DE10253072A1 - Elektromagnetisches Bauteil - Google Patents

Elektromagnetisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10253072A1
DE10253072A1 DE2002153072 DE10253072A DE10253072A1 DE 10253072 A1 DE10253072 A1 DE 10253072A1 DE 2002153072 DE2002153072 DE 2002153072 DE 10253072 A DE10253072 A DE 10253072A DE 10253072 A1 DE10253072 A1 DE 10253072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic component
coils
electrical machine
component according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002153072
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Klippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2002153072 priority Critical patent/DE10253072A1/de
Priority to PCT/DE2003/003734 priority patent/WO2004042891A1/de
Publication of DE10253072A1 publication Critical patent/DE10253072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/182Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to stators axially facing the rotor, i.e. with axial or conical air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Abstract

Ein elektromagnetisches Bauteil mit in gleichmäßigen Winkelabständen um eine Achse angeordneten Spulen 5, die einen parallel zur Achse verlaufenden Spulenkern 52, axiale Stirnflächen 521, 53 und eine um den Spulenkern 52 angeordnete Spulenwicklung 50 aufweisen, sind in einem sternförmigen Trägerelement 6 mit radial von einem Trägerkörper 60 abstehenden Stegen 61 angeordnet, die Einschübe 62 mit axialen Führungen 67, 68 zur Aufnahme der Spulen 5 ausbilden, die sich mit den Deckflächen 521, 53 an den axialen Führungen 67, 68 abstützen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 00/48 294 ist eine als Scheibenläufermotor oder -generator ausgebildete elektrische Maschine mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor und mit aus dem Gehäuse herausgeführter Rotorwelle bekannt. Ortsfest im Gehäuse sind eine Vielzahl von Elektromagnet-Bauelemente mit Abstand von der Rotorwellen-Drehachse in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet, die jeweils einen eine Spulenwicklung aus einem oder mehreren Leitern tragenden Spulenkern aufweisen. Die Polflächen der Stirnseiten der Spulenkerne sind zu den Polflächen von drehfest im oder am Rotor angeordneten Permanentmagneten ausgerichtet, die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend jeweils eine entgegengesetzte Polarität aufweisen. Die Spulenkerne der Elektromagnet-Bauelemente sind parallel zur Drehachse der Rotorwelle im Gehäuseinnern angeordnet, so dass ihre gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils in zwei voneinander beabstandeten, rechtwinklig zur Rotorwellen-Drehachse verlaufenden Ebenen liegen. Die Enden der die Spulenwicklung bildenden elektrischen Leiter der einzelnen Elektromagnet-Bauelemente sind über eine elektrische oder elektronische Steuereinrichtung zu zwei elektrischen Zusammenschlüssen zusammengeschaltet.
  • Die Elektromagnet-Bauelemente können in gesonderten Trägerelementen angeordnet sein, die in jeweils einer zugeordneten Öffnung in der Umfangswand des Gehäuses eingesetzt werden, so dass die Polflächen der Spulen der Elektromagnet-Bauelemente zu den Polflächen der Permanentmagnete der Läuferscheiben ausgerichtet sind. Dadurch kann das Elektromagnet-Bauelement bei einer Beschädigung oder einem Ausfall der Spulen einzeln demontiert und repariert bzw. durch ein funktionsfähiges neues Elektromagnet-Bauelement ersetzt werden.
  • Alternativ ist eine vormontierte Anordnung der Elektromagnet-Bauelemente in einer rotierenden, ringförmigen Halterung vorgesehen, die drehbar im Gehäuseinneren angeordnet ist.
  • Bei beiden Varianten ist die Herstellung des elektromagnetischen Bauteils und dessen Montage aufwändig und kompliziert in der Handhabung. Weiterhin ist ein erheblicher Bauraum insbesondere in axialer Richtung erforderlich, um die Elektromagnet-Bauelemente entweder in der Umfangswand des Gehäuses zu montieren oder in die im Gehäuseinneren gehalterte ringförmige Halterung einzufügen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein elektromagnetisches Bauteil der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das mit geringem Aufwand herzustellen, platzsparend ausgebildet und mit geringem Montageaufwand in eine elektrische Maschine einzusetzen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt ein elektromagnetisches Bauteil bereit, das durch die Zusammensetzung aus einzelnen Bauteilkomponenten unter Einbeziehung eines sternförmigen Trägerelements einfach herzustellen und platzsparend ausgebildet ist und mit geringem Montageaufwand in einer elektrischen Maschine einzusetzen ist.
  • Durch die radialen Führungen und die zwischen den Führungen ausgebildeten Einschübe des sternförmigen Trägerelements wird das Einsetzen der vorgefertigten Spulen wesentlich erleichtert, wobei es besonders vorteilhaft ist, dass eine Vielzahl einzelner Spulen auf einem Mehrspindel-Wickelautomaten hergestellt und anschließend durch gleichzeitige Montage von außen nach innen zu dem elektromagnetischen Bauteil zusammengefügt werden kann. Da die Wickelzeiten zur gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl einzelner Spulen drastisch reduziert werden und zusätzlich die einzelnen Spulen mit großer Geschwindigkeit auf einem Mehrspindel-Wickelautomaten hergestellt werden, wird die Gesamt-Herstellungsdauer deutlich reduziert. Weiterhin ermöglicht die Verwendung eines sternförmigen Trägerelements eine sehr enge Anordnung der einzelnen Spulen, was zu einer entsprechend kompakten Bauform des elektromagnetischen Bauteils und damit einer das elektromagnetische Bauteil verwendenden elektrischen Maschine führt, wobei die Einschübe die Spulen axial fixieren, aber selbst keine zusätzliche Bauhöhe beanspruchen, so dass auch in axialer Richtung eine kompakte Bauform gewährleistet ist.
  • Durch die Integration oder den Einsatz einer Lagerbuchse in den Trägerkörper für die Welle des elektromagnetischen Bauteils erfüllt das sternförmige Trägerelement gleichzeitig statische Funktionen für dessen Verwendung in einer elektrischen Maschine, so dass die Einhaltung der Luftspalte zwischen dem sternförmigen Trägerelement und Läuferscheiben der elektrischen Maschine nur von der Abstimmung der Welle und der Lagerbuchse abhängt, da keine Teile mit ihren Toleranzen zwischen dem sternförmigen Trägerelement und den Läuferscheiben angeordnet sind, die ein Einmessen beispielsweise mit dünnen Paßscheiben notwendig machen würden.
  • Weiterhin können an einer Stirnfläche des Trägerkörpers mit den Einschüben zur Aufnahme der Spulen fluchtende Ausnehmungen zur Aufnahme der Wicklungsenden der Spulen vorgesehen werden, so dass nach der Verbindung der Spulen mit dem sternförmigen Trägerelement eine elektrische Verbindung der Spulen herzustellen ist, um das elektromagnetische Bauteil in der gewünschten Weise zu komplettieren und an die dem elektromagnetischen Bauteil zugewiesene Funktion anzupassen.
  • Das sternförmige Trägerelement selbst kann aus einem Kunststoff-Formteil aus einem warmfesten Kunststoff oder aus einem Leichtmetall-Gusswerkstoff, vorzugsweise aus Zink- oder Aluminium-Druckguss, bestehen und dementsprechend gegossen, gefräst oder gestanzt werden.
  • Vorzugsweise eignet sich das elektromagnetische Bauteil zur Verwendung als Stator einer elektrischen Maschine mit einer gegenüber einer Stirnfläche des elektromagnetischen Bauteils angeordneten Läuferscheibe, die mit der Welle verbunden ist und Permanentmagnete aufweist, deren Polflächen auf die Stirnflächen der Spulen des elektromagnetischen Bauteils ausgerichtet sind, eine mit den Enden der Spulenwicklung des elektromagnetischen Bauteils verbundene Steuereinrichtung und mit einem das Magnetfeld des elektromagnetischen Bauteils weitgehend einschließenden magnetischen Rückschluss aus weich- oder hartmagnetischem Material.
  • Alternativ eignet sich das elektromagnetische Bauteil zur Verwendung als Stator einer elektrischen Maschine mit zwei gegenüber den Stirnflächen des elektromagnetischen Bauteils angeordneten Läuferscheiben, die mit der Welle verbunden sind und Permanentmagnete aufweisen, deren Polflächen auf die Stirnflächen der Spulen des elektromagnetischen Bauteils ausgerichtet sind, und einer mit den Enden der Spulenwicklung des elektromagnetischen Bauteils verbundenen Steuereinrichtung.
  • Das elektromagnetische Bauteil und der bzw. die Läuferscheiben können mit einem separaten Gehäuse umgeben werden, durch das die Welle geführt oder in dem die Welle gelagert und mit einem Getriebe verbunden ist, oder in einem sowohl das elektromagnetische Bauteil und die Läuferscheibe(n) als auch ein Getriebe umgebendes Gehäuse angeordnet werden. Dabei ist gewährleistet, dass das elektromagnetische Bauteil auch ohne Gehäuse funktionsfähig und dementsprechend vorprüfbar ist.
  • Zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen weisen die sternförmig vom Trägerkörper abstehenden Stege periphere Auskragungen auf, über die die elektrische Maschine mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei zwischen den peripheren Auskragungen und einer Gehäuseabstützung plastische Elemente, vorzugsweise in Form eines an den peripheren Auskragungen anliegenden elastischen Ringes, angeordnet sind.
  • Zur Herstellung einer selbsthemmenden elektrischen Maschine unabhängig von der Ausgestaltung des Getriebes, um abtriebsseitige Drehmomente zu blockieren, die größer als ein antriebsseitiges Drehmoment sind, ist die Welle der elektrischen Maschine mit einer Schlingfederbremse verbunden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines sternförmigen Trägerelements mit einer darin einsetzbaren, in einer Explosionsdarstellung ihrer Einzelteile gezeigten Spule;
  • 2 das sternförmige Trägerelement gemäß 1 mit mehreren in Einschübe des sternförmigen Trägerelements eingesetzten Spulen;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Spule;
  • 4 eine perspektivische Darstellung von Schneid- und Klemmelementen zur elektrischen Kontaktierung von in das sternförmige Trägerelement eingesetzten Spulen;
  • 5 eine Explosionsdarstellung eines Axialfeldmotors mit einem als Stator ausgebildeten elektromagnetischen Bauteil und zwei Läuferscheiben mit darauf angeordneten Permanentmagneten;
  • 6 eine Explosionsdarstellung des elektromagnetischen Bauteils mit an beiden Stirnseiten angeordneten Läuferscheiben;
  • 7 einen Längsschnitt durch eine Antriebseinheit für einen Seil-Fensterheber mit einem Axialfeldmotor und einem Stirnradgetriebe;
  • 8 eine Draufsicht auf die Antriebseinheit gemäß 7;
  • 9 und 10 perspektivische Ansichten der Antriebseinheit gemäß den 7 und 8.
  • In den 1 bis 4 sind die einzelnen Teile eines elektromagnetischen Bauteils dargestellt, das sich aus einem in den 1 und 2 perspektivisch dargestellten sternförmigen Trägerelement 6, in das sternförmige Trägerelement 6 eingesetzten Spulen 5, von denen eine Spule in 3 perspektivisch dargestellt ist, sowie in 4 dargestellten Schneid- und Klemmelementen 7 zur elektrischen Kontaktierung der in das sternförmige Trägerelement 6 eingesetzten Spulen 5 zusammensetzt.
  • Das sternförmige Trägerelement 6 besteht aus einem zylinderförmigen Trägerkörper 60, von dem radiale Stege 61 abstehen, die zwischen sich Einschübe 62 zur Aufnahme der Spulen 5 ausbilden. Die Spulen 5 sind im Querschnitt als Teil eines Kreisringes ausgebildet und die Einschübe 62 der Querschnittsform der Spulen 5 mit offener Umfangsfläche angepasst. Zur Aufnahme der Spulen 5 weisen die radial vom Trägerkörper 60 abstehenden Stege 61 an beide Stirnseiten des sternförmigen Trägerelements 6 angrenzende radiale Führungen 67, 68 auf, die mit stirnseitigen Führungen 511, 512 der Spulen 5 korrespondieren. Durch Rundungen 66 in dem an den Trägerkörper 60 angrenzenden Bereich der Einschübe 62 sowie durch Verbreiterungen 64, 65 an den peripheren Enden der radialen Stege 61 wird eine Dreipunktauflage zur Aufnahme der Spulen 5 gebildet. Diese Dreipunktauflage kann zusätzlich konisch ausgebildet werden, um eine definierte Anlage am Spulenkörper zu schaffen und Toleranzen für einen festen Sitz auszugleichen.
  • Die Spulen 5 bestehen aus einer Spulenwicklung 50, einem Isolationskörper 51, einem Spulenkern 52 und – je nach Ausbildung des magnetischen Rückschlusses – einem Deckel 53. Der Isolationskörper 51 besteht aus einem die Spulenwicklung 50 aufnehmenden hohlen Wickelkörper 510, insbesondere aus einer dünnwandigen Kunststoffhülle, mit Stirnflächen 511, 512 an seinen stirnseitigen Enden zur axialen Begrenzung der Spulenwicklung 50. Eine axiale Öffnung 515 des Isolationskörpers 51 dient zur Aufnahme des darin einsteckbaren Spulenkerns 52. Die Stirnflächen 511, 512 des Isolationskörpers 51 sind an ihren dem Trägerkörper 60 zugewandten radial innenliegenden Bereich mit Aufnahmeschlitzen 513, 514 versehen, in die die Enden 501, 502 der Spulenwicklung 50 zur elektrischen Kontaktierung mit den anderen Spulen 5 gelegt sind. Die Aufnahmeschlitze 513, 514 sind in symmetrisch an beiden Stirnflächen 511, 512 des Isolationskörpers 51 angeordneten Aufnahmen vorgesehen.
  • Zur Ausbildung unterschiedlicher Magnetpole werden die Spulenwicklungen 50 mit unterschiedlichem Wickelsinn auf den Wickelkörper 510 des Isolationskörpers 51 gewickelt und die Enden 501, 502 der Spulenwicklung 50 abwechselnd an der oberen und unteren Stirnfläche 511, 512 des Isolationskörpers 51 in die entsprechenden Aufnahmeschlitze 513, 514 eingelegt und in der nachstehend beschriebenen Weise miteinander verbunden.
  • Der Spulenkern 52 besteht aus einer auf eine Stirnfläche 511 des Isolationskörpers aufliegenden Deckfläche 521 sowie einem der Öffnung 515 des Isolationskörpers 51 angepassten Kern 520, der vorzugsweise als Kaltfließpressteil ausgebildet ist. Auf der der Deckfläche 521 gegenüberliegenden Seite wird der Spulenkern 52 mit einem gestanzten Deckel 53 vorzugsweise mittels Nieten verbunden, wenn das elektromagnetische Bauteil in Verbindung mit zwei Läuferscheiben in einer elektrischen Maschine eingesetzt wird. Alternativ kann der Spulenkern 52 mit einem magnetischen Rückschluss auf der der Deckfläche 521 gegenüberliegenden Seite verbunden werden, der den Deckel 53 für jede einzelne Spule ersetzt.
  • Die fertige Spule 5 weist die in den 2 und 3 perspektivisch dargestellte Form auf.
  • Zur Bildung eines Doppel-Axialfeldmotors mit zwei den Stirnseiten des elektromagnetischen Bauteils gegenüberstehenden Läuferscheiben wird der Spulenkern 52 mit dem in 1 dargestellten Deckel 53 verbunden, während bei der Verwendung des elektromagnetischen Bauteils in Verbindung mit einem Einfach-Axialfeldmotor eine Verbindung des Spulenkerns 52 mit einem magnetischen Rückschluss auf der der Deckfläche 521 gegenüberliegenden Seite des elektromagnetischen Bauteils erfolgt.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der Enden 501, 502 der Spulenwicklungen 50 der in das sternförmige Trägerelement 6 eingesetzten Spulen 5 sind in den Trägerkörper 60 Aufnahmetaschen 601, 602 integriert, in die Schneid-Klemmelemente entsprechend der perspektivischen Darstellung gemäß 4 eingesetzt werden. Die Schneid-Klemmelemente bestehen aus in Umfangsrichtung über Stege 71 miteinander verbundenen Schneidklemmen 70, die die Wicklungsenden 501, 502 in Reihe geschaltet miteinander verbinden und über Anschlüsse 72, 73 die Spulenwicklungen mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung bzw. Stromversorgung verbinden.
  • Zur Herstellung des in den 1 bis 4 dargestellten elektromagnetischen Bauteils werden nach dem Bewickeln der Isolationskörper 51 der Spulen 5 und dem Zusammenbau der Spulen 5 durch Einstecken des Spulenkerns 52 in die Öffnung 515 des Isolationskörpers 51 und gegebenenfalls dem Verbinden des Spulenkerns 52 mit dem Deckel 53 die so komplettierten Spulen 5 in die Einschübe 62 des sternförmigen Trägerelements 6 eingesetzt, wobei die Spulen 5 durch die die Spulen 5 umgreifenden Einschübe 62 ohne zusätzliche Befestigungsmittel radial fixiert werden. Anschließend wird durch Einfügen der Schneid-Klemmelemente 7 in die hierfür vorgesehenen Taschen 601, 602 des Trägerkörpers 60 die elektrischen Verbindungen der Spulen so hergestellt, dass abwechselnd jeweils zwei Nord- und Südpole des elektromagnetischen Bauteils ausgebildet werden.
  • Zum Einsatz des elektromagnetischen Bauteils in einer elektrischen Maschine weist der Trägerkörper 60 eine integrierte oder in eine Öffnung oder Bohrung 63 einsetzbare Lagerbuchse 10 (5) auf, so dass das elektromagnetische Bauteil sowohl als Stator als auch als Rotor in einer elektrischen Maschine eingesetzt werden kann.
  • 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung und 6 in einer perspektivischen Darstellung die Verwendung des elektromagnetischen Bauteils als Stator eines Doppel-Axialfeldmotors.
  • Nach dem Zusammenbau des elektromagnetischen Bauteils in der vorstehend beschriebenen Weise wird eine Welle 11 in die in den Trägerkörper 60 integrierte oder in die Öffnung 63 des Trägerkörpers 60 des sternförmigen Trägerelements 6 eingesetzte Lagerbuchse 10 eingesteckt, wobei ein Bund 13 an der Lagerbuchse 10 der axialen Festlegung der Lagerbuchse dient. Anschließend wird die Welle 11 beidseitig mit den Läuferscheiben 31, 32 verbunden. Die Läuferscheiben 31, 32 weisen mit den Läuferscheiben 31, 32 verbundene Permanentmagnete 310, 320 mit entlang des Umfangs der Läuferscheiben 31, 32 unterschiedlicher Polung auf, die beispielsweise auf die Läuferscheiben 31, 32 aufgeklebt und analog zu der Querschnittsform der Spulen 5 als Teil eines Kreisringteiles ausgebildet sind.
  • Um Rückwirkungen seitens der von der Antriebsvorrichtung angetriebenen Verstelleinrichtung zu vermeiden, d. h. eine unbeabsichtigte Verstellung der Verstelleinrichtung bei einem Verstellmoment zu verhindern, das größer ist als das Antriebsmoment der Antriebsvorrichtung, wird eine Bremseinrichtung vorgesehen, die eine Selbsthemmung der Antriebsvorrichtung bei einem Drehmoment der Verstelleinrichtung gewährleistet, die vom Abtrieb zum Antrieb geleitet wird. Zu diesem Zweck und zur Schaffung einer möglichst flachen Antriebsvorrichtung weist der in 6 dargestellte Doppel-Axialfeldmotor eine Bremsvorrichtung in Form einer Schlingfederbremse mit einer Schlingfeder 12 auf, die zwischen der Läuferscheibe 31 und einem mit der Läuferscheibe 31 verbundenen Ritzel 21 eines abtriebsseitig vorgesehenen Getriebes angeordnet ist und die unter Vorspannung an der Außenwand der feststehenden Lagerbuchse 10 anliegt, in der die Welle 11 drehbar gelagert ist.
  • Die Betätigung der Schlingfeder 12 erfolgt über ihre radial nach außen abstehenden Federenden, die einander radial gegenüber liegen. Im Ruhezustand bzw. stromlosen Zustand wird die Schlingfeder 12 beim Anliegen eines von der Abtriebseite her eingeleiteten Drehmomentes mittels des Ritzels 21 in beiden Drehrichtungen über eines ihrer Federenden derart betätigt, dass sie am äußeren Rand der Lagerbuchse 10 festgeklemmt wird. Hierzu stehen entsprechend der perspektivischen Darstellung gemäß 6 von dem Ritzel 21 entsprechende Fortsätze oder Schaltklauen 210 nach unten ab, die mit jeweils einem der Federenden der Schlingfeder 12 zusammenwirken. Hierdurch wird beim Vorliegen eines abtriebsseitigen Drehmomentes die Schlingfederbremse verriegelt und eine Drehbewegung aufgrund von deren Klemmwirkung verhindert.
  • Die Schaltklauen 210 des Ritzels 21 wirken bei einem abtriebsseitigen Drehmoment zum Verriegeln der Schlingfederbremse auf die Enden der Schlingfeder 12 ein, um diese zusammenzuziehen, also klemmend an die Außenwand der Lagerbuchse 10 anzulegen.
  • Jedem der beiden Federenden der Schlingfeder 12 ist außerdem ein Schaltbereich der Läuferscheibe 31 zugeordnet, die die Schlingfederbremse löst, d.h. die Schlingfeder 12 freischaltet, wenn der Axialfeldmotor bestromt wird. In beiden Drehrichtungen des Läuferscheibe 31 wirkt der eine oder andere Schaltbereich auf das zugeordnete Federende der Schlingfeder 12 ein, um diese soweit von der Außenwand der Lagerbuchse 10 abzuheben, dass sie einer Drehbewegung nicht mehr entgegenwirkt und nur möglichst geringe Wirkungsgradverluste beim Betrieb des Axialfeldmotors auftreten.
  • Weitere Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktion der Schlingfederbremse sind der deutschen Patentanmeldung 102 36 372.2 der Anmelderin zu entnehmen, auf deren Inhalt Bezug genommen wird.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine Antriebsvorrichtung für eine Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise für einen Seilfensterheber zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür. Die Antriebsvorrichtung enthält den in dem Gehäuse 8 angeordneten Axialfeldmotor 4 mit dem sternförmigen Trägerelement 6 und den in die Einschübe des sternförmigen Trägerelements 6 eingesetzten Spulen 5 und den an beiden Stirnseiten des sternförmigen Trägerelements 6 angeordneten Läuferscheiben 31, 32. Weiterhin ist in dem Gehäuse 8 ein als Stirnradgetriebe 2 ausgebildetes Getriebe und ein Antriebselement der Verstelleinrichtung in Form einer Seilwickelrolle 20 für einen Seilfensterheber angeordnet. Wie der Schnittdarstellung gemäß 7 zu entnehmen ist, zeichnet sich die Antriebsvorrichtung insbesondere durch eine flache Bauweise aus, die durch die Bauform des Axialfeldmotors 4 sowie durch Verwendung eines Stirnradgetriebes 2 und den in axialer Richtung geschachtelten Aufbau der Funktionselemente der Antriebsvorrichtung bedingt ist. Dabei wird trotz des in axialer Richtung minimal gehaltenen Aufbaus eine verspannungsfreie Konstruktion ohne Überbestimmungen gewährleistet.
  • Eine erste Getriebestufe des Stirnradgetriebes 2 enthält ein mit der in der Lagerbuchse 10 gelagerten Welle 11 verbundenes Ritzel 21, das mit einem auf einer Achse 25 gelagerten Zahnrad 22 kämmt. Das koaxial zum Zahnrad 22 angeordnete Ritzel 23 einer zweiten Getriebestufe des Stirnradgetriebes 2 kämmt mit einem um eine Achse 26 der zweiten Getriebestufe drehenden Zahnrad 24, das wiederum mit dem Antriebselement 20 der von der Antriebsvorrichtung angetriebenen Verstelleinrichtung gekoppelt ist, das in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus der Seilwickelrolle 20 besteht.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf die in dem Gehäuse 8 angeordneten Funktionsteile der Antriebsvorrichtung 1 mit dem Axialfeldmotor 4 und dem Stirnradgetriebe 2, von dem die Zahnräder 22 und 24 zu erkennen sind. Die Draufsicht verdeutlicht nochmals die umfangsseitige Abstützung der die Welle 11 aufnehmenden Lagerbuchse 10 mittels der radialen Stege 61 des sternförmigen Trägerelements 6.
  • Die 9 und 10 zeigen in verschiedenen perspektivischen Ansichten den Axialfeldmotor 4 mit den Läuferscheiben 31, 32 und den auf die Auskragungen der radialen Stege aufgelegten elastischen Ring 9 sowie die Ritzel 21, 23 und Zahnräder 22, 24 des Stirnradgetriebes 2 und die Seilwickelrolle 20 eines von der Antriebsvorrichtung 1 angetriebenen Seilfensterhebers.
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Stirnradgetriebe
    4
    Axialfeldmotor
    5
    Spule
    6
    sternförmiges Trägerelement
    7
    Schneid- und Klemmelemente
    8
    Gehäuse
    9
    elastischer Ring
    10
    Lagerbuchse
    11
    Welle
    12
    Schlingfeder
    20
    Seilwickelrolle
    21, 23
    Ritzel
    22, 24
    Zahnrad
    25, 26
    Achse
    31, 32
    Läuferscheibe
    50
    Spulenwicklung
    51
    Isolationskörper
    52
    Spulenkern
    53
    Deckel
    60
    Zylinderförmiger Trägerkörper
    61
    radiale Stege
    62
    Einschübe
    63
    Öffnung
    64, 65
    Verbreiterungen
    66
    Rundungen
    67, 68
    radiale Führungen
    70
    Schneidklemmen
    71
    Stege
    72
    Anschlüsse
    210
    Schaltklauen
    310, 320
    Permanentmagnete
    501, 502
    Enden der Spulenwicklung
    510
    Hohler Wickelkörper
    511, 512
    Stirnflächen
    513, 514
    Aufnahmeschlitze
    515
    axiale Öffnung
    520
    Kern
    521
    Deckfläche

Claims (21)

  1. Elektromagnetisches Bauteil mit in gleichmäßigen Winkelabständen um eine Achse angeordneten Spulen, die einen parallel zur Achse verlaufenden Spulenkern, axiale Stirnflächen und eine um den Spulenkern angeordnete Spulenwicklung aufweisen, gekennzeichnet durch ein sternförmiges Trägerelement (6) mit radial von einem Trägerkörper (60) abstehenden Stegen (61), die Einschübe (62) zur Aufnahme der Spulen (5) ausbilden.
  2. Elektromagnetisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (5) und die Einschübe (62) im Querschnitt als Teil eines Kreisringes ausgebildet sind.
  3. Elektromagnetisches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (61) des Trägerelements (6) radiale Führungen (67, 68) zur Verbindung mit stirnseitigen Führungen (511, 512) der Spule (5) aufweisen.
  4. Elektromagnetisches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Trägerkörper (60) eine Lagerbuchse (10) für eine in der Achse angeordnete Welle (11) integriert ist.
  5. Elektromagnetisches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (60) eine Bohrung oder Öffnung (63) zur Aufnahme einer Lagerbuchse (10) für eine in der Achse angeordnete Welle (11) vorgesehen ist.
  6. Elektromagnetisches Bauteil nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stirnfläche des Trägerkörpers (60) mit den Einschüben (62) zur Aufnahme der Spulen (5) fluchtende Ausnehmungen (602) zur Aufnahme von Wicklungsenden (501, 502) der Spulen (5) angeordnet sind.
  7. Elektromagnetisches Bauteil nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (60) aus einem Kunststoff-Formteil aus einem warmfesten Kunststoff besteht.
  8. Elektronmagnetisches Bauteil nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (60) aus einem Leichtmetall-Gusswerkstoff, vorzugsweise aus Zink- oder Aluminium-Druckguss besteht.
  9. Elektromagnetisches Bauteil nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (5) einen Isolationskörper (51) mit einem die Spulenwicklung (50) aufnehmenden hohlen Wickelkörper (510) und den an den stirnseitigen Enden des Wickelkörpers (510) angeordneten Stirnflächen (511, 512) mit Aufnahmeschlitzen (513, 514) für die Enden (501, 502) der Spulenwicklung (50) und den in die Öffnung (513) des hohlen Wickelkörpers (51) einsteckbaren Spulenkern (52) enthalten.
  10. Elektromagnetisches Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (52) eine auf einer Stirnfläche (511) des Isolationskörpers (51) aufliegende Deckfläche (521) aufweist und an seinem der Deckfläche (521) gegenüberliegenden Ende mit einem Deckel (53) oder einem das sternförmige Trägerelement (6) aufnehmenden magnetischen Rückschluss verbindbar ist.
  11. Elektromagnetisches Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (521) und/oder der Deckel (53) in die radialen Führungen (67, 68) der vom Trägerkörper (60) abstehenden Stege (61) einsetzbar ist/sind.
  12. Elektromagnetisches Bauteil nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschübe (62) des sternförmigen Trägerelements (6) eine Drei-Punkt-Auflage (64, 65, 66) zur Aufnahme der Spulen (5) ausbilden.
  13. Elektromagnetisches Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drei-Punkt-Auflage (64, 65, 66) durch eine Rundung (66) in dem an den Trägerkörper (60) angrenzenden Bereich der Einschübe (62) und eine Verdickung (64, 65) der vom Trägerkörper (60) entfernten Enden der Stege (61) gebildet wird.
  14. Elektromagnetisches Bauteil nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (60) den Einschüben (62) zugeordnete Aufnahmetaschen (601) für die Wicklungsenden (501, 502) der Spulenwicklung (50) miteinander verbindende und Anschlüsse (72, 73) für das elektromagnetische Bauteil herstellende Schneid- und Klemmelemente (7) aufweist.
  15. Elektrische Maschine mit einem als Stator der elektrischen Maschine ausgebildeten elektromagnetischen Bauteil nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gegenüber einer Stirnfläche des elektromagnetischen Bauteils (4) angeordnete Läuferscheibe (31), die mit der Welle (11) verbunden ist und Permanentmagnete (30) aufweist , deren Polflächen auf die Stirnflächen der Spulen (5) des elektromagnetischen Bauteils (4) ausgerichtet sind, eine mit den Enden der Spulenwicklung (50) des elektromagnetischen Bauteils (4) verbundene Steuereinrichtung und einen das Magnetfeld des elektromagnetischen Bauteils (4) weitgehend einschließenden magnetischen Rückschluss aus weich- oder hartmagnetischem Material.
  16. Elektrische Maschine mit einem als Stator der elektrischen Maschine ausgebildeten elektromagnetischen Bauteil nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei gegenüber den Stirnflächen des elektromagnetischen Bauteils (4) angeordnete Läuferscheiben (31, 32), die mit der Welle (11) verbunden sind und Permanentmagnete (30) aufweisen, deren Polflächen auf die Stirnflächen der Spulen (5) des elektromagnetischen Bauteils (4) ausgerichtet sind, und eine mit den Enden der Spulenwicklung (50) des elektromagnetischen Bauteils (4) verbundene Steuereinrichtung.
  17. Elektrische Maschine nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch ein das elektromagnetische Bauteil (4) und die Läuferscheibe(n) (31, 32) umgebendes Gehäuse, durch das die Welle (11) geführt oder in dem die Welle (11) gelagert und mit einem Getriebe (2) verbunden ist.
  18. Elektrische Maschine nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch ein das elektromagnetische Bauteil (4) und die Läuferscheibe(n) (31, 32) und ein Getriebe (2) umgebendes Gehäuse (8).
  19. Elektrische Maschine nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch periphere Auskragungen (610) der sternförmig vom Trägerkörper (60) abstehenden Stege (61), über die die elektrische Maschine (1) mit dem Gehäuse (8) verbunden ist und ein zwischen den peripheren Auskragungen (610) und einer Gehäuseabstützung angeordneten plastischen Elementen.
  20. Elektrische Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente aus einem an den peripheren Auskragungen (610) anliegenden elastischen Ring (9) bestehen.
  21. Elektrische Maschine nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) der elektrischen Maschine (1) mit einer Schlingfederbremse (11) verbunden ist.
DE2002153072 2002-11-07 2002-11-07 Elektromagnetisches Bauteil Withdrawn DE10253072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153072 DE10253072A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Elektromagnetisches Bauteil
PCT/DE2003/003734 WO2004042891A1 (de) 2002-11-07 2003-11-06 Permanentmagnetmaschine mit axialem luftspal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153072 DE10253072A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Elektromagnetisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253072A1 true DE10253072A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002153072 Withdrawn DE10253072A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Elektromagnetisches Bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10253072A1 (de)
WO (1) WO2004042891A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052843A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-12 Küster Holding GmbH Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102014115924A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb
IT201800003952A1 (it) * 2018-03-27 2019-09-27 Mario Burigo Configurazione innovativa per macchine elettriche a flusso assiale con statore senza giogo
EP3611823A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-19 Otis Elevator Company Motorstatoranordnung, synchronmotor und personentransportvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7345398B2 (en) * 2005-06-20 2008-03-18 Kurz-Kasch, Inc. Electric motor stator
DE202005011721U1 (de) * 2005-07-27 2006-12-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stator eines Elektromotors mit Wicklungs-Verschaltungsanordnung
DE102006026678A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Laing, Oliver Umwälzpumpe
DE102006026681A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Laing, Oliver Spulenmodul für einen Stator eines Elektromotors, Stator, Elektromotor, Umwälzpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Stators
GB0624449D0 (en) * 2006-12-07 2007-01-17 Jinupun Poramaste Axial flux machine
DE102007054313B4 (de) 2007-11-05 2016-08-04 Xylem Ip Holdings Llc Umwälzpumpe, Heizsystem und Verfahren zur Bestimmung der Durchströmungsmenge einer Flüssigkeit durch eine Leitung
FR2926935B1 (fr) * 2008-01-30 2012-06-08 Tecddis Machine electrique a flux axial et a aimants permanents
DE102008064159B3 (de) * 2008-12-19 2010-01-28 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für eine Flüssigkeitspumpe
IES20090970A2 (en) * 2009-12-23 2011-05-11 C & F Tooling Ltd An alternator
DE102018101330A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearaktuator für ein Möbelsystem, elektrisch verstellbares Möbelsystem, Einbauverfahren für einen Linearaktuator in ein Möbelsystem und Möbelsystemanordnung
EP3696946A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-19 Xylem Europe GmbH Pumpe mit einer drahtpositionierungsplatte
FR3129042A1 (fr) * 2021-11-08 2023-05-12 E-Taranis Machine électrique tournante à flux axial à stator discoïde

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218056A (en) * 1968-10-09 1971-01-06 Edward Stanley Beyers Improvements in alternators
US4866321A (en) * 1985-03-26 1989-09-12 William C. Lamb Brushless electrical machine for use as motor or generator
FR2734963B1 (fr) * 1995-05-31 1997-08-01 Sonceboz Sa Actionneur electromagnetique presentant au moins deux positions stables par verrouillage magnetique
BR0007482B1 (pt) * 1999-01-12 2009-05-05 acionamento para girar um elemento acionado, processo de operar um aparelho processador de alimentos, e, aparelho processador de alimentos.
DE10048492A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Linde Ag Axialfeldmaschine
JP3702825B2 (ja) * 2001-09-07 2005-10-05 日産自動車株式会社 回転電機のステータ支持構造

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052843A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-12 Küster Holding GmbH Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102008052843B4 (de) 2008-10-23 2019-05-02 Küster Holding GmbH Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102014115924A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb
IT201800003952A1 (it) * 2018-03-27 2019-09-27 Mario Burigo Configurazione innovativa per macchine elettriche a flusso assiale con statore senza giogo
EP3611823A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-19 Otis Elevator Company Motorstatoranordnung, synchronmotor und personentransportvorrichtung
US11404942B2 (en) 2018-08-16 2022-08-02 Otis Elevator Company Stator assembly of a motor, a synchronous motor and a passenger conveying device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004042891A1 (de) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301977B1 (de) Elektromotor mit rotorbaugruppe und verfahren zur herstellung
DE10253072A1 (de) Elektromagnetisches Bauteil
EP2398130B1 (de) Elektrokleinmotor
EP3510694B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum fixieren eines stators in einem gehäuse
EP3593441B1 (de) Elektromotor
DE102005048546A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2015048958A2 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine und aktorvorrichtung mit einer elektrischen maschine
DE202011001543U1 (de) Karusselltür
WO2018046458A1 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EINEN FENSTERHEBER, MIT EINEM AUßENLÄUFERMOTOR
DE102008041335A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
EP1563587B1 (de) Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1231700A2 (de) Elektrischer Stellantrieb, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
EP3035497B1 (de) Karusselltür
DE202009015389U1 (de) Flextopfgetriebe
DE102004062340B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken
DE102017102631B4 (de) Linearschrittmotor mit einer in einem Gehäuse längsverschieblichen Stellstange
EP3835531B1 (de) Türantrieb mit einer leistungsstarken, kleinbauenden motoreinheit
DE10121907B4 (de) Mehrwellenmotor und Stellantrieb
DE102007056365A1 (de) Bürstenlose elektrische Maschine
EP2466723A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102009029235B4 (de) Aktuator mit einem Elektromotor und einem Gehäuseteil
DE102020125101A1 (de) Antriebseinrichtung zum Verschwenken eines Flügels, Drehflügelanordnung, sowie Verwendung der Antriebseinrichtung für einen Drehflügelantrieb
WO2023104229A1 (de) Stator für eine axialflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination