasserquellbarkeit verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform hat sich die Kombination von Cellulose mit Cellulosederivate und/oder Stärke und/oder Stärkederivate bewährt. Die Mengenverhältnisse können in weiten Grenzen schwanken, bezogen auf die Kombination beträgt der Anteil der Cellulosederivate und/oder Stärke und/oder Stärkederivate bevorzugt 0,1 bis 85 Gew.%, besonders bevorzugt 5 bis 50 Gew.%.The proportion of cellulose in such disintegrant granules is between 60 to 99% by weight, preferably between 60 to 95% by weight. Regenerated celluloses such as viscose can also be used in these explosives. Particularly regenerated celluloses in powder form are characterized by very good water absorption. The viscose powder can be made from cut viscose fiber or by precipitation of the dissolved viscose. Low molecular weight cellulose degraded by electron beam is also suitable, for example, for producing such disintegrant granules. Furthermore, the swellable disintegration aids contained according to the invention in the washing or cleaning agent tablets can contain water-swellable cellulose derivatives such as cellulose ethers and cellulose esters and starch or starch derivatives as well as other swellable polysaccharides and polygalactomannans, for example ionically modified celluloses and starches such as carboxymethyl-modified cellulose and starch, non-ionically modified Starches such as alkoxylated celluloses and starches such as hydroxypropyl and hydroxyethyl starch or hydroxypropyl and hydroxyethyl cellulose and alkyl etherified products such as methyl cellulose as well as mixed modified celluloses and starches from the aforementioned modifications, optionally combined with a modification which leads to crosslinking. Suitable starches are also cold-swelling starches, which are formed by mechanical or degrading reactions on the starch grain. Above all, this includes swelling starches from extruder and drum dryer processes as well as enzymatically, oxidizing or acid-degrading modified products. Chemically derivatized starches preferably contain substituents which are linked to the polysaccharide chains in sufficient numbers by ester and ether groups. Starches which have ionic substituents such as Carboxylate, hydroxyalkyl or phosphate groups have been modified, have proven to be particularly advantageous and are therefore preferred. The use of slightly cross-linked starches has also proven itself to improve the swelling behavior. Alkaline-treated starches can also be used because of their good swellability in cold water. In an advantageous embodiment, the combination of cellulose with cellulose derivatives and / or starch and / or starch derivatives has proven itself. The proportions can vary within wide limits, based on the combination the proportion of cellulose derivatives and / or starch and / or starch derivatives is preferably 0.1 to 85% by weight, particularly preferably 5 to 50% by weight.

Als Bindemittel in bevorzugten Desintegrationshilfsmittelgranulaten werden Polymere bzw. Copolymere von (Meth)acrylsäure oder Mischungen von derartigen Polymeren oder Copolymeren verwendet. Die Polymerisate sind ausgewählt aus der Gruppe Homopolymeren der (Meth)acrylsäure, aus der Gruppe der Copolymeren mit folgenden Monomerkomponenten ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und/oder deren Anhydriden und/oder ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren und/oder Acrylestern und/oder Vinylestern und/oder Vinylethern bzw. deren Verseifungsprodukten und/oder Vernetzern und/oder Pfropfgrundlagen auf Basis von Polyhydroxverbindungen.As a binder in preferred disintegration aid granules become polymers or copolymers of (meth) acrylic acid or mixtures of such Polymers or copolymers used. The polymers are selected from the group of homopolymers of (meth) acrylic acid, from the group of copolymers with the following monomer components ethylenically unsaturated dicarboxylic acids and / or their anhydrides and / or ethylenically unsaturated sulfonic acids and / or acrylic esters and / or vinyl esters and / or vinyl ethers or their saponification products and / or crosslinking agents and / or graft bases based on polyhydroxy compounds.

Als besonders geeignet haben sich unvernetzte Polymere bzw. Copolymere von (Meth)acrylsäure, mit gewichtsmittleren Molekulargewichten von 5.000 bis 70.000 erwiesen. Bei den Copolymeren handelt es sich vorzugsweise um Copolymere von (Meth)acrylsäure und ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden, wie etwa Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, die beispielsweise 40 bis 90 Gew.% (Meth)acrylsäure und 60 bis 10 Gew.% Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid enthalten, deren relative Molmasse, bezogen auf freie Säuren, zwischen 3.000 und 100.000, vorzugsweise 3.000 bis 70.000 und ganz besonders bevorzugt 5.000 bis 50.000 beträgt. Als gut geeignete Bindemittel haben sich auch ter- und quattropolymere Polycarboxylate erwiesen, aufgebaut aus (Meth)acrylsäure, Maleinsäure und gegebenenfalls voll oder teilweise verseiften Vinylalkoholderivaten, oder solche aus (Meth)acrylsäure, ethylenisch ungesättigen Sulfonsäuren und Polyhydroxyeinheiten, wie etwa Zuckerderivaten, oder solche aus (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Vinylalkoholderivaten und sulfonsäuregruppenhaltigen Monomeren.Have proven to be particularly suitable uncrosslinked polymers or copolymers of (meth) acrylic acid, with weight-average ones Molecular weights of 5,000 to 70,000 proven. For the copolymers it is preferably copolymers of (meth) acrylic acid and ethylenically unsaturated dicarboxylic acids or their anhydrides, such as maleic acid or maleic anhydride, which, for example, 40 to 90% by weight (meth) acrylic acid and 60 to 10% by weight maleic acid or maleic anhydride contain, whose relative molar mass, based on free acids, between 3,000 and 100,000, preferably 3,000 to 70,000 and very particularly is preferably 5,000 to 50,000. Ter- and quattropolymers have also proven to be suitable binders Proven polycarboxylates, built up from (meth) acrylic acid, maleic acid and optionally fully or partially saponified vinyl alcohol derivatives, or from (meth) acrylic acid, ethylenically unsaturated sulfonic acids and Polyhydroxy units, such as sugar derivatives, or such (Meth) acrylic acid, maleic acid, Vinyl alcohol derivatives and monomers containing sulfonic acid groups.

Die polymeren Bindemittel werden bei der Herstellung bevorzugt in Form ihrer wäßrigen Lösungen eingesetzt, können aber auch in Form feinteiliger Pulver angewendet werden. Die Bindemittelpolymerisate liegen vorzugsweise in teil bzw. vollneutralisierter Form vor, wobei die Salzbildung vorzugsweise mit Kationen von Alkalimetallen, Ammoniak und Aminen, bzw. deren Mischungen erfolgt.The polymeric binders will preferably used in the production in the form of their aqueous solutions, but can can also be used in the form of fine powder. The binder polymers are preferably in partially or fully neutralized form, whereby salt formation preferably with cations of alkali metals, ammonia and amines, or their mixtures.

Der Anteil der Polymeren/Copolymeren in bevorzugten Sprengmitteln liegt zwischen 1 und 40 Gew%, bevorzugt zwischen 1 und 20 Gew%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 Gew%. Polymergehalte oberhalb 15% im Sprengmittel führen zu härteren Sprengmittelgranulaten, während Polymergehalte unter 1 % zur Bildung weicher Granulate neigen, die weniger abriebbeständig sind.The percentage of polymers / copolymers in preferred disintegrants, between 1 and 40% by weight is preferred between 1 and 20% by weight, particularly preferably between 5 and 15% by weight. Polymer contents above 15% in the disintegrant lead to harder disintegrant granules, while Polymer contents below 1% tend to form soft granules that less abrasion resistant are.

Geignete Polymerbindemittel sind auch vernetzte Polymere aus (Meth)acrylsäure. Sie werden bevorzugt als feinteilige Pulver angewendet und weisen bevorzugt mittlere Teilchengrößen von 0,045 mm bis 0,150 mm auf und werden bevorzugt mit 0,1 bis 10 Gew.% eingesetzt. Teilchen mit mittleren Teilchengrößen über 0,150 mm ergeben zwar auch gute Sprengmittelgranulate, führen aber nach dem Auflösen der mit den Granulaten hergestellten Tabletten zu visuell als Teilchen sichtbaren Quellkörpern, die sich beispielsweise im Falle von Textilwäschen deutlich sichtbar auf dem Textilgut in störender Weise ablagern. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung stellt die Kombination von löslichen Poly(meth)acrylat Homo- und Copolymeren und den zuvor genannten feinteiligen vernetzten Polymerteilchen dar.Suitable polymer binders are also cross-linked polymers made from (meth) acrylic acid. They are preferred as finely divided powders are used and preferably have average particle sizes of 0.045 mm to 0.150 mm and are preferably 0.1 to 10% by weight used. Particles with average particle sizes over 0.150 mm also result good disintegrant granules but after dissolving of tablets made with the granules too visually as particles visible source bodies, which, for example, is clearly visible in the case of textile washes the textile in disruptive Deposit way. A special embodiment of the invention provides the combination of soluble Poly (meth) acrylate homo- and copolymers and the aforementioned finely divided crosslinked polymer particles.

Als weiteren Bestandteil enthalten bevorzugt eingesetzte Sprengmittelgranulate ein oder mehrere flüssige, mit Wasser gelbildende Tenside, ausgewählt aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen oder amphoteren Tenside, die in Mengen bis zu 7 Gew. %, vorzugsweise bis zu 3,5 Gew. vorhanden sein können. Wenn der Tensidgehalt im Sprengmittel zu hoch ist, resultieren neben einer erhöhten Abrasion der damit gefertigten Tabletten auch schlechtere Quelleigenschaften.Included as another ingredient preferably used disintegrant granules one or more liquid, with Water-gelling surfactants selected from the group of non-ionic, anionic or amphoteric surfactants, which are used in quantities of up to 7% by weight. %, preferably up to 3.5% by weight. If the surfactant content in the explosive is too high, in addition to increased abrasion the tablets made with it also have poor swelling properties.

Die nichtionischen Tenside wurden weiter oben ausführlich beschrieben.The nonionic surfactants were detailed above described.

Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Desintegrationshilfsmittel zeichnen sich durch eine besondere Quellkinetik aus, wobei sich die Ausdehnung in Abhängigkeit von der Zeit nicht linear ändert, sondern nach sehr kurzer Zeit bereits ein sehr hohes Niveau erreicht. Von besonderem Interesse ist dabei das Quellverhalten in den ersten 10 Sekunden nach Berührung mit Wasser. Das spezifische Wasseraufnahmevermögen bevorzugt eingesetzter Desintegrationshilfsmittel kann gravimetrisch bestimmt werden und beträgt vorzugsweise 500 bis 2000 Die Flüssigkeitsaufnahme (auch als spezifische Porosität bezeichnet) bevorzugter Sprengmittel liegt in einem Bereich von über 600 ml/kg, vorzugsweise von über 750 ml/kg, insbesondere im Bereich 800 bis 1000 ml/kg.Disintegration aids preferably used according to the invention are characterized by a special swelling kinetics, whereby the expansion depending does not change linearly over time, but reached a very high level after a very short time. The swelling behavior in the first is of particular interest 10 seconds after touch with water. The specific water absorption capacity is preferably used Disintegration aids can be determined gravimetrically and is preferably 500 to 2000 The fluid intake (also as specific porosity preferred) explosive is in a range of over 600 ml / kg, preferably of over 750 ml / kg, especially in the range 800 to 1000 ml / kg.

Die Herstellung granulierter Sprengmittelgranulate erfolgt zunächst durch Mischen der Granulatbestandteile mit üblichen Mischverfahren. Beispielsweise können Mischer der Firmen Vomm, Lödige, Schugi, Eirich, Henschel oder Fukae eingesetzt werden. Bei diesem ersten Schritt des Mischens und Granulierens werden Vorcompounds durch Agglomerationsverfahren hergestellt.The production of granulated disintegrant granules is done first by mixing the granulate components with conventional mixing methods. For example can Mixers from Vomm, Lödige, Schugi, Eirich, Henschel or Fukae can be used. With this The first step in mixing and granulating are pre-compounds produced by agglomeration processes.

Im nächsten Schritt werden diese Vorcompounds mechanisch verdichtet. Das Verdichten unter Anwendung von Druck kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die Produkte können zwischen zwei Druckflächen in Walzenverdichtern, z. B. glatt oder profiliert, verdichtet werden. Der Ausstoß des Kompaktates erfolgt als Strang. Verdichtungsmethoden in Matrizen mit Stempeln oder Kissenwalzen ergeben Kompaktatformen wie Tabletten bzw. Briketts. Als Verdichtungsmaschinen können Walzenkompaktoren, Extruder, Walzen- oder Würfelpressen, aber auch Granulierpressen eingesetzt werden.In the next step, these pre-compounds are mechanically compressed. The condensing under An Pressure can be applied in various ways. The products can be placed between two pressure surfaces in roller compressors, e.g. B. smooth or profiled. The compactate is ejected as a strand. Compaction methods in matrices with punches or cushion rollers result in compact forms such as tablets or briquettes. Roller compactors, extruders, roller or cube presses, but also pelletizing presses can be used as compaction machines.

Als besonders geeignet hat sich die Verdichtung mit Pelletierpressen erwiesen, wobei durch eine geeignete Prozeßführung Granulate erhalten werden, die ohne weitere Zerkleinerung getrocknet werden können. Geeignete Pelletierpressen werden z.B. von den Firmen Amandus Kahl und Fitzpatrick hergestellt.The has proven to be particularly suitable Compaction with pelleting presses has been proven, using a suitable Litigation of granules are obtained, which are dried without further comminution can. suitable Pelleting presses are e.g. from the companies Amandus Kahl and Fitzpatrick manufactured.

Die groben, verdichteten Teilchen werden zerkleinert, wobei z.B. Mühlen, Schnitzler oder Walzenstühle geeignet sind. Die Zerkleinerung kann vor oder nach der Trocknung durchgeführt werden. Im Trocknungsvorgang können bevorzugte Wassergehalte von 2 – 8 Gew%, bevorzugt 2,5 – 7 Gew.% und besonders bevorzugt 3 – 5 Gew.% eingestellt werden. Hierfür sind übliche Trockner wie z.B. Walzentrockner ( Temperaturen z.B. von 95 – 120°C) oder Fließbett-Trockner (Temperaturen z.B. von 70 – 100°C) geeignet.The coarse, compacted particles are crushed, e.g. mills, Schnitzler or roller mills are suitable. The shredding can be done before or after drying carried out become. Can in the drying process preferred water content of 2 - 8 % By weight, preferably 2.5-7 % By weight and particularly preferably 3-5% by weight. Therefor are common Dryers such as Roller dryer (temperatures e.g. from 95 - 120 ° C) or fluid bed dryer (Temperatures e.g. from 70 - 100 ° C).

Als quellfähige Desintegrationshilfsmittel sind weiterhin Coprozessate geeignet, welche aus Polysaccharidmaterial und unlöslichen Sprengmitteln gewonnen werden. Als Polysaccharidmaterialien sind hier die oben genannten Substanzen aus den Gruppen pulverförmige Cellulose, mikrokristalline Cellulose und Gemischen davon besonders geeignet; als unlösliches Sprengmittel kommen hier insbesondere unlösliches Polyacrylsäure-Monopolymerisat, unlösliches Polyacrylamid-Monopolymerisat, unlösliches Polyacrylsäure-Polyacrylamid-Copolymerisat und Gemische davon in Betracht.As a swellable disintegration aid coprocessates which are made of polysaccharide material are also suitable and insoluble Explosives are obtained. As polysaccharide materials are here the above-mentioned substances from the groups powdered cellulose, microcrystalline cellulose and mixtures thereof are particularly suitable; as insoluble Disintegrants come here in particular insoluble polyacrylic acid monopolymer, insoluble Polyacrylamide Monopolymerisat, insoluble Polyacrylic acid polyacrylamide copolymer and mixtures thereof.

Der Gehalt der einzelnen Komponenten in diesen Sprengmitteln kann innerhalb weiter Grenzen variieren, beispielsweise von 1 bis 60 Gew.-% unlöslichem Polyacrylprodukt-Sprengmittel und 40 bis 99 Gew.-% Cellulose. Bevorzugt wird ein Gehalt von 3 bis 60 Gew.-% unlöslichem Polyacrylprodukt-Sprengmittel und 40 bis 97 Gew.-% Cellulose. Noch mehr bevorzugt wird ein Gehalt von 5 bis 30 Gew.-% unlöslichem Polyacrylprodukt-Sprengmittel und 70 bis 95 Gew.-% Cellulose. Wahlweise können diesem Sprengmittel noch geringe Mengen weiterer Zerfallshilfsstoffe, beispielsweise diverse Stärken, Brausemischungen z.B. aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogensulfat, usw. zugesetzt werden, wobei diese Mengen durch entsprechende Abzüge bei der Menge Cellulose ausgeglichen d.h. kompensiert werden.The content of each component in these explosives can vary within wide limits, for example from 1 to 60% by weight insoluble polyacrylic product disintegrant and 40 to 99% by weight cellulose. A content of 3 is preferred up to 60 wt .-% insoluble Polyacrylprodukt-explosive and 40 to 97% by weight cellulose. A salary is more preferred from 5 to 30% by weight insoluble Polyacrylic product disintegrant and 70 to 95 wt .-% cellulose. Optional can this disintegrant still contains small amounts of other disintegrants, for example various strengths, Shower mixes e.g. from sodium carbonate and sodium hydrogen sulfate, etc. are added, these amounts by appropriate deductions at the Balanced amount of cellulose i.e. be compensated.

Dieses geeignete Sprengmittel kann durch Coprozessierung einer wie oben definierten Cellulose mit einem wie oben definierten unlöslichen Sprengmittel durch feuchtes oder trockenes Verdichten unter Druck erhalten werden. Unter dem Begriff "Coprozessierung" wird hier ein trockenes Verdichten z.B. zwischen gegenläufigen Kompaktierwalzen bei Drücken von 20-60 kN, vorzugsweise von 30-50 kN, oder ein feuchtes Verdichten nach Zusatz von Wasser, durch Kneten oder Pressen von feuchtplastischen Massen durch ein Sieb, eine Lochscheibe oder über einen Extruder und abschließendem Trocknen verstanden.This suitable disintegrant can by coprocessing a cellulose as defined above with a insoluble as defined above Disintegrant by damp or dry compression under pressure be preserved. Under the term "coprocessing" is a dry compression e.g. between opposing Compacting rollers at pressures from 20-60 kN, preferably from 30-50 kN, or wet compaction after adding water, by kneading or pressing wet plastic Masses through a sieve, a perforated disc or via an extruder and then drying Roger that.

Die erfindungsgemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformkörper können darüber hinaus sowohl im Basisformkörper als auch in der Kavität ein gasentwickelndes Brausesystem enthalten. Das gasentwickelnde Brausesystem kann aus einer einzigen Substanz bestehen, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas freisetzt. Unter diesen Verbindungen ist insbesondere das Magnesiumperoxid zu nennen, das bei Kontakt mit Wasser Sauerstoff freisetzt. Üblicherweise besteht das gasfreisetzende Sprudelsystem jedoch seinerseits aus mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren. Während hier eine Vielzahl von Systemen denk- und ausführbar ist, die beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Wasserstoff freisetzen, wird sich das in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern eingesetzte Sprudelsystem sowohl anhand ökonomischer als auch anhand ökologischer Gesichtspunkte auswählen lassen. Bevorzugte Brausesysteme bestehen aus Alkalimetallcarbonat und/oder -hydrogencarbonat sowie einem Acidifizierungsmittel, das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wäßrige Lösung Kohlendioxid freizusetzen.The washing and Cleaning tablets can about that addition, both in the base molding as well as in the cavity contain a gas-developing shower system. The gas evolving Shower system can consist of a single substance, which at Contact with water releases a gas. Among these connections The magnesium peroxide is particularly worth mentioning, that on contact releases oxygen with water. Usually there is the gas-releasing one Bubble system, however, in turn from at least two components, that react with each other to form gas. While here a variety of systems conceivable and executable is, for example, nitrogen, oxygen or hydrogen release, the will be used in the detergent tablets according to the invention Bubble system based on both economic as well as ecological Select points of view to let. Preferred shower systems consist of alkali metal carbonate and / or bicarbonate and an acidifying agent that is suitable for releasing carbon dioxide from the alkali metal salts in aqueous solution.

Bei den Alkalimetallcarbonaten bzw. -hydrogencarbonaten sind die Natrium- und Kaliumsalze aus Kostengründen gegenüber den anderen Salzen deutlich bevorzugt. Selbstverständlich müssen nicht die betreffenden reinen Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate eingesetzt werden; vielmehr können Gemische unterschiedlicher Carbonate und Hydrogencarbonate bevorzugt sein.In the case of the alkali metal carbonates or -hydrogen carbonates are the sodium and potassium salts for reasons of cost compared to other salts clearly preferred. Of course, they don't have to pure alkali metal carbonates or bicarbonates used become; rather can Mixtures of different carbonates and hydrogen carbonates are preferred his.

In bevorzugten Wasch- und Reinigungsmittelformkörper werden als Brausesystem 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% eines Alkalimetallcarbonats oder – hydrogencarbonats sowie 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 12 und insbesondere 3 bis 10 Gew.-% eines Acidifizierungsmittels, jeweils bezogen auf den gesamten Formkörper, eingesetzt.In preferred laundry detergent and cleaning product tablets as a shower system 2 to 20 wt .-%, preferably 3 to 15 wt .-% and in particular 5 to 10% by weight of an alkali metal carbonate or hydrogen carbonate and 1 to 15, preferably 2 to 12 and in particular 3 to 10 % By weight of an acidifying agent, in each case based on the total Moldings, used.

Als Acidifizierungsmittel, die aus den Alkalisalzen in wäßriger Lösung Kohlendioxid freisetzen, sind beispielsweise Borsäure sowie Alkalimetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Salze einsetzbar. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist. Einsetzbar sind aber auch insbesondere die anderen festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizierungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist Sokalan® DCS (Warenzeichen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%).Acidifying agents which release carbon dioxide from the alkali salts in aqueous solution are, for example, boric acid and alkali metal bisulfates, alkali metal dihydrogen phosphates and other inorganic salts. However, organic acidifying agents are preferably used, citric acid being a particularly preferred acidifying agent. However, the other solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids can also be used in particular. Tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid are preferred from this group. Organic sulfonic acids such as amidosulfonic acid can also be used. A commercially available as an acidifier in the context of the present invention also preferably be used is Sokalan ® DCS (Trademark of BASF), a mixture of succinic acid (max. 31% by weight), glutaric acid (max. 50% by weight) and adipic acid (max. 33% by weight).

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Wasch- und Reingungsmittelformkörper, bei denen als Acidifizierungsmittel im Brausesystem ein Stoff aus der Gruppe der organischen Di-, Triund Oligocarbonsäuren bzw. Gemische aus diesen eingesetzt werden.Are preferred within the scope of the present Invention detergent tablets, in which as an acidifying agent in the shower system a substance from the group of organic di-, tri-and oligocarboxylic or mixtures of these are used.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Erfindungsgemäße Reinigungsmittel können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimido-peroxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxy-phthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.Among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance. Further bleaches which can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperic acid or diperdodecanedioic acid. Cleaning agents according to the invention can also contain bleaching agents from the group of organic bleaching agents. Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide. Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids. Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy-α-naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ε-phthalimidohexanoic acid (peroxycaproic acid), and )], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, phthalic acids diperoxy-1,9-diperoxyazelaic acid, Diperocysebacinsäure, diperoxybrassylic acid, the 2-Decyldiperoxybutan- 1,4-diacid, N, N-terephthaloyl-di (6-aminopercapronic acid) can be used.

Als Bleichmittel in den erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmittelfomkörpern für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Matertalien kommen beispielsweise heterocyclische N-Bromund N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.As a bleaching agent in those produced according to the invention Reinigungsmittelfomkörpern for the machine dishwashing can chlorine or bromine-releasing substances can also be used. Under the appropriate chlorine or bromine-releasing materials come for example heterocyclic N-bromine and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric, tribromoisocyanuric, Dibromo isocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium into consideration. Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.

Die Bleichmittel werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblicherweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.%,vorzugsweise von 2,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die genannten Mengenanteile auf das Gewicht des Basisformkörpers.The bleaching agents are made in machine Dishwashing detergents usually in amounts of 1 to 30% by weight, preferably 2.5 to 20% by weight and in particular from 5 to 15% by weight, in each case based on the composition, used. In the context of the present invention, the mentioned proportions on the weight of the base molding.

Bleichaktivatoren, die die Wirkung der Bleichmittel unterstützen, können ebenfalls Bestandteil des Basisformkörpers sein. Bekannte Bleichaktivatoren sind Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen enthalten, wie Substanzen aus der Klasse der Anhydride, der Ester, der Imide und der acylierten lmidazole oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin TAED, Tetraacetylmethylendiamin TAMD und Tetraacetylhexylendiamin TAHD, aber auch Pentaacetylglucose PAG, 1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin DADHT und Isatosäureanhydrid ISA.Bleach activators that have the effect who support bleach, can also be part of the base molding. Known bleach activators are compounds which contain one or more N- or O-acyl groups, like substances from the class of anhydrides, esters, imides and the acylated imidazoles or oximes. Examples are tetraacetylethylenediamine TAED, tetraacetylmethylene diamine TAMD and tetraacetylhexylene diamine TAHD, but also pentaacetylglucose PAG, 1,5-diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine DADHT and isatoic anhydride ISA.

Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-Methyl- Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Die Bleichaktivatoren werden in maschinellen Geschirrspülmitteln üblichennreise in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die genannten Mengenanteile auf das Gewicht des Basisformkörpers.As bleach activators, compounds the aliphatic peroxocarboxylic acids under perhydrolysis conditions preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid result can be used. Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of the above Number of carbon atoms and / or optionally substituted benzoyl groups wear. Multi-acylated alkylenediamines are preferred, in particular Tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated Phenolsulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate, 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran, n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (MMA), enol esters and acetylated sorbitol and mannitol respectively their mixtures (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular Pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose and octaacetyl lactose and acetylated, optionally N-alkylated Glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoyl. Hydrophilically substituted acylacetals and acyllactams are also preferred. Combinations of conventional ones Bleach activators can be used. The bleach activators are made in machine Dishwashing detergents usual travel in amounts from 0.1 to 20% by weight, preferably from 0.25 to 15% by weight and in particular from 1 to 10% by weight, in each case based on the composition, used. In the context of the present invention, the mentioned proportions on the weight of the base molding.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Aktivsubstanzpartikel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru – oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.In addition to the conventional bleach activators or in their place, so-called bleach catalysts can also be incorporated into the active substance particles. These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes. Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are also available as bleaching catalysts reversible.

Bevorzugt werden Bleichaktivatoren aus der Gruppe der mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (nbzw. iso-NOBS), n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.Bleach activators are preferred from the group of multi-acylated alkylenediamines, in particular Tetraacetylethylenediamine (TAED), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or Isononanoyloxybenzenesulfonate (or iso-NOBS), n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methylsulfate (MMA), preferably in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1% by weight up to 8% by weight, particularly 2 to 8% by weight and particularly preferably 2 up to 6 wt .-% based on the total agent used.

Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Aber in spezielle Fällen kann auch mehr Bleichaktivator eingesetzt werden.Bleach-enhancing transition metal complexes, in particular with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferred selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, of manganese sulfate in usual Amounts, preferably in an amount up to 5 wt .-%, in particular from 0.0025% by weight to 1% by weight and particularly preferably from 0.01 % By weight to 0.25% by weight, in each case based on the total composition, used. But in special cases more bleach activator can also be used.

Erfindungsgemäß hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Basisformkörper Bleichmittel aus der Gruppe der Sauerstoff- oder Halogen-Bleichmittel, insbesondere der Chlorbleichmittel, unter besonderer Bevorzugung von Natriumperborat und Natriumpercarbonat, in Mengen von 2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.*% und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Basisformkörpers Masse, enthält, sind eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.Detergent tablets produced according to the invention which are characterized in that the Basic tablet Bleaches from the group of oxygen or halogen bleaches, especially chlorine bleach, with particular preference of sodium perborate and sodium percarbonate, in amounts from 2 to 25% by weight, preferably from 5 to 20% by weight and in particular from 10 to 15% by weight, based in each case on the weight of the base molding, contains are preferred according to the invention embodiment of the present invention.

Es ist ebenfalls bevorzugt, daß der Basisformkörper und/oder die Aktivsubstanzen) in der Kavität Bleichaktivatoren enthalten. Erfindungsgemäß hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, bei denen der Basisformkörper Bleichaktivatoren aus den Gruppen der mehrfach acylierten Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), der N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), der acylierten Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS) und n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), in Mengen von 0,25 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Basisformkörpers, enthält, sind ebenfalls bevorzugt.It is also preferred that the base molding and / or the active substances) contain bleach activators in the cavity. Manufactured according to the invention Detergent tablets, where the base molding Bleach activators from the groups of multiply acylated alkylenediamines, especially tetraacetylethylenediamine (TAED), the N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), the acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS) and n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methylsulfate (MMA), in amounts from 0.25 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 10 wt .-% and in particular from 1 to 5 wt .-%, each based on the weight of the base molding, contains are also preferred.

Die erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmittelformkörper können insbesondere im Basisformkörper zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder – komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.The detergent tablets produced according to the invention can in particular in the base molding to protect the dishes or the machine contain corrosion inhibitors, especially Silver protective agents in the field of automatic dishwashing have special meaning. The known substances can be used the state of the art. In general, silver protection agents in particular selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or - complex be used. Benzotriazole are particularly preferred and / or alkylaminotriazole. One finds in cleaner formulations about that out often Active chlorine-containing agents that clearly corrode the silver surface can reduce. Chlorine-free cleaners contain oxygen and nitrogen in particular organic redox-active compounds, such as di- and trihydric phenols, z. B. hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucin, Pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also salt and complex inorganic compounds, such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Prefers here are the transition metal salts, the selected are from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfate. Zinc compounds can also be used for prevention corrosion on the wash ware be used.

In im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern enthält der Basisformkörper Silberschutzmittel aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe, besonders bevorzugt Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Basisformkörpers.In the context of the present invention The shaped tablets preferably contain silver protective agents from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes, particularly preferably benzotriazole and / or alkylaminotriazole, in amounts of 0.01 to 5% by weight, preferably 0.05 to 4% by weight and in particular from 0.5 to 3% by weight, in each case based on the weight of the base molding.

Selbstverständlich kann aber auch die Muldenfüllung Silberschutzmittel enthalten, wobei der Basisformkörper entweder ebenfalls Silberschutzmittel enthält oder frei von solchen Verbindungen ist.Of course, the trough filling can also contain silver protection agents included, the base molding either also contains silver protection agents or free of such compounds is.

Neben den vorstehend genannten Inhaltsstoffen bieten sich weitere Substanzklassen zur Inkorporation in Wasch- und Reinigungsmittel an. So sind erfindungsgemäß hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen der Basisformkörper weiterhin einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Enzyme, Korrosionsinhibitoren, Belagsinhibitoren, Cobuilder, Farbund/oder Duftstoffe in Gesamtmengen von 6 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 7,5 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Basisformkörpers, enthält.In addition to the ingredients mentioned above there are further classes of substances for incorporation in washing and cleaning agents. Thus, detergent tablets produced according to the invention are preferred where the base molding one or more substances from the groups of enzymes, Corrosion inhibitors, scale inhibitors, cobuilders, paint and / or Fragrances in a total amount of 6 to 30 wt .-%, preferably of 7.5 to 25 wt .-% and in particular from 10 to 20 wt .-%, each based on the weight of the base molding, contains.

Neben den genannten Bestandteilen Builder, Tensid, Desintegrationshilfsmittel Bleichmittel und Bleichaktivator können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Farbstoffe, Duftstoffe, optischen Aufheller, Enzyme, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.In addition to the constituents mentioned, builder, surfactant, disintegration aid, bleach and bleach activator, the detergent tablets according to the invention can be used in detergents. and cleaning agents contain common ingredients from the group of dyes, fragrances, optical brighteners, enzymes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, graying inhibitors, color transfer inhibitors and corrosion inhibitors.

Als Enzyme kommen in den Basisformkörpern insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen zur Entfernung von Anschmutzungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen bei. Zur Bleiche können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus und Humicola insolens sowie aus deren gentechnisch modifizierten Varianten gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere alpha-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen.The enzymes in particular come in the base moldings those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, Lipases or lipolytic enzymes, amylases, glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases contribute to the removal of soiling such as protein, fat or starchy Stains on. Can bleach oxidoreductases can also be used. Are particularly well suited from bacterial strains or mushrooms such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus and Humicola insolens and from their genetically modified variants of enzymatic substances obtained. Proteases of the subtilisin type and in particular are preferred Proteases obtained from Bacillus lentus are used. There are enzyme mixtures, for example of protease and amylase or protease and lipase or lipolytically active enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytically active enzymes, in particular however, protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest. Examples for such lipolytic acting enzymes are the well-known cutinases. Peroxidases or Oxidases have been found in some cases proven suitable. Suitable amylases include in particular alpha-amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.

Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis etwa 4,5 Gew.-% betragen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Reinigungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß der Basisformkörper Protease und/oder Amylase enthält.The enzymes can be adsorbed on carriers or in coating substances embedded to protect them against premature decomposition. The Proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can, for example about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to about 4.5% by weight. Preferred detergent tablets are within the scope of the present invention characterized in that the Basic tablet Contains protease and / or amylase.

Dadurch, daß die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper das bzw. die Enzyme) in zwei prinzipiell unterschiedlichen Bereichen (im Basisformkörper und/oder als Aktivsubstanz oder Aktivsubstanzgemisch in der Kavität) enthalten können, lassen sich Formkörper mit sehr genau definierter Enzymfreisetzung und -wirkung bereitstellen. Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über mögliche Enzymverteilungen in erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern:

Figure 00390001
Farb- und Duftstoffe können den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern sowohl im Basisformkörper als auch in den in der Kavität enthaltenen Zubereitungen zugesetzt werden, um den ästhetischen Eindruck der entstehenden Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Leistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.Because the detergent tablets according to the invention can contain the enzyme (s) in two fundamentally different areas (in the base tablet and / or as an active substance or mixture of active substances in the cavity), moldings with a very precisely defined enzyme release and action can be provided. The table below gives an overview of possible enzyme distributions in detergent tablets according to the invention:
Figure 00390001
Dyes and fragrances can be added to the detergent tablets according to the invention both in the base tablet and in the preparations contained in the cavity, in order to improve the aesthetic impression of the resulting products and, in addition to the performance, give the consumer a visually and sensorially "typical and unmistakable" To provide product. As perfume oils or fragrances, individual fragrance compounds, for example the synthetic products of the ester, ether, Al type dehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons can be used. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl benzylatepylpropionate, stally. The ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes include, for example, the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, and the ketones include, for example, the jonones, α-isomethylionone and methylcedryl ketone the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene. However, preference is given to using mixtures of different fragrances which together produce an appealing fragrance. Perfume oils of this type can also contain natural fragrance mixtures such as are obtainable from plant sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.

Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.The fragrances can be used directly in the washing and cleaning agents can be incorporated, but it can also be advantageous be the fragrances on carriers to apply, which increase the adhesion of the perfume to the laundry and due to a slower fragrance release for a long-lasting fragrance Take care of textiles. As such carrier materials Cyclodextrins have proven themselves, for example, the cyclodextrin-perfume complexes additionally can be coated with other auxiliaries.

Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, kann es (oder Teile davon) mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit den Mitteln zu behandelnden Substraten wie Textilien, Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben.To the aesthetic impression of the agent according to the invention To improve it (or parts of it) with suitable dyes colored become. Preferred dyes, the selection of which no expert Difficulties have a high storage stability and insensitivity across from the other ingredients of the means and against light as well as no pronounced substantivity towards the with substrates to be treated such as textiles, glass, Ceramic or plastic dishes so as not to stain them.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper können einen oder mehrere optische(n) Aufheller enthalten. Diese Stoffe, die auch "Weißtöner" genannt werden, werden in modernen Waschmittel eingesetzt, da sogar frisch gewaschene und gebleichte weiße Wäsche einen leichten Gelbstich aufweist. Optische Aufheller sind organische Farbstoffe, die einen Teil der unsichtbaren UV-Strahlung des Sonnenlichts in längerwelliges blaues Licht umwandeln. Die Emission dieses blauen Lichts ergänzt die "Lücke" im vom Textil reflektierten Licht, so daß ein mit optischem Aufheller behandeltes Textil dem Auge weißer und heller erscheint. Da der Wirkungsmechanismus von Aufhellern deren Aufziehen auf die Fasern voraussetzt, unterscheidet man je nach "anzufärbenden" Fasern beispielsweise Aufheller für Baumwolle, Polyamid- oder Polyesterfasern. Die handelsüblichen für die Inkorporation in Waschmittel geeigneten Aufheller gehören dabei im wesentlichen fünf Strukturgruppen an Der Stilben-, der Diphenylstilben-, der Cumarin-Chinolin-, der Diphenylpyrazolingruppe und der Gruppe der Kombination von Benzoxazol oder Benzimidazol mit konjugierten Systemen. Ein Überblick über gängige Aufheller ist beispielsweise in G. Jakobr, A.Löhr "Detergents and Textile Washing", VCH-Verlag, Weinheim, 1987, Seiten 94 bis 100, zu finden. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis[(4-anilino-6-morpholino-s-triazin-2-yl)amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.The detergent tablets according to the invention can be one or contain several optical brighteners. These substances that also called "white tones" are used in modern detergents, since they are even freshly washed and bleached white Laundry has a slight yellow tinge. Optical brighteners are organic Dyes that contain part of the invisible UV radiation from sunlight longer wavelength convert blue light. The emission of this blue light complements the "gap" in the light reflected by the textile, so that a Textile treated with an optical brightener makes the eye whiter and appears brighter. Because the mechanism of action of brighteners Assembling on the fibers presupposes, depending on the "dyed" fibers, for example Brightener for Cotton, polyamide or polyester fibers. The standard ones for the Incorporation in brighteners suitable for detergents is one of them essentially five structure groups on the stilbene, the diphenylstilbene, the coumarin-quinoline, the Diphenylpyrazoline group and the group of the combination of benzoxazole or benzimidazole with conjugated systems. An overview of common brighteners is for example in G. Jakobr, A. Loehr "Detergents and Textile Washing", VCH-Verlag, Weinheim 1987, pages 94 to 100. Suitable are e.g. Salts of 4,4'-bis [(4-anilino-6-morpholino-s-triazin-2-yl) amino] -stilbene-2,2'-disulfonic acid or a similar structure Compounds that have a diethanolamino group instead of the morpholino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group wear. Can continue Present brighteners of the substituted diphenylstyryl type, e.g. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl). Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.

Zusätzlich können die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil repellents). Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.In addition, the detergent tablets can also Contain components that have oil and fat washability positive effects from textiles (so-called soil repellents). This effect is particularly evident when a textile is dirty that has been previously washed several times with a detergent according to the invention, that this oil and fat-dissolving Component contains was washed. Among the preferred oil and fat dissolving components counting for example nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose containing methoxyl groups from 15 to 30% by weight and hydroxypropoxyl groups from 1 to 15 % By weight, based in each case on the nonionic cellulose ether, and the polymers of phthalic acid and / or known from the prior art of terephthalic acid or of their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionically modified derivatives of these. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic and of terephthalic acid polymers.

Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können.As foam inhibitors used in the agents according to the invention can be used for example, soaps, paraffins or silicone oils can be used, which, if applicable, on carrier materials may be upset.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern eigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken. Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die erfindungsgemäßen Mittel synthetische Knitterschutrmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern. Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being re-absorbed. Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, Glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch. Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone can also be used. However, cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the composition, are preferably used. Textile fabrics, in particular made of rayon, rayon, cotton and their blends, can be wrinkled because the individual fibers prevent bending, kinking. If pressing and squeezing across the direction of the fibers are sensitive, the agents according to the invention can contain synthetic anti-crease agents. These include, for example, synthetic products based on fatty acids, fatty acid esters. Fatty acid amides, alkylol esters, alkylolamides or fatty alcohols, which are mostly reacted with ethylene oxide, or products based on lecithin or modified phosphoric acid esters.

Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Mittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungiostatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.To fight microorganisms can the agents according to the invention contain antimicrobial agents. A distinction is made here depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action between Bacteriostatics and bactericides, fungiostatics and fungicides etc. Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, Alkylarlyl sulfonates, halophenols and phenol mercuric acetate, wherein also entirely these connections can be dispensed with.

Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Mitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechnine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.To unwanted, due to exposure to oxygen and other oxidative processes caused changes in the agents and / or To prevent the treated textiles, the agents can have antioxidants contain. This class of compounds includes, for example, substituted ones Phenols, hydroquinones, pyrocatechols and aromatic amines as well organic sulfides, polysulfides, dithiocarbamates, phosphites and Phosphonates.

Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Externe Antistatika sind beispielsweise in den Patentanmeldungen FR 1,156,513 , GB 873 214 und GB 839 407 beschrieben. Die hier offenbarten Lauryl- (bzw. SteaRYl-) dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.Increased wearing comfort can result from the additional use of antistatic agents, which are additionally added to the agents according to the invention. Antistatic agents increase the surface conductivity and thus enable the flow of charges that have formed to improve. External antistatic agents are generally substances with at least one hydrophilic molecular ligand and give a more or less hygroscopic film on the surfaces. These mostly surface-active antistatic agents can be divided into nitrogen-containing (amines, amides, quaternary ammonium compounds), phosphorus-containing (phosphoric acid esters) and sulfur-containing (alkyl sulfonates, alkyl sulfates) antistatic agents. External antistatic agents are, for example, in the patent applications FR 1,156,513 . GB 873 214 and GB 839 407 described. The lauryl (or SteaRYl) dimethylbenzylammonium chlorides disclosed here are suitable as antistatic agents for textiles or as an additive to detergents, with an additional softening effect being achieved.

Zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetrbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise Silikonderivate eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-ON-, Si-N- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25°C im Bereich zwischen 100 und 100.000 Centistokes, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt werden können.To improve water absorption, the Re-wettability of the treated textiles and for relief of ironing of the treated textiles can in the agents according to the invention, for example Silicone derivatives are used. These also improve that rinse behavior the agent due to its foam-inhibiting properties. preferred Silicone derivatives are, for example, polydialkyl or alkylarylsiloxanes, in which the alkyl groups have one to five carbon atoms and quite or are partially fluorinated. Preferred silicones are polydimethylsiloxanes, which may or may not be derivatized and then amino functional or are quaternized or Si-ON, Si-N and / or Si-Cl bonds exhibit. The viscosities the preferred silicones are at 25 ° C in the range between 100 and 100,000 centistokes, the silicones in amounts between 0.2 and 5 wt .-%, based on the total agent can be used.

Schließlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2-und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.Finally, the agents according to the invention also contain UV absorbers that attach to the treated textiles and lightfastness of the fibers improve. Connections that you want Have properties are, for example, those due to non-radiation Deactivating active compounds and derivatives of benzophenone with substituents in 2 and / or 4-position. Substituted benzotriazoles are also in 3-position phenyl-substituted acrylates (cinnamic acid derivatives), if appropriate with cyano groups in the 2-position, salicylates, organic Ni complexes as well as natural substances such as umbelliferone and the body's own urocanoic acid.

Die vorstehend beschriebenen Inhaltsstoffe können selbstverständlich auch in die Muldenfüllung eingearbeitet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß die in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Enzyme, Tenside, soil-release-Polymere, Desintegrationshilfsmittel, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Silberschutrmittel und Mischungen hieraus, umfaßt.The ingredients described above can Of course also in the cavity filling be incorporated. Preferred in the context of the present invention Manufactured detergent tablets are characterized in that that the contained in the space enclosed by the film and the molded body Active substance at least one active substance from the group of enzymes, Surfactants, soil-release polymers, disintegration aids, bleaches, Bleach activators, bleach catalysts, silver protective agents and mixtures from this, includes.

Durch die Aufteilung der erfidungsgemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformkörper in Basisformkörper und in der Kavität enthaltene Aktivsubstanzen) bzw. Aktivsubstanzgemische oder – zubereitung(en) können Inhaltsstoffe voneinander getrennt werden, was entweder zu einer lagerstabilitätsverbessernden Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe oder zu einer kontrollierten Freisetzung bestimmter Wirksubstanzen genutzt werden kann. In bevorzugt hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern enthält der Basisformkörper oder die in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz Bleichmittel, während der andere Bereich des Formkörpers Bleichaktivatoren enthält.By dividing the detergent tablets produced according to the invention into base tablets and active substances) or active substance mixtures or preparation (s) contained in the cavity, ingredients can be separated from one another, which either leads to a storage stability-improving separation of incompatible ingredients or to a controlled release of certain active substances can be used. In detergent tablets preferably produced, the base tablet or the active substance contained in the space enclosed by the film and the tablet contains bleaching agents, while the other region of the tablet contains bleach activators.

Weiter bevorzugt hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß der Basisformkörper oder d die in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz Bleichmittel enthält, während der andere Bereich des Formkörpers Enzyme enthält.More preferably manufactured washing and detergent tablets are characterized in that the Basic tablet or d contained in the space enclosed by the film and the molded body Contains active substance bleach, while the other area of the molded body Contains enzymes.

Auch eine Trennung von Bleichmittel und Korrosionsinhibitoren bzw. Silberschutzmitteln läßt sich erreichen. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, in denen der Basisformkörper oder die in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz Bleichmittel enthält, während der andere Bereich des Formkörpers verformbare Masse Korrosionsschutzmittel enthält, sind ebenfalls bevorzugt.Also a separation of bleach and corrosion inhibitors or silver protection agents to reach. Detergent tablets in which the base tablet or contained in the space enclosed by the film and the molded body Contains active substance bleach, while the other area of the molded body deformable mass containing anti-corrosion agents are also preferred.

Nicht zuletzt sind auch Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen der Basisformkörper oder die in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz Bleichmittel enthält, während der andere Bereich des Formkörpers Tenside, vorzugsweise nichtionische Tenside, unter besonderer Bevorzugung alkoxylierter Alkohole mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Alkylenoxideinheiten, enthält.Last but not least are washing and Cleaning tablets preferred, in which the base molding or in the through the film and the molded body enclosed space contains active substance containing bleach, during the other area of the molded body Surfactants, preferably nonionic surfactants, with particular preference alkoxylated alcohols with 10 to 24 carbon atoms and 1 to 5 alkylene oxide units.

Bei allen vorstehend genannten Inhaltsstoffen können vorteilhafte Eigenschaften daraus resultieren, sie von anderen Inhaltsstoffen zu trennen bzw. sie mit bestimmten anderen Inhaltsstoffen gemeinsam zu konfektionieren. Bei den erfindungsgemäßen Formkörpern können die einzelnen Bereiche auch einen unterschiedlichen Gehalt an demselben Inhaltsstoff aufweisen, wodurch Vorteile erzielt werden können. Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, bei denen der Basisformkörper und die in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz denselben Wirkstoff in unterschiedlichen Mengen enthalten, sind dabei bevorzugt. Der Begriff „unterschiedliche Menge" bezieht sich dabei, nicht auf die absolute Menge des Inhaltsstoffs in dem betreffenden Teil des Formkörpers, sondern auf die Relativmenge, bezogen auf das Phasengewicht, stellt also eine Gew.-%-Angabe, bezogen auf den einzelnen Bereich, also den Basisformkörper oder die Kavitätsfüllung, dar.For all of the above ingredients can beneficial properties result from them from other ingredients to separate or share them with certain other ingredients to assemble. In the shaped bodies according to the invention, the individual areas can also have a different content of the same ingredient, whereby advantages can be achieved. Detergent tablets, at those of the base molding and contained in the space enclosed by the film and the molded body Contain the same active ingredient in different amounts, are preferred. The term "different amount" refers to not on the absolute amount of the ingredient in that Part of the molded body, but on the relative amount, based on the phase weight that is, a percentage by weight, based on the individual range, that is the base molding or the cavity filling.

Die optional in die Kavität zu inkorporierende Aktivsubstanz ist vorzugsweise partikelförmig. Dabei ist der Begriff „Aktivsubstanz" im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf Reinsubstanzen beschränkt. Er kennzeichnet vielmehr reine Aktivsubstanzen, Aktivsubstanzgemische und – zubereitungsformen, so daß der Formulierungsfreiheit keine Grenzen gesetzt sind. Werden partikelförmige Stoffe in die Kavität(en) eingeschlossen, ist es bevorzugt, wenn diese bestimmten Partikelgrößenkriterien genügen, so daß bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper dadurch gekennzeichnet sind, daß die in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz Partikelgrößen zwischen 100 und 5000 μm, vorzugsweise zwischen 150 und 2500 μm, besonders bevorzugt zwischen 200 und 2000 μm und insbesondere zwischen 400 und 1600 μm, aufweist.The one to be optionally incorporated into the cavity Active substance is preferably particulate. The term “active substance” is used in the context of the present Invention is not limited to pure substances. Rather, it characterizes pure active substances, active substance mixtures and preparation forms, so that freedom of formulation there are no limits. If particulate substances are enclosed in the cavity (s), it is preferred if these certain particle size criteria sufficient so preferred washing and detergent tablets are characterized in that the contained in the space enclosed by the film and the molded body Active substance particle sizes between 100 and 5000 μm, preferably between 150 and 2500 μm, particularly preferably between 200 and 2000 μm and in particular between 400 and 1600 μm.

Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die optional in die Kavität einzubringende Füllung vorzugsweise fest, wobei partikelförmige Füllungen besonders bevorzugt sind. Werden die Kavitäten der Formkörper mit teilchenförmigen Zusammensetzungen befüllt, so sind Verfahren bevorzugt, bei denen die teilchenförmige(n) Zusammensetzung(en) in Schritt b) ein Schüttgewicht von mindestens 500 g/l, vorzugsweise mindestens 600 g/l und insbesondere mindestens 700 g/l aufweist/aufweisen.As mentioned above, is the optional in the cavity filling to be introduced preferably solid, with particulate fillings being particularly preferred are. Will the cavities the molded body with particulate Filled compositions, methods are preferred in which the particulate (s) Composition (s) in step b) a bulk density of at least 500 g / l, preferably at least 600 g / l and in particular at least 700 g / l.

Erfindungsgemäß wird die Folie, die die Kavität(en) verschließt, in Form eines Folienschlauches oder -umschlages hergestellt, welcher um die befüllte Tablette gelegt wird. Folienschläuche können beispielsweise aus Folienflachbahnen durch umschlagen und längsseitiges Zusanmmenschweißen hergestellt werden. Auf diese Weise erhält man Schläuche, welche eine Naht aufweisen. Nahtlose Schläuche lassen sich nach dem im Stand der Technik bekannten Verfahren, beispielsweise durch Extrusionsblasen, herstellen. Vorzugsweise wird der Schlauch nach dem Umlegen um die befüllte Tablette auf die passende Dimension abgelängt, hierdurch werden die Durchsätze der Maschinen erhöht.According to the invention, the film that closes the cavity (s) is in shape a film tube or envelope, which around the filled Tablet is placed. film tubes can for example from flat foil webs by turning over and lengthwise Zusanmmenschweißen getting produced. In this way, hoses are obtained which have a seam. Seamless hoses can be, for example, by the method known in the prior art by extrusion blowing. Preferably the hose after flipping around the filled one The tablet is cut to the appropriate dimension, this increases the throughput of the Machines increased.

Folienumschläge werden vorzugsweise gebildet, indem eine Folienflachbahn um den befüllten Formkörper gelegt und anschließend versiegelt wird. Auch hier besitzt der Umschlag eine Naht. Vorzugsweise wird die Folie wie bei den Schläuchen beschrieben erst nach dem Umschlagen um die Tablette abgelängt, da hierdurch die Durchsätze erhöht werden.Foil envelopes are preferably formed by placing a flat sheet of film around the filled molded body and then sealing it becomes. The envelope also has a seam here. Preferably the Foil like the hoses described cut to length only after turning the tablet over there throughputs elevated become.

In bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren werden die Schlauchstücke bzw. Umschläge passend zur Größe der Tablette abgelängt. Passend zur Größe der Tablette" bedeutet dabei, daß die Folie die Kavität vollständig abdeckt und verschließt und gleichzeitig nicht über den Rand der Tablette hinausragt. Bei großen Tablettenoberseiten mit kleinen Kavitäten ist es nicht erforderlich, daß die Folie die gesamte Tablettenoberseite vollständig bedeckt. Hier kann ein „Ring" aus Folie um die Kavität herum genügen, wobei der Ring vorzugsweise mindestens 2 mm breiter ist als der Durchmesser der Kavität.In preferred methods according to the invention become the hose pieces or envelopes suitable for the size of the tablet cut to length. Suitable for the size of the tablet "means that the Foil completely covers the cavity and closes and at the same time not over protrudes the edge of the tablet. With large tablet tops with small cavities it is not necessary that the Foil completely covers the entire tablet top. Here a "ring" of foil can be placed around the cavity suffice around wherein the ring is preferably at least 2 mm wider than that Diameter of the cavity.

Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Folienschlauches oder -umschlages maximal der Länge der einzuschlagenden Tablette entspricht.Preferred methods according to the invention are characterized in that the Length of Foil tube or envelope maximum the length of the tablet to be wrapped equivalent.

Der Folienschlauch bzw. -umschlag fixiert die Füllung der Kavität und sichert diese gegen Herausfallen bei weiterer Verpackung, Transport und Handhabung. Je nach Aggregatrustand der Füllung und – bei festen Füllungen – je nach Größe der Füllung muß die Folie mehr oder weniger stramm auf dem Formkörper sitzen, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Enthält die Kavität nur grobe Partikel als Füllung, so genügt ein Sitz des Folienschlauches bzw. -umschlages, der ein Abrutschen der Folie verhindert. Bei feinteiligen oder flüssigen Füllungen ist hingegen ein möglichst strrammer Sitz erforderlich. Insgesamt sind erfidungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen der Abstand zwischen dem befüllten Basisformkörper und dem Folienschlauch oder -umschlag über die gesamte Auflagefläche der Folie 0,1 bis 500 μm, vorzugsweise 0,5 bis 200 μm, besonders bevorzugt 1 bis 150 μm und insbesondere 2 bis 100 μm, beträgt.The film tube or envelope fixes the filling of the cavity and secures it against falling out during further packaging, transport and handling. Depending on the aggregate condition of the filling and - for solid ones Fillings - depending on the size of the filling, the film must sit more or less tightly on the molded body to ensure a secure seal. If the cavity contains only coarse particles as a filling, a seat of the film tube or envelope is sufficient, which prevents the film from slipping off. With fine-particle or liquid fillings, on the other hand, a tight fit is required. Overall, methods according to the invention are preferred, in which the distance between the filled base molded body and the film tube or envelope over the entire contact surface of the film 0.1 to 500 μm, preferably 0.5 to 200 μm, particularly preferably 1 to 150 μm and in particular 2 up to 100 μm.

In erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren besteht die Folie, aus der der Schlauch bzw. der Umschlag gebildet wird, aus einem wasserlöslichen Polymer oder Polymerblend. Die als Folienmaterialien eingesetzten Polymere können aus einem einzelnen Material oder einem Blend verschiedener Materialien bestehen. Bevorzugte Folienmaterialien stammen aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL) und/oder PVAL-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Polyethylenglykol, Gelatine und/oder Copolymere sowie deren Mischungen.In preferred methods according to the invention the film from which the tube or envelope is formed, from a water soluble Polymer or polymer blend. The used as foil materials Polymers can from a single material or a blend of different materials consist. Preferred film materials come from the group (if appropriate acetalized) polyvinyl alcohol (PVAL) and / or PVAL copolymers, Polyvinyl pyrrolidone, polyethylene oxide, polyethylene glycol, gelatin and / or Copolymers and their mixtures.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyvinylalkohole besonders bevorzugt. „Polyvinylalkohole" (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur

Figure 00460001
die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs
Figure 00460002
enthalten.Polyvinyl alcohols are particularly preferred in the context of the present invention. "Polyvinyl alcohols" (abbreviation PVAL, occasionally also PVOH) is the name for polymers of the general structure
Figure 00460001
which in small proportions (approx. 2%) also structural units of the type
Figure 00460002
contain.

Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsviskosität.Commercial polyvinyl alcohols, the as white-yellowish Powder or granules with degrees of polymerization in the range of approx. 100 to 2500 (molar masses from approx. 4000 to 100,000 g / mol) are offered are, have degrees of hydrolysis of 98-99 and 87-89 mol% so there is still a residual content of acetyl groups. Be characterized the polyvinyl alcohols from the manufacturer by specifying the Degree of polymerization of the starting polymer, the degree of hydrolysis, the saponification number or the solution viscosity.

Polyvinylalkohole sind abhängig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Lösungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid); von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen werden sie nicht angegriffen. Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest teilweise abbaubar. Die Wasserlöslichkeit kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure od. Borax verringern. Polyvinylalkohol ist weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, läßt jedoch Wasserdampf hindurchtreten.Polyvinyl alcohols are dependent on Degree of hydrolysis soluble in water and a few strongly polar organic solvents (Formamide, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide); from (chlorinated) They do not attack hydrocarbons, esters, fats and oils. Polyvinyl alcohols are classified as toxicologically safe and are at least partially biodegradable. The water solubility can be achieved by post-treatment with aldehydes (acetalization) Complexing with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid or reduce borax. Polyvinyl alcohol is largely impenetrable for gases such as Oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, however, leaves Pass water vapor through.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol % und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt.Within the scope of the present invention preferred methods are characterized in that the film material Polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers, their degree of hydrolysis 70th up to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferred 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.

Vorzugsweise werden Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt sind, bei denen die Folie Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren Molekulargewicht im Bereich von 3.500 bis 100.000 gmol–1, vorzugsweise von 10.000 bis 90.000 gmol–1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol–1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol–1 liegt.Polyvinyl alcohols of a certain molecular weight range are preferably used, with processes according to the invention being preferred in which the film comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers, the molecular weight of which is particularly preferably in the range from 3,500 to 100,000 gmol -1 , preferably from 10,000 to 90,000 gmol -1 is from 12,000 to 80,000 gmol -1 and especially from 13,000 to 70,000 gmol -1 .

Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.The degree of polymerization of such preferred Polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100, preferably between approximately 220 to about 1890, more preferably between about 240 to about 1680 and especially between about 260 to about 1500th

Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die Folie Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere umfaßt, deren durchschnittlicher Polymerisationsgrad zwischen 80 und 700, vorzugsweise zwischen 150 und 400, besonders bevorzugt zwischen 180 bis 300 liegt und/oder deren Molekulargewichtsverhältnis MG(50%) zu MG(90%) zwischen 0,3 und 1, vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,8 und insbesondere zwischen 0,45 und 0,6 liegt.Preferred methods according to the invention are characterized in that the Film comprises polyvinyl alcohols and / or PVAL copolymers, the average degree of polymerization between 80 and 700, preferably is between 150 and 400, particularly preferably between 180 and 300 and / or their molecular weight ratio MG (50%) to MG (90%) between 0.3 and 1, preferably between 0.4 and 0.8 and in particular between 0.45 and 0.6.

Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88 sowie Mowiol® 8-88.The polyvinyl alcohols described above are widely available commercially, for example under the trade name Mowiol ® (Clariant). In the present invention, particularly suitable polyvinyl alcohols are, for example, Mowiol ® 3-83, Mowiol ® 4-88, Mowiol ® 5-88 and Mowiol ® 8-88.

Weitere als Folienmaterialien besonders geeignete Polyvinylalkohole sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:

Figure 00470001
The table below shows further polyvinyl alcohols which are particularly suitable as film materials refer to:
Figure 00470001

Weitere als Material für die Folie geeignete Polyvinylalkohole sind ELVANOL® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (Warenzeichen der Du Pont), ALCOTEX® 72.5, 78, B72, F80/40, F88/4, F88/26, F88/40, F88/47 (Warenzeichen der Harlow Chemical Co.), Gohsenol® NK-05, A-300, AH-22, C-500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (Warenzeichen der Nippon Gohsei K.K.). Auch geeignet sind ERKOL-Typen von Wacker.Other polyvinyl alcohols suitable as material for the film are ELVANOL ® 51-05, 52-22, 50-42, 85-82, 75-15, T-25, T-66, 90-50 (trademark of Du Pont), ALCOTEX ® 72.5, 78, B72, F80 / 40, F88 / 4, F88 / 26, F88 / 40, F88 / 47 (trademark of Harlow Chemical Co.), Gohsenol ® NK-05, A-300, AH-22, C -500, GH-20, GL-03, GM-14L, KA-20, KA-500, KH-20, KP-06, N-300, NH-26, NM11Q, KZ-06 (trademark of Nippon Gohsei KK ). ERKOL types from Wacker are also suitable.

Eine weiter bevorzugte Gruppe wasserlöslicher Polymere, die erfindungsgemäß als Folienmaterial dienen kann, sind die Polyvinylpyrrolidone. Diese werden beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben. Polyvinylpyrrolidone [Poly(1-vinyl-2-pyrrolidinone)], Kurzzeichen PVP, sind Polymere der allg. Formel (IV)

Figure 00480001
die durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon nach Verfahren der Lösungs- oder Suspensionspolymerisation unter Einsatz von Radikalbildnern (Peroxide, Azo-Verbindungen) als Initiatoren hergestellt werden. Die ionische Polymerisation des Monomeren liefert nur Produkte mit niedrigen Molmassen. Handelsübliche Polyvinylpyrrolidone haben Molmassen im Bereich von ca. 2500-750000 g/mol, die über die Angabe der K-Werte charakterisiert werden und – K-Wert-abhängig – Glasübergangstemperaturen von 130-175° besitzen. Sie werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wäßrige. Lösungen angeboten. Polyvinylpyroolidone sind gut löslich in Wasser und einer Vielzahl von organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Ketone, Eisessig, Chlorkohlenwasserstoffe, Phenole u.a.).Another preferred group of water-soluble polymers that can be used as film material according to the invention are the polyvinylpyrrolidones. These are sold, for example, under the name Luviskol ® (BASF). Polyvinylpyrrolidones [poly (1-vinyl-2-pyrrolidinone)], abbreviation PVP, are polymers of the general formula (IV)
Figure 00480001
which are produced by free-radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone by solution or suspension polymerization using free-radical formers (peroxides, azo compounds) as initiators. The ionic polymerization of the monomer only provides products with low molecular weights. Commercial polyvinylpyrrolidones have molar masses in the range from approx. 2500-750000 g / mol, which are characterized by the specification of the K values and, depending on the K value, have glass transition temperatures of 130-175 °. They are presented as white, hygroscopic powders or as aqueous ones. Solutions offered. Polyvinylpyroolidones are readily soluble in water and a variety of organic solvents (alcohols, ketones, glacial acetic acid, chlorinated hydrocarbons, phenols, etc.).

Geeignet sind auch Copolymere des Vinylpyrrolidons mit anderen Monomeren, insbesondere Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.Also suitable are copolymers of vinylpyrrolidone with other monomers, in particular vinylpyrrolidone / Vinylester copolymers, as are marketed, for example under the trademark Luviskol ® (BASF). Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, are particularly preferred nonionic polymers.

Die Vinylester-Polymere sind aus Vinylestern zugängliche Polymere mit der Gruppierung der Formel (V)

Figure 00480002
als charakteristischem Grundbaustein der Makromoleküle. Von diesen haben die Vinylacetat-Polymere (R = CH3) mit Polyvinylacetaten als mit Abstand wichtigsten Vertretern die größte technische Bedeutung.The vinyl ester polymers are polymers accessible from vinyl esters with the grouping of the formula (V)
Figure 00480002
as a characteristic basic building block of macromolecules. Of these, the vinyl acetate polymers (R = CH 3 ) with polyvinyl acetates are by far the most important technical representatives.

Die Polymerisation der Vinylester erfolgt radikalisch nach unterschiedlichen Verfahren (Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Substanzpolymerisation.). Copolymere von Vinylacetat mit Vinylpyrrolidon enthalten Monomereinheiten der Formeln (IV) und (V) Weitere geeignete wasserlösliche Polymere sind die Polyethylenglykole (Polyethylenoxide), die kurz als PEG bezeichnet werden. PEG sind Polymere des Ethylenglycols, die der allgemeinen Formel (VI) H-(O-CH2-CH2)n-OH (VI)genügen, wobei n Werte zwischen 5 und > 100.000 annehmen kann.The vinyl esters are polymerized by free radicals using different processes (solution polymerization, suspension polymerization, emulsion polymerization, bulk polymerization). Copolymers of vinyl acetate with vinyl pyrrolidone contain monomer units of the formulas (IV) and (V). Further suitable water-soluble polymers are the polyethylene glycols (polyethylene oxides), which are referred to as PEG for short. PEG are polymers of ethylene glycol which have the general formula (VI) H- (O-CH 2 -CH 2 ) n -OH (VI) are sufficient, where n can have values between 5 and> 100,000.

PEGs werden technisch hergestellt durch anionische Ringöffnungspolymerisation von Ethylenoxid (Oxiran) meist in Gegenwart geringer Mengen Wasser. Sie haben je nach Reaktionsführung Molmassen im Bereich von ca. 200-5 000 000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden von ca. 5 bis > 100 000.PEGs are manufactured technically by anionic ring opening polymerization of ethylene oxide (oxirane) mostly in the presence of small amounts of water. You have depending on the reaction Molar masses in the range of approx. 200-5,000,000 g / mol, corresponding to degrees of polymerization from approx. 5 to> 100 000th

Die Produkte mit Molmassen < ca. 25 000 g/mol sind bei Raumtemperatur flüssig wund werden als eigentliche Polyethylenglycole, Kurzzeichen PEG, bezeichnet. Diese kurzkettigen PEGs können insbesondere anderen wasserlöslichen Polymeren, z.B. Polyvinvlalkoholen oder Celluloseethern als Weichmacher zugesetzt werden. Die erfindungsgemäß einsetzbaren, bei Raumtemperatur festen Polyethylenglycole werden als Polyethylenoxide, Kurzzeichen PEOX, bezeichnet. Hochmolekulare Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen daher nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.The products with molar masses <approx. 25,000 g / mol are liquid at room temperature become sore as the actual polyethylene glycols, abbreviation PEG, designated. These short chain PEGs can in particular be other water soluble Polymers, e.g. Polyvinyl alcohols or cellulose ethers as plasticizers be added. The usable according to the invention at room temperature Solid polyethylene glycols are called polyethylene oxides, short marks PEOX. High molecular weight polyethylene oxides are extremely low Concentration of reactive hydroxy end groups and therefore only show still weak glycol properties.

Weiter als Folienmaterial geeignet ist erfindungsgemäß auch Gelatine, wobei diese vorzugsweise mit anderen Polymeren zusammen eingesetzt wird. Gelatine ist ein Polypeptid (Molmasse: ca. 15.000 bis >250.000 g/mol), das vornehmlich durch Hydrolyse des in Haut und Knochen von Tieren enthaltenen Kollagens unter sauren oder alkalischen Bedingungen gewonnen wird. Die Aminosäuren-Zusammensetzung der Gelatine entspricht weitgehend der des Kollagens, aus dem sie gewonnen würde und variiert in Abhängigkeit von dessen Provenienz. Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Hüllmaterial ist insbesondere in der Pharmazie in Form von Hart- oder Weichgelatinekapseln äußerst weit verbreitet. In Form von Folien findet Gelatine wegen ihres im Vergleich zu den vorstehend genannten Polymeren hohen Preises nur geringe Verwendung.Also suitable as foil material is also gelatin according to the invention, these preferably used together with other polymers becomes. Gelatin is a polypeptide (molecular weight: approx. 15,000 to> 250,000 g / mol) that primarily by hydrolysis of the contained in animal skin and bones Collagen is obtained under acidic or alkaline conditions. The amino acid composition of gelatin largely corresponds to that of the collagen from which it would be obtained and varies depending on its provenance. The use of gelatin as a water soluble shell material is extremely wide, especially in pharmacy in the form of hard or soft gelatin capsules common. Gelatin is found in the form of foils because of their comparison only low for the above-mentioned high-cost polymers Use.

Weitere erfindungsgemäß als Folienmaterial geeignete wasserlösliche Polymere werden nachstehend beschrieben:

  • – Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden.
Further water-soluble polymers suitable according to the invention as film material are described below:
  • - cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methylhydroxypropyl cellulose, such as are for example sold under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON).

Celluloseether lassen sich durch die allgemeine Formel (VI) beschreiben,

Figure 00500001
in R für H oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht. In bevorzugten Produkten steht mindestens ein R in Formel (III) für -CH2CH2CH2-OH oder -CH2CH2-OH. Celluloseether werden technisch durch Veretherung von Alkalicellulose (z.B. mit Ethylenoxid) hergestellt. Celluloseether werden charakterisiert über den durchschnittlichen Substitutionsgrad DS bzw. den molaren Substitutionsgrad MS, die angeben, wieviele Hydroxy-Gruppen einer Anhydroglucose-Einheit der Cellulose mit dem Veretherungsreagens reagiert haben bzw. wieviel mol des Veretherungsreagens im Durchschnitt an eine Anhydroglucose-Einheit angelagert wurden. Hydroxyethylcellulosen sind ab einem DS von ca. 0,6 bzw. einem MS von ca. 1 wasserlöslich. Handelsübliche Hydroxyethyl- bzw. Hydroxypropylcellulosen haben Substitutionsgrade im Bereich von 0,85-1,35 (DS) bzw. 1,5-3 (MS). Hydroxyethyl- und -propylcellulosen werden als gelblich-weiße, geruch- und geschmacklose Pulver in stark unterschiedlichen Polymerisationsgraden vermarktet. Hydroxyethyl- und -propylcellulosen sind in kaltem und heißem Wasser sowie in einigen (wasserhaltigen) organischen Lösungsmitteln löslich, in den meisten (wasserfreien) organischen Lösungsmitteln dagegen unlöslich; ihre wäßrigen Lösungen sind relativ unempfindlich gegenüber Änderungen des pH-Werts oder Elektrolyt-Zusatz.Cellulose ethers can be described by the general formula (VI)
Figure 00500001
in R represents H or an alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl or alkylaryl radical. In preferred products at least one R in formula (III) is -CH 2 CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH 2 -OH. Cellulose ethers are produced industrially by etherification of alkali cellulose (eg with ethylene oxide). Cellulose ethers are characterized by the average degree of substitution DS or the molar degree of substitution MS, which indicate how many hydroxyl groups of an anhydroglucose unit of cellulose have reacted with the etherification reagent or how many moles of etherification reagent have been attached to an anhydroglucose unit on average. Hydroxyethyl celluloses are soluble in water from a DS of approx. 0.6 or an MS of approx. 1. Commercial hydroxyethyl or hydroxypropyl celluloses have degrees of substitution in the range of 0.85-1.35 (DS) and 1.5-3 (MS). Hydroxyethyl and propyl celluloses are marketed as yellowish-white, odorless and tasteless powders in widely varying degrees of polymerization. Hydroxyethyl and propyl celluloses are soluble in cold and hot water and in some (water-containing) organic solvents, but insoluble in most (water-free) organic solvents; their aqueous solutions are relatively insensitive to changes in pH or electrolyte addition.

Weitere erfindungsgemäß geeignete Polymere sind wasserlösliche Amphopolymere. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d.h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -OOOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder -SO3 -Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -OOOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymer aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acryl- und Methacrylsäure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z.B. Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere. Weitere geeignete amphotere Polymere sind beispielsweise die unter den Bezeichnungen Amphomer® und Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere.Other polymers suitable according to the invention are water-soluble amphopolymers. Ampho-polymers are amphoteric polymers, ie polymers that contain both free amino groups and free -OOOH or SO 3 H groups in the molecule and are capable of forming internal salts, zwitterionic polymers that contain quaternary ammonium groups and - Contain COO - or -SO 3 groups, and summarize those polymers which contain -OOOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups. An example of the present invention amphopolymer suitable is that available under the name Amphomer ® acrylic resin which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Methacrylic acid and its simple esters. Likewise preferred amphopolymers consist of unsaturated carboxylic acids (eg acrylic and methacrylic acid), cationically derivatized unsaturated carboxylic acids (eg acrylic midopropyl-trimethyl-ammonium chloride) and optionally further ionic or nonionic monomers together terpolymers of acrylic acid, methyl acrylate and methacrylamidopropyltrimonium chloride, as are commercially available under the name Merquat ® 2001 N, are particularly preferred amphopolymers according to the invention. Other suitable amphoteric polymers are for example those available under the names Amphomer ® and Amphomer ® LV-71 (DELFT NATIONAL) octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers.

Erfindungsgemäß geeignete wasserlösliche anionische Polymere sind u. a.:

  • – Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) und Gafset® (GAF) im Handel sind.
  • Diese Polymere weisen neben Monomereinheiten der vorstehend genannten Formel (II) auch Monomereinheiten der allgemeinen Formel (VII) auf: [-CH(CH3)-CH(COOH)-]n (VII)
  • – Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere.
  • – Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere, die beispielsweise unter der Bezeichnung Ultrahold® strong (BASF) vertrieben werden.
  • – Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglycolen Solche gepfropften Polymere von Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch mit anderen copolymerisierbaren Verbindungen auf Polyalkylenglycolen werden durch Polymerisation in der Hitze in homogener Phase dadurch erhalten, daß man die Polyalkylenglycole in die Monomeren der Vinylester, Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, in Gegenwart von Radikalbildner einrührt. Als geeignete Vinylester haben sich beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und als Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure diejenigen, die mit aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, also insbesondere Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2-Propanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2,2-Dimethyl-1-Propanol, 3-Methyl-1-butanol; 3-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1-Butanol, 1-Hexanol, erhältlich sind, bewährt. Polypropylenglycole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglycols, die der allgemeinen Formel IX
    Figure 00510001
    genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglycol) und mehreren tausend annehmen kann. Technisch bedeutsam sind hier insbesondere Di-, Tri- und Tetrapropylenglycol, d.h. die Vertreter mit n=2, 3 und 4 in Formel VI. Insbesondere können die auf Polyethylenglycole gepfropften Vinylacetatcopolymeren und die auf Polyethylenglycole gepfropften Polymeren von Vinylacetat und Crotonsäure eingesetzt werden.
  • – gepropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, ii) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, iii) von Polyethylenglycol und iv) einem Vernetzter Das verwendete Polyethylenglycol weist ein Molkeulargewicht zwischen 200 und mehrerern Millionen, vorzugsweise zwischen 300 und 30.000, auf. Die nicht-ionischen Monomeren können von sehr unterschiedlichem Typ sein und unter diesen sind folgende bevorzugt: Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylpropionat, Allylstearat, Allyllaurat, Diethylmaleat, Allylacetat, Methylmethacrylat, Cetylvinylether, Stearylvinylether und 1-Nexen. Die nicht-ionischen Monomeren können gleichermaßen von sehr unterschiedlichen Typen sein, wobei unter diesen besonders bevorzugt Crotonsäure, Allyloxyessigsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure in den Pfropfpolameren enthalten sind. Als Vernetzer werden vorzugsweise Ethylenglycoldimethacrylat, Diallylphthalat, ortho-, meta- und para-Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan und Polyallylsaccharosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Molekül Saccharin. Die vorstehend beschriebenen gepfropften und vernetzten Copoymere werden vorzugsweise gebildet aus: i) 5 bis 85 Gew.-% mindesten eine Monomeren vom nicht-ionischen Typ, ii) 3 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren vom ionischen Typ, iii) 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Polyethylenglycol und iv) 0,1 bis 8 Gew.-% eines Vernetzers, wobei der Prozentsatz des Vernetzers durch das Verhältnis der Gesamtgewichte von i), ii) und iii) ausgebildet ist.
  • – durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltene Copolymere: i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesätigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, ii) ungesättigte Carbonsäuren, iii) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe ii) mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18-Alkohols Unter kurzkettigen Carbonsäuren bzw. Alkoholen sind dabei solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wobei die Kohlenstoffketten dieser Verbindungen gegebenenfalls durch zweibindige Heterogruppen wie -O-, -NH-, -S_ unterbrochen sein können.
  • – Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem Allyl- oder Methallylester Diese Terpolymere enthalten Monomereinheiten der allgemeinen Formeln (IV) und (VI) (siehe oben) sowie Monomereinheiten aus einem oder mehreren Allyl- oder Methallyestern der Formel X:
    Figure 00530001
    worin R3 für -N oder -CH3, R2 für -CH3 oder -CH(CH3)2 und R1 für -CH3 oder einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten C1-6-Alkylrest steht und die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 vorzugsweise 7, 6, 5, 4, 3 oder 2 ist. Die vorstehend genannten Terpolymeren resultieren vorzugsweise aus der Copolymerisation von 7 bis 12 Gew.-% Crotonsäure, 65 bis 86 Gew.-%, vorzugsweise 71 bis 83 Gew.-% Vinylacetat und 8 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 17 Gew.-% Allyl- oder Methallyletsre der Formel VII.
  • – Tetra- und Pentapolymere aus i) Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure ii) Vinylacetat oder Vinylpropionat iii) verzweigten Allyl- oder Methallylestern iv) Vinylethern, Vinylesterrn oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern
  • – Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinymethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze
  • – Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in ☐-Stellung verzweigten Monocarbonsäure.
Water-soluble anionic polymers suitable according to the invention include:
  • - vinyl acetate / crotonic acid copolymers, such as are commercially available for example under the names Resyn ® (National Starch), Luviset ® (BASF) and Gafset ® (GAF).
  • In addition to monomer units of the abovementioned formula (II), these polymers also have monomer units of the general formula (VII): [-CH (CH 3 ) -CH (COOH) -] n (VII)
  • - vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, obtainable for example under the trade name Luviflex ® (BASF). A preferred polymer is that available under the name Luviflex VBM-35 ® (BASF) vinylpyrrolidone / acrylate terpolymers.
  • - Acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers, which are sold, for example, under the name Ultrahold ® strong (BASF).
  • - Graft polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, alone or in a mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polyalkylene glycols. Such grafted polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, alone or as a mixture with other copolymerizable compounds, can be used on polyalkylene glycols obtained by hot polymerization in a homogeneous phase by stirring the polyalkylene glycols into the monomers of the vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, in the presence of free-radical formers. Suitable vinyl esters are, for example, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl benzoate and as esters of acrylic acid or methacrylic acid, those which are used with low molecular weight aliphatic alcohols, in particular ethanol, propanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl 1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2,2-dimethyl-1-propanol, 3-methyl-1-butanol; 3-methyl-2-butanol, 2-methyl-2-butanol, 2-methyl-1-butanol, 1-hexanol, are available. Polypropylene glycols (PPG) are polymers of propylene glycol that have the general formula IX
    Figure 00510001
    are sufficient, where n can take values between 1 (propylene glycol) and several thousand. Of particular technical importance here are di-, tri- and tetrapropylene glycol, ie the representatives with n = 2, 3 and 4 in formula VI. In particular, the vinyl acetate copolymers grafted onto polyethylene glycols and the polymers of vinyl acetate and crotonic acid grafted onto polyethylene glycols can be used.
  • Grafted and crosslinked copolymers from the copolymerization of i) at least one monomer of the non-ionic type, ii) at least one monomer of the ionic type, iii) of polyethylene glycol and iv) a crosslinker The polyethylene glycol used has a molecular weight of between 200 and several million, preferably between 300 and 30,000. The nonionic monomers can be of very different types and the following are preferred: vinyl acetate, vinyl stearate, vinyl laurate, vinyl propionate, allyl stearate, allyl laurate, diethyl maleate, allyl acetate, methyl methacrylate, cetyl vinyl ether, stearyl vinyl ether and 1-neexene. The non-ionic monomers can likewise be of very different types, of which crotonic acid, allyloxyacetic acid, vinyl acetic acid, maleic acid, acrylic acid and methacrylic acid are particularly preferably contained in the graft polymers. Ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate, ortho-, meta- and para-divinylbenzene, tetraallyloxyethane and polyallylsucrose with 2 to 5 allyl groups per molecule of saccharin are preferably used as crosslinkers. The grafted and crosslinked copolymers described above are preferably formed from: i) 5 to 85% by weight of at least one monomer of the nonionic type, ii) 3 to 80% by weight of at least one ionic type monomer, iii) 2 to 50% by weight, preferably 5 to 30% by weight of polyethylene glycol and iv) 0.1 to 8% by weight of a crosslinking agent, the percentage of the crosslinking agent being formed by the ratio of the total weights of i), ii) and iii).
  • - Copolymers obtained by copolymerizing at least one monomer from each of the following three groups: i) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids, ii) unsaturated carboxylic acids, iii) esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or Esters from the carboxylic acids of group ii) with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8-18 alcohol. Short-chain carboxylic acids or alcohols are to be understood as those having 1 to 8 carbon atoms, the carbon chains of these compounds being optionally by double-bonded hetero groups such as - O-, -NH-, -S_ can be interrupted.
  • Terpolymers of crotonic acid, vinyl acetate and an allyl or methallyl ester. These terpolymers contain monomer units of the general formulas (IV) and (VI) (see above) and monomer units of one or more allyl or methallyesters of the formula X:
    Figure 00530001
    wherein R 3 is -N or -CH 3 , R 2 is -CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 and R 1 is -CH 3 or a saturated straight-chain or branched C 1-6 alkyl radical and the sum of the carbon atoms in the radicals R 1 and R 2 is preferably 7, 6, 5, 4, 3 or 2. The above-mentioned terpolymers preferably result from the copolymerization of 7 to 12% by weight of crotonic acid, 65 to 86% by weight, preferably 71 to 83% by weight of vinyl acetate and 8 to 20% by weight, preferably 10 to 17% by weight .-% Allyl- or Methallyletsre of formula VII.
  • - Tetra- and penta-polymers of i) crotonic acid or allyloxyacetic acid ii) vinyl acetate or vinyl propionate iii) branched allyl or methallyl esters iv) vinyl ethers, vinyl esters or straight-chain allyl or methallyl esters
  • - Crotonic acid copolymers with one or more monomers from the group consisting of ethylene, vinylbenzene, vinymethyl ether, acrylamide and their water-soluble salts
  • - Terpolymers of vinyl acetate, crotonic acid and vinyl esters of a saturated aliphatic monocarboxylic acid branched in the ☐ position.

Weitere, bevorzugt erfindungsgemäß als Folienmaterial einsetzbare Polymere sind kationische Polymere. Unter den kationischen Polymeren sind dabei die permanent kationischen Polymere bevorzugt. Als „permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.Further, preferably according to the invention as a film material Polymers that can be used are cationic polymers. Among the cationic Polymers are preferred over the permanently cationic polymers. As "permanent become cationic " according to the invention such Polymers referred to independently have a cationic group of pH. These are in the Rule polymers that are a quaternary Contain nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.

Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise

  • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate.
  • – Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydime- thylsiloxane, Quaternium-80),
  • – Kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertiebenen Produkte,
  • – Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
  • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich.
  • – Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden.
  • – quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen
  • – Polyquaternium 2,
  • – Polyquaternium 17,
  • – Polyquaternium 18 und
  • – Polyquaternium 27
bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette. Die genannten Polymere sind dabei nach der sogenannten INCI-Nomenklatur bezeichnet, wobei sich detaillierte Angaben im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, finden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.Preferred cationic polymers are, for example
  • - Quaternized cellulose derivatives, as are commercially available under the names Celquat ® and Polymer JR ® . The compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Polysiloxanes with quaternary groups, such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, which is also referred to as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80),
  • Cationic guar derivatives, such as in particular the products marketed under the trade names Cosmedia ® Guar and Jaguar ® ,
  • - Polymers dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid. The products commercially available under the names Merquat ® 100 (poly (dimethyldiallylammonium chloride)) and Merquat ® 550 (dimethyldiallylammonium chloride-acrylamide copolymer) te are examples of such cationic polymers.
  • - Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate, such as vinylpyrrolidone-dimethylaminomethacrylate copolymers quaternized with diethyl sulfate. Such compounds are commercially available under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755.
  • - Vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers, as are offered under the name Luviquat ® .
  • - Quaternized polyvinyl alcohol and those under the names
  • - polyquaternium 2,
  • - polyquaternium 17,
  • - Polyquaternium 18 and
  • - Polyquaternium 27
known polymers with quaternary nitrogen atoms in the main polymer chain. The polymers mentioned are named according to the so-called INCI nomenclature, with detailed information in the CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5 th Edition, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997, to which express reference is made here becomes.

Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind quaternisierte Cellulose-Derivate sowie polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere. Kationische Cellulose-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Polymer®JR 400, sind ganz besonders bevorzugte kationische Polymere.Cationic polymers preferred according to the invention are quaternized cellulose derivatives and polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers. Cationic cellulose derivatives, in particular the commercial product Polymer ® JR 400, are very particularly preferred cationic polymers.

Zusammen mit dem Formkörper, der mindestens eine Kavität aufweist, bildet die mit dem Formkörper haftfest verbundene Folie die erfindungsgemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformkörper. Im Falle von verschlossenen Muldenformkörpern erinnert der Aufbau der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper an eine „Trommel", bei der eine Kavität durch eine Folie verschlossen ist.Together with the molded body, the at least one cavity has, forms the film bonded to the molded body those produced according to the invention Detergent tablets. In the case of closed trough shaped bodies, the structure of the produced according to the invention Molded body a "drum" in which a cavity passes through a film is closed.

Bei der Einarbeitung flüssiger, gelförmiger oder pastöser Aktivsubstanzen oder Aktivsubstanzgemische muß die Zusammensetzung des Formkörpers und der Folie auf die Füllung abgestimmt werden, um eine vorzeitige Zerstörung der Folie oder einen Verlust an Aktivsubstanz durch den Formkörper hindurch zu vermeiden. Dies ist bei der Einarbeitung fester Substanzen in die Kavität nur in untergeordnetem Maße (chemische Unverträglichkeiten) erforderlich, so daß bevorzugt hergestellte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper weitere Aktivsubstanz in Partikelform, vorzugsweise in pulverförmiger, granularer, extrudierter, pelletierter, geprillter, geschuppter oder tablettierter Form, enthalten.When incorporating liquid, gel or more pasty Active substances or mixtures of active substances must be the composition of the shaped body and the film on the filling be matched to premature destruction of the film or loss of active substance through the molded body to avoid through. This is when solid substances are incorporated into the cavity only to a minor extent (chemical intolerance) required so that preferred produced detergent tablets further active substance in particle form, preferably in powder, granular, extruded, pelleted, prilled, flaked or tableted form.

Die durch die Folie verschlossene Kavität kann dabei vollständig mit weiterer Aktivsubstanz gefüllt sein. Es ist aber ebenfalls möglich, die Kavität vor dem Verschließen nur teilweise zu füllen, um auf diese Weise eine Bewegung der eingefüllten Partikel oder Flüssigkeiten innerhalb der Kavität zu ermöglichen. Besonders bei der Befüllung mit regelmäßig geformten größeren Partikeln lassen sich reizvolle optische Effekte verwirklichen. Hierbei sind Herstellverfahren für Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen das Volumenverhältnis von dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum zu der in diesem Raum enthaltenen Aktivsubstanz 1:1 bis 100:1, vorzugsweise 1,1:1 bis 50:1, besonders bevorzugt 1,2:1 bis 25:1 und insbesondere 1,3:1 bis 10:1 beträgt. In dieser Terminologie bedeutet ein Volumenverhältnis von 1:1, daß die Kavität vollständig ausgefüllt ist.The one closed by the foil cavity can do so completely be filled with further active substance. But it is also possible the cavity before closing to fill only partially, to move the filled particles or liquids in this way inside the cavity to enable. Especially when filling with regularly shaped larger particles attractive optical effects can be realized. Here are Manufacturing process for Detergent tablets preferred in which the volume ratio of that through the film and the molded body enclosed space to the active substance contained in this space 1: 1 to 100: 1, preferably 1.1: 1 to 50: 1, particularly preferred 1.2: 1 to 25: 1 and in particular 1.3: 1 to 10: 1. In this Terminology means a volume ratio of 1: 1 that the cavity is completely filled.

In Abhängigkeit von der Größe der Kavität, der Dichte des Formkörpers, der Dichte der Aktivsubstanz in der Kavität und des Füllgrades der Kavität kann der Anteil der weiteren Aktivsubstanz in der Kavität unterschiedliche Anteile am Gesamtformkörper ausmachen. Hierbei ist die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis von Formkörper zu der in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltenen Aktivsubstanz 1:1 bis 100:1, vorzugsweise 2:1 bis 80:1, besonders bevorzugt 3:1 bis 50:1 und insbesondere 4:1 bis 30:1 beträgt. Bei dem vorstehend definierten Gewichtsverhältnis handelt es sich um das Verhältnis der Masse des unbefüllten Formkörpers („Basisformkörpers") zur Masse der Füllung. Die Masse der Folie wird bei dieser Berechnung nicht mit berücksichtigt.Depending on the size of the cavity, the density of the molded body, the density of the active substance in the cavity and the degree of filling of the cavity can Proportion of the other active substance in the cavity different proportions on the overall molded body turn off. Here, the production of detergent tablets is preferred, where the weight ratio of shaped body to the contained in the space enclosed by the film and the molded body Active substance 1: 1 to 100: 1, preferably 2: 1 to 80: 1, particularly is preferably 3: 1 to 50: 1 and in particular 4: 1 to 30: 1. at the weight ratio defined above is the relationship the mass of the unfilled molding ("Base molding") to the mass of the filling The mass of the film is not taken into account in this calculation.

Durch geeignete Konfektionierung von Formkörper und Folienmaterial kann der Zeitpunkt, zu dem die in der Kavität enthaltene Substanz freigesetzt wird, vorbestimmt werden. Beispielsweise kann die Folie quasi schlagartig löslich sein, so daß die in der Kavität enthaltene Aktivsubstanz gleich zu Beginn des Wasch- oder Reinigungsgangs in die Wasch- bzw. Reinigungsflotte dosiert wird. Alternativ hierzu kann die Folie so schlecht löslich sein, daß erst der Formkörper aufgelöst wird und die in der Kavität enthaltene Aktivsubstanz hierdurch freigesetzt wird.Through suitable packaging of shaped body and sheet material can be the time at which the contained in the cavity Substance is released to be predetermined. For example the film is almost instantly soluble be so that the in the cavity Active substance contained right at the beginning of the washing or cleaning cycle is dosed into the washing or cleaning liquor. Alternatively the film can be so poorly soluble be that first the molded body disbanded and that in the cavity contained active substance is thereby released.

Abhängig von diesem Freisetzungsmechanismus lassen sich beispielsweise Formkörper realisieren, bei denen die in der Kavität enthaltene Aktivsubstanz in der Reinigungsflotte gelöst vorliegt, bevor die Bestandteile des Formkörpers gelöst sind, oder nachdem dies geschehen ist. So ist einerseits die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sich die in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz schneller löst als der Basisformkörper.Depending on this release mechanism, it is possible, for example, to produce moldings in which the active substance contained in the cavity is dissolved in the cleaning liquor before the constituents of the molded body are dissolved or after this has happened. Thus, on the one hand, the production of detergent tablets is preferred, which are characterized in that the active substance contained in the space enclosed by the film and the tablet dissolves faster than the ba sisformkörper.

Aber auch Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, bei denen sich die in dem durch die Folie und den Formkörper umschlossenen Raum enthaltene Aktivsubstanz langsamer löst als der Basisformkörper, sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.But also detergent tablets, at which are those in the one enclosed by the film and the molded body Active substance contained in the room dissolves more slowly than the basic molded body preferred embodiments of the present invention.

Um die Beschleunigung der befüllten Formkörper so zu gestalten, daß ein Austreten von Füllung auf die Formkörperoberseite verhindert wird, empfiehlt es sich, entsprechende konstruktive Maßnahmen zu ergreifen. Da Füllstationen und Folieneinschlagautomat zumeist staionär sind, muß die Vorrichtung, die die Formkörper bewegt, geeignet ausgestaltet werden. Hier sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen die die in Schritt a) hergestellten Basisformkörper auf einem Transportband den Füll- bzw. Folieneinschlagstationen zugeführt werden, wobei das Transportband eine Vorschubgeschwindigkeit von 0,01 bis 1 m/s, vorzugsweise von 0,02 bis 0,5 m/s, besonders bevorzugt von 0,03 bis 0,3 m/s und insbesondere von 0,05 bis 0,2 m/s aufweist.To accelerate the filled moldings like this to shape that a Leakage of filling on the top of the molded body is prevented, it is recommended to take appropriate design measures to take. Because filling stations and film wrapping machine are mostly staionary, the device that the moldings moved, appropriately designed. Here are methods according to the invention preferred, in which the base moldings produced in step a) a conveyor belt or film wrapping stations are fed, the conveyor belt a feed speed of 0.01 to 1 m / s, preferably of 0.02 to 0.5 m / s, particularly preferably from 0.03 to 0.3 m / s and in particular from 0.05 to 0.2 m / s.

Die Befüllung der Formkörper mit Aktivsubstanz(en), d.h. mit Flüssigkeiten) und/oder partikelförmigen Zubereitungen, erfolgt vorzugsweise in der Art, daß mehrere Basisformkörper gleichzeitig befüllt werden. Hier sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen die Befüllung der Basisformkörper mittels einer Füllanlage erfolgt, welche mit 5 bis 30 Takten pro Minute, vorzugsweise mit 10 bis 25 Takten pro Minute und insbesondere mit 15 bis 20 Takten pro Minute arbeitet.Filling the molded body with Active substance (s), i.e. with liquids) and / or particulate preparations, is preferably carried out in such a way that several base moldings at the same time filled become. Here are methods according to the invention preferred where the filling the basic molded body by means of a filling system takes place, which with 5 to 30 cycles per minute, preferably with 10 to 25 cycles per minute and in particular with 15 to 20 cycles works per minute.

Wie bereits vorstehend beschrieben, ist je nach Art der Füllung ein mehr oder minder strammer Sitz der Folie um den befüllten Formkörper erforderlich. Bei kritischen (insbesondere flüssigen oder feinteiligen) Füllungen kann ein Austreten der Füllung noch sicherer verhindert werden, wenn die Folie zusätzlich zuum Einschlagen um den Formkörper an der Oberseite des Basisformkörpers befestigt, vorzugsweise angeklebt wird. Der Klebstoffauftrag kann beispielsweise durch Auftragswalzen erfolgen, welche auf einer Seite kontinuierlich mit Klebstoff versehen werden. Die Formkörperoberseite bzw. die Folienunterseite wird dann an der sich drehenden Auftragswalze vorbeigeführt und so mit Klebstoff versehen. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher vor, daß die Oberseite der befüllten Basisformkörper mittels Auftragswalzen mit Klebstoff versehen wird.As already described above, depends on the type of filling a more or less tight fit of the film around the filled molded article is required. For critical (especially liquid or finely divided) fillings can leak the filling can be prevented even more safely if the film is additionally wrapped around the molded body at the top of the base molding attached, preferably glued. The adhesive application can for example by application rollers, which are on one side be continuously provided with adhesive. The top of the molded body or the underside of the film is then on the rotating application roller past and so provided with adhesive. An embodiment of the present The invention therefore provides that the Top of the filled Basic tablet is provided with adhesive by means of application rollers.

Bei tablettierten Basisformkörpern ist die Tablettenoberfläche je nach Zusammensetzung und Herstellung der Basisformkörper mehr oder minder rauh, so daß der Klebstoffauftrag auf die Formkörperoberseite technisch schwierig sein kann. Zudem können Pulverreste auf der Tablettenoberfläche die Klebstoffwalze verschmutzen und den Anlagenlauf sowie die Haftung der Folie auf dem Formkörper beeinträchtigen. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht daher vor, die Klebstoffe berührungsfrei auf die Formkörperoberseite aufzubringen. Alternativ zum Einsatz von Auftragswalzen kann daher auch eine Gießanlage eingesetzt werden, welche eine Klebstoffnaht um die befüllte Kavität gießt bzw. spritzt. Da ein direkter Kontakt der Maschine zur Basisformkörperoberfläche hier nicht nötig ist, ist diese Verfahrensvariante eine weitere Möglichkeit, die oben geschilderten Probleme bei rauhen oder „staubigen" Basisformkörpern zu umgehen.In the case of tableted basic tablets the tablet surface depending on the composition and manufacture of the base moldings more or less rough, so that the Technical application of adhesive to the top of the molded body can be difficult. You can also Powder residues on the tablet surface contaminate the adhesive roller and affect the system operation and the adhesion of the film to the molded body. A preferred embodiment The present invention therefore provides for the adhesives to be non-contact on the top of the molded body applied. As an alternative to the use of application rollers also used a casting plant which pours or sprays an adhesive seam around the filled cavity. Because a direct one Contact of the machine to the base molding surface is not necessary here, this method variant is a further possibility, the ones described above Problems with rough or "dusty" base moldings bypass.

Erfindungsgemäß ebenfgalls bevorzuugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der befüllten Basisformkörper mittels einer Gießanlage, die computergesteuert eine beliebige Linienform auf die Oberfläche gießen kann, mit Klebstoff versehen wird.Methods which are also preferred according to the invention are therefore characterized in that the top of the filled base molding means a casting plant, which can cast any line shape on the surface under computer control, is provided with adhesive.

Als Klebstoffe lassen sich Stoffe einsetzen die den Formkörperflächen, auf die sie aufgetragen werden, eine ausreichende Haftfähigkeit verleihen, damit die im nachfolgenden Verfahrensschritt aufgebrachten Folien dauerhaft an der Fläche haften. Prinzipiell bieten sich hier die in der einschlägigen Klebstoffliteratur und insbesondere in den Monographien hierzu erwähnten Substanzen an, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung dem Aufbringen von Schmelzen, welche bei erhöhter Temperatur haftvermittelnd wirken, nach Abkühlung aber nicht mehr klebrig, sondern fest sind, eine besondere Bedeutung zukommt.Fabrics can be used as adhesives insert the molded body surfaces on that they are applied, have sufficient adhesiveness lend so that the films applied in the subsequent process step permanently on the surface be liable. In principle, there are those in the relevant adhesive literature and in particular in the monographs mentioned for this purpose, where in the context of the present invention the application of melts, which with increased Temperature promotes adhesion, but no longer becomes tacky after cooling, but are firm, have a special meaning.

Besonders bevorzugte Klebstoffe sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Lösungen von Polyvinylakoholen (siehe oben) sowie Dispersionen von Polyacrylaten. Die pro Formkörper aufgetragene Klebstoffmenge kann in Abhängigkeit von der Größe des Formkörpers, seiner Zusammensetzuung und seiner Oberflächenrauhigkeit variieren und beträgt in bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren 0,05 bis 0,3 Gramm pro Tablette.Adhesives are particularly preferred in the context of the present invention solutions of polyvinyl alcohols (see above) and dispersions of polyacrylates. The applied per molded body Amount of adhesive can vary on the size of the molded body, its Composition and its surface roughness vary and is in preferred methods according to the invention 0.05 to 0.3 grams per tablet.

Ein strammer Sitz der Folie kann alternativ oder zusätzlich dadurch erreicht werden, daß die Folie nach dem Umlegen des Folienschlauches bzw. -umschlages auf die Tablette aufgeschrumpft wird, was beispielsweise mittels Heißluftt oder Infrarotbestrahlung erreicht werden kann. Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, daß daß als Folie(n) für den Schlauch bzw. Umschlag vorgereckte Folien eingesetzt werden, die nach dem Umlegen um den befüllten Basisformkörper auf ihn aufgeschrumpft werden.A tight fit of the film can alternatively or additionally can be achieved in that the Open the film after folding the film tube or envelope the tablet is shrunk on, for example by means of hot air or Infrared radiation can be achieved. Preferred according to the invention Methods are therefore characterized in that as a film (s) for the hose or envelope pre-stretched films are used, which after the Kill around the filled one Basic tablet to be shrunk onto it.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindungsmeldung sind Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper aus verdichtetem, teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmittel, umfassend mindestens eine Kavität, deren Öffnung(en) mit einer Folie verschlossen ist/sind, wobei die Folie den Formkörper schlauch- bzw. umschlagartig umgibt.Another subject of the present The invention notification consists of detergent tablets compacted, particulate Detergent and cleaning agent, comprising at least one cavity, the opening (s) of which is / are closed with a film, the film tubing the molded body or enveloping like an envelope.

Bezüglich Inhaltsstoffen der Basisformkörper, der Kavitätsfüllung sowie bezüglich der Verteilung der Inhaltsstoffe sowie physikalischen Parametern der Inhaltsstoffe oder der Folie kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden.With regard to the ingredients of the base tablets, the cavity filling and with regard to the distribution of the ingredients and physical parameters of the ingredients or the film, reference can be made to the above guided tours.

Auch zur Form der erfindungsgemäßen Formkörper kann auf die obigen Ausführungen verwiesen werden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper weisen er eine orthorhombische Grundform auf, wobei die Folie den Formrkörper nur an vier der sechs Seiten bedeckt.The shape of the moldings according to the invention can also on the above statements to get expelled. Particularly preferred washing according to the invention or detergent tablets he has an orthorhombic basic shape, the film the Formrkörper only covered on four of the six sides.

„Orthorhombische Grundform" bedeutet dabei, daß der Formkörper bei Aufsicht von jeder Seite eine annähernd rechteckige Fläche zeigt. Insbesondere angefaste oder abgerundete Kanten, die streng genommen dazu führen, daß der Formkörper kein Orthorhombus ist, führen im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht aus einer orthorhombischen Grundform heraus. Der Begriff schließt weiterhin höhere Symmetrien ein. So sind auch tetragonale Grundformen (das Rechteck der Seitenansicht wird bei zwei Ansichten zum Quadrat sowie kubische Grundformen (alle sechs Seiten sind in der Seitenansicht quadratisch) in den Begriff eingeschlossen."Orthorhombic basic shape" means that the moldings shows an approximately rectangular surface when viewed from each side. In particular chamfered or rounded edges, which strictly speaking do so to lead, that the moldings is not an orthorhombus not from an orthorhombic in the context of the present invention Basic shape out. The term also includes higher symmetries on. So are tetragonal basic shapes (the rectangle of the side view becomes square with two views and basic cubic shapes (all six pages are square in side view) in the term locked in.

Beispielhafte erfindungsgemäße Formkörper werden in den beiliegenden Abbildungen gezeigt. Dabei zeigen:Exemplary moldings according to the invention shown in the attached pictures. Show:

1a eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen tablettierten Formkörper in orthorhombischer Grundform mit einer kreisrunden Mulde. 1a a top view of a tablet-shaped body according to the invention in orthorhombic basic shape with a circular trough.

1b eine perspektivische Ansicht des Formkörpers aus 1a. Gut zu erkennen ist, daß die Tablette zweischichtig ist, und daß der Folienumschlag die Stirnseiten der Tablette nicht bedeckt, so daß nur vier der sechs Formkörperseiten von Folie bedeckt sind. 1b a perspective view of the molded body 1a , It can be clearly seen that the tablet has two layers and that the film wrapping does not cover the end faces of the tablet, so that only four of the six sides of the shaped body are covered by film.

1c eine Seitenansicht auf die Stirnseite des erfindungsgemäßen Formkörpers aus 1a. 1c a side view of the end face of the molded body according to the invention 1a ,

1d eine Seitenansicht auf die Längsseite des erfindungsgemäßen Formkörpers aus 1a. Zur Übersicht ist die nicht sichtbare Mulde anskizziert. Gut zu erkennen ist, daß die Tablette zweischichtig ist, und daß der Folienumschlag die Stirnseiten der Tablette nicht bedeckt, so daß nur vier der sechs Formkörperseiten von Folie bedeckt sind. 1d a side view of the long side of the molded body according to the invention 1a , The not visible trough is outlined for an overview. It can be clearly seen that the tablet has two layers and that the film wrapping does not cover the end faces of the tablet, so that only four of the six sides of the shaped body are covered by film.

1e einen Senkrechtschnitt mittig durch den erfindungsgemäßen Formkörper aus 1a parallel zur Stirnseite. 1e a vertical section through the center of the molded body according to the invention 1a parallel to the face.

2a eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen tablettierten Formkörper in orthorhombischer Grundform mit einer rechteckigen Mulde. 2a a top view of a tablet-shaped body according to the invention in orthorhombic basic shape with a rectangular trough.

2b eine perspektivische Ansicht des Formkörpers aus 2a. Gut zu erkennen ist, daß die Tablette zweischichtig ist, und daß der Folienumschlag die Stirnseiten der Tablette nicht bedeckt, so daß nur vier der sechs Formkörperseiten von Folie bedeckt sind. 2 B a perspective view of the molded body 2a , It can be clearly seen that the tablet has two layers and that the film wrapping does not cover the end faces of the tablet, so that only four of the six sides of the shaped body are covered by film.

2c eine Seitenansicht auf die Stirnseite des erfindungsgemäßen Formkörpers aus 2a. 2c a side view of the end face of the molded body according to the invention 2a ,

2d eine Seitenansicht auf die Längsseite des erfindungsgemäßen Formkörpers aus 2a. Zur Übersicht ist die nicht sichtbare Mulde anskizziert. Gut zu erkennen ist, daß die Tablette zweischichtig ist, und daß der Folienumschlag die Stirnseiten der Tablette nicht bedeckt, so daß nur vier der sechs Formkörperseiten von Folie bedeckt sind. 2d a side view of the long side of the molded body according to the invention 2a , The not visible trough is outlined for an overview. It can be clearly seen that the tablet has two layers and that the film wrapping does not cover the end faces of the tablet, so that only four of the six sides of the shaped body are covered by film.

2e einen Senkrechtschnitt mittig durch den erfindungsgemäßen Formkörper aus 2a parallel zur Stirnseite. 2e a vertical section through the center of the molded body according to the invention 2a parallel to the face.

Claims (11)

Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern durch d) Herstellung einer offenen Hohlform ("Basisformkörper"), welche mindestens eine Kavität aufweist; e) Einfüllen einer oder mehrerer Aktivsubstanzen in flüssiger, gelförmiger, pastöser oder fester Form in die besagte(n) Kavität(en), f) Verschließen der Öffnungen der (befüllten) Kavitäten mit einer Folie, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienschlauch oder -umschlag hergestellt wird, welcher um die befüllte Tablette gelegt wird.Method for producing detergent tablets by d) producing an open hollow mold (“base tablet”) which has at least one cavity; e) filling one or more active substances in liquid, gel-like, pasty or solid form into said cavity (s), f) sealing the openings of the (filled) cavities with a film, characterized in that a film tube or envelope is produced, which is placed around the filled tablet. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt a) das Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemischs zu einem verpreßten Teil (Basisformkörper), der mindestens eine Kavität aufweist, umfaßtA method according to claim 1, characterized in that. the Production of the open mold in step a) pressing a particulate Premixed to a pressed one Part (base molding), the at least one cavity has comprises Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Herstellung der offenen Hohlform in Schritt a) durch Tiefziehen und/oder Gießen und/oder Spritzgießen und/oder Blasformen eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polymers oder Polymergemisches erfolgt.A method according to claim 1, characterized in that manufacturing the open mold in step a) by deep drawing and / or casting and / or injection molding and / or blow molding a water soluble or dispersible Polymer or polymer mixture takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Folienschlauches oder -umschlages maximal der Länge der einzuschlagenden Tablette entspricht.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the Length of Foil tube or envelope maximum the length of the tablet to be wrapped equivalent. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie, aus der der Schlauch bzw. der Umschlag gebildet wird, aus einem wasserlöslichen Polymer oder Polymerblend besteht.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the Foil from which the tube or envelope is formed a water soluble Polymer or polymer blend. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem befüllten Basisformkörper und dem Folienschlauch oder -umschlag über die gesamte Auflagefläche der Folie 0,1 bis 500 μm, vorzugsweise 0,5 bis 200 μm, besonders bevorzugt 1 bis 150 μm und insbesondere 2 bis 100 μm, beträgt.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the Distance between the filled Basic tablet and the film tube or envelope over the entire contact surface of the Film 0.1 to 500 μm, preferably 0.5 to 200 μm, particularly preferably 1 to 150 μm and in particular 2 to 100 μm, is. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die Oberseite der befüllten Basisformkörper vor dem Umlegen des Schlauches bzw. Umschlags mittels Auftragswalzen mit Klebstoff versehen wird.Method according to claims 1 to 6, characterized in that the top of the filled Basic molded body before folding the hose or envelope using application rollers is provided with adhesive. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der befüllten Basisformkörper vor dem Umlegen des Schlauches bzw. Umschlags mittels einer Gießanlage, die computergesteuert eine beliebige Linienform auf die Oberfläche gießen kann, mit Klebstoff versehen wird.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the Top of the filled basic molded body folding the hose or envelope using a casting machine, which can cast any line shape on the surface under computer control, is provided with adhesive. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß daß als Folie(n) für den Schlauch bzw. Umschlag vorgereckte Folien eingesetzt werden, die nach dem Umlegen um den befüllten Basisformkörper auf ihn aufgeschrumpft werden.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that that that as foil (s) for the hose or envelope pre-stretched films are used, which after the Kill around the filled one Basic tablet to be shrunk onto it. Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper aus verdichtetem, teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmittel, umfassend mindestens eine Kavität, deren Öffnungen) mit einer Folie verschlossen ist/sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie den Formkörper schlauch- bzw. umschlagartig umgibt.Detergent tablets compacted, particulate Detergents and cleaning agents, comprising at least one cavity, the openings of which) is / are closed with a film, characterized in that the film the molded body surrounds like a hose or envelope. Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er eine orthorhombische Grundform aufweist und die Folie den Formkörper nur an vier der sechs Seiten bedeckt.Detergent tablets according to Claim 10, characterized in that it has an orthorhombic basic shape and the film has the molded body only covered on four of the six sides.
DE2002154313 2002-11-21 2002-11-21 Process for the production of filled detergent tablets Ceased DE10254313A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154313 DE10254313A1 (en) 2002-11-21 2002-11-21 Process for the production of filled detergent tablets
PCT/EP2003/012621 WO2004046297A1 (en) 2002-11-21 2003-11-12 Method for producing washing and cleaning agents in the form of filled moulded bodies
AU2003302122A AU2003302122A1 (en) 2002-11-21 2003-11-12 Method for producing washing and cleaning agents in the form of filled moulded bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154313 DE10254313A1 (en) 2002-11-21 2002-11-21 Process for the production of filled detergent tablets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254313A1 true DE10254313A1 (en) 2004-06-09

Family

ID=32308625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154313 Ceased DE10254313A1 (en) 2002-11-21 2002-11-21 Process for the production of filled detergent tablets

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003302122A1 (en)
DE (1) DE10254313A1 (en)
WO (1) WO2004046297A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058700A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Reckitt Benckiser N.V. Injection moulded containers
EP1650290A2 (en) * 2004-10-13 2006-04-26 Unilever N.V. Process for preparing a cleaning tablet
WO2006095190A2 (en) 2005-03-10 2006-09-14 Reckitt Benckiser N.V. Process for the preparation of a package containing compacted composition and the package obtained with this process
WO2006114185A1 (en) 2005-04-27 2006-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Packaging system for detergents and cleansers
DE102005022786A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Henkel Kgaa Detergent or detergent dosing unit
DE102006007807A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Henkel Kgaa Packaging, especially of detergent portions, is effected by vacuum applying a film around the portion while leaving one surface film-free so as to create an opening
WO2009016370A2 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Reckitt Benckiser N.V. Improvements in or relating to compositions
DE102012003643A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Bernhard Spindler Container useful for providing fillings into pipes with disruptions at desired location, preferably for cleaning the pipe and localization of the blockage in the pipes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040330A1 (en) 2004-08-20 2006-03-02 Henkel Kgaa Coated washing or cleaning agent shaped body
DE102004062704B4 (en) * 2004-12-21 2007-09-13 Henkel Kgaa Process for the preparation of a portioned washing or cleaning agent
DE102006026574A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-13 Henkel Kgaa Enveloped detergent or detergent portions
GB0913808D0 (en) * 2009-08-07 2009-09-16 Mcbride Robert Ltd Dosage form detergent products
FR3109392B1 (en) 2020-04-20 2023-06-30 Eurotab Operations Detergent tablet set
EP4053042A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Detergent delivery mould
EP4053039A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Detergent delivery mould
EP4053040A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Detergent delivery mould
EP4053032A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Detergent delivery mould
EP4053041A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Detergent delivery mould
EP4053031A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Detergent delivery mould

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055100A1 (en) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Lavatory cleansing blocks
DE19932765A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Henkel Kgaa Filled detergent tablets
GB2375517A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Reckitt Benckiser A water-soluble injection moulded container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9422924D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
DE19822973A1 (en) * 1998-05-25 1999-12-02 Henkel Kgaa Detergent tablets with trough
DE19957737A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Henkel Kgaa Packaged detergent and cleaning agent portion
DE10061421A1 (en) * 2000-12-09 2002-06-20 Henkel Kgaa Process for the production of glued molded articles
DE10062582A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-27 Henkel Kgaa Compacted particulate detergent for use in dishwasher or textile washing machines has active substance-containing cavity lined with a polymeric film

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055100A1 (en) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Lavatory cleansing blocks
DE19932765A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Henkel Kgaa Filled detergent tablets
GB2375517A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Reckitt Benckiser A water-soluble injection moulded container

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058700A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Reckitt Benckiser N.V. Injection moulded containers
EP1650290A2 (en) * 2004-10-13 2006-04-26 Unilever N.V. Process for preparing a cleaning tablet
EP1650290A3 (en) * 2004-10-13 2006-05-17 Unilever N.V. Process for preparing a cleaning tablet
US8438819B2 (en) 2005-03-10 2013-05-14 Reckitt Benckiser N.V. Process for the preparation of a package containing compacted composition and the package obtained with this process
WO2006095190A3 (en) * 2005-03-10 2006-10-26 Reckitt Benckiser Nv Process for the preparation of a package containing compacted composition and the package obtained with this process
WO2006095190A2 (en) 2005-03-10 2006-09-14 Reckitt Benckiser N.V. Process for the preparation of a package containing compacted composition and the package obtained with this process
EP2944578A1 (en) 2005-03-10 2015-11-18 Reckitt Benckiser N.V. Process for the preparation of a package containing compacted composition and the package obtained with this process
EP2944578B1 (en) 2005-03-10 2018-09-12 Reckitt Benckiser Finish B.V. Process for the preparation of a package containing compacted composition
WO2006114185A1 (en) 2005-04-27 2006-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Packaging system for detergents and cleansers
DE102005022786A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Henkel Kgaa Detergent or detergent dosing unit
DE102005022786B4 (en) * 2005-05-12 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent or detergent dosing unit
DE102006007807A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Henkel Kgaa Packaging, especially of detergent portions, is effected by vacuum applying a film around the portion while leaving one surface film-free so as to create an opening
WO2009016370A2 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Reckitt Benckiser N.V. Improvements in or relating to compositions
DE102012003643A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Bernhard Spindler Container useful for providing fillings into pipes with disruptions at desired location, preferably for cleaning the pipe and localization of the blockage in the pipes
DE102012003643B4 (en) * 2012-02-24 2016-01-21 Bernhard Spindler Container for the elimination of a pipe blockage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004046297A1 (en) 2004-06-03
AU2003302122A1 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254314B4 (en) Process for the production of filled detergent tablets II
EP1586631B1 (en) Hollow bodies with compartments comprising a portion of washing, cleaning or rinsing agent
DE10223266C1 (en) Tablets with close-fitting water-soluble sheath, used in domestic washing machine and automatic dishwasher, especially in rinse-in compartment, contain swellable disintegration agent
EP1322743B1 (en) Recessed tablets and method for the production thereof
DE10254313A1 (en) Process for the production of filled detergent tablets
EP1299517B1 (en) Dishwasher agent with additional uses
EP1192241B1 (en) Method for producing washing and cleaning agent shaped bodies
DE10010760A1 (en) Laundry and other detergent tablets containing enzymes, e.g. controlled release tablets, have two or more uncompressed parts containing active substances and packaging system with specified water vapor permeability
DE10062582A1 (en) Compacted particulate detergent for use in dishwasher or textile washing machines has active substance-containing cavity lined with a polymeric film
EP1173539B1 (en) Coated shaped bodies of a detergent and cleansing-agent
DE19932765A1 (en) Filled detergent tablets
DE10066035B4 (en) Compartment hollow body
DE19959875A1 (en) Pressing process for multi-phase moldings
DE10064985A1 (en) Detergent tablets with coating
DE10003429A1 (en) Detergent product, especially for use in washing machines or dishwashers, comprises two components for release of ingredients at different stages of a washing or rinsing cycle
EP1157090B1 (en) Method of preparing multi-phase moulded detergent and/or cleaning agent articles
DE10215601A1 (en) Water soluble container
EP1572858B1 (en) Large volume moulded body of washing or cleaning agent
DE19934704A1 (en) Washing or detergent agent molded article comprises particles of average size below 800 microns containing a non-surfactant solid dispersant not from mono-, di-, tri-, oligo- and poly-saccharides or paraffin
DE19941266B4 (en) Molded body with specially shaped cavity, process for its preparation and washing and cleaning process using this molding
DE19939992A1 (en) Detergent tablets, useful in domestic washing machine or automatic dishwasher, have pressed part with cavity (partly) enclosing solid part and also (partly) filled with active substance
DE10253214A1 (en) Portioned agents with different ingredients
DE10233832A1 (en) Detergent tablets useful in dishwashing machines include a cationic nitrile contained in a cavity sealed with a film
DE10048058A1 (en) Recessed laundry and other detergent tablets and multiphase tablets, e.g. for use in automatic dishwasher, contain specified amount of nonionic surfactant in phase with recess
EP1081218A2 (en) Shaped body with a specially shaped cavity filler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8123 Nonbinding interest in granting licenses withdrawn
8131 Rejection